DE102014211547A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Regeln von Antriebsmomenten für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Regeln von Antriebsmomenten für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014211547A1
DE102014211547A1 DE102014211547.7A DE102014211547A DE102014211547A1 DE 102014211547 A1 DE102014211547 A1 DE 102014211547A1 DE 102014211547 A DE102014211547 A DE 102014211547A DE 102014211547 A1 DE102014211547 A1 DE 102014211547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
motor vehicle
activation threshold
drive torque
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014211547.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014211547B4 (de
Inventor
Tobias Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102014211547.7A priority Critical patent/DE102014211547B4/de
Publication of DE102014211547A1 publication Critical patent/DE102014211547A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014211547B4 publication Critical patent/DE102014211547B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/085Changing the parameters of the control units, e.g. changing limit values, working points by control input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/215Selection or confirmation of options
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/083Torque
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Regeln von Antriebsmomenten für ein Kraftfahrzeug (100), wobei die Vorrichtung (1) umfasst: eine Eingabeeinrichtung (10), welche dazu ausgebildet ist, eine Aktivierungsschwelle einzustellen; eine Erfassungseinrichtung (20), welche dazu ausgebildet ist, eine Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges (100) zu erfassen; eine Regelungseinrichtung (30), welche dazu ausgebildet ist, anhand der eingestellten Aktivierungsschwelle und anhand der erfassten Geschwindigkeit ein erstes Antriebsmoment einer ersten Antriebseinrichtung (110) und ein zweites Antriebsmoment einer zweiten Antriebseinrichtung (120) zu regeln.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrerassistenzsystem. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Regeln von Antriebsmomenten für ein Kraftfahrzeug.
  • Technischer Hintergrund
  • Die EP 0 315 198 A2 beschreibt eine Regeleinrichtung zur Regelung des Antriebsmomentes einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs. Bei der dort beschriebenen Regeleinrichtung zur Regelung des Antriebsmomentes einer Brennkraftmaschine mit Katalysator und Sauerstoffsonde wird in einem ersten Regelschritt in Abhängigkeit von der Größe des erfassten Radschlupfes stufen- und/oder zeitweise die Kraftstoffzufuhr und/oder die Zündspannung für einzelne Zylindereinheiten abgeschaltet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Fahrerassistenzsystem zur Regelung der Antriebsmomente eines Kraftfahrzeuges zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Ausführungsformen und Weiterbildungen sind den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Figuren zu entnehmen.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Regeln von Antriebsmomenten für ein Kraftfahrzeug, wobei die Vorrichtung umfasst: eine Eingabeeinrichtung, welche dazu ausgebildet ist, eine Aktivierungsschwelle einzustellen; eine Erfassungseinrichtung, welche dazu ausgebildet ist, eine Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs zu erfassen und eine Regelungseinrichtung, welche dazu ausgebildet ist, anhand der eingestellten Aktivierungsschwelle und anhand der erfassten Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs ein erstes Antriebsmoment einer ersten Antriebseinrichtung und ein zweites Antriebsmoment einer zweiten Antriebseinrichtung zu regeln.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Regeln von Antriebsmomenten vorgesehen.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Regeln von Antriebsmomenten für ein Kraftfahrzeug vorgesehen, wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte umfasst: Einstellen einer Aktivierungsschwelle mittels einer Eingabeeinrichtung; Erfassen einer Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs mittels einer Erfassungseinrichtung; und Regeln eines ersten Antriebsmomentes einer ersten Antriebseinrichtung und eines zweiten Antriebsmomentes einer zweiten Antriebseinrichtung anhand der Aktivierungsschwelle und anhand der erfassten Geschwindigkeit mittels einer Regelungseinrichtung.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht vorteilhaft, dass ein Fahrer eines Kraftfahrzeugs Einfluss auf die Antriebsmomentenverteilung des Antriebsstrangs des Kraftfahrzeugs ausüben kann.
  • Dies ermöglicht vorteilhaft, dass der Fahrer eine Personalisierung des Antriebsstrangs des Kraftfahrzeuges vornehmen kann. Ferner ermöglicht die vorliegende Erfindung dadurch auch vorteilhaft, dass das Energiemanagement eines hybridelektrischen oder rein elektrischen Kraftfahrzeugs mittels der Personalisierung beeinflusst werden kann.
  • Vorteilhaft ermöglicht die vorliegende Erfindung eine Vielzahl von Einstellungsmöglichkeiten des Antriebsstrangs mit entsprechend energetisch adaptierten und an Betriebsbedingungen angepassten Eigenschaften des Antriebsstrangs des Kraftfahrzeugs. Dabei können vorteilhafterweise unterschiedliche Betriebsstrategien oder Betriebsmodi anhand von unterschiedlichen Geschwindigkeitsbereichen vorgesehen sein, wobei für einen bestimmten Geschwindigkeitsbereich ein Betriebsmodus vorgesehen ist, etwa ein Zuschalten eines Sekundärmotors.
  • Über eine definierte Benutzerschnittstelle, die direkt über Dreh- oder Tastschalter oder über eine digitale Mensch-Maschinen-Schnittstelle wie beispielsweise ein Touchpad definiert werden können, kann eine Einstellung der Aktivierungsschwelle erfolgen.
  • Durch die Aktivierungsschwelle kann vorteilhaft definiert werden, bei welcher Geschwindigkeit, optional bei welchem Drehmoment, bei einer hybridischen Antriebsweise ein zweiter Motor, im Weiteren auch Sekundärmotor genannt, im Fahrzeug zugeschaltet werden soll. Dabei kann beispielsweise das Fahrzeug auch vorteilhaft zwei direkt auf die Antriebsachse unabhängig voneinander durchgreifende Motoren haben.
  • Dabei kann vorteilhaft für den Fall, dass das Kraftfahrzeug eine Geschwindigkeit unterhalb der Aktivierungsschwelle aufweist, lediglich der Primärmotor zum Antrieb des Kraftfahrzeugs verwendet werden.
  • Wird beispielsweise die eingestellte Aktivierungsschwelle überschritten, so kann beispielsweise der Sekundärmotor hinzugeschaltet werden. Wird andererseits die eingestellte Aktivierungsschwelle wieder unterschritten, so kann der Sekundärmotor auch wieder abgestellt werden.
  • Ferner kann bei der vorliegenden Erfindung eine Hysterese bezüglich der Regelung, etwa des Hinzuschaltens des Sekundärmotors und des Abschaltens verwendet werden, um zu verhindern, dass ein Toggle-Status auftritt.
  • Ferner ermöglicht die vorliegende Erfindung vorteilhaft, eine manuell definierbare Verteilung des Drehmoments von Hinterachse zur Vorderachse bereitzustellen, wenn sich die beiden Antriebsmotoren auf beide oder mehrere Antriebsachsen verteilen.
  • Diese Einstellungsmöglichkeiten verteilen das Antriebsmoment wie gewünscht prozentual auf beide Achsen, so dass jeweils im Basismodus 100 % der Antriebsleistung auf beide Achsen gemäß einer Vorgabe, etwa 80:20 oder 50:50, verteilt werden.
  • Ferner können die Antriebsmomente auch so verteilt werden, dass eine Aufteilung der Antriebsmomentenleistungen einstellbar ist, welche in Addition weniger als 100 % ergibt, und der Rest der Antriebsmomentenleistungen frei geregelt werden kann, d.h. keine vorgegebene Aufteilung erfährt.
  • Hierbei ist auch wiederum eine Verteilung auf die jeweiligen Motoren, d.h. auf Primärmotor und auf Sekundärmotor, vorgesehen und einstellbar, d.h. zu erbringende Antriebsleistungen der Motoren werden eingestellt. Vorteilhaft können ferner jeweilig eingestellte Antriebsleistungen der jeweiligen Motoren abhängig von Umgebungsinformationen, wie zum Beispiel eine aktuell mit dem Kraftfahrzeug zu bewältigende Steigung oder ein Gefälle, aktuell vorherrschende Geschwindigkeitsbegrenzungen.
  • So kann eingestellt werden, dass bei einer erhöhten Steigung ab einem bestimmten Prozentsatz in Kombination mit einer bestimmten Geschwindigkeitsbegrenzung die Antriebsleistung für dieses Teilstück erhöht wird. Dies ermöglicht vorteilhaft eine effektive Fahrweise.
  • Bei Fahrzeugen mit einem Sekundärmotor, welcher eingeschränkt auf den Antrieb des Kraftfahrzeugs einwirken kann, wird eine Einstellungsmöglichkeit durch die definierte Benutzerschnittstelle geschaffen, welche bis bzw. ab einer definierten Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs den Hauptantrieb des Primärmotors durch ein Zuschalten des Sekundärmotors unterstützen kann.
  • So kann auch die Stärke bzw. die Verteilung der Antriebsmomente der jeweiligen Motoren eingestellt werden.
  • Ferner kann vorteilhaft eine Einstellung erfolgen, ab welcher Gaspedalstellung ein als Sekundärmotor verwendeter Elektromotor zugeschaltet werden soll.
  • Das Einstellen der Aktivierungsschwelle kann adaptiert werden basierend auf Umgebungsinformationen über die vorausliegende und voraussichtlich zurückzulegende Fahrstrecke des Kraftfahrzeuges.
  • Diese Informationen oder Umgebungsinformationen können aus verschiedenen Datenquellen stammen wie zum Beispiel Navigationsdaten eines Navigationssystems und enthalten detaillierte Informationen über die vorausliegende Strecke bis zum Ende der Fahrt des Kraftfahrzeugs.
  • Somit kann vorteilhaft eine energetisch sinnvolle Vorkonditionierung des Energiespeichers durch Systemanpassungen des Kraftfahrzeuges erfolgen, die es ermöglichen, den jeweiligen Geschwindigkeits- oder Leistungsbereich des Kraftfahrzeugs vollständig abzurufen.
  • Diese Einstellungsmöglichkeit des Kraftfahrzeuges können auch vordefiniert in verschiedenen applizierten Betriebsmoden abgerufen werden.
  • Ferner kann die Vorrichtung die Regelung darauf basierend vornehmen, ob das Fahrzeug sich in einem Stadtbereich mit einer begrenzten Geschwindigkeit befindet, oder ob es sich außerhalb oder innerhalb einer geschlossenen Ortschaft aufhält.
  • Diese Signale und Informationen können über ein Navigationsgerät, eine Cloud oder einer sonstigen Online-Kommunikation übertragen werden oder über Sensoriken am Kraftfahrzeug erfasst werden.
  • Beispielsweise können hierfür Kamerasensoren, welche die jeweiligen Beschilderungen erfassen und daraus entsprechende Geschwindigkeitsschwellen festlegen.
  • Jeweilige Einstellungen können über eine Schnittstelle eingestellt und abgespeichert werden. Eine Personalisierung kann über verschiedene Erkennungsmerkmale, wie zum Beispiel einen personalisierten Schlüssel, eine Fahrergewichtserkennung oder eine Handyortung und/oder Handyerkennung oder über eine Mensch-Maschinen-Schnittstelle erfolgen.
  • Die jeweiligen Voreinstellungen können in einem weiteren Verfahrensschritt als unterschiedliche oder verschiedene Betriebsmodi abgespeichert werden, so dass der Fahrer während der Fahrt durch die verschiedenen Betriebsmodi mit den jeweils unterschiedlichen und hinterlegten Bedingungen auswählen kann, ohne dass der Fahrer von dem Führen des Kraftfahrzeugs abgelenkt wird.
  • Ferner können einem einzelnen Nutzer vorteilhaft unterschiedliche Nutzerprofile zugegliedert werden.
  • Dies ermöglicht vorteilhaft, ein selbstregelndes System bereitzustellen. Und ermöglicht vorteilhaft eine Personalisierung des Antriebsstranges je nach Bedürfnissen und Wünschen des Fahrers und eine gezielte Deaktivierung von Antriebseinheiten je nach Fahrzeugumgebung bereitzustellen.
  • Ferner wird die Aktivierungsschwelle verwendet, um Betriebsmoden, aus denen der Fahrer auswählen kann, auszuwählen. Liegt die Geschwindigkeit unter der Aktivierungsschwelle, kann der Fahrer aus einer erste Gruppe von Betriebsmoden auswählen und diese einstellen. Liegt die Geschwindigkeit über der Aktivierungsschwelle, kann der Fahrer aus einer zweiten Gruppe von Betriebsmoden auswählen und diese einstellen. Die erste und die zweite Gruppe von Betriebsmoden unterscheiden sich, d.h. mindestens ein Betriebsmodus wird nur von der ersten Gruppe umfasst oder wird nur von der anderen Gruppe umfasst. Die und erste und die zweite Gruppe können eine Schnittmenge aufweisen, in der mindestens ein Betriebsmodus liegt. Als Betriebsmodus kann eingestellt werden: rein elektrischer Antrieb, rein verbrennungsmotorischer Antrieb, Segeln (d.h. antriebsloses Fahren), Coasting (Fahren mit stark beschränkter Antriebsleistung, bspw. mit einer Leistung < 10%, 5% oder 2 % der Fahrzeug-Nennantriebsleistung), etwa um die Geschwindigkeit bzw. dessen Verlauf in einem vorgegebenen Korridor zu halten), Rekuperieren, elektrisch unterstützter Allradantrieb, bei dem der Verbrennungsmotor die Räder einer Achse antreibt und die elektrische Maschine die Räder einer anderen Achse des Fahrzeugs antreibt) oder elektrischer Boost, bei dem die Leistung der elektrischen Maschine in einem Bereich liegt, in dem die Leistung aufgrund der Auslegung von elektrischer Maschine, Steuerung und/oder Batterie nicht dauerhaft abgegeben werden kann.
  • Der Fahrer kann gezielt in einer Tempo-30-Zone, einen Bereich des öffentlichen Straßenverkehrs, innerhalb dessen sich alle Fahrzeuge höchstens mit einer Geschwindigkeit von 30 km/h fortbewegen dürfen, oder auch in einer Tempo-50-Zone einen bestimmten und eventuell eine im Vergleich zum Primärmotor geringere Geräuschemission aufweisenden Sekundärmotor im Fahrzeug verwenden, um spezifisch auf die Wünsche von anderen Verkehrsteilnehmern Rücksicht zu nehmen.
  • Ferner kann die Vorrichtung dazu ausgelegt sein, einen bestimmten Energiebedarf für eine elektrische Fahrt vorzuhalten, wobei die elektrische Fahrt eine im Vergleich zur Fahrt mittels des Primärmotors geringere Geräuschemission aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Eingabeeinrichtung als ein Tastschalter ausgebildet ist.
  • Dies ermöglicht eine einfache Mensch-Maschinen-Kommunikation. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Eingabeeinrichtung als ein Drehschalter ausgebildet ist.
  • Dies ermöglicht vorteilhaft eine einfache und sichere Mensch-Maschinen-Kommunikation.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Eingabeeinrichtung als ein Tastfeld in Form einer berührungsempfindlichen Fläche ausgebildet ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Regelungseinrichtung dazu ausgebildet ist, falls die erfasste Geschwindigkeit über der Aktivierungsschwelle liegt, das erste Antriebsmoment der ersten Antriebseinrichtung und das zweite Antriebsmoment der zweiten Antriebseinrichtung in einer parallel hybridischen Antriebsweise zu regeln.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Regelungseinrichtung dazu ausgebildet ist, anhand der erfassten Geschwindigkeit und anhand der Aktivierungsschwelle das erste Antriebsmoment der ersten Antriebseinrichtung und das zweite Antriebsmoment der zweiten Antriebseinrichtung auf eine erste Antriebsachse und eine zweite Antriebsachse zu verteilen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Erfassungseinrichtung dazu ausgebildet ist, Umgebungsinformationen des Kraftfahrzeuges zu erfassen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Regelungseinrichtung dazu ausgebildet ist, anhand der erfassten Geschwindigkeit und anhand der eingestellten Aktivierungsschwelle und anhand der erfassten Umgebungsinformationen das erste Antriebsmoment der ersten Antriebseinrichtung und das zweite Antriebsmoment der zweiten Antriebseinrichtung auf eine erste Antriebsachse und eine zweite Antriebsachse zu verteilen.
  • Die beschriebenen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich beliebig miteinander kombinieren.
  • Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Die beiliegenden Zeichnungen sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Die beiliegenden Zeichnungen veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Konzepten der Erfindung.
  • Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die dargestellten Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Regeln von Antriebsmomenten für ein Kraftfahrzeug gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Flussdiagramms eines Verfahrens zum Regeln von Antriebsmomenten für ein Kraftfahrzeug gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung; und
  • 3 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einer Vorrichtung zum Regeln von Antriebsmomenten gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • In den Figuren der Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Elemente, Bauteile, Komponenten oder Verfahrensschritte, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
  • Die 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Regeln von Antriebsmomenten für ein Kraftfahrzeug gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Eine Vorrichtung 1 zum Regeln von Antriebsmomenten für ein Kraftfahrzeug 100 umfasst beispielsweise eine Eingabeeinrichtung 10, eine Erfassungseinrichtung 20, und eine Regelungseinrichtung 30.
  • Der Begriff Kraftfahrzeug 100 umfasst jegliche durch einen Motor angetriebene nicht an Schienen gebundene Fahrzeuge oder in anderen Worten ausgedrückt nicht dauerhaft spurgeführte Landfahrzeuge, die durch Maschinenkraft bewegt werden.
  • Die Eingabeeinrichtung 10 kann beispielsweise dazu ausgebildet sein, eine Aktivierungsschwelle einzustellen, etwa kann ein Tastschalter oder ein Drehschalter oder ein Tastfeld in Form einer berührungsempfindlichen Fläche als die Eingabeeinrichtung 10 verwendet werden.
  • Die Erfassungseinrichtung 20 kann beispielsweise dazu ausgebildet sein, eine Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs zu erfassen.
  • Die Regelungseinrichtung 30 kann beispielsweise dazu ausgebildet sein, anhand der eingestellten Aktivierungsschwelle und anhand der erfassten Geschwindigkeit ein erstes Antriebsmoment einer ersten Antriebseinrichtung 110 und ein zweites Antriebsmoment einer zweiten Antriebseinrichtung 120 zu regeln.
  • Die Regelungseinrichtung 30 kann unter der Verwendung eines digitalen Signalprozessors realisiert werden.
  • Ferner kann die Regelungseinrichtung 30 auch in Form eines „Field Programmable Gate Array“ (FPGA) realisiert werden, das heißt beispielsweise in Form eines integrierten Schaltkreises der Digitaltechnik, in den eine logische Schaltung programmiert werden kann.
  • Ferner kann die Regelungseinrichtung 30 auch in der Form einer anwendungsspezifischen integrierten Schaltung (englisch für Application-Specific Integrated Circuit, ASIC,) realisiert werden oder als eine sonstige elektronische Schaltung, die als integrierter Schaltkreis realisiert werden kann.
  • Die 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Flussdiagrammes eines Verfahrens zum Regeln von Antriebsmomenten für ein Kraftfahrzeug.
  • Das Verfahren zum Regeln von Antriebsmomenten für ein Kraftfahrzeug umfasst folgende Schritte.
  • Als ein erster Schritt des Verfahrens erfolgt beispielsweise ein Einstellen S1 einer Aktivierungsschwelle mittels einer Eingabeeinrichtung 10.
  • Als ein zweiter Schritt des Verfahrens erfolgt beispielsweise ein Erfassen S2 einer Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs mittels einer Erfassungseinrichtung 20.
  • Als ein dritter Schritt des Verfahrens erfolgt beispielsweise ein Regeln S3 eines ersten Antriebsmomentes einer ersten Antriebseinrichtung 110 und eines zweiten Antriebsmomentes einer zweiten Antriebseinrichtung 120 anhand der Aktivierungsschwelle und anhand der erfassten Geschwindigkeit mittels einer Regelungseinrichtung 30.
  • Die 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeuges mit einer Vorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Eine Vorrichtung 1 ist in ein Kraftfahrzeug 100 integriert. Beispielsweise umfasst das Kraftfahrzeug 100 eine erste Antriebseinrichtung 110, auch als Primärmotor bezeichnet, und eine zweite Antriebseinrichtung 120, auch als Sekundärmotor bezeichnet, sowie eine erste Antriebsachse 130, auch als Hinterachse bezeichnet, und eine zweite Antriebsachse 140, auch als Vorderachse bezeichnet.
  • Dabei kann die Zuordnung von Primärmotor und Sekundärmotor zu Vorderachse bzw. zur Hinterachse des Kraftfahrzeuges 100 auch umkehrt vorgesehen sein, d.h. abweichend von der Zuordnung wie in 3 dargestellt.
  • Ebenso können die Antriebsmomente von sowohl dem Primärmotor als auch von dem Sekundärmotor stufenlos auf die Vorderachse bzw. auf die Hinterachse aufgeteilt werden und diese Aufteilung der Antriebsmomente von der Regelungseinrichtung 30 übernommen werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend beschrieben wurde, ist sie nicht darauf beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar. Insbesondere lässt sich die Erfindung in mannigfaltiger Weise verändern oder modifizieren, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen.
  • Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass „umfassend“ und „aufweisend“ keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und „eine“ oder „ein“ keine Vielzahl ausschließt.
  • Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkungen anzusehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0315198 A2 [0002]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Regeln von Antriebsmomenten für ein Kraftfahrzeug (100), wobei die Vorrichtung (1) umfasst: – eine Eingabeeinrichtung (10), welche dazu ausgebildet ist, eine Aktivierungsschwelle einzustellen; – eine Erfassungseinrichtung (20), welche dazu ausgebildet ist, eine Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges (100) zu erfassen; und – eine Regelungseinrichtung (30), welche dazu ausgebildet ist, anhand der eingestellten Aktivierungsschwelle und anhand der erfassten Geschwindigkeit ein erstes Antriebsmoment einer ersten Antriebseinrichtung (110) und ein zweites Antriebsmoment einer zweiten Antriebseinrichtung (120) zu regeln.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Eingabeeinrichtung (10) als ein Tastschalter ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, wobei die Eingabeeinrichtung (10) als ein Drehschalter ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, wobei die Eingabeeinrichtung (10) als ein Tastfeld in Form einer berührungsempfindlichen Fläche ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, wobei die Regelungseinrichtung (30) dazu ausgebildet ist, falls die erfasste Geschwindigkeit über der Aktivierungsschwelle liegt, das erste Antriebsmoment der ersten Antriebseinrichtung und das zweite Antriebsmoment der zweiten Antriebseinrichtung in einer parallelhybridischen Antriebsweise zu regeln.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, wobei die Regelungseinrichtung (30) dazu ausgebildet ist, anhand der erfassten Geschwindigkeit und anhand der Aktivierungsschwelle das erste Antriebsmoment der ersten Antriebseinrichtung und das zweite Antriebsmoment der zweiten Antriebseinrichtung auf eine erste Antriebsachse und eine zweite Antriebsachse zu verteilen.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, wobei die Erfassungseinrichtung (20) dazu ausgebildet ist, Umgebungsinformationen des Kraftfahrzeuges (100) zu erfassen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Regelungseinrichtung (30) dazu ausgebildet ist, anhand der erfassten Geschwindigkeit und anhand der eingestellten Aktivierungsschwelle und anhand der erfassten Umgebungsinformationen das erste Antriebsmoment der ersten Antriebseinrichtung und das zweite Antriebsmoment der zweiten Antriebseinrichtung auf eine erste Antriebsachse und eine zweite Antriebsachse zu verteilen.
  9. Kraftfahrzeug (100) mit einer Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8.
  10. Verfahren zum Regeln von Antriebsmomenten für ein Kraftfahrzeug (100), wobei das Verfahren folgende Verfahrensschritte umfasst: – Einstellen (S1) einer Aktivierungsschwelle mittels einer Eingabeeinrichtung (10); – Erfassen (S2) einer Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges mittels einer Erfassungseinrichtung (20); und – Regeln (S3) eines ersten Antriebsmomentes einer ersten Antriebseinrichtung (110) und eines zweiten Antriebsmomentes einer zweiten Antriebseinrichtung (120) anhand der Aktivierungsschwelle und anhand der erfassten Geschwindigkeit mittels einer Regelungseinrichtung (30).
DE102014211547.7A 2014-06-17 2014-06-17 Vorrichtung und Verfahren zum Regeln von Antriebsmomenten für ein Kraftfahrzeug Active DE102014211547B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014211547.7A DE102014211547B4 (de) 2014-06-17 2014-06-17 Vorrichtung und Verfahren zum Regeln von Antriebsmomenten für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014211547.7A DE102014211547B4 (de) 2014-06-17 2014-06-17 Vorrichtung und Verfahren zum Regeln von Antriebsmomenten für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014211547A1 true DE102014211547A1 (de) 2015-12-17
DE102014211547B4 DE102014211547B4 (de) 2019-03-07

Family

ID=54706706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014211547.7A Active DE102014211547B4 (de) 2014-06-17 2014-06-17 Vorrichtung und Verfahren zum Regeln von Antriebsmomenten für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014211547B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021204670A1 (de) 2021-05-07 2022-11-10 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines eine Antriebseinrichtung aufweisenden Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0315198A2 (de) 1987-11-06 1989-05-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Regeleinrichtung zur Regelung des Antriebsdrehmomentes einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102010014971A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-20 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit zumindest zwei Antrieben sowie Kraftfahrzeug mit zumindest zwei Antrieben
US20110307130A1 (en) * 2010-05-13 2011-12-15 Coda Automotive, Inc. Selectable driving modes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0315198A2 (de) 1987-11-06 1989-05-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Regeleinrichtung zur Regelung des Antriebsdrehmomentes einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102010014971A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-20 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit zumindest zwei Antrieben sowie Kraftfahrzeug mit zumindest zwei Antrieben
US20110307130A1 (en) * 2010-05-13 2011-12-15 Coda Automotive, Inc. Selectable driving modes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014211547B4 (de) 2019-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017214384B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Festlegung eines Betriebsstrategieprofils
DE102013215012B4 (de) Verfahren zum Wählen von Betriebsmodi für ein Hybridfahrzeug
DE102015206514A1 (de) Koordination der Energiereservierung für Hybridfahrzeuge
DE102018200838B4 (de) Mit Elektromotor angetriebenes Fahrzeug
DE102010061379A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Ladungsausnutzung in einem Elektrofahrzeug
DE102015000216A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von E-Motoren bei seriellen Hybridfahrzeugen oder vollelektrischen Fahrzeugen mit mindestens zwei separat angetriebenen Achsen
DE102017211978A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102011007034A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102008042228A1 (de) Verfahren zur Einstellung einer motorischen Antriebseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102016112707A1 (de) Personalisierte Reichweitenschutzstrategie für elektrifizierte Fahrzeuge
DE102011101543A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsleistung eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs
EP3668747B1 (de) Verfahren zum betreiben eines batteriemanagementsystems, batteriemanagementsystem und kraftfahrzeug
DE102018128695A1 (de) Verfahren zum Temperieren eines Hochvoltspeichers mit Berücksichtigung eines ausgewählten Fahrmodus, Vorrichtung sowie Fahrzeug
DE102016223303A1 (de) Motorsteuerung von Fahrzeugen mit mehreren E-Maschinen
DE102016116330A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine adaptive Fahrsteuerung mit Kraftstoffsparmodusaktivierung
EP2830903B1 (de) Verfahren und regelungseinrichtung zur regelung eines hybridantriebs eines hybridelektrischen kraftfahrzeugs
DE102014211547B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Regeln von Antriebsmomenten für ein Kraftfahrzeug
DE102020005715A1 (de) Betriebsstrategie für ein Hybridfahrzeug sowie Hybridfahrzeug
DE102020107537A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102013201745A1 (de) System zur Regelung des Ladezustands eines elektrischen Energiespeichers in einem Hybrid-Kraftfahrzeug
EP4015282A2 (de) Verfahren zum kompensieren von leerlaufverlusten in einem hybridelektrofahrzeug, computerprogrammprodukt, datenträger und hybridelektrofahrzeug
DE102016206743A1 (de) Bedieneinheit für den Betrieb eines Hybrid-Fahrzeugs
DE102013203948B4 (de) Vorausschauende Betriebsstrategie für ein Hybridfahrzeug
WO2020164860A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridelektrokraftfahrzeugs, steuereinrichtung sowie hybridelektrokraftfahrzeug
DE102020103117A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum automatischen Einstellen eines Betriebsmodus eines Hybridfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0020000000

Ipc: B60W0020100000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE