DE102014211631A1 - Fahrzeug mit einer crashoptimierten Radaufhängung - Google Patents

Fahrzeug mit einer crashoptimierten Radaufhängung Download PDF

Info

Publication number
DE102014211631A1
DE102014211631A1 DE102014211631.7A DE102014211631A DE102014211631A1 DE 102014211631 A1 DE102014211631 A1 DE 102014211631A1 DE 102014211631 A DE102014211631 A DE 102014211631A DE 102014211631 A1 DE102014211631 A1 DE 102014211631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
vehicle
tie rod
actuating element
crash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014211631.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Gerber
Andreas Huf
Karlheinz Volz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014211631.7A priority Critical patent/DE102014211631A1/de
Publication of DE102014211631A1 publication Critical patent/DE102014211631A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/26Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug, insbesondere zweispuriges Kraftfahrzeug, umfassend eine Karosserie, eine Radaufhängung mit einem Radträger zur drehbeweglichen Aufnahme eines Rades, eine Lenkung mit einer Spurstange zum Lenken des Rades, und zumindest ein Betätigungselement, das im Fahrzeug angeordnet ist, um bei einem Crash und der damit einhergehende Deformation des Fahrzeuges, die Spurstange zu deformieren oder ein Lenkgetriebe der Lenkung zu Verschieben und so das Rad gezielt zu lenken.

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeug, insbesondere ein zweispuriges Fahrzeug, mit einer crashoptimierten Radaufhängung.
  • Bei einem Fahrzeug, insbesondere mit kurzem Überhang nach vorne, wird der Deformationsweg in der Knautschzone bei einem Crash im Wesentlichen durch das Rad, das beim Crash auf den Schweller trifft, bestimmt. Der Deformationsweg bestimmt über die Fahrzeugbeschleunigung die Insassenbelastung.
  • Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, ein Fahrzeug anzugeben, das eine für den Crash optimierte Radaufhängung aufweist. Gleichzeitig soll das Fahrzeug in der Herstellung kostengünstig und leichtbauend sein.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs. Die abhängigen Ansprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung zum Gegenstand.
  • Im Rahmen der Erfindung wurde erkannt, dass bei einem Fahrzeug, insbesondere mit kurzem Vorbau und/oder ohne Frontmotor, der zur Verfügung stehende Deformationsweg wesentlich dadurch begrenzt wird, dass die Räder an der Karosserie, beispielsweise dem Schweller oder einer Stirnwand des Radhauses, anstehen. Es wird erfindungsgemäß ein Fahrzeug vorgeschlagen, insbesondere ein zweispuriges Kraftfahrzeug. Das Fahrzeug umfasst eine Karosserie und zumindest eine Radaufhängung mit einem Radträger zur drehbeweglichen Aufnahme eines Rades. Ferner ist eine Lenkung vorgesehen. Die Lenkung umfasst eine Spurstange zum Lenken des Rades. Die Spurstange ist dabei aktiv, beispielsweise über ein Lenkgetriebe, bewegbar. Die Spurstange ist insbesondere mit dem Radträger verbunden und kann so zum Lenken des Rades für eine Kurvenfahrt genutzt werden. Des Weiteren ist ein Betätigungselement im Fahrzeug angeordnet. Dieses Betätigungselement ist derart angeordnet, um bei einem Crash und der damit einhergehenden Deformation des Fahrzeuges, die Spurstange zu deformieren und so das Rad gezielt zu lenken. Alternativ kann das Betätigungselement bei der Deformation des Fahrzeuges auch das Lenkgetriebe lösen und nach hinten verschieben. Über die mit dem Lenkgetriebe verbundene Spurstange wird so auch eine lenkende Kraft auf den Radträger übertragen.
  • Insbesondere handelt es sich um eine gelenkte vordere Radaufhängung. Vorzugsweise werden beide vorderen Radaufhängungen des Kraftfahrzeuges erfindungsgemäß ausgebildet. Demgemäß gibt es vorzugsweise für die beiden vorderen Radaufhängungen jeweils ein Betätigungselement zum Deformieren der Spurstange oder zum Bewegen des Lenkgetriebes beim Crash. Selbstverständlich kann bei einem Crash mit ausreichend großer Energie jegliche Spurstange in einem Kraftfahrzeug deformiert werden. Im Rahmen der Erfindung wird jedoch das Betätigungselement derart angeordnet, so dass die Spurstange deformiert wird, solange das Rad noch ausreichend bewegt bzw. gelenkt werden kann.
  • Bevorzugt befindet sich die Spurstange bezüglich der Fahrtrichtung des Fahrzeuges vor dem Radmittelpunkt. Dadurch kann durch eine einfache drückende Bewegung auf die Spurstange eine Lenkbewegung des Rades erzeugt werden. Die Spurstange wird dabei geknickt oder verbogen.
  • Die Spurstange und das Betätigungselement werden insbesondere so angeordnet, um beim Crash das Rad in Richtung Vorspur zu bewegen. Dies bedeutet, dass sich die vordere Hälfte des Rades nach innen bewegt und die hintere Hälfte des Rades nach außen bewegt. Insbesondere dadurch kann die hintere Hälfte des Rades an der Karosserie, insbesondere am Schweller, vorbeigeführt werden. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass die Spurstange vor dem Radmittelpunkt angeordnet ist und das Betätigungselement beim Crash auf die Spurstange drückt. Alternativ dazu kann das Betätigungselement jedoch auch so angeordnet werden, dass es im Crashfall die Spurstange durch eine ziehende Krafteinwirkung deformiert und es auch so zum Lenken des Rades kommt.
  • Bevorzugt umfasst das Fahrzeug einen Querstabilisator zwischen zwei gegenüberliegenden Radaufhängungen. Das Betätigungselement ist dabei am Querstabilisator ausgebildet oder befestigt. So kann das Betätigungselement als separates Bauteil am Querstabilisator befestigt sein. Alternativ dazu kann der Querstabilisator auch so geformt und/oder angeordnet sein, dass er als Betätigungselement wirkt. Insbesondere ist das Betätigungselement hierbei als Mitnehmer ausgebildet. Dieser Mitnehmer ist beispielsweise ein Zapfen, Bolzen oder Haken, der im Crashfall die Spurstange deformiert.
  • Vorzugsweise ist zumindest der quer verlaufende Anteil des Querstabilisators bezüglich der Fahrtrichtung des Fahrzeuges vor dem Radmittelpunkt angeordnet. Dadurch wird sichergestellt, dass der Querstabilisator bei einem Frontalcrash früh genug deformiert wird und somit auch das Betätigungselement früh genug zur Deformation der Spurstange bewegt wird.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass das Betätigungselement am vorderen Stoßfänger anliegt und/oder am vorderen Stoßfänger befestigt ist. Durch diese Ausbildung des Betätigungselementes, welches vom Stoßfänger bis kurz vor die Spurstange reicht, wird sichergestellt, dass bereits bei Beginn eines Crashs das Betätigungselement bewegt wird und die Spurstange betätigen kann.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass das Betätigungselement an der Karosserie ausgebildet oder befestigt ist. Insbesondere befindet sich das Betätigungselement dabei an einem Längsträger der Karosserie. Besonders bevorzugt wird das Betätigungselement in dem Bereich zwischen dem vorderen Stoßfänger und der Radaufhängung an der Karosserie ausgebildet oder befestigt. Sobald es beim Crash zu einer Deformation der Karosserie im vorderen Bereich kommt, wird auch das Betätigungselement mitbewegt. Dadurch ist eine möglichst frühe Deformation der Spurstange möglich.
  • Die aufgezeigten verschiedenen Positionen des Betätigungselementes können auch in Kombination verwendet werden. So ist es möglich, selbst für eine Radaufhängung mehrere Betätigungselemente zu verwenden, um beispielsweise bei verschiedenen möglichen Deformationen unterschiedlicher Crashsituationen eine gezielte Deformation der Spurstange und somit ein gezieltes Lenken des Rades zu ermöglichen.
  • Der Begriff ”Karosserie” ist breit zu verstehen. So umfasst die Karosserie beispielsweise auch einen Achsträger oder Hilfsrahmen zur Aufnahme der Radaufhängungen.
  • Vor dem Crash, also im normalen Zustand des Fahrzeuges, sollte sich das Betätigungselement möglichst nahe an der Spurstange befinden. Allerdings muss auch gewährleistet sein, dass die normale Radbewegung und Radlenkung nicht durch das Betätigungselement eingeschränkt wird. So ist vorzugsweise vorgesehen, dass ein kleinster Abstand zwischen dem Betätigungselement und der Spurstange zwischen 20 cm und 5 cm, vorzugsweise zwischen 15 cm und 5 cm, liegt.
  • Die Radaufhängung umfasst vorzugsweise einen Querlenker und eine Zugstrebe. Diese beiden Elemente dienen zum Verbinden des Radträgers mit der Karosserie. Der oben erwähnte Querstabilisator ist entweder mit dem Radträger, dem Querlenker oder der Zugstrebe verbunden.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Draufsicht eines Ausschnitts eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, und
  • 2 eine schematische Draufsicht eines Ausschnitts eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Anhand der 1 und 2 werden zwei Ausführungsbeispiele eines Fahrzeugs 1 beschrieben. Gezeigt ist jeweils eine vordere linke Radaufhängung des Fahrzeugs 1 in schematisch vereinfachter Ansicht in Draufsicht. Gleiche bzw. funktional gleiche Bauteile sind in beiden Ausführungsbeispielen mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Gemäß 1 umfasst das Fahrzeug 1 eine Karosserie 2. Von der Karosserie 2 sind Teile eines Achsträgers 3 und ein Teil eines Schwellers 4 bzw. einer Stirnwand gezeigt.
  • Des Weiteren ist ein Rad 5 gezeigt. Das Rad 5 ist an einem Radträger 6 befestigt. Der Radträger 6 ist über einen Querlenker 7 und eine Zugstrebe 8 mit dem Achsträger 3 verbunden. Ein Querstabilisator 9 verbindet die gezeigte linke Radaufhängung mit einer nicht dargestellten rechten Radaufhängung.
  • Des Weiteren zeigt 1 eine Fahrtrichtung 10 des Fahrzeuges 1. Die Fahrtrichtung 10 bezieht sich auf die übliche Vorwärtsfahrt des Fahrzeuges 1.
  • Ferner ist eine Lenkung mit einem Lenkgetriebe 11 vorgesehen. Das Lenkgetriebe 11 ist über eine Spurstange 12 mit dem Radträger 6 verbunden. Über das Lenkgetriebe 11 und die Spurstange 12 kann das Rad 5 beispielsweise auf einer Kurvenfahrt gelenkt werden.
  • 1 zeigt ferner ein Betätigungselement 13, ausgebildet als Mitnehmer oder Haken. Das Betätigungselement 13 befindet sich im ersten Ausführungsbeispiel am Querstabilisator 9.
  • Die gestrichelten Linien in 1 zeigen die Position des Querstabilisators 9 und der Spurstange 12 während oder nach einer Deformation durch einen Crash. Im Wesentlichen wird hier ein Crash mit Deformation des vorderen Bereichs des Fahrzeugs 1 betrachtet. Die eingezeichneten Pfeile zeigen die entsprechenden Bewegungen der unterschiedlichen Bauteile bei solch einem Crash. Pfeil 14 zeigt hierbei insbesondere die erzielte Radkinematik bzw. Lenkung des Rades 5 beim Crash.
  • Beim Crash erfolgt durch eine Deformation des vorderen Bereichs des Fahrzeugs 1 ein Verschieben und Deformieren des Querstabilisators 9 nach hinten, also entgegen der Fahrtrichtung 10. Dadurch wird auch das Betätigungselement 13 entgegen der Fahrtrichtung 10 bewegt. Das Betätigungselement 13 deformiert dabei die Spurstange 12. Dadurch verkürzt sich der Abstand zwischen dem Lenkgetriebe 11 und dem Anbindungspunkt zwischen Spurstange 12 und Radträger 6. Dadurch kommt es zu einer Bewegung des Rades 5, wobei ein vorderer Teil des Rades 5 nach innen bewegt wird und ein hinterer Teil des Rades 5 nach außen bewegt wird. Infolgedessen kann das Rad 5 an dem Schweller 4 vorbei bewegt werden, oder es kommt zumindest zu einer reduzierten Überdeckung in diesem Bereich.
  • 2 zeigt mit dem zweiten Ausführungsbeispiel eine alternative Anordnung des Betätigungselementes 13. Das Betätigungselement 13 ist hier in Form eines sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden Elementes zwischen dem vorderen Stoßfänger 15 und der Spurstange 12 angeordnet. Insbesondere ist das Betätigungselement 13 hier mit dem Stoßfänger 15 verbunden. Bei einer Deformation des vorderen Bereichs des Fahrzeuges 1 wird das Betätigungselement 13 auch im zweiten Ausführungsbeispiel entgegen der Fahrtrichtung 10 bewegt, wodurch es wieder zur Deformation der Spurstange 12 kommt.
  • Alternativ zu der in 2 gezeigten Anordnung des Betätigungselementes 13, kann das Betätigungselement 13 auch im vorderen Bereich des Fahrzeugs 1 mit dem Längsträger 16 der Karosserie verbunden werden, so dass es bei Deformation durch den Frontcrash zu einer entsprechenden Bewegung des Betätigungselementes 13 und der gewünschten Deformation der Spurstange 12 kommt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Karosserie
    3
    Achsträger
    4
    Schweller/Stirnwand
    5
    Rad
    6
    Radträger
    7
    Querlenker
    8
    Zugstrebe
    9
    Querstabilisator
    10
    Fahrtrichtung
    11
    Lenkgetriebe
    12
    Spurstange
    13
    Betätigungselement
    14
    Erzielte Radkinematik
    15
    Stoßfänger
    16
    Längsträger

Claims (10)

  1. Fahrzeug (1), insbesondere zweispuriges Kraftfahrzeug, umfassend • eine Karosserie (2, 3, 4), • eine Radaufhängung mit einem Radträger (6) zur drehbeweglichen Aufnahme eines Rades (5), • eine Lenkung mit einer Spurstange (12) zum Lenken des Rades (5), und • zumindest ein Betätigungselement (13), das im Fahrzeug (1) angeordnet ist, um bei einem Crash und der damit einhergehende Deformation des Fahrzeuges (1) die Spurstange (12) zu deformieren oder ein Lenkgetriebe (11) der Lenkung zu Verschieben und so das Rad (5) gezielt zu lenken.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spurstange (12) bezüglich der Fahrtrichtung (10) des Fahrzeuges (1) vor dem Radmittelpunkt angeordnet ist.
  3. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spurstange (12) und das Betätigungselement (13) angeordnet sind, um beim Crash das Rad (5) in Richtung Vorspur zu bewegen.
  4. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Querstabilisator (9) zwischen zwei gegenüberliegenden Radaufhängungen, wobei das Betätigungselement (13), insbesondere in Form eines Mitnehmers, am Querstabilisator (9) ausgebildet oder befestigt ist.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der querverlaufende Anteil des Querstabilisators (9) bezüglich der Fahrtrichtung (10) des Fahrzeuges (1) vor dem Radmittelpunkt angeordnet ist.
  6. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (13) am vorderen Stoßfänger (15) anliegt und/oder am vorderen Stoßfänger (15) befestigt ist.
  7. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestätigungselement (13) an der Karosserie (2), vorzugsweise einem Längsträger (16), ausgebildet oder befestigt ist.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (13) im Bereich zwischen einem vorderen Stoßfänger (15) und der Radaufhängung an der Karosserie (2) ausgebildet oder befestigt ist.
  9. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Crash ein kleinster Abstand zwischen dem Betätigungselement (13) und der Spurstange (12) zwischen 20 cm und 5 cm, vorzugsweise zwischen 15 cm und 5 cm liegt.
  10. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Radaufhängung als Verbindung zwischen Radträger und Karosserie einen Querlenker (7) und eine Zugstrebe (8) umfasst.
DE102014211631.7A 2014-06-17 2014-06-17 Fahrzeug mit einer crashoptimierten Radaufhängung Pending DE102014211631A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014211631.7A DE102014211631A1 (de) 2014-06-17 2014-06-17 Fahrzeug mit einer crashoptimierten Radaufhängung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014211631.7A DE102014211631A1 (de) 2014-06-17 2014-06-17 Fahrzeug mit einer crashoptimierten Radaufhängung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014211631A1 true DE102014211631A1 (de) 2015-12-17

Family

ID=54706733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014211631.7A Pending DE102014211631A1 (de) 2014-06-17 2014-06-17 Fahrzeug mit einer crashoptimierten Radaufhängung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014211631A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015221548A1 (de) * 2015-11-03 2017-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102016217475A1 (de) 2016-09-14 2018-03-15 Audi Ag Crashanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1780102A1 (de) * 2005-10-27 2007-05-02 Renault s.a.s. Vorderbau für ein Kraftfahrzeug mit einer Einrichtung zum Schutz gegen das Eindringen eines Rades in die Fahrgastzelle bei einem Frontalaufprall
JP2009096288A (ja) * 2007-10-16 2009-05-07 Mazda Motor Corp 車両の車体前部構造
DE102013203504A1 (de) * 2012-03-27 2013-10-02 Fuji Jukogyo K.K. Frontkarosserieaufbau eines Fahrzeugs
DE102012007889A1 (de) * 2012-04-23 2013-10-24 Daimler Ag Schutzeinrichtung eines Kraftwagens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1780102A1 (de) * 2005-10-27 2007-05-02 Renault s.a.s. Vorderbau für ein Kraftfahrzeug mit einer Einrichtung zum Schutz gegen das Eindringen eines Rades in die Fahrgastzelle bei einem Frontalaufprall
JP2009096288A (ja) * 2007-10-16 2009-05-07 Mazda Motor Corp 車両の車体前部構造
DE102013203504A1 (de) * 2012-03-27 2013-10-02 Fuji Jukogyo K.K. Frontkarosserieaufbau eines Fahrzeugs
DE102012007889A1 (de) * 2012-04-23 2013-10-24 Daimler Ag Schutzeinrichtung eines Kraftwagens

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015221548A1 (de) * 2015-11-03 2017-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102016217475A1 (de) 2016-09-14 2018-03-15 Audi Ag Crashanordnung
WO2018050341A1 (de) 2016-09-14 2018-03-22 Audi Ag Crashanordnung
US10889326B2 (en) 2016-09-14 2021-01-12 Audi Ag Crash assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013221816B4 (de) Fahrzeug mit Frontalaufprallträgerlaterallastübertragungselement
EP3079928B1 (de) Aktiv verstellbare radaufhängung für die räder einer achse eines kraftfahrzeugs
EP3157770B1 (de) Radträger eines fahrzeuges mit einer klemmsitz-verbindung
DE102012024145A1 (de) Schutzeinrichtung eines Personenkraftwagens
DE102014213364B4 (de) Radträger eines Fahrzeugs mit einer Klemmsitz-Verbindung
EP2931587A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem achsträger
DE102013012273A1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Fahrzeugsicherheit
DE102013207144A1 (de) Vorderradaufhängung für ein zweispuriges Fahrzeug sowie ein Lenker für eine solche Vorderradaufhängung und ein zweispuriges Fahrzeug mit einer solchen Vorderradaufhängung
WO2018050341A1 (de) Crashanordnung
DE102013216029A1 (de) Lenkbare Vorderachse für Räder eines zweispurigen Kraftfahrzeugs und zweispuriges Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorderachse
DE102015002546B4 (de) Fahrzeug
DE102013016766A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines verbesserten Deformationsverhaltens in einem Kraftfahrzeug-Vorderwagen und Vorrichtung
DE102014211631A1 (de) Fahrzeug mit einer crashoptimierten Radaufhängung
DE102018208803A1 (de) Crashstruktur für einen Hinterwagen eines Fahrzeugs
EP2772372A1 (de) Fahrwerk für ein Nutzfahrzeug, Achskörper sowie Verfahren zum Herstellen eines Achskörpers
DE102011112061A1 (de) Radführungslenker, Einzelradaufhängung, Fahrschemel
DE102014017447A1 (de) Querträger für eine Karosserie eines Personenkraftwagens
DE102014214229A1 (de) Lenkung für eine Verbundlenkerachse
DE102014211630A1 (de) Fahrzeug mit einer crashoptimierten Radaufhängung
DE102017205733A1 (de) Achsträger eines Kraftfahrzeugs
DE102011112057A1 (de) Radführungslenker, Einzelradaufhängung und Fahrschemel
DE102020129740A1 (de) Aktuator einer steer-by-wire-Lenkung eines Kraftfahrzeugs sowie steer-by-wire-Lenkung
DE102016211291A1 (de) Vorderachsradaufhängung eines Kraftfahrzeuges
DE102016206284A1 (de) Schwenklager für die Einzelradaufhängung eines Vorderrades
DE102015009311A1 (de) Radaufhängung für eine Fahrzeugachse

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed