DE102014211078B4 - Elektrophotographisches Element, Zwischentransferelement und elektrophotographische Bild-erzeugende Vorrichtung - Google Patents

Elektrophotographisches Element, Zwischentransferelement und elektrophotographische Bild-erzeugende Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014211078B4
DE102014211078B4 DE102014211078.5A DE102014211078A DE102014211078B4 DE 102014211078 B4 DE102014211078 B4 DE 102014211078B4 DE 102014211078 A DE102014211078 A DE 102014211078A DE 102014211078 B4 DE102014211078 B4 DE 102014211078B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate transfer
electrophotographic
surface layer
image
modified silicone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014211078.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014211078A1 (de
Inventor
Yasutomo Tsuji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE102014211078A1 publication Critical patent/DE102014211078A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014211078B4 publication Critical patent/DE102014211078B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/14Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
    • G03G15/16Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer
    • G03G15/1605Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer using at least one intermediate support
    • G03G15/162Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer using at least one intermediate support details of the the intermediate support, e.g. chemical composition
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/14Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
    • G03G5/147Cover layers
    • G03G5/14708Cover layers comprising organic material
    • G03G5/14713Macromolecular material
    • G03G5/14747Macromolecular material obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G5/1476Other polycondensates comprising oxygen atoms in the main chain; Phenol resins
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/14Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
    • G03G5/147Cover layers
    • G03G5/14708Cover layers comprising organic material
    • G03G5/14713Macromolecular material
    • G03G5/14747Macromolecular material obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G5/14773Polycondensates comprising silicon atoms in the main chain
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/14Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
    • G03G5/147Cover layers
    • G03G5/14708Cover layers comprising organic material
    • G03G5/14713Macromolecular material
    • G03G5/14791Macromolecular compounds characterised by their structure, e.g. block polymers, reticulated polymers, or by their chemical properties, e.g. by molecular weight or acidity
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/14Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
    • G03G5/147Cover layers
    • G03G5/14708Cover layers comprising organic material
    • G03G5/14713Macromolecular material
    • G03G5/14795Macromolecular compounds characterised by their physical properties
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/01Apparatus for electrophotographic processes for producing multicoloured copies
    • G03G2215/0103Plural electrographic recording members
    • G03G2215/0119Linear arrangement adjacent plural transfer points
    • G03G2215/0122Linear arrangement adjacent plural transfer points primary transfer to an intermediate transfer belt
    • G03G2215/0125Linear arrangement adjacent plural transfer points primary transfer to an intermediate transfer belt the linear arrangement being horizontal or slanted
    • G03G2215/0129Linear arrangement adjacent plural transfer points primary transfer to an intermediate transfer belt the linear arrangement being horizontal or slanted horizontal medium transport path at the secondary transfer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]

Abstract

Elektrophotographisches Element, das ein Substrat und eine Oberflächenschicht umfasst, wobei:die Oberflächenschicht umfasst:ein Bindemittelharz, das ein acrylisches Gerüst aufweist; undeine modifizierte Siliconverbindung, die eine Polyethergruppe und eine Hydroxylgruppe in einem Molekül aufweist; und wobei:die Oberflächenschicht eine Oberfläche mit einem n-Hexadecan-Kontaktwinkel von 30° oder mehr aufweist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf elektrophotographisches Element, ein Zwischentransferelement zur Verwendung in einer elektrophotographisches Farbbild-erzeugenden Vorrichtung, wie etwa einer elektrophotographischen Fotokopiermaschine und einem Drucker, und eine elektrophotographische Bild-erzeugende Vorrichtung.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Eine bestimmte Vollfarben-elektrophotographisches Bild-erzeugende Vorrichtung wendet ein Zwischentransferverfahren an, in welchem vier Farbtoner (Gelb, Magenta, Cyan und Schwarz) sequenziell auf einem elektrophotographischen Element, wie etwa einem Zwischentransferelement, übereinander gelegt werden und dann zu einem Medium transferiert werden, auf dem aufzuzeichnen ist, wie etwa stückiges Papier. Um durch das Zwischentransferverfahren Hochqualitätsbilder zu erreichen, ist es wichtig, den Transfer eines Tonerbildes zu einem Medium, auf dem aufzuzeichnen ist, mit einer erhöhten Tonertrennbarkeit auf der Oberfläche eines Zwischentransferelements zu verbessern.
  • Die japanische Patentanmeldung Offenlegungsnummer JP 2008-129 481 A offenbart eine Erfindung eines Bild-erzeugenden halbleitenden Elements, welches Effekte des Reduzierens des Anheftens von Papierpulver und Toner zu der Oberfläche der äußersten Schicht, des Unterdrückens des Ausblutens von dem Inneren der äußersten Schicht, des Verhinderns der Kontamination eines Fotoleiters und dergleichen aufweist. Gemäß der Beschreibung der japanischen Patentanmeldung Offenlegungsnummer JP 2008-129 481 A ist es bevorzugt, eine Siliconverbindung, die eine reaktive Gruppe aufweist, zu der äußersten Schicht zuzugeben, wobei die reaktive Gruppe zum stärkeren Fixieren der trennbaren Komponente zu der Beschichtung fähig ist.
  • In den letzten Jahren gibt es beim Transferieren des Tonerbildes auf einem Zwischentransferelement zu einem Medium, auf dem aufzuzeichnen ist, (hiernach auch bezeichnet als „sekundärer Transfer“) eine Tendenz, dass die angelegte Spannung (hiernach auch bezeichnet als „sekundäre Transferspannung“) erhöht wird, um dem Bedarf zum Beschleunigen der elektrophotographischen Druckrate zu entsprechen und um die Transfereffizienz des Toners weiter zu verbessern. Die vorliegenden Erfinder fanden heraus, dass die erhöhte sekundäre Transferspannung ein Entladungsphänomen zwischen der Oberfläche eines Zwischentransferelements und einer Transferwalze verursacht, welches stufenweise Siliconverbindungen in der Oberflächenschicht zersetzt. Mit anderen Worten wurde herausgefunden, dass die Trennbarkeit der Oberfläche eines Zwischentransferelements durch die Zersetzung der Siliconverbindungen in der Oberflächenschicht chronologisch verändert werden kann. Hiernach wird der Verschlechterungsmodus eines elektrophotographischen Elements durch die Entladung als „Entladungsverschlechterung“ beschrieben.
  • Mit Bezug auf die japanische Patentanmeldung Offenlegungsnummer JP 2008-129 481 A untersuchten die vorliegenden Erfinder ein Zwischentransferelement, das eine Siliconverbindung chemisch fixiert zu dem Bindemittelharz in einer Oberflächenschicht beinhaltet. Konsequenterweise wurde ein Effekt zum Unterdrücken eines Ausblutens der Siliconverbindungen gefunden. Allerdings reduziert sich die Tonertrennbarkeit der Oberfläche einer Oberflächenschicht, wenn die Siliconverbindungen, die in der Oberfläche einer Oberflächenschicht oder in der Nähe der Oberfläche existieren, durch Entladungsverschlechterung zersetzt werden. Überdies bewegt sich die Siliconverbindung, die zu einem Bindemittelharz mit einer kovalenten Bindung fixiert ist, die innerhalb der Oberflächenschicht existiert, schwerlich zu der Oberfläche. Konsequenterweise kann die reduzierte Tonertrennbarkeit bei der Oberfläche schwer wiederhergestellt werden. Es ist daher notwendig, eine Technologie zum Wiederherstellen der Tonertrennbarkeit bei der Oberfläche zu entwickeln, um ein Zwischentransferelement zur Verwendung für eine lange Zeitperiode anzufertigen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Bereitstellen eines elektrophotographischen Elements, das zur Verwendung als ein Zwischentransferelement geeignet ist, welches ausreichend sowohl das Unterdrücken des Ausblutens von Siliconverbindungen als auch das Beibehalten der Tonertrennbarkeit für eine lange Zeitperiode erreichen kann, und auf das Bereitstellen eines Zwischentransferelements.
  • Ferner bezieht sich die vorliegende Erfindung auf das Bereitstellen einer elektrophotographisches Bild-erzeugenden Vorrichtung, die zum stabilen Erzeugen von elektrophotographischen Bildern hoher Qualität fähig ist.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein elektrophotographisches Element bereitgestellt, das ein Substrat und eine Oberflächenschicht aufweist, wobei die Oberflächenschicht ein Bindemittelharz, das ein acrylisches Gerüst aufweist, und eine modifizierte Siliconverbindung, die eine Polyethergruppe und eine Hydroxylgruppe in einem Molekül aufweist, umfasst, und wobei die Oberflächenschicht eine Oberfläche mit einem n-Hexadecan-Kontaktwinkel von 30° oder mehr aufweist.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Zwischentransferelement zur Verwendung in einer elektrophotographisches Bild-erzeugenden Vorrichtung bereitgestellt, welche ein Bild erhält durch primär-Transferieren eines Tonerbildes, das auf einem ersten Bild-tragenden Element gebildet ist, zu einem Zwischentransferelement und dann sekundär-Transferieren des auf das Zwischentransferelement primär-transferierten Tonerbildes auf ein zweites Bild-tragendes Element, wobei das Zwischentransferelement das zuvor genannte elektrophotographische Element ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine elektrophotographisches Bild-erzeugende Vorrichtung bereitgestellt, welche ein Bild erhält durch primär-Transferieren eines Tonerbildes, das auf einem ersten Bild-tragenden Element gebildet ist, zu einem Zwischentransferelement und dann sekundär-Transferieren des auf das Zwischentransferelement primär-transferierten Tonerbildes auf ein zweites Bild-tragendes Element, wobei das Zwischentransferelement das zuvor genannte elektrophotographische Element ist.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden von der folgenden Beschreibung exemplarischer Ausführungsformen in Bezug auf die angefügten Zeichnungen ersichtlich.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Diagramm, das eine elektrophotographisches Bild-erzeugende Vorrichtung der vorliegenden Erfindung illustriert.
    • 2 ist eine schematische Querschnittsansicht eines elektrophotographischen Elements in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun im Detail in Übereinstimmung mit den begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • Das elektrophotographische Element der vorliegenden Erfindung beinhaltet eine Oberflächenschicht, die ein Bindemittelharz, das ein acrylisches Gerüst aufweist, und eine modifizierte Siliconverbindung, die eine Polyethergruppe und eine Hydroxylgruppe in einem Molekül aufweist, beinhaltet, wobei die Oberflächenschicht eine Oberfläche mit einem n-Hexadecan-Kontaktwinkel von 30° oder mehr aufweist.
  • Ein elektrophotographisches Element mit solch einer Konfiguration kann ein übermäßiges Ausbluten von Siliconverbindungen unterdrücken. Überdies ist die Reduktion in der Tonertrennbarkeit durch die Entladungsverschlechterung selbst beim Aussetzen zur Entladung für eine lange Zeitperiode in einer Langzeitverwendung zum Erzeugen von elektrophotographischen Bildern gering. Konsequenterweise können elektro-photographische Bilder hoher Qualität für eine lange Zeitperiode gebildet werden.
  • Die vorliegenden Erfinder nehmen an, dass das elektrophotographische Element der vorliegenden Erfindung die Effekte wegen der folgenden Gründe aufweist.
  • Die modifizierte Siliconverbindung zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung weist eine Polyethergruppe und eine Hydroxylgruppe in einem Molekül auf. Die Polyethergruppe in der modifizierten Siliconverbindung ermöglicht, dass die Kompatibilität der modifizierten Siliconverbindung mit einem Harz, das ein acrylisches Gerüst aufweist (hiernach auch bezeichnet als „acrylisches Harz“), verbessert wird.
  • Andererseits ist die Hydroxylgruppe in der modifizierten Siliconverbindung im Prinzip nicht reaktiv mit einem acrylischen Harz, das keine Isocyanatgruppe aufweist. Der Wasserstoff einer Hydroxylgruppe mit hoher Acidität in der modifizierten Siliconverbindung bildet allerdings eine Wasserstoffbindung mit dem Carbonylsauerstoff in einem acrylischen Harz. Als ein Ergebnis wird das Ausbluten der modifizierten Siliconverbindung, die in der Oberflächenschicht enthalten ist, die ein acrylisches Harz als ein Matrixharz enthält, zu der Oberfläche der Oberflächenschicht unterdrückt.
  • Die Anwesenheit oder Abwesenheit des Ausblutens der modifizierten Siliconverbindung kann einfach überprüft werden durch chronologischen Vergleich der Siliziumatom-% bei der Oberfläche einer Oberflächenschicht durch Elementaranalyse.
  • Es wird angenommen, dass die Tonertrennbarkeit unter einer Umgebung mit auftretender Entladung durch Bereitstellen der modifizierten Siliconverbindungen, die bei dem Inneren der Oberflächenschicht zurückbehalten werden, zu der Oberfläche wiederhergestellt wird, selbst wenn die modifizierten Siliconverbindungen, die in der Nähe der Oberfläche lokalisiert sind, durch die Entladungsverschlechterung zersetzt werden.
  • Wie oben beschrieben ist, ist bekannt, dass Verbindungen mit einer geringen Oberflächenenergie, wie etwa Siliconverbindungen, bei der Oberfläche einer Oberflächenschicht lokalisiert sind. Als Grund wird angenommen, dass das Aggregat bei der Grenzfläche mit Luft, wo die Energie am instabilsten ist, es ermöglicht, dass die Energie eines Systems minimiert wird. Die Oberflächenenergie bei der äußersten Oberfläche davon erhöht sich, wenn die Siliconverbindungen, die bei der Oberfläche lokalisiert sind, durch Entladung deaktiviert werden, sodass die Siliconverbindungen von dem Inneren der Oberflächenschicht bereitgestellt werden, um zu dem stabilsten Zustand zurückzukehren, was im Beibehalten der Tonertrennbarkeit resultiert.
  • Andererseits weisen reaktive Siliconverbindungen, die zu dem Bindemittelharz durch kovalente Bindungen fixiert sind, keine solche selbstreparierende Funktion auf, was in der Schwierigkeit des Beibehaltens der Tonertrennbarkeit gegenüber der Entladungsverschlechterung resultiert.
  • Basierend auf dem Obigen, können die Effekte der vorliegenden Erfindung wie folgt erlangt werden. Eine modifizierte Siliconverbindung weist eine Polyethergruppe und eine Hydroxylgruppe in einem Molekül auf, sodass die Polyethergruppe die Kompatibilität mit dem Bindemittelharz verbessert, was das Zurückhaltevermögen der modifizierten Siliconverbindung zu dem Inneren der Oberflächenschicht erhöht. Die Hydroxylgruppe bildet eine Wasserstoffbindung mit einer Carbonylgruppe in dem Bindemittelharz, sodass die modifizierte Siliconverbindung zu dem Inneren der Oberflächenschicht fixiert ist, um das Ausbluten zu unterdrücken, was verhindert, dass ein Kontaktelement kontaminiert wird. Es wird angenommen, dass sich die modifizierten Siliconverbindungen nur von dem Inneren der Oberflächenschicht durch die Triebkraft zum Restabilisieren der Oberflächenenergie zu der Oberfläche bewegen, wenn sich die Oberflächenenergie einer Oberflächenschicht durch Entladungsverschlechterung oder dergleichen erhöht, was im Beibehalten konstanter Tonertrennbarkeit zu jeder Zeit resultiert.
  • Die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden beschrieben.
  • Eine schematische Querschnittsansicht eines elektrophoto-graphischen Elements in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in 2 illustriert. Bezugszeichen 1 bezeichnet ein Substrat eines elektrophotographischen Elements der vorliegenden Erfindung. Bezugszeichen 2 bezeichnet die Oberflächenschicht, die auf dem Substrat laminiert ist. Im Allgemeinen weist das Substrat eine Dicke von 10 µm oder mehr und 500 µm oder weniger auf, insbesondere 30 µm oder mehr und 150 µm oder weniger. Die Dicke einer Oberflächenschicht kann angesichts des Abriebs und des Verschleißes unter Dauerbelastungsbedingungen einer tatsächlichen Maschine 1 µm oder mehr sein und kann angesichts der Biegeermüdungsfestigkeit 20 µm oder weniger sein.
  • Nach dem Bilden der Oberflächenschicht auf dem Substrat, kann der elektrische Widerstand eines elektrophotographischen Elements im Allgemeinen einen Volumenwiderstand von 1,0 ×108 Ω·cm oder mehr und 1,0 ×1014 Ω·cm oder weniger aufweisen. Der Oberflächenwiderstand gemessen von der Oberflächenschichtseite kann 1,0 ×107 Ω/Quadrat oder mehr und 1,0 ×1013 Ω/Quadrat oder weniger sein. Der elektrische Widerstand eines elektrophotographischen Elements, der innerhalb des halbleitenden Bereichs eingestellt ist, ermöglicht in dem Fall des Verwendens des elektrophotographischen Elements als ein Zwischentransferelement einen stabileren Transfer (Primärtransfer) und Sekundärtransfer eines Tonerbildes von einen elektrophotographischen Fotoleiter. Alternativ kann eine andere Schicht zwischen dem Substrat und der Oberflächenschicht existieren.
  • (Substrat)
  • Zunächst wird im Folgenden das Substrat des elektrophotographischen Elements der vorliegenden Erfindung beschrieben. Beispiele der typischen Form des Substrats beinhalten einen halbleitenden Film oder ein zylindrisches nahtloses Band von Harz, in welchem ein leitfähiges Mittel enthalten ist, und eine Halbleiterwalze mit einem Metallschaft als einen Kernstab. Das zu verwendende Harz kann irgendeines aus einem wärmehärtenden Harz und einem thermoplastischen Harz sein. Beispiele des thermoplastischen Harzes beinhalten Polycarbonat, Polyvinylidenfluorid (PVdF), Polyethylen, Polypropylen, Polymethylpenten-1, Polystyrol, Polyamid, Polymilchsäure (PLLA), Polysulfon, Polyarylat, Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Polyethylennaphthalat, Polybutylennaphthalat, Polyphenylensulfid, Polyethersulfon, Polyethernitril, thermoplastisches Polyimid, Polyetheretherketon, ein thermotropes Flüssigkristallpolymer und Polyamidsäure. Beispiele des wärmehärtendes Harzes beinhalten wärmehärtendes Polyimid, ein Phenolharz, ein Polyesterharz, ein Aminoharz, ein Epoxidharz, ein Melaminharz, ein wärmehärtendes Polyurethanharz, ein wärmehärtendes acrylisches Harz und ein Fluor-modifiziertes Harz. Diese können alleine oder als eine vermengte oder legierte Mischung verwendet werden.
  • Als das leitfähige Mittel kann ein elektronenleitfähiges Material und ein ionenleitfähiges Material verwendet werden. Als das elektronenleitfähige Material kann Kohlenstoffschwarz, Antimon dotiertes Zinnoxid, Titanoxid, ein leitfähiges Polymer, wie etwa Polyanilin, und dergleichen verwendet werden. Als das ionenleitfähige Material kann Natriumperchlorat, Lithium, ein ionisches grenzflächenaktives Mittel, wie etwa ein kathionisches oder anionisches grenzflächenaktives Mittel, ein nichtionisches grenzflächenaktives Mittel, eine Oligomer- oder Polymerverbindung mit Oxyalkylen Wiederholungseinheiten und dergleichen verwendet werden. Ein Antioxidant, ein UV-Absorber, ein pH-Einsteller, ein Vernetzungsmittel, ein Pigment und dergleichen können nach Bedarf zu dem Substrat zugegeben werden.
  • Ein Verfahren zum Herstellen eines Substrats, welches ein wärmehärtendes Harz, wie etwa ein Polyimid, enthält, kann beinhalten das Dispergieren von Kohlenstoffschwarz als ein leitfähiges Mittel in einem Polyimidpräkursor oder einem löslichem Polyimid und einem Lösungsmittel, und das Bilden in ein nahtloses Band, durch Beschichten mit einer Zentrifugalgießvorrichtung und durch nachfolgendes Backen. In dem Fall eines elektrophotographischen Elements in einer Endlosbandform kann die Dicke des Substrats 30 µm oder mehr und 150 µm oder weniger sein. Alternativ werden, in dem Fall des Verwendens eines thermoplastischen Harzes als das Harz, Kohlenstoffschwarz als ein leitfähiges Mittel und das Harz, und nach Bedarf ein Additiv, mit einem Biaxialkneter oder dergleichen gemischt und schmelzgeknetet, um halbleitende Pellets herzustellen. Nachfolgend werden die Pellets schmelzextrudiert, um einen halbleitenden Film in einer Sheet-, Film-, oder einer nahtlosen Bandform herzustellen. Alternativ kann das Bilden durch thermisches Pressen oder Spritzguss ausgeführt werden. Alternativ kann der halbleitende Film von einer geformten Vorform durch Streckblasformen erhalten werden. Das Herstellungsverfahren eines Transferbands als ein elektrophotographisches Element der vorliegenden Erfindung ist nicht besonders beschränkt, und beinhaltet jedes andere Herstellungsverfahren.
  • (Oberflächenschicht)
  • Anschließend wird im Folgenden eine Oberflächenschicht beschrieben. Die Oberflächenschicht enthält ein Bindemittelharz, das ein acrylisches Gerüst aufweist, und eine modifizierte Siliconverbindung. Die modifizierte Siliconverbindung beinhaltet eine Polyethergruppe und eine Hydroxylgruppe in einen Molekül. Die Oberfläche der Oberflächenschicht weist einen n-Hexadecan-Kontaktwinkel von 30° oder mehr auf. Die Oberflächenschicht kann das Ausbluten der Siliconverbindungen von der Oberflächenschicht unterdrücken und kann die Reduktion in der Tonertrenn-barkeit durch die Entladungsverschlechterung, die in elektrophotographischen Prozessen auftritt, unterdrücken.
  • (Bindemittelharz)
  • Beispiele des Bindemittelharzes, das ein acrylisches Gerüst aufweist, beinhalten ein Polyacrylatesterharz und ein Polymethacrylatesterharz. Das Bindemittelharz kann ein willkürliches Copolymer, ein Pfropfcopolymer oder ein Blockcopolymer als eine Mischung einer Mehrzahl an Arten von Harzen sein.
  • Beispiele des Rohmaterials (Monomer) für das Bindemittelharz beinhalten das Folgende: Dipentaerythritolhexaacrylat, Dipentaerythritolpenta-acrylat, Dipentaerythritolpolyacrylat, Pentaerythritoltetraacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat, Isoamylacrylat, Laurylacrylat, Stearylacrylat, Ethoxydiethylenglycolacrylat, Phenoxyethylacrylat, Phenoxydiethylenglycolacrylat, Tetrahydrofurfurylacrylat und Isobornylacrylat.
  • Das Bindemittelharz kann eine Struktureinheit aufweisen, die durch die folgende chemische Formel (1) dargestellt ist.
    Formel 1
    Figure DE102014211078B4_0001
  • In der Formel (1) stellt R1 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe dar, R2 stellt ein Wasserstoffatom oder ein Alkyl dar, und n stellt eine ganze Zahl von 2 oder mehr dar.
  • (Modifizierte Siliconverbindung)
  • Eine modifizierte Siliconverbindung ist zum Erhöhen der Kompatibilität mit einem Bindemittelharz und zum Verbessern des Zurückhaltevermögens zu dem Inneren der Oberflächenschicht mit einer Polyethergruppe modifiziert. Die Menge an Polyethermodifikation in der modifizierten Siliconverbindung kann 20 Massen-% bis 40 Massen-% Polyethergruppe relativ zu 100 Massen-% Polysiloxan sein, welches das Hauptgerüst von Silicon ist. Die Menge an Polyethermodifikation einer modifizierten Siliconverbindung, die innerhalb des Bereichs eingestellt ist, ermöglicht das Verbessern der Kompatibilität mit einem acrylischen Harz. Zusätzlich kann die Tonertrennbarkeit bei der Oberfläche des elektrophotographischen Elements der vorliegenden Erfindung weiter verbessert werden, da die Proportion von Polysiloxan, das zur Tonertrennbarkeit beiträgt, in einem Molekül der modifizierten Siliconverbindung ausreichend erhöht werden kann.
  • Überdies kann, da eine modifizierte Siliconverbindung eine Hydroxylgruppe, die sich von einer Polyethergruppe unterscheidet, in einem Molekül aufweist, aufgrund der Selbstreparatur eine bestimmte Tonertrennbarkeit erreicht werden, selbst wenn die Tonertrennbarkeit der Oberflächenschicht durch Entladungsverschlechterung reduziert wird. Es ist bekannt, dass das Ausbluten zu der Oberfläche eines elektrophotographischen Elements durch die hohe molekulare Beweglichkeit in dem Bindemittelharz verursacht wird, was in der Kontamination eines Kontaktelements resultiert, weil eine nicht-reaktive Polyether-modifizierte Siliconverbindung, die keine Hydroxylgruppe aufweist, nicht mit einem Bindemittelharz reagieren kann.
  • Eine reaktive Siliconverbindung, welche mit einem Bindemittelharz reagieren kann, wird als eine Einheit zum Unterdrücken des Auftretens des Ausblutens verwendet, was auch die Abriebsbeständigkeit verbessert. Gemäß einem weiteren Bildausgabetest durch die vorliegenden Erfinder wurde allerdings herausgefunden, dass die Tonertrennbarkeit aufgrund der Verschlechterung der Oberflächenschicht verursacht durch das Auftreten der Entladung in dem elektrophotographischen Prozess reduziert wird. Diese Erkenntnis wird aufgrund der experimentellen Gegebenheit angenommen, dass die Trennbarkeit für eine Leerlaufrotation ohne Energetisierung so gut wie nicht reduziert wird.
  • Gemäß der Messung der chemischen Zusammensetzung der Oberfläche der Oberflächenschicht eines elektrophotographischen Elements mit reduzierter Tonertrennbarkeit durch Röntgenstrahlen, Fotoelektronen-spektroskopie (ESCA), existieren Siliziumatome in Siliconverbindungen, die hauptsächlich zur Trennbarkeit beitragen, in einer Menge von 10 Atom-% vor einem Dauerbelastungstest. Es wurde allerdings bestätigt, dass die Siliziumatome nach einem Dauerbelastungstest zum Zuführen von 1000 Sheets oder mehr an Papier in einer Menge von mehreren Atom-% oder weniger existieren. Basierend auf diesen Ergebnissen vermuten die vorliegenden Erfinder, dass das Auftreten irgendeiner Verschlechterung aufgrund der Entladung das Schneiden des Silicongerüsts verursacht, welches bei der Oberfläche eines elektrophotographischen Elements existiert und zu der Trennbarkeit beiträgt, sodass die Charakteristiken des Silicongerüsts verloren gehen, was in der Reduktion der Tonertrennbarkeit resultiert.
  • Auch wurde von einem Experiment durch die vorliegenden Erfinder herausgefunden, dass die Tonertrennbarkeit in dem Fall des Verwendens einer reaktiven Siliconverbindung nicht beibehalten werden kann, wenn die Siliconverbindung bei der Oberfläche der Oberflächenschicht durch Entladung zersetzt wird.
  • Allerdings fanden die vorliegenden Erfinder heraus, dass das Einschließen einer Hydroxylgruppe, die nicht reaktiv zu einem acrylischen Harz ist, in einer Polyether-enthaltenden modifizierten Siliconverbindung unterdrücken kann, dass ein Kontaktelement durch das Ausbluten kontaminiert wird, und die Tonertrennbarkeit für eine lange Zeitperiode selbst unter Hochfeuchtigkeitsbedingungen beibehalten werden kann, die anfällig sind, um Entladung zu verursachen. Der Mechanismus wird wie folgt angenommen.
  • Mit einer nicht kovalenten Bindungsinteraktion, wie etwa einer Wasserstoffbindung, zwischen einem Bindemittelharz und einer modifizierten Siliconverbindung, kann die modifizierte Siliconverbindung zu dem Inneren der Oberflächenschicht zurückbehalten werden, und dadurch kann das Ausbluten der modifizierten Siliconverbindung unterdrückt werden. Überdies bewegt sich die modifizierte Siliconverbindung von dem Inneren der Oberflächenschicht zu der Oberfläche, wenn sich die Oberflächenenergie der Oberflächenschicht erhöht. Das Auftreten des Phänomens ermöglicht, dass die Tonertrennbarkeit der Oberfläche, wenn sie einmal durch Entladungsverschlechterung reduziert wurde, wiederhergestellt werden kann, was die exzellente Tonertrennbarkeit für eine lange Zeitspanne beibehält. Das heißt, das Wiederherstellen der Tonertrennbarkeit der vorliegenden Erfindung kann der Retention der Siliconverbindung zu dem Inneren der Oberflächenschicht mit Wasserstoffbindung zugeschrieben werden, d.h. eine Interaktion zwischen Molekülen, welche unterschiedlich ist von dem Fall des Verwendens einer reaktiven Siliconverbindung, die direkt in die Oberflächenschicht durch kovalente Bindung eingebracht wird.
  • Die Tonertrennbarkeit bei der Oberfläche des elektrophotographischen Elements der vorliegenden Erfindung kann durch den Kontaktwinkel von n-Hexadecan, d.h. einer öligen Flüssigkeit, bei der Oberfläche der Oberflächenschicht evaluiert werden. Je höher der Kontaktwinkel ist, desto höher ist die Tonertrennbarkeit. Höhere Trennbarkeit kann für einen Kontaktwinkel für ungefähr 30° oder mehr erreicht werden, obwohl es abhängig ist von der Art des Toners.
  • Die modifizierte Siliconverbindung kann eine durch die folgende chemische Formel (2) dargestellte Struktur aufweisen. Das Bindemittelharz, das ein acrylisches Gerüst aufweist, kann eine durch die chemische Formel (1) dargestellte Struktur aufweisen, und die modifizierte Siliconverbindung kann parallel eine durch die folgende chemische Formel (2) dargestellte Struktur aufweisen.
    Formel 2
    Figure DE102014211078B4_0002
  • In der Formel (2) stellt m eine ganze Zahl von 2 oder mehr dar und R3 weist eine durch die folgende chemische Formel (3) dargestellte Struktur auf.
    Formel 3
    Figure DE102014211078B4_0003
  • In der Formel (3) stellen p und q jeweils unabhängig eine ganze Zahl von 2 oder mehr dar und a und b stellen jeweils eine ganze Zahl von 1 oder mehr dar.
  • Die modifizierte Siliconverbindung kann ein gewichtsgemitteltes Molekulargewicht (Mw) in dem Bereich von 6000 oder mehr und 12000 oder weniger aufweisen. Es ist bekannt, dass die Selbstreparationsrate einer modifizierten Siliconverbindung von dem gewichtsgemittelten Molekulargewicht des modifizierten Silicons abhängt. Es wird angenommen, dass je kleiner das gewichtsgemittelte Molekulargewicht einer Siliconverbindung ist, desto einfacher wird die Bewegung von dem Inneren der Oberflächenschicht zu der Oberfläche erreicht. Mit anderen Worten bewegt sich eine modifizierte Siliconverbindung mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht Mw von 12000 oder weniger relativ leicht von dem Inneren der Oberflächenschicht zu der Oberfläche. Als ein Ergebnis wurde bestätigt, dass die Selbstreparationsrate der Tonertrennbarkeit bei der Oberfläche eines elektrophotographischen Elements, das für eine lange Zeitspanne verwendet wird, verantwortlich dafür ist, um schneller zu sein, verglichen zu dem Fall eines Mw von mehr als 12000. Demgemäß kann eine modifizierte Siliconverbindung mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht Mw von 12000 oder weniger verwendet werden, um die Reduktion in der Tonertrennbarkeit aufgrund der Entladungsverschlechterung in einer kurzen Zeit wiederherzustellen. Währenddessen kann die modifizierte Siliconverbindung mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht Mw von 6000 oder mehr verwendet werden, um der Oberflächenschicht ausreichende Tonertrennbarkeit zu verleihen.
  • In der vorliegenden Erfindung wird das gewichtsgemittelte Molekulargewicht durch Gelpermeationschromatographie (GPC) zum Messen der Molekulargewichtsverteilung unter den folgenden Bedingungen gemessen. Eine Säule wird in einer Wärmekammer bei einer Temperatur von 40°C stabilisiert. Toluol als Lösungsmittel wird durch die Säule bei der Temperatur bei einer Strömungsrate von 1 ml/min durchlaufen gelassen. Ungefähr 100 µl einer Toluolprobenlösung einer nichtreaktiven Siliconverbindung mit einer angefertigten Probenkonzentration von 0,3 Massen-% wird zum Messen injiziert. In der Molekulargewichtsmessung der Probe wird die Molekulargewichtsverteilung der Probe berechnet von den Verhältnissen zwischen dem logarithmischen Wert einer Kalibrationskurve, die von verschiedenen Arten von monodispersen Polystyrolstandardproben angefertigt wird, und der Retentionszeit. Als die Standardpolystyrolproben zum Anfertigen der Kalibrationskurve sind Produkte verfügbar, die durch Tosoh Corporation und Pressure Chemical Co. kommerzialisiert sind. Ein Brechungsindexdetektor wird als ein Detektor verwendet. Eine Mehrzahl an kommerzialisierten Polystyrolgelsäulen kann als eine Säule zur Verwendung kombiniert werden.
  • Der Hydroxylwert (mg KOH/g) einer modifizierten Siliconverbindung kann 30 oder mehr und 70 oder weniger sein. Der Hydroxylwert einer modifizierten Siliconverbindung, der innerhalb des Bereichs eingestellt ist, ermöglicht, dass die Verbindung verlässlicher zu einem acrylischen Harz durch Wasserstoffbindung zurückbehalten werden kann.
  • Hier bedeutet der Hydroxylwert die Zahl an Milligramm an Kaliumhydroxid, das zum Acetylieren der Hydroxylgruppen benötigt wird, die in einem Gramm einer Probe enthalten sind. Der Hydroxylwert kann gemessen werden durch Acetylieren von Hydroxylgruppen in der modifizierten Siliconverbindung mit Acetanhydrid und Titrieren der Essigsäure, die bei der Acetylierung nicht verwendet wird, mit Kaliumhydroxidlösung.
  • Der Gehalt der modifizierten Siliconverbindung in der Oberflächenschicht kann 5 Massen-% oder mehr und 60 Massen-% oder weniger relativ zu den Harzkomponenten in der Oberflächenschicht sein. Die Zugabe von 5 Massen-% oder mehr ermöglicht, dass eine ausreichende Menge von modifizierten Siliconverbindungen zu dem Inneren der Oberflächenschicht zum Wiederherstellen der Tonertrennbarkeit in dem Fall der Entladungsverschlechterung der Oberflächenschicht zurückbehalten wird, obwohl sie von den Bedingungen des entladungsverschlechterten Silicons bei der Oberfläche abhängig ist.
  • Die Oberflächenschicht kann eine mittlere Härte in dem Bereich von 0,20 GPa oder mehr und 0,30 GPa oder weniger in der Tiefenregion von 10% oder mehr und 20% oder weniger von der Dicke von der äußersten Oberfläche durch Nano-Eindrückverfahren mit einem Berkovich-Stempel aufweisen. Die Härte der Oberflächenschicht kann durch ein Nano-Eindrückgerät G200, hergestellt von Agilent Technologies, Inc., unter Verwendung eines Berkovich-Stempels gemessen werden.
  • Eine mittlere Härte in der Messtiefenregion von 10% oder mehr und 20% oder weniger von der Dicke von der äußersten Oberfläche der Oberflächenschicht wird berechnet. Eine Tiefenregion von weniger als 10% der Filmdicke der Oberflächenschicht, d.h. die Nähe der äußersten Oberfläche, ist anfällig, um durch die Messumgebung, wie etwa die Vibration eines Stempels, beeinträchtigt zu werden. Eine Tiefenregion von mehr als 20% der Filmdicke der Oberflächenschicht ist anfällig, um durch ein Substrat beeinträchtigt zu werden. Demgemäß werden diese Regionen von der Berechnung ausgeschlossen.
  • Die mittlere Härte einer Oberflächenschicht, die innerhalb des Bereichs eingestellt ist, kann den Abrieb und dergleichen durch das Gleiten über ein Gleitelement (z.B. Reinigungsklinge) und die Oberflächenreibung mit Toner oder dergleichen, der zwischen einem Gleitelement und der Oberflächenschicht eingefügt ist, unterdrücken. Überdies kann beständig eine exzellente Tonertrennbarkeit verliehen werden, aufgrund der ausreichenden hohen molekularen Mobilität der modifizierten Siliconverbindung innerhalb der Oberflächenschicht, mit geringem Effekt auf die Wiederherstellungsrate der Tonertrennbarkeit.
  • Die molekulare Struktur einer modifizierten Siliconverbindung, die eine Polyethergruppe und eine Hydroxylgruppe in einem Molekül beinhaltet, und die Strukturen eines Siliconabschnitts und eines Polyetherabschnitts können durch Isolieren der modifizierten Siliconverbindung von der Oberflächenschicht und unter Verwendung eines Verfahrens, wie etwa thermischer Zersetzung GC/MS, NMR, IR und Elementaranalyse, identifiziert werden. Der Gehalt der modifizierten Siliconverbindung in einer Oberflächenschicht kann von einem Quantitätsverhältnis im Extrakt von der Oberflächenschicht bestimmt werden. Das Lösungsmittel zur Extraktion muss aus Lösungsmitteln ausgewählt werden, die zu der modifizierten Siliconverbindung nicht reaktiv sind. Zum Beispiel kann geeignet ein Lösungsmittel, wie etwa Tetrahydrofuran (THF), Ethylacetat und Methylethylketon (MEK), verwendet werden. Beispiele der nachfolgend isolierten Reinigungsverfahren beinhalten das Entfernen des Lösungsmittels durch einen Rotationsverdampfer oder dergleichen und das Isolieren durch verschiedene Arten von Chromatographie.
  • (Herstellungsverfahren des elektrophotographischen Elements)
  • Ein spezifisches Verfahren zum Herstellen eines elektrophoto-graphischen Elements der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden beispielhaft für ein Zwischentransferelement in einer bandähnlichen Form erklärt.
  • Eine modifizierte Siliconverbindung, die eine Polyethergruppe und eine Hydroxylgruppe aufweist, ein Additiv, ein Polymerisationsinitiator und ein Lösungsmittel werden in ein Bindemittelharzrohmaterial (Monomer) gemischt, und ausreichend gerührt, um eine gemischte Dispersionsflüssigkeit herzustellen. Als der Polymerisationsinitiator kann geeignet ein Fotopolymerisationsinitiator IRGACURE (Ciba-Geigy K.K.) oder dergleichen verwendet werden. Als das Additiv kann ein leitfähiges Mittel, Füllstoffteilchen, ein Färbemittel, ein Nivelliermittel oder dergleichen verwendet werden. Die hergestellte gemischte Dispersionsflüssigkeit wird auf ein Substrat in einer bandähnlichen Form durch eine Beschichtungseinheit, wie etwa Ringbeschichten, Tauchbeschichten, Sprühbeschichten, Walzenbeschichten und Rotationsbeschichten, aufgebracht. Der Beschichtungsfilm wird dann bei einer Temperatur von 60°C bis 90°C zum Destillieren des Lösungsmittels getrocknet. Nachfolgend wird der Beschichtungsfilm mit einer Vorrichtung zum Aussetzen zu Aktivenergiestrahlen gehärtet, wie etwa UV-Strahlen und Elektronenstrahlen, um eine Oberflächenschicht zu bilden. Ein Zwischentransferelement in einer bandähnlichen Form der vorliegenden Erfindung kann dadurch erhalten werden.
  • Jede gewünschte Filmdicke einer Oberflächenschicht kann durch Einstellen der Filmbildungsbedingungen, wie etwa der Festgehaltskonzentration einer gemischten Dispersionsflüssigkeit und der Filmbildungsrate, erhalten werden. Die Filmdicke einer Oberflächenschicht kann angesichts des Abriebs und des Verschleißes unter Dauerbelastungsbedingungen für eine reale Maschine 1 µm oder mehr und angesichts der Biegeermüdungsfestigkeit eines gestreckten Bands 10 µm oder weniger sein. Die Filmdicke einer Oberflächenschicht kann 5 µm oder weniger sein, wenn weitere Biegeermüdungsfestigkeit benötigt wird.
  • Das so gebildete Zwischentransferelement für Elektrofotografie weist exzellente Tonertrennbarkeit auf, unterdrückt das Ausbluten einer modifizierten Siliconverbindung bei der Verwendung für eine lange Zeitperiode und behält exzellente Tonertrennbarkeit in einem Papierzuführdauerbelastungstest unter Bedingungen mit dem Auftreten von Entladung bei.
  • (Zwischentransferelement)
  • Das elektrophotographische Element der vorliegenden Erfindung kann als Zwischentransferelement zur Verwendung in einer elektrophoto-graphisches Bild-erzeugenden Vorrichtung verwendet werden, welche ein Bild erhält durch primär-Transferieren eines Tonerbildes, das auf einem ersten Bild-tragenden Element gebildet ist, zu einem Zwischentransferelement und dann sekundär-Transferieren des auf das Zwischentransferelement primär-transferierten Tonerbildes auf ein zweites Bild-tragendes Element.
  • (Elektrophotographische Vorrichtung)
  • Die elektrophotographische Bild-erzeugende Vorrichtung 100 in 1 ist eine elektrophotographische Farbbild-erzeugende Vorrichtung (Farblaserdrucker). Die elektrophotographische Bild-erzeugende Vorrichtung beinhaltet Bild-erzeugende Einheiten Py, Pm, Pc und Pk für entsprechende Farben Gelb (Y), Magenta (M), Cyan (C) und Schwarz (K), die sequentiell in der Bewegungsrichtung entlang des flachen Teils eines Zwischentransferbands 7, d.h. einem Zwischentransferelement, angeordnet sind. In 1 stellen 1Y, 1M, 1C und 1K jeweils einen elektrophotographischen Fotoleiter dar; 2Y, 2M, 2C und 2K stellen jeweils eine Ladungswalze dar; 3Y, 3M, 3C und 3K stellen jeweils eine Laserexpositionsvorrichtung dar; 4Y, 4M, 4C und 4K stellen jeweils eine Entwicklungsmaschine dar; und 5Y, 5M, 5C und 5K stellen jeweils Primärtransferwalzen dar. Da jede Bild-erzeugende Einheit eine gleiche fundamentale Struktur aufweist, werden die Details einer Bild-erzeugende Einheit nur für die gelbes Bild-erzeugende Einheit Py beschrieben.
  • Die gelbes Bild-erzeugende Einheit Py beinhaltet einen Trommelartigen elektrophotographischen Fotoleiter 1Y als ein Bild-tragendes Element (hiernach auch bezeichnet als „fotoleitfähige Trommel“ oder „erstes Bild-tragendes Element“). Die fotoleitfähige Trommel 1Y beinhaltet ein Substrat von Aluminiumzylinder, auf welchem eine Ladungs-erzeugende Schicht, eine Ladungs-transportierende Schicht und eine Oberflächenschutzschicht sequenziell laminiert sind.
  • Die gelbes Bild-erzeugende Einheit Py beinhaltet ferner eine Ladungswalze 2Y als eine Ladeeinheit. Eine Ladevorspannung wird auf die Ladungswalze 2Y angelegt, sodass die Oberfläche der fotoleitfähigen Trommel 1Y einheitlich geladen wird.
  • Über der fotoleitfähigen Trommel 1Y ist eine Laseraussetzungsvorrichtung 3Y als Bildaussetzungseinheit angeordnet. Die Laseraussetzvorrichtung 3Y bildet das elektrostatische latente Bild einer gelben Komponente auf der Oberfläche der fotoleitfähigen Trommel 1Y durch Scan-Aussetzen der einheitlich geladenen Oberfläche der fotoleitfähigen Trommel 1Y in Antwort auf die Bildinformation.
  • Das elektrostatische latente Bild, das auf der fotoleitfähigen Trommel 1Y gebildet ist, wird mit dem Toner als Entwicklungsmittel durch eine Entwicklungsmaschine 4Y als Entwicklungseinheit entwickelt. Mit anderen Worten beinhaltet die Entwicklungsmaschine 4Y: eine Entwicklungswalze 4Ya, d.h. ein Entwicklungsmittel-tragendes Element und ein Regelungsschaufelblatt 4Yb, d.h. ein Element zum Regeln der Menge eines Entwicklungsmittels; und beherbergt gelben Toner, d.h. ein Entwicklungsmittel. Die Entwicklungswalze 4Ya, die mit gelbem Toner versorgt wird, ist leicht in Druckkontakt mit der fotoleitfähigen Trommel 1Y in einem Entwicklungsteil, welches in einer Vorwärtsrichtung mit der fotoleitfähigen Trommel 1Y bei unterschiedlichen Geschwindigkeit rotiert wird. Der gelbe Toner, der durch die Entwicklungswalze 4Ya zu einem Entwicklungsteil transportiert wird, wird zu einem elektrostatischen latenten Bild, das auf der fotoleitfähigen Trommel 1Y gebildet ist, durch das Anlegen einer Entwicklungsvorspannung zu der Entwicklungswalze 4Ya angefügt. Ein sichtbares Bild (gelbes Tonerbild) wird dadurch auf der fotoleitfähigen Trommel 1Y erzeugt.
  • Ein Zwischentransferband 7, der über eine Steuerungswalze 71 gespannt ist, eine Druckwalze 72 und eine gesteuerte Walze 73 kommt in Kontakt mit der fotoleitfähigen Trommel 1Y, sodass sie in der Zeichnung in der Pfeilrichtung bewegt wird (rotationsgesteuert).
  • Das gelbe Tonerbild, das auf der fotoleitfähigen Trommel gebildet wird (auf einem ersten Bild-tragenden Element), das bei einem Primärtransferteil Ty ankommt, wird primär-transferiert auf das Zwischentransferband 7 durch ein Primärtransferelement (Primärtransferwalze 5Y), das durch das Zwischentransferband 7 gegenüber der fotoleitfähigen Trommel 1Y angeordnet ist.
  • In einer ähnlichen Art und Weise wird die Bild-erzeugende Operation für jede der Einheiten Pm, Pc und Pk für Magenta (M), Cyan (C) bzw. Schwarz (K) mit der Bewegung des Zwischentransferbands 7 ausgeführt, sodass die Tonerbilder von vier Farben, d.h. Gelb, Magenta, Cyan und Schwarz, auf das Zwischentransferband 7 laminiert werden. Die Tonerschichten von vier Farben werden mit der Bewegung des Zwischentransferbands 7 transportiert und in stückig auf ein Transfermaterial S transferiert (hiernach auch bezeichnet als „zweites Bild-tragendes Element“), das bei einem bestimmten Timing durch eine Sekundärtransferwalze 8 als eine Sekundärtransfereinheit in einem Sekundärtransferteil T' transportiert wird. Bei solch einem Sekundärtransfer werden gewöhnlich mehrere kV an Transferspannung zum Sicherstellen einer ausreichenden Transferrate angelegt, was in einigen Fällen das Auftreten einer Entladung in der Nähe einer Transferspalte verursacht. Die Entladung ist ein Grund der chemischen Verschlechterung des Transferelements.
  • Ein Transfermaterial S wird von einer Kassette 12, wo das Transfermaterial S durch eine Abnahmewalze 13 beherbergt wird, zu einer Transportpassage bereitgestellt. Das Transfermaterial S, das zu der Transportpassage bereitgestellt wird, wird durch ein Paar von Transportwalzen 14 und einem Paar von Resistwalzen 15 in Synchronisation mit zu dem Zwischentransferband 7 transferierten Tonerbildern von vier Farben zu dem Sekundärtransferteil T' transportiert.
  • Das Tonerbild, das zu dem Transfermaterial S transferiert wird, wird durch eine Fixiereinheit 9 fixiert, um z.B. ein Vollfarbenbild zu erzeugen. Die Fixiereinheit 9 beinhaltet eine Fixierwalze 91 mit einer Heizeinheit und einer Presswalze 92, sodass ein unfixiertes Bild auf dem Transfermaterial S erwärmt und zur Fixierung komprimiert wird. Danach wird das Transfermaterial S durch ein Paar von Transportwalzen 16 und ein Paar von Ausgabewalzen 17 nach Außerhalb der Maschine ausgegeben.
  • Eine Reinigungsklinge 11, d.h. eine Reinigungseinheit des Zwischentransferbands 7, die in der Steuerungsrichtung des Zwischentransferbands 7 stromabwärts des Sekundärtransferteils T' angeordnet ist, entfernt den restlichen Toner nach dem Transfer, welcher auf dem Zwischentransferband 7 verbleibt, ohne in dem Sekundärtransferteil T' zu dem Transfermaterial S transferiert worden zu sein.
  • Wie oben beschrieben, werden die elektrischen Transferprozesse des Tonerbildes von dem Fotoleiter zu dem Zwischentransferband und von dem Zwischentransferband zu dem Transfermaterial wiederholt. Aufzeichnungen auf viele Transfermaterialien werden wiederholt, sodass die elektrischen Transferprozesse ferner wiederholt werden.
  • Die Verwendung des elektrophotographischen Elements der vorliegenden Erfindung als den Zwischentransferband in der elektrophotographisches Bild-erzeugenden Vorrichtung unterdrückt die chronologische Veränderung in der Transfereffizienz (Sekundärtransfer) des Tonerbildes von dem Zwischentransferband zu einem Transfermaterial, wie etwa Papier. Konsequenterweise können elektrophotographische Bilder hoher Qualität für eine lange Zeitperiode erzeugt werden.
  • Die vorliegende Erfindung kann ein elektrophotographisches Element bereitstellen, das zur Verwendung in einem Zwischentransferelement geeignet ist, welches ausreichend sowohl das Unterdrücken des Ausblutens von Siliconverbindungen als auch das Beibehalten der Tonertrennbarkeit für eine lange Zeitperiode erreichen kann. Die vorliegende Erfindung kann auch eine elektrophotographisches Bild-erzeugende Vorrichtung bereitstellen, die zum stabilen Erzeugen von elektrophotographischen Bildern hoher Qualität fähig ist.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden mit Bezugnahme auf Beispiele und Vergleichsbeispiele beschrieben. In den Beispielen und Vergleichsbeispielen werden die Rohmaterialien einer gemischten Dispersionsflüssigkeit in einigen Fällen mit einem Lösungsmittel verdünnt oder dispergiert. Wenn nicht spezifisch angezeigt, bedeutet die verwendete Menge (Massen-%) von jedem der Rohmaterialien den nichtflüchtigen Gehalt, ausnehmend die Menge an Lösungsmittel (flüchtiger Gehalt). Den Beispielen vorangehend, werden nachfolgend die Evaluationsverfahren eines Zwischentransferelements beschrieben.
  • (1. Messung der Filmdicke des Substrats und der Oberflächenschicht eines Zwischentransferelements)
  • Ein Substrat wurde in eine Größe von ungefähr 50 mm in der Länge und ungefähr 50 mm in der Breite geschnitten und für 9 Punkte mit Micrometer MDC-MJ/PJ, hergestellt von Mitutoyo, vermessen, um einen Mittelwert zu erhalten.
  • Zum Messen der Filmdicke der Oberflächenschicht, die auf einem Substrat laminiert ist, wurde ein Querschnitt senkrecht zu der Oberfläche mit einem Querschnittspulierer (SM-09010, hergestellt von JEOL Ltd.) hergestellt. Danach wurde der Querschnitt bei willkürlich 9 Punkten mit einem Scanning-Typ Elektronenmikroskop (Handelsname: XL-300-SFEG, hergestellt von FEI) untersucht, um Bilddaten zu erhalten. Die Filmdicke der Oberflächenschicht wurde von den Bilddaten berechnet. Der Durchschnitt der berechneten Filmdicke wurde als die Filmdicke der Oberflächenschicht angenommen.
  • (2. Evaluation von Tonertrennbarkeit)
  • Die Tonertrennbarkeit eines elektrophotographischen Elements der vorliegenden Erfindung, welches ein modifiziertes Silicon beinhaltet, wurde durch Messen der Öl-abweisenden Eigenschaft der Oberflächenschicht evaluiert. Der Effekt einer Wachskomponente, die zu der Oberfläche von Tonerteilchen angefügt ist, wird angenommen, ein Faktor zum Reduzieren der Tonertrennbarkeit zu sein. Demgemäß ist es wahrscheinlich, dass je höher die Öl-abweisende Eigenschaft der Oberfläche ist, desto exzellenter kann die Tonertrennbarkeit sein, während je höher die Lipophilie der Oberfläche ist, desto schlechter kann die Tonertrennbarkeit sein. Es ist bekannt, den Kontaktwinkel der öligen Flüssigkeit n-Hexadecan als Probenflüssigkeit auf der Oberfläche der Oberflächenschicht zum Evaluieren der Öl-abweisenden Eigenschaft zu messen. Der Kontaktwinkel wurde durch ein Kontaktwinkelmessgerät (DROPMASTER 500, hergestellt von Kyowa Interface Science Co., Ltd) gemessen. Die zuzutropfende Flüssigkeitsmenge an n-Hexadecan war 1 µL und die Messzeit war 5 Sekunden.
  • (3. Messung der Härte der Oberflächenschicht)
  • Die Härte einer Oberflächenschicht wurde durch ein Nano-Eindrückgerät G200, hergestellt von Agilent Technologies, Inc., unter Verwendung eines Berkovich Stempels gemessen. Die mittlere Härte in der Messtiefenregion von 10% bis 20% der Dicke von der äußersten Oberfläche der Oberflächenschicht wurde berechnet.
  • (4. Messung der Oberflächenrauheit)
  • Die Evaluation basierte auf einer 10-Punkt mittleren Rauheit Rz gemäß dem JIS-Standard. Spezifischer wurde eine Probe in einer quadratischen Form von 5 mm in der Länge und 5 mm in der Breite von einem Zwischentransferelement ausgeschnitten, von welcher eine Oberflächenrauheitskurve durch AFM (Handelsname: L-TRACE, hergestellt von SII Nano Technology Inc.) erhalten wurde. Nachfolgend wurde eine Referenzlänge von 10 µm in der Mittellinienrichtung der Rauheitskurve extrahiert. Die Summe des Mittelwerts der Absolutwerte der Peak-Erhebungen des höchsten bis zu dem fünfthöchsten Peak, gemessen von der Mittellinie in dem extrahierten Abschnitt in der tiefenvergrößerten Richtung, und des Mittelwerts der Absolutwerte der Talbodenerhebungen des Niedrigsten zu dem Fünftniedrigsten Talboden wurde erhalten.
  • (5. Evaluation der Haltbarkeit)
  • Anstelle des Zwischentransferbands von Polyimid, das auf einer vollfarben elektrophotographisches Bild-erzeugenden Vorrichtung montiert ist (Handelsname: IMAGE RUNNER ADVACE C5051; hergestellt von Canon Inc.), wurde in jedem der Beispiele oder Vergleichsbeispiele ein Zwischentransferband montiert. Die Haltbarkeit des Zwischentransferbands in jedem der Beispiele oder Vergleichsbeispiele wurde unter Verwendung der elektrophotographisches Bild-erzeugenden Vorrichtung evaluiert.
  • Spezifischer wurden 30000 Sheets eines schwarzen elektrophotographischen Bildes mit einer Dichte von 2% kontinuierlich ausgestoßen. Das Bild wurde auf einem Normalpapier mit A4-Größe (Handelsname CS 814, hergestellt von Canon Inc.) erzeugt. Die Bilder wurden unter der Umgebung bei einer Temperatur von 25°C mit einer relativen Feuchtigkeit von 55% ausgestoßen. Unmittelbar nach dem Vervollständigen des Ausstoßens von 30000 Sheets des Bildes, wurde das zu evaluierende Zwischentransferband von der elektrophotographisches Bild-erzeugenden Vorrichtung entfernt, und der Kontaktwinkel der Oberfläche des Zwischentransferbands für n-Hexadecan wurde gemessen.
  • Überdies wurde unmittelbar nach der Vervollständigung des Ausstoßens von 30000 Sheets des Bildes der Kontaktwinkel der Oberfläche des Zwischentransferbands für n-Hexadecan für jede 10 Minuten gemessen, sodass die Zeit gemessen wurde, die zum Wiederherstellen des (initialen) Kontaktwinkels der Oberfläche des zu evaluierenden Zwischentransferbands für n-Hexadecan vor dem Dauertest benötigt wurde.
  • Wenn keine Wiederherstellung des Kontaktwinkels der Oberfläche für n-Hexadecan zurück zu dem initialen Kontaktwinkel bei einer vergangenen Zeit von einer Stunde unmittelbar nach der Vervollständigung des Ausstoßens von 30000 Sheets des Bildes erfolgt war, wurde der Kontaktwinkel der Oberfläche für n-Hexadecan dann für jede eine Stunde gemessen, bis zu einer verstrichenen Zeit von 24 Stunden unmittelbar nach der Vervollständigung des Ausstoßens von 30000 Sheets des Bildes.
  • Die Ergebnisse wurden durch die folgenden Kriterien evaluiert. Die Evaluationsergebnisse der Haltbarkeit werden in Tabelle 3 zusammen mit dem Kontaktwinkel vor dem Dauerbelastungstest beschrieben.
  • Bewertung „A“: Der Kontaktwinkel vor dem Dauerbelastungstest wurde innerhalb von 24 Stunden nach dem Dauertest wiederhergestellt.
  • In der Bewertung A wurde die Evaluation in Tabelle 3 als „AA“ bewertet, wenn der Kontaktwinkel vor dem Dauerbelastungstest innerhalb einer Stunde nach dem Dauerbelastungstest wiederhergestellt war.
  • Bewertung „C“: Der Kontaktwinkel war bei einer verstrichenen Zeit von 24 Stunden nach dem Dauerbelastungstest nicht zu dem initialen Kontaktwinkel wiederhergestellt.
  • Bewertung „F“: Durch ein schlechtes Härten erreichte die Oberflächenhärte nicht die minimale Haltbarkeit für die Oberflächenschicht eines elektrophotographischen Elements.
  • (6. Evaluation des Ausblutens)
  • Die Menge an Siliziumatomen in der Siliconverbindung bei der Oberfläche der Oberflächenschicht des Zwischentransferbands wurde chronologisch durch Röntgen-Fotoelektronspektroskopie (ESCA) gemessen. Durch die Beobachtung der Veränderung (Erhöhung) in der Menge an Siliziumatomen bei der Oberfläche wurde die Anwesenheit oder Abwesenheit des Auftretens des Ausblutens bestimmt. Die Beobachtung wurde ausgeführt bei dem Timing unmittelbar nach dem Erzeugen der Oberflächenschicht, nach 24 Stunden und nach einer Woche, unter den gleichen Bedingungen wie zum Messen der Atom-% an Silizium. Die „Anwesenheit des Auftretens des Ausblutens“ wurde für eine Erhöhung von 5 Atom-% oder mehr bestimmt. Die in Tabelle 3 beschriebenen Evaluationskriterien sind wie folgt.
    • A: Abwesenheit des Auftretens des Ausblutens
    • C: Anwesenheit des Auftretens des Ausblutens
  • (Beispiel 1)
  • Ein Zwischentransferband von Polyimidharz in einer Endlosform für eine vollfarben elektrophotographisches Bild-erzeugende Vorrichtung (Handelsname: IMAGE RUNNER ADVANCE C5051, hergestellt von Canon Inc.) wurde als Substrat angefertigt.
  • Dipentaerythritolhexaacrylat (6-funktionales Acrylat, Handelsname: KAYARAD DPHA, hergestellt von Nippon Kayaku Co., Ltd.) in einer Menge von 95 Massen-% und ein Silicon, das mit einer heterogenen funktionellen Gruppe, d.h. Polyether-Hydroxylgruppe, modifiziert ist (gewichtsgemitteltes Molekulargewicht Mw = 12.000, Handelsname X-22-6266, hergestellt von Shin-Etsu Silicone), in einer Menge von 5 Massen-% wurden gemischt und mit Methylisobutylketon verdünnt, um eine Harzfeststoffgehaltkonzentration von 20% zu erhalten. Überdies wurden relativ zu 100 Massen-% der gesamten Harzkomponenten 25 Massen-% an Gallium-dotiertem Zinkoxid (hergestellt von CIK Nano Tek) als leitfähiges Metaloxid und 3 Massen-% eines Fotopolymerisationsinitiators (Handelsname: IRGACURE 184, hergestellt von Ciba-Geiby K.K.) gemischt, um eine Dispersionsflüssigkeit von diesen herzustellen. Die Oberfläche des Zwischentransferelements wurde mit der Dispersionsflüssigkeit durch Schlitzbeschichten beschichtet, sodass ein Beschichtungsfilm gebildet wurde, welcher bei 60°C für 2 Minuten getrocknet wurde. Nachfolgend wurde der Beschichtungsfilm mit UV-Aussetzen gehärtet, um eine Oberflächenschicht zu bilden. Ein „Zwischentransferband 1“ des Beispiels wurde dadurch hergestellt. Unter Verwendung einer UV-Aussetzvorrichtung (Handelsname: UE 06/81-3, hergestellt von Eye Graphics) als UV-Strahlenquelle, wurde UV-Aussetzen ausgeführt, bis die integrierte Lichtmenge 1200 mJ/cm2 erreichte. Das dadurch hergestellte Zwischentransferband 1 wurde verschiedentlich, wie oben beschrieben, evaluiert. Das Substrat hatte eine Filmdicke von 89 µm. Andere Evaluationsergebnisse sind in Tabelle 3 beschrieben.
  • (Beispiele 2 bis 11)
  • Im Beispiel 1 wurde jedes aus der Art des Bindemittelharz-rohmaterials, der Art der modifizierten Siliconverbindung und der verwendeten Menge der modifizierten Siliconverbindung relativ zu 100 Massen-% der gesamten Harzkomponenten beim Anfertigen der gemischten Dispersionsflüssigkeit zu den in Tabelle 1 beschriebenen Bedingungen verändert. Mit Ausnahme dieser Veränderung, wurde jedes der Zwischentransferbänder 2 bis 11 für jede der Evaluationen in der gleichen Art und Weise wie im Beispiel 1 hergestellt. Die Evaluationsergebnisse sind in Tabelle 3 beschrieben.
  • (Beispiele 12 und 13)
  • Mit der Ausnahme, dass ferner das Silicon-gepfropfte Oligomer, von welchem die Art und die Menge in Tabelle 1 beschrieben sind, beim Anfertigen der gemischten Dispersionsflüssigkeit im Beispiel 1 zugegeben wurden, wurde jedes der Zwischentransferbänder 12 und 13 für jede der Evaluationen in der gleichen Art und Weise wie im Beispiel 1 hergestellt. Die Evaluationsergebnisse sind in Tabelle 3 beschrieben. Die Menge des Silicon-gepfropften Oligomers in Tabelle 1 ist die verwendete Menge relativ zu 100 Massen-% der gesamten Harzkomponenten.
  • (Vergleichsbeispiele 1 bis 4)
  • Mit der Ausnahme, dass eine Art von in Tabelle 2 beschriebenen Verbindung als die modifizierte Siliconverbindung beim Anfertigen der gemischten Dispersionsflüssigkeit im Beispiel 1 verwendet wurde, wurde jedes der Zwischentransferbänder 14 bis 17 für jede der Evaluationen in der gleichen Art und Weise wie im Beispiel 1 hergestellt. Die Evaluationsergebnisse sind in Tabelle 3 beschrieben.
  • Das Ergebnis des Entladungsdauerbelastungstests des Zwischentransferbands 14 von Vergleichsbeispiel 1 wurde als „C“ bewertet. Als Grund wird angenommen, dass, weil das Zwischentransferband 14 das einfache Ausbluten der modifizierten Siliconverbindung ermöglichte, im Wesentlichen alle der in dem Zwischentransferband 14 enthaltenen modifizierten Siliconverbindungen in einer kurzen Zeit während des Tests zum Ausstoßen von 30000 Sheets des Bildes konsumiert wurden, sodass eine unzureichende Menge der modifizierten Siliconverbindungen zum Wiederherstellen des Kontaktwinkels der Oberfläche nach 30000 Sheets der Bildausgabe verblieben ist.
  • In den Vergleichsbeispielen 2 und 4 verursachte die Zugabe einer modifizierten Siliconverbindung mit niedriger Kompatibilität mit einem acrylischen Harz ein schlechtes Härten, was darin resultierte, dass selbst mit einer erhöhten UV-Ausgabe und einer verlängerten Härtungszeit keine Oberflächenhärte erreicht wurde, die für elektrophotographische Prozesse beständig ist. Demgemäß wurden die Messung der Oberflächenrauheit und die Evaluation der Entladungshaltbarkeit nicht ausgeführt.
  • (Vergleichsbeispiele 5 und 6)
  • Mit der Ausnahme, dass das zu verwendende Bindemittelharzroh-material beim Anfertigen der gemischten Dispersionsflüssigkeit zu dem in Tabelle 2 beschriebenen Material verändert wurde und die Härtungsbedingungen im Beispiel 1 zu „alleine belassen bei Raumtemperatur für 24 Stunden“ verändert wurden, wurde jedes der Zwischentransferbänder 18 und 19 für jede der Evaluationen in der gleichen Art und Weise wie im Beispiel 1 hergestellt. Die Evaluationsergebnisse sind in Tabelle 3 beschrieben. Tabelle 1
    Bindemittelharz Modifizierte Siliconverbindung, die eine Polyethergruppe und eine Hydroxylgruppe aufweist Silicon-gepfropftes Oligomer
    Art Verwendete Menge (Massen-%) Art Verwendete Menge (Massen-%)
    Beispiel 1 KAYARAD DPHA hergestellt von Nippon Kayaku (Dipentaerythritolhexaacrylat) X-22-6266 hergestellt von Shin-Etsu Silicone (Mw = 12,000) 5 - -
    Beispiel 2 Das Gleiche wie oben Das Gleiche wie oben 10 - -
    Beispiel 3 Das Gleiche wie oben Das Gleiche wie oben 20 - -
    Beispiel 4 Das Gleiche wie oben Das Gleiche wie oben 40 - -
    Beispiel 5 Das Gleiche wie oben Das Gleiche wie oben 60 - -
    Beispiel 6 Das Gleiche wie oben X-22-4272 hergestellt von Shin-Etsu Silicone (Mw = ungefähr 6,000) 5 - -
    Beispiel 7 Das Gleiche wie oben X-22-4952 hergestellt von Shin-Etsu Silicone (Mw = ungefähr 10,000) 5 - -
    Beispiel 8 Das Gleiche wie oben SH3773M hergestellt von Dow Toray (Mw = 15,000) 5 - -
    Beispiel 9 PETIA hergestellt von Daicel-Cytec (Pentaerythritoltriacrylat) X-22-6266 hergestellt von Shin-Etsu Silicone (Mw = ungefähr 12,000) 5 - -
    Beispiel 10 M-408DTMPTA hergestellt von Toagosei (Ditrimethylolpropantetraacrylat) Das Gleiche wie oben 5 - -
    Beispiel 11 M-402DPPA hergestellt von Toagosei (Dipentaerythritolpentaacrylat) Das Gleiche wie oben 5 - -
    Beispiel 12 KAYARAD DPHA hergestellt von Nippon Kayaku (Dipentaerythritolhexaacrylat) Das Gleiche wie oben 5 ZX-212 hergestellt von T&K TOKA (Doppelbindungsäquivalent: 590 g/eq) 5
    Beispiel 13 Das Gleiche wie oben Das Gleiche wie oben 5 ZX-201 hergestellt von T&K TOKA (Doppelbindungsäquivalent: 1,140 g/eq) 5
    Tabelle 2
    Bindemittelharz Modifizierte Siliconverbindung
    Vergleichsbeispiel 1 KAYARAD DPHA hergestellt von Nippon Kayaku (Dipentaerythritolhexaacrylat) KF-353 hergestellt von Shin-Etsu Silicone (Polyether modifiziertes Silicon, Mw = ungefähr 12,000)
    Vergleichsbeispiel 2 Das Gleiche wie oben KF-9701 hergestellt von Shin-Etsu Silicone (Hydroxylgruppe modifiziertes Silicon, Mw = ungefähr 5,000)
    Vergleichsbeispiel 3 Das Gleiche wie oben X-22-1602 hergestellt von Shin-Etsu Silicone (Polyether-Acrylhetero-modifiziertes Silicon, Mw = ungefähr 12,000)
    Vergleichsbeispiel 4 Das Gleiche wie oben KF-96-350CS hergestellt von Shin-Etsu Silicone (Dimethylsilicon, Mw = ungefähr 12,000)
    Vergleichsbeispiel 5 DM653 hergestellt von DIC (Urethanbeschichtungsflüssigkeit, die Isocyanat beinhaltet, vom Zwei-Flüssigkeits-Typ) X-22-6266 hergestellt von Shin-Etsu Silicone (Mw = 12,000)
    Vergleichsbeispiel 6 16-416 hergestellt von DIC (Urethanbeschichtungsflüssigkeit, die Isocyanat beinhaltet, vom Zwei-Flüssigkeits-Typ) Das Gleiche wie oben
    Tabelle 3
    Elektrophotographisches Element Filmdicke der Oberflächenschicht (µm) Kontaktwinkel vor dem Dauerbelastungstest (°) Oberflächenhärte (GPa) Oberflächenrauheit (µm) Entladungslangzeitverhalten Ausbluten
    Beispiel 1 Zwischentransferband 1 1,8 33,0 0,28 0,31 A A
    Beispiel 2 Zwischentransferband 2 2,1 33,6 0,27 0,33 A A
    Beispiel 3 Zwischentransferband 3 2,2 33,6 0,29 0,29 AA A
    Beispiel 4 Zwischentransferband 4 1,6 33,2 0,25 0,31 AA A
    Beispiel 5 Zwischentransferband 5 2,4 32,5 0,24 0,30 AA A
    Beispiel 6 Zwischentransferband 6 2,0 31,1 0,26 0,36 AA A
    Beispiel 7 Zwischentransferband 7 2,2 33,3 0,27 0,35 AA A
    Beispiel 8 Zwischentransferband 8 2,4 34,5 0,26 0,34 A A
    Beispiel 9 Zwischentransferband 9 2,1 33,1 0,18 0,31 AA A
    Beispiel 10 Zwischentransferband 10 1,9 33,9 0,22 0,37 AA A
    Beispiel 11 Zwischentransferband 11 1,9 32,9 0,25 0,37 A A
    Beispiel 12 Zwischentransferband 12 2,3 34,4 0,28 0,17 AA A
    Beispiel 13 Zwischentransferband 13 2,3 34,5 0,29 0,14 AA A
    Vergleichsbeispiel 1 Zwischentransferband 14 2,1 32,3 0,27 0,41 C C
    Vergleichsbeispiel 2 Zwischentransferband 15 1,8 33,3 F - F -
    Vergleichsbeispiel 3 Zwischentransferband 16 2,1 32,7 0,29 0,43 C A
    Vergleichsbeispiel 4 Zwischentransferband 17 2,1 32,3 F - F -
    Vergleichsbeispiel 5 Zwischentransferband 18 3,1 31,2 0,2 0,41 C A
    Vergleichsbeispiel 6 Zwischentransferband 19 3,3 30,0 0,22 0,38 C A
  • Das elektrophotographische Element der vorliegenden Erfindung kann geeignet als ein Zwischentransferelement einer Vollfarben elektrophotographisches Bild-erzeugenden Vorrichtung verwendet werden, wie etwa einem elektrophotographischer-Typ Kopierer und Drucker.
  • Während die vorliegende Erfindung mit Bezugnahme auf exemplarische Ausführungsformen beschrieben wurde, ist es zu verstehen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die offenbarten exemplarischen Ausführungsformen beschränkt ist. Der Schutzbereich der folgenden Ansprüche ist auf die breiteste Interpretation auszudehnen, um alle solchen Modifikationen und äquivalenten Strukturen und Funktionen mit zu umfassen.
  • Ein elektrophotographisches Element wird bereitgestellt, welches einen Widerstand zur Entladungsverschlechterung aufweist und die Tonertrennbarkeit für eine lange Zeitspanne beibehalten kann. Das elektrophotographische Element beinhaltet ein Substrat und eine Oberflächenschicht. Die Oberflächenschicht beinhaltet ein Bindemittelharz, das ein acrylisches Gerüst aufweist, und eine modifizierte Siliconverbindung, die eine Polyethergruppe und eine Hydroxylgruppe in einem Molekül aufweist, wobei die Oberflächenschicht eine Oberfläche mit einem n-Hexadecan-Kontaktwinkel von 30° oder mehr aufweist.

Claims (8)

  1. Elektrophotographisches Element, das ein Substrat und eine Oberflächenschicht umfasst, wobei: die Oberflächenschicht umfasst: ein Bindemittelharz, das ein acrylisches Gerüst aufweist; und eine modifizierte Siliconverbindung, die eine Polyethergruppe und eine Hydroxylgruppe in einem Molekül aufweist; und wobei: die Oberflächenschicht eine Oberfläche mit einem n-Hexadecan-Kontaktwinkel von 30° oder mehr aufweist.
  2. Elektrophotographisches Element nach Anspruch 1, wobei: das Bindemittelharz eine durch die folgende chemische Formel (1) dargestellte Struktureinheit beinhaltet, und die modifzierte Siliconverbindung eine durch die folgende chemische Formel (2) dargestellte Struktur beinhaltet: Formel 1
    Figure DE102014211078B4_0004
    wobei R1 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt, R2 ein Wasserstoffatom oder ein Alkyl darstellt und „n“ eine ganze Zahl von 2 oder mehr darstellt; und Formel 2
    Figure DE102014211078B4_0005
    wobei „m“ eine ganze Zahl von 2 oder mehr darstellt, und R3 eine durch die folgende chemische Formel (3) dargestellte Struktur aufweist: Formel 3
    Figure DE102014211078B4_0006
    wobei „p“ und „q“ jeweils unabhängig eine ganze Zahl von 2 oder mehr darstellen, und „a“ und „b“ jeweils eine ganze Zahl von 1 oder mehr darstellen.
  3. Elektrophotographisches Element nach Anspruch 1 oder 2, wobei die modifizierte Siliconverbindung ein gewichtsgemitteltes Molekulargewicht (Mw) von 6000 oder mehr und 12000 oder weniger aufweist.
  4. Elektrophotographisches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die modifizierte Siliconverbindung einen Hydroxylwert (mg KOH/g) von 30 oder mehr und 70 oder weniger aufweist.
  5. Elektrophotographisches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die modifizierte Siliconverbindung in der Oberflächenschicht in einer Menge von 5 Massen-% oder mehr und 60 Massen-% oder weniger relativ zu den Harzkomponenten in der Oberflächenschicht enthalten ist.
  6. Elektrophotographisches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Oberflächenschicht eine mittlere Härte in dem Bereich von 0,20 GPa oder mehr und 0,30 GPa oder weniger in einer Tiefenregion von 10% bis 20% von der Dicke von der äußersten Oberfläche durch ein Nano-Eindrückverfahren mit einem Berkovich-Stempel.
  7. Zwischentransferelement (7) zur Verwendung in einer elektrophotographisches Bild-erzeugenden Vorrichtung (100), die ein Bild erhält durch primär-Transferieren eines Tonerbildes, das auf einem ersten Bild-tragenden Element (1Y; 1M; 1C; 1K) gebildet ist, zu einem Zwischentransferelement (7) und dann sekundär-Transferieren des auf das Zwischentransferelement (7) primär-transferierten Tonerbildes auf ein zweites Bild-tragendes Element (S), wobei das Zwischentransferelement (7) das elektrophotographische Element nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ist.
  8. Elektrophotographische Bild-erzeugende Vorrichtung (100), die ein Bild erhält durch primär-Transferieren eines Tonerbildes, das auf einem ersten Bild-tragenden Element (1Y; 1M; 1C; 1K) gebildet ist, zu einem Zwischentransferelement (7) und dann sekundär-Transferieren des auf das Zwischentransferelement (7) primär-transferierten Tonerbildes auf ein zweites Bild-tragendes Element (S), wobei das Zwischentransferelement (7) das elektrophotographische Element nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ist.
DE102014211078.5A 2013-06-12 2014-06-11 Elektrophotographisches Element, Zwischentransferelement und elektrophotographische Bild-erzeugende Vorrichtung Active DE102014211078B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-124190 2013-06-12
JP2013124190 2013-06-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014211078A1 DE102014211078A1 (de) 2014-12-18
DE102014211078B4 true DE102014211078B4 (de) 2022-08-25

Family

ID=52009972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014211078.5A Active DE102014211078B4 (de) 2013-06-12 2014-06-11 Elektrophotographisches Element, Zwischentransferelement und elektrophotographische Bild-erzeugende Vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9606478B2 (de)
JP (1) JP6305220B2 (de)
CN (1) CN104238321B (de)
DE (1) DE102014211078B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6410658B2 (ja) 2014-04-14 2018-10-24 キヤノン株式会社 電子写真用の転写部材及び電子写真画像形成装置
US9442430B2 (en) 2014-05-27 2016-09-13 Canon Kabushiki Kaisha Transfer member for electrophotography and electrophotographic apparatus
JP6191652B2 (ja) * 2015-04-30 2017-09-06 コニカミノルタ株式会社 中間転写ベルトおよび画像形成装置
US10678158B2 (en) * 2016-09-26 2020-06-09 Canon Kabushiki Kaisha Electro-conductive member for electrophotography, process cartridge, and electrophotographic image forming apparatus
JP6976774B2 (ja) * 2016-09-27 2021-12-08 キヤノン株式会社 電子写真用導電性部材、プロセスカートリッジおよび電子写真画像形成装置
JP6603643B2 (ja) * 2016-10-12 2019-11-06 信越ポリマー株式会社 現像ローラ及び画像形成装置
US10649352B2 (en) 2017-05-12 2020-05-12 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic member, method for producing electrophotographic member, and electrophotographic image forming apparatus
JP7254504B2 (ja) 2018-12-20 2023-04-10 キヤノン株式会社 中間転写ベルト及び画像形成装置
US11415913B2 (en) 2020-05-28 2022-08-16 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic member and electrophotographic image forming apparatus
US11372351B2 (en) 2020-09-14 2022-06-28 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic member and electrophotographic image forming apparatus

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69325676T2 (de) 1992-04-30 2000-04-06 Canon Kk Bildherstellungsverfahren, Bildherstellungsapparat und durchscheinender Film
JP2008129481A (ja) 2006-11-24 2008-06-05 Ricoh Co Ltd 画像形成用半導電性部材、並びに画像形成装置、画像形成方法、及びプロセスカートリッジ
US20090022911A1 (en) 2005-03-18 2009-01-22 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Thermal transfer image-receiving sheet
US20100243141A1 (en) 2009-03-30 2010-09-30 Fujifilm Corporation Image formation method using thermal transfer sheet and thermal transfer image-receiving sheet

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5106816A (en) * 1990-03-19 1992-04-21 Ricoh Company, Ltd. Image receiving medium for use in sublimation-type thermal iamge transfer recording system
JP2000029307A (ja) * 1998-07-08 2000-01-28 Bando Chem Ind Ltd 電子写真装置用現像ブレード
EP1582371B1 (de) * 2004-03-31 2007-05-09 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Thermisches Übertragungsbildempfangsblatt
WO2009041711A1 (en) * 2007-09-27 2009-04-02 Nippon Shokubai Co., Ltd. Curable resin composition for molded bodies, molded body, and production method thereof
JP5386097B2 (ja) * 2008-02-28 2014-01-15 東海ゴム工業株式会社 電子写真機器用現像ロール
JP2010224300A (ja) 2009-03-24 2010-10-07 Seiko Epson Corp 液体現像剤および画像形成方法
US8084112B2 (en) * 2009-08-31 2011-12-27 Xerox Corporation Glycoluril resin and acrylic resin members
US20120064350A1 (en) * 2010-09-10 2012-03-15 Konica Minolta Business Technologies, Inc. Intermediate transfer belt, image forming apparatus, and method for producing the intermediate transfer belt
JP2012068558A (ja) * 2010-09-27 2012-04-05 Shin Etsu Polymer Co Ltd 無端ベルト及び無端ベルトユニット
JP2013029812A (ja) 2011-06-23 2013-02-07 Canon Inc 電子写真感光体、中間転写体、プロセスカートリッジおよび電子写真装置
JP5321721B2 (ja) * 2011-08-19 2013-10-23 富士ゼロックス株式会社 樹脂材料
US9423727B2 (en) 2012-12-07 2016-08-23 Canon Kabushiki Kaisha Intermediate transfer member and electrophotographic apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69325676T2 (de) 1992-04-30 2000-04-06 Canon Kk Bildherstellungsverfahren, Bildherstellungsapparat und durchscheinender Film
US20090022911A1 (en) 2005-03-18 2009-01-22 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Thermal transfer image-receiving sheet
JP2008129481A (ja) 2006-11-24 2008-06-05 Ricoh Co Ltd 画像形成用半導電性部材、並びに画像形成装置、画像形成方法、及びプロセスカートリッジ
US20100243141A1 (en) 2009-03-30 2010-09-30 Fujifilm Corporation Image formation method using thermal transfer sheet and thermal transfer image-receiving sheet

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014211078A1 (de) 2014-12-18
CN104238321A (zh) 2014-12-24
US9606478B2 (en) 2017-03-28
JP6305220B2 (ja) 2018-04-04
US20140370296A1 (en) 2014-12-18
JP2015018227A (ja) 2015-01-29
CN104238321B (zh) 2016-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014211078B4 (de) Elektrophotographisches Element, Zwischentransferelement und elektrophotographische Bild-erzeugende Vorrichtung
DE112013001907B4 (de) Elektrofotografisches Zwischentransferelement und elektrofotografische Vorrichtung
EP3062162B1 (de) Element für elektrofotografie, prozesskassette und elektrofotografische bilderzeugungsvorrichtung
DE102018123754B4 (de) Elektrophotographisches lichtempfindliches element, verfahren zu dessen herstellung, prozesskartusche und elektrophotographisches gerät
US20070188585A1 (en) Intermediate transfer member, method of producing the same, image forming method and image forming apparatus
DE102011080882B4 (de) Phosphatesterpolyimid enthaltende Zwischenübertragungselemente
DE112013006348B4 (de) Band für Elektrofotografie und Herstellungsverfahren dafür und elektrofotografisches Bilderzeugungsgerät
JP6207361B2 (ja) 中間転写部材および電子写真装置
US7923084B2 (en) Intermediate transfer member, method for producing the same and image forming method
US20190361365A1 (en) Electrophotographic photosensitive member, production method therefor, process cartridge, and electrophotographic image-forming apparatus
DE69826346T2 (de) Bilderzeugungsgerät und Zwischenübertragungselement
US9442430B2 (en) Transfer member for electrophotography and electrophotographic apparatus
US8512811B2 (en) Process for producing electrophotographic belt
JP2018025621A (ja) 電子写真用ベルト及び電子写真装置
DE102012212100B4 (de) Applikationselement zur verwendung in einer bilderzeugungsvorrichtung und bilderzeugungsvorrichtung
US9513594B2 (en) Protective layer forming device and image forming apparatus
DE60026104T2 (de) Elektrophotographischer Photorezeptor und elektrophotographisches Bildherstellungsverfahren, elektrophotographisches Bilderzeugungsverfahren und Arbeitseinheit
US20160170333A1 (en) Electrophotographic member and electrophotographic image forming apparatus
DE102012221756A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE69930808T2 (de) Elektrophotographisches photoempfindliches Element und elektrophotographisches Gerät
JP2015175931A (ja) 中間転写体及び画像形成装置
DE69825213T2 (de) Bilderzeugungsgerät, Bilderzeugungsverfahren und Zwischenübertragungselement
EP3916044B1 (de) Härtbare silikonkautschukmischung, elektrofotografisches element und vorrichtung zur elektrofotografischen bilderzeugung
JP6398687B2 (ja) 中間転写体及び画像形成装置
DE102012207670A1 (de) Zwischenübertragungselement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final