DE102014211115A1 - Vorrichtung und Verfahren zur gestengesteuerten Einstellung von Einstellgrößen an einer Röntgenquelle - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur gestengesteuerten Einstellung von Einstellgrößen an einer Röntgenquelle Download PDF

Info

Publication number
DE102014211115A1
DE102014211115A1 DE102014211115.3A DE102014211115A DE102014211115A1 DE 102014211115 A1 DE102014211115 A1 DE 102014211115A1 DE 102014211115 A DE102014211115 A DE 102014211115A DE 102014211115 A1 DE102014211115 A1 DE 102014211115A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gesture
setting
detection unit
body part
ray source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014211115.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Fuhrmann
Anja Jäger
Robert Kagermeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102014211115.3A priority Critical patent/DE102014211115A1/de
Priority to CN201510315595.4A priority patent/CN105266831B/zh
Priority to US14/736,493 priority patent/US9720512B2/en
Publication of DE102014211115A1 publication Critical patent/DE102014211115A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/017Gesture based interaction, e.g. based on a set of recognized hand gestures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/461Displaying means of special interest
    • A61B6/465Displaying means of special interest adapted to display user selection data, e.g. graphical user interface, icons or menus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/467Arrangements for interfacing with the operator or the patient characterised by special input means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur gestengesteuerten Einstellung von wenigstens einer Einstellgröße an einer Röntgenquelle (RQ), wobei die Vorrichtung folgende Merkmale aufweist: – zumindest eine Erkennungseinheit (E) zur anatomischen Erkennung eines zu einer Gestensteuerung geeigneten Körperteils (H), – zumindest eine Gestenerfassungseinheit (E) zur Erfassung wenigstens einer Geste eines von der Erkennungseinheit erkannten Körperteils, – zumindest eine Lichtquelle (LQ) zur Anzeige der wenigstens einen Einstellgröße als Rückmeldung für eine die Geste ausführende Person (A), – wobei die wenigstens eine Einstellgröße voreingestellt und/oder mittels der wenigstens einen erfassten Geste eingestellt worden sind.

Description

  • Vorrichtung und Verfahren zur gestengesteuerten Einstellung von Einstellgrößen an einer Röntgenquelle
  • Die Erfindung betrifft ein Vorrichtung und Verfahren zur gestengesteuerten Einstellung von einer oder mehreren Einstellgrößen an einer Röntgenquelle einer bildgebenden Einrichtung.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung liegt vorwiegend auf den Gebieten der Medizintechnik und der medizinischen Informatik. Es sind auch andere Anwendungen wie z.B. in der Industrie denkbar. So könnte die Erfindung gegebenenfalls auch in der Materialprüfung oder Gepäckkontrolle oder allgemein in der Gerätebedienung eingesetzt werden.
  • Ein Anwendungsgebiet liegt auf dem Gebiet der Radiologie, bei dem üblicherweise computergestützte RIS-(Abkürzung für die englische Bezeichnung "Radiology Information System"), HIS (engl. Hospital Information System), KIS (Krankenhausinformationssystem) und PACS-(Abkürzung für die englische Bezeichnung "Picture Archiving and Communication System")Systeme zum Einsatz kommen. Die Radiologie basiert auf einer Bildakquisition an unterschiedlichen Modalitäten bzw. medizinischen bildgebenden Geräten, wie z. B. einem Computertomograph (CT), einem Magnetresonanztomograph (MRT), einem Positronenemissionstomograph (PET), einem Röntgengerät (X-Ray), oder einem Ultraschallgerät (US). Die genannten radiologischen Untersuchungsgeräte stellen den Bilddatensatz bereit. Bei dem Bilddatensatz handelt es sich in der Regel um einen Bildvolumendatensatz, welcher ein Volumenbild enthält, oder um einen Bildseriendatensatz, welcher eine Serie von Bildern enthält.
  • Im Umfeld medizinischer Bildgebungs- und/oder Behandlungseinrichtungen wie z.B. Röntgen- bzw. C-Bogen-Geräten kann es aus verschiedenen Gründen vorgesehen sein, die Position des Patienten und/oder anderer Objekte, insbesondere die räumlichen das Behandlungs- und/oder Untersuchungsgebiet des Patienten, wenigstens teilweise und/oder wenigstens genähert zu bestimmen.
  • Bei Röntgengeräten ist die Verwendung einer Laserprojektion möglich. Zur visuellen Überprüfung eines Behandlungs- bzw. Untersuchungsbereichs in der Radiologie wird konventionell eine Lichtquelle, vorzugsweise ein Laser verwendet, der Lasermarkierungen auf den Patient projiziert, die mittels einer Bildaufnahme verifiziert werden.
  • Zur Einstellung des zu bestrahlenden Untersuchungsbereichs bei Röntgenuntersuchungen dient gewöhnlich eine Blende, die unmittelbar an der Röhre angebracht wird. Mit integrierten, verschiebbaren Bleilamellen kann die Einblendung verändert werden, damit nur die tatsächlich interessierenden Bereiche bestrahlt werden und auch die Streustrahlung minimiert werden kann. Zur Visualisierung dieser Einblendung dient eine Lichtquelle, deren Licht über einen Spiegel so umgeleitet wird, dass das sichtbare Licht dem Verlauf des Strahlengangs entspricht und auf dem Patienten darstellt, wo bei der Aufnahme unsichtbare Röntgenstrahlung auftreffen wird.
  • Noch vor der eigentlichen Bestrahlung schaltet der Anwender also die Lichtquelle z.B. mit einem Knopf an der Blende an, und dreht so lange an den Drehknöpfen, bis die Bleilamellen den gewünschten Untersuchungsbereich einblenden. Damit die eingebaute Leuchte nicht ständig angeschaltet bleibt, kann eine automatische, zeitgesteuerte Abschaltung vorgesehen sein. Es kann also vorkommen, dass die Einblendung abgeschaltet wird, noch während der Anwender am System Einstellungen vornehmen möchte, und sie daher erneut angeschaltet werden muss.
  • Um bei Röntgenaufnahmen zudem die richtige Belichtungszeit für eine optimale Bildqualität bei gleichzeitig geringer Strahlenbelastung zu ermöglichen, sind im Detektor Messkammern eingebaut. Diese messen die Strahlung hinter dem durchleuchteten Patienten und schalten den Generator automatisch ab, sobald der nötige Belichtungswert erreicht ist.
  • In der Regel ist bei heutigen Detektoren der Bereich, an dem die Messkammern liegen („Messfeld“), bezüglich Größe und Position fest definiert, der Anwender kann lediglich zwischen vorgegebenen Messfeldern wählen. Dieser Aufbau ist wenig flexibel, da diese Messfelder für unterschiedliche Aufnahmearten mit verschiedenen Patienten eingesetzt werden müssen. Eine Knochenuntersuchung bei einem erwachsenen Patienten erfordert normalerweise andere Untersuchungsparameter als eine Lungenuntersuchung bei einem Neugeborenen. Diesen unterschiedlichen Anforderungen werden die heute verwendeten Detektoren und Messkammern nur bedingt gerecht.
  • Es stehen feste Messfelder an den Geräten zur Verfügung, deren Position nicht beliebig verändert werden kann. Stattdessen muss der gesamte Detektor so genau positioniert werden, dass der interessierende Bereich des Patienten vor dem Messfeld liegt und damit bestmöglich belichtet wird.
  • DARSTELLUNG DER ERFINUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Technologie für ein bildgebendes Röntgengerät zu entwickeln.
  • Die Aufgabe wird mit einem Verfahren und einer Vorrichtung gemäß der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche oder lassen sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie den Ausführungsbeispielen entnehmen.
  • Die Erfindung beansprucht eine Vorrichtung zur gestengesteuerten Einstellung von ein oder mehreren Einstellgrößen z.B. Untersuchungsparametern an einer Röntgenquelle aufweisend:
    • – Zumindest eine Erkennungseinheit zur anatomischen Erkennung eines zu einer Gestensteuerung geeigneten Körperteils,
    • – Zumindest eine Gestenerfassungseinheit zur Erfassung wenigstens einer Geste eines von der Erkennungseinheit erkannten Körperteils,
    • – Zumindest eine Lichtquelle zur Anzeige der Einstellgrößen als Rückmeldung für eine die Geste ausführende Person,
    • – wobei die Einstellgrößen voreingestellt und/oder mittels der wenigstens einen erfassten Geste eingestellt worden sind.
  • Dabei können die Einstellgrößen automatisch an das erkannte zu untersuchende Objekt angepasst und/oder mit Hilfe der Lichtquelle an diesem vorzugsweise optisch angezeigt werden. Die Einstellgrößen können ein Signal zur Aktivierung/Deaktivierung einer Lichtquelle umfassen. Sie können auch Blenden-, Belichtungseinstellungen repräsentieren. Sie können auch Parameter zur Einstellung eines Strahlungsmessfeldes bzw. das Anzeigen, Formen und Positionieren eines solchen Messfeldes bzw. andere Untersuchungsparameter umfassen. Die Rückmeldung kann nicht nur ein reines Anzeigen solcher Einstellgrößen sein. Sie kann auch Einblendungen bzw. Ausblendungen bzw. ein Aktivierung bzw. Deaktivieren als Reaktion auf die eine oder mehrere erfaßte Gesten umfassen.
  • Die Erkennungseinheit kann als eine Tiefenkamera ausgebildet sein. Die Erkennungseinheit kann so ausgebildet sein, dass sie ein zu untersuchendes Objekt anatomisch erkennt. Die Erkennungseinheit und die Gestenerfassungseinheit können in einer Einheit vereint sein.
  • Das zu erkennende Körperteil kann eine Hand oder auch nur Finger bzw. ein Arm sein. Als Geste können Freihandgesten, Armgesten, Kopfgesten bzw. Augenbewegungen und touchpadähnliche Gesten eingesetzt werden. Als Lichtquelle sind ein Beamer bzw. ein Projektor denkbar.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur gestengesteuerten Einstellung von ein oder mehreren Einstellgrößen an einer Röntgenquelle aufweisend folgende Schritte:
    • – anatomische Erkennung eines zu einer Gestensteuerung geeigneten Körperteils,
    • – Erfassung wenigstens einer Geste eines erkannten Körperteils,
    • – Projektion der Einstellgrößen zur Anzeige derselben als Rückmeldung für eine die Geste ausführende Person,
    • – wobei die Einstellgrößen voreingestellt und/oder mittels der wenigstens einen erfassten Geste eingestellt worden sind.
  • Die Weiterbildungen zur Vorrichtung gelten für das Verfahren entsprechend.
  • Mit Hilfe der Erfindung kann der Anwender sich einen der Arbeitsschritte zur Eingabe der Untersuchungsregion sparen, da automatisch erkannt wird, wenn eine gestenbasierte Eingabe vorgenommen werden soll, und entsprechend mit dem Anschalten der Lichtquelle reagiert.
  • Auf diese Weise kann der Anwender während der Vorbereitung der Untersuchung direkt neben dem Patienten stehen bleiben, um ihn zum Beispiel zu stützen oder richtig zu positionieren, und kann alle notwendigen Schritte in Patientennähe durchführen. Er muss dann nicht zur Blende gehen, um dort die Einblendung einzugeben.
  • Des Weiteren können weitere Arbeitsschritte – das Zentrieren der Röhre über dem Detektor, sowie das Einstellen der Einblendung – zusammengefasst werden. Auf diese Weise wird der Arbeitsablauf beschleunigt und für den Anwender einfacher, da eine optimale Positionierung automatisch vorgenommen wird.
  • Mit dem Einbau eines Projektors können vielfältige Interaktionsmöglichkeiten angeboten werden, die der Anwender in Patientennähe ausführen kann.
  • Der Anwender kann sogar im direkten, auch physischen Kontakt mit dem Patienten stehen (zum Beispiel zur Abtastung der Wirbelsäule), um zugleich das angesprochene Messfeld positionieren zu können. Mit der optimierten Möglichkeit das Messfeld einzurichten, können Bilder erzielt werden, die gut belichtet sind, und daher zu einer sicheren Befundung beitragen. Dabei ist die Interaktion mit dem System intuitiv und leicht zu erlernen. Die Einblendung reagiert in Echtzeit auf die Eingabegesten des Anwenders, sodass ein sicherer Umgang gewährleistet ist.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIELE DER ERFINDUNG
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Ausgestaltung der Erfindung, die ein automatisches Ein- und Ausschalten der Lichteinblendung an einer Röntgenröhre erlaubt,
  • 2 eine Ausgestaltung der Erfindung, bei der eine gestengesteuerte Eingabe des Untersuchungsbereichs ermöglicht wird,
  • 3 eine Ausgestaltung der Erfindung, bei der eine anwendbare Funktionen und Untersuchungsparameter direkt am Patienten eingeblendet und ausgewählt werden können,
  • 4 eine Ausgestaltung der Erfindung, bei der eine Einblendung durch eine Lichtquelle, insbesondere durch eine Lichtquelle LQ, verschiebbar ist,
  • 5 eine Ausgestaltung einer Gestenerfassungseinheit,
  • 6, mit Stand der Technik gekennzeichnet, (Strahlungs-)Messfelder an einem gewöhnlichen Detektor zur Erfassung von Röntgenstrahlen,
  • 7 eine Ausgestaltung der Erfindung, bei das Messfeld durch eine Geste angepasst werden kann und
  • 8 einen beispielhaften Aufbau eines medizinischen bildgebenden Geräts, bei dem ein Messfeld direkt am Patienten eingeblendet
  • Die 1 zeigt beispielhaft den Aufbau einer medizinischen bildgebenden Einrichtung bzw. Geräts, z.B. ein Röntgengerät. Die Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Ein solches Gerät verfügt über zumindest eine Röntgenröhre bzw. Röntgenstrahlungsquelle RQ mit einem gegenüberliegenden Detektor D, wobei Röntgenquelle und Detektor so angeordnet sind, dass zwischen beiden ein mit Röntgenstrahlung zu durchdringender Patient P gelagert bzw. gestellt werden kann. Eine von der Röntgenquelle erzeugte Röntgenstrahlung durchdringt den Patienten P durchdringt und nach deren Durchdringung an einem Detektor erfasst wird.
  • Das Gerät kann des Weiteren in der Zeichnung nicht gezeigte Mittel aufweisen, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet sind.
  • Zur Steuerung des Geräts dient häufig eine nicht dargestellte Recheneinheit. Die Steuerung selbst und die Auslesung von Detektorausgangsdaten geschehen über eine mit der Recheneinheit verbundenen Steuer- und Datenleitung. An der Recheneinheit ist eine Bedienvorrichtung TP z.B. ein Touchscreen bzw. -panel oder eine Touchtastatur für einen Anwender vorgesehen.
  • Die 2 deutet des Weiteren ein Untersuchungs- bzw. Behandlungsgebiet OG eines Patienten an. Der Patient P wird in der Regel mit einer sterilen Abdeckung A abgedeckt.
  • Des Weiteren wird kann am Gerät vorzugsweise röntgenquellen-seitig eine oder mehrere optische Erfassungseinheiten E z.B. in Form einer Kamera angebracht sein. Im Ausführungsbeispiel sind Funktionen einer Erkennungseinheit z.B. eine räumliche Tiefe erkennende Kamera zur anatomischen Erkennung eines zu einer Gestensteuerung geeigneten Körperteils z.B. einer Hand H und Funktionen einer Gestenerfassungseinheit in einer optischen Erfassungseinheit vereint. Es ist auch möglich, getrennte Einheiten für die beiden genannten Funktionen nahe der Röntgenquelle RQ anzubringen.
  • 1 zeigt, wie z.B. eine Hand H erkannt wird, die ein automatisches Ein- und Ausschalten der Lichteinblendung durch eine Lichtquelle LQ an einer Röntgenquell RQ erlaubt. Sobald eine Hand unter der Blende erkannt wird, wird automatisch das Licht für die Einblendung ein- bzw. ausgeschaltet. Dazu ist in der Blende eine Erfassungseinheit z.B. eine (Tiefen-)Kamera eingebaut, die in Richtung des Strahlengangs kontinuierlich den Raum überwacht. Alle Objekte, die sich im Kamerablickfeld aufhalten, werden auf ihre Ähnlichkeit mit der Anatomie einer Hand hin geprüft. Wird eine Hand H unter der Blende detektiert, so wird auch die Absicht des Anwenders A, die Einblendung zu verändern, zugrunde gelegt und automatisch die Lichteinblendung aktiviert. Sobald die Hand aus dem Blickfeld verschwindet, demnach also keine weitere Interaktion stattfinden soll, wird die Lichtquelle deaktiviert.
  • In den 2 bis 5 wird beispielhaft gezeigt, wie ein Verfahren ausgeführt werden kann, das mittels Gestensteuerung den Arbeitsablauf am Röntgengerät optimiert, wobei die Zentrierung und Einblendung in einem einzigen Schritt erfolgen.
  • Zu diesem Zweck wird am Gerät mindestens eine Erfassungseinheit E z.B. eine Kamera installiert, die dazu geeignet ist, die Position eines Anwenders A im Raum zu erfassen und die Position seiner Hände H zu erkenn. Zum Beispiel kann eine Kamera im Raum zur Lokalisierung der Anwender, und eine weitere an der Röntgenröhre zur Erkennung der Hände gewählt werden.
  • In einer Ausführung mit nur einer Kamera an der Röntgenquelle wird diese vom Anwender A grob vorpositioniert, sodass sie bereits in Richtung des Detektors D zeigt. Anschließend wird mit den Händen – wie in 5 angedeutet – die gewünschte Einblendung angezeigt. Die Röntgenquelle wird in Echtzeit motorisch nachgeführt und positioniert sich kontinuierlich abhängig von der angezeigten Fläche mittig. Gleichzeitig werden die Bleilamellen so nachgeführt, dass die Einblendung der angezeigten Fläche entspricht. Diese Fläche kann in ihrer Größe und Position beliebig verändert werden, indem der Anwender A die Änderung mit den Händen anzeigt. Für vielfältigere Interaktionsmöglichkeiten ist die Integration eines Projektors anstelle der konventionellen Lichtquelle LQ in der Blende denkbar. Dann kann dem Anwender ein visuelles Feedback auf seine Handlungen gegeben werden, das über die bloße Lichteinblendung hinausgeht. So können Untersuchungsparameter param1, param2, param3 und Funktionen fct1, fct2 zum Beispiel Aufnahmedaten oder Organprogramme angezeigt werden, die wie am Bildschirm ausgewählt werden können. Wie in 4 angedeutet, erkennt zu diesem Zweck die integrierte Kamera zum Beispiel Klick-Gesten oder zeitgesteuerte Eingabemethoden und ordnet sie der entsprechenden Option zu.
  • Es ist eine Ausführungsform, die in 4 angedeutet ist, denkbar, die das Aufnehmen der Lichteinblendung mit nur einer Hand ermöglicht, um die Einblendung nachträglich zu verschieben, die Größe aber beizubehalten. Die Position der Röntgenquelle wird dabei ebenso – wie oben beschrieben – automatisch nachgeführt.
  • In einer Ausführungsform mit mindestens einer weiteren Kamera zur Raumüberwachung ist ein ähnlicher Ablauf auch ohne Vorpositionierung denkbar. Die Anwenderposition im Raum wird erkannt. Sobald auch eine Anzeige der Untersuchungsbereichs OG ersichtlich ist, wird die Röntgenquelle entsprechend positioniert. Mit der Kamera in der Röntgenquelle erfolgt die weitere Ausrichtung analog wie oben beschrieben. Zur Sicherheitsfreigabe für die Gerätebewegung kann ein kabelgebundener oder kabelloser Fußschalter/Handbedieneinheit eingesetzt werden, die eine sichere Signalübertragung gewährleisten.
  • 6 bis 8 zeigen Ausgestaltung, die es erlauben, das angesprochene Messfeld beliebig zu formen und zu positionieren.
  • 6 zeigt hierzu Messfelder an einem gewöhnlichen Detektor zur Erfassung von Röntgenstrahlen.
  • Das hinterlegte Messfeld wird mittels einer Lichtquelle LQ, insbesondere eines Beamers bzw. Projektors, direkt von der Blende aus auf den Patienten projiziert und kann vom Anwender mit Freihandgestik in Echtzeit angepasst werden. Zur Anpassung dienen einfache Fingergesten, die von einer Erfassungseinheit z.B. einer Tiefenkamera erfasst und ausgewertet werden, und mit denen das Objekt gegriffen, verschoben oder vergrößert wird. Die Interaktion ist intuitiv, da die Art der Bedienung der eines Touchpads sehr nahe kommt und der Anwender dank der Projektoreinblendung ein unmittelbares Feedback erhält.
  • Es ist eine Ausführungsform denkbar, bei der der Körper des Patienten mit einer Kamera erfasst und anatomisch korrekt erkannt wird. Die voreingestellten Messfelder können dann entsprechend der ausgewählten Untersuchung bereits an die richtige Stelle projiziert werden, sodass der Anwender nur noch eine Feinjustierung übernehmen muss.
  • Dieses Vorgehen eignet sich zum Beispiel gut für Aufnahmen am Raster-Wandgerät, da das Messfeld exakt selbst – wie in 7 angedeutet – auf einzelne Wirbel eingestellt werden kann.
  • Auch für die Pädiatrie eröffnet die Verwendung kleinster Messfelder neue Möglichkeiten.
  • 8 zeigt den Aufbau des Gesamtsystems mit einer Erfassungseinheit zur Erfassung der Anwenderhand und Projektor zur Einblendung der Messfelder.
  • Es sind Detektoren mit variablem Messfeld vorgesehen. Dies kann mit einer expliziten, hochauflösenden Messfeld-Matrix zusätzlich zum Flachbilddetektor realisiert sein. Alternativ ist es auch denkbar, dass entsprechende Regionen des Flachbilddetektors zur Messung herangezogen werden, wobei dazu ein kontinuierlich auslesbarer Detektor oder ein Verfahren zur Vorbelichtung mittels Röntgenpuls sinnvoll ist.
  • Bezugszeichenliste
    • A
      Anwender
      D
      Detektor
      E
      Erfassungseinheit
      H
      Hand
      LQ
      Lichtquelle, z. B. Projektor
      M
      Messfeld
      OG
      Untersuchungsbereich
      P
      Patient
      RQ
      Röntgenquelle
      TP
      Bedienvorrichtung

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur gestengesteuerten Einstellung von wenigstens einer Einstellgröße an einer Röntgenquelle (RQ) aufweisend: – zumindest eine Erkennungseinheit (E) zur anatomischen Erkennung eines zu einer Gestensteuerung geeigneten Körperteils (H), – zumindest eine Gestenerfassungseinheit (E) zur Erfassung wenigstens einer Geste eines von der Erkennungseinheit erkannten Körperteils, – zumindest eine Lichtquelle (LQ) zur Anzeige der wenigstens einen Einstellgröße als Rückmeldung für eine die Geste ausführende Person (A), – wobei die wenigstens eine Einstellgröße voreingestellt und/oder mittels der wenigstens einen erfassten Geste eingestellt worden sind.
  2. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungseinheit so ausgebildet ist, dass sie ein zu untersuchendes Objekt anatomisch erkennt.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Einstellgröße automatisch an das erkannte zu untersuchende Objekt angepasst und/oder mit Hilfe der Lichtquelle (LQ) an diesem angezeigt werden kann.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungseinheit und die Gestenerfassungseinheit in einer Einheit (E) vereint sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Einstellgrößen Parameter zur Einstellung eines Strahlungsmessfeldes (M) repräsentiert.
  6. Verfahren zur gestengesteuerten Einstellung von wenigstens einer Einstellgröße an einer Röntgenquelle (RQ) aufweisend folgende Schritte: – anatomische Erkennung eines zu einer Gestensteuerung geeigneten Körperteils (H), – Erfassung wenigstens einer Geste eines erkannten Körperteils, – Projektion der wenigstens einen Einstellgröße zur Anzeige derselben als Rückmeldung für eine die Geste ausführende Person, – wobei die wenigstens Einstellgrößen voreingestellt und/oder mittels der wenigstens einen erfassten Geste eingestellt worden sind.
  7. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Einstellgröße automatisch an das erkannte zu untersuchende Objekt angepasst und/oder mit Hilfe der Lichtquelle an diesem angezeigt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Einstellgröße Parameter zur Einstellung eines Strahlungsmessfeldes (M) repräsentiert.
DE102014211115.3A 2014-06-11 2014-06-11 Vorrichtung und Verfahren zur gestengesteuerten Einstellung von Einstellgrößen an einer Röntgenquelle Pending DE102014211115A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014211115.3A DE102014211115A1 (de) 2014-06-11 2014-06-11 Vorrichtung und Verfahren zur gestengesteuerten Einstellung von Einstellgrößen an einer Röntgenquelle
CN201510315595.4A CN105266831B (zh) 2014-06-11 2015-06-10 对x光源的调节变量进行姿势控制的调节的设备和方法
US14/736,493 US9720512B2 (en) 2014-06-11 2015-06-11 Device and method for the gesture-controlled setting of setting variables on an X-ray source

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014211115.3A DE102014211115A1 (de) 2014-06-11 2014-06-11 Vorrichtung und Verfahren zur gestengesteuerten Einstellung von Einstellgrößen an einer Röntgenquelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014211115A1 true DE102014211115A1 (de) 2015-12-17

Family

ID=54706561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014211115.3A Pending DE102014211115A1 (de) 2014-06-11 2014-06-11 Vorrichtung und Verfahren zur gestengesteuerten Einstellung von Einstellgrößen an einer Röntgenquelle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9720512B2 (de)
CN (1) CN105266831B (de)
DE (1) DE102014211115A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6259123B2 (ja) * 2014-04-24 2018-01-10 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. 望ましくない照射を防止又は低減するためのマーカを用いたスタッフ又は患者の身体部分の認識器
US20170112460A1 (en) * 2014-06-30 2017-04-27 Agfa Healthcare Nv Method and system for configuring an x-ray imaging system
CN105534538A (zh) * 2016-02-04 2016-05-04 上海瀚信机械加工有限公司 新型医用x光机及其用手势控制x光机吊架的方法
US20190231298A1 (en) * 2016-10-14 2019-08-01 Agfa Nv Method of adjusting settings of a radiation image recording system
EP3415093A1 (de) * 2017-06-15 2018-12-19 Koninklijke Philips N.V. Röntgenaufnahmevorrichtung
WO2019216896A1 (en) 2018-05-10 2019-11-14 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Visual indicator system for patient bed
WO2020002071A1 (en) 2018-06-26 2020-01-02 Koninklijke Philips N.V. Gestural scan parameter setting
EP3597104A1 (de) * 2018-07-19 2020-01-22 Koninklijke Philips N.V. Gestik-scan-parametereinstellung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19845028A1 (de) * 1998-09-30 2000-06-08 Siemens Ag Magnetresonanz (MR)-System
EP2283790A1 (de) * 2009-08-14 2011-02-16 Karl Storz GmbH & Co. KG Steuerung und Verfahren zum Betreiben einer Operationsleuchte
DE102012205549A1 (de) * 2012-04-04 2013-10-10 Siemens Aktiengesellschaft Berührungslose Steuerung einer Schutzvorrichtung von motorgetriebenen Vorrichtungen in einem medizintechnischen Gerät

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4373804A (en) * 1979-04-30 1983-02-15 Diffracto Ltd. Method and apparatus for electro-optically determining the dimension, location and attitude of objects
US6175610B1 (en) * 1998-02-11 2001-01-16 Siemens Aktiengesellschaft Medical technical system controlled by vision-detected operator activity
ES2262423B1 (es) * 2005-02-18 2007-11-16 Manuel Fernandez Guerrero Sistema de activacion y desactivacion automatica de radiacion ionizante controlado por la mirada del operador.
DE102007055204B4 (de) * 2007-11-19 2010-04-08 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Roboter, medizinischer Arbeitsplatz und Verfahren zum Projizieren eines Bildes auf die Oberfläche eines Objekts
US20140085185A1 (en) * 2011-03-24 2014-03-27 Beth Israel Deaconess Medical Center Medical image viewing and manipulation contactless gesture-responsive system and method
JP6218372B2 (ja) * 2012-11-25 2017-10-25 東芝メディカルシステムズ株式会社 X線診断用のジェスチャー検知支援システム、x線診断用のジェスチャー検知支援プログラム及びx線診断装置
US20150043712A1 (en) * 2013-08-07 2015-02-12 Carestream Health, Inc. Imaging system and method for portable stereoscopic tomography
DE102014210938A1 (de) * 2014-06-06 2015-12-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern eines medizinischen Gerätes sowie Steuerungssystem für ein medizinisches Gerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19845028A1 (de) * 1998-09-30 2000-06-08 Siemens Ag Magnetresonanz (MR)-System
EP2283790A1 (de) * 2009-08-14 2011-02-16 Karl Storz GmbH & Co. KG Steuerung und Verfahren zum Betreiben einer Operationsleuchte
DE102012205549A1 (de) * 2012-04-04 2013-10-10 Siemens Aktiengesellschaft Berührungslose Steuerung einer Schutzvorrichtung von motorgetriebenen Vorrichtungen in einem medizintechnischen Gerät

Also Published As

Publication number Publication date
US20150363002A1 (en) 2015-12-17
CN105266831A (zh) 2016-01-27
CN105266831B (zh) 2019-11-29
US9720512B2 (en) 2017-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014211115A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur gestengesteuerten Einstellung von Einstellgrößen an einer Röntgenquelle
DE102014219667B3 (de) Verfahren zur Auswahl eines Aufnahmebereiches und System zur Auswahl eines Aufnahmebereichs
DE102015226669B4 (de) Verfahren und System zum Ausgeben einer Erweiterte-Realität-Information
CN106233357B (zh) 基于医疗程序模拟的辐射估算和防护
US6944269B2 (en) Medical imaging examination facility
EP2108328B1 (de) Bildbasiertes Ansteuerungsverfahren für medizintechnische Geräte
DE102015201070B4 (de) Röntgenaufnahmesystem
US7436927B2 (en) Imaging apparatus and method for the operation thereof
WO2014167901A1 (ja) 診断提供用医用画像システム及び一般撮影用の診断提供用医用画像システムにタルボ撮影装置系を導入する方法
EP1382300A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung eines Patienten in einem medizinischen Diagnose- oder Therapiegerät
DE102012210821A1 (de) Verfahren zu einer Kommunikation zwischen einer Steuereinheit und einem Patienten und/oder einem Bedienpersonal sowie eine medizinische Bildgebungsvorrichtung hierzu
EP2609863A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Röntgenemissionsbereichs
DE102013217476A1 (de) Verfahren zur Repositionierung eines mobilen bildgebenden Geräts
DE102012215496A1 (de) Verfahren zur automatischen Positionierung eines Aufnahmesystems eines Röntgengerätes und Röntgengerät
WO2019149400A1 (de) Verfahren zur positionsplanung eines aufnahmesystems eines medizinischen bildgebenden geräts und medizinisches bildgebendes gerät
DE102006003610B4 (de) Vorrichtung für die interventionelle Therapie
DE102015211331A1 (de) Verfahren zu einer Erfassung von zumindest einer Eingabegeste eines Benutzers sowie die medizinische Bildgebungsvorrichtung hierzu
EP3890610B1 (de) Positionierung einer medizinischen röntgenbildgebungsvorrichtung
DE102014219666A1 (de) Verfahren zur automatischen Patientenpositionierung sowie bildgebendes System
CN108778135B (zh) 多模态x射线成像中的光学相机选择
US20230157657A1 (en) X-ray diagnostic apparatus, medical image processing apparatus, and medical image processing method
DE102012202498A1 (de) Automatische Positionierung von Kollimatoren
CN112655052A (zh) 在检查或介入程序中的增强现实用户引导
DE102014219695B4 (de) Bereitstellung einer Strahlenschutzmaßnahme
DE102014222935B4 (de) Vorrichtung und Verfahren für ein Diagnosegerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE