DE102014214336A1 - Ventil und Kraftfahrzeug - Google Patents

Ventil und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014214336A1
DE102014214336A1 DE102014214336.5A DE102014214336A DE102014214336A1 DE 102014214336 A1 DE102014214336 A1 DE 102014214336A1 DE 102014214336 A DE102014214336 A DE 102014214336A DE 102014214336 A1 DE102014214336 A1 DE 102014214336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
closure element
actuator
temperature
closing force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014214336.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014214336B4 (de
Inventor
Helmut Kindl
Vanco Smiljanovski
Franz Brinkmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102014214336.5A priority Critical patent/DE102014214336B4/de
Publication of DE102014214336A1 publication Critical patent/DE102014214336A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014214336B4 publication Critical patent/DE102014214336B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • F02B37/183Arrangements of bypass valves or actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/002Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by temperature variation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • F16K31/047Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor characterised by mechanical means between the motor and the valve, e.g. lost motion means reducing backlash, clutches, brakes or return means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Es wird ein Ventil (16) bereitgestellt, mit einem Verschlusselement (20) und einem das Verschlusselement (20) zu betätigen vermögenden Aktuator (17). Das Ventil (16) ist ausgebildet, in einer Schließstellung (25) eine Öffnung (18) mit dem Verschlusselement (20) zu verschließen und in einer Offenstellung (24) die Öffnung (18) freizugeben. In der Schießstellung (25) liegt eine Schließkraft (23) an dem Verschlusselement (20) an. Erfindungsgemäß weist das Ventil (16) zumindest ein Bauteil auf, welches geeignet ist, mit seinem physikalischen Temperaturverhalten die Schließkraft (23) in der Weise zu beeinflussen, dass die Schließkraft (23) bei einer ersten Temperatur gleich oder geringer ist als bei einer zweiten Temperatur, die höher als die erste Temperatur ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ventil zum Öffnen und Schließen eines Bypasses in einem Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs sowie ein Kraftfahrzeug.
  • Im Stand der Technik ist es bekannt, im Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs mit Verbrennungsmotor und Abgasturbine einen Bypass um die Abgasturbine herum anzuordnen. Dieser Bypass wird in Abhängigkeit eines Betriebszustands des Kraftfahrzeugs durch ein Ventil freigegeben. Dieses Ventil ist auch als Wastegate oder Wastegate-Ventil bekannt.
  • Ventile gemäß dem Stand der Technik weisen konstruktionsbedingt bei höheren Temperaturen eine niedrigere Schießkraft auf als bei niedrigeren Temperaturen. Um die auftretenden Schließkräfte bei niedrigeren Temperaturen begrenzen zu können, können Steuerungen und Regelungen verwendet werden, die jedoch aufwendig zu erzeugen sind.
  • So ist aus der DE 10 2012 010 348 A1 eine Vorrichtung zur Steuerung eines elektrischen Stellantriebes für eine Wastegate-Ventilanordnung eines Abgasturboladers einer Brennkraftmaschine mit einem in einem Bypasskanal des Abgasturboladers angeordneten Wastegate bekannt. Es wird mittels des Stellantriebes zur Einstellung des über den Bypasskanal an dem Abgasturbolader vorbeigeleiteten Abgasstromes geschlossen oder geöffnet. Die Vorrichtung ist ausgebildet im geschlossenen Zustand des Wastegates dasselbe mit einer vorbestimmten Schließkraft zu beaufschlagen, derart, dass die Schließkraft oder ein die Schließkraft bestimmender Betriebsparameter des Stellantriebs mittels eines Schließkraftreglers auf einen Schließkraft-Sollwert in Abhängigkeit eines Schließkraft-Istwertes oder auf einen Sollwert dieses Betriebsparameters in Abhängigkeit eines Istwertes geregelt wird.
  • Aus der DE 10 2009 028 117 A1 geht eine Vorrichtung zum Betreiben eines Steilantriebs für eine Wastegate-Stellvorrichtung eines Abgasturboladers hervor. Das Wastegate ist mit Hilfe des Stellantriebs elektrisch verstellbar und in einem Abgasstrang eines Verbrennungsmotors angeordnet. Die Vorrichtung ist ausgebildet, um abhängig von einer Öffnungsstellung des Wastegates eine den Abgasturbolader durchströmende Abgasmenge einzustellen, und um während einer Schließstellung des Wastegates den Stellantrieb mit einer elektrischen Leistung anzusteuern, so dass ein variierender Schließdruck des Wastegates abhängig von einem Verlauf eines über das Wastegate anliegenden Abgasgegendrucks bereitgestellt wird.
  • Zudem ist in der DE 10 2009 028 117 A1 eine Wastegate-Stellanordnung zum Ansteuern eines Wastegates vorgesehen. Die Wastegate-Stellanordnung umfasst das Wastegate zum Einstellen einer durch einen Abgasturbolader strömenden Abgasmenge und einen elektrisch ansteuerbaren Stellantrieb in einer Wastegate-Stellvorrichtung des Abgasturboladers zum Ansteuern des Wastegates, wobei die Wastegate-Stellanordnung ausgebildet ist, um den Stellantrieb mit einer elektrischen Leistung ansteuern, so dass eine Öffnungsstellung des Wastegates und dadurch eine den Abgasturbolader durchströmende Abgasmenge einstellbar ist, wobei die Wastegate-Stellanordnung weiterhin ausgebildet ist, um während einer Schließstellung des Wastegates den Stellantrieb mit einer elektrischen Leistung anzusteuern, um einen variierenden Schließdruck des Wastegates abhängig von einem Verlauf eines über das Wastegate anliegenden Abgasgegendrucks bereitzustellen.
  • Die EP 2146071 A2 zeigt ein passives thermisch betätigtes Wastegate-Ventil, das einen Turbinenbypass öffnet, um erhitztes Abgas um ein Turbinengehäuse herum zu leiten, anstatt durch das Turbinengehäuse, welches die Wärmeenergie absorbieren würde.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Ventil sowie ein Kraftfahrzeug mit diesem Ventil bereitzustellen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Ventil nach Anspruch 1 sowie einem Kraftfahrzeug nach Anspruch 9. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und in der Beschreibung beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Ventil umfasst ein Verschlusselement und einen Aktuator, der ausgebildet ist, das Verschlusselement zu betätigen. Das Ventil ist ausgebildet, in einer Schließstellung eine Öffnung mit dem Verschlusselement zu verschließen und in einer Offenstellung die Öffnung freizugeben. In der Schießstellung liegt eine Schließkraft an dem Verschlusselement an. Erfindungsgemäß weist das Ventil zumindest ein Bauteil auf, welches geeignet ist, mit seinem physikalischen Temperaturverhalten die Schließkraft in der Weise zu beeinflussen, dass die Schließkraft bei einer ersten Temperatur gleich oder geringer ist als bei einer zweiten Temperatur, die höher als die erste Temperatur ist.
  • Damit ist vorteilhaft ein selbsteinstellendes Ventil bereitgestellt. Eine aufwendige Steuerung beziehungsweise Regelung zur Einstellung der Schließkraft kann entfallen.
  • In einer vorteilhaften Ausführung des Ventils ist der Aktuator ein Elektromotor.
  • Durch den Elektromotor ist ein schnelles Schalten des Ventils ermöglicht. Zudem ist zusätzlich die Möglichkeit gegeben, die Schließkraft ergänzend durch eine Steuerung des Elektromotors zu beeinflussen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung des Ventils ist das zumindest eine Bauteil ein elektrischer Leiter des Elektromotors und besteht aus einem Material, das einen sich mit steigender Temperatur verringernden elektrischen Widerstand aufweist.
  • Damit ist es ermöglicht, einen Stromfluss zum Elektromotor und/oder im Elektromotor passiv zu variieren. Es ist ermöglicht, den Elektromotor in der Weise auszugestalten, dass das vom Elektromotor erzeugte Drehmoment mit abnehmender Temperatur sinkt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung weist das Ventil eine Mimik auf, die zwischen dem Verschlusselement und dem Aktuator angeordnet ist und ausgebildet ist, eine Bewegung des Aktuators auf das Verschlusselement zu übertragen.
  • Mit der Mimik sind einem Design des Ventils mehr Gestaltungsmöglichkeiten eingeräumt. Der Aktuator kann weiter entfernt von dem Verschlusselement angeordnet sein und dadurch effektiver vor Temperatureinflüssen bewahrt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung des Ventils ist das zumindest eine Bauteil ein Kraftübertragungselement der Mimik. Dazu ist das Kraftübertragungselement insbesondere mit einem negativen Wärmeausdehnungskoeffizienten versehen. Es ist im Sinne der Erfindung auch denkbar, dass das Kraftübertragungselement aus mehreren, unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisenden Materialien gefertigt ist, beispielsweise aus einem Bimetall. Auch ein Bauteil mit positivem Wärmeausdehnungskoeffizienten kann die selbststellende Funktion des Ventils bei entsprechender Ausgestaltung der Mimik erzeugen. Es ist zudem denkbar, dass das Ventil mehrere derartige Bauteile umfasst.
  • Damit kann die gewünschte Wirkung mittels einfacher mechanischer Hebelarrangements in der Mimik erzeugt werden.
  • Das erfindungsgemäße Ventil ist in allen Ausgestaltungsvarianten bevorzugt in ein Kraftfahrzeug integriert. Mittels des Ventils ist ein Strömungskanal verschließbar oder freigebbar. Der Strömungskanal ist insbesondere ein um eine Abgasturbine herumführender Bypass in einem Abgasstrang des Kraftfahrzeugs.
  • Das Kraftfahrzeug profitiert damit von den Vorteilen des erfindungsgemäßen Ventils. Die Schließkraft des Wastegate-Ventils kann entsprechend den Anforderungen ohne eine Steuerung variieren.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug in einer beispielhaften Ausgestaltung;
  • 2 ein erfindungsgemäßes Ventil in einer beispielhaften Ausgestaltung in einer Offenstellung; und
  • 3 das Ventil in einer Schließstellung.
  • In der 1 ist das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug 10 in einer beispielhaften Ausgestaltung schematisch dargestellt. Das Kraftfahrzeug 10 weist einen Strömungskanal und ein den Strömungskanal zu verschließen und freizugeben vermögendes Ventil 16 auf. Der Strömungskanal ist insbesondere ein Bypass 15 in einem Abgasstrang 13 eines im Betrieb Abgase erzeugenden Motors 11 des Kraftfahrzeugs 10.
  • Der Bypass 15 ist dabei insbesondere in der Weise angeordnet, Abgase an einer Abgasturbine 14 vorbei zu leiten. So weist der Bypass 15 eine Öffnung 18 auf, die stromaufwärts der Abgasturbine 14 angeordnet ist und einen Auslass stromabwärts der Abgasturbine 14.
  • Die Abgasturbine 14 kann Bestandteil eines Abgasturboladers sein und mit einem in einem Zuluftstrang 12 des Motors 11 angeordneten Verdichter 26 verbunden sein, um den Verdichter 26 anzutreiben.
  • Um zumindest einen Teil des Abgases an der Abgasturbine 14 vorbei zu leiten, gibt das Ventil 16 die Öffnung 18 frei. Soll der gesamte Abgasstrom die Abgasturbine 14 passieren, hält das Ventil 16 die Öffnung 18 geschlossen. Das Ventil 16 ist damit ausgebildet, die Funktion eines in der Technik als Wastegate bekannten Ventils zu erfüllen.
  • In den 2 und 3 ist das erfindungsgemäße Ventil 16 in einer beispielhaften Ausgestaltung dargestellt. Das Ventil 16 ist in der 2 in einer Offenstellung 24 gezeigt und in der 3 in einer Schließstellung 25.
  • Das Ventil 16 ist ausgebildet, die Öffnung 18 in der Offenstellung 24 freizugeben und die Öffnung 18 in der Schließstellung 25 zu verschließen. In der Offenstellung 24 kann ein Fluidstrom 21, insbesondere ein Abgasstrom, die Öffnung 18 passieren. In der Schließstellung 25 kann der Fluidstrom 21 die Öffnung 18 nicht passieren.
  • Das Ventil 16 umfasst ein Verschlusselement 20 und einen Aktuator 17, der ausgebildet ist, das Verschlusselement 20 zu verfahren. Der Aktuator 17 ist insbesondere ein Elektromotor. In der Schließstellung 25 ist die Öffnung 18 mit dem Verschlusselement 20 bedeckt. In der Offenstellung 24 befindet sich das Verschlusselement 20 in einer anderen Position als in der Schließstellung 25 und die Öffnung 18 ist freigegeben. Insbesondere ist das Verschlusselement 20 schwenkbar angeordnet, sodass das Verschlusselement 20 durch Schwenken von einer Stellung 24, 25 in die andere Stellung 25, 24 gebracht werden kann.
  • Das Ventil 16 ist in der Weise ausgebildet, dass an dem Verschlusselement 20 in der Schließstellung 25 eine Schließkraft 23 anliegt. Die Schließkraft 23 ist der Richtung des Fluidstroms 21 entgegengerichtet und die Schließkraft 23 ist höher als eine durch den Fluidstrom 21 auf das Verschlusselement 20 wirkende Kraft. Die Schließkraft 23 ist eine Haltekraft. Das Ventil 16 ist ausgebildet, die Öffnung 18 mit dem Verschlusselement 20 gegen den Fluidstrom 21 zu verschließen.
  • Erfindungsgemäß ist das Ventil 16 in der Weise ausgebildet, dass die Schließkraft 23 in Abhängigkeit der herrschenden Temperatur variieren kann. Dazu umfasst das Ventil 16 wenigstens ein Bauteil, welches geeignet ist, mit seinem physikalischen Temperaturverhalten die Schließkraft 23 zu beeinflussen. So ist die Schließkraft 23 bei einer niedrigen Temperatur gleich oder geringer als bei einer höheren Temperatur. Das Ventil 16 ist damit ausgebildet, die Einstellung der Schließkraft 23 passiv, also ohne steuernde oder Regelnde Einflüsse von außen, vorzunehmen. Die Schließkraft 23 verändert sich mit der herrschenden Temperatur selbstständig, aufgrund der Materialeigenschaften des Bauteils.
  • Das Bauteil ist in der Weise angeordnet, dass die Schließkraft 23 von einem Temperaturkoeffizienten des Bauteils abhängt. Der Temperaturkoeffizient kann einer für einen elektrischen Widerstand des Bauteils oder einer für ein Volumen des Bauteils sein, also auch ein Wärmeausdehnungskoeffizient.
  • Das Bauteil kann Bestandteil des Aktuators 17 und/oder des Verschlusselements 20 und/oder einer den Aktuator 17 und das Verschlusselement 20 verbindenden Mimik 19 sein.
  • So kann das Bauteil ein elektrischer Leiter sein. In der Ausgestaltung als elektrischer Leiter, weist das Bauteil einen negativen Temperaturkoeffizienten für den elektrischen Widerstand auf, sodass sich der elektrische Widerstand mit steigender Temperatur verringert beziehungsweise mit sinkender Temperatur vergrößert. Das Bauteil als elektrischer Leiter kann insbesondere in dem Elektromotor angeordnet sein, wobei damit auch eine Zuleitung zum Elektromotor eingeschlossen sein soll.
  • Zusätzlich oder alternativ kann das Bauteil ein Kraftübertragungselement 27, 29, 31 in der Mimik 19 sein. Das Kraftübertragungselement 27, 29, 31 überträgt eine vom Aktuator 17 erzeugte Kraft beziehungsweise ein vom Aktuator 17 erzeugtes Moment in Richtung des Verschlussteils 20.
  • In den 2 und 3 umfasst das Ventil 16 beispielhaft eine Mimik 19, die ein erstes Kraftübertragungselement 27, ein mit dem ersten Kraftübertragungselement 27 über ein erstes Gelenk 28 verbundenes zweites Kraftübertragungselement 29 und ein mit dem zweiten Kraftübertragungselement 29 über ein zweites Gelenk 30 verbundenes drittes Kraftübertragungselement 31 aufweist. Die Mimik 19 ist ausgebildet, eine Bewegung des Aktuators 17 auf das Verschlusselement 20 zu übertragen. Der dargestellte Aktuator 17 ist ein Elektromotor, der ausgebildet ist Momente in eine Schließrichtung 22 und in eine Öffnungsrichtung 32 zu erzeugen. Befindet sich das Ventil 16 in der Offenstellung 24 ist es durch Erzeugen eines in Schließrichtung 22 wirkenden Moments in die Schließstellung 25 bringbar. In der Schließstellung 25 wirkt das Moment zumindest im Betrieb des Motors 11 weiter auf das Verschlusselement 20, sodass die Schließkraft 23 am Verschlusselement 20 anliegt. Befindet sich das Ventil 16 in der Schließstellung 25 ist es durch Erzeugen eines in Öffnungsrichtung 32 wirkenden Moments in die Offenstellung 24 bringbar. Dabei ist der Aktuator 17 ortsfest zum Kraftfahrzeug 10 angeordnet. Das erste Kraftübertragungselement 27 ist starr mit dem Aktuator verbunden und mit dem Drehen des Aktuators 17 schwenkbar. Das erste Gelenk 28 und das zweite Gelenk 30 sind nicht ortsfest zum Kraftfahrzeug 10 angeordnet. Durch eine Schwenkbewegung des ersten Kraftübertragungselements 27 wird das zweite Kraftübertragungselement 29 verschoben und geschwenkt. Das dritte Kraftübertragungselement 31 ist starr mit dem Verschlusselement 20 verbunden. Das Verschlusselement 20 ist schwenkbar an einem zum Kraftfahrzeug 10 ortsfesten Punkt gelagert. Durch eine Schwenkbewegung des dritten Kraftübertragungselements 31 vollzieht auch das Verschlusselement 20 eine Schwenkbewegung.
  • In der in den 2 und 3 gezeigten Ausführung kann das erste Kraftübertragungselement 27 und/oder das dritte Kraftübertragungselement 31 das die Schließkraft 23 beeinflussende Bauteil sein. Die Beeinflussung kann durch eine Veränderung der Form des Bauteils, insbesondere durch eine Ausdehnung oder ein Biegen, ausgelöst werden. Das Biegen kann dabei aus einer Materialkombination des Bauteils resultieren, bei der das Bauteil aus mehreren Materialien gefertigt ist, wobei die Materialien unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen.
  • Ist die Ausdehnung des ersten Kraftübertragungselements 27 zwischen dem Aktuator 17 und dem ersten Gelenk 28 erhöht, so ist die Schließkraft 23 aufgrund der verminderten Hebelwirkung verringert. Ist die Ausdehnung verringert, so ist die Schließkraft 23 aufgrund der erhöhten Hebelwirkung verstärkt. Das erste Kraftübertragungselement 27 weist hierbei insbesondere einen negativen Wärmeausdehnungskoeffizienten auf, damit die Schließkraft 23 bei einer ersten Temperatur geringer ist als bei einer zweiten Temperatur, die höher als die erste Temperatur ist.
  • Ist die Ausdehnung des dritten Kraftübertragungselements 31 zwischen dem zweiten Gelenk 30 und dem Verschlusselement 20 erhöht, so ist die Schließkraft 23 aufgrund der erhöhten Hebelwirkung verstärkt. Ist die Ausdehnung verringert, so ist die Schließkraft 23 aufgrund der verringerten Hebelwirkung vermindert. Das dritte Kraftübertragungselement 31 weist hierbei insbesondere einen positiven Wärmeausdehnungskoeffizienten auf, damit die Schließkraft 23 bei einer ersten Temperatur geringer ist als bei einer zweiten Temperatur, die höher als die erste Temperatur ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kraftfahrzeug
    11
    Motor
    12
    Zuluftstrang
    13
    Abgasstrang
    14
    Abgasturbine
    15
    Bypass
    16
    Ventil
    17
    Aktuator
    18
    Öffnung
    19
    Mimik
    20
    Verschlusselement
    21
    Fluidstrom
    22
    Schließrichtung
    23
    Schließkraft
    24
    Offenstellung
    25
    Schließstellung
    26
    Verdichter
    27
    Erstes Kraftübertragungselement
    28
    Erstes Gelenk
    29
    Zweites Kraftübertragungselement
    30
    Zweites Gelenk
    31
    Drittes Kraftübertragungselement
    32
    Öffnungsrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012010348 A1 [0004]
    • DE 102009028117 A1 [0005, 0006]
    • EP 2146071 A2 [0007]

Claims (10)

  1. Ventil (16) mit einem Verschlusselement (20) und einem das Verschlusselement (20) zu betätigen vermögenden Aktuator (17), wobei das Ventil (16) ausgebildet ist, in einer Schließstellung (25) eine Öffnung (18) mit dem Verschlusselement (20) zu verschließen und in einer Offenstellung (24) die Öffnung (18) freizugeben, wobei in der Schießstellung (25) eine Schließkraft (23) an dem Verschlusselement (20) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (16) zumindest ein Bauteil aufweist, welches geeignet ist mit seinem physikalischen Temperaturverhalten die Schließkraft (23) in der Weise zu beeinflussen, dass die Schließkraft (23) bei einer ersten Temperatur gleich oder geringer ist als bei einer zweiten Temperatur, die höher als die erste Temperatur ist.
  2. Ventil (16) nach Anspruch 1, wobei der Aktuator (17) ein Elektromotor ist.
  3. Ventil (16) nach Anspruch 2, wobei das zumindest eine Bauteil ein elektrischer Leiter des Elektromotors ist und aus einem Material besteht, das einen sich mit steigender Temperatur verringernden elektrischen Widerstand aufweist.
  4. Ventil (16) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Ventil (16) eine Mimik (19) aufweist, die zwischen dem Verschlusselement (20) und dem Aktuator (17) angeordnet ist und ausgebildet ist, eine Bewegung des Aktuators (17) auf das Verschlusselement (20) zu übertragen.
  5. Ventil (16) nach Anspruch 4, wobei das zumindest eine Bauteil ein Kraftübertragungselement (27, 29, 31) der Mimik (19) ist.
  6. Ventil (16) nach Anspruch 5, wobei das Kraftübertragungselement (27) einen negativen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist.
  7. Ventil (16) nach Anspruch 5, wobei das Kraftübertragungselement (31) einen positiven Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist.
  8. Ventil (16) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei das Kraftübertragungselement (27, 29, 31) aus mehreren, unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisenden Materialien gefertigt ist.
  9. Kraftfahrzeug (10) mit einem Strömungskanal und einem den Strömungskanal zu verschließen und freizugeben ausgebildetes Ventil (16) nach einem der vorherigen Ansprüche.
  10. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 9, wobei der Strömungskanal ein Bypass (15) eines Abgasstrangs (13) ist.
DE102014214336.5A 2014-07-23 2014-07-23 Ventil und Kraftfahrzeug Active DE102014214336B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014214336.5A DE102014214336B4 (de) 2014-07-23 2014-07-23 Ventil und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014214336.5A DE102014214336B4 (de) 2014-07-23 2014-07-23 Ventil und Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014214336A1 true DE102014214336A1 (de) 2016-01-28
DE102014214336B4 DE102014214336B4 (de) 2016-03-17

Family

ID=55065391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014214336.5A Active DE102014214336B4 (de) 2014-07-23 2014-07-23 Ventil und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014214336B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2146071A2 (de) 2008-07-16 2010-01-20 BorgWarner Inc. Thermisch gesteuertes Bypassventil für die passive Erwärmung einer Nachbehandlugsvorrichtung
DE102009028117A1 (de) 2009-07-30 2011-02-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Wastegate-Stellantriebs für ein Wastegate
DE102012010348A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eineselektrischen Stellantriebes für eineWastegate-Ventilanordnung eines Abgasturboladers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2146071A2 (de) 2008-07-16 2010-01-20 BorgWarner Inc. Thermisch gesteuertes Bypassventil für die passive Erwärmung einer Nachbehandlugsvorrichtung
DE102009028117A1 (de) 2009-07-30 2011-02-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Wastegate-Stellantriebs für ein Wastegate
DE102012010348A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eineselektrischen Stellantriebes für eineWastegate-Ventilanordnung eines Abgasturboladers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014214336B4 (de) 2016-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016219369A1 (de) Steuersystem für Verbrennungsmotor
DE102012010348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eineselektrischen Stellantriebes für eineWastegate-Ventilanordnung eines Abgasturboladers
DE102009028117A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Wastegate-Stellantriebs für ein Wastegate
DE102004056894A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Ladedrucks einer Brennkraftmaschine
DE102016218866B4 (de) Steuervorrichtung für Verbrennungsmotor und Steuerverfahren für Verbrennungsmotor
DE102015207791B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102009029880A1 (de) Turbolader und Verfahren zur Montage einer Regeleinrichtung eines Turboladers
DE102010004657A1 (de) Frischgasversorgungsvorrichtung für eine Verbrennungsmaschine und Verfahren zum Betrieb einer solchen Frischgasversorgungsvorrichtung
DE102009051623A1 (de) Stelleinrichtung für eine Ventilklappe
DE10235013B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Ladedrucksollwerts in einer Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE102008047802A1 (de) Frischgasversorgungsvorrichtung für eine Verbrennungsmaschine mit Abgasturbolader und Verfahren zu deren Steuerung
DE102014213099A1 (de) Kraftfahrzeug und Anpassungsverfahren
DE102012110873A1 (de) Abgasführungsabschnitt einer Turbine
DE102011084086A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellen einer Endstellung einer Turbine für eine Aufladeeinrichtung mit variabler Turbinengeometrie
DE102014221333A1 (de) Zwillingsturbo-System mit elektrisch antreibbaren Verdichtern
DE102014214336B4 (de) Ventil und Kraftfahrzeug
DE102010027778B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Klappenstellers zum Steuern eines Massenstromes sowie einen Klappensteller
DE102020006467A1 (de) Abgasstranganordnung für einen Verbrennungsmotor zur Steigerung der Effizienz einer Abgasnachbehandlungskomponente bei einem Kaltstart des Verbrennungsmotors
EP0039375A1 (de) Steuerungseinrichtung in einer gasdynamischen Druckwellenmaschine zur Aufladung von Verbrennungsmotoren
DE102012006532A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines elektrischen Stellantriebes für eine Wastegate-Ventilanordnung eines Abgasturboladers
DE102014007167A1 (de) Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP2405111A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit einer Aufladevorrichtung zum Verdichten eines Betriebsgases
DE102016205974A1 (de) Betriebsverfahren und Kraftfahrzeug
DE102015014810B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102013003067B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02B0037180000

Ipc: F16K0031000000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE