DE102014211197B4 - Mikromechanische Kombi-Sensoranordnung - Google Patents

Mikromechanische Kombi-Sensoranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102014211197B4
DE102014211197B4 DE102014211197.8A DE102014211197A DE102014211197B4 DE 102014211197 B4 DE102014211197 B4 DE 102014211197B4 DE 102014211197 A DE102014211197 A DE 102014211197A DE 102014211197 B4 DE102014211197 B4 DE 102014211197B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chip
sensor
sensor device
micromechanical
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014211197.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014211197A1 (de
Inventor
Ricardo Ehrenpfordt
Rolf Scheben
Christoph Schelling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014211197.8A priority Critical patent/DE102014211197B4/de
Priority to US14/732,368 priority patent/US9516424B2/en
Publication of DE102014211197A1 publication Critical patent/DE102014211197A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014211197B4 publication Critical patent/DE102014211197B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R19/00Electrostatic transducers
    • H04R19/005Electrostatic transducers using semiconductor materials
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R19/00Electrostatic transducers
    • H04R19/04Microphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R31/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of transducers or diaphragms therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)
  • Electrostatic, Electromagnetic, Magneto- Strictive, And Variable-Resistance Transducers (AREA)
  • Micromachines (AREA)

Abstract

Mikromechanische Kombi-Sensoranordnung mit:
einem Interposerchip (1; 1'; 1"; 1"'; 1""; 1""') mit einer ersten Vorderseite (V1; V1'; V1"; V1"'; V1""; V1"''') und einer ersten Rückseite (R1; R1'; R1"; R1"'; R1""; R1"'''), welcher erste elektrische Kontakte (B) auf der ersten Vorderseite (V1; V1'; V1"; V1'''; V1""; V1""') und zweite elektrische Kontakte (A1, A2) auf der ersten Rückseite (R1; R1'; R1"; R1'"; R1""; R1'"") aufweist;
wobei der Interposerchip (1; 1'; 1"; 1'''; 1""; 1""') erste elektrische Durchkontaktierungen (DK1, DK2) aufweist, welche die ersten elektrischen Kontakte (B) mit den zweiten elektrischen Kontakten (A1, A2) elektrisch verbinden;
einer mikromechanischen Sensorchipanordnung (1a; 1a', 1a") aufweisend einen einzigen Chip mit einer zweiten Vorderseite (V1a; V1a', V1a") und einer zweiten Rückseite (R1a; R1a', R1a") mit mindestens einer integrierten ersten Sensoreinrichtung (1a1; 1a1') und einer integrierten zweiten Sensoreinrichtung (1a2; 1a2'), welche seitlich benachbart sind;
wobei die erste Vorderseite (V1; V1'; V1"; V1'"; V1""; V1''''') derart auf der zweiten Vorderseite (V1a; V1a', V1a") angebracht ist, dass die erste Sensoreinrichtung (1a1; 1a1') und die zweite Sensoreinrichtung (1a2; 1a2') elektrisch und mechanisch an die ersten elektrischen Kontakte (B) angeschlossen ist.
wobei der der Interposerchip (1; 1'; 1"; 1"') einen Hohlraum (BV; BV') mit einer ersten Durchgangsöffnung (D) aufweist, die durch die erste Sensoreinrichtung (1a1; 1a1') verschlossen ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Hohlraum (BV) eine laterale Verbreiterung (VB) innerhalb des Interposerchips (1; 1'; 1"; 1"') aufweist, welche sich unter die zweite Sensoreinrichtung (1a2; 1a2') erstreckt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine mikromechanische Kombi-Sensoranordnung.
  • Stand der Technik
  • Obwohl prinzipiell auf beliebige mikromechanische Kombi-Sensoranordnungen anwendbar, werden die vorliegende Erfindung und die ihr zugrunde liegende Problematik anhand von mikromechanischen Mikrofon-/Drucksensoranordnungen erläutert.
  • Mikromechanische Mikrofonanordnungen weisen üblicherweise eine auf einem MEMS-Chip integrierte Schallwandlungseinrichtung zum Wandeln von Schallenergie in elektrische Energie auf, wobei eine durch Schallenergie auslenkbare erste Elektrode und eine feststehende perforierte zweite Elektrode kapazitiv zusammenwirken. Die Auslenkung der ersten Elektrode wird durch die Differenz der Schalldrücke vor und hinter der ersten Elektrode bestimmt. Ändert sich die Auslenkung, wird die Kapazität des durch die erste und zweite Elektrode gebildeten Kondensators verändert, was messtechnisch erfassbar ist.
  • Auf der Rückseite der ersten Elektrode wird ein sogenanntes Rückvolumen vorgesehen. Die Größe des Rückvolumens bestimmt die Empfindlichkeit der mikromechanischen Mikrofonanordnung, da eine durch die Auslenkung der ersten Elektrode bewirkte Kompression im Rückvolumen, insbesondere bei kleinen Rückvolumina, dämpfend auf die Auslenkung der ersten Elektrode wirkt.
  • Mikromechanische Mikrofonanordnungen, wie sie z.B. in mobilen Geräten, wie Smartphones, eingesetzt werden, gibt es grundsätzlich in zwei Aufbauvarianten, wie z.B. aus der US 2013/0147040 A1 bekannt.
  • Bei der „Bottom Port“-Variante ist der akustische Zugang von unten über eine Leiterplatte realisiert. Dabei wird der MEMS-Chip mit der Schallwandlungseinrichtung auf die Leiterplatte geklebt und rückseitig mit einem Deckel verschlossen, um das Rückvolumen zu bilden.
  • Bei der „Top Port“-Variante erfolgt der akustische Zugang von oben, wobei der MEMS-Chip mit der Schallwandlungseinrichtung in einen Deckel geklebt wird, so dass der akustische Zugang durch ein Loch im Deckel erfolgt.
  • Für neuere Anwendungen, z.B. für Headsets oder elektronische Brillen, spielt die Baugröße eine immer entscheidendere Rolle. Dabei gilt es, ein möglichst großes Rückvolumen bei minimaler Grundfläche und Bauhöhe zu erreichen, da dieses entscheidend zur Gesamt-Performance des Mikrophons beiträgt.
  • Aufgrund von Fertigungstoleranzen bei bekannten Lösungen für das Gehäuse ist derzeit eine weitere Miniaturisierung unter Beibehaltung der Gesamt-Performance nicht möglich. Zudem werden ebenfalls aufgrund der Toleranzen das maximal mögliche Rückvolumen und die maximale Größe des Zugangslochs nicht erreicht.
  • Aus der DE 10 2006 022 379 A1 ist es bekannt, einen ASIC-Chip mit einer rückseitigen Kaverne derart auf einen MEMS-Chip mit einer Schallwandlungseinrichtung zu bonden, dass durch die Kaverne das Rückvolumen vergrößert wird, da es sich auf beide Chips verteilt.
  • Aus der DE 10 2011 005 676 A1 ist ein Waferlevel-basiertes Verpackungskonzept for MEMS-Bauelemente bekannt, wobei mit der Vorderseite des MEMS-Bauelements ein Interposer verbunden wird, der mindestens eine Durchgangsöffnung als Zugangsöffnung zum MEMS-Bauelement aufweist, beispielsweise eine Schalldurchtrittsöffnung. Der Interposer ist mit elektrischen Durchkontaktierungen versehen, so dass das MEMS-Bauelement über den Interposer elektrisch kontaktierbar ist.
  • Aus den Schriften US 2009/0101998 A1 , US 2010/0086146 A1 , WO 2012/122872 A1 sowie US 2005/0 185 812 A1 ist die Verwendung von Interposern in Verbindung mit Sensorchips bekannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine mikromechanische Kombi-Sensoranordnung nach Anspruch 1.
  • Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße mikromechanische Kombi-Sensoranordnung nach Anspruch 1 sorgt für eine kostengünstige Fertigung eines Kombi-Sensors, die Erreichbarkeit minimaler Außenabmessungen und - bei Verwendung für Schallwandler - für ein möglichst großes Rückvolumen, wobei mehrere Sensoreinrichtungen einfach miteinander koppelbar sind. Bei der Kombi-Sensoranordnung ist eine erste Sensoreinrichtung und eine zweite Sensoreinrichtung auf einem einzigen Sensorchip integriert. Dies erhöht den Integrationsgrad weiter. Dabei weist der Interposerchip einen Hohlraum mit einer ersten Durchgangsöffnung auf, die durch die erste Sensoreinrichtung verschlossen ist. Weiterhin weist der Hohlraum eine laterale Verbreiterung auf, welche sich unter die zweite Sensoreinrichtung erstreckt. Dies schafft ein großes Rückvolumen, z.B. für einen Schallwandler.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist ein weiterer Chip innerhalb des Interposerchips angeordnet. Dies erhöht den Integrationsgrad.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist der weitere Chip zumindest teilweise in den Interposerchip eingebettet, wobei der Interposerchip zweite elektrische Durchkontaktierungen aufweist, welche den weiteren Chip mit den zweiten elektrischen Kontakten elektrisch verbinden. So läßt sich der weitere Chip auch über den Interposerchip kontaktieren.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist der weitere Chip ein ASIC-Chip.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist der weitere Chip eine dritte Sensoreinrichtung auf. So läßt sich die Sensoranordnung weiter ausbauen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist die dritte Sensoreinrichtung gegenüber einem umgebenden Medium freigelegt. So lassen sich zusätzlich Umgebungsparameter erfassen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist die zweite Sensoreinrichtung durch einen zwischen der ersten Vorderseite und der zweiten Vorderseite befindlichen Seitenzugang gegenüber einem umgebenden Medium freigelegt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung umfasst die erste Sensoreinrichtung einen Schallwandler, wobei die Sensorchipanordnung an der dem Interposerchip abgewandten Seite eine Aussparung aufweist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist die Aussparung eine Schalldurchtrittsöffnung für den Schallwandler. So läßt sich Schall rückseitig einkoppeln.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist eine zweite Durchgangsöffnung im Interposerchip als eine Schalldurchtrittsöffnung für den Schallwandler vorgesehen. So läßt sich Schall vorderseitig einkoppeln.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist der Hohlraum eine dritte Durchgangsöffnung auf, die durch die zweite Sensoreinrichtung verschlossen ist. So läßt sich ein gemeinsamer Zugang für beide Sensoreinrichtungen realisisieren.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnungen angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische vertikale Querschnittsansicht einer mikromechanischen Kombi-Sensoranordnung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 2 eine schematische vertikale Querschnittsansicht einer mikromechanischen Kombi-Sensoranordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    • 3 eine schematische vertikale Querschnittsansicht einer mikromechanischen Kombi-Sensoranordnung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 4 eine schematische vertikale Querschnittsansicht einer mikromechanischen Kombi-Sensoranordnung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 5 eine schematische vertikale Querschnittsansicht einer mikromechanischen Kombi-Sensoranordnung gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 6 eine schematische vertikale Querschnittsansicht einer mikromechanischen Kombi-Sensoranordnung gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 7 eine schematische vertikale Querschnittsansicht einer mikromechanischen Kombi-Sensoranordnung gemäß einer siebenten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 8 eine schematische vertikale Querschnittsansicht einer mikromechanischen Kombi-Sensoranordnung gemäß einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 9 eine schematische vertikale Querschnittsansicht einer mikromechanischen Kombi-Sensoranordnung gemäß einer neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 10 eine schematische vertikale Querschnittsansicht einer mikromechanischen Kombi-Sensoranordnung gemäß einer zehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 11 eine schematische vertikale Querschnittsansicht einer mikromechanischen Kombi-Sensoranordnung gemäß einer elften Ausführungsform; und
    • 12 eine schematische vertikale Querschnittsansicht einer mikromechanischen Kombi-Sensoranordnung gemäß einer zwölften Ausführungsform.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente.
  • 1 zeigt eine schematische vertikale Querschnittsansicht einer mikromechanischen Kombi-Sensoranordnung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 1 bezeichnet Bezugszeichen 1 einen Interposerchip mit einer ersten Vorderseite V1 und einer ersten Rückseite R1, welcher erste elektrische Kontakte B auf der ersten Vorderseite V1 und zweite elektrische Kontakte A1, A2 auf der ersten Rückseite A1 aufweist.
  • Der Interposerchip 1 kann beispielsweise durch ein Kunststoffmaterial, beispielsweise ein Leiterplattensubstrat, gebildet sein, aber auch aus anderen geeigneten Materialien, wie zum Beispiel Glas, Halbleitermaterialien, usw.
  • Zusätzlich zu den ersten elektrischen Kontakten B und den zweiten elektrischen Kontakten A1, A2, welche einerseits als Bondkontakte zu einer mikromechanischen Sensorchipanordnung 1a und andererseits zu einem nicht gezeigten Trägersubstrat fungieren, können auf der ersten Vorderseite V1 und der ersten Rückseite R1 Leiterbahnen einer Umverdrahtungseinrichtung vorgesehen werden, welche aus Gründen der Vereinfachung hier nicht dargestellt sind.
  • Der Interposerchip 1 weist erste elektrische Durchkontaktierungen DK1, DK2 auf, welche die ersten elektrischen Kontakte B mit den zweiten elektrischen Kontakten A1, A2 elektrisch verbinden.
  • Die mikromechanische Sensorchipanordnung 1a weist eine zweite Vorderseite V1a und eine zweite Rückseite R1a auf. Sie ist an der zweiten Vorderseite V1a auf der ersten Vorderseite V1 durch Bonden angebracht. Elektrische Anschlüsse der mikromechanischen Sensorchipanordnung 1a, welche ebenfalls nicht im Detail dargestellt sind, sind mit den ersten elektrischen Kontakten B verbunden, so dass die mikromechanische Sensorchipanordnung durch den Interposerchip 1 hindurch elektrisch über die zweiten elektrischen Kontakte A1, A2 kontaktierbar ist, ohne dass es zusätzlicher elektrischer Kontakte bedarf.
  • Die mechanische und elektrische Verbindung über die ersten elektrischen Kontakte B kann beispielsweise durch Flip-Chip-Kontakte in Form von Studbumps, Lotbumps, Lotkugeln, Copper Pillars, durch Löten, Kleben oder Schweißen, usw. erfolgen.
  • Die mikromechanische Sensorchipanordnung 1a weist auf einem einzigen Chip integriert eine erste Sensoreinrichtung 1a1 und eine zweite Sensoreinrichtung 1a2 auf, welche seitlich benachbart sind. Im vorliegenden Beispiel ist die erste Sensoreinrichtung ein Schallwandler, beispielsweise ein Mikrofon, und die zweite Sensoreinrichtung 1a2 ein Drucksensor.
  • Dazu weist die erste Sensoreinrichtung 1a1 eine bewegliche Elektrode BE und eine feststehende Elektrode FE auf. Oberhalb der beweglichen Elektrode BE ist eine Aussparung O in der Sensorchipanordnung 1a vorgesehen, welche als Schalldurchtrittsöffnung VE für den Schallwandler dient. Eine Schutzfolie F mit Perforationen P auf der zweiten Rückseite R1a dient zum Schutz der Aussparung O und der darunter liegenden beweglichen Elektrode BE gegen Partikel und sonstige Umweltmedien.
  • Der Interposerchip 1 weist einen Hohlraum BV auf, welcher eine laterale Verbreiterung VB aufweist, so dass sich der Hohlraum unter die erste Sensoreinrichtung 1a1 und die zweite Sensoreinrichtung 1a2 erstreckt.
  • Weiterhin weist der Hohlraum BV eine erste Durchgangsöffnung D auf, welche durch die erste Sensoreinrichtung 1a1 in Form des Mikrofons verschlossen ist, wobei ein die Durchgangsöffnung D umlaufender Dichtring S für Schalldichtheit sorgt. Somit gelangt Schall durch die Schalldurchtrittsöffnung VE auf die bewegliche Elektrode BE und versetzt diese in mechanische Schwingungen, welche durch den kapazitiven Effekt des aus der beweglichen Elektrode BE und der feststehenden Elektrode FE gebildeten Kondensators in elektrische Signale umgewandelt werden können. Der Hohlraum BV mit der Verbreiterung VB sorgt dabei für ein großes Rückvolumen, welches unerwünschte Dämpfungseffekte vermindert.
  • Die zweite Sensoreinrichtung in Form der Drucksensoreinrichtung ist über einen zwischen der ersten Vorderseite V1 und der zweiten Vorderseite V1a befindlichen Seitenzugang SE gegenüber einem umgebenden Medium freigelegt, so dass der externe Druck durch Beaufschlagung einer über einer Kaverne K liegenden Membran M der zweiten Sensoreinrichtung 1a2 messbar ist.
  • 2 zeigt eine schematische vertikale Querschnittsansicht einer mikromechanischen Kombi-Sensoranordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bei der zweiten Ausführungsform gemäß 2 liegt ein im Vergleich zur ersten Ausführungsform modifizierter Interposerchip 1' mit einer ersten Vorderseite V1' und einer ersten Rückseite R1' vor. Dieser modifizierte Interposerchip 1' weist einen Hohlraum BV' lediglich unterhalb der ersten Sensoreinrichtung 1a1 auf, welcher somit ein gegenüber der ersten Ausführungsform verkleinertes Rückvolumen für das Mikrofon der ersten Sensoreinrichtung 1a1 bildet.
  • Zusätzlich vorgesehen innerhalb des Interposerchips 1' ist ein ASIC-Chip AC, der vollständig in den Interposerchip 1' unterhalb der zweiten Sensoreinrichtung 1a2 eingebettet ist. Dies kann beispielsweise durch ein Umpressen oder ein Gießen geschehen. An der Unterseite des ASIC-Chips AC sind zweite elektrische Durchkontaktierungen K1', K2' vorgesehen, welche den ASIC-Chip AC elektrisch mit den zweiten elektrischen Kontakten A1, A2 verbinden, wobei die Durchkontaktierung K1' über eine zusätzliche Leiterbahn L1' mit dem elektrischen Kontakt A1 verbunden ist, wohingegen die Durchkontaktierung K2' direkt mit dem elektrischen Kontakt A2 verbunden ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, den ASIC-Chip AC hermetisch verpackt und platzsparend unterzubringen, ohne dass dazu weiterer Raum erforderlich ist.
  • 3 zeigt eine schematische vertikale Querschnittsansicht einer mikromechanischen Kombi-Sensoranordnung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Auch die dritte Ausführungsform gemäß 3 weist einen gegenüber der ersten und zweiten Ausführungsform modifizierten Interposerchip 1" mit einer ersten Vorderseite V1" und einer ersten Rückseite R1" auf.
  • Bei diesem Interposerchip 1" ist der ASIC-Chip AC' im unteren Bereich des Interposerchips 1" eingebettet. Bei dieser dritten Ausführungsform ist es wie bei der ersten Ausführungsform möglich, ein größeres Rückvolumen für das Mikrofon der ersten Sensoreinrichtung 11 vorzusehen, welches den Hohlraum BV mit der zusätzlichen Erweiterung VB aufweist.
  • Zweite Durchkontaktierungen K1", K2" im Interposerchip 1" verbinden den ASIC-Chip AC' mit den zweiten elektrischen Kontakten A1, A2 unter Zwischenschaltung entsprechender Leiterbahnen L1" bzw. L2".
  • 4 zeigt eine schematische vertikale Querschnittsansicht einer mikromechanischen Kombi-Sensoranordnung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bei der vierten Ausführungsform gemäß 4 besteht im Unterschied zur dritten Ausführungsform die mikromechanische Sensorchipanordnung 1a', 1a" aus zwei getrennten Sensorchips 1a' und 1a". Der Sensorchip 1a' mit der zweiten Vorderseite V1a' und der zweiten Rückseite R1a' enthält die erste Sensoreinrichtung 1a1' in Form des Mikrofons und ist über der Durchgangsöffnung D auf den Interposerchip 1" gebondet.
  • Der zweite Sensorchip 1a" mit der zweiten Vorderseite V1a" und der zweiten Rückseite R1a" enthält die zweite Sensoreinrichtung 1a2' mit dem Drucksensor und ist seitlich beabstandet auf den Interposerchip 1" gebondet.
  • 5 zeigt eine schematische vertikale Querschnittsansicht einer mikromechanischen Kombi-Sensoranordnung gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bei der fünften Ausführungsform gemäß 5 ist im Unterschied zur dritten Ausführungsform ein ASIC-Chip AC" an der Unterseite des Hohlraums BV mit der Verbreiterung VB angebracht, z.B. angeklebt.
  • Der ASIC-Chip AC" trägt auf seiner Vorderseite eine dritte Sensoreinrichtung z. B. in Form eines Feuchtesensors FS. Der ASIC-Chip AC" ist über seitliche Bondverbindungen BV1, BV2 mit einer (nicht dargestellten) Leiterbahnanordnung innerhalb des Interposerchips 1" verbunden, welche im Inneren des Interposerchips 1" mit den Durchkontaktierungen K1", K2" verbunden ist, so dass auch dieser ASIC-Chip AC" über die erste Rückseite R1" elektrisch kontaktierbar ist. Der Feuchtesensor FE ermöglicht somit eine Erfassung der Feuchte innerhalb des durch den Hohlraum BV mit seiner Verbreiterung VB gebildeten Rückvolumens des Mikrofons.
  • 6 zeigt eine schematische vertikale Querschnittsansicht einer mikromechanischen Kombi-Sensoranordnung gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bei der sechsten Ausführungsform gemäß 6 ist der ASIC-Chip AC" mit dem an seiner Oberseite befindlichen Feuchtesensor FE teilweise in dem Interposerchip 1" eingebettet, so dass im Wesentlichen nur seine Oberseite zum Hohlraum BV mit der Verbreiterung VB freiliegt. Zudem ist der Feuchtesensor FE im ASIC-Chip AC" eingebettet.
  • So ergibt sich ein im Vergleich zur fünften Ausführungsform vergrößertes Rückvolumen für das Mikrofon der ersten Sensoreinrichtung 1a1.
  • 7 zeigt eine schematische vertikale Querschnittsansicht einer mikromechanischen Kombi-Sensoranordnung gemäß einer siebenten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bei der siebten Ausführungsform gemäß 7 ist der ASIC-Chip AC" ebenfalls in dem unteren Bereich des Interposerchips 1" eingebettet, wobei der Feuchtesensor FE hier an der ersten Rückseite R1" zur Umgebung hin freiliegt, so dass über einen rückseitigen Zugang RE die Feuchte eines umgebenden Mediums erfassbar ist.
  • 8 zeigt eine schematische vertikale Querschnittsansicht einer mikromechanischen Kombi-Sensoranordnung gemäß einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bei der achten Ausführungsform gemäß 8 ist zusätzlich zur dritten Ausführungsform eine dritte Sensoreinrichtung in Form eines Feuchtesensors FE' in die erste Vorderseite V1" des Interposerchips 1" unterhalb Membran M der zweiten Sensoreinrichtung 1a2 integriert. Dieser Feuchtesensor FE' ist über den Seitenzugang SE mit dem umgebenden Medium in Kontakt bringbar, wobei der Seitenzugang SE auch gleichzeitig als Druckeingang für den Drucksensor der zweiten Sensoreinrichtung 1a2 dient.
  • 9 eine schematische vertikale Querschnittsansicht einer mikromechanischen Kombi-Sensoranordnung gemäß einer neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bei der neunten Ausführungsform gemäß 9 ist im Unterschied zur achten Ausführungsform eine dritte Sensoreinrichtung in Form des Feuchtesensors FE" in die Membran M der zweiten Sensoreinrichtung 1a2 integriert, welche ebenfalls über den Seitenzugang SE sowohl mit Druck als auch mit der Feuchte des umgebenden Mediums beaufschlagbar ist.
  • 10 zeigt eine schematische vertikale Querschnittsansicht einer mikromechanischen Kombi-Sensoranordnung gemäß einer zehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bei der zehnten Ausführungsform gemäß 10 dient die Schalldurchtrittsöffnung VE für das Mikrofon der ersten mikromechanischen Sensorchipanordnung 1a1 gleichzeitig als Druckzugangsöffnung für den Drucksensor der zweiten Sensoreinrichtung 1a2.
  • Hierzu weist der Interposerchip 1"' mit der ersten Vorderseite V1'" und der ersten Rückseite R1'" eine weitere Durchgangsöffnung D'" an der ersten Oberseite V1'" auf, welche den Hohlraum BV mit der Verbreiterung VB mit der Membran M des Drucksensors verbindet. Bei dieser Ausführungsform ist der Dichtring S derart gestaltet, dass er einen externen Medienzugang zur Membran M verhindert.
  • 11 zeigt eine schematische vertikale Querschnittsansicht einer mikromechanischen Kombi-Sensoranordnung gemäß einer elften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bei der elften Ausführungsform weist der Interposerchip 1"" mit der ersten Vorderseite V1"" und der ersten Rückseite R1"" keinen Hohlraum, sondern lediglich einen darin eingebetteten ASIC-Chip AC' auf, wobei letzterer auch diesem Beispiel vollständig vom Interposerchip 1"" umgeben ist.
  • Die auf dem Interposerchip 1"" gebondete mikromechanische Sensorchipanordnung 1a ist nahezu identisch mit der Sensorchipanordnung gemäß der ersten Ausführungsform, wobei hier die feststehende Elektrode FE' Perforationen PF aufweist. Diese Perforationen PF ermöglichen bei der elften Ausführungsform, dass ein Schallzugang über den Seitenzugang SE realisiert werden kann.
  • Bei der elften Ausführungsform ist zusätzlich auf die zweite Rückseite R1a der mikromechanischen Sensorchipanordnung 1a ein Deckel CA gebondet, welcher einen Hohlraum BV" aufweist. Somit dient bei der elften Ausführungsform sowohl die Aussparung O als auch der Hohlraum BV" des Deckels CA als Rückvolumen des Mikrofons der ersten Sensoreinrichtung 1a1.
  • 12 zeigt eine schematische vertikale Querschnittsansicht einer mikromechanischen Kombi-Sensoranordnung gemäß einer zwölften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die zwölfte Ausführungsform gemäß 12 unterscheidet sich insofern von der elften Ausführungsform, als dass anstelle des Deckels CA ein ASIC-Chip AC'" auf die zweite Rückseite R1a der Sensoreinrichtung 1a gebondet ist, welche die Aussparung O derart verschließt, dass letztere als Rückvolumen des Mikrofons der ersten Sensoreinrichtung 1a1 dient.
  • Als Schalldurchtrittsöffnung RE dient hier eine Durchgangsöffnung D'"", welche durch den gesamten Interposerchip 1""' von dessen erster Vorderseite V1'"'' zu dessen erster Rückseite R1'"" verläuft. Der in dem Interposerchip 1""' eingebettete ASIC-Chip AC' ist entsprechend lateral verschmälert.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend vollständig beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
  • Insbesondere sind die gezeigten Geometrien und Materialien nur beispielhaft und können je nach Anwendung nahezu beliebig variiert werden.
  • Auch sind der Aufbau der Schallwandlungseinrichtung im MEMS-Chip und die Anordnungen im ASIC-Chip nur beispielhaft und können auch je nach Anwendung variiert werden.
  • Obwohl die erfindungsgemäße mikromechanische Kombi-Sensoranordnung vorstehend anhand von Sensorkombinationen erläutert wurde, welche ein Mikrofon und einen Drucksensor aufweisen, ist die Erfindung auch darauf nicht beschränkt, sondern auch für andere Sensorkombinationen anwendbar.

Claims (12)

  1. Mikromechanische Kombi-Sensoranordnung mit: einem Interposerchip (1; 1'; 1"; 1"'; 1""; 1""') mit einer ersten Vorderseite (V1; V1'; V1"; V1"'; V1""; V1"''') und einer ersten Rückseite (R1; R1'; R1"; R1"'; R1""; R1"'''), welcher erste elektrische Kontakte (B) auf der ersten Vorderseite (V1; V1'; V1"; V1'''; V1""; V1""') und zweite elektrische Kontakte (A1, A2) auf der ersten Rückseite (R1; R1'; R1"; R1'"; R1""; R1'"") aufweist; wobei der Interposerchip (1; 1'; 1"; 1'''; 1""; 1""') erste elektrische Durchkontaktierungen (DK1, DK2) aufweist, welche die ersten elektrischen Kontakte (B) mit den zweiten elektrischen Kontakten (A1, A2) elektrisch verbinden; einer mikromechanischen Sensorchipanordnung (1a; 1a', 1a") aufweisend einen einzigen Chip mit einer zweiten Vorderseite (V1a; V1a', V1a") und einer zweiten Rückseite (R1a; R1a', R1a") mit mindestens einer integrierten ersten Sensoreinrichtung (1a1; 1a1') und einer integrierten zweiten Sensoreinrichtung (1a2; 1a2'), welche seitlich benachbart sind; wobei die erste Vorderseite (V1; V1'; V1"; V1'"; V1""; V1''''') derart auf der zweiten Vorderseite (V1a; V1a', V1a") angebracht ist, dass die erste Sensoreinrichtung (1a1; 1a1') und die zweite Sensoreinrichtung (1a2; 1a2') elektrisch und mechanisch an die ersten elektrischen Kontakte (B) angeschlossen ist. wobei der der Interposerchip (1; 1'; 1"; 1"') einen Hohlraum (BV; BV') mit einer ersten Durchgangsöffnung (D) aufweist, die durch die erste Sensoreinrichtung (1a1; 1a1') verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (BV) eine laterale Verbreiterung (VB) innerhalb des Interposerchips (1; 1'; 1"; 1"') aufweist, welche sich unter die zweite Sensoreinrichtung (1a2; 1a2') erstreckt.
  2. Mikromechanische Kombi-Sensoranordnung nach Anspruch 1, wobei die erste Sensoreinrichtung (1a1; 1a1') einen Schallwandler repräsentiert.
  3. Mikromechanische Kombi-Sensoranordnung nach Anspruch 2, wobei das Verschließen der Durchgangsöffnung (D) mittels eines die Durchgangsöffnung (D) umlaufenden Dichtringes (S) erfolgt.
  4. Mikromechanische Kombi-Sensoranordnung nach Anspruch 1, wobei ein weiterer Chip (AC; AC'; AC", FE; FE') innerhalb des Interposerchips (1'; 1"; 1"'; 1""; 1""') angeordnet ist.
  5. Mikromechanische Kombi-Sensoranordnung nach Anspruch 4, wobei der weitere Chip (AC; AC'; AC", FE; FE') zumindest teilweise in den Interposerchip (1'; 1"; 1'"; 1""; 1''''') eingebettet ist und der Interposerchip (1'; 1"; 1'"; 1""; 1""') zweite elektrische Durchkontaktierungen (K1', K2'; K1", K2") aufweist, welche den weiteren Chip (AC; AC'; AC", FE; FE') mit den zweiten elektrischen Kontakten (A1, A2) elektrisch verbinden.
  6. Mikromechanische Kombi-Sensoranordnung nach Anspruch 4 oder 5, wobei der weitere Chip (AC; AC'; AC", FE) ein ASIC-Chip ist.
  7. Mikromechanische Kombi-Sensoranordnung nach Anspruch 4 oder 5, wobei der weitere Chip (AC", FE; FE') eine dritte Sensoreinrichtung (FE; FE') aufweist.
  8. Mikromechanische Kombi-Sensoranordnung nach Anspruch 7, wobei die dritte Sensoreinrichtung (FE; FE') gegenüber einem umgebenden Medium freigelegt ist.
  9. Mikromechanische Kombi-Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Sensoreinrichtung (1a2; 1a2') durch einen zwischen der ersten Vorderseite (V1; V1'; V1"; V1""; V1'"") und der zweiten Vorderseite (V1a; V1a', V1a") befindlichen Seitenzugang (SE) gegenüber einem umgebenden Medium freigelegt ist.
  10. Mikromechanische Kombi-Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Sensoreinrichtung (1a1; 1a1') einen Schallwandler (BE, FE; BE, FE') umfasst und wobei die Sensorchipanordnung (1a; 1a', 1a") an der dem Interposerchip (1; 1'; 1"; 1'") abgewandten Seite eine Aussparung (O) aufweist.
  11. Mikromechanische Kombi-Sensoranordnung nach Anspruch 10, wobei die Aussparung (O) eine Schalldurchtrittsöffnung (VE) für den Schallwandler ist.
  12. Mikromechanische Kombi-Sensoranordnung nach Anspruch 1, wobei der Hohlraum (BV; BV') eine dritte Durchgangsöffnung (D'") aufweist, die durch die zweite Sensoreinrichtung (1a2) verschlossen ist.
DE102014211197.8A 2014-06-12 2014-06-12 Mikromechanische Kombi-Sensoranordnung Active DE102014211197B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014211197.8A DE102014211197B4 (de) 2014-06-12 2014-06-12 Mikromechanische Kombi-Sensoranordnung
US14/732,368 US9516424B2 (en) 2014-06-12 2015-06-05 Micromechanical sensor system combination and a corresponding manufacturing method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014211197.8A DE102014211197B4 (de) 2014-06-12 2014-06-12 Mikromechanische Kombi-Sensoranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014211197A1 DE102014211197A1 (de) 2015-12-17
DE102014211197B4 true DE102014211197B4 (de) 2019-09-12

Family

ID=54706584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014211197.8A Active DE102014211197B4 (de) 2014-06-12 2014-06-12 Mikromechanische Kombi-Sensoranordnung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9516424B2 (de)
DE (1) DE102014211197B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101684526B1 (ko) * 2015-08-28 2016-12-08 현대자동차 주식회사 마이크로폰 및 그 제조 방법
DE102015218660A1 (de) 2015-09-29 2017-03-30 Robert Bosch Gmbh Kombinierter mikromechanischer Druck- und Feuchtesensor sowie Herstellungsverfahren
FR3056978B1 (fr) * 2016-10-05 2019-08-16 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Capteur de pression, en particulier microphone a agencement ameliore
CN111982392A (zh) * 2020-08-12 2020-11-24 青岛歌尔智能传感器有限公司 组合传感器及其制作方法、以及电子设备

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050185812A1 (en) 2000-11-28 2005-08-25 Knowles Electronics, Llc Miniature silicon condenser microphone and method for producing the same
WO2006012255A1 (en) * 2004-06-30 2006-02-02 Intel Corporation Module integrating mems and passive components
DE102006022379A1 (de) 2006-05-12 2007-11-22 Robert Bosch Gmbh Mikromechanischer Druckwandler und Verfahren zu seiner Herstellung
US20090101998A1 (en) 2007-10-17 2009-04-23 Industrial Technology Research Institute Electro-acoustic sensing device
US20100052082A1 (en) * 2008-09-03 2010-03-04 Solid State System Co., Ltd. Micro-electro-mechanical systems (mems) package and method for forming the mems package
US20100086146A1 (en) 2008-10-02 2010-04-08 Fortemedia, Inc. Silicon-based microphone package
US20110057273A1 (en) * 2009-09-04 2011-03-10 Analog Devices, Inc. System with Recessed Sensing or Processing Elements
DE102011005676A1 (de) 2011-03-17 2012-09-20 Robert Bosch Gmbh Bauteil
WO2012122872A1 (zh) 2011-03-15 2012-09-20 迈尔森电子(天津)有限公司 Mems麦克风与压力集成传感器及其制作方法
US20130147040A1 (en) 2011-12-09 2013-06-13 Robert Bosch Gmbh Mems chip scale package
DE102012213305A1 (de) * 2012-07-30 2014-01-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines MEMS-Bauelements mit einer Membranstruktur und Bauteil mit einem solchen MEMS-Bauelement
DE102012220323A1 (de) * 2012-11-08 2014-05-08 Robert Bosch Gmbh Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012043867A (ja) * 2010-08-16 2012-03-01 Fujikura Ltd 積層型光学素子パッケージ
JP5741487B2 (ja) * 2012-02-29 2015-07-01 オムロン株式会社 マイクロフォン

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050185812A1 (en) 2000-11-28 2005-08-25 Knowles Electronics, Llc Miniature silicon condenser microphone and method for producing the same
WO2006012255A1 (en) * 2004-06-30 2006-02-02 Intel Corporation Module integrating mems and passive components
DE102006022379A1 (de) 2006-05-12 2007-11-22 Robert Bosch Gmbh Mikromechanischer Druckwandler und Verfahren zu seiner Herstellung
US20090101998A1 (en) 2007-10-17 2009-04-23 Industrial Technology Research Institute Electro-acoustic sensing device
US20100052082A1 (en) * 2008-09-03 2010-03-04 Solid State System Co., Ltd. Micro-electro-mechanical systems (mems) package and method for forming the mems package
US20100086146A1 (en) 2008-10-02 2010-04-08 Fortemedia, Inc. Silicon-based microphone package
US20110057273A1 (en) * 2009-09-04 2011-03-10 Analog Devices, Inc. System with Recessed Sensing or Processing Elements
WO2012122872A1 (zh) 2011-03-15 2012-09-20 迈尔森电子(天津)有限公司 Mems麦克风与压力集成传感器及其制作方法
DE102011005676A1 (de) 2011-03-17 2012-09-20 Robert Bosch Gmbh Bauteil
US20130147040A1 (en) 2011-12-09 2013-06-13 Robert Bosch Gmbh Mems chip scale package
DE102012213305A1 (de) * 2012-07-30 2014-01-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines MEMS-Bauelements mit einer Membranstruktur und Bauteil mit einem solchen MEMS-Bauelement
DE102012220323A1 (de) * 2012-11-08 2014-05-08 Robert Bosch Gmbh Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014211197A1 (de) 2015-12-17
US20150365751A1 (en) 2015-12-17
US9516424B2 (en) 2016-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19730914B4 (de) Mikroelektronik-Baugruppe
DE102011075260B4 (de) MEMS-Mikrofon
DE102010006132B4 (de) Miniaturisiertes elektrisches Bauelement mit einem Stapel aus einem MEMS und einem ASIC
DE102014200512B4 (de) Mikromechanische Drucksensorvorrichtung und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102004011148B3 (de) Mikrophon und Verfahren zum Herstellen eines Mikrophons
DE102014214153B4 (de) Oberflächenmontierbares Mikrofonpackage
DE102005053767B4 (de) MEMS-Mikrofon, Verfahren zur Herstellung und Verfahren zum Einbau
DE102012209235B4 (de) Sensormodul mit zwei mikromechanischen Sensorelementen
DE102009019446B4 (de) MEMS Mikrofon
DE102014100464B4 (de) Multi-MEMS-Modul
DE102014211197B4 (de) Mikromechanische Kombi-Sensoranordnung
DE102011005676A1 (de) Bauteil
DE102015116155A1 (de) Mikroelektromechanischer Schwingungssensor
DE102006022379A1 (de) Mikromechanischer Druckwandler und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012208031A1 (de) +Hybrid integriertes Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012210052A1 (de) Hybrid integriertes Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014200500A1 (de) Mikromechanische Drucksensorvorrichtung und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE112015000379T5 (de) Zwischenlage für ein MEMS-an-Lid-Mikrofon
DE102011086765A1 (de) Chip mit mikro-elektromechanischer Struktur und Verfahren zum Herstellen eines Chips mit mikro-elektromechanischer Struktur
DE102009028966A1 (de) Drucksensor
DE102014211190A1 (de) Mikromechanische Schallwandleranordnung und ein entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102016004510A1 (de) Akustische Vorrichtung, die eine Flex-Leiterplatten-Schaltung mit integrierten E/A-Fingern verwendet
DE112015004268T5 (de) Drucksensormodul
DE112016001352B4 (de) Eingebettete Schaltung in einer MEMS-Vorrichtung
DE102018208230B4 (de) Mems-baustein und verfahren zum herstellen eines mems-bausteins

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final