DE102014213211B4 - Bauteilanordnung mit wenigstens zwei an Fügeflanschen punktgefügten Blechbauteilen - Google Patents

Bauteilanordnung mit wenigstens zwei an Fügeflanschen punktgefügten Blechbauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102014213211B4
DE102014213211B4 DE102014213211.8A DE102014213211A DE102014213211B4 DE 102014213211 B4 DE102014213211 B4 DE 102014213211B4 DE 102014213211 A DE102014213211 A DE 102014213211A DE 102014213211 B4 DE102014213211 B4 DE 102014213211B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joining
flange
sheet metal
points
component arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014213211.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014213211A1 (de
Inventor
Lars Greve
Tom Eller
Matthias Graul
Miloslav Medricky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102014213211.8A priority Critical patent/DE102014213211B4/de
Publication of DE102014213211A1 publication Critical patent/DE102014213211A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014213211B4 publication Critical patent/DE102014213211B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K33/00Specially-profiled edge portions of workpieces for making soldering or welding connections; Filling the seams formed thereby
    • B23K33/004Filling of continuous seams
    • B23K33/008Filling of continuous seams for automotive applications
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/10Spot welding; Stitch welding
    • B23K11/11Spot welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/006Vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Abstract

Bauteilanordnung (100) für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens zwei Blechbauteilen (10, 20), die mit Fügeflanschen (11, 21) ausgebildet und an den Fügeflanschen (11, 21) durch eine Vielzahl von Fügepunkten (30) dauerhaft miteinander gefügt sind, wobei der Fügeflansch (11) wenigstens eines Blechbauteils (10) mit einer variierenden Flanschdicke ausgebildet ist, derart, dass dieser Fügeflansch (11) in den Zwischenräumen zwischen den Fügepunkten (30) zumindest bereichsweise eine geringere Flanschdicke als an den Fügepunkten (30) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Bereiche (13) mit geringerer Flanschdicke ausgehend vom Flanschaußenrand (12) nur über maximal 20 % der Flanschbreite (b) erstrecken und durch Verprägung des Blechmaterials gebildet sind, wobei die durch Verprägung gebildeten Bereiche (13) eine innenverrundete Kontur aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 4 eine Bauteilanordnung für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens zwei Blechbauteilen, die mit Fügeflanschen ausgebildet und an den Fügeflanschen durch eine Vielzahl von Fügepunkten dauerhaft miteinander gefügt sind.
  • Aus der nächstliegenden EP 1 975 216 A1 ist eine Verbindungsstruktur mit zwei Bauteilen (shell 1 und panel 2) bekannt. Bei dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist eines der Bauteile (shell 1) im Verbindungsbereich mit Vertiefungen (recess portions 1b) ausgebildet und weist daher im Verbindungsbereich eine variierende Dicke auf. In den Taschen befindet sich Klebstoff (adhesive agent 4). Die Zwischenbereiche neben den Taschen sind als Schweißbereiche (welding portions 5), insbesondere mit Schweißpunkten, ausgebildet.
  • Zum Stand der Technik wird ferner hingewiesen auf die DE 20 2010 008 098 U1 , DE 197 37 966 A1 und DE 32 33 048 A1 .
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Bauteilanordnung betreffender Art anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird gelöst von einer erfindungsgemäßen Bauteilanordnung entsprechend den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und entsprechend den Merkmalen des nebengeordneten Patentanspruchs. Bevorzugte Weiterbildung und Ausgestaltungen einer erfindungsgemäßen Bauteilanordnung ergeben sich sowohl aus den abhängigen Patentansprüchen als auch aus den nachfolgenden Erläuterungen.
  • Die mit dem Patentanspruch 1 beanspruchte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bauteilanordnung umfasst wenigstens zwei Blechbauteile, die mit Fügeflanschen ausgebildet und an den Fügeflanschen durch eine Vielzahl von Fügepunkten bzw. mittels einer Vielzahl von Fügepunkten dauerhaft miteinander gefügt sind. Es ist vorgesehen, dass der Fügeflansch wenigstens eines Blechbauteils mit einer variierenden Flanschdicke bzw. Blechdicke ausgebildet ist, derart, dass dieser Fügeflansch in den Zwischenräumen zwischen den Fügepunkten zumindest bereichsweise eine geringere Flanschdicke bzw. Blechdicke als an den Fügepunkten aufweist. Außerdem ist vorgesehen, dass sich die Bereiche mit geringerer Flanschdicke ausgehend vom Flanschaußenrand nur über maximal 20 % der Flanschbreite erstrecken und durch Verprägung des Blechmaterials gebildet sind, wobei die durch Verprägung gebildeten Bereiche eine innenverrundete Kontur aufweisen.
  • Die erfindungsgemäße Bauteilanordnung weist mehrere Fügepunkte auf, die zueinander beabstandet bzw. mit Zwischenräumen entlang der Fügeflansche angeordnet sind. Bei den Fügepunkten kann es sich um Nietpunkte (unter Verwendung geeigneter Nietelemente, bspw. Stanznieten), Schraubpunkte (unter Verwendung geeigneter Schrauben, bspw. FDS-Schrauben), Schweißpunkte, Lötpunkte oder dergleichen handeln. Bevorzugt handelt es sich um Schweißpunkte.
  • Die Bereiche mit geringerer Flansch- bzw. Blechdicke sind durch Verprägung des Blechmaterials gebildet. An den Fügepunkten weist der Fügeflansch daher im Wesentlichen eine Ausgangsblechdicke auf. Das Verprägen kann bspw. in einem dem Fügeprozess vorausgehenden Umformprozess erfolgen.
  • In den Bereichen mit geringerer Flanschdicke kann die Blechdicke um bis zu 10 %, bevorzugt um bis 20 %, besonders bevorzugt um bis zu 40 % und insbesondere um mehr als 50 % reduziert sein. Die %-Werte beziehen sich insbesondere auf die Ausgangsblechdicke an den Fügepunkten.
  • Die Bereiche mit geringerer Flanschdicke (in den Zwischenräumen) erstrecken sich ausgehend von einem insbesondere gerade ausgebildeten Flanschaußenrand nur maximal über 20 % und insbesondere maximal 10 % der Flanschbreite.
  • Bei der erfindungsgemäßen Bauteilanordnung kommt es im Belastungsfall und insbesondere bei Zugbelastung zwischen den Fügepunkten zu einer gezielten Dehnungslokalisierung. Dadurch wird ein Versagen an den Fügepunkten und insbesondere auch in den die Fügepunkte gegebenenfalls umgebenden Wärmeeinflusszonen vermieden. Die Dehnung wird quasi von den Fügepunkten in die Zwischenräume umgeleitet. Die erfindungsgemäße Bauteilanordnung verfügt daher über ein sehr hohes Energieabsorptionsvermögen, was insbesondere bei einer Crash-Belastung vorteilig ist.
  • Die mit dem nebengeordneten Patentanspruch beanspruchte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bauteilanordnung umfasst ebenfalls wenigstens zwei Blechbauteile, die mit Fügeflanschen ausgebildet und an den Fügeflanschen durch eine Vielzahl von Fügepunkten dauerhaft miteinander gefügt sind, wobei der Fügeflansch wenigstens eines Blechbauteils mit einer variierenden Flanschbreite ausgebildet ist, derart, dass dieser Fügeflansch an den Fügepunkten zwischen 10 % und 20 % breiter ausgebildet ist als in den Zwischenräumen zwischen den Fügepunkten. Außerdem ist vorgesehen, dass der Fügeflansch (des betreffenden Blechbauteils) in den Zwischenräumen durch Beschneiden des Flanschaußenrands mit einer innenverrundeten Beschnittkontur hergestellte Zwischenbereiche aufweist.
  • Analog zu den obenstehenden Erläuterungen kommt es im Belastungsfall und insbesondere bei Zugbelastung zwischen den Fügepunkten ebenfalls zu einer gezielten Dehnungslokalisierung. Eine die beiden Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Bauteilanordnung verbindende Idee ist die methodische Querschnittsreduktion des Fügeflanschs in den Zwischenräumen zwischen den Fügepunkten (an wenigstens einem der Blechbauteile), um im Belastungsfall eine gezielte Dehnungslokalisierung bzw. Dehnungskonzentration in diesen Zwischenräumen herbeizuführen. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen führen ohne nennenswertes Mehrgewicht zu einer erheblichen Steigerung der Belastbarkeit und/oder des Energieabsorptionsvermögens. Die Merkmale der erfindungsgemäßen Ausführungsformen sind auch miteinander kombinierbar.
  • Bevorzugt ist der Fügeflansch des betreffenden Blechbauteils nur lokal um die Fügepunkte herum verbreitert ausgebildet und weist zwischen den Fügepunkten (möglichst) lange gerade Randabschnitte auf. Die von den Fügepunkten in die Zwischenräume um- bzw. abgeleitete Dehnung verteilt sich gleichmäßig innerhalb der Zwischenräume, wodurch insgesamt sogar eine Verbesserung der Gesamtduktilität und des Energieabsorptionsvermögens erreicht werden kann. Bevorzugt sind am Flanschaußenrand die Übergänge zwischen den Fügepunkten und den geraden Randabschnitte in den Zwischenräumen verrundet und somit knickfrei ausgebildet. Die Kontur des Flanschaußenrands kann durch Stanzen bzw. Beschneiden des Flanschaußenrands hergestellt sein (häufig müssen die Blechbauteile ohnehin nach dem Umformen beschnitten werden, so dass kein Mehraufwand entsteht).
  • Der Fügeflansch wenigstens eines mit einem entsprechenden Fügeflansch ausgebildeten Blechbauteils kann zwischen den Fügepunkten eine höhere Duktilität als an den Fügepunkten aufweisen. Unter Duktilität wird die Fähigkeit des Werkstoffs zu plastischen Formänderungen verstanden. Ein solcher Fügeflansch mit unterschiedlichen Duktilitätszonen bzw. -abschnitten kann bspw. durch eine lokal unterschiedliche Wärmebehandlung des Fügeflanschs hergestellt werden (bspw. beim Warmumformen des Blechmaterials mit entsprechend ausgebildeten temperierten Werkzeugen oder durch eine nach der Blechumformung durchgeführte lokale Wärmebehandlung). Durch diese zusätzliche Maßnahme kann die oben erläuterte Dehnungslokalisierung in den Zwischenräumen zwischen den Fügepunkten verstärkt werden.
  • Die eine erfindungsgemäße Bauteilanordnung bildenden Blechbauteile können an den Fügeflanschen zusätzlich flächig (im Sinne von nicht punktuell) und insbesondere vollflächig verklebt sein. Bei dem verwendeten Klebstoff handelt es sich insbesondere um einen so genannten Strukturklebstoff. Durch das Verkleben kann eine erhebliche Steigerung der Belastbarkeit und/oder des Energieabsorptionsvermögens, insbesondere bei Crash-Belastung, erreicht werden. Ferner wird der oben beschriebene Lokalisierungseffekt der Dehnung in den Zwischenräumen zwischen den Fügepunkten verstärkt, da der verwendete Strukturklebstoff um einen Fügepunkt herum verdrängt wird bzw. bei einem wärmeeinbringenden Verfahren verdampft, während der Strukturklebstoff die Flanschabschnitte bzw. -bereiche zwischen den Fügepunkten signifikant verstärkt.
  • Bevorzugt ist das mit einem entsprechend Fügeflansch ausgebildete Blechbauteil aus einem höherfesten Stahlblechmaterial und insbesondere aus einem warmumgeformten oder pressgehärteten Stahlblechmaterial gebildet. Durch die im Belastungsfall bewirkte Dehnungsumleitung in die Zwischenräume wird ein sehr guter Kompromiss zwischen Festigkeit und Energieabsorptionsvermögen erzielt.
  • Der Fügeflansch wenigstens eines Blechbauteils der erfindungsgemäßen Bauteilanordnung kann mit einer konstanten Flanschbreite ausgebildet sein. Bevorzugt entspricht die Flanschbreite dieses Blechbauteils wenigstens der maximalen Flanschbreite des anderen, insbesondere mit nicht konstanter bzw. variierender Flanschbreite ausgebildeten Blechbauteils, wodurch sich am Flanschverbund eine gerade Außenkante ergibt, was bspw. für das Befestigen einer Dichtung (z. B. einer Türdichtung oder dergleichen) vorteilig ist.
  • Bevorzugt sind alle Blechbauteile der erfindungsgemäßen Bauteilanordnung aus einem Eisenwerkstoff gebildet. Wenigstens ein Blechbauteil kann auch aus einem Nicht-EisenWerkstoff gebildet sein (bspw. Aluminium oder auch CFK oder GFK). Als Schweißpunkte ausgeführte Fügepunkte können durch Verwendung von Widerstandsschweißelementen erzeugt sein.
  • Eine erfindungsgemäße Bauteilanordnung kann mehr als zwei Blechbauteile oder blechartige Bauteile (dies können bspw. auch flächige CFK- oder GFK-Bauteile sein) umfassen, die jeweils mit wenigstens einem Fügeflansch ausgebildet und an wenigstens einem Flanschverbund dauerhaft miteinander gefügt sind. Bevorzugt handelt es sich um eine 3-Blech-Verbindung.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Bauteilanordnung bzw. einem erfindungsgemäßen Bauteilverbund handelt es sich insbesondere um ein crashrelevantes Karosseriestrukturbauteil für eine Kraftfahrzeugkarosserie, das insbesondere auch Bestandteil einer Fahrzeugkarosserie sein kann. Beispielsweise handelt es sich um eine B-Säule oder einen Seitenschweller.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft und in nicht einschränkender Weise mit Bezug auf die schematischen und nicht maßstabsgerechten Figuren näher erläutert.
    • 1 zeigt ausschnittsweise in einer Draufsicht und in einer Schnittansicht ein erstes Ausführungsbeispiel.
    • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel.
    • 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel.
    • 4 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel.
  • 1a zeigt ausschnittsweise die Fügeflansche 11 und 21 von zwei Blechbauteilen 10 und 20 einer erfindungsgemäßen Bauteilanordnung 100, die an diesen Fügeflanschen 11 und 21 mittels flächiger Verklebung und Punktverschweißung (oder sonstigen Punktfügeverbindungen) dauerhaft miteinander gefügt sind. Die gleichmäßig oder gegebenenfalls auch ungleichmäßig zueinander beabstandeten Schweißpunkte (oder sonstige Fügepunkte) sind mit 30 bezeichnet. Die Fügeflansche 11 und 21 weisen eine Längsrichtung auf, wie mit dem Doppelpfeil I veranschaulicht. Mit dem Pfeil b ist die sich quer zur Längserrichtung I erstreckende Breitenrichtung (Flanschbreite) veranschaulicht. Der mit geradem Flanschaußenrand 22 ausgebildete Fügeflansch 21 des zweiten unteren Blechbauteils 20 überragt beispielhaft den Fügeflansch 11 des ersten oberen Blechbauteils 10, wobei die Fügeflansche 11 und 21 auch die gleiche maximale Breite (in Breitenrichtung b) aufweisen können.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Fügeflansch 11 des Blechbauteils 10 mit einer variierenden Flanschdicke ausgebildet ist, derart, dass dieser Fügeflansch 11 in den Zwischenräumen zwischen den Schweißpunkten 30 Bereiche 13 mit einer geringeren Flanschdicke als an den Fügepunkten 30 aufweist. Der Fügeflansch 11 weist also in den Zwischenräumen zwischen den Schweißpunkten 30 begrenzte Bereiche 13 mit einer geringeren bzw. reduzierten Flanschdicke bzw. Blechdicke auf. Die insbesondere symmetrisch ausgebildeten Bereiche 13 sind durch lokale Verprägung des Blechmaterials gebildet und erstrecken sich ausgehend vom Flanschaußenrand 12 nur über maximal 20 % der Flanschbreite.
  • 1b zeigt einen Schnitt durch den Flanschverbund gemäß dem in 1a angegebenen Schnittverlauf A-A. Im Bereich der Verprägung 13 ist die Blechdicke bzw. Flanschdicke des ersten oberen Blechbauteils 10 um ca. 20 % bis 40 % reduziert.
  • Die Verprägungen 13 führen zu einer Querschnittsreduktion des Fügeflanschs 11 in den Zwischenräumen zwischen den Schweißpunkten 30, wodurch es im Belastungsfall zu einer gezielten Dehnungslokalisierung bzw. -konzentration in diesen Zwischenräumen kommt, wie obenstehend erläutert. Daraus resultieren eine deutliche Verbesserung der Gesamt-Deformationsfähigkeit und ein entsprechend erhöhtes Energieabsorptionsvermögen.
  • Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel weisen die Verprägungen 13 eine innenverrundete Kontur auf. 2 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel, bei dem die Verprägungen 13 mit einer nicht-erfindungsgemäßen trapezförmigen Kontur ausgebildet sind.
  • Der Werkstoff bzw. das Blechmaterial des Fügeflanschs 11 kann in den Zwischenräumen zwischen den Schweißpunkten 30 lokal eine höhere Duktilität und/oder eine niedrigere Festigkeit als an den Schweißpunkten 30 aufweisen. Die Abschnitte mit höherer Duktilität sind in 2 gestrichelt dargestellt und mit 18 bezeichnet. Solche Abschnitte mit höherer Duktilität können analog auch bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel vorgesehen sein.
  • Bei dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Fügeflansch 11 des Blechbauteils 10 an den Schweißpunkten 30 bzw. um die Schweißpunkte 30 herum breiter ausgebildet als in den Zwischenräumen zwischen den Schweißpunkten 30. Der Fügeflansch 11 ist dabei nur lokal um die Schweißpunkte 30 herum verbreitert ausgebildet und weist in den Zwischenräumen lange gerade Randabschnitte mit innenverrundeten Übergängen auf. Der Fügeflansch 11 ist in den die Schweißpunkte 30 umgebenden Bereichen 14 in Breitenrichtung b um ca. 20 % breiter ausgebildet als in den Zwischenbereichen 15. Aufgrund der damit herbeigeführten Querschnittsreduktion des Fügeflanschs 11 in den Zwischenräumen zwischen den Schweißpunkten 30 kommt es im Belastungsfall, analog zu den Ausführungsbeispielen gemäß 1 und 2, zu einer gezielten Dehnungslokalisierung bzw. -konzentration in den Zwischenräumen. Die von den Schweißpunkten 30 in die Zwischenräume umgeleitete Dehnung verteilt sich gleichmäßig innerhalb der Zwischenbereiche 15.
  • Bei dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Flanschaußenrand 12 in den Zwischenbereichen 15 eine innenverrundete Kontur bzw. Beschnittkontur auf. Bei dem in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Zwischenbereiche 15 durch eine lineare Beschnittkontur des Flanschaußenrands 12 (mit einer nicht erfindungsgemäßen trapezförmiger Gestalt) gebildet.
  • Analog zu dem Ausführungsbeispiel der 2 weist auch der Fügeflansch 11 des in 4 gezeigten Ausführungsbeispiels Abschnitte 18 mit höherer Duktilität und/oder niedrigerer Festigkeit auf. Solche Abschnitte können analog auch bei dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel vorgesehen sein.
  • Eine Dehnungslokalisierung bzw. -konzentration in den Zwischenräumen zwischen benachbarten Punktschweißstellen 14 bzw. Schweißpunkten 30 kann erfindungsgemäß also mittels Querschnittsreduktion durch Variation der Flanschdicke (1 und 2) oder der Flanschbreite (3 und 4) erreicht werden. Diese Maßnahmen können auch miteinander kombiniert werden. Optional kann auch eine gezielte Absenkung der Materialfestigkeit bzw. eine Anhebung der Werkstoffduktilität in den Zwischenräumen vorgesehen sein.
  • Bei den in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen ist nur der Fügeflansch 11 des ersten Blechbauteils 10 in der beschriebenen Weise ausgebildet. Der Fügeflansch 21 des anderen Blechbauteils 20 kann konventionell oder ebenfalls in einer erfindungsgemäßen Weise ausgebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    erstes Blechbauteil
    11
    Fügeflansch
    12
    Flanschaußenrand
    13
    Verprägung
    14
    Punktschweißstelle
    15
    Zwischenbereich
    18
    Abschnitt mit höherer Duktilität
    20
    zweites Blechbauteil
    21
    Fügeflansch
    22
    Flanschaußenrand
    30
    Fügepunkt, Schweißpunkt
    100
    Bauteilanordnung
    I
    Längsrichtung
    b
    Breitenrichtung

Claims (8)

  1. Bauteilanordnung (100) für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens zwei Blechbauteilen (10, 20), die mit Fügeflanschen (11, 21) ausgebildet und an den Fügeflanschen (11, 21) durch eine Vielzahl von Fügepunkten (30) dauerhaft miteinander gefügt sind, wobei der Fügeflansch (11) wenigstens eines Blechbauteils (10) mit einer variierenden Flanschdicke ausgebildet ist, derart, dass dieser Fügeflansch (11) in den Zwischenräumen zwischen den Fügepunkten (30) zumindest bereichsweise eine geringere Flanschdicke als an den Fügepunkten (30) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Bereiche (13) mit geringerer Flanschdicke ausgehend vom Flanschaußenrand (12) nur über maximal 20 % der Flanschbreite (b) erstrecken und durch Verprägung des Blechmaterials gebildet sind, wobei die durch Verprägung gebildeten Bereiche (13) eine innenverrundete Kontur aufweisen.
  2. Bauteilanordnung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechdicke in den durch Verprägung gebildeten Bereichen (13) mit geringerer Flanschdicke um bis zu 20 %, bevorzugt um bis zu 40 % und insbesondere um mehr als 50 % reduziert ist.
  3. Bauteilanordnung (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die durch Verprägung gebildeten Bereiche (13) mit geringerer Flanschdicke ausgehend vom Flanschaußenrand (12) nur über maximal 10 % der Flanschbreite (b) erstrecken.
  4. Bauteilanordnung (100) für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens zwei Blechbauteilen (10, 20), die mit Fügeflanschen (11, 21) ausgebildet und an den Fügeflanschen (11, 21) durch eine Vielzahl von Fügepunkten (30) dauerhaft miteinander gefügt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Fügeflansch (11) wenigstens eines Blechbauteils (10) mit einer variierenden Flanschbreite (b) ausgebildet ist, derart, dass dieser Fügeflansch (11) an den Fügepunkten (30) zwischen 10 % und 20 % breiter ausgebildet ist als in den Zwischenräumen zwischen den Fügepunkten (30) und in diesen Zwischenräumen durch Beschneiden des Flanschaußenrands (12) mit einer innenverrundeten Beschnittkontur hergestellte Zwischenbereiche (15) aufweist.
  5. Bauteilanordnung (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fügeflansch (11) nur lokal um die Fügepunkte (30) herum verbreitert ausgebildet ist und zwischen den Fügepunkten (30) lange gerade Randabschnitte aufweist.
  6. Bauteilanordnung (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Flanschaußenrand (12) die Übergänge zu den geraden Randabschnitten zwischen den Fügepunkten (30) verrundet ausgebildet sind.
  7. Bauteilanordnung (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fügeflansch (11) zwischen den Fügepunkten (30) eine höhere Duktilität (18) als an den Fügepunkten (30) aufweist.
  8. Bauteilanordnung (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechbauteile (10, 20) an den Fügeflanschen (11, 21) auch flächig verklebt sind.
DE102014213211.8A 2014-07-08 2014-07-08 Bauteilanordnung mit wenigstens zwei an Fügeflanschen punktgefügten Blechbauteilen Active DE102014213211B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213211.8A DE102014213211B4 (de) 2014-07-08 2014-07-08 Bauteilanordnung mit wenigstens zwei an Fügeflanschen punktgefügten Blechbauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213211.8A DE102014213211B4 (de) 2014-07-08 2014-07-08 Bauteilanordnung mit wenigstens zwei an Fügeflanschen punktgefügten Blechbauteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014213211A1 DE102014213211A1 (de) 2016-01-14
DE102014213211B4 true DE102014213211B4 (de) 2021-06-24

Family

ID=54866840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014213211.8A Active DE102014213211B4 (de) 2014-07-08 2014-07-08 Bauteilanordnung mit wenigstens zwei an Fügeflanschen punktgefügten Blechbauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014213211B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233048A1 (de) * 1981-09-08 1983-03-24 Steyr-Daimler-Puch AG, 1010 Wien Schweissverbindung fuer karosseriebleche
DE19737966A1 (de) * 1997-08-30 1998-08-06 Daimler Benz Ag Klebverbindung zwischen zwei Bauteilen
EP1975216A1 (de) * 2007-03-28 2008-10-01 Mazda Motor Corporation Verbindungsstruktur und Verfahren für Metallarbeiten
DE202010008098U1 (de) * 2010-07-16 2010-10-07 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Verbindungsanordnung zweier Bauteile

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233048A1 (de) * 1981-09-08 1983-03-24 Steyr-Daimler-Puch AG, 1010 Wien Schweissverbindung fuer karosseriebleche
DE19737966A1 (de) * 1997-08-30 1998-08-06 Daimler Benz Ag Klebverbindung zwischen zwei Bauteilen
EP1975216A1 (de) * 2007-03-28 2008-10-01 Mazda Motor Corporation Verbindungsstruktur und Verfahren für Metallarbeiten
DE202010008098U1 (de) * 2010-07-16 2010-10-07 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Verbindungsanordnung zweier Bauteile

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014213211A1 (de) 2016-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2985209B1 (de) Strukturbauteil und verfahren zur herstellung eines strukturbauteils
DE102013108265B4 (de) Baugruppe von gehärteten Bauteilen und Verfahren zur Herstellung
DE102010026707B4 (de) Vorrichtung, insbesondere am Vorbau eines Kraftfahrzeuges
EP2271541A1 (de) Verwendung eines metallischen verbundwerkstoffs in einer fahrzeugstruktur
DE102008044523A1 (de) Warmumformprofile
DE102015114989B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bauteilstruktur mit verbesserten Fügeeigenschaften und Bauteilstruktur
WO2017125319A1 (de) STOßFÄNGER FÜR EIN FAHRZEUG
WO2016074666A1 (de) Karosserie- oder fahrwerkbauteil eines kraftfahrzeugs mit korrosionsschutz sowie verfahren zu dessen herstellung
AT11407U1 (de) Profilteil als karosseriekomponente eines kraftfahrzeuges
DE102009022486A1 (de) Strukturbauteil einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE202013011800U1 (de) Linienverstärktes Kraftfahrzeugblech, insbesondere Karosserieblech
DE102013002421B4 (de) B-Säule, für ein Kraftfahrzeug
DE102012021820B4 (de) Bauteilverbund aus wenigstens zwei Einzelkomponenten, die an Fügeflanschen mit unterschiedlichen Festigkeitszonen verbundenen sind, sowie Kraftfahrzeugkarosserie mit solchem Bauteilverbund
DE102013215323A1 (de) Befestigungselement für ein Karosserieteil und Befestigungssystem mit Befestigungselement
DE102009051154A1 (de) Blechbaueinheit, Blechformteil und Verfahren zur Herstellung eines Blechformteils
EP3192723A1 (de) Fahrwerk-hilfsrahmenanordnung zur verbesserung der crashsicherheit
DE102014213211B4 (de) Bauteilanordnung mit wenigstens zwei an Fügeflanschen punktgefügten Blechbauteilen
DE102014200144A1 (de) Aus einem Tailored Blank hergestelltes Karosseriebauteil zur Aufnahme einer Crash-Belastung und Fahrzeugkarosserie mit solchem Karosseriebauteil
DE102017211832A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbzeugs, Bauteil hergestellt aus einem Halbzeug und Verwendung
DE102020005898A1 (de) Seitenaufprallträger für ein Kraftfahrzeug
DE102015221635A1 (de) Pressgehärtetes Blechformteil mit unterschiedlichen Blechdicken und Festigkeiten
EP1908547B1 (de) Verbund mit zwei zusammengeschweißten Blechen
DE102013019720A1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE102019220201B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechbauteils
DE102024001528A1 (de) 3-lagige Säulenstruktur für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final