DE102014212375A1 - Verfahren zur Herstellung einer abgedichteten Leitungsdurchführung sowie abgedichtete Leitungsdurchführung - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer abgedichteten Leitungsdurchführung sowie abgedichtete Leitungsdurchführung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102014212375A1 DE102014212375A1 DE102014212375.5A DE102014212375A DE102014212375A1 DE 102014212375 A1 DE102014212375 A1 DE 102014212375A1 DE 102014212375 A DE102014212375 A DE 102014212375A DE 102014212375 A1 DE102014212375 A1 DE 102014212375A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- opening
- insert element
- line
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 28
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims abstract description 16
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims abstract description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 11
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 abstract description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 229910001069 Ti alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/06—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/12—Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
- B29C66/124—Tongue and groove joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/13—Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
- B29C66/131—Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
- B29C66/1312—Single flange to flange joints, the parts to be joined being rigid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/54—Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
- B29C66/547—Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles, e.g. endless tubes
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G15/00—Cable fittings
- H02G15/013—Sealing means for cable inlets
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G15/00—Cable fittings
- H02G15/08—Cable junctions
- H02G15/10—Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
- H02G15/113—Boxes split longitudinally in main cable direction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/34—Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
- B29L2031/3462—Cables
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/34—Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
- B29L2031/3481—Housings or casings incorporating or embedding electric or electronic elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Abstract
Bei dem Verfahren zur Herstellung einer abgedichteten Leitungsdurchführung, welche ein Gehäuse (2) mit mehreren an einer Trennfläche miteinander verbundene Gehäuseteile (4A, 4B) sowie eine sich in einer Längsrichtung (7) erstreckende Leitung (8) umfasst, die durch eine Öffnung (6) des Gehäuse (2) geführt ist, wird zunächst die Leitung (8) gemeinsam mit einem Einlegeelement (22) in die Öffnung (6) eingelegt, bevor die beiden Gehäuseteile (4A, 4B) miteinander verschweißt werden. Anschließend wird das Einlegeelement (22) entfernt und die Öffnung (6) mit Hilfe eines Dichtelements (10) abgedichtet. Durch die Anordnung des Einlegeelements (22) während des Schweißvorgangs wird die Entstehung eines Schweißwulstes (18) an einer Innenwandung (12) der Öffnung (6) vermieden. Eine Dichtfläche (20) ist daher im Hinblick auf eine sichere Abdichtung durchgehend glatt.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer abgedichteten Leitungsdurchführung, bei dem eine sich in einer Längsrichtung erstreckende Leitung durch eine Öffnung eines Gehäuses geführt ist und das Gehäuse mehrere Gehäuseteile aufweist, die zumindest im Bereich der Öffnung in einer Trennebene miteinander verbunden sind. Die Erfindung betrifft weiterhin eine derartige abgedichtete Leitungsdurchführung.
- Eine solche Leitungsdurchführung ist in der zum Anmeldezeitpunkt noch nicht veröffentlichten
DE 10 2013 011 874.3 beschrieben. Die abgedichtete Leitungsdurchführung ist dabei Teil eines elektrischen Leistungsverteilers für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug mit einem elektromotorischen Fahrantrieb. Das auch als Verteilergehäuse bezeichnete Gehäuse dient zur Verbindung von ein- und abgehenden Versorgungsleitungen im Innenraum des Gehäuses. Bei den Versorgungsleitungen handelt es sich dabei um Hochvolt-Leitungen, welche mit einer Abschirmung versehen sind. Das Gehäuse umfasst ein leitfähiges Innengehäuse, an das die Schirmungen der jeweiligen Leitungen angebunden sind, so dass eine durchgehende Schirmung gewährleistet ist. - Die einzelnen Leitungen werden über Öffnungen in das Gehäuse eingeführt und im Bereich dieser Öffnungen abgedichtet.
- Die dichte Durchführung der Leitungen durch die jeweilige Öffnung ist mit gewissen Problemen verbunden.
- Ausgehend hiervon liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, eine zuverlässig dichte Leitungsdurchführung insbesondere für einen derartigen elektrischen Leistungsverteiler zu ermöglichen.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 zur Herstellung einer abgedichteten Leitungsdurchführung. Diese Leitungsdurchführung umfasst dabei ein Gehäuse sowie eine sich in einer Längsrichtung erstreckende Leitung, die durch eine Öffnung des Gehäuses in dieses eingeführt ist. Das Gehäuse umfasst dabei mehrere Gehäuseteile, insbesondere eine Oberschale und eine Unterschale, welche an einer Trennebene miteinander verbunden sind.
- Zur Montage wird die Leitung dabei mit einem Einlegeelement in die Öffnung eingelegt, so dass das Einlegeelement an einer Innenwandung der Öffnung zumindest im Bereich der Trennebene anliegt. Anschließend werden die beiden Gehäuseteile miteinander stoffschlüssig verbunden. Schließlich wird das Einlegeelement wieder entfernt und der verbleibende Spalt zwischen Innenwandung und Leitung abgedichtet.
- Diese Ausgestaltung geht dabei von der Überlegung aus, dass es für ein kostengünstiges Herstellen sinnvoll ist, die beiden Gehäuseteile durch ein stoffschlüssiges Verbinden, insbesondere Schweißen und bevorzugt (Vibrations-)Reibschweißen miteinander zu verbinden. Die beiden Gehäuseteile werden dabei also insbesondere unter partiellem Aufschmelzen (aufschmelzendes Verbindungsverfahren) miteinander verbunden. Sie bestehen dabei vorzugsweise aus Kunststoff. Allerdings besteht bei einem solchen Verbinden das Problem, dass im Bereich der Trennebene lokal das Material der Gehäuseteile für die angestrebte stoffschlüssige Schweißverbindung zumindest teilweise aufschmilzt und sich eine (Schweiß-)Naht oder Schweißwulst ausbildet. Diese Naht ist üblicherweise an der Innenwandung der beiden Gehäuseteile im Bereich der Trennebene als solche erkennbar. Die Erfindung geht weiterhin von der Überlegung aus, dass eine derartige Naht im Hinblick auf die angestrebte zuverlässige Abdichtung nachteilig ist, da hierdurch eine ansonsten glatte Oberfläche undefiniert unterbrochen ist. Dadurch ist eine dauerhaft zuverlässige Abdichtung mit Hilfe eines nachträglich noch eingebrachten Dichtelements nicht gewährleistet.
- Um dieses Problem zu lösen ist nunmehr die Verwendung eines Einlegeelements vorgesehen, welches an der Innenwandung unmittelbar anliegt und bevorzugt auch mit einem gewissen Anpressdruck gegen die Innenwandung gepresst wird. Durch dieses Einlegeelement wird daher ein Ausbreiten eines Wulstes in den Innenraum hinein vermieden. Insgesamt wird dadurch im Bereich der Öffnung die Ausbildung einer glatten, wulstfreien und nahtlosen Dichtfläche gewährleistet. Damit ist eine zuverlässige Abdichtung der Öffnung erzielt. Wesentlich ist, dass durch das Einlegeelement ein Ausbreiten eines Wulstes nach innen vermieden ist.
- Im Hinblick auf eine einfache Montage ist das Einlegeelement ebenfalls mehrteilig, insbesondere zweiteilig ausgebildet und weist mehrere Schalenteile auf, welche in radialer Richtung zueinander versetzbar und voneinander trennbar sind. Dadurch kann das Einlegeelement nach erfolgter Montage ohne weiteres wieder abgenommen und für den nächsten Montagevorgang verwendet werden.
- Die Schalenteile sind dabei bevorzugt über Fixierelemente aneinander fixiert. Alternativ ist auch eine getrennte Bewegung der beiden Teile in Längsrichtung beispielsweise nach Art einer Linearführung ermöglicht. Wesentlich ist, dass die zusätzlichen Teile die Fuge im Bereich der Trennfläche überdecken.
- Bei dem Einlegeelement handelt es sich dabei vorzugsweise um ein Metall mit hoher Verschleißfestigkeit, so dass es als ein Werkzeug-Einleger wiederholt verwendbar ist. Zweckdienlicherweise ist dabei eine vergleichsweise geringe Wärmeleitfähigkeit auf. Das Einlegeelement besteht dabei beispielsweise aus einer Titanlegierung.
- Das Einlegeelement ist dabei in zweckdienlicher Ausgestaltung als eine Zylinderhülse ausgebildet, deren Innendurchmesser einerseits an die Leitung und deren Außendurchmesser andererseits an die Öffnung derart angepasst ist, dass die Hülse mit ihrer Außenwandung gegen die Innenwandung der Öffnung zuverlässig anliegt. Über die Zylinderhülse wird daher die Leitung bei der Montage und beim Verschweißen der beiden Gehäuseteile zentrisch in der Öffnung gehalten.
- Vorzugsweise wird nach dem Entfernen des Einlegeelements in den zuvor durch das Einlegeelement eingenommenen Freiraum zwischen dem Leiter und der Innenwandung eine Ringdichtung eingeschoben. Hierzu ist vorzugsweise auf der Leitung in einer zurückgezogenen, rückwärtigen Position die Ringdichtung bei der Montage und vor dem eigentlichen Schweißvorgang positioniert. Die Ringdichtung wurde daher zuvor bereits auf die Leitung aufgeschoben. Die Ringdichtung wird anschließend nur noch in den Freiraum, also den Ringraum zwischen Leitung und Innenwandung der Öffnung nach vorne eingeschoben.
- Im Hinblick auf ein kostengünstiges und effizientes Verbinden der beiden Gehäuseteile werden diese bevorzugt durch ein Schweißen, insbesondere Reibschweißen und weiter bevorzugt durch ein Vibrationsreibschweißen miteinander verbunden. Hierzu werden die beiden Gehäuseteile jeweils von einem geeigneten Werkzeug gehalten und in Vibration relativ zueinander versetzt. Das Werkzeug weist hierzu vorzugsweise Werkzeugschalen auf, in denen die jeweiligen schalenartigen Gehäuseteile zumindest weitgehend vollflächig einliegen. Die Werkzeugschalen sind dabei jeweils als eine Negativform zu den Gehäuseteilen ausgebildet.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß weiterhin gelöst durch eine derartige abgedichtete Leitungsdurchführung mit den Merkmalen des Anspruchs 8. Diese Leitungsdurchführung zeichnet sich dabei dadurch aus, dass die Innenwandung im Bereich der Trennebene zwischen den Gehäuseteilen frei von einem (Schweiß)Wulst ist und eine glatte Dichtfläche gebildet ist, an der das Dichtelement anliegt. Gleichzeitig ist – aufgrund des gewählten stoffschlüssigen Verbindungsprozesses – die Innenwandung im Bereich der Trennebene in Bereichen außerhalb der Öffnung üblicherweise mit (Schweiß)Wulsten versehen, die also in den Innenraum hineinreichen.
- Vorzugsweise handelt es sich bei dem Gehäuse um ein Kunststoffgehäuse, welches durch Vibrationsreibschweißen in einfacher Weise miteinander verbindbar ist.
- Bei der abgedichteten Leitungsdurchführung handelt es sich dabei insbesondere um einen elektrischen Leistungsverteiler für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug. Das Gehäuse ist dabei vorzugsweise als Verteilergehäuse ausgebildet.
- Entsprechend ist die Leitung bevorzugt als eine Hochvolt-Leitung ausgebildet. Hierunter wird verstanden, dass die Leitung für Spannungen ausgelegt ist, wie sie bei Elektro- oder Hybridfahrzeugen zur Versorgung der elektrischen Fahrmotoren verwendet werden. Diese Spannungen liegen typischerweise im Bereich von mehreren 100 Volt und liegen damit im Vergleich zu der normalen Bordnetzspannung von 12 bzw. 48 Volt deutlich höher. Typischerweise werden heutzutage häufig Spannungen von 380 Volt eingesetzt.
- Weiterhin ist die als Hochvolt-Leitung ausgebildete Leitung ergänzend noch von einer Abschirmung umgeben. Der typische Aufbau der Leitung weist dabei einen zentralen elektrischen Leiter auf, welcher von einem Zwischenisolationsmantel zur Ausbildung einer Leitungsader umgeben ist. Ein oder auch mehrere Leitungsadern sind zunächst von einer Schirmung, beispielsweise einem Geflechtschirm, und anschließend wiederum von einem Kabelmantel umgeben.
- Grundsätzlich ist das hier beschriebene Konzept auf jegliche abgedichtete Leitungsdurchführung, insbesondere bei miteinander verschweißten Kunststoffgehäusen anzuwenden.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Diese zeigen jeweils in schematischen Darstellungen:
-
1 eine Aufsicht auf ein Unterteil eines geöffnetes Verteilergehäuses für Hochvolt-Leitungen, welches nach Art eines Y-Verteilers ausgebildet ist, -
2 eine ausschnittsweise perspektivische Darstellung des aus zwei Gehäuseteilen gebildeten Gehäuses im Bereich einer Öffnung, durch die eine Leitung dichtend geführt ist, wobei diese sowie ein üblicher weise einliegendes Dichtelement zur Verdeutlichung der Schließwulste ausgeblendet sind, -
3 eine perspektivische Aufsicht auf eine ausschnittsweise dargestellte Leitungsdurchführung mit einem Unterteil des Gehäuses sowie mit einer in einer Öffnung einliegenden Leitung mit Einlegeteil sowie -
4 die ausschnittsweise dargestellten Leitungsdurchführungen gemäß3 mit dem Unterteil, der einliegenden Leitung und dem Einlegeelement, wobei nur ein Schalenteil des Einlegeelements gezeigt ist. - In den Figuren sind gleich wirkende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
- In
1 ist ein Leistungsverteiler in Ausschnitten dargestellt, welcher ein Gehäuse2 aufweist, von dem in der1 lediglich ein schalenartiges Unterteil4A dargestellt ist. Das Gehäuse2 weist insgesamt mehrere Öffnungen6 auf, durch die jeweils eine Leitung8 in Längsrichtung7 hindurchgeführt ist. Die einzelnen Leitungen8 sind dabei umfangsseitig mit Hilfe jeweils eines Dichtelements10 zu einer Innenwandung12 der Öffnung6 abgedichtet. Die Öffnungen6 sind dabei durch Gehäusestutzen ausgebildet. - Im Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse
2 als ein Y-Verteiler ausgebildet, bei dem eine eingehende Leitung8 auf zwei abgehende Leitungen aufgeteilt wird. Jede der Leitungen8 ist dabei als eine zweiadrige Leitung mit zwei Leitungsadern14 ausgebildet. - In
2 ist ein weiteres Gehäuse2 ausschnittsweise dargestellt, wobei hier sowohl das Unterteil4A als auch ein Oberteil4B des Gehäuses2 dargestellt sind. Im montierten Zustand ist das Gehäuse2 vollständig dichtend geschlossen. Die beiden Gehäuseteile4A ,4B sind über jeweils eine umlaufende Trennfläche16 miteinander durch Schweißen verbunden. Die Trennfläche16 ist dabei gebildet durch jeweils einen flanschartig umlaufenden randseitigen Kragen des jeweiligen Gehäuseteils4A ,4B . Dieser umlaufende Kragen ist dabei beispielsweise gestuft ausgebildet, wobei die beiden Gehäuseteile4a ,4B an den Stufen ineinander greifen. - Im Bereich der Innenwandung
12 bildet sich – sofern keine zusätzlichen Maßnahmen ergriffen werden – Dichtwulste18 aus. Diese unterbrechen daher die ansonsten glatte Zylindermantelfläche der Öffnung6 . Diese Zylindermantelfläche bildet dabei eine Dichtfläche20 aus, gegen die das jeweilige als Ringdichtung ausgebildete Dichtelement10 mit ein oder mehreren Dichtlippen gepresst wird. - Zur Vermeidung derartiger Dichtwülste zumindest im Bereich der Dichtflächen
20 ist nunmehr bei der Montage die Verwendung eines insbesondere mehrteiligen Einlegeelements22 vorgesehen, wie dies zu den3 und4 erläutert wird. Das Einlegeelement22 besteht dabei im Ausführungsbeispiel aus zwei Halbschalen24A , B, die sich im Wesentlichen zu einer zylinderhülsenförmigen Hülse ergänzen. Im Bereich der Trennungsebene zwischen den beiden Halbschalen24A , B ist das Einlegeelement22 jeweils mit einer außenseitigen Abflachung26 versehen. Hierdurch wird das Einführen in die Öffnung6 etwas erleichtert. Es ist nicht erforderlich, dass das Einlegeelement über die gesamte Umfangsfläche der Öffnung6 an deren Innenwandung12 anliegt. Ausreichend ist es, wenn das Einlegeelement22 im Bereich der Trennfläche16 zwischen den beiden Gehäuseteilen4A ,4B an der Innenwandung anliegt. Entsprechend weist das Einlegeelement22 zumindest bereichsweise auch einen – bis auf notwendige Einführtoleranzen – gleichen Radius auf, wie die Öffnung im Bereich der Trennflächen16 . - Wie insbesondere aus der Darstellung der
4 zu entnehmen ist, weist im Ausführungsbeispiel eine jeweilige Halbschale24 , B Fixierelemente28 beispielsweise in Form von Löchern und/oder Stiften auf, über die die beiden Halbschalen24A , B ineinander greifen. Durch die Verwendung eines derartigen Einlegeelements22 wird daher die Entstehung der in2 dargestellten Dichtwülste18 vermieden und es ist eine vollständig durchgehend glatte Dichtfläche20 auch im Bereich der Trennflächen16 gewährleistet. Alternativ sind die beiden Halbschalen24A , B getrennt voneinander bewegbar. Eine Führung der beiden Halbschalen kann beispielsweise nach Art einer Linearführung erfolgen. - In den
3 und4 ist die Leitung8 nur stark vereinfacht und abgeschnitten dargestellt. Der hier nur schematisiert dargestellte Leitungskern30 , in dem üblicherweise zwei Leitungsadern geführt sind, ist von einer Abschirmung32 umgeben, welche wiederum von einem Kabelmantel34 umgeben ist. Andere Leitungsarten, auch ohne Abschirmung32 , sind ebenfalls möglich. - Nach erfolgter Montage und nach einem Verschweißen der beiden Gehäuseteile
4A ,4B miteinander wird das Einlegeelement22 entfernt. Hierzu wird zunächst das Einlegeteil22 in Längsrichtung7 der Leitung8 zurückgezogen, bis es aus der Öffnung6 herausgeführt ist. Anschließend werden die beiden Halbschalen24A , B in radialer Richtung, also senkrecht zur Längsrichtung7 auseinandergenommen und entfernt. - Danach wird in den verbleibenden Freiraum zwischen Leitung
8 und Innenwandung12 das jeweilige Dichtelement10 eingeschoben. Dieses wurde zuvor vor der Montage bereits auf die Leitung8 aufgeschoben. - Wie insbesondere aus der
3 zu entnehmen ist, weist das Unterteil4A im Bereich der Verbindungs- oder Dichtfläche20 , also im Bereich des kragenförmig umlaufenden Flansches eine Nut38 auf, in die das Oberteil4B eingesetzt wird. Im Bereich der Öffnung6 fehlt jedoch ein entsprechender zum Innenraum des Gehäuses2 hin orientierter Steg. In diesem Bereich ist lediglich ein äußerer Begrenzungssteg und durch diesen eine Stufe ausgebildet. In die umlaufende Nut38 greift das Oberteil4B mit einem komplementär hierzu ausgebildeten Steg ein. - Bezugszeichenliste
-
- 2
- Gehäuse,
- 4A
- Unterteil
- 4B
- Oberteil
- 6
- Öffnung
- 7
- Längsrichtung
- 8
- Leitung
- 10
- Dichtelement
- 12
- Innenwandung
- 14
- Leitungsader
- 16
- Trennfläche !!
- 18
- Schweißwulst !!
- 20
- Dichtfläche
- 22
- Einlegeelement
- 24A, B
- Halbschalen
- 26
- Abflachung
- 28
- Fixierelement
- 30
- Leitungskern
- 32
- Abschirmung
- 34
- Kabelmantel
- 38
- Nut
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102013011874 [0002]
Claims (11)
- Verfahren zur Herstellung einer abgedichteten Leitungsdurchführung insbesondere für ein Elektro – oder Hybridfahrzeug, die ein Gehäuse (
2 ) mit mehreren an einer Trennfläche (16 ) miteinander verbundene Gehäuseteilen (4A ,4B ) sowie eine sich in einer Längsrichtung (7 ) erstreckende Leitung (8 ) umfasst, die durch eine Öffnung (6 ) des Gehäuses (2 ) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, – dass die Leitung (8 ) gemeinsam mit einem Einlegeelement (22 ) in die Öffnung (6 ) eingelegt wird, so dass das Einlegeelement (22 ) an einer Innenwandung (12 ) der Öffnung (6 ) zumindest im Bereich der Trennfläche (16 ) anliegt, – dass anschließend die Gehäuseteile (4A ,4B ) miteinander stoffschlüssig verbunden werden, wobei durch das Einlegeelement (22 ) eine glatte und nahtlose Dichtfläche (20 ) im Bereich der Trennfläche (16 ) ausgebildet wird und – dass das Einlegeelement (22 ) entfernt und die Öffnung (6 ) abgedichtet wird. - Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeelement (
22 ) mehrere Schalenteile (24A , B) aufweist, die radial zur Längsrichtung (7 ) voneinander trennbar sind. - Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalenteile (
24A , B) durch Fixierelemente (28 ) aneinander fixiert werden. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeelement (
22 ) als eine Zylinderhülse ausgebildet ist. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Entfernen des Einlegeelements (
22 ) in einem Freiraum zwischen der Leitung und Innenwandung ein als Ringdichtung ausgebildetes Dichtelement (10 ) eingeschoben wird. - Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (
10 ) von einer rückgezogenen Montageposition entlang der Leitung (8 ) eingeschoben wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gehäuseteile (
4A ,4B ) durch Schweißen, insbesondere Reibschweißen miteinander verbunden werden. - Abgedichtete Leitungsdurchführung umfassend eine Leitung (
8 ), welche durch eine Öffnung (6 ) in ein Gehäuse (2 ) geführt ist, welches zwei Gehäuseteile (4A ,4B ) aufweist, die an einer Trennfläche (16 ) miteinander verbunden sind, wobei in der Öffnung (6 ) die Leitung (8 ) mit Hilfe eines an einer Innenwandung (12 ) der Öffnung (6 ) anliegenden Dichtelements (10 ) abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gehäuseteile (4A ,4B ) miteinander stoffschlüssig verbunden sind, dass die Innenwandung (12 ) im Bereich der Trennfläche (16 ) zwischen den Gehäuseteilen (4A ,4B ) frei von einem Wulst (18 ) ist und eine glatte Dichtfläche (20 ) gebildet ist, an der das Dichtelement (12 ) anliegt. - Leitungsdurchführung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwandung (
12 ) im Bereich der Trennfläche (16 ) in Bereichen außerhalb der Öffnung (6 ) Schweißwulste (18 ) aufweist. - Leitungsführung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (
2 ) aus Kunststoff ist. - Leitungsführung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einem elektrischen Leistungsverteiler für ein Elektro – oder Hybridfahrzeug integriert ist, welcher das Gehäuse (
2 ) umfasst, in dem ein- und ausgehende Leitungen (8 ) miteinander verbunden sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014212375.5A DE102014212375B4 (de) | 2014-06-26 | 2014-06-26 | Verfahren zur Herstellung einer abgedichteten Leitungsdurchführung sowie abgedichtete Leitungsdurchführung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014212375.5A DE102014212375B4 (de) | 2014-06-26 | 2014-06-26 | Verfahren zur Herstellung einer abgedichteten Leitungsdurchführung sowie abgedichtete Leitungsdurchführung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102014212375A1 true DE102014212375A1 (de) | 2015-12-31 |
DE102014212375B4 DE102014212375B4 (de) | 2016-10-13 |
Family
ID=54839720
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102014212375.5A Expired - Fee Related DE102014212375B4 (de) | 2014-06-26 | 2014-06-26 | Verfahren zur Herstellung einer abgedichteten Leitungsdurchführung sowie abgedichtete Leitungsdurchführung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102014212375B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3340392A1 (de) * | 2016-12-23 | 2018-06-27 | Nexans | Anordnung zum verbinden von elektrischen leitungen |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021107511A1 (de) | 2021-03-25 | 2022-09-29 | Auto-Kabel Management Gmbh | Kabelabdichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Hauptkabel und einem Abzweigkabel in einer Kabelabdichtung |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2526449A1 (de) * | 1975-06-13 | 1976-12-16 | Roland Ing Grad Schmid | Verfahren zum verbinden von kunststoffummantelten kabeln mit hilfe einer muffe |
DE3636891C2 (de) * | 1986-10-30 | 1989-03-30 | Armin Dommer | |
EP0355579B1 (de) * | 1988-08-16 | 1995-12-06 | Georg Fischer Aktiengesellschaft | Verfahren und Einrichtung zum Verschweissen von rohrförmigen Teilen aus Kunststoff |
DE102013011874A1 (de) | 2013-07-17 | 2015-01-22 | Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh | Elektrischer Leistungsverteiler für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug sowie Verteilergehäuse für einen derartigen Leistungsverteiler |
-
2014
- 2014-06-26 DE DE102014212375.5A patent/DE102014212375B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2526449A1 (de) * | 1975-06-13 | 1976-12-16 | Roland Ing Grad Schmid | Verfahren zum verbinden von kunststoffummantelten kabeln mit hilfe einer muffe |
DE3636891C2 (de) * | 1986-10-30 | 1989-03-30 | Armin Dommer | |
EP0355579B1 (de) * | 1988-08-16 | 1995-12-06 | Georg Fischer Aktiengesellschaft | Verfahren und Einrichtung zum Verschweissen von rohrförmigen Teilen aus Kunststoff |
DE102013011874A1 (de) | 2013-07-17 | 2015-01-22 | Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh | Elektrischer Leistungsverteiler für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug sowie Verteilergehäuse für einen derartigen Leistungsverteiler |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3340392A1 (de) * | 2016-12-23 | 2018-06-27 | Nexans | Anordnung zum verbinden von elektrischen leitungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102014212375B4 (de) | 2016-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2119804C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kabelverbindung | |
DE202016008811U1 (de) | Geschirmter elektrischer Steckverbinder | |
EP3329566B1 (de) | Explosionsgeschützte anordnung und verfahren zu deren herstellung | |
DE102010029362A1 (de) | Verstemmungsform und Umflechtungs-Fixierungsaufbau für ein abgeschirmtes Kabel | |
DE102015112284A1 (de) | Explosionsgeschützte Anordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0619176A2 (de) | Verfahren zum Verschweissen von aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Rohrstücken | |
DE102014212375B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer abgedichteten Leitungsdurchführung sowie abgedichtete Leitungsdurchführung | |
EP3142127B1 (de) | Elektrisches kabel mit beilauflitze | |
EP0048930B1 (de) | Elektrischer Steckverbinder und vorgefertigtes Isoliergehäuse hierzu | |
DE2655548B2 (de) | Kabelmuffe mit einem metallischen Stutzmantel und beidseitig an diesen anschließenden Muffenköpfen aus Kunststoff | |
EP2950399B1 (de) | Abdichtung der Verbindungsstelle zwischen zwei Leitern | |
DE102018218364B4 (de) | Verteilergehäuse für einen Verteiler, Verteiler, Verfahren zur Herstellung eines Verteilers und Verfahren zur Herstellung eines Verteilergehäuses | |
DE3636927A1 (de) | Verbindungskonstruktion fuer leitungsdraehte und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP3503307A1 (de) | Elektrisches kupplungsteil und dichtelement | |
DE102008021747A1 (de) | Elektrisches Kabel sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung | |
DE202018101315U1 (de) | Verbindungshülse für gekühlte Stromkabel | |
DE102011102624A1 (de) | Sicherungshalter | |
DE102021103985A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Antriebsmaschine | |
DE102013201331B4 (de) | Elektrische Kontaktverbindung zwischen zwei Elementen, Verfahren zur Ausbildung einer solchen elektrischen Kontaktverbindung sowie Element für eine solche elektrische Kontaktverbindung | |
EP3329568B1 (de) | Explosionsgeschützte anordnung und verfahren zu deren herstellung | |
WO2014044362A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kabelsatzes sowie kabelsatz | |
EP2911311B1 (de) | Vorrichtung zum Absorbieren bzw. Reduzieren von Störsignalen auf einem elektrischen Leiter | |
DE102011086212B4 (de) | Vorrichtung zur Verbindung zweier elektrischer Leitungen | |
DE102012101168A1 (de) | Zündkerze | |
WO2024061454A1 (de) | Kabelabdichtungsgehäuse sowie verfahren zur herstellung eines solchen gehäuses |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |