DE102014210704A1 - Frequenzabhängige Dämpfventilanordnung - Google Patents

Frequenzabhängige Dämpfventilanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102014210704A1
DE102014210704A1 DE102014210704.0A DE102014210704A DE102014210704A1 DE 102014210704 A1 DE102014210704 A1 DE 102014210704A1 DE 102014210704 A DE102014210704 A DE 102014210704A DE 102014210704 A1 DE102014210704 A1 DE 102014210704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
piston
pot
damping
valve arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014210704.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014210704B4 (de
Inventor
Andreas Förster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102014210704.0A priority Critical patent/DE102014210704B4/de
Priority to PCT/EP2015/059013 priority patent/WO2015185275A1/de
Priority to KR1020167036949A priority patent/KR102337462B1/ko
Priority to CN201580029317.0A priority patent/CN106415053B/zh
Priority to US15/315,694 priority patent/US10443673B2/en
Priority to JP2016553791A priority patent/JP6548659B2/ja
Publication of DE102014210704A1 publication Critical patent/DE102014210704A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014210704B4 publication Critical patent/DE102014210704B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • F16F9/3488Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body characterised by features intended to affect valve bias or pre-stress
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • F16F9/3485Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body characterised by features of supporting elements intended to guide or limit the movement of the annular discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/512Means responsive to load action, i.e. static load on the damper or dynamic fluid pressure changes in the damper, e.g. due to changes in velocity
    • F16F9/5126Piston, or piston-like valve elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2228/00Functional characteristics, e.g. variability, frequency-dependence
    • F16F2228/06Stiffness
    • F16F2228/066Variable stiffness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2228/00Functional characteristics, e.g. variability, frequency-dependence
    • F16F2228/08Functional characteristics, e.g. variability, frequency-dependence pre-stressed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Dämpfventileinrichtung 1 für einen Schwingungsdämpfer vorgeschlagen, umfassend einen Dämpfkolben 2 mit einem Rückschlagventil und eine Steueranordnung 3 mit einem Steuertopf 8 und einem darin axial beweglichen Steuerkolben 9. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Steuertopf 8 aus einem Blech ausgeformt ist und dass der Steuertopf 8 mindestens einen Anschlag 19 aufweist, welcher in den Steuerraum 11 hineinragt, den Steuerkolben 9 zumindest mittelbar axial abstützt und eine weiche Dämpfkraftkennlinie definiert, wobei der Anschlag 19 durch eine plastische Verformung des Steuertopfes 8 hergestellt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dämpfventilanordnung mit einer frequenzabhängigen Dämpfkraftkennlinie, gemäß Patentanspruch 1.
  • Die Aufgabe eines Schwingungsdämpfers in einem Kraftfahrzeug ist es die von dem unebenen Straßenbelag angeregten Schwingungen zu dämpfen. Dabei muss stets ein Kompromiss zwischen der Fahrsicherheit und dem Fahrkomfort gefunden werden. Ein Schwingungsdämpfer, dessen Dämpfventilanordnung hart abgestimmt ist und eine hohe Dämpfkraftkennlinie aufweist ist optimal für eine hohe Fahrsicherheit. Soll ein hoher Komfortanspruch erfüllt werden, so soll die Dämpfventilanordnung möglichst weich abgestimmt werden. Bei einem Schwingungsdämpfer mit einer konventionellen, nicht elektronisch mit Hilfe eines Aktuators verstellbaren Dämpfventilanordnung kann dieser Kompromiss nur sehr schwer gefunden werden.
  • Aus dem Stand der Technik sind Dämpfventilanordnungen mit einer frequenzabhängigen Dämpfkraftkennlinie bekannt, welche mit einer zusätzlichen elektronischen und/oder Mechanischen Steuerung ausgerüstet sind und in Abhängigkeit von einer Einfederungs- und/oder Ausfederungsfrequenz des Schwingungsdämpfers eine zusätzliche Dämpfventilanordnung zuschalten oder abschalten.
  • Beispielhaft dafür können die DE 44 41 047 C1 , US 2006 28 36 75 A oder die US 49 53 671 A genannt werden.
  • Es sind ebenfalls Lösungen bekannt, eine an der Kolbenstange, koaxial zu dem Dämpfkolben angebrachte Steueranordnung aufweisen, umfassend einen Steuertopf, sowie einen im Steuertopf angeordneten axial verschiebbaren Steuerkolben. Der Steuerkolben begrenzt axial einen im Steuertopf eingeschlossenen Steuerraum, welcher über eine Zulaufverbindung mit der Dämpfventilanordnung verbunden ist. Zwischen dem Steuerkolben und dem Dämpfventil ist ein Federelement angeordnet, welcher eine Federkraft in den Steuerkolben einerseits und in das Dämpfventil andererseits axial einleitet. Wird der Steuerraum mit Dämpfmedium befüllt, so verschiebt sich der Steuerkolben in Richtung Dämpfventil und erhöht über das Federelement den Anpressdruck der Ventilscheiben des Dämpfventils, was die Dämpfkraft erhöht.
  • Alle bekannten Dämpfventilanordnungen zeichnen sich jedoch durch eine hohe Komplexität aus, unter Anderem da diese eine hohe Abstimmungsgenauigkeit erfordern. Insbesondere ist es schwierig bei diesen Schwingungsdämpfern die weiche und die harte Dämpfkraftkennlinie ohne zusätzliche Steuerung einzustellen.
  • Man könnte zwar beispielsweise die weiche Dämpfkraftkennlinie durch das Hinzufügen von zusätzlichen Abstandelementen zwischen dem Steuerkolben und dem Topfboden des Steuertopfes definieren, dazu müsste die Steueranordnung jedoch bei der Abstimmung der erforderlichen weichen Dämpfkraftkennlinie unter Umständen mehrmals in Einzelteile zerlegt und wieder zusammengefügt werden, wodurch die meist sehr straff geplanten Taktzeiten in der Fertigung nicht einhaltbar wären.
  • Die Aufgabe dieser Erfindung ist daher, eine einfach aufgebaute und kostengünstige Dämpfventilanordnung anzugeben, welche eine frequenzabhängige Dämpfkraftkennlinie aufweist und eine einfache Einstellung der Dämpfkraftkennlinie ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Dämpfventilanordnung mit Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungen sind in den Figuren, sowie in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist der mindestens einen Anschlag aufweisende Steuertopf der Steueranordnung in der Dämpfventilanordnung aus einem Blech ausgeformt und der in den Steuerraum hineinragende und den Steuerkolben zumindest mittelbar axial abstützende Anschlag durch eine plastische Verformung des Steuertopfes hergestellt.
  • Die plastische Verformung des Steuertopfes zur Herstellung eines Anschlages, welcher die weiche Dämpfkraftkennlinie definiert, kann nach dem Zusammenbau der Steueranordnung erfolgen. Somit kann vorteilhafter Weise auf das Hinzufügen von zusätzlichen Abstandelementen zwischen dem Steuerkolben und dem Topfboden des Steuertopfes verzichtet und die weiche Dämpfkraftkennlinie durch die Herstellung eines Anschlages definierter Höhe eingestellt werden.
  • Anhand folgender Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1: eine Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer Dämpfventilanordnung gemäß Patentanspruch 1;
  • 2 eine Schnittdarstellung eines alternativen Ausführungsbeispiels einer Dämpfventilanordnung gemäß Patentanspruch 1.
  • Die 1 zeigt eine beispielsweise Ausführungsvariante einer Dämpfventilanordnung gemäß Patentanspruch 1.
  • Die 1 zeigt eine Kolbenstange 4, welche einen Kolbenstangenzapfen 5 aufweist. Bei dem Kolbenstangenzapfen 5 handelt es sich um einen im Durchmesser reduzierten Abschnitt der Kolbenstange 4. Die gesamte Dämpfventilanordnung 1 ist an dem Kolbenstangenzapfen 5 aufgefädelt und ist zwischen einem an dem Kolbenstangenzapfen 5 angrenzenden Abschnitt der Kolbenstange 4, welcher einen größeren Durchmesser aufweist als der Kolbenstangenzapfen 5, und einem Befestigungsmittel 23, welcher in der 1 als eine Kolbenstangenmutter dargestellt ist, axial verspannt.
  • Wie in der 1 dargestellt, umfasst die Dämpfventilanordnung 1 einen Dämpfkolben 2, welcher innerhalb eines mit einem Dämpffluid gefüllten Zylinders 31 angeordnet und an einer Kolbenstange 4 axial festgelegt ist. Der Dämpfkolben 2 ist mit einer Kolbendichtung 17 ausgestattet, welche diesen gegenüber dem Zylinder 31 radial abdichtet. Der an der Kolbenstange 4 festgelegte Dämpfkolben 2 ist innerhalb des Zylinders 31 gemeinsam mit der Kolbenstange 4 axial verschiebbar angeordnet und unterteilt den Zylinderinnenraum in einen ersten, kolbenstangenseitigen Arbeitsraum 32 und einen zweiten, von der Kolbenstange 4 abgewandten Arbeitsraum 33.
  • Der Dämpfkolben 2 ist mit jeweils einem Rückschlagventil in jeder Strömungsrichtung des Dämpffluides ausgestattet. Die Rückschlagventile umfassen dabei jeweils mindestens einen im Dämpfkolben 2 ausgeführten Strömungskanal 16, welcher mit mindestens einer Ventilscheibe 15 abgedeckt ist. Wie in den Figuren dargestellt, können die Strömungskanäle 16 durch mehrere übereinander gestapelte Ventilscheiben 15 – sogenannte Ventilscheibenpakete abgedeckt sein. Die Anzahl, die Größe und die Ausgestaltung der einzelnen Ventilscheiben; 15 in einem Ventilscheibenpaket definieren den Anpressdruck, sowie die Dämpfkennlinie, und das Dämpfverhalten eines Schwingungsdämpfers.
  • An der Kolbenstange 4 ist eine Steueranordnung 3, koaxial zu dem Dämpfkolben 2 angebracht, wobei die Steueranordnung 3 einen dünnwandigen Steuertopf 8 und einen im Steuertopf 8 axial verschiebbaren Steuerkolben 9 umfasst. Der Steuertopf ist aus Blech ausgeformt. Der Steuerkolben 9 kann aus einem Metall, einem Keramikmaterial sowie auch aus einem geeigneten Kunststoff, mit oder auch ohne Faserverstärkung durch Kaltumformen, Warmumformen, Gießen, Spritzgießen, Drehen oder auch Sintern ausgeführt sein. Der Steuertopf 8 weist eine zylinderförmige Topfwand 29 und einen scheibenförmigen, an einem von dem Dämpfkolben 2 abgewandten Ende des Steuertopfes 8 angeordneten Topfboden 30 auf.
  • Der im Steuertopf 8 angeordnete Steuerkolben 9 begrenzt auf der dem Rückschlagventil zugewandten Seite axial einen im Steuertopf 8 eingeschlossenen Steuerraum 11, sodass eine axiale Verschiebung des Steuerkolbens 9 innerhalb des Steuertopfes 8 das Volumen des Steuerraums 11 definiert verändert.
  • Die Dämpfventilanordnung 1 weist des Weiteren eine Zulaufverbindung 36 auf, welche den ersten Arbeitsraum 32 mit dem Steuerraum 11 verbindet. Diese umfasst in der in 1 abgebildeten Ausführungsvariante einen an der Kolbenstange 4 ausgeführten Bypass 6, mindestens eine den Bypass 6 mit dem ersten Arbeitsraum 32 verbindende Strömungsausnehmung 13, sowie mindestens eine den Bypass 6 mit dem Steuerraum 11 verbindende Zulaufdrossel 20.
  • Des Weiteren weist die Dämpfventilanordnung 1 eine Ablaufverbindung 37 auf, welche den Steuerraum 11 mit dem zweiten Arbeitsraum 33 verbindet.
  • Die in den Figuren abgebildeten Ausführungsvarianten sehen vor, dass zwischen dem Dämpfkolben 2 und dem Topfboden 30 der Steueranordnung 3 ein Anschlagelement 18, sowie eine rohrförmige Führungsbuchse 21 angeordnet sind.
  • Zwischen dem Steuerkolben 9 und dem Rückschlagventil ist eine Federanordnung 24 in Form mehrerer Tellerfeder angeordnet. Dieses stützt sich axial einerseits an dem Steuerkolben 9 und andererseits an der Ventilscheibe 15 des Rückschlagventils ab.
  • Die Federanordnung 24 beaufschlagt also die Ventilscheibe 15 axial in Richtung des Strömungskanals 16 und den Steuerkolben 9 in Richtung des Topfbodens 30 mit einer definierten Federkraft. In den, in 1 und 2 abgebildeten Ausführungsvarianten besteht die Federanordnung 24 aus einer Reihenschaltung von jeweils zwei parallelgeschalteten Tellerfedern. Dabei kann durch eine definierte Anzahl von mehreren parallelgeschalteten Tellerfedern die Federkraft der Federanordnung 24 eingestellt werden. Die Länge des Hubwegs der Federanordnung 24 kann durch die Anzahl der in Reihe geschalteten Tellerfedern definiert werden, wobei mit dem Hubweg die Längenerstreckung gemeint ist, welche die gesamte Federanordnung 24 bei dessen Komprimierung benötigt.
  • Der Steuerkolben 9 umgreift die Führungsbuchse 21 in Umfangsrichtung und gleitet axial an der äußeren Oberfläche der Führungsbuchse 21, während einer Volumenveränderung des Steuerraums 11. Ein Anschlagelement 18 ist zwischen der Führungsbuchse 21 und dem Dämpfkolben 4 verspannt und weist einen größeren Außendurchmesser als die Führungsbuchse 21 auf. Das Anschlagelement 18 dient als axialer Anschlag für den Steuerkolben 9, welcher die axiale Bewegung des Steuerkolbens 9 in Richtung Dämpfkolben 4 begrenzt und die harte Dämpfkraftkennlinie definiert. Darüber hinaus übernimmt das Anschlagelement 18 die Funktion einer Führung für die Federanordnung 24, wobei die Federanordnung 24 das Anschlagelement 18 in Umfangsrichtung umgreift.
  • Des Weiteren weist die Steueranordnung 3 einen durch plastische Verformung an dem Topfboden 30 des Steuertopfes 8 ausgeführten Anschlag 19 auf, welcher die axiale Bewegung des Steuerkolbens 9 in Richtung Topfboden 30 begrenzt und die weiche Dämpfkraftkennlinie definiert.
  • Am Topfboden 30 ist ein querschnittsreduzierter Abschnitt 40 ausgeführt, welcher eine undefinierte Verformung des Steuertopfes 9 während der Herstellung des Anschlags 19 vorbeugt und/oder dazu dient, die Verformung des Steuertopfes 9 zur axialen Positionierung des Anschlags 19 zu definieren.
  • Bei einer Bewegung der Kolbenstange 4 und der daran festgelegten Dämpfventilanordnung 1 in Zugrichtung wird das Dämpfmedium in den Steuerraum 11 befördert. Der Steuerkolben 9 wird verschoben und spannt dabei die sich an der Ventilscheibe 15 des Rückschlagventils axial abstützende Federanordnung 24 weiter vor, wodurch die Dämpfkraft des Rückschlagventils erhöht wird.
  • Bei schnellen, kleineren Axialbewegungen des Dämpfkolbens 2 innerhalb des Zylinders 31 wird der Steuerraum 11 gar nicht oder nur geringfügig befüllt, so dass die Federanordnung 24 nicht weiter vorgespannt wird und die Dämpfkraft auf einem definiertem niedrigem Niveau bleibt. Bei größeren, langsameren Axialbewegungen des Dämpfkolbens 2 innerhalb des Zylinders 31 jedoch ist das Integral aus Druckdifferenz von Dämpffluiddruck auf die Ventilscheibe 15 zu Dämpffluiddruck im Steuerraum 11 über die Zeit, trotz des Drosselwiderstandes der Zulaufverbindung 36 groß genug, um dem Steuerraum 11 so viel Dämpffluid zuzuführen, dass der Steuerkolben 9 die Federanordnung 24 vorspannt, bis der Steuerkolben 9 auf ein zwischen der Führungsbuchse 21 und den Ventilscheiben 15 des Rückschlagventils angeordnete Anschlagelement 18 trifft. Das Anschlagelement 18 begrenzt die axiale Bewegung des Steuerkolbens 9 in Richtung Dämpfkolben 2, und definiert damit die maximale Vorspannung der Federanordnung 24 und damit auch die höchste Dämpfkraftkennlinie.
  • Der Unterschied zwischen den 1 und 2 besteht in der Ausgestaltung des Steuerkolbens 9. Der in der 2 abgebildete Steuerkolben 9 weist in Vergleich zu dem in der 1 dargestellten Steuerkolben 9 eine deutlich kürzere Baulänge auf und ist nicht an der Führungsbuchse 21 gleitend, sondern frei schwimmend gelagert. Am Innendurchmesser des Steuerkolbens 9 weist dieser eine Ausnehmung auf, welche einen zwischen der Kolbenstange 4 und dem Steuerkolben 9 angeordneten Dichtungsring 44 aufnimmt. Des Weiteren weist der Steuerkolben 9 eine am Innendurchmesser angeordnete und in Richtung der Kolbenstange 4 abragende innere Extrusionskante 42 auf, welche eine Extrusion des Dichtungsrings 44 zwischen dem Steuerkolben 9 und der Kolbenstange 4 verhindert. Axial zwischen dem Steuerkolben 9 und dem Topfboden 30, innerhalb des Steuerraums 11 ist eine Dichtungsring-Stützscheibe 45 angeordnet, welche ein axiales herausgleiten des Dichtungsrings 44 in Richtung Topfboden 30 entgegen wirkt.
  • Darüber hinaus weist der Steuerkolben 9 eine äußere Extrusionskante 41 auf, welche in Umfangsrichtung am Steuerkolben 9 ausgeführt ist und eine Extrusion eines zwischen dem Steuerkolben 9 und der Topfwand 29 des Steuertopfes 9 angeordneten Ausgleichsrings 43 verhindert. Der Ausgleichsring 43 ist aus einem Kunststoff ausgeführt, und hat die Aufgabe die Herstellungstoleranzen von dem Steuertopf 8 und dem Steuerkolben 9 auszugleichen. Dabei lässt der Ausgleichsring 43 eine definierte Leckage zu, sodass das Dämpfmedium aus dem Steuerraum 11 entweichen kann, wodurch die Ablaufverbindung 37 zumindest teilweise definiert wird.
  • Die äußere Extrusionskante 41 und die innere Extrusionskante 42 sind in axialer Richtung betrachtet in annähernd einer Ebene angeordnet. Damit wird eine definierte Schiefstellung des Steuerkolbens 9 zur Führungsbuchse 21, sowie zum Steuertopf 8 ohne Verkanten zugelassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dämpfventilanordnung
    2
    Dämpfkolben
    3
    Steueranordnung
    4
    Kolbenstange
    5
    Kolbenstangenzapfen
    6
    Bypass
    7
    Stützscheibe
    8
    Steuertopf
    9
    Steuerkolben
    10
    Dichtung
    11
    Steuerraum
    12
    Kippscheibe
    13
    radiale Strömungsausnehmung
    14
    Ventilscheibe
    15
    Ventilscheibe
    16
    Strömungskanal
    17
    Kolbendichtung
    18
    Anschlagelement
    19
    Anschlag
    20
    Zulaufdrossel
    21
    Führungsbuchse
    22
    Scheibe
    23
    Befestigungsmittel
    24
    Federanordnung
    25
    Ausnehmung
    26
    Gleitelement
    27
    radial äußeres Stützelement
    28
    radial inneres Stützelement
    29
    Topfwand
    30
    Topfboden
    31
    Zylinder
    32
    erster Arbeitsraum
    33
    zweiter Arbeitsraum
    34
    erste Drosselausnehmung
    35
    zweite Drosselausnehmung
    36
    Zulaufverbindung
    37
    Ablaufverbindung
    38
    Ablaufdrossel
    39
    Kante
    40
    querschnittsreduzierter Abschnitt
    41
    äußere Extrusionskante
    42
    innere Extrusionskante
    43
    Ausgleichsring
    44
    Dichtungsring
    45
    Dichtungsring-Stützscheibe
    L
    Längsachse
    Z
    Zugrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4441047 C1 [0004]
    • US 2006283675 A [0004]
    • US 4953671 A [0004]

Claims (10)

  1. Dämpfventilanordnung (1) für einen Schwingungsdämpfer, umfassend: – einen innerhalb eines mit einem Dämpffluid zumindest teilweise gefüllten Zylinders (31) angeordneten, an einer Kolbenstange (4) axial festgelegten, axial verschiebbaren Dämpfkolben (2) welcher mindestens einen im Dämpfkolben (2) ausgeführten, mit mindestens einer Ventilscheibe (15) abgedeckten Strömungskanal (16) aufweist und welcher den Zylinder (31) in einen ersten, kolbenstangenseitigen Arbeitsraum (32) und einen zweiten, von der Kolbenstange (4) abgewandten Arbeitsraum (33) unterteilt, – eine an der Kolbenstange (4), koaxial zu dem Dämpfkolben (2) angebrachte Steueranordnung (3), umfassend einen Steuertopf (8) mit einer zylinderförmigen Topfwand (29) und einem scheibenförmigen, an einem von dem Dämpfkolben (2) abgewandten Ende des Steuertopfes (8) angeordneten Topfboden (30), sowie einen im Steuertopf (8) angeordneten axial verschiebbaren Steuerkolben (9), welcher einen im Steuertopf (8) eingeschlossenen Steuerraum (11) axial begrenzt und wobei die Dämpfventilanordnung (1) eine Zulaufverbindung (36) aufweist, welche den ersten Arbeitsraum (32) mit dem Steuerraum (11) verbindet und wobei die Dämpfventilanordnung (1) eine Ablaufverbindung (37) aufweist, welche den Steuerraum (11) mit dem zweiten Arbeitsraum (33) verbindet, und wobei zwischen dem Steuerkolben (8) und dem Dämpfkolben (2) mindestens eine Federanordnung (24) angeordnet ist, welches die Ventilscheibe (15) axial in Richtung des Strömungskanals (16) und den Steuerkolben (9) in Richtung des Topfbodens (30) mit einer definierten Federkraft beaufschlagt, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuertopf (8) aus einem Blech ausgeformt ist und dass der Steuertopf (8) mindestens einen Anschlag (19) aufweist, welcher in den Steuerraum (11) hineinragt, den Steuerkolben (9) zumindest mittelbar axial abstützt und eine weiche Dämpfkraftkennlinie definiert, wobei der Anschlag (19) durch eine plastische Verformung des Steuertopfes (8) hergestellt ist.
  2. Dämpfventilanordnung (1) für einen Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuertopf (8) einen am Topfboden (30) ausgeführten querschnittsreduzierten Abschnitt (40) aufweist.
  3. Dämpfventilanordnung (1) für einen Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federanordnung (24) aus einer Reihenschaltung von jeweils mindestens zwei parallelgeschalteten Tellerfedern besteht.
  4. Dämpfventilanordnung (1) für einen Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Dämpfkolben (2) und dem Topfboden (30) der Steueranordnung (3) ein Anschlagelement (18), sowie eine an das Anschlagelement (18) angrenzende rohrförmige Führungsbuchse (21) angeordnet ist, wobei der Steuerkolben (9) die Führungsbuchse (21) in Umfangsrichtung umgreift und während einer Volumenveränderung des Steuerraums (11) axial an einer äußeren Oberfläche der Führungsbuchse (21) gleitet.
  5. Dämpfventilanordnung (1) für einen Schwingungsdämpfer nach zumindest einem der Ansprüche 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (18) einen größeren Außendurchmesser aufweist, als die Führungsbuchse (21).
  6. Dämpfventilanordnung (1) für einen Schwingungsdämpfer nach zumindest einem der Ansprüche 1, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steueranordnung (3) ein Anschlagelement (18) aufweist, welches eine axiale Bewegung des Steuerkolbens (9) in Richtung Dämpfkolben (2) begrenzt, und damit eine maximale Vorspannung der Federanordnung (24) definiert.
  7. Dämpfventilanordnung (1) für einen Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben (9) eine innere Extrusionskante (42) aufweist, welche eine Extrusion eines zwischen dem Steuerkolben (9) und der Führungsbuchse (21) angeordneten Dichtungsrings (44) verhindert.
  8. Dämpfventilanordnung (1) für einen Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben (9) einen zwischen dem Steuerkolben (9) und der Topfwand (29) angeordneten Ausgleichsring (43) zum Ausgleichen von Herstellungstoleranzen von Steuertopf (8) und Steuerkolben (9) umfasst, wobei der Ausgleichsring (43) eine definierte Leckage einen zwischen dem Steuerkolben (8) und der Topfwand (29) zulässt, sodass das Dämpfmedium aus dem Steuerraum (11) entweichen kann, wodurch die Ablaufverbindung (37) zumindest teilweise definiert wird.
  9. Dämpfventilanordnung (1) für einen Schwingungsdämpfer nach zumindest einem der Ansprüche 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben (9) eine äußere Extrusionskante (41) aufweist, welche eine Extrusion des zwischen dem Steuerkolben (9) und dem Steuertopf (8) angeordneten Ausgleichsrings (43) verhindert.
  10. Dämpfventilanordnung (1) für einen Schwingungsdämpfer nach zumindest einem der Ansprüche 1, 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere und innere Extrusionskante axial in annähernd einer Ebene angeordnet sind.
DE102014210704.0A 2014-06-05 2014-06-05 Frequenzabhängige Dämpfventilanordnung Active DE102014210704B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014210704.0A DE102014210704B4 (de) 2014-06-05 2014-06-05 Frequenzabhängige Dämpfventilanordnung
PCT/EP2015/059013 WO2015185275A1 (de) 2014-06-05 2015-04-27 Frequenzabhängige dämpfventilanordnung
KR1020167036949A KR102337462B1 (ko) 2014-06-05 2015-04-27 주파수 의존성 감쇠 밸브 장치
CN201580029317.0A CN106415053B (zh) 2014-06-05 2015-04-27 与频率相关的缓冲阀组件
US15/315,694 US10443673B2 (en) 2014-06-05 2015-04-27 Frequency-dependent damping valve arrangement
JP2016553791A JP6548659B2 (ja) 2014-06-05 2015-04-27 周波数に依存した減衰弁装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014210704.0A DE102014210704B4 (de) 2014-06-05 2014-06-05 Frequenzabhängige Dämpfventilanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014210704A1 true DE102014210704A1 (de) 2015-12-17
DE102014210704B4 DE102014210704B4 (de) 2016-11-24

Family

ID=53016601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014210704.0A Active DE102014210704B4 (de) 2014-06-05 2014-06-05 Frequenzabhängige Dämpfventilanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10443673B2 (de)
JP (1) JP6548659B2 (de)
KR (1) KR102337462B1 (de)
CN (1) CN106415053B (de)
DE (1) DE102014210704B4 (de)
WO (1) WO2015185275A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217117A1 (de) 2016-09-08 2016-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Frequenzselektive Dämpfventilanordnung
DE102016217114A1 (de) 2016-09-08 2016-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Frequenzabhängige Dämpfventilanordnung
DE102016217113A1 (de) 2016-09-08 2016-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Frequenzabhängige Dämpfventilanordnung
DE102016217112A1 (de) 2016-09-08 2016-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Frequenzabhängige Dämpfventilanordnung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015211891B4 (de) * 2015-06-26 2021-10-14 Zf Friedrichshafen Ag Frequenzabhängige Dämpfventilanordnung
DE102016210950A1 (de) * 2016-06-20 2016-11-24 Zf Friedrichshafen Ag Frequenzselektive Bodenventilanordnung
JP6291120B1 (ja) * 2017-08-29 2018-03-14 株式会社ショーワ 油圧緩衝器
US10663027B2 (en) * 2018-03-23 2020-05-26 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Damper with valve preload limiter
US10570983B2 (en) 2018-03-23 2020-02-25 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Damper with floating piston bleed channel
ES2772349B2 (es) * 2019-01-04 2022-03-21 Kyb Europe Gmbh Sucursal En Navarra Amortiguador con regulacion de carga hidraulica en funcion de la velocidad y de la frecuencia simultaneamente
CN110259870A (zh) * 2019-06-28 2019-09-20 杭州金士顿实业有限公司 用于座椅阻尼器的安全阀及其工作方法
US20230400081A1 (en) * 2022-06-13 2023-12-14 DRiV Automotive Inc. Damper assembly

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2359690A1 (de) * 1973-11-30 1975-06-05 Fichtel & Sachs Ag Einziehbarer und ausfahrbarer stossdaempfer
US4953671A (en) 1988-08-12 1990-09-04 Tokico Ltd. Damping force adjustable hydraulic shock absorber
JPH06207636A (ja) * 1991-05-10 1994-07-26 Kayaba Ind Co Ltd ショックアブソーバ装置
DE4441047C1 (de) 1994-11-18 1996-01-18 Bilstein August Gmbh Co Kg Proportionalventil
US20060283675A1 (en) 2005-06-06 2006-12-21 Takashi Teraoka Shock absorber
DE102014009004A1 (de) * 2013-08-08 2015-02-12 Mando Corporation Kolbenschieberanordnung für Stossdämpfer

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1455823A (en) * 1914-03-07 1923-05-22 Henry E Willsie Ice machine
FR1367698A (fr) * 1963-06-13 1964-07-24 Renault Perfectionnements aux amortisseurs
NL8800882A (nl) * 1988-04-06 1989-11-01 Koni Bv Tweepijpsschokdemper.
FR2651553B1 (fr) 1989-09-06 1991-12-13 Sirven Jacques Valve pour fluide hydraulique et amortisseur comportant une telle valve.
DE19645535C2 (de) * 1996-11-05 1999-02-25 Robert Schoenfeld Regler zur Regelung eines mindestens einer Hydrostatik- oder Aerostatiktasche einer Lagerung, Gewindespindelmutter, oder einer Führung zugeführten Medienstromes
US6318523B1 (en) * 2000-02-25 2001-11-20 Delphi Technologies, Inc. Flexible monotube valve with digressive performance and independent low speed orifice
KR100489417B1 (ko) * 2000-11-24 2005-05-12 주식회사 만도 차량용 쇽 업소버
US7070028B2 (en) * 2001-02-07 2006-07-04 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Frequency dependent damper
JP2009287653A (ja) * 2008-05-28 2009-12-10 Showa Corp 油圧緩衝器の減衰力調整構造
NL2003571C2 (nl) 2009-09-29 2011-03-30 Koni Bv Instelbare demper.
JP5783771B2 (ja) * 2011-03-31 2015-09-24 日立オートモティブシステムズ株式会社 緩衝器
KR101254233B1 (ko) * 2011-05-31 2013-04-18 주식회사 만도 쇽업소버의 밸브 구조
KR101351590B1 (ko) * 2012-03-13 2014-01-16 주식회사 만도 주파수 유닛 밸브
KR20140002823A (ko) * 2012-06-26 2014-01-09 주식회사 만도 쇽업소버
KR101594211B1 (ko) * 2012-08-14 2016-02-15 주식회사 만도 쇽 업소버의 밸브 조립체
DE102013002425B3 (de) 2013-02-11 2014-04-24 m-craft technologies ltd. Stoßdämpfer mit einer sich automatisch anpassenden Dämpfungscharakteristik

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2359690A1 (de) * 1973-11-30 1975-06-05 Fichtel & Sachs Ag Einziehbarer und ausfahrbarer stossdaempfer
US4953671A (en) 1988-08-12 1990-09-04 Tokico Ltd. Damping force adjustable hydraulic shock absorber
JPH06207636A (ja) * 1991-05-10 1994-07-26 Kayaba Ind Co Ltd ショックアブソーバ装置
DE4441047C1 (de) 1994-11-18 1996-01-18 Bilstein August Gmbh Co Kg Proportionalventil
US20060283675A1 (en) 2005-06-06 2006-12-21 Takashi Teraoka Shock absorber
DE102014009004A1 (de) * 2013-08-08 2015-02-12 Mando Corporation Kolbenschieberanordnung für Stossdämpfer

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217117A1 (de) 2016-09-08 2016-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Frequenzselektive Dämpfventilanordnung
DE102016217114A1 (de) 2016-09-08 2016-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Frequenzabhängige Dämpfventilanordnung
DE102016217113A1 (de) 2016-09-08 2016-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Frequenzabhängige Dämpfventilanordnung
DE102016217112A1 (de) 2016-09-08 2016-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Frequenzabhängige Dämpfventilanordnung
WO2018046195A1 (de) 2016-09-08 2018-03-15 Zf Friedrichshafen Ag Frequenzabhängige dämpfventilanordnung und schwingungsdämpfer
WO2018046193A1 (de) 2016-09-08 2018-03-15 Zf Friedrichshafen Ag Frequenzabhängige dämpfventilanordnung
WO2018046194A1 (de) 2016-09-08 2018-03-15 Zf Friedrichshafen Ag Frequenzabhängige dämpfventilanordnung
WO2018046196A1 (de) 2016-09-08 2018-03-15 Zf Friedrichshafen Ag Frequenzselektive dämpfventilanordnung
CN109690121A (zh) * 2016-09-08 2019-04-26 Zf腓特烈斯哈芬股份公司 与频率相关的减振阀组件
US10851865B2 (en) 2016-09-08 2020-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Frequency-selective damping valve assembly
DE102016217112B4 (de) 2016-09-08 2022-10-06 Zf Friedrichshafen Ag Frequenzabhängige Dämpfventilanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
KR20170018357A (ko) 2017-02-17
US10443673B2 (en) 2019-10-15
US20180187738A1 (en) 2018-07-05
CN106415053B (zh) 2018-10-09
DE102014210704B4 (de) 2016-11-24
CN106415053A (zh) 2017-02-15
JP6548659B2 (ja) 2019-07-24
WO2015185275A1 (de) 2015-12-10
KR102337462B1 (ko) 2021-12-13
JP2017517684A (ja) 2017-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014210704B4 (de) Frequenzabhängige Dämpfventilanordnung
EP3314145B1 (de) Frequenzabhängige dämpfventilanordnung
EP2010741B1 (de) Dämpfer für möbel
DE102014210705A1 (de) Frequenzabhängige Dämpfventilanordnung
EP1832781B1 (de) Schwingungsdämpfer
DE102015220707B4 (de) Steueranordnung für eine frequenzabhängige Dämpfventileinrichtung eines Schwingungsdämpfers, sowie Verfahren zur plastischen Verformung des Topfbodens der Steueranordnung.
DE102014210702A1 (de) Frequenzabhängige Dämpfventilanordnung
EP3137320A2 (de) Schwingungsdämpfer eines fahrzeug-rads
DE102007005288A1 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer
DE112019001498T5 (de) Dämpfer mit ventilvorspannungsbegrenzer
DE69824135T2 (de) Schwingungsdämpfende Vorrichtung mit Flüssigkeitskammern auf gegenüberliegenden Seiten einer Partitionsstruktur mit bewegbarer Gummiplatte
WO2017125478A1 (de) Schwingungsdämpfer mit frequenzabhängig arbeitender ventilanordnung
DE102009059234B4 (de) Adaptives Motorlager
WO2003008836A1 (de) Gasfeder-dämpfer-einheit
DE102005045893A1 (de) Hydraulische Kompensationseinrichtung
EP3158218B1 (de) Hydrolager sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen hydrolager
DE102017200375A1 (de) Dämpfventilanordnung
DE102016217114A1 (de) Frequenzabhängige Dämpfventilanordnung
DE102016207958A1 (de) Zwei-Rohr-Schwingungsdämpfer für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einem Zwei-Rohr-Schwingungsdämpfer sowie Strömungswiderstandselement für einen Zwei-Rohr-Schwingungsdämpfer
EP3221613A1 (de) Hydrolager sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen hydrolager
DE102009054121A1 (de) Dämpferventil
DE102015208055B4 (de) Hydrolager und Kraftfahrzeug mit Hydrolager
DE102015017205A1 (de) Hydrolager und Kraftfahrzeug mit Hydrolager
EP3037702B1 (de) Membranantrieb für ein stellventil
DE102019211260A1 (de) Frequenzabhängiger Schwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final