DE102014213259A1 - Fahrerassistenz-Teilsystem für ein Kraftfahrzeug zum Ermitteln eines Steuerparameters für ein Fahrerassistenzsystem - Google Patents

Fahrerassistenz-Teilsystem für ein Kraftfahrzeug zum Ermitteln eines Steuerparameters für ein Fahrerassistenzsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102014213259A1
DE102014213259A1 DE102014213259.2A DE102014213259A DE102014213259A1 DE 102014213259 A1 DE102014213259 A1 DE 102014213259A1 DE 102014213259 A DE102014213259 A DE 102014213259A DE 102014213259 A1 DE102014213259 A1 DE 102014213259A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
behavior
target object
driver assistance
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014213259.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus GRESSER
Lawrence Louis
Jiawei Han
Tobias Rehder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014213259.2A priority Critical patent/DE102014213259A1/de
Publication of DE102014213259A1 publication Critical patent/DE102014213259A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/40Dynamic objects, e.g. animals, windblown objects
    • B60W2554/404Characteristics
    • B60W2554/4041Position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/803Relative lateral speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/804Relative longitudinal speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrerassistenz-Teilsystem für ein Kraftfahrzeug zur Ermittlung eines Steuerparameters für das Fahrerassistenzsystem, wobei die im Umfeld des Kraftfahrzeugs befindlichen Verkehrsteilnehmer beobachtbar sind, wobei aus den beobachteten Verkehrsteilnehmern eine Relevanz der Verkehrsteilnehmer als Zielobjekt für das Fahrerassistenzsystem ermittelbar ist, wobei bei einer Relevanz eines Verkehrsteilnehmers als Zielobjekt für das Fahrerassistenzsystem dem Zielobjekt Eigenschaftsmerkmale zuweisbar sind, wobei die Eigenschaftsmerkmale in Form von Fahrerverhaltens-Kenngrößen zuweisbar sind, wobei die Fahrerverhaltens-Kenngrößen abhängig von vorgegebenen für das Zielobjekt erfassten Parametern ermittelbar sind, wobei aus den ermittelten Fahrerverhaltens-Kenngrößen ein Bewertungsindex ermittelbar ist, und wobei der Bewertungsindex bei der Ermittlung der Steuergröße berücksichtig bar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrerassistenz-Teilsystem für ein Kraftfahrzeug zum Ermitteln eines Steuerparameters für ein Fahrerassistenzsystem.
  • Das zunehmende Verkehrsaufkommen in deutschen Ballungszentren sorgt für eine immer höhere Belastung des Fahrers. Dadurch steigt insbesondere auch das Unfallrisiko. Ein Ansatz, um Kollisionen zu vermeiden, ist die Entwicklung von warnenden und/oder verzögernd eingreifenden Fahrerassistenzsystemen.
  • Ein kollisionsvermeidendes Fahrersystem in einem Kraftfahrzeug versucht üblicherweise die Absicht des Fahrers dieses systemeigenen Kraftfahrzeuges (Egofahrzeug) zu ermitteln. Hierzu wird beispielsweise auf die Offenlegungsschrift DE 10 2006 040 537 A1 verwiesen, wonach auf die Absicht des Fahrers eines Egofahrzeuges zu einem eigenen Spurwechsel in Abhängigkeit von Lenkbewegungen in Verbindung mit dem Blinker-Signal und einer gleich bleibenden Geschwindigkeit im Egofahrzeug geschlossen wird.
  • Neben diesen die Sicherheit des Fahrers gewährleistenden Fahrerassistenzsystemen ist auch eine Vielzahl von Fahrerassistenzsystemen bekannt, welche den Fahrer in seiner normalen Fahraufgabe unterstützen sollen. Beispiele für derartige Komfort-Fahrerassistenzsysteme sind Geschwindigkeitsregelsysteme mit und ohne eine Abstandshaltefunktion zum Vordermann, oder Spurhaltesysteme.
  • Grundsätzlich werden z. B. bei Geschwindigkeitsregelsystemen mit Abstandshaltefunktion bei einer Folgefahrt die Daten des als Zielobjekt klassifizierten vorausfahrenden Objekts in einer nur sehr geringen Form berücksichtigt. Dabei werden bspw. bei einer Folgefahrt, bei der sich ein Zielobjekt mit langsamerer als der eingestellten Sollgeschwindigkeit vor dem Fahrzeug befindet, der Abstand und die Geschwindigkeit des Fahrzeugs basierend auf der vorgegebenen Sollgeschwindigkeit und dem vorgegebenen Abstand zu dem Zielobjekt geregelt.
  • Aus der DE 10 2008 057 367 A1 ist bereits ein Geschwindigkeitsregelsystem mit Abstandshaltefunktion bekannt, bei dem zusätzlich zu den Daten (Abstand) des Zielobjekts relevante Daten eines vor dem Zielobjekt befindlichen vorausfahrenden Objekts ermittelt und ausgewertet werden, um unterschiedliche Dynamikausprägungen des Geschwindigkeitsregelsystems darstellen zu können. Aus der DE 10 2006 056 631 A1 ist bekannt, die aktuelle Verkehrssituation bei der Ermittlung eines Beschleunigungs- und/oder Verzögerungssollwertes derart zu berücksichtigten, indem aus den Daten zur Ermittlung der Verkehrssituation eine Stauwahrscheinlichkeit ermittelt wird und diese bei der Ermittlung der des Beschleunigungssollwertes und/oder Verzögerungssollwertes berücksichtigt wird.
  • Diese Systeme ermöglichen bereits auf Basis der ermittelten Daten des Verkehrsumfeldes eine an das Verkehrsgeschehen angepasste Reaktion des Fahrerassistenzsystems.
  • Weiter ist aus der noch unveröffentlichten DE 10 2013 213 006 A1 ein Fahrerassistenz-Teilsystem bekannt, das bereits mögliche Handlungsoptionen von zumindest einem weiteren Verkehrsteilnehmer ermittelt und im Rahmen der Steuerung oder Regelung des Fahrerassistenzsystems berücksichtigt. Dabei können basierend auf definierten erfassten Parametern aus der Vergangenheit den erfassten Verkehrsteilnehmern auch Eigenschaftsmerkmale zuteilt werden, welche bei der Schätzung der Eintrittswahrscheinlichkeit der Handlungsoption berücksichtigt werden können.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Fahrerassistenzsystem eingangs genannter Art im Hinblick auf eine an das natürliche Verhalten eines Fahrers angepasste Fahrzeugführung weiter zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Die abhängigen Patentansprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Der Erfindung liegen folgende Überlegungen, Erkenntnisse und Ideen zugrunde:
    Aktuelle Fahrerassistenzsysteme reagieren auf im Egofahrzeug sensorisch erkannte Messwerte von in der näheren Umgebung befindlichen relevanten Verkehrsteilnehmern. Dabei wird grundsätzlich angenommen, dass sich diese Verkehrsteilnehmer wie bisher weiterbewegen oder die Bewegung entsprechend dem ermittelten aktuellen Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer angepasst wird. Diese Annahme stimmt nicht immer mit der Realität überein, woraus für den Fahrer des eigenen Fahrzeuges (Egofahrzeug) nicht erwartungskonforme Fahrzeugführungen durch die Assistenzsysteme resultieren können.
  • Im Gegensatz dazu beobachtet der Fahrer bei einer völlig eigenständigen Fahrzeugführung (ohne eine Unterstützung entsprechender Fahrerassistenzsysteme) in der Regel die relevanten Verkehrsteilnehmer über einen längeren Zeitraum und kann somit das grundsätzliche Fahrerverhalten der Verkehrsteilnehmer abschätzen. Dieses Wissen berücksichtigt der Fahrer – zum Teil auch völlig unbewusst – bei seiner Führungsaufgabe.
  • Die vorliegende Anmeldung beinhaltet nun ein Konzept zur Berücksichtigung des Fahrerverhaltens bei der Ermittlung eines Steuerparameters für ein den Fahrer bei seiner Fahraufgabe unterstützendes Fahrerassistenzsystem.
  • Hierzu ist erfindungsgemäß ein Fahrerassistenz-Teilsystem für ein Kraftfahrzeug zur Ermittlung eines Steuerparameters für das Fahrerassistenzsystem vorgesehen, wobei
    • – die im Umfeld des Kraftfahrzeugs befindlichen Verkehrsteilnehmer und ggf. die relevanten Verkehrsumweltinformationen beobachtbar sind, wobei
    • – aus den beobachteten Verkehrsteilnehmern eine Relevanz der Verkehrsteilnehmer als Zielobjekt für das Fahrerassistenzsystem ermittelbar ist, wobei
    • – bei einer Relevanz eines Verkehrsteilnehmers als Zielobjekt für das Fahrerassistenzsystem dem Zielobjekt vorgegebene Eigenschaftsmerkmale zuweisbar sind, wobei
    • – diese Eigenschaftsmerkmale in Form von Fahrerverhaltens-Kenngrößen zuweisbar sind, wobei
    • – die Fahrerverhaltens-Kenngrößen abhängig von vorgegebenen für das Zielobjekt erfassten Parametern ermittelbar sind,
    • – wobei aus den ermittelten Fahrerverhaltens-Kenngrößen ein Bewertungsindex ermittelbar ist, und wobei
    • – der Bewertungsindex bei der Ermittlung der Steuergröße berücksichtigbar ist.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt werden somit aus den vorliegenden relevanten Daten der anderen Verkehrsteilnehmer zunächst die für das Fahrerassistenzsystem relevanten Verkehrsteilnehmer identifiziert und durch Beobachtung und Auswertung der relevanten Daten dieser Verkehrsteilnehmer über einen bestimmten längeren Zeitraum für diese Verkehrsteilnehmer Fahrerverhaltens-Kenngrößen für eine oder mehrere Eigenschaftsmerkmale ermittelt, die darüber eine Auskunft geben, in welchem Maße eine bestimmte Eigenschaft beim Fahrer des relevanten Zielobjekts ausgeprägt ist. Die Fahrerverhaltens-Kenngröße kann zum Beispiel eine Aussage über nicht messbare Eigenschaften des Fahrers, wie z. B. die Aggressivität, enthalten. Ziel ist dabei nicht eine quantitative Schätzung, sondern eine qualitative Schätzung der Eigenschaften des Fahrers. Als Aggressiv kann ein nicht soziales Fahrverhalten verstanden werden, das an die Toleranzgrenze der anderen Verkehrsteilnehmer stößt, oder diese sogar überschreite. Weiter können die Fahrerverhaltens-Kenngrößen bspw. auch eine qualitative Aussage zur Aufmerksamkeit des Fahrers des Zielobjekts und/oder zu seiner Fahrerfahrung und/oder zu seinem Sicherheitsbedürfnis im Straßenverkehr treffen. Aus den ermittelten Fahrerverhaltens-Kenngrößen wird durch eine geeignete Auswertelogik ein einziger Bewertungsindex ermittelt, der dann bei der Ermittlung zumindest einer Steuergröße des Fahrerassistenzsystems berücksichtigt wird, so dass dem Fahrerverhalten in geeigneter Weise Rechnung getragen werden kann.
  • Vorteilhafterweise ist dabei für vorgegebene Situationsgruppen, die eine oder auch mehrere vorgegebene Situationen umfassen kann, eine Fahrerverhaltens-Kenngröße abhängig von vorgegebenen für das Zielobjekt erfassten Parametern, insbesondere von ermittelten Parameterverläufen während der entsprechenden Situation ermittelbar. So kann z. B. eine Fahrerverhaltens-Kenngröße für eine Verzögerungssituation bei einer erforderlichen Geschwindigkeitsreduzierung aufgrund eines Verkehrszeichens ermittelt werden. Dabei wird die entsprechende Kenngröße idealerweise durch Auswertung der Fahrzeugverzögerung während dieser Situation, also ab einer bestimmten Wegstrecke vor dem Geschwindigkeitsbegrenzungsschild bis zum Erreichen (oder bis zu einer bestimmten Wegstrecke nach Erreichen) des Geschwindigkeitsbegrenzungsschildes ermittelt. Um eine qualifizierte Aussage bzw. Fahrerverhaltens-Kenngröße zu erhalten, ist die Fahrerverhaltens-Kenngröße nicht nur durch eine einmalige Beobachtung des Parameters während einer derartigen Situation sondern durch Berücksichtigung und Auswertung des Parameters bei jeder derartigen Situation ermittelbar.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist eine Fahrerverhaltens-Kenngröße abhängig von der Abweichung der vorgegebenen für das Zielobjekt erfassten Parametern – insbesondere von ermittelten Parameterverläufen – während der entsprechenden Situation zu zu dieser Situation gespeicherten Standard-Parametern – insbesondere gespeicherten Standard-Parameterverläufen – ermittelbar. Anknüpfend an oben genanntes Beispiel kann bspw. für eine entsprechende Geschwindigkeitsbegrenzungssituation ein Standard(Verzögerungs-)parameter-Verlauf für einen komfortorientierten Fahrer, für einen aggressiven Fahrer, und/oder einen energieeffizienzbewussten Fahrer hinterlegt sein. Durch Vergleich des ermittelte Verzögerungs-Verlaufs des relevanten Zielobjekts mit den hinterlegten Parameterverläufen, kann eine Einschätzung des Fahrerverhaltens und somit eine entsprechende Fahrerverhaltens-Kenngröße bei derartigen Geschwindigkeitsbegrenzungssituationen ermittelt werden. Die Fahrerverhaltens-Kenngröße kann bspw. derart ausgestaltet sein, dass diese einen Wert zwischen 0 und 1 annehmen kann, wodurch das der Fahrerverhaltens-Kenngröße zugehörige Eigenschaftmerkmal gewichtet wird.
  • Wie bereits oben dargelegt wurde, können eine oder mehrere Fahrerverhaltens-Kenngrößen ermittelt werden. Vorteilhafterweise ist als Fahrerverhaltens-Kenngröße z. B. eine das Aggressionsverhalten im Straßenverkehr kennzeichnende Eigenschaft und/oder eine die Aufmerksamkeit kennzeichnende Eigenschaft und/oder eine das fahrerische Können/die Fahrerfahrung kennzeichnende Eigenschaft und/oder eine das Sicherheitsbedürfnis kennzeichnende Eigenschaft des Fahrers des Zielobjekts ermittelbar. Zumindest eine dieser Fahrerverhaltens-Kenngrößen kann durch Auswertung relevanter Daten bei einer der folgenden definierten Situationen ermittelbar sein:
    • – Während einer das Beschleunigungsverhalten aufzeigenden Beschleunigungssituation, insbesondere einer das Beschleunigungsverhalten bei Erhöhung der erlaubten Maximalgeschwindigkeit aufzeigenden Beschleunigungssituation in Abhängigkeit vom Geschwindigkeitsverlauf und/oder von der Beschleunigung des Zielobjekts,
    • – während einer das Verzögerungsverhalten aufzeigenden Verzögerungssituation, insbesondere einer das Verzögerungsverhalten bei einer vorgegebenen Reduzierung der erlaubten Maximalgeschwindigkeit aufzeigenden Verzögerungssituation in Abhängigkeit vom Geschwindigkeitsverlauf und/oder von der Verzögerung des Zielobjekts,
    • – während einer das Regelkonformitätsverhalten aufzeigenden Freifahrtsituation in Abhängigkeit der Über- oder Unterschreitung der erlaubten Maximalgeschwindigkeit, und/oder
    • – während eines das Regelkonformitätsverhalten aufzeigenden Überholvorganges bei geltenden Überholverboten nach Linienführung (durchgezogene Fahrbahnmarkierung), Beschilderung oder StVO (z. B. Rechtsüberholverbot), und/oder
    • – während einer das Abstandsverhalten zu einem vorausfahrenden Objekt aufzeigenden Abstandssituation in Abhängigkeit vom ermittelten Abstand zwischen dem Zielobjekt und dem vorausfahrenden Objekt,
    • – während einer das Querführungsverhalten innerhalb der Fahrspur, insbesondere bezogen auf Spurmitte und/oder bezogen auf die Spurmarkierungen aufzeigenden Querführungs-Situation in Abhängigkeit von einem die Querführung des Zielobjekts aufzeigenden Querführungsparameter,
    • – während einer das Querführungsverhalten aufzeigenden Fahrt in gekrümmten Fahrspuren/Kurven, bei der die vom Fahrer gewählte bzw. maximal akzeptierte Querbeschleunigung und gegebenenfalls das Abkürzen bzw. Schneiden von Kurven beobachtet wird, und/oder
    • – während einer das Verhalten an Ampeln, insbesondere einer während eines Signalwechsels aufzeigenden Ampelsituation, und/oder
    • – während einer das Verhalten in Gefahrensituationen (z. B. im Bereich einer Baustelle oder eines Unfalls, oder bei einem Polizei-, Feuerwehr, oder Notarzteinsatz) aufzeigenden Gefahrensituation in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit und/oder der Beschleunigung und/oder der Verzögerung und/oder einem die Querführung aufzeigenden Parameter des Zielobjekts, und/oder
    • – während einer das Abstandsverhalten aufzeigenden Folgefahrt des Zielfahrzeugs in Abhängigkeit von Abstand, Relativgeschwindigkeit oder Zeitlücke des Zielfahrzeugs zu wiederum seinem eigenen Zielfahrzeug, und/oder
    • – während einer das Abstandsverhalten aufzeigenden Spurwechselsituation in Abhängigkeit der akzeptierten Verkehrsfreiräume zwischen Fahrzeugen auf der Zielspur des Spurwechsels, und/oder
    • – während einer das Abstandsverhalten aufzeigenden Verkehrsführungssituation in Abhängigkeit der verbleibenden Fahrspurlänge einer endenden Spur, und/oder
    • – während einer das Spurwechselverhalten aufzeigenden Beobachtung der relative Spurwechselhäufigkeit des Zielobjekts.
  • Analog der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann ein entsprechendes Verfahren zur Ermittlung eines Steuerparameters für ein Fahrerassistenzsystem folgende Verfahrensschritte umfassen:
    • – Beobachten der im Umfeld des Kraftfahrzeugs befindlichen Verkehrsteilnehmer,
    • – ermitteln einer Relevanz der Verkehrsteilnehmer als Zielobjekt für das Fahrerassistenzsystem aus den beobachteten Verkehrsteilnehmern,
    • – Zuweisen von Eigenschaftsmerkmalen zu den ermittelten relevanten Zielobjekten in Form von Fahrerverhaltens-Kenngrößen,
    • – wobei die Fahrerverhaltenskenngrößen abhängig von vorgegebenen für das Zielobjekt erfassten Parametern ermittelt werden,
    • – Ermitteln eines Bewertungsindexes aus den ermittelten Fahrerverhaltens-Kenngrößen und
    • – Berücksichtigung des Bewertungsindexes bei der Ermittlung der Steuergröße für das Fahrerassistenzsystem.
  • Sowohl das erfindungsgemäße Fahrerassistenz-Teilsystem, als auch ein entsprechend ausgestaltetes Verfahren können bevorzugt zur Ermittlung eines Steuerparameters für ein Geschwindigkeitsregelsystem mit Abstandsfunktion eingesetzt werden. So kann bei Erkennen eines aggressiven Fahrerverhaltens vor Geschwindigkeitsbegrenzungen und/oder eines Querführungsverhaltens, das auf einen unaufmerksamen Fahrer schließen lässt, der Abstands-Sollwert vergrößert und/oder der Beschleunigungs-Sollwert zum Erreichen oder Einhalten des vorgegebenen Sollabstands zu dem Zielobjekt reduziert werden. Als weitere Maßnahme kann bei Erkennen eines aggressiven Fahrers hinter dem maßgeblichen Kraftfahrzeug, wobei dem Fahrer aufgrund seines Drängelns das aggressive Fahrverhalten zugeordnet wird, ein automatischer Spurwechsel eingeleitet, oder ein Aufforderungshinweis zum Einleiten eines Spurwechsels ausgegeben werden.
  • Weitere Details und Vorteile der Erfindung werden anhand nachfolgender Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 eine schematische Darstellung des allgemeinen Gesamtkonzeptes der Erfindung,
  • 2 ein Beispiel einer ersten Situation, die eine Information über eine Fahrereigenschaft liefern kann,
  • 3 ein Beispiel einer zweiten Situation, die eine Information über eine Fahrereigenschaft liefern kann, und
  • 4a–g sieben verschiedene Verkehrsszenarien, aus denen beispielhaft die Fahrverhaltenskenngrößen abgeleitet werden, worauf die Ermittlung einer Steuergröße eines Geschwindigkeitsregelsystems mit Abstandsfunktion folgt.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes Fahrerassistenz-Teilsystem 1 insbesondere in Form einer elektronischen Steuereinheit für ein Kraftfahrzeug zur Ermittlung eines Steuerparameters s für ein Geschwindigkeitsregelsystem dargestellt. Das Fahrerassistenz-Teilsystem 1 empfängt von einer hier nicht dargestellten Umfelderfassungseinheit (RADAR, LIDAR, Video) alle relevanten Daten rDVT der im Umfeld des Kraftfahrzeugs befindlichen Verkehrsteilnehmer. In Verbindung mit den relevanten Daten rDEGO des eigenen Kraftfahrzeugs werden zunächst mittels einer ersten Auswerteeinheit E1 alle Verkehrsteilnehmer hinsichtlich ihrer Relevanz für die Geschwindigkeitsregelung des Kraftfahrzeugs beurteilt und somit relevante Zielobjekte ZO klassifiziert.
  • Für die als Zielobjekt ZO klassifizierten Verkehrsteilnehmer erfolgt in einer nächsten Auswerteeinheit E2 unter Verwendung der relevanten Daten der Verkehrsumgebung rDVU eine Auswertung vorgegebener Daten (z. B. der Geschwindigkeit vZO, der Querbewegung qZO und/oder der Abstand des Zielobjekts zu einem vor dem Zielobjekt vorausfahrenden Objekt dZOvO) dahingehend, dass den Zielobjekten ZO in Abhängigkeit der über einen längeren Zeitraum betrachteten relevanten Daten (insb. in bestimmten Situationen) Eigenschaftsmerkmale in Form von Fahrerverhaltens-Kenngrößen KG1, KG2 und KG3 zugewiesen werden. So kann z. B. eine Fahrerverhaltens-Kenngröße eine das Aggressionsverhalten im Straßenverkehr kennzeichnende Eigenschaft und/oder eine die Aufmerksamkeit des Zielobjekt-Fahrers kennzeichnende Eigenschaft und/oder eine das fahrerische Können/die Fahrerfahrung des Zielobjekt-Fahrers kennzeichnende Eigenschaft wiedergeben bzw. bewerten. Die Fahrerverhaltens-Kenngrößen KG1, KG2 und KG3 können einen Wert zwischen 0 und 1 annehmen kann, wodurch das der Fahrerverhaltens-Kenngröße zugehörige Eigenschaftmerkmal entsprechend gewichtet wird. Beträgt z. B. die das Aggressionsverhalten qualitativ beschreibende Fahrerverhaltens-Kenngröße den Wert 0,1, so bedeutet das, dass der Fahrer nur ein sehr geringes Aggressionsverhalten im Straßenverkehr zeigt. Ist der Wert der Fahrerverhaltens-Kenngröße jedoch bei 0,9, so deutet das auf einen sehr aggressiven Fahrer hin.
  • Diese Zuweisung der Fahrerverhaltens-Kenngrößen KG1, KG2 und KG3 erfolgt derart, dass beim Auftreten vorgegebenen Situationen Sit1 bis Sit6 die für die jeweilige Situation Sit1 bis Sit6 relevanten Parameterverläufe vZO, dZOvO oder qZO unter Verwendung der relevanten Daten der Verkehrsumgebung rDVU ermittelt und mit zu dieser Situation gespeicherten Standard-Parameterverläufen verglichen werden. So wird z. B. zur Ermittlung einer das Aggressionsverhalten des Fahrers qualitativ kennzeichnenden Fahrerverhaltens-Kenngröße KG1 aus den ermittelten Geschwindigkeitsdaten des Zielobjekt vZO an einer startenden Geschwindigkeitsbegrenzung das Verzögerungsverhalten des Fahrers bzw. des Fahrzeugs betrachtet und daraus die entsprechende Fahrerverhaltens-Kenngröße KG1 abgeleitet. Je öfter eine derartige Verzögerungssituation bei einer startenden Geschwindigkeitsbegrenzung vorliegt und das entsprechende Verzögerungsverhalten ausgewertet werden kann, desto genauer gibt die Fahrerverhaltens-Kenngröße das grundsätzliche Fahrerverhalten wieder. Analog zur qualitativen Betrachtung der Beschleunigung(skennlinie) an startenden Geschwindigkeitsbegrenzungen kann auch eine qualitative Betrachtung von Fahrtrajektorien des Zielobjekts bzgl. der Spurmitte oder sonstigen Spurbegrenzungsmarkierungen und/oder eine qualitative Betrachtung des Abstandsverhaltens des Zielobjekt zu vor dem Zielobjekt befindlichen vorausfahrenden Objekten und/oder eine qualitative Betrachtung der akzeptierten Verkehrsfreiräume auf der Zielspur eines Spurwechsels und/oder der qualitativen Betrachtung des Spurwechselverhaltens bezüglich der Ausnutzung der verbleibenden Spurlänge bei endenden Fahrspuren und/oder eine qualitative Betrachtung der Regelkonformität bei geltenden Geschwindigkeitsbeschränkungen oder Überholverboten erfolgen und daraus entsprechende Fahrerverhaltens-Kenngrößen KG1, KG2 und KG3 abgeleitet werden.
  • Grundsätzlich versteht sich von selbst, dass bei der Ermittlung der Fahrerverhaltens-Kenngrößen eine oder mehrere Situationen betrachtet werden können, und auch die betrachteten Situationen bei der Ermittlung einer oder mehrerer Fahrerverhaltens-Kenngrößen berücksichtigt werden können.
  • Aus diesen ermittelten Fahrerverhaltens-Kenngrößen KG1, KG2 und KG3 wird anschließend mittels einer weiteren Auswerteeinheit E3 durch eine geeignete Auswertelogik ein einziger Bewertungsindex BInd ermittelt. Dieser Bewertungsindex BInd kann bspw. ein Korrekturfaktor für eine zu bildende Steuergröße des Fahrerassistenzsystems sein. Die Auswertelogik kann bei der Ermittlung des den Bewertungsindex BInd z. B. eine vorgegebene Priorisierung der Kenngrößen nach allgemeinen Gesichtspunkten berücksichtigen. Ebenso kann die Auswertelogik derart aufgebaut sein, dass der Bewertungsindexes BInd stets auf Basis derjenigen Kenngröße KG1, KG2 oder KG3 ermittelt wird, welche das größte Gefahrenpotential aufzeigt.
  • Nachdem der Bewertungsindex BInd ermittelt wurde, wird dieser der Ermittlungseinheit E4 zugeführt und bei der Ermittlung der Steuergröße s für das Geschwindigkeitsregelsystem entsprechend berücksichtigt.
  • Anhand der 2 und 3 wird nun auf die Ermittlung einer Fahrerverhaltens-Kenngröße aufgrund des Fahrerverhaltens in bestimmten Situationen eingegangen.
  • So zeigt die 2 einen Geschwindigkeitsverlauf zur Darstellung des Verzögerungsverhaltens an einer startenden Geschwindigkeitsbegrenzung auf 50 km/h, wobei die Geschwindigkeit vx über die Wegstrecke dx aufgetragen ist. In diesem Beispiel sind drei verschiedene Standard-Parameterveriäufe ECO, SPORT und COM für die Geschwindigkeitsabnahme im Bereich der startenden Geschwindigkeitsbegrenzung dargestellt. Der Standard-Parameterverlauf ECO gibt an, wie der Geschwindigkeitsverlauf (bzw. der negative Beschleunigungsverlauf) bei einem durchschnittlichen Fahrer mit verbrauchsorientierter Fahrweise aussehen würde. Ein verbrauchsorientierter Fahrer würde bereits weit vor dem Geschwindigkeitsbegrenzungsschild vom Gas gehen und sich im Schubbetrieb dem Schild nähern. Mit Erreichen des Geschwindigkeitsbegrenzungsschilds würde dieser dann in etwa mit konstanter Geschwindigkeit weiterfahren.
  • Im Gegensatz dazu zeigt der Standard-Parameterverlauf SPORT das Fahrverhalten eines Fahrers mit sportlicher oder aggressiver Fahrweise. Ein sportlicher Fahrer würde grundsätzlich erst kurz vor oder mit Erreichen des Geschwindigkeitsbegrenzungsschildes die Geschwindigkeit mit einem starken Bremseingriff (also mit hoher Verzögerung) reduzieren. Abschließend zeigt der dritte Standard-Parameterverlauf COM das Verzögerungsverhalten eines komfortorientierten Fahrers an. Dieser würde zwar auch erst relativ spät die Geschwindigkeit reduzieren, jedoch mit einer wesentlich geringeren Verzögerung als der sportliche Fahrer.
  • Im Rahmen der Ermittlung der Fahrerverhaltens-Kenngrößen kann nun der Geschwindigkeitsverlauf sit1ZO des Zielobjekts mit den hinterlegten Standard-Parameterverläufen ECO, SPORT und COM verglichen werden. Durch den Vergleich ist erkennbar, dass das Verzögerungsverhalten des Zielobjekt-Fahrers nahezu identisch mit dem Verzögerungsverhalten eines komfortorientieren Fahrers ist, allerdings der Zeitpunkt der Verzögerung erst später eintritt. Aufgrund der nahezu identischen Verzögerung des Zielobjekt-Fahrers mit der aus der COM-Kennlinie abgeleiteten Verzögerung eines durchschnittlichen komfortorientieren Fahrers kann bei der Ermittlung der Fahrerverhaltens-Kenngröße, die Aufschluss über grundsätzliche Fahrerverhalten des Zielobjekt-Fahrers in Routinesituationen liefern soll, der Wert dieser Fahrerverhaltens-Kenngröße entsprechend einem komfortorientieren Fahrer gewählt werden.
  • Eine zeitliche Verzögerung des Starts der Verzögerung des Fahrzeugs im Vergleich zum komfortorientieren Fahrer könnte auf einen unaufmerksamen Fahrer schließen und entsprechend bei der Ermittlung der Fahrerverhaltens-Kenngröße, die Aufschluss über die Aufmerksamkeit des Zielobjekt-Fahrers liefern soll, entsprechend berücksichtigt werden.
  • Die 3 zeigt eine qualitative Betrachtung von Fahrtrajektorien jF, eF und mF von möglichen „Durchschnitts-Fahrern” mit bestimmten Fahrereigenschaften. Der Standard-Parameterverlauf eF könnte zum Beispiel eine mögliche durchschnittliche Fahrtrajektorie in Bezug auf die Spurmitte dSM eines aufmerksamen Fahrers zeigen. Der Standard-Parameterverlauf jF könnte eine durchschnittliche Fahrtrajektorie in Bezug auf die Spurmitte dSM eines noch unerfahrenen Fahrers oder eines Fahrers mit geringen Querführungsfähigkeiten zeigen. Dieser Standard-Parameterverlauf jF zeigt, dass der Fahrer Probleme hat, sein Fahrzeug konstant in der Spurmitte zu halten. Schließlich zeigt der Standard-Parameterverlauf mF die mögliche Fahrtrajektorie eines beispielsweise müden Fahrers. Hier ist erkennbar, dass der Fahrer sich kontinuierlich der Spurmitte (oder der Spurbegrenzung) nähert. Sobald er dies bemerkt korrigiert er seine Fahrtrajektorie durch eine schnelle Lenkbewegung, so dass sich das Fahrzeug wieder in der Spurmitte bewegt. Durch einen Vergleich einer vom Zielobjekt erfassten Fahrtrajektorie mit den hinterlegten Standard-Fahrtrajektorien lässt sich auf die Aufmerksamkeit und/oder die Fahrerfahrung des Fahrers schließen und bei der Ermittlung der Fahrerverhaltens-Kenngrößen, welche Aufschluss über die Aufmerksamkeit des Fahrers und/oder die Fahrerfahrung (sog. Driver skills) liefern sollen, entsprechend berücksichtigen.
  • Die 4 zeigt insgesamt sieben verschiedene weitere Verkehrssituationen 4a4g, in denen ein Kraftfahrzeug EGO aufgrund der aktiven Geschwindigkeitsregelung einem als Zielobjekt ZO identifizierten Fahrzeug, welches langsamer als die eingestellte Sollgeschwindigkeit fährt, in einem vorgegebenen Abstand folgt. Während der Beobachtungszeit des Zielfahrzeugs ZO werden Fahrverhaltenskenngrößen abgeleitet.
  • In der 4a wird davon ausgegangen, dass sich der Fahrer des Zielobjekts ZO unauffällig verhält, d. h. seine konstante Fahrweise lässt auf einen erfahren, aufmerksamen Fahrers schließen. Eine Anpassung der Sollgeschwindigkeit, des Sollabstands und/oder weiterer Steuerparameter zur Regelung der der Fahrzeuggeschwindigkeit erscheint nicht notwendig.
  • In der 4b wird durch eine am Kraftfahrzeug EGO angebrachte Sensorik erkannt, dass das Zielobjekt ZO innerhalb der eigenen Fahrspur stark schwankt. Dies lässt möglicherweise auf einen unerfahrenen oder unaufmerksamen Fahrer schließen. Durch Berücksichtigung dieser Erkenntnis bei der Ermittlung der Fahrerverhaltens-Kenngrößen und dem daraus abgeleiteten Bewertungsindex kann der ohne diese Information ermittelte Steuerparameter (z. B. der Sollabstand) derart korrigiert werden, dass ein größerer Sollabstand zum Zielobjekt ZO vorgegeben wird.
  • In der 4c wird durch die am Kraftfahrzeug EGO angebrachte Sensorik erkannt, dass das Zielobjekt ZO nur einen sehr geringen Abstand dZOvO zu wiederum seinem Zielfahrzeug vO einhält. Dies lässt z. B. auf einen Fahrer mit aggressiver Fahrweise (bzw. mit nicht sozial konformem Fahrverhalten, das an die Toleranzgrenzen der anderen Verkehrsteilnehmer stößt oder diese sogar überschreitet) schließen.
  • In der 4d wird durch die am Kraftfahrzeug EGO angebrachte Sensorik erkannt, dass das Zielfahrzeug ZO in eine Lücke dEGOZO bzw. dZOvO auf der Spur des Fahrzeugs EGO einschert, in der nur ein sehr geringer Freiraum zum vorausfahrenden Fahrzeug vO und zum folgenden Fahrzeug EGO gegeben ist. Durch den Spurwechsel des Zielobjekts ZO wird gegebenenfalls sogar eine starke Verzögerung des Fahrzeugs EGO erzwungen, um einen nötigen Sicherheitsabstand wiederherzustellen. Dies lässt insbesondere auf einen Fahrer mit aggressiver Fahrweise schließen.
  • In der 4e wird durch die am Kraftfahrzeug EGO angebrachte Sensorik erkannt, dass das Zielfahrzeug ZO bei einer endenden Spur die verbleibende Spurlänge dZOSE bis zum Spurende SE stark ausnutzt. Dies lässt z. B. auf einen erfahrenen Fahrer schließen.
  • In der 4f wird durch die am Kraftfahrzeug EGO angebrachte Sensorik erkannt, dass das Zielfahrzeug ZO gegen geltende Verkehrsvorschriften verstößt, indem es bei geltendem Zeichen 276 (Überholverbot für Kraftfahrzeuge aller Art) auf der rechten Fahrspur überholt und einen Spurwechsel bei durchgezogener Mittellinie durchführt. Dies lässt insbesondere auf einen Fahrer mit aggressiver Fahrweise schließen.
  • In der 4g wird durch die am Kraftfahrzeug EGO angebrachte Sensorik erkannt, dass das Zielfahrzeug ZO in einer gekrümmten Fahrspur den Fahrweg abkürzt (die Kurve schneidet). Weiterhin wird auf Basis der bekannten Spurkrümmung, sowie der aktuellen Geschwindigkeit und Position des Zielfahrzeugs ZO seine maximale Querbeschleunigung aquer_max errechnet. Aus einem stark kurvenschneidenden Verhalten und einer hohen akzeptieren Querbeschleunigung lässt sich auf einen Fahrer mit aggressiver Fahrweise schließen.
  • Durch Berücksichtigung dieser Erkenntnisse bei der Ermittlung der Fahrerverhaltens-Kenngrößen und dem daraus abgeleiteten Bewertungsindex kann der ohne diese Information ermittelte Steuerparameter (z. B. der Sollabstand oder Beschleunigung zum Erreichen und Halten des Sollabstands) derart korrigiert werden, dass bspw. ein größerer Sollabstand zum Zielobjekt ZO und/oder nur eine geringere Beschleunigung vorgegeben wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006040537 A1 [0003]
    • DE 102008057367 A1 [0006]
    • DE 102006056631 A1 [0006]
    • DE 102013213006 A1 [0008]

Claims (8)

  1. Fahrerassistenz-Teilsystem (1) für ein Kraftfahrzeug (EGO) zur Ermittlung eines Steuerparameters (s) für das Fahrerassistenzsystem, wobei – die im Umfeld des Kraftfahrzeugs befindlichen Verkehrsteilnehmer (rDVT) beobachtbar sind, wobei – aus den beobachteten Verkehrsteilnehmern eine Relevanz der Verkehrsteilnehmer als Zielobjekt (ZO) für das Fahrerassistenzsystem ermittelbar ist, wobei – bei einer Relevanz eines Verkehrsteilnehmers als Zielobjekt (ZO) für das Fahrerassistenzsystem dem Zielobjekt (ZO) Eigenschaftsmerkmale zuweisbar sind, wobei – die Eigenschaftsmerkmale in Form von Fahrerverhaltens-Kenngrößen (KG1, KG2, KG3) zuweisbar sind, wobei – die Fahrerverhaltens-Kenngrößen (KG1, KG2, KG3) abhängig von vorgegebenen für das Zielobjekt (ZO) erfassten Parametern (vZO, dZOvO, qZO, sit1ZO) ermittelbar sind, – wobei aus den ermittelten Fahrerverhaltens-Kenngrößen (KG1, KG2, KG3) ein Bewertungsindex (BInd) ermittelbar ist, und wobei – der Bewertungsindex (BInd) bei der Ermittlung der Steuergröße (s) berücksichtigbar ist.
  2. Fahrerassistenz-Teilsystem (1) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für vorgegebene Situationsgruppen, die eine oder mehrere vorgegebene Situationen (Sit1 bis Sit6) umfassen können, eine Fahrerverhaltens-Kenngröße (KG1, KG2, KG3) abhängig von vorgegebenen für das Zielobjekt (ZO) erfassten Parametern (vZO, dZOvO, qZO, sit1ZO), insbesondere von ermittelten Parameterverläufen (sit1ZO) während der entsprechenden Situation (Sit1 bis Sit6) ermittelbar ist.
  3. Fahrerassistenz-Teilsystem nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fahrerverhaltens-Kenngröße (KG1, KG2, KG3) abhängig von der Abweichung der vorgegebenen für das Zielobjekt (ZO) erfassten Parametern (vZO, dZOvO, qZO, sit1ZO), insbesondere von ermittelten Parameterverläufen (sit1ZO) während der entsprechenden Situation (Sit1 bis Sit6) zu zu dieser Situation (Sit1 bis Sit6) gespeicherten Standard-Parametern (ECO, SPORT, COM, jF, eF, mF), insbesondere gespeicherten Standard-Parameterverläufen ermittelbar ist.
  4. Fahrerassistenz-Teilsystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrerverhaltens-Kenngröße (KG1, KG2, KG3) einen Wert zwischen 0 und 1 annehmen kann, wodurch das der Fahrerverhaltens-Kenngröße (KG1, KG2, KG3) zugehörige Eigenschaftmerkmal gewichtet wird.
  5. Fahrerassistenz-Teilsystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Fahrerverhaltens-Kenngröße (KG1, KG2, KG3) eine das Aggressionsverhalten im Straßenverkehr kennzeichnende Eigenschaft und/oder eine die Aufmerksamkeit kennzeichnende Eigenschaft und/oder eine die Fahrerfahrung kennzeichnende Eigenschaft und/oder eine das Sicherheitsbedürfnis kennzeichnende Eigenschaft des Fahrers des Zielobjekts ermittelbar ist.
  6. Fahrerassistenz-Teilsystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fahrerverhaltens-Kenngröße (KG1, KG2, KG3) während einer das Beschleunigungsverhalten aufzeigenden Beschleunigungssituation, insbesondere einer das Beschleunigungsverhalten bei Erhöhung der erlaubten Maximalgeschwindigkeit aufzeigenden Beschleunigungssituation in Abhängigkeit vom Geschwindigkeitsverlauf und/oder von der Beschleunigung des Zielobjekts (ZO), und/oder während einer das Verzögerungsverhalten aufzeigenden Verzögerungssituation, insbesondere einer das Verzögerungsverhalten bei einer vorgegebenen Reduzierung der erlaubten Maximalgeschwindigkeit aufzeigenden Verzögerungssituation in Abhängigkeit vom Geschwindigkeitsverlauf (sit1ZO) und/oder von der Verzögerung des Zielobjekts (ZO) und/oder während einer das Abstandsverhalten zu einem vorausfahrenden Objekt aufzeigenden Abstandssituation in Abhängigkeit vom ermittelten Abstand (dZOvO) zwischen dem Zielobjekt (ZO) und dem vorausfahrenden Objekt ermittelbar ist.
  7. Fahrerassistenz-Teilsystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fahrerverhaltens-Kenngröße (KG1, KG2, KG3) während einer das Querführungsverhalten (dSB) innerhalb der Fahrspur, insbesondere bezogen auf Spurmitte und/oder bezogen auf die Spurmarkierungen aufzeigenden Querführungs-Situation in Abhängigkeit von einem die Querführung des Zielobjekts aufzeigenden Querführungsparameter (dSB) und/oder während einer das Verhalten an Ampeln, insbesondere während eines Signalwechsels aufzeigenden Ampelsituation und/oder während einer das Verhalten in Gefahrensituationen aufzeigenden Gefahrensituation in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit und/oder der Beschleunigung und/oder der Verzögerung und/oder einem die Querführung aufzeigenden Parameter des Zielobjekts (ZO) ermittelbar ist.
  8. Fahrerassistenz-Teilsystem für ein Kraftfahrzeug zur Ermittlung eines Steuerparameters (s) für ein Geschwindigkeitsregelsystem mit Abstandsfunktion nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erkennen eines aggressiven Fahrerverhaltens vor Geschwindigkeitsbegrenzungen und oder eines Querführungsverhaltens, das auf einen unaufmerksamen Fahrer schließen lässt, der Abstands-Sollwert vergrößert und/oder der Beschleunigungs-Sollwert zum Erreichen oder Einhalten des vorgegebenen Sollabstands zu dem Zielobjekt reduziert wird.
DE102014213259.2A 2014-07-08 2014-07-08 Fahrerassistenz-Teilsystem für ein Kraftfahrzeug zum Ermitteln eines Steuerparameters für ein Fahrerassistenzsystem Pending DE102014213259A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213259.2A DE102014213259A1 (de) 2014-07-08 2014-07-08 Fahrerassistenz-Teilsystem für ein Kraftfahrzeug zum Ermitteln eines Steuerparameters für ein Fahrerassistenzsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213259.2A DE102014213259A1 (de) 2014-07-08 2014-07-08 Fahrerassistenz-Teilsystem für ein Kraftfahrzeug zum Ermitteln eines Steuerparameters für ein Fahrerassistenzsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014213259A1 true DE102014213259A1 (de) 2016-01-14

Family

ID=54866855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014213259.2A Pending DE102014213259A1 (de) 2014-07-08 2014-07-08 Fahrerassistenz-Teilsystem für ein Kraftfahrzeug zum Ermitteln eines Steuerparameters für ein Fahrerassistenzsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014213259A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016120876A1 (de) * 2016-11-02 2018-05-03 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren, System und Computerprogrammprodukt zur Erkennung eines möglichen Spurwechsels eines Fremdfahrzeugs, sowie Fahrzeug
DE102016225399A1 (de) 2016-12-19 2018-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Auswertung der Aufmerksamkeit von Verkehrsteilnehmern
DE102017200180A1 (de) * 2017-01-09 2018-07-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Testeinheit zur Bewegungsprognose von Verkehrsteilnehmern bei einer passiv betriebenen Fahrzeugfunktion
DE102017200580A1 (de) 2017-01-16 2018-07-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Optimierung einer Manöverplanung für autonom fahrende Fahrzeuge
DE102017210461A1 (de) * 2017-06-22 2018-12-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Ausgeben einer Fahrerwarnung in einem Kraftfahrzeug
DE102020130901A1 (de) 2020-11-23 2022-05-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Abstandstempomaten, Abstandstempomat, Kraftfahrzeug

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006040537A1 (de) 2006-08-30 2008-03-13 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Fahrzeugassistenzsystem
DE102006056631A1 (de) 2006-11-30 2008-06-05 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Geschwindigkeits- und/oder Abstandsregelung bei Kraftfahrzeugen
DE102007029483A1 (de) * 2007-06-26 2009-01-08 Robert Bosch Gmbh Abstandsregelvorrichtung für Kraftfahrzeuge, mit Erkennung von Einscherern
DE102008046695A1 (de) * 2008-09-10 2010-03-11 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Identifikation kritischer Fahrsituationen
DE102008057367A1 (de) 2008-11-14 2010-05-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Geschwindigkeits- und/oder Abstandsregelung bei Kraftfahrzeugen
DE102009006747A1 (de) * 2009-01-30 2010-08-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Umfeldbewertungssystem in einem Fahrzeug mit Sensormitteln zur Erfassung von Objekten im Umfeld des Fahrzeugs
DE102009007885A1 (de) * 2009-02-07 2010-08-12 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Verfahren zur Erkennung von auf die eigene Fahrspur einscherenden oder aus der eigenen Fahrspur ausscherenden Fahrzeugen
DE102013217430A1 (de) * 2012-09-04 2014-03-06 Magna Electronics, Inc. Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102012220146A1 (de) * 2012-11-06 2014-05-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Charakterisieren eines Fahrverhaltens eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102013213006A1 (de) 2013-07-03 2015-01-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenz-Teilsystem für ein Kraftfahrzeug zur Ermittlung der Handlungsoptionen von mehreren Verkehrsteilnehmern

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006040537A1 (de) 2006-08-30 2008-03-13 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Fahrzeugassistenzsystem
DE102006056631A1 (de) 2006-11-30 2008-06-05 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Geschwindigkeits- und/oder Abstandsregelung bei Kraftfahrzeugen
DE102007029483A1 (de) * 2007-06-26 2009-01-08 Robert Bosch Gmbh Abstandsregelvorrichtung für Kraftfahrzeuge, mit Erkennung von Einscherern
DE102008046695A1 (de) * 2008-09-10 2010-03-11 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Identifikation kritischer Fahrsituationen
DE102008057367A1 (de) 2008-11-14 2010-05-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Geschwindigkeits- und/oder Abstandsregelung bei Kraftfahrzeugen
DE102009006747A1 (de) * 2009-01-30 2010-08-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Umfeldbewertungssystem in einem Fahrzeug mit Sensormitteln zur Erfassung von Objekten im Umfeld des Fahrzeugs
DE102009007885A1 (de) * 2009-02-07 2010-08-12 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Verfahren zur Erkennung von auf die eigene Fahrspur einscherenden oder aus der eigenen Fahrspur ausscherenden Fahrzeugen
DE102013217430A1 (de) * 2012-09-04 2014-03-06 Magna Electronics, Inc. Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102012220146A1 (de) * 2012-11-06 2014-05-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Charakterisieren eines Fahrverhaltens eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102013213006A1 (de) 2013-07-03 2015-01-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenz-Teilsystem für ein Kraftfahrzeug zur Ermittlung der Handlungsoptionen von mehreren Verkehrsteilnehmern

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016120876A1 (de) * 2016-11-02 2018-05-03 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren, System und Computerprogrammprodukt zur Erkennung eines möglichen Spurwechsels eines Fremdfahrzeugs, sowie Fahrzeug
US10192446B2 (en) 2016-11-02 2019-01-29 HELLA GmbH & Co. KGaA Method, system, and computer program product for detecting a possible lane change of a fellow vehicle, also a vehicle
DE102016225399A1 (de) 2016-12-19 2018-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Auswertung der Aufmerksamkeit von Verkehrsteilnehmern
DE102016225399B4 (de) 2016-12-19 2023-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Auswertung der Aufmerksamkeit von Verkehrsteilnehmern
DE102017200180A1 (de) * 2017-01-09 2018-07-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Testeinheit zur Bewegungsprognose von Verkehrsteilnehmern bei einer passiv betriebenen Fahrzeugfunktion
DE102017200580A1 (de) 2017-01-16 2018-07-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Optimierung einer Manöverplanung für autonom fahrende Fahrzeuge
DE102017210461A1 (de) * 2017-06-22 2018-12-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Ausgeben einer Fahrerwarnung in einem Kraftfahrzeug
DE102020130901A1 (de) 2020-11-23 2022-05-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Abstandstempomaten, Abstandstempomat, Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3144197B1 (de) Verfahren zur automatischen beschleunigungsanpassung bei einem kraftfahrzeug
DE102014213259A1 (de) Fahrerassistenz-Teilsystem für ein Kraftfahrzeug zum Ermitteln eines Steuerparameters für ein Fahrerassistenzsystem
DE102012112802B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs mit einem ein automatisiertes, teilautomatisiertes und ein manuelles Fahren ermöglichenden Fahrerassistenzsystem
EP2714484B1 (de) Verfahren zum betrieb eines längsführenden fahrerassistenzsystems eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
EP3274235B1 (de) Verfahren zum mindestens teilautomatisierten fahren in einem fahrzeug
DE102007039039B4 (de) Ansteuerung von Sicherheitsmitteln eines Kraftfahrzeugs
DE102011106746B4 (de) Spurwechselassistenzsystem
EP3475130B1 (de) Verfahren zum durchführen einer notbremsung in einem fahrzeug sowie notbremssystem zur durchführung des verfahrens
WO2017167801A1 (de) Fahrerassistenzsystem zum unterstützen eines fahrers beim führen eines fahrzeugs
DE102012001405A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Fahrspurwechsels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014205953A1 (de) Verfahren zur Analyse einer Verkehrsumfeldsituation eines Fahrzeugs
DE102010014499B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Spurhalteassistenzsystems für mehrspuriges Abbiegen in einem Kraftfahrzeug
EP1808350A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Längsführungssystems in einem Kraftfahrzeug
WO2018233777A1 (de) Verfahren zur erkennung eines eingriffswunsches eines fahrers, fahrerassistenzsystem und fahrzeug
WO2015120874A1 (de) Verfahren zum betrieb eines zur wenigstens teilweise automatischen fahrzeugführung ausgebildeten fahrzeugsystems und kraftfahrzeug
DE102014009625A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102017209533A1 (de) Spurwechselassistenzsystem und Spurwechselassistenzverfahren mit erhöhter Sicherheit für den Fahrer und andere Verkehrsteilnehmer
EP3922525B1 (de) Verfahren zur begrenzung einer geschwindigkeit eines nutzfahrzeugs und geschwindigkeitsbegrenzungseinrichtung
DE102014215274A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
EP3148855B1 (de) Bestimmen eines kritischen fahrzeugzustands
DE102012025468A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Zeitpunkts für das Bereitstellen einer Funktionalität mittels eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
DE102012214206A1 (de) Verfahren zur Krümmungserkennung eines Fahrspurverlaufs während einer vollautomatischen Fahrzeugführung
DE102016211208A1 (de) Fortgeschrittenes Fahrerassistenzverfahren und -system
DE202012101687U1 (de) Spurwechselassistenzsystem
DE102016205260A1 (de) Verfahren zur automatisierten Anpassung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed