DE102014213879A1 - Lager - Google Patents

Lager Download PDF

Info

Publication number
DE102014213879A1
DE102014213879A1 DE102014213879.5A DE102014213879A DE102014213879A1 DE 102014213879 A1 DE102014213879 A1 DE 102014213879A1 DE 102014213879 A DE102014213879 A DE 102014213879A DE 102014213879 A1 DE102014213879 A1 DE 102014213879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
annular groove
magnet
bearing according
carrier material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014213879.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Fred Menig
Michael Neeb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE102014213879.5A priority Critical patent/DE102014213879A1/de
Publication of DE102014213879A1 publication Critical patent/DE102014213879A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • F16C33/667Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles related to conditioning, e.g. cooling, filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/82Arrangements for electrostatic or magnetic action against dust or other particles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lager (1), umfassend zumindest einen Lagerinnenring (2) und einen Lageraußenring (3). Um das Lager vor metallischen Partikeln zu schützen, sieht die Erfindung vor, dass in einem Bereich des Lagers (1) mindestens eine Ringnut (4) eingearbeitet ist, wobei in der Ringnut (4) mindestens ein Magnet (5) befestigt ist, wobei die Ringnut (4) unter Berücksichtigung des durch den mindestens einen Magneten (5) eingenommenen Volumens einen verbleibenden Aufnahmeraum (6) für metallische Partikel (7) bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lager, umfassend zumindest einen Lagerinnenring und einen Lageraußenring.
  • Bei vielen Anwendungen von Lagern, insbesondere in Getrieben, besteht die Problematik, dass sich im Betrieb der Maschinenanordnung, die das Lager umfasst, kleine Metallpartikel von den Bauteilen lösen können. Beispielsweise können sich in Getrieben beim Abwälzen der Zahnflanken im Zahneingriff einer Verzahnungsstufe winzige Späne lösen. Um diese nicht in der Maschinenanordnung zu belassen, wird versucht, Filtersysteme einzusetzen, die in die Schmierstoffversorgung integriert sind und die die Stahlspäne zurückzahlen bzw. ausfiltern sollen.
  • Häufig werden hierzu sog. Bypass-Filtersysteme verwendet; diese können allerdings nie völlig sicherstellen, dass das Schmiermittel stets frei von Metallpartikeln ist.
  • Bei Anwendungen im Getriebebau kommt für die Schmierung der Wälzlager meist eine Ölsumpfschmierung zum Einsatz, bei der also das Lager in Öl eintaucht. Wenn das Öl nicht hinreichend von Metallpartikeln gereinigt ist, können die metallischen Partikeln in das Lager gelangen. Die sehr kleinen gehärteten Metallspäne dringen dann in das Wälzlager ein und werden von den Wälzkörpern überrollt. Dies führt bei Getriebeanwendungen sehr häufig zu Wälzlagerausfällen.
  • Um dem zu begegnen, werden Wälzlager häufig abgedichtet; sie benötigen dann allerdings nachteilig eine externe Schmierstoffzufuhr, was hohe Kosten für die Dichtung und für die externe Schmierstoffzufuhr bedeutet. Eine andere Möglichkeit, dem genannten Problem zu begegnen, ist, die Wälzlager mit einer Hartstoffbeschichtung zu versehen oder aus Sonderwerkstoffen zu fertigen. Dies verursacht aber gleichermaßen hohe Kosten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Lager besser als bislang und effizient sowie kostengünstig vor metallischen Partikeln zu schützen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass in einem Bereich des Lagers mindestens eine Ringnut eingearbeitet ist, wobei in der Ringnut mindestens ein Magnet befestigt ist, wobei die Ringnut unter Berücksichtigung des durch den mindestens einen Magneten eingenommenen Volumens einen verbleibenden Aufnahmeraum für metallische Partikel bildet.
  • Die Ringnut kann dabei an einer radial außenliegenden Seite des Lagerinnenrings angeordnet sein. Sie kann auch an einer radial innenliegenden Seite des Lageraußenrings angeordnet sein. Weiterhin kann die Ringnut an einer Stirnseite oder einer radial innen- oder außenliegenden Seite eines Lagerkäfigs angeordnet sein.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind mehrere Magnete in Umfangsrichtung aufeinander folgend in der Ringnut angeordnet. Die einzelnen Magnete können in diesem Falle als sich segment- bzw. sektorartig erstreckende Teile ausgebildet sein.
  • Der mindestens eine Magnet kann gemäß einer Weiterbildung über ein Trägermaterial in der Ringnut befestigt sein. Die Befestigung des mindestens einen Magneten bzw. des Trägermaterial kann beispielsweise durch Kleben, Klemmen, Schrauben oder Nieten erfolgen. Das Trägermaterial ist dabei bevorzugt ein ferromagnetisches, paramagnetisches oder diamagnetisches Material.
  • Das vorgeschlagene Lager ist bevorzugt als Wälzlager ausgeführt.
  • Demgemäß stellt die vorgeschlagene Lösung eine effiziente und kostengünstige Möglichkeit zur Steigerung der Zuverlässigkeit insbesondere bei Wälzlageranwendungen zur Verfügung, was insbesondere bei Getriebeanwendungen vorteilhaft zur Geltung kommt. Basis der vorliegenden Idee ist es, dass eine Vorrichtung bereitgestellt wird, mit der kleine Metallspäne aus dem Schmiermedium ausgesondert und in einem Sammelraum festgehalten werden.
  • Die hierfür vorgesehene Nut kann am Schulterdurchmesser des Innenrings oder Außenrings des Lagers vorgesehen werden, aber beispielsweise auch am Käfig des Lagers im Bereich von Schmiernuten des Käfigs, wobei der Käfig bevorzugt aus Messing besteht.
  • Es können magnetische Segmente (bzw. Sektoren) vorgesehen werden, die die Metallpartikeln (Späne) direkt oder über eine Anbindung an ein magnetisierbares Material im Aufnahmeraum für die Partikeln zurückhalten. Demgemäß kann der Magnet bzw. können die Magneten in ein Material eingebettet sein, das magnetisierbar ist. Hier ist insbesondere an ein diamagnetisches Material oder an ein sog. Mu-Metall gedacht. Mu-Metall ist eine weichmagnetische Nickel-Eisen-Legierung (ca. 70 bis 81 % Nickel, eventuell auch Spuren von Molybdän, Kobalt, Chrom oder Mangan) hoher magnetischer Permeabilität. Dieses Material ist besonders gut für die Abschirmung niederfrequenter Magnetfelder geeignet, was vorliegend vorteilhaft ist.
  • Die geometrische Gestaltung der Ringnut sowie der Magneten bzw. des mit diesem in Verbindung stehenden magnetisierbaren Materials werden so gewählt, dass eine hinreichend große Aufnahmekammer für Späne zur Verfügung steht.
  • Generell wird hierbei angestrebt, dass möglich wenig magnetisches Material eingesetzt wird, um die Funktionalität des Lagers selber nicht zu beeinflussen.
  • Die Befestigung des Magneten bzw. des magnetisierbaren Materials, das mit dem Magneten in Verbindung steht, kann durch Kleben, Klemmen, Nieten, Schrauben und ähnliche Techniken erfolgen.
  • Die bevorzugte Anwendung der vorgeschlagenen Idee sind der Getriebebau sowie Anwendungen, bei denen typischerweise relativ viel metallische Partikel auftreten, beispielsweise Tischantriebe von Werkzeugmaschinen.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 den Radialschnitt durch ein Wälzlager und
  • 2 im Radialschnitt den linken oberen Eckbereich des Lagerinnenrings des Lagers nach 1 mit einer Vorrichtung zum Sammeln von metallischen Spänen, die in 1 nicht dargestellt ist.
  • In 1 ist ein Lager 1 in Form eines Wälzlagers zu sehen; konkret ist hier das Beispiel einer Rillenkugellagers gewählt. Das Lager 1 hat einen Lagerinnenring 2 und einen Lageraußenring 3, wobei Kugeln 10 zwischen den Lagerringen 2, 3 in bekannter Weise angeordnet sind, die in Laufbahnen der Lagerringe 2, 3 abrollen können. Dargestellt ist auch noch ein Lagerkä8, der die Kugeln 10 in bekannter Weise führt.
  • Um den Kontaktbereich zwischen den Lagerringen 2, 3 und den Kugeln 10 vor metallischen Partikeln zu schützen, ist mindestens eine Vorrichtung an den Lagerringen bzw. am Käfig vorgesehen, wie sie in 2 skizziert ist. Hier ist die Vorrichtung im linken Seitenbereich des Lagerinnenrings 2 dargestellt; eine oder mehrere entsprechende weitere Vorrichtungen können an der rechten Seite des Lagerinnenrings 2 und/oder am Lageraußenring 3 bzw. am Kä8 vorgesehen werden. Es kann aber auch ausreichend sein, nur eine einzige Vorrichtung der in 2 skizzierten Art vorzusehen, die in diesem Falle bevorzugt an den Bereich angrenzt, der mit metallischen Partikeln beaufschlagt sein kann.
  • Die besagte Vorrichtung besteht aus einer Ringnut 4, die im Ausführungsbeispiel in den Lagerinnenring 2 eingearbeitet ist, und zwar vorliegend an der radial außenliegenden, zylindrischen Schulterfläche des Lagerinnenrings 2. Die Ringnut 4 hat im Ausführungsbeispiel im Radialschnitt eine rechteckige Form, was allerdings nicht zwingend ist.
  • In der Ringnut 4 ist mindestens ein Magnet 5 angeordnet. Der Magnet 5 kann dabei als segment- bzw. sektorartiges Teil ausgebildet sein, das sich in Umfangsrichtung in der Ringnut 4 erstreckt. In diesem Falle können auch mehrere Magnete 5 sich in Umfangsrichtung in der Ringnut 4 anschließen. Der Magnet 5 ist über ein Trägermaterial 9 in der Ringnut 4 fixiert. Vorliegend handelt es sich bei dem Trägermaterial 9 um ein Mu-Metall (s. hierzu die obigen Ausführungen), das den Magneten 5 hier an drei Seiten umschließt und ihn in der Ringnut 4 festhält.
  • Die Größe des Magneten 5 und der Trägermaterials 9 ist im Verhältnis zur Größe der Ringnut 4 dabei so gewählt, dass das Volumen der Ringnut 4 nicht vollständig mit dem Magneten 5 und dem Trägermaterial 9 ausgefüllt ist, sondern dass in der Ringnut 4 noch ein Aufnahmeraum 6 verbleibt, der so bemessen ist, dass hier metallische Partikel 7 aufgenommen werden können, namentlich Stahlspäne, die sich von Bauteilen der Maschinenanordnung gelöst haben, zu der das Lager 1 gehört.
  • Das Trägermaterial 9 kann auch so gestaltet sein, dass es per Clip-Verbindung oder in ähnlicher form- bzw. reibschlüssiger Weise in der Ringnut 4 aufgenommen wird. Hierfür können am Trägermaterial 9 beispielsweise axiale, nasenförmige Vorsprünge vorgesehen werden, die in korrespondierende Ausnehmungen in der Ringnut 4 eingreifen.
  • Gleichermaßen kann auch vorgesehen werden, dass der Magnet 5 im Trägermaterial 9 formschlüssig fixiert wird. Hierzu kann beispielsweise im radial äußeren Bereich des Trägermaterials 9 ein (nicht dargestellter) hakenförmiger Vorsprung vorgesehen werden, mittels dem der Magnet 5 nach Art einer Clip-Verbindung festgelegt wird.
  • Gelangen also metallische Partikel (im Ausführungsbeispiel insbesondere von der linken Seite in 2) zum Lager 1, müssen sie, um in den Eingriff zwischen den Lagerringen 2, 3 und den Kugeln 10 zu gelangen, die beschriebene Vorrichtung axial passieren.
  • Gelangen metallische Mikropartikel in den Eingriff zwischen Ringe und Kugeln, hat dies in jedem Falle einen nachteiligen Effekt, da die Partikel von den Kugeln überrollt werden und Beschädigungen an den Laufbahnen bzw. an den Kugeln hervorgerufen werden.
  • Durch die erläuterte Anordnung wird indes vorteilhaft erreicht, dass die Partikel 7 beim axialen Passieren (nach rechts in 2) vom Magneten 5 bzw. dem Trägermaterial 9, das den Magnetismus des Magneten 5 weiterleitet, angezogen werden und so im Aufnahmeraum 6 hängen bleiben, wie es in 2 skizziert ist.
  • Die Gebrauchsdauer des Lagers wird so signifikant erhöht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lager (Wälzlager)
    2
    Lagerinnenring
    3
    Lageraußenring
    4
    Ringnut
    5
    Magnet
    6
    Aufnahmeraum
    7
    metallische Partikel
    8
    Lagerkäfig
    9
    Trägermaterial
    10
    Wälzkörper (Kugel)

Claims (10)

  1. Lager (1), umfassend zumindest einen Lagerinnenring (2) und einen Lageraußenring (3), dadurch gekennzeichnet, dass in einem Bereich des Lagers (1) mindestens eine Ringnut (4) eingearbeitet ist, wobei in der Ringnut (4) mindestens ein Magnet (5) befestigt ist, wobei die Ringnut (4) unter Berücksichtigung des durch den mindestens einen Magneten (5) eingenommenen Volumens einen verbleibenden Aufnahmeraum (6) für metallische Partikel (7) bildet.
  2. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringnut (4) an einer radial außenliegenden Seite des Lagerinnenrings (2) angeordnet ist.
  3. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringnut (4) an einer radial innenliegenden Seite des Lageraußenrings (3) angeordnet ist.
  4. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringnut (4) an einer Stirnseite oder einer radial innen- oder außenliegenden Seite eines Lagerkäfigs (8) angeordnet ist.
  5. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Magnete (5) in Umfangsrichtung aufeinander folgend in der Ringnut (4) angeordnet sind.
  6. Lager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Magnete (5) als sich segment- bzw. sektorartig erstreckende Teile ausgebildet sind.
  7. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Magnet (5) über ein Trägermaterial (9) in der Ringnut (4) befestigt ist.
  8. Lager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung des mindestens einen Magneten (5) und/oder des Trägermaterial (9) durch Kleben, Klemmen, Schrauben oder Nieten erfolgt ist.
  9. Lager nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial (9) ein ferromagnetisches, paramagnetisches oder diamagnetisches Material ist.
  10. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Wälzlager ist.
DE102014213879.5A 2014-07-16 2014-07-16 Lager Withdrawn DE102014213879A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213879.5A DE102014213879A1 (de) 2014-07-16 2014-07-16 Lager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213879.5A DE102014213879A1 (de) 2014-07-16 2014-07-16 Lager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014213879A1 true DE102014213879A1 (de) 2016-01-21

Family

ID=55021700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014213879.5A Withdrawn DE102014213879A1 (de) 2014-07-16 2014-07-16 Lager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014213879A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2705440R1 (es) * 2016-04-06 2019-04-11 Laulagun Bearings S L Dispositivo para limpieza de particulas ferromagneticas de rodamientos y procedimiento de limpieza

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029511A1 (de) * 2007-06-26 2009-01-02 Schaeffler Kg Verwendung eines Lagerkäfigs bzw. eines Lagerrings
JP2014020506A (ja) * 2012-07-20 2014-02-03 Jtekt Corp 転がり軸受

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029511A1 (de) * 2007-06-26 2009-01-02 Schaeffler Kg Verwendung eines Lagerkäfigs bzw. eines Lagerrings
JP2014020506A (ja) * 2012-07-20 2014-02-03 Jtekt Corp 転がり軸受

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2705440R1 (es) * 2016-04-06 2019-04-11 Laulagun Bearings S L Dispositivo para limpieza de particulas ferromagneticas de rodamientos y procedimiento de limpieza

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012211891A1 (de) Wälzlager für einen Turbolader
WO2020114635A1 (de) Trommelbremse eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug
DE102015223509A1 (de) Schutzvorrichtung mit elektrischer Leitfähigkeit
DE112017006238T5 (de) Drahtseilfehlerdetektor
DE102016209399A1 (de) Lageranordnung
EP3268627B1 (de) Vorrichtung zum zurückhalten von schmiermitteln bei wälzlagern, wälzlagerbaugruppe und verfahren zum zusammenbau einer wälzlagerbaugruppe
DE102016124279A1 (de) Magnetanordnung zum auffangen von ablagerungen
DE102014213879A1 (de) Lager
DE102013225713A1 (de) schwimmende Ölabdichtungsanordnung und maschinelle Vorrichtung mit der Ölabdichtungsanordnung
DE102008006150A1 (de) Wälzkörper mit Schmiermitteldepot sowie Wälzkörperlager
DE102012002727A1 (de) Gleitlageranordnung
DE102007006015A1 (de) Bremsbares Wälzlager
DE102014205912A1 (de) Montagesystem für einreihige Wälzlager
DE102016216818A1 (de) Wälzlager mit Potentialausgleich
DE19958788A1 (de) Dichtring mit einem ringförmigen Grundkörper für ein auf eine Welle oder eine Achse aufsteckbares Lager, insbesondere Wälzlager
DE102009041373A1 (de) Montagewerkzeug
DE102018006725A1 (de) Elektromagnetisch betätigbare Bremsanordnung und Verfahren zur Inbetriebnahme oder Wartung einer elektromagnetisch betätigbaren Bremsanordnung
DE102007029511A1 (de) Verwendung eines Lagerkäfigs bzw. eines Lagerrings
DE102017220629A1 (de) Lagereinrichtung für ein um eine Drehachse drehendes Element und Werkzeugmaschinentisch mit einer solchen Lagereinrichtung
DE102017123732A1 (de) Axialsicherung für einen aufgepressten inneren Wälzlagerring
DE102012101061A1 (de) Dichtung
DE2728249C3 (de) Gleitlagerung
DE102012221136A1 (de) Freilauf, insbesondere für ein Kurbel-CVT-Getriebe
DE102009057112A1 (de) Abgedichtetes, einreihiges Schrägrollenlager
EP2628982A1 (de) Dichtungsanordnung und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee