DE102014214110A1 - Hochdruckanschlussvorrichtung - Google Patents

Hochdruckanschlussvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014214110A1
DE102014214110A1 DE102014214110.9A DE102014214110A DE102014214110A1 DE 102014214110 A1 DE102014214110 A1 DE 102014214110A1 DE 102014214110 A DE102014214110 A DE 102014214110A DE 102014214110 A1 DE102014214110 A1 DE 102014214110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flank
pressure
connection device
receiving opening
pipe socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014214110.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Weiss
Jürgen Simmerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014214110.9A priority Critical patent/DE102014214110A1/de
Priority to EP15735923.3A priority patent/EP3172427A1/de
Priority to CN201580039640.6A priority patent/CN106536915B/zh
Priority to PCT/EP2015/065351 priority patent/WO2016012224A1/de
Publication of DE102014214110A1 publication Critical patent/DE102014214110A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/004Joints; Sealings
    • F02M55/005Joints; Sealings for high pressure conduits, e.g. connected to pump outlet or to injector inlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/28Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt
    • F16B39/30Locking exclusively by special shape of the screw-thread

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Joints With Pressure Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hochdruckanschlussvorrichtung mit einem Gehäuse 1, in dem eine Aufnahmeöffnung 2 angeordnet ist, in die ein in dem Gehäuse 1 verlaufender Kanal 3 mündet, und mit einem Druckrohrstutzen 9, in dem ein Hochdruckkanal 11 ausgebildet ist, der an einem Ende in eine Stirnseite 13 des Druckrohrstutzens 9 mündet, und mit einem an dem Druckrohrstutzen 9 ausgebildeten Außengewinde 10, das in ein in der Aufnahmeöffnung 2 ausgebildetes Innengewinde 5 unter Bildung einer Verschraubung eingreift, so dass der Druckrohrstutzen 9 beim Einschrauben in die Aufnahmeöffnung 2 mit einer an der Stirnseite 13 ausgebildeten Dichtfläche 15 an einer Sitzfläche 4 der Aufnahmeöffnung 2 zur Anlage kommt. Erfindungsgemäß wird eine Hochdruckanschlussvorrichtung angegeben, die bei einem einfachen Aufbau ein gegenüber dem Stand der Technik erhöhtes Lösemoment aufweist. Erreicht wird dies dadurch, dass zumindest eine Flanke der Verschraubung zwei zueinander unterschiedliche Flankenwinkel β, γ aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hochdruckanschlussvorrichtung mit einem Gehäuse, in dem eine Aufnahmeöffnung angeordnet ist, in die ein in dem Gehäuse verlaufender Kanal mündet, und mit einem Druckrohrstutzen, in dem ein Hochdruckkanal ausgebildet ist, der an einem Ende in eine Stirnseite des Druckrohrstutzens mündet, und mit einem an dem Druckrohrstutzen ausgebildeten Außengewinde, das in ein in der Aufnahmeöffnung ausgebildetes Innengewinde unter Bildung einer Verschraubung eingreift, so dass der Druckrohrstutzen beim Einschrauben in die Aufnahmeöffnung mit einer an der Stirnseite ausgebildeten Dichtfläche an einer Sitzfläche der Aufnahmeöffnung zur Anlage kommt.
  • Stand der Technik
  • Eine derartige Hochdruckanschlussvorrichtung ist aus der DE 101 25 439 A1 bekannt. Diese Hochdruckanschlussvorrichtung ist an einem Injektorkörper eines Kraftstoffeinspritzsystems für eine Brennkraftmaschine angeordnet und weist weiterhin einen Druckrohrstutzen auf, der mit dem Injektorkörper verschraubbar ist An dem Druckrohrstutzen ist wiederum eine Hochdruckleitung anschraubbar. Dabei ist das Innengewinde des Injektorkörpers und das Außengewinde des Druckrohrstutzens mit einem Sägezahngewinde ausgebildet. Zusätzlich ist ein in die von dem Innengewinde und dem Außengewinde gebildete Verschraubung eingreifender Sicherungsstift vorgesehen, der sicherstellt, dass der Druckrohrstutzen bei einer Drehbewegung gegenüber dem Injektorkörper blockiert ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hochdruckanschlussvorrichtung anzugeben, die bei einem einfachen Aufbau ein gegenüber dem Stand der Technik erhöhtes Lösemoment aufweist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass zumindest eine Flanke der Verschraubung zwei zueinander unterschiedliche Flankenwinkel β, γ aufweist. Es hat sich herausgestellt, dass bei einer Verschraubung, bei der zumindest eine Flanke zwei oder mehr zueinander unterschiedliche Flankenwinkel β, γ aufweist, das Lösemoment gegenüber einer Verschraubung, deren Flanken beispielsweise als symmetrische 60°-Flanken ausgebildet ist, deutlich erhöht ist. Dadurch ist es möglich, beispielsweise auf die Verwendung eines Klebstoffs, der während des Eindrehens des Druckrohrstutzens in die Aufnahmeöffnung in die Verschraubung zur Erhöhung des Lösemoments zugegeben wird, zu verzichten. Bei der Ausführung einer Verschraubung unter Verwendung eines Klebstoffs ist nämlich festgestellt worden, dass die Klebstoffmenge, die tatsächlich im Gewinde vorhanden ist, von mehreren Einflussfaktoren abhängt, die nur unzugänglich zu kontrollieren sind. Dies sind:
    • – die Viskosität des Klebstoffs beziehungsweise der Klebstoffcharge, die wiederum temperaturabhängig ist und gegebenenfalls auch von äußeren Bedingungen bei einer Lagerung und einem Transport der Klebstoffcharge beeinflusst wird,
    • – die Benetzung der Gewindegänge der Verschraubung, der Oberflächenbeschaffenheit der mit Klebstoff zu benetzenden Gewindeteile, eventuell auch auf der Oberfläche vorhandene Rückstände, Spuren beziehungsweise Reste von Medien aller Art, wie zum Beispiel Öle, Fette, Kühlmittel, Schmiermittel, Reinigungsmittel oder Konservierungsmittel,
    • – weitere Eigenschaften der Klebstoffcharge, wie zum Beispiel Oberflächenspannungen, Lagerzeit, Alterung und anderen Eigenschaften.
  • Diese nicht vollständig kontrollierbaren Einflussfaktoren können im Fertigungsprozess beziehungsweise Montageprozess dazu führen, dass entweder zu wenig Klebstoff oder zu viel Klebstoff auf das Gewinde aufgebracht wird. Insbesondere treten Fälle auf, bei denen auf alle Gänge des Gewindes zu wenig beziehungsweise zu viel Klebstoff aufgebracht wird.
  • Zu wenig Klebstoff hat die Folge, dass die Verschraubung nicht in einer vorgesehenen Weise verstärkt wird, und das Lösemoment dieser Verschraubung unzulässig niedrig ist. Eine mögliche weitere Folge ist eine undichte Verschraubung, durch die das unter Hochdruck stehende Medium austreten kann. Dieser Fall ist besonders kritisch, weil ein solchermaßen zu niedriges Lösemoment nicht geprüft werden kann, ohne die Verschraubung nach dem Aushärten des Klebstoffs zu lösen und damit zu zerstören.
  • Zu viel Klebstoff hat die Folge, dass nicht der gesamte Klebstoff in den Zwischenräumen der Verschraubung Platz findet und ein Teil des Klebstoffs am Ende der Verschraubung austritt. Dieser unzulässig austretende Klebstoff muss aufwendig entfernt werden oder kann im Innern in den Kanal oder den Hochdruckkanal gelangen und schlimmstenfalls zu Verstopfungen führen.
  • Die im Stand der Technik weiterhin beschriebene Verwendung eines Sicherungsstiftes ist nur konstruktiv und fertigungstechnisch aufwendig anzuwenden.
  • Die erfindungsgemäße Verschraubung ist dagegen zerstörungsfrei demontierbar, d.h. der Druckrohrstutzen kann unter Aufbringung eines erhöhten Lösemoments – ansonsten aber ohne nachteilige Folgen – aus der Aufnahmeöffnung herausgeschraubt werden. Mit der erfindungsgemäßen Verschraubung ist eine mehrfache Wiederverschraubbarkeit des Druckrohrstutzens mit dem Gehäuse möglich. Im Ergebnis wird dadurch eine Einsparung von Kosten, Bauteilen und Material erreicht.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist die Flanke zwei Teilflanken auf, die einen Winkel γ < 180° einschließen. Ein solcher Winkel γ < 180° hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Flanke mit zwei Flankenwinkeln β, γ an dem Innengewinde des Gehäuses angeordnet. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass die Flanke mit den zwei Flankenwinkeln β, γ während der Fertigung des Gehäuses, das entsprechend individuellen Vorgaben gefertigt wird, problemlos hergestellt werden kann, während für den einzuschraubenden Druckrohrstutzen ein vorhandenes Serienteil verwendet werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Flanke mit den zwei Flankenwinkeln β, γ die von der Sitzfläche wegweisende Außenflanke. Gerade diese Ausgestaltung erhöht das Lösemoment in der gewünschten Weise.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung liegt der Flankenwinkel β (der Außenflanke) in einem Bereich zwischen 30° und 80°, bevorzugt zwischen 40° und 70°, besonders bevorzugt zwischen 45° und 65°.
  • Wiederum in weiterer Ausgestaltung liegt der Flankenwinkel γ (der Außenflanke) in einem Bereich zwischen 130° und 170°, bevorzugt zwischen 135° und 165°, besonders bevorzugt zwischen 145° und 155°. Diese Ausgestaltung hat sich einerseits als problemlos fertigbar erwiesen, andererseits aber gewährleistet diese Ausgestaltung die gewünschte Erhöhung des Lösemoments.
  • In Weiterbildung der Erfindung liegt ein Flankenwinkel α der zu der Außenflanke gegenüberliegenden Innenflanke in einem Bereich zwischen 30° und 80°, bevorzugt zwischen 40° und 70°, besonders bevorzugt zwischen 45° und 65°. Auch diese Ausgestaltung hat sich im Rahmen der Erfindung als besonders vorteilhaft herausgestellt.
  • Gleichzeitig beträgt das Dimensionsverhältnis der Längen der durch den Flankenwinkel γ gebildeten Teilflanken x zu y zwischen ¼ und 4, bevorzugt zwischen ½ und 2, besonders bevorzugt (1:2) +/– 0,2.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist das Gehäuse ein Injektorkörper. Wenn auch der Gegenstand der Erfindung bei einer beliebigen Hochdruckanschlussvorrichtung verwirklicht werden kann, ist die bevorzugte Anwendung bei einem Injektorkörper eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine gegeben. Der Injektorkörper weist die angegebene Aufnahmeöffnung auf, mit der der Druckrohrstutzen verschraubt wird. Der Druckrohrstutzen weist gegenüberliegend zu dem mit dem Injektorkörper verschraubten Gewindeflansch einen zweiten Gewindeflansch auf, auf die eine Verschraubung einer Hochdruckleitung aufgeschraubt wird. Bei einem Lösen dieser Verschraubung muss sichergestellt sein, dass der Druckrohrstutzen nicht aus der Aufnahmeöffnung des Injektorkörpers herausgeschraubt wird. Dies wird durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung zuverlässig erreicht, indem durch diese das Lösemoment gegenüber der Verschraubung mit der Hochdruckleitung angenähert um das doppelte erhöht wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der Zeichnungsbeschreibung zu entnehmen, in der ein in den Figuren dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben ist.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine Hochdruckanschlussvorrichtung,
  • 2 eine Ausschnittsvergrößerung II aus 1 und
  • 3 eine Detailansicht der erfindungsgemäß ausgebildeten Verschraubung.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Hochdruckanschlussvorrichtung. Ein als Injektorkörper ausgebildetes Gehäuse 1 weist eine Aufnahmeöffnung 2 auf, in die ein in dem Gehäuse 1 verlaufender Hochdruckkanal 3 mündet. Das Gehäuse 1 ist vorzugsweise ein Injektorkörper als Teil eines Kraftstoffeinspritzsystems für Brennkraftmaschinen, wobei der Injektorkörper zur Einspritzung von Kraftstoff in einen zugeordneten Brennraum der Brennkraftmaschine verwendet wird. Die Aufnahmeöffnung 2 ist zylindrisch ausgebildet, wobei die Grundfläche der Aufnahmeöffnung 2 als Sitzfläche 4 ausgebildet ist. Der Hochdruckkanal 3 in dem Gehäuse 1 mündet hierbei mittig in die Sitzfläche 4, so dass diese eine ringscheibenförmige Form aufweist. An der Außenmantelfläche der Aufnahmeöffnung 2 ist ein Innengewinde 5 ausgebildet, das eine zu der Sitzfläche 4 weisende Innenflanke 6 und eine von der Sitzfläche 4 wegweisende Außenflanke 7 (siehe 2 und 3) aufweist. Die Außenflanke 7 weist zwei Teilflanken 8a, 8b (siehe 3) auf, die zwei zueinander unterschiedliche Flankenwinkel β, γ aufweisen. Diese Ausgestaltung wird nachfolgend noch detailliert beschrieben.
  • In die Aufnahmeöffnung 2 ist ein Druckrohrstutzen 9 eingeschraubt, der an seinem der Aufnahmeöffnung 2 zugewandten Endbereich zumindest näherungsweise zylindrisch ausgebildet ist, und der in diesem Bereich ein Außengewinde 10 aufweist, das in das Innengewinde 5 der Aufnahmeöffnung 2 eingreift. Das Außengewinde 10 ist als konventionelles Gewinde mit beispielsweise zwei symmetrischen 60° Flanken ausgebildet. Der Druckrohrstutzen 9 weist einen durchgehenden Hochdruckkanal 11 auf, der einen in einem Endbereich des Druckrohrstutzens 9 befindlichen Hochdruckanschluss 12 mit der dem Gehäuse 1 zugewandten Stirnseite 13 des Druckrohrstutzens 9 verbindet. Der Hochdruckanschluss 12 ist dabei beispielsweise über eine Hochdruckleitung mit einem Kraftstoffhochdruckspeicher oder einer Kraftstoffhochdruckquelle verbunden.
  • 2 zeigt eine Ausschnittsvergrößerung II des dem Gehäuse 1 zugewandten Endbereichs des Druckrohrstutzens 9. An der Stirnseite 13 des Druckrohrstutzens 9 ist ein umlaufender Ringsteg 14 ausgebildet, der die Mündung des Hochdruckkanals 11 an der Stirnseite 13 umgibt. Am Ringsteg 14 ist eine Dichtfläche 15 ausgebildet, die bei eingeschraubtem Druckrohrstutzen 9 an der Sitzfläche 4 der Aufnahmeöffnung 2 zur Anlage kommt. Durch die Schraubspannung des Druckrohrstutzens 9 drückt sich die Dichtfläche 15 in die Sitzfläche 4, so dass der Hochdruckkanal 11 mit dem Kanal 3 dichtend verbunden ist.
  • 3 zeigt eine Detaillansicht der erfindungsgemäßen Verschraubung mit einer Aufteilung der gesamten Axialkräfte auf die einzelnen Windungen im Fall von fünf Windungen, wobei die einzelnen Windungen zwischen 17 % (links) und 24 % (rechts) der Axialkräfte aufnehmen.
  • Diese enge Verteilung beziehungsweise der kleine Unterschied zwischen dem Minimumwert und Maximumwert hat zur Folge, dass die erfindungsgemäße Verschraubung zu den Belastungsgrenzen hin ausgelegt werden kann und mehr Axialkräfte aufnehmen kann, als eine dem Stand der Technik entsprechende Verschraubung mit gleichen Abmessungen. In dem rechten Kräftediagramm (24%) sind die Kraftvektoren schematisch dargestellt. Der kurze Vektor FRAD-60° beschreibt die Kräfte in radialer Richtung (in der Zeichnung nach oben wirkend), die eine Verschraubung mit zwei symmetrischen 60°-Flanken aufzunehmen imstande ist (entsprechend dem unteren schraffierten Gewinde in der 3).
  • Der lange Vektor FRAD-30° beschreibt die Kräfte in radialer Richtung (in der Zeichnung nach oben wirkend), die die erfindungsgemäße Verschraubung mit einem zweiten Flankenwinkel aufzunehmen imstande ist.
  • Unter der Voraussetzung gleicher Axialkräfte FAXI-30° und FAXI-60° gilt folgendes:
    Die unterschiedlichen Radialkräfte FRAD-60° und FRAD-30° bewirken unterschiedliche Normalkräfte FN-60° und FN-30°. Dies hat zur Folge, dass der Betrag, also die Länge des Vektors im erfindungsgemäßen 30°-Fall fast doppelt so groß ist wie der Betrag des Vektors FN-60°. Die Unterschiede der Beträge der Vektoren FN-60° und FN-30° repräsentieren die Differenz zwischen den Normalkräften, die die jeweilige Verschraubung aufzubringen imstande ist. Zum Lösen der jeweiligen Verschraubung sind jeweils Lösemomente erforderlich, die die herrschenden Kräfte in Normalrichtung überwinden. Somit ist zusammengefasst zum Lösen einer erfindungsgemäß ausgebildeten Verschraubung ein fast doppelt so hohes Lösemoment erforderlich wie beim Vorliegen einer dem Stand der Technik entsprechenden Verschraubung mit zwei symmetrischen 60°-Flanken.
  • Die Ausschnittsvergrößerung gemäß 3 zeigt das die symmetrischen 60°-Flanken aufweisende Außengewinde 10 des Druckrohrstutzens 9. Die Innenflanke 6 des Außengewindes 10 weist ebenfalls eine Flanke mit einem besonders bevorzugten Winkel α von 60° +/– 5° auf. Die gegenüberliegende Außenflanke 7 des Innengewindes 5 ist in die zwei Teilflächen 8a, 8b unterteilt, deren Dimensionsverhältnis besonders bevorzugt zwischen (1:2) +/– 0,2 liegt. Die Teilflächen 8a, 8b schließen den Winkel γ ein, der besonders bevorzugt 150° +/– 5° aufweist, während der Winkel β der Teilfläche 8a einen Winkel β von besonders bevorzugt 60° +/– 5 ° aufweist.
  • Die beiden Teilflanken 8a, 8b mit dem unterschiedlichen Winkelschlag können jeweils – wie dargestellt – an dem Innengewinde 5 oder aber auch an dem Außengewinde 10 ausgeführt sein. Bevorzugt sind die beiden Teilflanken 8a, 8b auf den im verschraubten Zustand am stärksten belasteten Flanken angeordnet. Folglich kann in einer nicht dargestellten Ausführungsform gemäß 3 unterer Teil das obere Gewinde (ohne Schraffur) als Druckrohrgewinde (Bolzengewinde) und das untere Gewinde (mit Schraffur) als Innengewinde (Muttergewinde) ausgeführt sein. In einer weiteren Ausführungsform gemäß 3 unterer Teil kann das obere Gewinde (ohne Schraffur) als Innengewinde (Muttergewinde) und das untere Gewinde (mit Schraffur) als Druckrohrgewinde (Bolzengewinde) ausgebildet sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10125439 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Hochdruckanschlussvorrichtung mit einem Gehäuse (1), in dem eine Aufnahmeöffnung (2) angeordnet ist, in die ein in dem Gehäuse (1) verlaufender Kanal (3) mündet, und mit einem Druckrohrstutzen (9), in dem ein Hochdruckkanal (11) ausgebildet ist, der an einem Ende in eine Stirnseite (13) des Druckrohrstutzens (9) mündet, und mit einem an dem Druckrohrstutzen (9) ausgebildeten Außengewinde (10), das in ein in der Aufnahmeöffnung (2) ausgebildetes Innengewinde (5) unter Bildung einer Verschraubung eingreift, so dass der Druckrohrstutzen (9) beim Einschrauben in die Aufnahmeöffnung (2) mit einer an der Stirnseite (13) ausgebildeten Dichtfläche (15) an einer Sitzfläche (4) der Aufnahmeöffnung (2) zur Anlage kommt, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Flanke der Verschraubung zwei zueinander unterschiedliche Flankenwinkel β, γ aufweist.
  2. Hochdruckanschlussvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanke zwei Teilflanken (8a, 8b) aufweist, die einen Winkel γ < 180° einschließen.
  3. Hochdruckanschlussvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanke mit zwei Flankenwinkeln β, γ an dem Innengewinde (5) angeordnet ist.
  4. Hochdruckanschlussvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanke mit zwei Flankenwinkeln β, γ an dem Außengewinde (10) angeordnet ist.
  5. Hochdruckanschlussvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanke die von der Sitzfläche (4) wegweisende Außenflanke (7) ist.
  6. Hochdruckanschlussvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flankenwinkel β in einem Bereich zwischen 30° und 80°, bevorzugt zwischen 40° und 70°, besonders bevorzugt zwischen 45° und 65° liegt.
  7. Hochdruckanschlussvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flankenwinkel γ in einem Bereich zwischen 130° und 170°, bevorzugt zwischen 135° und 165°, besonders bevorzugt zwischen 145° und 155° liegt.
  8. Hochdruckanschlussvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flankenwinkel α der zu der Außenflanke (7) gegenüberliegenden Innenflanke (6) in einem Bereich zwischen 30° und 80°, bevorzugt zwischen 40° und 70°, besonders bevorzugt zwischen 45° und 65° liegt.
  9. Hochdruckanschlussvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) ein Injektorkörper ist.
DE102014214110.9A 2014-07-21 2014-07-21 Hochdruckanschlussvorrichtung Withdrawn DE102014214110A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014214110.9A DE102014214110A1 (de) 2014-07-21 2014-07-21 Hochdruckanschlussvorrichtung
EP15735923.3A EP3172427A1 (de) 2014-07-21 2015-07-06 Hochdruckanschlussvorrichtung
CN201580039640.6A CN106536915B (zh) 2014-07-21 2015-07-06 高压连接装置
PCT/EP2015/065351 WO2016012224A1 (de) 2014-07-21 2015-07-06 Hochdruckanschlussvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014214110.9A DE102014214110A1 (de) 2014-07-21 2014-07-21 Hochdruckanschlussvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014214110A1 true DE102014214110A1 (de) 2016-01-21

Family

ID=53539699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014214110.9A Withdrawn DE102014214110A1 (de) 2014-07-21 2014-07-21 Hochdruckanschlussvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3172427A1 (de)
CN (1) CN106536915B (de)
DE (1) DE102014214110A1 (de)
WO (1) WO2016012224A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017220675A1 (de) 2017-11-20 2019-05-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Anschließen einer Hochdruckleitung an einen Kraftstoffinjektor, Kraftstoffinjektor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10920817B2 (en) 2016-04-29 2021-02-16 Infastech Intellectual Properties Pte. Ltd. Anti-vibration thread form

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10125439A1 (de) 2001-05-25 2002-11-28 Bosch Gmbh Robert Hochdruckanschlußvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4171012A (en) * 1975-11-25 1979-10-16 Holmes Horace D Locking thread construction
US4601491A (en) * 1983-10-19 1986-07-22 Vetco Offshore, Inc. Pipe connector
US4983084A (en) * 1989-09-26 1991-01-08 Northrop Corporation Double locked threaded fastener
US5931511A (en) * 1997-05-02 1999-08-03 Grant Prideco, Inc. Threaded connection for enhanced fatigue resistance
DE102012100976B4 (de) * 2012-02-07 2014-04-24 Franz Haimer Maschinenbau Kg Einschraubwerkzeug und Werkzeugaufnahme für ein derartiges Einschraubwerkzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10125439A1 (de) 2001-05-25 2002-11-28 Bosch Gmbh Robert Hochdruckanschlußvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017220675A1 (de) 2017-11-20 2019-05-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Anschließen einer Hochdruckleitung an einen Kraftstoffinjektor, Kraftstoffinjektor

Also Published As

Publication number Publication date
EP3172427A1 (de) 2017-05-31
CN106536915A (zh) 2017-03-22
CN106536915B (zh) 2020-03-20
WO2016012224A1 (de) 2016-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0087557B1 (de) Rohrverbindung für Metallrohre
EP2864686B1 (de) Anschlussvorrichtung für medienleitungen
DE4137286C2 (de) Ölfilter- oder Kraftstoffilter-Gehäuse
DE2641767A1 (de) Gewindeverbindung fuer oelfeldrohre
DE102014103535A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einem Trägerbauteil
DE102011011784A1 (de) Einfallkern für Spritzgießwerkzeuge mit optimiertem Einfallverhältnis
DE1500981A1 (de) Gewinde
WO2015039832A1 (de) Rohrverbindungsanordnung, hochdruckfluidleitungssystem einer doppelbrennstoffmaschine, doppelbrennstoffmaschine und verwendung einer zugmutter
DE202008000574U9 (de) Verbindungseinrichtung
DE3207182C1 (de) Rohrverbindung fuer Metallrohre
EP3208435A1 (de) Verschlusssystem für einen behälter
DE102014214110A1 (de) Hochdruckanschlussvorrichtung
DE202011109867U1 (de) Kabelverschraubung
DE202011109172U1 (de) Schraubverbindung, Brille
DE202012008998U1 (de) Arbeitszylinder
DE8319036U1 (de) Gewindeschraube
DE3235125C2 (de)
DE102014017549A1 (de) Ventilanordnung
DE102019213948A1 (de) Zweiteilige Einzelrohrabdichtung für einen Rohrbündelwärmeübertrager
DE102010061553A1 (de) Befestigungselement für einen Schwingungstilger mit einer ringförmigen Tilgermasse
DE102011119819A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102014108035B4 (de) Schraubteil mit integriertem Begrenzer für sein Einschraubdrehmoment
DE822743C (de) Schraubenmutter
DE102011100246A1 (de) Sicherungsschraube für eine Schraubverbindung
EP3312487B1 (de) Ringdichtung zur montage in einer nut und verbindungskomponente einer hydraulischen anlage

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee