DE102020005898A1 - Seitenaufprallträger für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Seitenaufprallträger für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020005898A1
DE102020005898A1 DE102020005898.1A DE102020005898A DE102020005898A1 DE 102020005898 A1 DE102020005898 A1 DE 102020005898A1 DE 102020005898 A DE102020005898 A DE 102020005898A DE 102020005898 A1 DE102020005898 A1 DE 102020005898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side impact
flank
plateau
impact beam
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020005898.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Tenfelde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102020005898.1A priority Critical patent/DE102020005898A1/de
Publication of DE102020005898A1 publication Critical patent/DE102020005898A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/042Reinforcement elements
    • B60J5/0422Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires
    • B60J5/0423Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires characterised by position in the lower door structure
    • B60J5/0429Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires characterised by position in the lower door structure the elements being arranged diagonally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/042Reinforcement elements
    • B60J5/0422Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires
    • B60J5/0438Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires characterised by the type of elongated elements
    • B60J5/0443Beams
    • B60J5/0444Beams characterised by a special cross section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Seitenaufprallträger (3) für ein Kraftfahrzeug (1), mit einem im Querschnitt im Wesentlichen hutförmigen Profil mit einem ersten Plateau (4) sowie einer seitlich davon abgehenden ersten Flanke (5) und einer gegenüberliegenden und ebenfalls seitlich davon abgehenden zweiten Flanke (6), wobei die erste Flanke (5) über ein zweites Plateau (7) in einen ersten Schenkel (8), und die zweite Flanke (6) über in ein drittes Plateau (9) in einen zweiten Schenkel (10) übergehen. Der jeweiligen Schenkel (8, 10) laufen über nach außen abgewinkelte Flansche (11, 12) aus. Ebenfalls vorgesehen ist eine im Seitenaufprallfall neutrale Biegezone (14).Erfindungswesentlich ist dabei, dass die erste Flanke (5) und die zweite Flanke (6) einen Winkel α zwischen 38° < α < 42° miteinander einschließen und dass der erste und der zweite Flansch (11, 12) im Bereich der neutralen Biegezone (14) angeordnet sind.Hiermit lassen sich pressgehärtete Stähle mit hoher Festigkeit einsetzen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Seitenaufprallträger für ein Kraftfahrzeug mit einem im Wesentlichen hutförmigen Profil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem ein Kraftfahrzeug mit einer Kraftfahrzeugtür mit zumindest einem solchen Seitenaufprallträger.
  • Aus der DE 10 2016 124 690 A1 ist ein gattungsgemäßer Seitenaufprallträger mit einem im Wesentlichen aus einem im Querschnitt überwiegend hutförmigen Profil bekannt, der zumindest abschnittsweise in oder an einer Fahrzeugtürstruktur anordenbar ist. Der Seitenaufprallträger besitzt darüber hinaus einen ersten Steg an dessen oberen und unteren Kante jeweils ein Schenkel dazu winklig angeordnet ist, wobei an den Schenkeln jeweils wenigstens ein Flansch winklig abgestellt angeordnet ist. Dabei ist eine sich zumindest abschnittsweise über den Längsverlauf des ersten Stegs erstreckende Sicke mit einem Boden und gegenüberliegenden Flanke ausgebildet und zugleich der Seitenaufprallträger zumindest teilweise mit einem Schließblech verschlossen. Wenigstens einer der Schenkel weist im Querschnitt in einer Y-Z-Ebene abschnittsweise eine Stufe auf, die zumindest an ihren seitlichen Enden in X-Richtung ausläuft. Hierdurch soll ein verbessertes Formungsverhalten bei einer lateralen Kollision erreicht werden können.
  • Aus der DE 10 2011 052 153 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Seitenaufprallträgers bekannt, bei dem aus einer Metallplatine zunächst ein Doppel-U-Profil geformt wird. Dieses weist zwei U-förmige Längsabschnitte auf, die durch einen Steg miteinander verbunden sind. Die äußeren Schenkel des Doppel-U-Profils sind länger als die über den Steg verbundenen inneren Schenkel. Die äußeren Schenkel werden in einem weiteren Umformschritt unter Ausbildung von Hohlkammern eingeformt und anschließend mit dem BE-Träger vorzugsweise Übergangsbereich der inneren Schenkel zum Steg gefügt. Hierdurch soll ein gewichtsoptimierter Seitenaufprallträger geschaffen werden können, der zudem rationell herstellbar ist.
  • Heute gängige Seitenaufprallträger besitzen üblicherweise W-förmige Profile bzw. hutförmige Profile und neigen bei der Verwendung von pressgehärteten Stählen mit einer hohen Zugfestigkeit von beispielsweise 1.500 MPa zu einer Rissbildung mit einem anschließenden Bauteilversagen. Die Ursache der Rissbildung liegt dabei in der Auslegung der Profile auf moderne hochfeste Stähle (z.B. DP1000). Diese Profilauslegung neigt jedoch bei pressgehärtetem Stahl zu einer Einschnürung einer Profilmitte zu einem O-Profil, welches sich im weiteren Biegeverlauf nicht weiter abflachen kann und folglich ab einer kritischen Durchbiegung die Streckgrenze des Stahls überschreitet und dadurch einreißt. Um pressgehärtete Stähle verwenden zu können, muss demzufolge die Profileinschnürung zum O-Profil verhindert werden.
  • Eine weitere Versagensgefahr, nämlich eine Rissgefahr, geht bei gängigen im Querschnitt W-förmigen Profilen von einer Beschnittkante aus, da diese zur Performance-Steigerung in einen Profilgrund mit maximalem Abstand von der biegeneutralen Zone gelegt wurde. Da diese Beschnittkanten üblicherweise nicht perfekt glatt sind, geht von diesen eine gewisse Kerbwirkung mit einer erhöhten Rissgefahr aus.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für einen Seitenaufprallträger der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, die insbesondere die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile überwindet und insbesondere auch einen gewichtsoptimierten und hohe Seitenaufpralllasten aufnehmenden Seitenaufprallträger ermöglicht.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, einen erfindungsgemäßen Aufprallträger hinsichtlich seiner Flanken abzuflachen, wodurch sich der Seitenaufprallträger beim Durchbiegen abflacht statt einzuschnüren und zugleich auslaufende Flansche des Seitenaufprallträgers in den Bereich einer neutralen Biegezone zu legen, wodurch bei einem Seitenaufprall geringere Zugkräfte an den Flanschen bzw. den Schnittkanten auftreten und dadurch die Rissgefahr und insgesamt auch die Versagensgefahr reduziert werden können. Der erfindungsgemäße Seitenaufprallträger weist dabei ein im Querschnitt im Wesentlichen hutförmiges bzw. W-förmiges Profil mit einem ersten Plateau (Steg) sowie einer seitlich davon abgehenden ersten Flanke und einer gegenüberliegenden und ebenfalls seitlich von dem ersten Plateau ausgehenden zweiten Flanke auf. Die erste Flanke geht dabei in ein zweites Plateau über, das anschließend in einen ersten Schenkel übergeht. Die zweite Flanke geht spiegelbildlich dazu gesehen in ein drittes Plateau über, welches in einen zweiten Schenkel übergeht. Der erste Schenkel läuft dabei über einen abgewinkelten ersten Flansch aus, während der zweite Schenkel über einen abgewinkelten zweiten Flansch ausläuft. Bei einem Seitenaufprall liegt im Wesentlichen in einer Mittelebene bzw. einer leicht zum zweiten und dritten Plateau verschobenen Mittelebene, eine neutrale Biegezone. Erfindungsgemäß schließen nun die erste Flanke und die zweite Flanke einen Winkel α zwischen 38 und 42° miteinander ein und sind dadurch deutlich flacher angeordnet, das heißt sie schließen im Vergleich zu bisher aus dem Stand der Technik bekannten Seitenaufprallträgern einen deutlich größeren Winkel miteinander ein. Mit dem größeren Winkel α ist es auch möglich, pressgehärtete Stähle mit deutlich gesteigerter Streckgrenze zu verwenden, ohne dass bei einem derartig ausgebildeten Seitenaufprallträger befürchtet werden muss, dass einen Profileinschnürung zu einem O-Profil erfolgt. Durch den deutlich größeren Winkel α werden die beiden Flanken bei einem Seitenaufprall und einer Durchbiegung des Seitenaufprallträgers abgeflacht und schnüren nicht ein. Hierdurch kann ein Überschreiten der Streckgrenze und dadurch eine Rissbildung vermieden werden. Durch die Verlegung der Flanschen in den Bereich der neutralen Biegezone erfahren auch diese bei einer Durchbiegung des Seitenaufprallträgers im Seitenaufprallfall deutlich geringer Zugkräfte, wodurch auch eine Rissgefahr und damit eine Versagensgefahr im Bereich der Flansche stark reduziert werden kann.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung beträgt eine Profiltiefe t des Seitenaufprallträgers ca. 30 mm. Mit den erfindungsgemäß ausgebildeten Profil und dem vergrößerten Winkel α im Vergleich zu bisherigen Seitenaufprallträgern kann eine deutlich geringere Profiltiefe erreicht werden, wodurch sich eine erhöhte designerische Freiheit ermöglicht.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Aufprallträgers sind der erste und zweite Flansch in Tiefenrichtung ca. 20 mm vom zweiten und dritten Plateau beabstandet. Hierdurch ist ein in die Nähe rücken der Flansche in die neutrale Biegezone möglich, wodurch bei einem Seitenaufprall die Flansche nur eine geringe Zugbelastung erfahren, so dass sie auch bei Vorliegen einer Kerbwirkung ein deutlich geringeres Risiko einer Rissbildung zeigen.
  • Zweckmäßig ist der Seitenaufprallträger aus einem pressgehärtetem Stahl mit einer Zugfestigkeit von mehr als 1.400 MPa, insbesondere mit einer Zugfestigkeit von mehr als 2.000 MPa ausgebildet. Durch das erfindungsgemäß geformte Profil des Seitenaufprallträgers ist die Verwendung von pressgehärteten Stählen mit besonders hoher Zugfestigkeit und damit mit besonders hoher Widerstandskraft gegen Durchbiegen möglich. Mit derartigen pressgehärteten Stählen sind auch dünnere Wandstärken möglich, welche wiederum eine erleichterte Schweißbarkeit sowie eine Gewichtseinsparung erlauben. Schweißnormen begrenzen üblicherweise Materialstärkenunterschiede zwischen den einzelnen Schweißpartnern auf 2:1. Durch einen dünneren Seitenaufprallträger lässt sich somit eine bessere Schweißbarkeit an Türinnenteile erreichen.
  • Die vorliegende Erfindung beruht weiter auf dem allgemeinen Gedanken, einen Kraftfahrzeug mit einer Kraftfahrzeugtür und mit einem in den vorherigen Absätzen beschriebenen Seitenaufprallträgern auszustatten und dadurch die Vorteile des Seitenaufprallträgers hinsichtlich verbesserter Widerstandsfähigkeit gegen Durchbiegung, geringerem Gewicht, etc. auf das Kraftfahrzeug zu übertragen. Insbesondere der verbesserte Personeninsassenschutz und das geringere Gewicht, welches beim Betrieb des Kraftfahrzeugs zu einem geringeren Kraftstoff bzw. Energieverbrauch führt, bieten dabei erhebliche Vorteile.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch:
    • 1 ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug mit zwei erfindungsgemäßen Seitenaufprallträgern,
    • 2 eine Querschnittsdarstellung durch einen erfindungsgemäßen Seitenaufprallträger.
  • Entsprechend der 1, weist ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug 1 eine Kraftfahrzeugtür 2 mit einem Seitenaufprallträger 3 auf. Der Seitenaufprallträger 3 ist im Querschnitt in 2 dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert:
    • Der erfindungsgemäße Seitenaufprallträger 3 weist ein im Querschnitt im Wesentlichen hutförmiges bzw. W-förmiges Profil mit einem ersten Plateau 4 auf sowie einer seitliche davon abgehenden ersten Flanke 5 und einer der ersten Flanke 5 gegenüberliegenden und ebenfalls seitlich von dem ersten Plateau 4 abgehenden zweiten Flanke 6. Die erste Flanke 5 geht weiter in ein zweites Plateau 7 über, welches wiederum in einen ersten Schenkel 8 übergeht. Die zweite Flanke 6 wiederum geht in ein drittes Plateau 9 über, welches wiederum in einen zweiten Schenkel 10 übergeht. Im weiteren Verlauf geht der erste Schenkel 8 in einen ersten Flansch 11 über, während der zweite Schenkel 10 in einen zweiten Flansch 12 ausläuft. Die beiden Flansche 11, 12 sind dabei mit ihrem freien Ende von der ersten Flanke 5 und der zweiten Flanke 6 weggerichtet.
  • Bei einem Seitenaufprall mit einem vordefinierten Gegenstand 13 verbiegt sich der Seitenaufprallträger 3 gemäß der 2 nach links, wobei sich eine neutrale Biegezone 14 ergibt, in welcher Zugkräfte minimal sind.
  • Erfindungsgemäß schließen nun die ersten Flanke 5 und die zweite Flanke 6 einen Winkel α zwischen 38° < α y 42° miteinander ein und zugleich sind der erste und der zweite Flansch 11, 12 nahe an bzw. im Bereich der neutralen Biegezone 14 und nicht wie bei bisher aus dem Stand der Technik bekannten Seitenaufprallträgern im Bereich des ersten Plateaus 4 angeordnet. Durch die nun erstmals vorgesehene Profiloptimierung mit flacheren Flanken 5, 6 wird das Einschnüren des W-förmigen Profils zu einem geschlossenen O-Profil zwischen den beiden Flanken 5, 6 verhindert, da sich das Profil bzw. der Seitenaufprallträger 3 beim Durchbiegung aufweitet und abflacht. Eine Streckgrenze eines für den erfindungsgemäßen Seitenaufprallträger 3 verwendeten Materials, beispielsweise pressgehärteten Stahls, wird somit nicht mehr überschritten. Zudem kann durch die Annäherung der Beschnittkante, das heißt der Flansche 11, 12, an die biegeneutrale Zone bzw. neutrale Biegezone 14 ein Einreißen aufgrund von Kerbwirkungen an den Flanschen 11, 12 verhindert werden.
  • Bei bislang aus dem Stand der Technik bekannten Seitenaufprallträgern wurden diese Flansche bzw. Beschnittkanten zur Leistungssteigerung in den Profilgrund, das heißt in Richtung des ersten Plateaus 4 und damit mit maximalem Abstand von der neutralen Biegezone 14 gelegt, wodurch die Rissgefahr und damit indirekt auch die Versagensgefahr deutlich höher war.
  • Eine Profiltiefe t des erfindungsgemäßen Seitenaufprallträgers 3 beträgt dabei vorzugsweise 30 mm, wobei der erste und der zweite Flansch 11, 12 in Tiefenrichtung ca. 20 mm vom zweiten und dritten Plateau 7, 9 beabstandet sind. Demzufolge sind die Flansche 11, 12 vom ersten Plateau 4 um ca. 10 mm beabstandet. Das erste Plateau 4 besitzt eine Breite B1 von ca. 10 mm, während das zweite und dritte Plateau 7, 9 eine Breite B2 = B3 von jeweils ca. 4 mm aufweisen. Hierdurch ist eine optimierte, flächige Anlage an beispielsweise Türinnenteile der Kraftfahrzeugtür 2 möglich.
  • Durch die erfindungsgemäße Profilausbildung des erfindungsgemäßen Seitenaufprallträgers 3, wodurch eine Profileinschnürung zum O-Profil verhindert werden kann, ist auch die Verwendung von warmumgeformten, pressgehärteten Stählen mit einer Zugfestigkeit von mehr als 1.400 MPa, beispielsweise sogar mit einer Zugfestigkeit von mehr als 2.000 MPa, möglich, wodurch sich wiederum verschiedenste Konstruktionsvorteile ergeben. Zum einen lassen sich schlankere Profile für Styling-Anforderungen bei einem PKW-Design leichter realisieren. Zum anderen reduzieren die in dieser Art abgeflachten Profile bzw. Seitenaufprallträger 3 die Blockbildung nach innen zu einem Fahrzeuginsassen im Seitencrashfall, wodurch ein reduziertes Verletzungsrisiko erreicht werden kann.
  • Die mit der Verwendung von pressgehärteten Stählen einhergehenden reduzierten Wandstärken erleichtern auch die Schweißbarkeit und erlauben bei variablen Wandstärken die Verwendung von Taylored Rolled Blank Platinen und ermöglichen darüber hinaus eine deutliche Gewichtsreduzierung. Mit derartigen warmumgeformten, pressgehärteten Stählen können auch höchste Biegeverformungen ohne Risse aufgenommen werden.
  • Derartige Stähle erlauben somit eine verbesserte Crash-Performance bei geringerer Wanddicke und zudem den Einsatz von variable gewalzten Blechstärken, wodurch sich nicht nur das Gewicht reduzieren lässt, sondern auch das Einhalten von erlaubten Blechdickenpaarungen bei Widerstandspunktschweißen, insbesondere bei dünnwandigen Türinnenteilen, vereinfacht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016124690 A1 [0002]
    • DE 102011052153 A1 [0003]

Claims (6)

  1. Seitenaufprallträger (3) für ein Kraftfahrzeug (1), - mit einem im Querschnitt im Wesentlichen hutförmigen Profil mit einem ersten Plateau (4) sowie einer seitlich davon abgehenden ersten Flanke (5) und einer gegenüberliegenden und ebenfalls seitlich davon abgehenden zweiten Flanke (6), - wobei die erste Flanke (5) in ein zweites Plateau (7) und das zweite Plateau (7) in einen ersten Schenkel (8) übergehen, - wobei die zweite Flanke (6) in ein drittes Plateau (9) und das dritte Plateau (9) in einen zweiten Schenkel (10) übergehen, - wobei der erste Schenkel (8) über einen nach außen abgewinkelten ersten Flansch (11) und der zweite Schenkel (10) über einen nach außen abgewinkelten zweiten Flansch (12) auslaufen, - mit einer im Seitenaufprallfall neutralen Biegezone (14), dadurch gekennzeichnet, dass - die erste Flanke (5) und die zweite Flanke (6) einen Winkel α zwischen 38° < α < 42° miteinander einschließen, - dass der erste und der zweite Flansch (11, 12) im Bereich der neutralen Biegezone (14) angeordnet sind.
  2. Seitenaufprallträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Profiltiefe t ca. 30 mm beträgt.
  3. Seitenaufprallträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Flansch (11, 12) in Tiefenrichtung ca. 20 mm vom zweiten und dritten Plateau (7, 9) beabstandet ist.
  4. Seitenaufprallträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Plateau (4) eine Breite B1 von ca. 10 mm und das zweite und dritte Plateau (7, 9) eine Breite B2 = B3 von ca. 4 mm aufweisen.
  5. Seitenaufprallträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenaufprallträger (1) aus einem pressgehärteten Stahl mit einer Zugfestigkeit von mehr als 1.400 MPa, insbesondere mit einer Zugfestigkeit von mehr als 2.000, MPa ausgebildet ist.
  6. Kraftfahrzeug (1) mit einer Kraftfahrzeugtür (2) mit einem Seitenaufprallträger (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102020005898.1A 2020-09-28 2020-09-28 Seitenaufprallträger für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102020005898A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020005898.1A DE102020005898A1 (de) 2020-09-28 2020-09-28 Seitenaufprallträger für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020005898.1A DE102020005898A1 (de) 2020-09-28 2020-09-28 Seitenaufprallträger für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020005898A1 true DE102020005898A1 (de) 2020-11-12

Family

ID=72943521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020005898.1A Withdrawn DE102020005898A1 (de) 2020-09-28 2020-09-28 Seitenaufprallträger für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020005898A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022125461A1 (de) 2022-10-04 2024-04-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Seitenaufprallträger für eine Kraftfahrzeugtür, Herstellverfahren und Kraftfahrzeugtür mit einem solchen Seitenaufprallträger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022125461A1 (de) 2022-10-04 2024-04-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Seitenaufprallträger für eine Kraftfahrzeugtür, Herstellverfahren und Kraftfahrzeugtür mit einem solchen Seitenaufprallträger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0425059B1 (de) Rohrförmiges Stahlprofil für die Türverstärkung
DE102010036450B9 (de) B-Säulenverstärkung eines Kraftfahrzeugs
DE102007063629B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stoßfängeranordnung eines Kraftfahrzeugs
DE10208778B4 (de) Aus Stahl-Hohlprofilen gebildete Tragstruktur für Fahrzeuge
DE102008044523B4 (de) Warmumformprofile
DE102011120519A1 (de) Verstärkung für eine Fahrzeugsäule, insbesodnere die B-Säule eines Fahrzeuges
DE102010012832A1 (de) Kraftfahrzeugsäule
DE102015114105A1 (de) Aufprallträger für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014115887A1 (de) Crashbox für ein Stoßfängersystem eines Kraftfahrzeugs
DE102020104097A1 (de) Kraftfahrzeug-Stoßfänger
DE102009007309A1 (de) Profilteil als Karosseriekomponente eines Kraftfahrzeuges
WO2016113136A1 (de) Hohlprofil mit sicken
DE102007062597A1 (de) Karosserieteil für eine Karosserie eines Kraftwagens
DE102020005898A1 (de) Seitenaufprallträger für ein Kraftfahrzeug
DE10256137B3 (de) Seitenaufprallträger
EP2805874B1 (de) Hohlprofil für eine Trägerstruktur eines Fahrzeugs
DE102015101435B3 (de) Stoßfängerquerträger für ein Kraftfahrzeug
DE102013107179B4 (de) Stoßabsorptionsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015209772A1 (de) Fahrzeugtür mit einem Türaufprallträger sowie Herstellung eines solchen Türaufprallträgers
DE102020109579A1 (de) Träger für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Trägers
DE102005031729A1 (de) Fahrzeugtür für ein Kraftfahrzeug
DE102012104962A1 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge
DE102012104960A1 (de) Überrollschutzsystem sowie Verfahren zur Herstellung eines Holmes für ein Überrollschutzsystem
DE102018109992B4 (de) Kraftfahrzeug-Stoßfängeranordnung und Verfahren zur Herstellung
EP2090472B1 (de) Stossfänger mit Halterungen für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee