DE102014210846A1 - Reibscheibenkupplung - Google Patents

Reibscheibenkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102014210846A1
DE102014210846A1 DE102014210846.2A DE102014210846A DE102014210846A1 DE 102014210846 A1 DE102014210846 A1 DE 102014210846A1 DE 102014210846 A DE102014210846 A DE 102014210846A DE 102014210846 A1 DE102014210846 A1 DE 102014210846A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
friction disc
emergency
actuator
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014210846.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014210846B4 (de
Inventor
Michele Zottele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102014210846.2A priority Critical patent/DE102014210846B4/de
Publication of DE102014210846A1 publication Critical patent/DE102014210846A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014210846B4 publication Critical patent/DE102014210846B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/30Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements characterised by use of clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D28/00Electrically-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • F16D2023/141Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings characterised by using a fork; Details of forks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0227Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices
    • F16D2048/0254Double actuation, i.e. two actuation means can produce independently an engagement or disengagement of the clutch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Reibscheibenkupplung für einen Antriebsstrang einer Schiffsantriebsvorrichtung, die eine Kupplungsglocke (1), einen angetriebenen Aktuator (2) für Normalbetrieb der Kupplung und eine Notbetätigungsanordnung für manuellen Betrieb der Kupplung im Falle eines Versagens des Aktuators umfasst, gekennzeichnet durch ein Notbetätigungselement (3) und eine Betätigungsschraube (4), die zum Bewegen des Notbetätigungselements (3) bezüglich der Kupplungsglocke (1) bei manuellem Betrieb angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reibscheibenkupplung für eine Schiffsantriebsvorrichtung mit einem angetriebenen Aktuator für Normalbetrieb der Kupplung und einer Notbetätigungsanordnung für manuellen Betrieb der Kupplung im Falle eines Versagens des Aktuators.
  • In der Technik sind automatisierte Reibscheibenkupplungen bekannt, die bei Normalbetrieb durch angetriebene Aktuatoren betätigt werden, wie zum Beispiel pneumatische, hydraulische oder elektromechanische Aktuatoren. Für einige dieser automatisierten Kupplungen gibt es bereits Notbetätigungsanordnungen zur Ermöglichung eines manuellen Betriebs im Falle eines Versagens des angetriebenen Aktuators. Diese automatisierten Kupplungen mit Notbetätigungsanordnungen weisen jedoch eine komplexe Ausführung auf und sind schwer zu handhaben, insbesondere bei manuellem Betrieb in der Notsituation, wenn der angetriebene Aktuator nicht funktioniert.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Nachteile des Stands der Technik zu vermeiden und eine Reibscheibenkupplung mit einem angetriebenen Aktuator und einer Notbetätigungsanordnung bereitzustellen, die bei Normal- und manuellem Betrieb in einem Notfall leicht zu handhaben ist.
  • Die Erfindung stellt eine Reibscheibenkupplung für einen Antriebsstrang einer Schiffsantriebsvorrichtung bereit, die eine Kupplungsglocke, einen angetriebenen Aktuator für Normalbetrieb der Kupplung und eine Notbetätigungsanordnung für manuellen Betrieb der Kupplung im Falle eines Versagens des Aktuators umfasst. Die Reibscheibenkupplung umfasst ein Notbetätigungselement und eine Betätigungsschraube, die zum Bewegen des Notbetätigungselements bezüglich der Kupplungsglocke bei manuellem Betrieb angeordnet ist. Auf diese Art und Weise ist es möglich, die Reibscheibenkupplung durch Hineindrehen bzw. Herausdrehen der Betätigungsschraube, wodurch das Notbetätigungselement bezüglich der Kupplungsglocke bewegt wird, zu öffnen und zu schließen.
  • Durch Verwenden einer Betätigungsschraube zum Bewegen des Notbetätigungselements und dadurch manuelles Betätigen der Kupplung wird der manuelle Betrieb der Kupplung leichter, da er durch einen normalen Schraubenschlüssel oder Maulschlüssel erfolgen kann. Deshalb ist die Betätigungsschraube vorzugsweise eine Schraube mit einem standardmäßigen Sechskantkopf. Somit sind keine großen oder speziellen Werkzeuge zur Betätigung der Kupplung in einer Notsituation erforderlich. Vorteilhafterweise ist der Kopf der Betätigungsschraube in einer leicht zugänglichen Position angeordnet, um den manuellen Betrieb zu verbessern.
  • Es liegt eine Notsituation vor, wenn der angetriebene Aktuator nicht funktioniert. Eine typische Notsituation liegt bei verriegeltem angetriebenem Aktuator, während die Reibscheibenkupplung geöffnet ist, und in dieser Situation kein Antrieb des Schiffs möglich ist, vor.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung fixiert die Betätigungsschraube das Notbetätigungselement bei Normalbetrieb an der Kupplungsglocke. Dadurch wird eine zuverlässige Funktion der Kupplungsanordnung bei Normalbetrieb gewährleistet.
  • Zur Befestigung des Notbetätigungselements bei Normalbetrieb in einer definierten Position kann ein entfernbares Abstandsstück angeordnet werden, um das Notbetätigungselement in einer Normalbetriebsposition zu blockieren. Vorzugsweise erstreckt sich die Betätigungsschraube durch das Abstandsstück und befestigt das Abstandsstück in der Normalbetriebsposition. Bei dieser Anordnung kann das Abstandsstück einen offenen Schlitz aufweisen, um die Betätigungsschraube aufzunehmen.
  • Kommt es zu einer Notsituation, kann die Betätigungsschraube gelöst werden, so dass das Abstandsstück leicht entfernt werden kann, da es den offenen Schlitz aufweist. Nach dem Entfernen des Abstandsstücks kann das Notbetätigungselement durch Hinein- oder Herausdrehen der Betätigungsschraube bewegt werden, wodurch die Reibscheibenkupplung geöffnet oder geschlossen wird.
  • Eine bevorzugte Form des Notbetätigungselements ist eine Schiebemuffe. Die Form einer Schiebemuffe gestattet eine vorteilhafte Anordnung der Teile der Kupplungsanordnung, wie unten beschrieben.
  • Die Reibscheibenkupplung umfasst vorzugsweise einen Kolben, der die Kupplung über einen Ausrückhebel betätigt, wobei der Kolben bei Normalbetrieb durch den angetriebenen Aktuator und bei manuellem Betrieb durch das Notbetätigungselement betätigt wird. Dazu ist der Kolben zwischen dem Ausrückhebel und einem beweglichen Teil des angetriebenen Aktuators angeordnet.
  • Zur Betätigung des Kolbens bei manuellem Betrieb kann das Notbetätigungselement um den Kolben herum in Form einer Schiebemuffe angeordnet werden. Dies bedeutet, dass der Kolben zumindest teilweise innerhalb des Notbetätigungselements angeordnet ist. Solch eine Anordnung des Kolbens innerhalb des Notbetätigungselements macht die gesamte Notbetätigungsanordnung sehr kompakt und platzsparend.
  • Am Notbetätigungselement und am Kolben sind Formschlusseingriffselemente, wie ein Nocken oder ein Rand, vorgesehen, die so zusammenwirken, dass der Kolben bei manuellem Betrieb durch das Notbetätigungselement angetrieben wird.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Art des für die Reibscheibenkupplung verwendeten angetriebenen Aktuators. Vorzugsweise wird ein elektromechanischer Aktuator verwendet, da elektromechanische Aktuatoren keine teuren pneumatischen oder hydraulischen Systeme erfordern und sie leichter und genauer zu steuern sind als durch Fluiddruck betriebene Aktuatoren.
  • Die Erfindung wird besonders vorteilhaft, wenn sie mit einer Einscheibentrockenkupplung ausgeübt wird. Solche Einscheiben-Reibscheibenkupplungen sind für Schiffsantriebsstränge sowie für die verschiedensten anderen Anwendungen, insbesondere in Kraftfahrzeugantriebssträngen, weit verbreitet. Deshalb sind sie vergleichsweise kostengünstig, und es sind bewährte Ausführungen von Einscheibentrockenkupplungen erhältlich.
  • Die vorliegende Erfindung deckt ferner einen Schiffsantriebs-Antriebsstrang ab, der eine Reibscheibenkupplung wie oben beschrieben umfasst.
  • Obgleich die Ansprüche den als die Erfindung betrachteten Gegenstand besonders hervorheben und eindeutig beanspruchen, hilft die folgende detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen dabei, die Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung zu verstehen, wobei:
  • 1 schematisch eine Einscheiben-Reibscheibenkupplung gemäß der Erfindung zeigt;
  • 2 einen Teilschnitt von der Seite durch den Betätigungsteil einer Kupplung gemäß der Erfindung darstellt;
  • 3 einen Gesamtschnitt entlang einer vertikalen Ebene durch die Aktuatoranordnung der Kupplung in Normalbetriebsposition zeigt; und
  • 4 die Hauptelemente der Notaktuatoranordnung in perspektivischer Ansicht zeigt.
  • 1 stellt ein Schema einer Einscheiben-Reibscheibenkupplung gemäß der vorliegenden Erfindung bereit, wobei sich die Kupplung in einem geöffneten Zustand befindet. Die Reibscheibenkupplung ist in einer Kupplungsglocke 1 angeordnet, die an einem Getriebegehäuse 10 befestigt ist. Die Reibscheibenkupplung verbindet eine Antriebswelle 12, bei der es sich zum Beispiel um die Kurbelwelle eines Motors handelt, mit einer Getriebeeingangswelle 13, wenn die Kupplung geschlossen ist.
  • Ein Schwungrad 15 ist an der Antriebswelle 12 befestigt. Das Schwungrad 15 ist in seinem radialen äußeren Bereich fest mit einer Druckscheibenanordnung 17 verbunden. Die Druckscheibenanordnung 17 umfasst ein Gehäuse 18 und eine Druckplatte 16, die in dem Gehäuse 18 verschiebbar ist, aber so gehalten wird, dass sie bezüglich des Gehäuses 18 im Wesentlichen drehfest ist. Die Reibbeläge 19 und 20 einer Kupplungsscheibe 14 befinden sich zwischen der Druckplatte 16 und dem Schwungrad 15. Die Kupplungsscheibe 14 ist in ihrem radial inneren Nabenbereich mit der Getriebeeingangswelle 13 gekoppelt, so dass sie ihr bezüglich drehfest ist. In Axialrichtung kann sich die Kupplungsscheibe 14 bezüglich der Getriebeeingangswelle 13 frei bewegen. Die Druckplatte 16 wird durch eine Membranfeder 21, die in dem Gehäuse 18 schwenkbar gestützt wird, im Grunde in Richtung des Schwungrads 15 vorgespannt. Die Kupplung wird durch die Vorspannung der Membranfeder 21 geschlossen gehalten.
  • Es ist eine Kupplungsbetätigungsanordnung zur Betätigung der Reibscheibenkupplung vorgesehen. Die Kupplungsbetätigungsanordnung umfasst einen angetriebenen Aktuator 2, bei dem es sich zum Beispiel um einen elektromechanischen Aktuator handelt. Dieser angetriebene Aktuator 2 wirkt mittels seines beweglichen Teils 11 über den Kolben 6 auf den Ausrückhebel 7. Der Ausrückhebel 7 ist schwenkbar an der Kupplungsglocke 10 angebracht und so mit dem Ausrücklager 8 verbunden, dass dieses Ausrücklager 8 in einer axialen Öffnungsrichtung 9 bewegt wird, wenn der Ausrückhebel 7 durch den angetriebenen Aktuator 2 gedrückt wird. Das Ausrücklager 8 ist so mit der Membranfeder 21 verbunden, dass eine Axialbewegung des Ausrücklagers 8 ein Kippen der Membranfeder 21 bewirkt, wodurch die Reibscheibenkupplung geöffnet bzw. geschlossen wird.
  • Die prinzipielle Ausführung solch einer Reibscheibenkupplung mit Betätigungsanordnung ist in der Technik für die verschiedensten Anwendungen wohlbekannt. Die vorliegende Erfindung steht in engem Zusammenhang mit einem Notbetätigungselement 3 und einer Betätigungsschraube 4 zusammen mit dem Abstandsstück 5. Ihre Anordnung und Funktion in einem Notfall wird unten unter Bezugnahme auf die 2 und 3 ausführlicher beschrieben.
  • Die Seitenansicht der Kupplungsbetätigungsanordnung in 2 zeigt eine Kupplungsglocke 1, die an dem Getriebegehäuse 10 fixiert ist. Der Ausrückhebel 7 der Kupplung ist in der Kupplungsglocke 1 angeordnet. Die Kupplung wird durch Bewegungen betätigt, die durch den angetriebenen Aktuator 2 über den Kolben 6 am Ausrückhebel 7 ausgeführt werden. Der Kolben 6 ist zwischen dem Ausrückhebel 7 und dem beweglichen Teil 11 des angetriebenen Aktuators 2 angeordnet. Der Kolben 6 kann für Normalbetrieb durch den angetriebenen Aktuator 2, bei dem es sich um einen elektromechanischen Aktuator handelt, betätigt werden. Der statische Teil des angetriebenen Aktuators 2 ist an einem Räderkasten 10 befestigt und bezüglich der Kupplungsglocke 1 fixiert. Das Getriebegehäuse 10 und die Kupplungsglocke 1 könnten auch aus einer einteiligen Ausführung bestehen. Ein beweglicher Teil 11 des angetriebenen Aktuators 2 erstreckt sich in einem zylindrischen Teil des Kolbens 6. Bei Normalbetrieb kann die Reibscheibenkupplung durch Bewegen des beweglichen Teils des angetriebenen Aktuators 2 in Öffnungsrichtung 9 geöffnet werden. Ein Notbetätigungselement 3 ist an der Kupplungsglocke 1 fixiert und hat bei Normalbetrieb keine Funktion.
  • Unter Normalbetriebsbedingungen ist das Notbetätigungselement 3 in einer Position verriegelt, in der sich der Kolben 6 zusammen mit dem beweglichen Teil des angetriebenen Aktuators 2 frei bewegen kann. Deshalb ist unter Normalbetriebsbedingungen das Notbetätigungselement 3 in einer Position an der Kupplungsglocke 1 fixiert, die es dem angetriebenen Aktuator gestattet, den Kolben 6 und den Ausrückhebel 7 über den ganzen Hub von vollständig geöffneter Kupplung bis geschlossener Kupplung zu bewegen.
  • In einem Notfall, das heißt bei einem Ausfall des angetriebenen Aktuators, kann die Kupplung durch ein mechanisches Notsystem, das die unten beschriebene Notbetätigungsanordnung umfasst, manuell betrieben werden.
  • Die Notbetätigungsanordnung umfasst das Notbetätigungselement 3, die Betätigungsschraube 4 und das Abstandsstück 5. Das Notbetätigungselement 3 ist als eine Schiebemuffe mit einem zylindrischen Teil 25 und einem Vorsprung 26 ausgebildet. In dem Vorsprung 26 ist eine Bohrung 27 für die Betätigungsschraube 4 vorgesehen. Der zylindrische Teil 25 weist einen ersten Rand 29 an seiner Innenseite auf, der als Formschlusseingriffselement zum Antreiben des Kolbens 6 wirkt, wenn das Notbetätigungselement 3 bei manuellem Betrieb in einer Notsituation bewegt wird. Dazu kommt der erste Rand 29 an dem Notbetätigungselement 3 mit einem zweiten Rand 30 in Kontakt, der an der Außenseite des Kolbens 6 vorgesehen ist. Somit kann der Kolben 6 entweder bei Normalbetrieb durch den angetriebenen Aktuator 2 oder in einer Notsituation durch das Notbetätigungselement 3 bewegt werden. In beiden Fällen betätigt der Kolben 6 die Reibkupplung über den Ausrückhebel 7 und das Ausrücklager 8.
  • Die Betätigungsschraube 4 erstreckt sich durch die Bohrung 27 und den offenen Schlitz 24 des Abstandsstücks 5 in eine Gewindebohrung 28 in der Kupplungsglocke 1 und fixiert das Notbetätigungselement 3 bei Normalbetrieb an der Kupplungsglocke 1.
  • Das Abstandsstück 5 ist zwischen dem Notbetätigungselement 3 und der Kupplungsglocke 1 angeordnet und blockiert das Notbetätigungselement 3 in einer Normalbetriebsposition. Das Abstandsstück 5 ist ein entfernbares Element. Nach dem Lösen der Betätigungsschraube 4 kann das Abstandsstück 5 entfernt werden, und das Notbetätigungselement 3 kann durch Drehen der Betätigungsschraube 4 bewegt werden. Für ein leichtes Montieren und Entfernen des Abstandsstücks 5 ist ein offener Schlitz 24 am Abstandsstück 5 positioniert, durch den sich die Betätigungsschraube 4 in montierte Position erstreckt.
  • Ein Gummibalg 22 ist zwischen dem Kolben 6 und dem Notbetätigungselement 3 angeordnet, um jeglichen Staub- oder Schmutzeintritt in die Kupplungsglocke 1 zu vermeiden.
  • Dieses mechanische Notsystem gestattet ein leichtes Öffnen und Schließen der automatisierten Einscheibentrockenkupplung in einem Notfall, wie im Folgenden erläutert. Unter Normalbetriebsbedingungen ist das Notbetätigungselement 3 in einer Position verriegelt, in der sich nur der Kolben 6 und der Gummibalg 22 zusammen mit dem beweglichen Teil 11 des Aktuators 2 bewegen können. Für Notbetrieb ist es erforderlich, die Betätigungsschraube 4 zu lösen, um das Abstandsstück zu entfernen und die Betätigungsschraube 4 einzuschrauben, so dass sich das Notbetätigungselement 3 in Öffnungsrichtung 9 bewegt, bis die Kupplung vollständig geöffnet, das heißt ausgerückt, ist. Nunmehr ist die Kupplung durch die Betätigungsschraube 4 in der vollständig geöffneten Position fixiert, und der defekte Aktuator 2 kann sicher entfernt werden. Ohne das Fixieren in der geöffneten Position durch die Betätigungsschraube 4 würde eine durch die Membranfeder 21 verursachte beträchtliche Kraft über den Ausrückhebel 7 auf den Aktuator 2 zurück wirken. Solch eine Kraft würde das Entfernen eines defekten Aktuators 2 schwierig und gefährlich machen.
  • Die Kupplung kann durch Losschrauben einer Betätigungsschraube 4, bis eine vollständig geschlossene Position erreicht ist, für vorübergehenden Betrieb des Antriebsstrangs ohne den angetriebenen Aktuator 2 wieder geschlossen werden. Vorteilhafterweise befindet sich die Betätigungsschraube 4 in einer leicht zugänglichen Position des Kupplungsgehäuses 1 bzw. des Antriebsstrangs, wodurch manueller Betrieb der Kupplung erleichtert und beschleunigt wird.
  • 4 zeigt die wesentlichen Elemente der Notbetätigungsanordnung, nämlich das Notbetätigungselement 3 mit seinem zylindrischen Teil 25 und dem Vorsprung 26, die Betätigungsschraube 4 zur Fixierung der Anordnung an der Kupplungsglocke bei Normalbetrieb und das entfernbare Abstandsstück 5.
  • Das Notbetätigungselement 3 weist die Form einer Muffe mit einem zylindrischen Teil 25 und einem Vorsprung 26 auf. Die Betätigungsschraube 4 erstreckt sich durch eine Bohrung in dem Vorsprung 26. Der größere Teil des Kolbens 6 befindet sich innerhalb des Notbetätigungselements 3 und ist deshalb in dieser perspektivischen Ansicht von 4 nicht sichtbar. Der vordere Teil des Kolbens 6 ragt aus dem Notbetätigungselement 3, und an der Außenseite des Kolbens 6 ist der zweite Rand 30 sichtbar, der den formschlüssigen Eingriff des Kolbens 6 bei manuellem Betrieb gewährleistet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kupplungsglocke
    2
    Angetriebener Aktuator
    3
    Notbetätigungselement
    4
    Betätigungsschraube
    5
    Abstandsstück
    6
    Kolben
    7
    Ausrückhebel
    8
    Ausrücklager
    9
    Öffnungsrichtung
    10
    Getriebegehäuse
    11
    Beweglicher Teil
    12
    Antriebswelle
    13
    Getriebeeingangswelle
    14
    Kupplungsscheibe
    15
    Schwungrad
    16
    Druckplatte
    17
    Druckscheibenanordnung
    18
    Gehäuse
    19
    Belag
    20
    Belag
    21
    Membranfeder
    22
    Gummibalg
    23
    Öffnung
    24
    Schlitz
    25
    Zylindrischer Teil
    26
    Vorsprung
    27
    Bohrung
    28
    Gewindebohrung
    29
    Rand
    30
    Rand

Claims (10)

  1. Reibscheibenkupplung für einen Antriebsstrang einer Schiffsantriebsvorrichtung, die eine Kupplungsglocke (1), einen angetriebenen Aktuator (2) für Normalbetrieb der Kupplung und eine Notbetätigungsanordnung für manuellen Betrieb der Kupplung im Falle eines Versagens des Aktuators umfasst, gekennzeichnet durch ein Notbetätigungselement (3) und eine Betätigungsschraube (4), die zum Bewegen des Notbetätigungselements (3) bezüglich der Kupplungsglocke (1) bei manuellem Betrieb angeordnet ist.
  2. Reibscheibenkupplung nach Anspruch 1, wobei die Betätigungsschraube (4) das Notbetätigungselement (3) bei Normalbetrieb an die Kupplungsglocke (1) fixiert.
  3. Reibscheibenkupplung nach Anspruch 1 oder 2, die ein entfernbares Abstandsstück (5) umfasst, das das Notbetätigungselement (3) in einer Normalbetriebsposition blockiert.
  4. Reibscheibenkupplung nach Anspruch 3, wobei sich die Betätigungsschraube (4) durch das Abstandsstück (5) erstreckt und das Abstandsstück (5) in der Normalbetriebsposition fixiert.
  5. Reibscheibenkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Notbetätigungselement (3) eine Schiebemuffe ist.
  6. Reibscheibenkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die einen Kolben (6) umfasst, der die Kupplung über einen Ausrückhebel (7) betätigt, wobei der Kolben (6) bei Normalbetrieb durch den angetriebenen Aktuator (2) und bei manuellem Betrieb durch das Notbetätigungselement (3) betätigt wird.
  7. Reibscheibenkupplung nach Anspruch 6, wobei der Kolben (6) zumindest teilweise innerhalb des Notbetätigungselements (3) angeordnet ist.
  8. Reibscheibenkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der angetriebene Aktuator (2) ein elektromechanischer Aktuator ist.
  9. Reibscheibenkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kupplung eine Einscheibentrockenkupplung ist.
  10. Schiffsantriebs-Antriebsstrang, der eine Reibscheibenkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
DE102014210846.2A 2014-06-06 2014-06-06 Reibscheibenkupplung Active DE102014210846B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014210846.2A DE102014210846B4 (de) 2014-06-06 2014-06-06 Reibscheibenkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014210846.2A DE102014210846B4 (de) 2014-06-06 2014-06-06 Reibscheibenkupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014210846A1 true DE102014210846A1 (de) 2015-12-17
DE102014210846B4 DE102014210846B4 (de) 2021-08-05

Family

ID=54706470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014210846.2A Active DE102014210846B4 (de) 2014-06-06 2014-06-06 Reibscheibenkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014210846B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018200709B3 (de) 2018-01-17 2019-01-17 Zf Friedrichshafen Ag Scheibenkupplungsanordnung
WO2019141564A1 (en) * 2018-01-17 2019-07-25 Zf Friedrichshafen Ag Disk clutch assembly

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1025105A (en) * 1963-07-26 1966-04-06 Ford Motor Co Improvements in or relating to clutch release mechanisms
DE19727798C2 (de) * 1997-06-30 2002-01-10 Renk Ag Schaltbare Scheibenkupplung oder Scheibenbremse
EP1867886A1 (de) * 2006-06-15 2007-12-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kupplungsgehäuse
DE102008043247B3 (de) * 2008-10-29 2010-04-08 Zf Friedrichshafen Ag Hypozykloidische Ausrückeinrichtung für eine Kraftfahrzeugkupplung
AT512710A1 (de) * 2011-09-30 2013-10-15 Steyr Motors Gmbh Antriebseinheit mit einer elektrischen maschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1025105A (en) * 1963-07-26 1966-04-06 Ford Motor Co Improvements in or relating to clutch release mechanisms
DE19727798C2 (de) * 1997-06-30 2002-01-10 Renk Ag Schaltbare Scheibenkupplung oder Scheibenbremse
EP1867886A1 (de) * 2006-06-15 2007-12-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kupplungsgehäuse
DE102008043247B3 (de) * 2008-10-29 2010-04-08 Zf Friedrichshafen Ag Hypozykloidische Ausrückeinrichtung für eine Kraftfahrzeugkupplung
AT512710A1 (de) * 2011-09-30 2013-10-15 Steyr Motors Gmbh Antriebseinheit mit einer elektrischen maschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018200709B3 (de) 2018-01-17 2019-01-17 Zf Friedrichshafen Ag Scheibenkupplungsanordnung
WO2019141564A1 (en) * 2018-01-17 2019-07-25 Zf Friedrichshafen Ag Disk clutch assembly
WO2019141562A1 (en) * 2018-01-17 2019-07-25 Zf Friedrichshafen Ag Disk clutch assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014210846B4 (de) 2021-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4208906B4 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Reibungskupplung
DE112016004153T5 (de) Automatisch nachregelnder Kupplungsaktuator
DE202017107360U1 (de) Freilauf zum Schalten eines Shift-by-wire-Getriebes
DE102015012237A1 (de) Überlastkupplung für elektromechanischen Stellantrieb
DE102016215148A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Reibungskupplung, Kupplungsanordnung sowie Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102014210846B4 (de) Reibscheibenkupplung
DE102018210628A1 (de) Selbstnachstellender Kupplungssteller
DE2842736A1 (de) Schalteinrichtung fuer getriebe
EP2994660A1 (de) Zweistufenkupplung
DE102016116692A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Parksperre in einem Automatik-Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102012209348B3 (de) Verfahren zum zugkraftunterbrechungsfreien Schalten eines Getriebes sowie zugkraftunterbrechungsfrei schaltbares Getriebe und Fahrzeug mit einem derartigen Getriebe
DE202013006877U1 (de) Ausrückanordnung für eine Kraftfahrzeugkupplung
DE10313450A1 (de) Betätigungssystem mit einer Referenzierungseinrichtung und entsprechendes Kupplungssystem
DE102012211876A1 (de) Hydraulische Betätigungseinrichtung für eine Fahrzeugkupplung
DE102010010546B4 (de) Konzentrischer Nehmerzylinder
DE102008058674A1 (de) Hydraulisches Ventil
DE102015210101A1 (de) Kupplungsbetätigungssystem
DE112016007119B4 (de) Positionierantrieb mit pneumatischer Lüftung sowie Getriebeeinheit
EP1832772A2 (de) Vorrichtung zum Toleranzausgleich für eine Kupplung
DE102018200709B3 (de) Scheibenkupplungsanordnung
DE663485C (de) Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit Hilfsantrieb zum Loesen der Kupplung
DE102018104730A1 (de) Elektrischer nehmerzylinder für manuell geschaltete fahrzeuge
DE102022131192B3 (de) Lastschaltkupplung für ein Wendegetriebe mit Rückholfedern, Antriebstrang eines Traktors
DE10329972A1 (de) Ausrücksystem zum Betätigen einer Kupplung und Verfahren zum Montieren eines Ausrücksystems
DE102017123451B3 (de) Kupplungseinrichtung, Verfahren zur Einstellung einer Kupplungseinrichtung und Antriebsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0023120000

Ipc: B63H0023300000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final