DE102014210911A1 - Bildgebende Untersuchungsvorrichtung mit Arretiereinrichtung - Google Patents

Bildgebende Untersuchungsvorrichtung mit Arretiereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014210911A1
DE102014210911A1 DE102014210911.6A DE102014210911A DE102014210911A1 DE 102014210911 A1 DE102014210911 A1 DE 102014210911A1 DE 102014210911 A DE102014210911 A DE 102014210911A DE 102014210911 A1 DE102014210911 A1 DE 102014210911A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
target placement
component
imaging examination
placement device
holding elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014210911.6A
Other languages
English (en)
Inventor
David Grodzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102014210911.6A priority Critical patent/DE102014210911A1/de
Priority to KR1020150079938A priority patent/KR101663954B1/ko
Priority to CN201510454695.5A priority patent/CN105212935B/zh
Publication of DE102014210911A1 publication Critical patent/DE102014210911A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/563Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution of moving material, e.g. flow contrast angiography
    • G01R33/56375Intentional motion of the sample during MR, e.g. moving table imaging
    • G01R33/56383Intentional motion of the sample during MR, e.g. moving table imaging involving motion of the sample as a whole, e.g. multistation MR or MR with continuous table motion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H30/00ICT specially adapted for the handling or processing of medical images
    • G16H30/40ICT specially adapted for the handling or processing of medical images for processing medical images, e.g. editing
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/63ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for local operation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine bildgebende Untersuchungsvorrichtung (12) zum Bereitstellen eines Bildes oder eines mehrdimensionalen Bilddatensatzes, umfassend eine Sollplatzierungseinrichtung (22) mit einem beweglichen Bauteil (24) zum Anordnen eines Objekts (10) in einem Erfassungsbereich (20) des Detektorsystems (14), und einem als Träger (26) ausgestalteten Bauteil. Eine mechanische Arretierungseinrichtung (28) umfasst mindestens zwei Halteelemente (30, 32), die an einem der Bauteile (24, 26) der Sollplatzierungseinrichtung (22) angeordnet sind, sowie mindestens ein Halteelement (30, 32), das an dem anderen Bauteil (24, 26) der Sollplatzierungseinrichtung (22) angeordnet ist und mit einem der mindestens zwei Halteelemente (30, 32) zum Fixieren der beiden Bauteile (24, 26) lösbar ineinander eingreift. Eine Recheneinrichtung (34) der Untersuchungsvorrichtung (12) bestimmt eine Position mindestens eines der Halteelemente (30, 32) an einem der Bauteile (24, 26) in Abhängigkeit von einer vorbestimmten Position des beweglichen Bauteils (24) relativ zu dem Träger (26).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine bildgebende Untersuchungsvorrichtung zum Bereitstellen eines Bildes oder eines mehrdimensionalen Bilddatensatzes eines zu untersuchenden Objekts mit einem Detektorsystem, einer Sollplatzierungseinrichtung mit einem beweglichen Bauteil zum Anordnen eines Teilbereichs des Objekts in dem Erfassungsbereich, und einem als Träger des beweglichen Bauteils ausgestalteten Bauteil. Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zum Gewinnen eines Bildes oder eines mehrdimensionalen Bilddatensatzes eines zu untersuchenden Objekts mithilfe einer bildgebenden Untersuchungsvorrichtung umfassend ein Bestimmen einer Position einer vorbestimmten Position eines beweglichen Bauteils der Sollplatzierungseinrichtung.
  • Für eine bildgebende Untersuchung, beispielsweise eine Magnetresonanz-Untersuchung, muss ein Patient auf dem Untersuchungstisch in eine bildgebende Untersuchungsvorrichtung, beispielsweise in einem Tunnel eines Magnetresonanz-Scanners („MR-Scanner“) positioniert werden. Dabei wird die zu untersuchende Körperregion im Iso-Zentrum des Magneten platziert, wo die höchste Homogenität erreicht wird und die Bildgebung stattfinden kann. Das Volumen, in dem die Gradienten und das Hauptmagnetfeld für Messungen geeignet sind, nennt sich daher auch Homogenitätsvolumen. Manche Untersuchungen benötigen jedoch ein Bildvolumen, das größer als das Homogenitätsvolumen des Scanners ist. Zudem kann es vorkommen, dass bestimmte Teile des Bildvolumens zu bestimmten Zeiten aufgenommen werden müssen. Es kann daher erforderlich sein, den Tisch während der Untersuchung so zu verschieben, dass der gewünschte Bildbereich zur richtigen Zeit aufgenommen wird, bzw. dass das ganze geforderte Bildvolumen abgedeckt werden kann.
  • Ein Beispiel für eine solche Untersuchung ist eine Angiographie eines großen Körperteils, beispielsweise eines Beines.
  • Dabei werden die Blutgefäße des gesamten Beines dargestellt. Die Länge des Beines ist deutlich länger als das Homogenitätsvolumen des Scanners. Zudem wird meist der Bolusfluss eines Kontrastmittels verfolgt. Daher muss während der Untersuchung der Tisch so bewegt werden, dass sich der gerade zu messende Beinabschnitt im Homogenitätsvolumen befindet. In modernen MR-Scannern wird daher meist ein automatisch betriebener Tisch verwendet. Dieser fährt automatisch zur richtigen Zeit in die korrekte Tischposition.
  • Es ist theoretisch denkbar, den Tisch ohne weitere Vorrichtungen während der Untersuchung von Hand zu verschieben. Allerdings ist es kaum möglich, den Tisch so schnell und vor allem so präzise wie benötigt per Hand zu verschieben. Zudem könnte dies gerade bei schweren Patienten für den Bediener körperlich sehr herausfordernd sein. Die erforderliche Elektronik ist häufig anfällig und muss in komplizierten Fertigungsschritten verbaut werden, um Störungen bei oder durch die Messung zu verhindern.
  • Eine der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist das Vereinfachen einer bildgebenden Untersuchung für große Objekte.
  • Die Aufgabe wird von dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gegeben.
  • Die Erfindung beruht auf der Idee, eine mechanische Arretierungseinrichtung in einer bildgebenden Untersuchungsvorrichtung zu integrieren, die mittels verstellbarer Halteelemente ein bewegliches Bauteil einer Sollplatzierungseinrichtung mit einem Träger in verschiedenen Positionen arretieren kann.
  • Die erfindungsgemäße bildgebende Untersuchungsvorrichtung, zum Beispiel ein Röntgengerät oder ein MR-Scanner, zum Bereitstellen eines Bildes oder eines mehrdimensionalen Bilddatensatzes eines zu untersuchenden Objekts, beispielsweise eines Patienten, umfasst:
    • – ein Detektorsystem mit einem Erfassungsbereich, also zum Beispiel eine Röntgenquelle mit einem Röntgendetektor oder eine Hochfrequenzspule eines Magnetresonanztomographen mit einer Empfängerspule,
    • – eine Sollplatzierungseinrichtung, beispielsweise eine Patientenliege, mit einem beweglichen Bauteil zum Anordnen eines Teilbereichs des Objekts in dem Erfassungsbereich, und einem als Träger des beweglichen Bauteils ausgestalteten Bauteil.
  • Der Erfassungsbereich umfasst denjenigen räumlichen Bereich, in dem ein Teilbereich des zu untersuchenden Objekts von dem Detektorsystem umfasst wird. Bei einem beispielhaften Röntgengerät als bildgebende Untersuchungsvorrichtung kann das Detektorsystem beispielsweise eine Röntgenquelle und einen Röntgendetektor umfassen, und der Erfassungsbereich kann dann den Bereich umfassen, der zwischen Röntgenquelle und Röntgendetektor liegt. Bei einem beispielhaften Magnetresonanztomographen als bildgebende Untersuchungsvorrichtung kann der Erfassungsbereich das Homogenitätsvolumen umfassen.
  • Die erfindungsgemäße bildgebende Untersuchungseinrichtung ist gekennzeichnet durch eine mechanische Arretierungseinrichtung, die mindestens zwei Halteelemente umfasst, die an einem der Bauteile der Sollplatzierungseinrichtung angeordnet sind; und die mindestens ein Halteelement umfasst, das an dem anderen Bauteil der Sollplatzierungseinrichtung angeordnet ist und mit einem der mindestens zwei Halteelemente zum Fixieren der beiden Bauteile lösbar ineinander eingreift. Die Arretierungseinrichtung kann beispielsweise dazu ausgelegt sein, bei einer lösbaren Verbindung der Halteelemente die Sollplatzierungseinrichtung fest zu lagern oder einzuspannen.
  • Eine solche Arretierungseinrichtung ermöglicht ein schnelles und präzises Einstellen einer vorbestimmten Position des beweglichen Bauteils einer Sollplatzierungseinrichtung. Hierdurch kann ein zeitaufwendiges Hin- und Herbewegen des beweglichen Bauteils vermindert oder sogar vollständig vermieden werden. Während durch das Verwenden eines automatischen MR-kompatiblen Tischantriebs jedoch die Fertigungs- und Materialkosten des Scanners ansteigen, ermöglicht das Ersetzen einer automatisch betriebenen Sollplatzierungseinrichtung durch eine mechanisch arretierbare Sollplatzierungseinrichtung ein einfaches Verbauen derselben, ohne auf wichtige Anwendungen wie beispielsweise Bein-Angiographien verzichten zu müssen.
  • Eine Recheneinrichtung der bildgebenden Untersuchungseinrichtung dient zum Bestimmen einer Position mindestens eines der Halteelemente an einem der Bauteile in Abhängigkeit von einer vorbestimmten Position der Sollplatzierungseinrichtung relativ zu dem Träger und/oder den Positionen der übrigen Halteelemente an dem jeweiligen Bauteil. Dadurch wird ein einfaches und schnelles Vorbereiten der Position des beweglichen Bauteils der Sollplatzierungseinrichtung erreicht und ermöglicht ein schnelles Verfahren des beweglichen Bauteils während einer Bildaufnahme oder zwischen zwei Bildaufnahmen.
  • Vorteil der Erfindung ist eine praktikable Lösung für Sollplatzierungseinrichtungen ohne automatischen Antrieb, insbesondere für bildgebende Untersuchungsvorrichtungen im unteren Preissegment. So wird beispielsweise für die Installation an einem sogenannten „extrem-low-end“ MR-Scanner, bei dem aus Kostengründen auf eine automatisch betriebene Sollplatzierungseinrichtung verzichtet werden soll, eine mechanische Einheit, ein Verfahren und ein Algorithmus bereitgestellt, die eine vorteilhafte mechanische Ausführbarkeit von verschiedenen Positionen der Sollplatzierungseinrichtung ermöglichen.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Gewinnen eines Bildes oder eines mehrdimensionalen Bilddatensatzes des zu untersuchenden Objekts mithilfe einer erfindungsgemäßen bildgebenden Untersuchungsvorrichtung erfolgen folgende Schritte:
    • – Bestimmen einer Position mindestens eines der Halteelemente an einem der Bauteile in Abhängigkeit von einer vorbestimmten Position des beweglichen Bauteils der Sollplatzierungseinrichtung relativ zu dem Träger und/oder den Positionen der übrigen Halteelemente an dem jeweiligen Bauteil,
    • – Anordnen des mindestens einen Halteelements in der vorbestimmten Position, und
    • – Anordnen des beweglichen Bauteils der Sollplatzierungseinrichtung in einer so vorbestimmten ersten Position relativ zu dem Träger; mit anderen Worten kann ein Anordnen des beweglichen Bauteils der Sollplatzierungseinrichtung erfolgen, sodass ein erster Teilbereich des Objekts auf der Sollplatzierungseinrichtung innerhalb des Erfassungsbereichs angeordnet ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst weiterhin die Schritte:
    • – Erfassen eines Bildes oder eines mehrdimensionalen Bilddatensatzes eines ersten Teilbereichs des Objekts, und
    • – Verfahren und/oder Verkippen des beweglichen Bauteils der Sollplatzierungseinrichtung beispielsweise entlang einer Achse, die durch den Erfassungsbereich führt, sodass das bewegliche Bauteil in einer weiteren Position relativ zu dem Träger angeordnet ist; mit anderen Worten kann ein Anordnen der Sollplatzierungseinrichtung in der bildgebenden Untersuchungsvorrichtung in einer weiteren vorbestimmten Position erfolgen, sodass ein weiterer Teilbereich des Objekts innerhalb des Erfassungsbereichs der bildgebenden Untersuchungsvorrichtung angeordnet ist.
  • Weiterhin umfasst das erfindungsgemäße Verfahren die Schritte:
    • – Erfassen eines weiteren Bildes oder Bilddatensatzes des weiteren Teilbereichs, und
    • – Arretieren des beweglichen Bauteils der Sollplatzierungseinrichtung in der jeweiligen vorbestimmten Position durch die mechanische Arretierungseinrichtung.
  • Es ergeben sich hierdurch die bereits oben genannten Vorteile.
  • Die oben beschriebene Arretierungseinrichtung vermindert die Gefahr von Störungen der Bildaufnahme oder der Funktionstüchtigkeit der Sollplatzierungseinrichtung, da die Sollplatzierungseinrichtung keine aufwendige Elektronik benötigt, die zum Beispiel von einem Magnetfeld eines Magnetresonanztomographen durch Ionisierung gestört werden könnte. Es erweist sich hierzu als besonders vorteilhaft, wenn die Arretierungseinrichtung gemäß einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen bildgebenden Untersuchungsvorrichtung eine ausschließlich mechanische Arretierungseinrichtung umfasst. Eine solche Arretierungseinrichtung ist dadurch sehr robust und einfach zu bedienen. Vorzugsweise kann die Arretierungsvorrichtung größtenteils, vorteilhafterweise vollständig, aus einem nichtmetallischen Material bestehen, um ein magnetisieren oder elektrisieren des beweglichen Bauteils zu reduzieren oder zu verhindern.
  • Gemäß einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen bildgebenden Untersuchungsvorrichtung kann mindestens eines der Halteelemente an einem der Bauteile als Haken oder Sägezahn und ein weiteres der Halteelemente des anderen Bauteils als passförmige Vertiefung zu dem Haken oder Sägezahn ausgebildet sein. Eine solche Rastvorrichtung ermöglicht ein schnelles Ein- und Ausrasten der Halteelemente.
  • Um einen Kraftaufwand zu minimieren oder zu vermeiden, mit dem das bewegliche Bauteil der Sollplatzierungseinrichtung von einem Benutzer bewegt oder verfahren werden muss, ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen bildgebenden gekennzeichnet durch eine mechanische Einrichtung zum Verfahren der Sollplatzierungseinrichtung in die weitere Position, insbesondere entlang einer Achse, die durch den Erfassungsbereich führt. Das Verfahren des beweglichen Bauteils der Sollplatzierungseinrichtung mittels einer solchen mechanischen Einrichtung zum Bewegen des beweglichen Bauteils der Sollplatzierungseinrichtung in dem erfindungsgemäßen Verfahren begünstigt vorteilhaft ein schnelles Verfahren zwischen zwei Positionen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen bildgebenden Untersuchungsvorrichtung kann die Einrichtung zum Verfahren der Sollplatzierungseinrichtung eine Kurbel und/oder eine Spannvorrichtung umfassen. Diese ermöglicht eine besonders einfache Handhabung und kann ein Zutun des Benutzers sogar vermeiden. Eine solche Einrichtung kann alternativ oder zusätzlich ein Verkippen des beweglichen Bauteils bewirken, sodass schwere Objekte mit einem geringeren Kraftaufwand bewegt werden können.
  • Ein Sensor zum Erfassen und/oder Überwachen einer Position und/oder einer Lage von zumindest einem der Halteelemente gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen bildgebenden Untersuchungsvorrichtung, beispielsweise ein Lagesensor, eine Kamera oder ein Kontaktsensor, ermöglicht es zu erfassen, wann beispielsweise ein Halteelement bei einem Verfahren des beweglichen Bauteils in einer bestimmten Position an dem beweglichen Bauteil oder relativ zu dem Träger angekommen ist. Die bildgebende Untersuchung kann in Abhängigkeit von einem Erfassen der Lage und/oder Position des Halteelements automatisch von der bildgebenden Untersuchungsvorrichtung fortgesetzt werden.
  • Sind gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen bildgebenden Untersuchungsvorrichtung die mindestens zwei Halteelemente in einem vorbestimmten Abstand zueinander an dem einen der Bauteile angeordnet, können so mehrere vorbestimmte Positionen des beweglichen Bauteils der Sollplatzierungseinrichtung eingestellt werden, es erfolgt also ein präziseres Vorbestimmen mehrerer Positionen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann ein Lösen einer Verbindung zweier Halteelemente in Abhängigkeit von einem Signal der Recheneinrichtung der bildgebenden Untersuchungsvorrichtung oder durch ein manuelles Lösen durch einen Benutzer erfolgen. Das Lösen in Abhängigkeit von einem Signal der Recheneinrichtung, die anhand eines ermittelten Zeitpunkts zum Verfahren des beweglichen Bauteils der Sollplatzierungseinrichtung das Signal erzeugen kann, beschleunigt den Messvorgang, da das bewegliche Bauteil der Sollplatzierungseinrichtung von einem Benutzer nur noch verfahren werden muss und ein zeitaufwendiges Lösen des oder der Halteelemente entfällt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Recheneinrichtung einen Zeitpunkt zum Lösen eines Eingriffs zweier Halteelemente und/oder zum Bewegen des beweglichen Bauteils der Sollplatzierungseinrichtung ermitteln. Zusätzlich oder alternativ kann die Recheneinrichtung ein Signal zum Informieren eines Benutzers über den ermittelten Zeitpunkt erzeugen und/oder an eine Ausgabeeinrichtung übertragen. Beispielsweise kann so nach einer Bildaufnahme der Benutzer mithilfe eines beispielsweise akustischen, haptischen oder optischen Signals über beispielsweise einen Bildschirm, einen Lautsprecher oder eine Lampe der bildgebenden Untersuchungsvorrichtung informiert werden, dass er das bewegliche Bauteil der Sollplatzierungseinrichtung in die weitere Position verfahren muss. Dies beschleunigt den Prozess der bildgebenden Untersuchung, was vor allem bei Untersuchungen über einen zeitlichen Verlauf sehr wichtig ist.
  • Die oben gestellte Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Computerprogrammprodukt zum Gewinnen eines Bildes oder eines mehrdimensionalen Bilddatensatzes mithilfe einer der oben beschriebenen Ausführungsformen beschriebenen bildgebenden Untersuchungsvorrichtung, umfassend mindestens ein Speichermedium, beispielsweise einen Mikrochip oder einen USB-Speicher, mit einem darauf gespeicherten Programmcode. Der Programmcode ist dabei dazu ausgelegt, bei einem Ausführen durch eine Recheneinrichtung diese dazu zu veranlassen:
    • – eine Position mindestens eines Halteelementes an einem der Bauteile in Abhängigkeit von einer vorbestimmten Position des beweglichen Bauteils der Sollplatzierungseinrichtung relativ zu dem Träger und/oder den Positionen der übrigen Halteelemente an dem jeweiligen Bauteil zu bestimmen;
    • – einen Zeitpunkt zum Lösen eines Eingriffs zweier Halteelemente zu ermitteln;
    • – einen Zeitpunkt zum Bewegen des beweglichen Bauteils der Sollplatzierungseinrichtung zu ermitteln; und/oder
    • – ein Signal zum Informieren eines Benutzers über einen der ermittelten Zeitpunkte zu ermitteln und an eine Ausgabeeinrichtung zu übertragen.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen noch einmal durch konkrete Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die gezeigten Beispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dar. Funktionsgleiche Elemente weisen in den Figuren dieselben Bezugszeichen auf. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Skizze zu einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen bildgebenden Untersuchungsvorrichtung in einer ersten Position und zu einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2 eine schematische Skizze zu einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen bildgebenden Untersuchungsvorrichtung in einer weiteren Position und zu einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, und
  • 3 eine schematische Skizze zu einer beispielhaften Arretierungseinrichtung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen bildgebenden Untersuchungsvorrichtung.
  • Die 1 und die 2 veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Gewinnen eines Bildes oder eines mehrdimensionalen Bilddatensatzes eines zu untersuchenden Objekts 10, beispielsweise eines Patienten. Dazu wird eine erfindungsgemäße bildgebende Untersuchungsvorrichtung 12, zum Beispiel ein Magnetresonanztomograph oder Magnetresonanz-Scanner („MR-Scanner“), verwendet, um zum Beispiel eine Angiographie des Blutgefäßsystems der Beine durchzuführen.
  • Mit dem bildgebenden Verfahren kann ein Bild, also zum Beispiel ein Röntgenbild eines Röntgengeräts als bildgebende Untersuchungsvorrichtung 12 bereitgestellt werden, oder ein mehrdimensionaler Bilddatensatz bereitgestellt werden. Vorzugsweise wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ein zweidimensionaler, dreidimensionaler oder vierdimensionaler Bilddatensatz. Im vorliegenden Beispiel der 1 und der 2 kann es beispielsweise vorteilhaft sein, einen zeitlichen Verlauf in einem vierdimensionalen Bilddatensatz einer Kontrastmittelinjektion mithilfe des beispielhaften MR-Scanners zu dokumentieren.
  • Der beispielhafte MR-Scanner ist in den 1 und 2 schematisch im Querschnitt gezeigt und umfasst ein Detektionssystems 14, das im vorliegenden Beispiel z.B. eine Hochfrequenzspule und eine Empfängerspule in einem Gehäuse 16 umfasst, wobei das Gehäuse 16 einen Tunnel 18 bildet, in den das Objekt 10 angeordnet werden kann. Das Detektionssystem 14 dabei den Erfassungsbereich 20, hier im Beispiel also das Isozentrum beziehungsweise das Homogenitätsvolumen.
  • Die bildgebende Untersuchungseinrichtung 12 umfasst eine Sollplatzierungseinrichtung 22, die ein bewegliches Bauteil 24 und ein als Träger des beweglichen Bauteils 24 ausgestaltetes Bauteil 26 umfasst. Beispielsweise kann es sich dabei um eine Patientenliege als Sollplatzierungseinrichtung 22 handeln, die einen Schlitten als bewegliches Bauteil 24 und einen Träger 26 umfassen kann, wobei der Träger 26 beispielsweise als Schiene für den Schlitten oder als andersartige Führung des Schlittens ausgestaltet sein kann.
  • Der zu untersuchende Bereich des Objekts 10 ist bei vielen Untersuchungen größer als der Erfassungsbereich 20, der beispielsweise eine Erstreckung von 50 bis 60 Zentimeter aufweist. Dies ist im vorliegenden Beispiel der 1 und der 2 verdeutlicht, in dem beispielsweise eine Angiographie der Beine des Patienten durchgeführt werden soll. Der Erfassungsbereich 20 kann in einer ersten Position des beweglichen Bauteils 24 der Sollplatzierungseinrichtung 20 beispielsweise nur einen Teilbereich der Beine abdecken, zum Beispiel die Oberschenkel. Soll jedoch ein Bereich des Objekts 10 erfasst werden, der eine größere Erstreckung als der Erfassungsbereich aufweist, zum Beispiel die ganzen Beine, muss die Sollplatzierungseinrichtung 20 während der Messung oder zwischen zwei Messungen verschoben werden. Dabei muss das bewegliche Bauteil der Sollplatzierungseinrichtung 20 jedoch exakt so verschoben werden, dass ein erstes Bild des Detektionssystems 14 an ein weiteres Bild des Detektionssystems 14 anschließt. Mit anderen Worten darf bei einem Aneinanderlegen zweier Bilder von den Teilbereichen des Objekts 10 kein abzubildender Bereich des Objekts 10 auf dem aneinander gelegten Bild fehlen. Das bewegliche Bauteil 24 soll also nach einer ersten Messung, also nach einem ersten Aufnehmen oder Erfassen eines Bildes oder eines Bilddatensatzes in eine weitere vorbestimmte Position bewegt, zum Beispiel verfahren, werden.
  • Um ein möglichst schnelles Anordnen des beweglichen Bauteils 24, und damit des Objekts 10, in die weitere vorbestimmte Position zu ermöglichen, umfasst die erfindungsgemäße bildgebende Untersuchungsvorrichtung 12 eine mechanische Arretierungseinrichtung 28, die an einem der Bauteile 24, 26 der Sollplatzierungseinrichtung 22 mindestens zwei Halteelemente 30, 32 umfasst. Das jeweils andere Bauteil 24, 26 umfasst mindestens ein Halteelement 30, 32. Jeweils ein Halteelement 30, 32 des einen Bauteils 24, 26 kann mit einem Halteelement 30, 32 des jeweils anderen Bauteils 24, 26 zum Fixieren der beiden Bauteile 24, 26 lösbar ineinander eingreift. Die Arretierungseinrichtung 28 ist vorzugsweise als Rastvorrichtung ausgestaltet, wobei ein Halteelement 30, 32 des einen Bauteils 24, 26 in ein Halteelement 30, 32 des anderen Bauteils 24, 26 einrasten kann. Im Beispiel der 1 und der 2 können die mindestens zwei Halteelemente 30 an dem beweglichen Bauteil 24, und das mindestens eine Halteelement 32 an dem Träger 32 angeordnet sein.
  • Eine Recheneinrichtung 34 der bildgebenden Untersuchungsvorrichtung 12, zum Beispiel eine elektronische Datenverarbeitungsanlage oder ein Mikrocontroller der bildgebenden Untersuchungsvorrichtung 12, dient zum Bestimmen einer Position mindestens eines der Halteelemente 30, 32 an einem der Bauteile 24, 26 in Abhängigkeit von einer vorbestimmten Position der Sollplatzierungseinrichtung 22 relativ zu dem Träger 26 und/oder den Positionen der übrigen Halteelemente 30, 32 an dem jeweiligen Bauteil 24, 26. Die Recheneinrichtung 34 kann beispielsweise anhand von Patientendaten, zum Beispiel einer Körpergröße, und einer durchzuführenden Untersuchung, wie die beispielhafte Bein-Angiographie, beispielsweise mithilfe einer vorgegebenen Funktion, die ein Positionskriterium beschreibt und/oder eines Algorithmuses bestimmen und damit ermitteln, welche Positionen das bewegliche Bauteil 24 für Einzelbilder einnehmen muss, sodass die zu erfassenden Teilbereiche des Objekts 10 in dem Erfassungsbereich 20 liegen. In Abhängigkeit von einer vorbestimmten Position des beweglichen Bauteils 24 der Sollplatzierungseinrichtung 22 relativ zu dem Träger 26 erfolgt ein Bestimmen und/oder ein Ermitteln einer Position mindestens eines der Halteelemente 30, 32 an einem der Bauteile 24, 26 und/oder den Positionen der übrigen Halteelemente 30, 32 an dem jeweiligen Bauteil 24, 26 durch die Recheneinrichtung 34 (Verfahrensschritt S1).
  • Vorzugsweise sind dabei nur das Halteelement 30 oder die Halteelemente 30 des einen Bauteils 24, 26 in ihrer Position an dem Bauteil 24, 26 einstellbar oder veränderbar, wobei das Halteelement 32 an dem anderen Bauteil 24, 26 nicht in ihrer Position an dem Bauteil 24, 26 einstellbar oder veränderbar sind. Im Beispiel der 1 und der 2 sind beispielsweise die mindestens zwei Halteelemente 30 des beweglichen Bauteils 24 in ihrer Position an dem Bauteil 24 einstellbar oder veränderbar. Das mindestens eine Halteelement 32 des Trägers 26 ist dann beispielsweise nicht in seiner Position an dem Bauteil 26 einstellbar oder veränderbar.
  • Die Recheneinrichtung 34 kann die ermittelten Positionen oder die ermittelte Position, im Beispiel der 1 beispielsweise 10 Zentimeter und 50 Zentimeter von einem Referenzpunkt für beispielsweise zwei Halteelemente 30 aus, beispielsweise an eine Ausgabeeinrichtung 36, zum Beispiel einen Bildschirm eines Computers, übertragen (S2) und die Ausgabeeinrichtung 36 kann die ermittelten Positionen ausgeben. Ein Benutzer der erfindungsgemäßen Untersuchungsvorrichtung kann dann beispielsweise die Halteelemente 30 des Beispiels manuell auf zum Beispiel einer Schiene des beweglichen Bauteils 24 verschieben oder einstecken und dadurch das mindestens einen Halteelements in beispielsweise der vorbestimmten Position oder den vorbestimmten Positionen anordnen.
  • Zu Beginn einer Untersuchung wird dann das bewegliche Bauteil 24 der Sollplatzierungseinrichtung 22 in einer so vorbestimmten ersten Position angeordnet, zum Beispiel in dem der Benutzer das bewegliche Bauteil 24 in die erste Position schiebt. Befindet sich das bewegliche Bauteil 24 der Sollplatzierungseinrichtung 22 in der ersten Position, erfolgt ein Erfassen eines Bildes oder eines mehrdimensionalen Bilddatensatzes eines ersten Teilbereichs des Objekts, zum Beispiel das Aufnehmen eines Magnetresonanztomogramms oder einer ersten Serie von Schnittbildern (S3) von einem ersten Teilbereich des Objekts, beispielsweise der Oberschenkel des Patienten bis zu einem vorbestimmten Bereich der Knie.
  • Es erfolgt, wie im Beispiel der 2 gezeigt, ein Verfahren des beweglichen Bauteils 24 der Sollplatzierungseinrichtung 22 (S4), sodass das bewegliche Bauteil 24 in einer weiteren vorbestimmten Position relativ zu dem Träger 26, bei 50 Zentimetern ab dem Referenzpunkt, angeordnet ist. Dazu wird beispielweise die Sollplatzierungseinrichtung 22 entlang einer Achse P verfahren, die durch den Erfassungsbereich 20 führt, sodass nun zum Beispiel die Unterschenkel ab dem oben genannten Bereich der Knie im Erfassungsbereich 20 liegen.
  • Die Recheneinrichtung 34 kann einen Zeitpunkt zum Bewegen des beweglichen Bauteils der Sollplatzierungseinrichtung 22 ermitteln, beispielsweise ein Abschließen einer Bildaufnahme. Zusätzlich oder alternativ kann die Recheneinrichtung 34 ein Signal zum Informieren des Benutzers über den ermittelten Zeitpunkt erzeugen und/oder an die Ausgabeeinrichtung 36 übertragen. Dabei kann beispielsweise eine Lampe der bildgebenden Untersuchungsvorrichtung 12 aufleuchten oder ein entsprechender Hinweis auf einem Bildschirm erscheinen und dem Benutzer signalisieren, dass die Sollplatzierungseinrichtung 22 in die weitere Position verfahren werden muss. In gleicher Weise kann die Recheneinrichtung einen Zeitpunkt zum Lösen der Arretierung ermitteln und ein entsprechendes auszugebendes Signal erzeugen.
  • Damit das bewegliche Bauteil 24 der arretierten Sollplatzierungseinrichtung 22 in eine weitere Position verfahren werden kann, können vorzugsweise die ineinander eingreifenden Halteelemente 30, 32 gelöst werden. Dazu können die Halteelemente 30, 32 oder eines der Halteelemente 30 beispielsweise dazu ausgelegt sein, beispielsweise mithilfe eines Federmechanismus bei einem Druck auf das bewegliche Bauteil 24 in die Bewegungsrichtung P über einen vorbestimmte Schwellenwert hinaus aus der Verbindung der Halteelemente 30, 32 gelöst zu werden. Alternativ kann eine Steuereinrichtung (in der 1 und der 2 nicht gezeigt) oder die Recheneinrichtung 34 dazu ausgelegt sein, ein Signal zu erzeugen, das zum Beispiel ein Ausrasten eines der Halteelemente 30, 32 aus einer Rastverbindung bewirkt. Das Lösen einer Verbindung zweier Halteelemente 30, 32 kann also beispielsweise in Abhängigkeit von einem Signal der Recheneinrichtung 36 der bildgebenden Untersuchungsvorrichtung 12, jedoch auch durch ein manuelles Lösen durch einen Benutzer erfolgen.
  • Das bewegliche Bauteil 24 der Sollplatzierungseinrichtung 22 kann von dem Benutzer manuell verfahren werden, oder durch eine mechanische Einrichtung zum Verfahren des beweglichen Bauteils 24 der Sollplatzierungseinrichtung 22. Eine solche Einrichtung 40 zum Verfahren der Sollplatzierungseinrichtung kann vorzugsweise eine Kurbel und/oder eine Spannvorrichtung 42 umfassen. Die Halteelemente 30, 32 sind dann vorzugsweise so ausgestaltet, dass sie ohne weiteres Zutun durch den Benutzer lösbar in einander eingreifen, sobald sich die beiden Halteelemente 30, 32 gegenüber liegen.
  • Befindet sich das bewegliche Bauteil 24 der Sollplatzierungseinrichtung 22 in der weiteren vorbestimmten Position relativ zu dem Träger 26, erfolgt das Erfassen eines weiteren Bildes oder Bilddatensatzes des weiteren Teilbereichs (S5), also beispielsweise der Unterschenkel.
  • Die 3 veranschaulicht noch einmal detaillierter den Aufbau einer beispielhaften Arretierungseinrichtung 28 aus dem Beispiel der 1 und der 2.
  • Das bewegliche Bauteil 24 der Sollplatzierungseinrichtung 22 wird dabei beispielsweise gerade von einer ersten vorbestimmten Position in eine weitere vorbestimmte Position verfahren P, S4). In der linken Bildhälfte wird dabei gerade ein Anteil der mechanischen Arretierungseinrichtung 28 gezeigt, in dem ein Eingriff eines Halteelements 30 mit einem weiteren Halteelement 32 gerade durch die Bewegung des beweglichen Bauteils 24 in die Bewegungsrichtung P gelöst wird. Die mindestens zwei Halteelemente 30 des einen Bauteils, hier des beweglichen Bauteils 24, sind beweglich an dem beweglichen Bauteil 24 angeordnet, sodass das hier im Beispiel als Sägezahn ausgestaltete Halteelement 30 in das bewegliche Bauteil 24 einklappen kann und somit das bewegliche Bauteil 24 verschoben werden kann. Im rechten Teil der 3 ist ein weiteres Halteelement 20 gezeigt, das gerade in das beispielhafte passförmige Halteelement 32 an dem Träger 26 einrastet.
  • Vorzugsweise ist mindestens eines der Halteelemente an dem beweglichen Bauteil 24 als Sägezahn, Haken oder Nocke, und ein weiteres der Halteelemente 32 des anderen Trägers als passförmige Vertiefung zu einem Sägezahn oder einer Nocke ausgebildet. In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst die Arretierungseinrichtung 28 eine Zahnstange als Halteelement 30, 32. Alternativ kann die Arretierungsvorrichtung 28 auch eine Klemm- oder Spannvorrichtung umfassen, deren einzelne Komponenten als Halteelement ausgelegt werden können.
  • Weiterhin zeigt die 3 eine Einrichtung 38 zum Einstellen der Position mindestens eines Halteelements 30, 32, die hier zum Beispiel eine Zentimeterkalan umfassen kann, anhand der beispielsweise der Benutzer erkennen kann, an welcher Position er die Halteelemente 30 anordnen muss. Im Beispiel der 3 liegen die Halteelemente 30 in einer Vertiefung und können beispielsweise auf einer Schiene der Einrichtung 38 Einstellen der Position zum innerhalb des beweglichen Bauteils 24 angebracht und auf dieser in Abhängigkeit von der ermittelten Position des jeweiligen Halteelements 30, 32 verschoben und angeordnet werden (S6).
  • Die Arretierungseinrichtung 28 umfasst vorzugsweise eine ausschließlich mechanische Arretierungseinrichtung 28. Die Arretierungseinrichtung 28 kann größtenteils, vorzugsweise vollständig, aus einem nicht-metallischen Material, beispielsweise Kunststoff oder Keramik, bestehen.
  • Die mindestens zwei Halteelemente 30, 32 können in einem vorbestimmten Abstand zueinander an dem einen der Bauteile angeordnet sein, im vorliegenden Beispiel in einem Abstand von 40 Zentimetern.
  • In einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die bildgebende Untersuchungsvorrichtung 12 einen Sensor zum Erfassen einer Position und/oder einer Lage von zumindest einem der Halteelemente 30, 32 umfassen, beispielsweise einen kapazitiven Schalter, einen Lagesensor oder einen Schalter, bei dem bei einer vorbestimmten Lage des Halteelements 30, 32 beispielsweise ein Stromkreis geschlossen und ein Signal erzeugt wird. Der Sensor kann alternativ oder zusätzlich eine Kamera, einen Kontaktsensor oder eine Lichtschranke umfassen. Der Sensor umfasst vorzugsweise einen Kontaktsensor, der einen elektrischen Kontakt des Halteelements oder einen optischen Marker des Halteelements erfasst. Das Erfassen des Halteelements kann so ein Erreichen einer vorbestimmten Position des Halteelements relativ zu einem Halteelement an dem jeweils anderen Bauteil oder ein einrasten oder ausrasten des Halteelements erfassen und eine Messung automatisch fortsetzen. Mit anderen Worten kann der Sensor ein Erreichen einer vorbestimmten Position des beweglichen Bauteils 24 der Sollplatzierungseinrichtung 22 erfassen und ein Signal zum Fortsetzen der bildgebenden Untersuchung erzeugen.
  • Die oben angeführten Ausführungsbeispiele veranschaulichen das Prinzip der erfindungsgemäßen Untersuchungsvorrichtung 12 und des erfindungsgemäßen Verfahrens, für die Installation an einer bildgebenden Untersuchungsvorrichtung 12, zum Beispiel einem Magnetresonanz-Scanner, bei denen aus Kostengründen auf eine automatisch betriebene Sollplatzierungseinrichtung 22, zum Beispiel einen Tisch, verzichtet werden soll, eine mechanische Einheit, ein Verfahren und ein Algorithmus mithilfe einer vorteilhaften mechanischen Ausführbarkeit von verschiedenen Sollplatzierungseinrichtungspositionen, z.B. Tischpositionen, zu ermöglichen.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Untersuchungsvorrichtung und des erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine praktikable Lösung für beispielsweise Patiententische ohne automatischen Tischantrieb. Erfindungsgemäß wird daher eine mechanische Einheit als Arretierungseinrichtung 28 vorgeschlagen, die eine einfache und sichere Bedienung des beweglichen Bauteils 24 der Sollplatzierungseinrichtung 22, beispielsweise eines Patiententisches, ermöglicht. Es wird vorgeschlagen, vor einer Messung einer bildgebenden Untersuchung die Arretierungseinrichtung 28 einstellen zu können, die das bewegliche Bauteil 24 der Sollplatzierungseinrichtung 22 bei einer Bewegung in eine oder mehrere vorgesehene Positionen arretiert.
  • Dazu wird folgendes beispielhaftes Verfahren mit den optionalen Verfahrensschritten, die alternativ auch in der unten aufgeführten Reihenfolge durchgeführt werden können, vorgeschlagen:
    • 1. Die Messung, z.B. eine Angiographie eines Beines („Bein-Angio“) mit einer Beinlänge von zum Beispiel 105 Zentimetern, wird ausgewählt und das Protokoll eingestellt.
    • 2. Ein Algorithmus des Programms berechnet die während der Messung benötigten Position oder Positionen des beweglichen Bauteils 24 der Sollplatzierungseinrichtung 22, und
    • 3. die Position oder Positionen, an denen das Halteelement 30, 32 oder die Halteelemente 30, 32 der Arretierungseinrichtung 28 angebracht werden muss.
  • In einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel kann die Arretierungseinrichtung 28 beispielsweise ein oder mehrere Haken und/oder sägezahnartige ausklappbare Halteelemente 30, 32 umfassen, an denen das bewegliche Bauteil 24 der Sollplatzierungseinrichtung 22 beim Verfahren oder Schieben in eine bestimmte Richtung hängen oder stehen bleibt.
    • 4. Nach Vorbereiten des Halteelements 30, 32 oder der Halteelemente 30, 32 der Arretierungseinrichtung 28 kann die Messung gestartet werden. Wird ein Positionswechsel des beweglichen Bauteils 24 der Sollplatzierungseinrichtung 22 benötigt, kann die Messung unterbrochen werden.
    • 5. Das bewegliche Bauteil 24, also der beispielhafte Tisch, wird in die vorgesehene Richtung bewegt, beispielsweise geschoben. Dabei bleibt er an der Arretierungseinrichtung 28, und/oder an den Halteelementen 30, 32 der Arretierungseinrichtung 28, in der vorgesehenen Position stehen. Durch einen Mechanismus kann nach Erreichen der Position die Arretierungseinrichtung 28 für diesen Schritt deaktiviert werden, also die miteinander verbundenen Halteelemente 30, 32 gelöst werden, zum Beispiel durch Einklappen des beispielhaften sägezahnartigen Elements 30, 32.
    • 6. Die Messung wird fortgesetzt. Dies kann auch automatisch bei Erreichen der vorgesehenen Arretierungseinrichtung 28 und/oder an den Halteelementen 30, 32 der Arretierungseinrichtung 28, geschehen.
    • 7. Wird eine weitere Position des beispielhaften Tischs benötigt, kann Schritt 5 wiederholt werden. Wenn nicht, wird die Messung zu Ende weiter gemessen.
  • Durch die vorteilhafte Arretierungseinrichtung 28 ist ein schnelles Schieben des beweglichen Bauteils 14 der Sollplatzierungseinrichtung 22, also des beispielhaften Tisches, möglich. Zudem wird die vorgesehene Position sofort getroffen, ohne hin- und herfahren zu müssen.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung kann einem Benutzer der Sollplatzierungseinrichtung 22, zum Beispiel einem Tischbediener, im Raum durch eine Vorrichtung oder Steuereinrichtung mitgeteilt werden, wann das bewegliche Bauteil 24 der Sollplatzierungseinrichtung 22 verschoben werden muss. Dazu kann beispielsweise eine Lampe an der Untersuchungsvorrichtung 12 aufleuchten, wenn ein Bild oder ein mehrdimensionaler Bilddatensatz in der Position abgeschlossen, also durch das Detektionssystem 14 erfasst ist und das bewegliche Bauteil 24 der Sollplatzierungseinrichtung 22 verschoben werden soll.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung kann das bewegliche Bauteil 24 der Sollplatzierungseinrichtung 22 auf einfache Weise leicht verschoben werden, was vor allem bei schweren Patienten von Vorteil ist. Dazu werden hier verschiedene beispielhafte Möglichkeiten vorgeschlagen.
  • In a) einer Ausführungsform der Erfindung kann das bewegliche Bauteil der Sollplatzierungseinrichtung beispielsweise leicht so verkippt werden, dass die Schubrichtung „bergab“ ausgerichtet ist. Dies kann beispielsweise geschehen, sobald der Patient an der ersten Position in der Untersuchungsvorrichtung ist.
  • In b) einer weiteren Ausführungsform kann die Bewegung des beweglichen Bauteils 24 der Sollplatzierungseinrichtung 22 mittels einer Einrichtung 38 zum Verfahren der Sollplatzierungseinrichtung 22, beispielsweise einer Kurbelvorrichtung, einem Schneckengetriebe, einer Ritzel mit einer Ritzelwelle oder einem Seilzug geschehen. Diese kann beispielsweise auch in einem Kontrollraum angebracht sein, sodass insgesamt nur eine Person zum Durchführen der Messung nötig ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann eine Art zur Untersuchungsvorrichtung 12 kompatible Einrichtung 38 zum Verfahren des beweglichen Bauteils 24 der Sollplatzierungseinrichtung 22, beispielsweise eine MR-kompatible Spannvorrichtung, vor der Messung aufgezogen werden, die das bewegliche Bauteil 24 der Sollplatzierungseinrichtung 22 immer in die gewünschte Richtung ziehen kann und bei den Arretierungseinrichtung 28 oder den Halteelementen 30, 32 der Arretierungseinrichtung 28 stehen bleibt. Eine Spannvorrichtung kann beispielsweise einen Gummizug, einen Gurt mit einem Zahnkranz und einer Feder und/oder einem Aufrollmechanismus umfassen. Die Deaktivierung der Arretierungseinrichtung 28, also das Lösen der Halteelemente 30, 32, kann dann auch beispielsweise von außerhalb eines Scanraumes geschehen.

Claims (15)

  1. Bildgebende Untersuchungsvorrichtung (12) zum Bereitstellen eines Bildes oder eines mehrdimensionalen Bilddatensatzes eines zu untersuchenden Objekts (10), umfassend: – ein Detektorsystem (14) mit einem Erfassungsbereich (20), – eine Sollplatzierungseinrichtung (22) mit einem beweglichen Bauteil (24) zum Anordnen eines Teilbereichs des Objekts (10) in dem Erfassungsbereich (20), und einem als Träger (26) des beweglichen Bauteils (24) ausgestalteten Bauteil, gekennzeichnet durch eine mechanische Arretierungseinrichtung (28), die – mindestens zwei Halteelemente (30) umfasst, die an einem der Bauteile (24, 26) der Sollplatzierungseinrichtung (22) angeordnet sind, – mindestens ein Halteelement (32) umfasst, das an dem anderen Bauteil (24, 26) der Sollplatzierungseinrichtung (22) angeordnet ist und mit einem der mindestens zwei Halteelemente (30, 32) zum Fixieren der beiden Bauteile (24, 26) lösbar ineinander eingreift, und eine Recheneinrichtung (34) zum Bestimmen einer Position mindestens eines der Halteelemente (30, 32) an einem der Bauteile (24, 26) in Abhängigkeit von einer vorbestimmten Position des beweglichen Bauteils (24) der Sollplatzierungseinrichtung (22) relativ zu dem Träger (26) und/oder den Positionen der übrigen Halteelemente (30, 32) an dem jeweiligen Bauteil (24, 26).
  2. Bildgebende Untersuchungsvorrichtung (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungseinrichtung (28) eine ausschließlich mechanische Arretierungseinrichtung (28) ist.
  3. Bildgebende Untersuchungsvorrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Halteelemente (30, 32) an einem der Bauteile (24, 26) als Haken oder Sägezahn und ein weiteres der Halteelemente (30, 32) des anderen Bauteils (24, 26) als pass- förmige Vertiefung zu dem Haken oder Sägezahn ausgebildet ist.
  4. Bildgebende Untersuchungsvorrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch – eine mechanische Einrichtung (40) Bewegen, also zum Verfahren und/oder Verkippen, des beweglichen Bauteils (24) der Sollplatzierungseinrichtung (22) in eine weitere Position, insbesondere entlang einer Achse, die durch den Erfassungsbereich (20) führt.
  5. Bildgebende Untersuchungsvorrichtung (12) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (40) zum Bewegen des beweglichen Bauteils (24) der Sollplatzierungseinrichtung (22) eine Kurbel und/oder eine Spannvorrichtung umfasst.
  6. Bildgebende Untersuchungsvorrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch – einen Sensor zum Erfassen einer Position und/oder einer Lage von zumindest einem der Halteelemente (30, 32).
  7. Bildgebende Untersuchungsvorrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungsvorrichtung (28) größtenteils oder vollständig aus einem nicht-metallischen Material besteht.
  8. Bildgebende Untersuchungsvorrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Halteelemente (30, 32) in einem vorbestimmten Abstand zueinander an dem einen der Bauteile (24, 26) angeordnet sind.
  9. Verfahren zum Gewinnen eines Bildes oder eines mehrdimensionalen Bilddatensatzes eines zu untersuchenden Objekts (10) mithilfe einer bildgebenden Untersuchungsvorrichtung (12) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend die Schritte: – Bestimmen einer Position mindestens eines der Halteelemente (30, 32) an einem der Bauteile (24, 26) in Abhängigkeit von einer vorbestimmten Position des beweglichen Bauteils (24) der Sollplatzierungseinrichtung (22) relativ zu dem Träger (26) und/oder den Positionen der übrigen Halteelemente (30, 32) an dem jeweiligen Bauteil (24, 26), – Anordnen des mindestens einen Halteelements (30, 32) in der vorbestimmten Position, – Anordnen des beweglichen Bauteils (24) der Sollplatzierungseinrichtung (22) in einer so vorbestimmten ersten Position relativ zu dem Träger (26), – Erfassen eines Bildes oder eines mehrdimensionalen Bilddatensatzes eines ersten Teilbereichs des Objekts (10), – Verfahren und/oder Verkippen des beweglichen Bauteils (24) der Sollplatzierungseinrichtung (22), sodass das bewegliche Bauteil (24) in einer weiteren Position relativ zu dem Träger (26) angeordnet ist, – Erfassen eines weiteren Bildes oder Bilddatensatzes des weiteren Teilbereichs, – Arretieren des beweglichen Bauteils (24) der Sollplatzierungseinrichtung (22) in der jeweiligen vorbestimmten Position durch die mechanische Arretierungseinrichtung (28).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch – Lösen einer Verbindung zweier Halteelemente (30, 32) in Abhängigkeit von einem Signal der Recheneinrichtung (34) der bildgebenden Untersuchungsvorrichtung (12) oder durch ein manuelles Lösen durch einen Benutzer.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch – das Verfahren und/oder Verkippen des beweglichen Bauteils (24) der Sollplatzierungseinrichtung (22) mittels einer mechanischen Einrichtung (40) zum Bewegen der Sollplatzierungseinrichtung (22).
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, gekennzeichnet durch – Überwachen einer Position und/oder Lage von mindestens einem der Halteelemente (30, 32) durch einen Lagesensor und/oder einen Kontaktsensor.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, gekennzeichnet durch – Ermitteln eines Zeitpunkts zum Lösen eines Eingriffs zweier Halteelemente (30, 32) durch die Recheneinrichtung (34) und/oder Erzeugen und Übertragen eines Signals zum Informieren eines Benutzers über den ermittelten Zeitpunkt an eine Ausgabeeinrichtung (36).
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, gekennzeichnet durch – Ermitteln eines Zeitpunkts zum Bewegen des beweglichen Bauteils (24) der Sollplatzierungseinrichtung (22) durch die Recheneinrichtung (34) und/oder Erzeugen und Übertragen eines Signals zum Informieren eines Benutzers über den ermittelten Zeitpunkt an die Ausgabeeinrichtung (36).
  15. Computerprogrammprodukt zum Gewinnen eines Bildes oder eines mehrdimensionalen Bilddatensatzes eines zu untersuchenden Objekts (10) mithilfe einer bildgebenden Untersuchungsvorrichtung (12) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend mindestens ein Speichermedium mit einem darauf gespeicherten Programmcode, wobei der Programmcode dazu ausgelegt ist, bei einem Ausführen durch eine Recheneinrichtung (34) diese dazu zu veranlassen: – eine Position mindestens eines Halteelementes (30, 32) an einem der Bauteile (24, 26) in Abhängigkeit von einer vorbestimmten Position des beweglichen Bauteils (24) der Sollplatzierungseinrichtung (22) relativ zu dem Träger (26) und/oder den Positionen der übrigen Halteelemente (30, 32) an dem jeweiligen Bauteil (24, 26) zu bestimmen; – einen Zeitpunkt zum Lösen eines Eingriffs zweier Halteelemente (30, 32) zu ermitteln; – einen Zeitpunkt zum Bewegen des beweglichen Bauteils (24) der Sollplatzierungseinrichtung (22) zu ermitteln; und/oder – ein Signal zum Informieren eines Benutzers über einen der ermittelten Zeitpunkte zu ermitteln und an eine Ausgabeeinrichtung (36) zu übertragen.
DE102014210911.6A 2014-06-06 2014-06-06 Bildgebende Untersuchungsvorrichtung mit Arretiereinrichtung Pending DE102014210911A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014210911.6A DE102014210911A1 (de) 2014-06-06 2014-06-06 Bildgebende Untersuchungsvorrichtung mit Arretiereinrichtung
KR1020150079938A KR101663954B1 (ko) 2014-06-06 2015-06-05 멈춤 장치를 구비하는 영상 검사 장치
CN201510454695.5A CN105212935B (zh) 2014-06-06 2015-06-05 具有闭锁装置的成像检查装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014210911.6A DE102014210911A1 (de) 2014-06-06 2014-06-06 Bildgebende Untersuchungsvorrichtung mit Arretiereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014210911A1 true DE102014210911A1 (de) 2015-12-31

Family

ID=54839627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014210911.6A Pending DE102014210911A1 (de) 2014-06-06 2014-06-06 Bildgebende Untersuchungsvorrichtung mit Arretiereinrichtung

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR101663954B1 (de)
CN (1) CN105212935B (de)
DE (1) DE102014210911A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5204629A (en) * 1989-12-04 1993-04-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Automatic aligning mechanism for nuclear magnetic resonance imaging apparatus
EP0650696A1 (de) * 1993-10-27 1995-05-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Medizinisches Gerät mit Patiententisch
US20050129181A1 (en) * 2003-11-21 2005-06-16 Kabushiki Kaisha Toshiba Diagnostic table
DE102005034159A1 (de) * 2005-07-21 2007-02-01 Siemens Ag Patientenlagerungstisch und Computertomographiegerät aufweisend einen Patentenlagerungstisch
DE102012212128A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-16 Siemens Aktiengesellschaft Medizinisches Gerät mit einer Gantry

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62135788A (ja) * 1985-12-10 1987-06-18 Toshiba Corp 伸縮型ホ−ルボデイ寝台
JPH07327981A (ja) * 1994-06-15 1995-12-19 Hitachi Medical Corp X線撮影台
JPH11137543A (ja) * 1997-11-13 1999-05-25 Hitachi Medical Corp 医用診断装置の寝台制御装置
JP4034874B2 (ja) * 1998-04-09 2008-01-16 株式会社日立メディコ 寝台及びそれを用いた医療用画像診断装置
JP3951624B2 (ja) 1999-10-06 2007-08-01 株式会社日立製作所 生体磁場計測装置
JP5196763B2 (ja) 2006-11-14 2013-05-15 株式会社東芝 寝台装置および医用画像診断装置
CN201230880Y (zh) * 2008-06-26 2009-05-06 上海西门子医疗器械有限公司 一种用于可移动的病床的连接装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5204629A (en) * 1989-12-04 1993-04-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Automatic aligning mechanism for nuclear magnetic resonance imaging apparatus
EP0650696A1 (de) * 1993-10-27 1995-05-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Medizinisches Gerät mit Patiententisch
US20050129181A1 (en) * 2003-11-21 2005-06-16 Kabushiki Kaisha Toshiba Diagnostic table
DE102005034159A1 (de) * 2005-07-21 2007-02-01 Siemens Ag Patientenlagerungstisch und Computertomographiegerät aufweisend einen Patentenlagerungstisch
DE102012212128A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-16 Siemens Aktiengesellschaft Medizinisches Gerät mit einer Gantry

Also Published As

Publication number Publication date
CN105212935B (zh) 2019-02-01
KR20150140587A (ko) 2015-12-16
CN105212935A (zh) 2016-01-06
KR101663954B1 (ko) 2016-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015206230B4 (de) CT-System und Verfahren zur Positions- und Bereichsbestimmung eines mobilen Bedienelementes zur Steuerung des CT-Systems
EP2942008B1 (de) Magnetresonanzvorrichtung mit einer bewegungserfassungseinheit sowie ein verfahren zu einer erfassung einer bewegung eines patienten während einer magnetresonanzuntersuchung
DE102004004604A1 (de) Verfahren und Bildgebungssystem zur Kompensation von Patientenbewegungen bei Serienaufnahmen in der medizinischen Bildgebung
DE102014207124A1 (de) Medizinische Bildgebungsvorrichtung
DE102006036420A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Übermittlung von Signalen zwischen gegeneinander relativ bewegbaren Teilen einer Vorrichtung
EP2880459B1 (de) Hybrid-untersuchungssystem mit einem mr-tomographen, einer röntgenquelle und einem röntgendetektor
DE102015216917A1 (de) System zur Darstellung einer erweiterten Realität über eine Bedienperson
DE102015209237A1 (de) Magnetresonanzvorrichtung sowie ein Verfahren zu einem Positionieren eines auf einer Patientenlagerungsvorrichtung angeordneten Objekts innerhalb eines Isozentrums einer Magnetresonanzvorrichtung
DE102013221383B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verfolgung eines mobilen, insbesondere drahtlosen Sensors
DE102014215651A1 (de) Medizinische Bildgebungsbaueinheit, medizinische Bildgebungsvorrichtung mit einer medizinischen Bildgebungsbaueinheit sowie Verfahren zu einem Erfassen einer Patientenbewegung
EP1820448A1 (de) Medizintechnische Röntgendetektionseinrichtung mit aktivem optischen Signalgeber
DE102013217533B4 (de) Positionierungsvorrichtung sowie eine Patientenlagerungsvorrichtung und eine medizinische Bildgebungsvorrichtung mit der Positionierungsvorrichtung
DE102014203363A1 (de) Medizinisches Röntgensystem mit einer geschlossenen ringförmigen Gantry
DE102014210657A1 (de) Achsen-verschiebbare Lokalspule
DE102015213935B4 (de) Medizinische Bildgebungsvorrichtung mit einer Positionierungseinheit sowie ein Verfahren zu einem Bestimmen einer Position auf einer Positionierungsfläche
WO2009109515A1 (de) Medizinsystem
DE102014210911A1 (de) Bildgebende Untersuchungsvorrichtung mit Arretiereinrichtung
DE102014214429A1 (de) Gurtbefestigungsvorrichtung und eine Patientenlagerungsvorrichtung mit einer Gurtbefestigungsvorrichtung
DE102010007654A1 (de) Medizinisches Bildaufnahmesystem mit automatischer Aufnahmerichtungserkennung
EP2926734B1 (de) Verfahren zur Einrichtung einer Patientenbestrahlungseinrichtung
DE102012206922A1 (de) Empfangsspulensystem
DE102012206920A1 (de) Empfangsspulensystem
DE102011083381A1 (de) Medizinische Bildgebungsvorrichtung
DE102017205710A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer physiologischen Bewegung eines Untersuchungsobjektes in einem Magnetresonanzgerät
DE202015106190U1 (de) Röntgendiagnostikvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0019000000

Ipc: A61B0090000000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE