DE102014209561A1 - Aufpralldämpfer, insbesondere für ein Schienenfahrzeug - Google Patents

Aufpralldämpfer, insbesondere für ein Schienenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014209561A1
DE102014209561A1 DE102014209561.1A DE102014209561A DE102014209561A1 DE 102014209561 A1 DE102014209561 A1 DE 102014209561A1 DE 102014209561 A DE102014209561 A DE 102014209561A DE 102014209561 A1 DE102014209561 A1 DE 102014209561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deformation
impact
diameter
fold
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014209561.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Waldemar Wiens
Henrik Weyand
Klaus Schmitz
Herbert Könenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102014209561.1A priority Critical patent/DE102014209561A1/de
Priority to CN201510282752.6A priority patent/CN105083314A/zh
Publication of DE102014209561A1 publication Critical patent/DE102014209561A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/26Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means
    • B60R19/34Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means destroyed upon impact, e.g. one-shot type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G11/00Buffers
    • B61G11/16Buffers absorbing shocks by permanent deformation of buffer element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/12Vibration-dampers; Shock-absorbers using plastic deformation of members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Aufpralldämpfer, insbesondere für ein Schienenfahrzeug, umfassend mindestens zwei Deformationsrohre, die an einer gemeinsamen Aufprallplatte angeschlossen sind und nach einem Aufprallereignis eine axiale Faltenbildung aufweisen, wobei mindestens eines der Deformationsrohre im Neuzustand ein axiales Faltenprofil aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aufpralldämpfer gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Jedes Schienenfahrzeug verfügt über einen Aufpralldämpfer zur Energieabsorption im Aufprallereignis. Dabei wird bewusst eine irreversible Beschädigung des Aufpralldämpfers in Kauf genommen, indem ein Deformationsrohr durch eine fahrzeugseitige Deformationsmatrize gepresst und/oder das Deformationsrohr gefaltet wird.
  • Der von dem Aufpralldämpfer zu leistenden Energieabbau bedingt, dass das Deformationsrohr einerseits einen großen Durchmesser und/oder eine große Wandstärke aufweist. Dadurch ergibt sich eine große Masse des Aufpralldämpfers.
  • Aus der DE 197 45 656 A1 ist ein Aufpralldämpfer für Kraftfahrzeuge bekannt. Dieser Aufpralldämpfer umfasst zwei konzentrisch angeordnete Deformationsrohre, die durch die Ansteuerung eines Sperrteils mindestens zwei Absorptionskennlinien erzeugen können.
  • Die DE 10 2009 047 073 A1 betrifft ebenfalls einen Aufpralldämpfer für ein Kraftfahrzeug. Auch dieser Aufpralldämpfer ist in seiner Wirkung einstellbar, indem die Anzahl der in den Deformiervorgang eingebundenen Deformationsrohre steuerbar ist. Beispielhaft kommen mindestens zwei nebeneinander angeordnete Deformationsrohre zur Anwendung, so dass auch bei diesem Konstruktionsprinzip eine mindestens zweistufige Absorptionskennlinie möglich ist.
  • Ein grundsätzliches Problem bei einem Aufpralldämpfer besteht darin, dass die Kraftwegkennlinie keinen linearen Verlauf aufweist, sondern tendenziell alternierend verläuft.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Kraftwegkennlinie eines Aufpralldämpfers zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass mindestens eines der Deformationsrohre im Neuzustand ein axiales Faltenprofil aufweist.
  • Versuche haben gezeigt, dass bei einer axialen Deformation mit eines Faltenprofil stets wiederkehrenden Kraftspitzen auftreten. Immer, wenn eine neue Falte aufgestellt wird, dann tritt eine Kraftspitze auf. Die weitere Faltenbildung verläuft dann mit einer vergleichsweise kleineren Axialkraft. Durch die Kombination eines Deformationsrohres mit einem bereits vorgeformten Faltenprofil und einem undeformierten Rohr führt durch die Überlagerung der Deformationskräfte zu einer im Wesentlichen konstanten Deformationskraft. Immer dann, wenn an einem Deformationsrohr eine neue Faltenbildung ansetzt ist bei dem mindestens zweiten Deformationsrohr die Faltenbildung schon fortgeschritten.
  • Des Weiteren kann vorgesehen werden, dass das Faltenprofil an einem Ende des Deformationsrohres ausgeführt ist. Bei einer endseitigen Vorfaltung des Deformationsrohres ist der weitere Faltenverlauf vorgegeben und damit die Faltenbildung definiert.
  • Bevorzug weist das Faltenprofil im Neuzustand einen Maximaldurchmesser auf, der kleiner ist als eine Deformationsfalte. Damit hat man die Faltenbildung in Gang gesetzt, aber noch nicht vollendet. Die Fertigstellung der Deformationsfalte benötigt dann nur noch einen geringeren Kraftbedarf. Diese „Minderkraft“ wird von dem höheren Kraftbedarf für die Erstfaltenbildung des anderen Deformationsrohres ausgeglichen.
  • Alternativ oder in Kombination kann das Deformationsrohr im Neuzustand eine Faltenbreite aufweist, die größer ist als die Faltenbreite nach einem Aufprallereignis.
  • Das Deformationsrohr kann an mindestens dem Ende mit der Faltenprofil eine Durchmesservergrößerung aufweisen. Diese Durchmesservergrößerung fördert die Faltenbildung beim Deformationsrohr. Der zur Faltenbildung notwendig Kraftaufwand ist reduziert.
  • Versuche haben gezeigt, dass es vorteilhaft ist, wenn die Durchmesservergrößerung einen Durchmesser aufweist, der mindestens so groß ist wie das Faltenprofil im Neuzustand. Das Material fließt dann leichter in die Faltenbildung.
  • Beispielhaft wird die Durchmesservergrößerung von einer umlaufenden Sicke gebildet. Eine umlaufende Sicke lässt sich leicht herstellen und verhindert scharfkantige Materialübergänge, die die Faltenbildung behindern würden.
  • Bevorzugt weist eine endseitige Stirnfläche des Deformationsrohres einen größeren Durchmesser auf als ein Nenndurchmesser des Deformationsrohres. Dadurch wird ebenso die Faltenbildung am Übergang zwischen dem vergrößerten Durchmesser und dem Nenndurchmesser gefördert.
  • Funktionssteigernd kann zwischen der Durchmesservergrößerung und einem Deformationsbereich des Deformationsrohres ein Übergangsprofil ausgeformt sein.
  • Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Die einzige Figur zeigt vereinfacht einen Aufpralldämpfer 1, wie er insbesondere für Schienenfahrzeuge eingesetzt wird. Der Aufpralldämpfer 1 umfasst mindestens zwei Deformationsrohre 3; 5, die endseitig an einer gemeinsamen Aufprallplatte 7 angeschlossen sind. Die Aufprallplatte 7 bildet die vorderste Ebene des Fahrzeugs und stellt damit den Kontakt zwischen einem nicht dargestellten Hindernis und dem Aufpralldämpfer 1 her. Am anderen Ende verfügt der Aufpralldämpfer 1 über eine Halteplatte 9, an der in diesem Fall beide Deformationsrohre 3; 5 befestigt sind. Die Halteplatte 9 dient der Verbindung des Aufpralldämpfers 1 mit dem Fahrzeug.
  • Die beiden Deformationsrohre 3; 5 weisen üblicherweise einen identischen Nenndurchmesser 11 auf, jedoch ist diese Auslegung nicht zwingend. Ausgehend von der Aufprallplatte 7 verfügen beide Deformationsrohre 3; 5 über einen Deformationsbereich 13; 15 mit dem Nenndurchmesser. Der Deformationsbereich 13; 15 erstreckt sich von der Aufprallplatte 7 bis zu einer Durchmesservergrößerung 17; 19, die an mindestens einem Ende des Deformationsrohres 3; 5 ausgeführt ist. In diesem Ausführungsbeispiel wird die Durchmesservergrößerung 17; 19 von einer umlaufenden Sicke gebildet. Eine endseitige Stirnfläche 21; 23 des Deformationsrohres 3; 5 weist damit einen größeren Durchmesser aus als der Nenndurchmesser 11 des Deformationsrohres 3; 5.
  • An einem der Deformationsrohre 3; 5 ist bereits im Neuzustand ein axiales Faltenbildung eingeformt. Die Einformung ist bewusst eingebracht und stellt kein Schadensbild dar. Das Faltenprofil 25 ist nicht mittig im Deformationsbereich, sondern an einem Ende des Deformationsrohres 3; 5 ausgeführt und bildet somit einen Teil des Deformationsbereichs 13.
  • Das Faltenprofil 25 weist im Neuzustand des Aufpralldämpfers einen Maximaldurchmesser 27 auf, der kleiner als eine Deformationsfalte nach einem Aufprallereignis. Ergänzend oder alternativ kann das Faltenprofil 25 im Neuzustand eine Faltenbreite 29 aufweisen, die größer ist als die Faltenbreite nach einem Aufprallereignis. Diese Maßnahmen sollen die weitere Faltenbildung an diesem Deformationsrohr 3 erleichtern, d. h. die weitere Faltenbildung soll mit einer kleineren Axialkraft ablaufen können.
  • Wie die Figur weiter zeigt, weist die Durchmesservergrößerung 17; 19 einen Durchmesser auf, der mindestens so groß ist wie das Faltenprofil 25 im Neuzustand. Ein Übergangsprofil 31; 33 zwischen der Durchmesservergrößerung 17; 19 und dem Deformationsbereich 15 bzw. dem Faltenprofil 25 fördert die weitere Faltenbildung.
  • Durch die parallele Anordnung zweier Deformationsrohre 3; 5 muss für das andere Deformationsrohr 5 ohne Faltenprofil 25 eine vergleichsweise größere Kraft aufgewendet werden, da eine erste Falte aus dem glatten Deformationsbereich 15 zunächst aufgestellt werden muss. Diese „Aufstellen“ benötigt stets einen größeren Kraftaufwand als eine bereits angefangene Faltenbildung fortzusetzen. Durch die phasenverschobene Faltenbildung an den Deformationsrohren 3; 5 stellt sich eine nahezu konstante resultierende Aufpralldämpferkraft ein. Phasenverschoben ist derart zu verstehen, dass an einem Deformationsrohr 3 die neue Faltenbildung gerade eingeleitet wird und zeitgleich an dem anderen Deformationsrohr 5 die Faltenbildung einer Falte gerade abgeschlossen wird, um ggf. eine neue Falte aufzuwerfen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aufpralldämpfer
    3
    Deformationsrohr
    5
    Deformationsrohr
    7
    Aufprallplatte
    9
    Halteplatte
    11
    Nenndurchmesser
    13
    Deformationsbereich
    15
    Deformationsbereich
    17
    Durchmesservergrößerung
    19
    Durchmesservergrößerung
    21
    Stirnfläche
    23
    Stirnfläche
    25
    Faltenprofil
    27
    Maximaldurchmesser
    29
    Faltenbreite
    31
    Übergangsprofil
    33
    Übergangsprofil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19745656 A1 [0004]
    • DE 102009047073 A1 [0005]

Claims (9)

  1. Aufpralldämpfer (1), insbesondere für ein Schienenfahrzeug, umfassend mindestens zwei Deformationsrohre (3; 5), die an einer gemeinsamen Aufprallplatte (7) angeschlossen sind und nach einem Aufprallereignis eine axiale Faltenbildung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Deformationsrohre (3; 5) im Neuzustand ein axiales Faltenprofil (25) aufweist.
  2. Aufpralldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Faltenprofil (25) an einem Ende des Deformationsrohres (3; 5) ausgeführt ist.
  3. Aufpralldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Faltenprofil (25) im Neuzustand einen Maximaldurchmesser (27) aufweist, der kleiner ist als eine Deformationsfalte nach einem Aufprallereignis.
  4. Aufpralldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Faltenprofil (25) im Neuzustand eine Faltenbreite (29) aufweist, die größer ist als die Faltenbreite nach einem Aufprallereignis.
  5. Aufpralldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Deformationsrohr (3; 5) an mindestens dem Ende mit dem Faltenprofil (25) eine Durchmesservergrößerung (17; 19) aufweist.
  6. Aufpralldämpfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchmesservergrößerung (17; 19) einen Durchmesser aufweist, der mindestens so groß ist wie das Faltenprofil (25) im Neuzustand.
  7. Aufpralldämpfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchmesservergrößerung (17; 19) von einer umlaufenden Sicke gebildet wird.
  8. Aufpralldämpfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine endseitige Stirnfläche (21; 23) des Deformationsrohres (3; 5) einen größeren Durchmesser aufweist als ein Nenndurchmesser (11) des Deformationsrohres (3; 5).
  9. Aufpralldämpfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Durchmesservergrößerung (17; 19) und einem Deformationsbereich (13; 15) des Deformationsrohres (3; 5) ein Übergangsprofil (31; 33) ausgeformt ist.
DE102014209561.1A 2014-05-20 2014-05-20 Aufpralldämpfer, insbesondere für ein Schienenfahrzeug Withdrawn DE102014209561A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209561.1A DE102014209561A1 (de) 2014-05-20 2014-05-20 Aufpralldämpfer, insbesondere für ein Schienenfahrzeug
CN201510282752.6A CN105083314A (zh) 2014-05-20 2015-05-18 尤其用于轨道车辆的碰撞缓冲器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209561.1A DE102014209561A1 (de) 2014-05-20 2014-05-20 Aufpralldämpfer, insbesondere für ein Schienenfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014209561A1 true DE102014209561A1 (de) 2015-11-26

Family

ID=54431697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014209561.1A Withdrawn DE102014209561A1 (de) 2014-05-20 2014-05-20 Aufpralldämpfer, insbesondere für ein Schienenfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN105083314A (de)
DE (1) DE102014209561A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020153382A (ja) * 2019-03-18 2020-09-24 三和テッキ株式会社 衝撃緩衝装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19745656A1 (de) 1997-10-16 1999-04-22 Daimler Chrysler Ag Pralldämpfer für ein Kraftfahrzeug
DE19833250A1 (de) * 1998-07-23 2000-01-27 Krauss Maffei Verkehrstechnik Energieverzehrelement für Schienenfahrzeuge
DE102004045737A1 (de) * 2004-09-21 2006-03-23 Schneider, Sieghard Deformierbare Pufferkonsole mit innenliegender Führung und Auslösung
DE102004045600A1 (de) * 2004-09-17 2006-04-06 Keystone Bahntechnik Gmbh Puffersystem
EP1747961A2 (de) * 2005-07-26 2007-01-31 Bombardier Transportation GmbH Stoßenergieabsorbierende Vorrichtung für ein Fahrzeug
DE102009047073A1 (de) 2009-11-24 2011-05-26 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung einer Steifigkeit einer crashaktiven Struktur für ein Fahrzeug
EP2125476B1 (de) * 2006-10-19 2011-12-14 Voith Patent GmbH Energieverzehreinrichtung für mehrgliedrige fahrzeuge

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19745656A1 (de) 1997-10-16 1999-04-22 Daimler Chrysler Ag Pralldämpfer für ein Kraftfahrzeug
DE19833250A1 (de) * 1998-07-23 2000-01-27 Krauss Maffei Verkehrstechnik Energieverzehrelement für Schienenfahrzeuge
DE102004045600A1 (de) * 2004-09-17 2006-04-06 Keystone Bahntechnik Gmbh Puffersystem
DE102004045737A1 (de) * 2004-09-21 2006-03-23 Schneider, Sieghard Deformierbare Pufferkonsole mit innenliegender Führung und Auslösung
EP1747961A2 (de) * 2005-07-26 2007-01-31 Bombardier Transportation GmbH Stoßenergieabsorbierende Vorrichtung für ein Fahrzeug
EP2125476B1 (de) * 2006-10-19 2011-12-14 Voith Patent GmbH Energieverzehreinrichtung für mehrgliedrige fahrzeuge
DE102009047073A1 (de) 2009-11-24 2011-05-26 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung einer Steifigkeit einer crashaktiven Struktur für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN105083314A (zh) 2015-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013202607A1 (de) Aufprallabsorptionselement
EP2554290B1 (de) Verfahren zur Verbindung eines Warmformteils mit einem weiteren Teil aus beliebigem Werkstoff
DE112017004248T5 (de) Haubenanhebeanordnung
DE202017100650U1 (de) Knautschhülse mit gewelltem Kern
DE102014209563A1 (de) Aufpralldämpfer, insbesondere für ein Schienenfahrzeug
DE102014225569A1 (de) Steuerknopfeinrichtung
WO2021043896A1 (de) STOßFÄNGERQUERTRÄGER FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG
DE102013213995A1 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102011105646A1 (de) Crashabsorber für ein Schienenfahrzeug sowie entsprechendes Schienenfahrzeug
DE102012010918A1 (de) Vorrichtung zum Dämpfen der Drehgeschwindigkeit einer Welle beim Aufwickeln und/oder Abwickeln eines Sicherheitsgurtes
DE102014209561A1 (de) Aufpralldämpfer, insbesondere für ein Schienenfahrzeug
DE102017206277A1 (de) Lenksäule mit Energieabsorptionsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017201356A1 (de) Sitzträger für einen Fahrzeugsitz
DE102014205647A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE102011089432A1 (de) Vorrichtung mit einstellbarer Steifigkeit zum Aufnehmen einer Aufprallenergie
DE102016115160A1 (de) Befestigungsbolzen für einen Hilfsramen
DE102012109190B4 (de) Deformationselement und Verfahren zur Herstellung eines Deformationselements
DE102015206461A1 (de) Verfahren zur Umformung eines rohrförmigen Strukturbauteils für Kraftfahrzeugsitze
DE102015200359B4 (de) Stoßfängersystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug
AT515804B1 (de) Verformungselement
DE10000286A1 (de) Aufpralldämpfer
DE102012102215A1 (de) Querträger für eine Stoßfängeranordnung eines Kraftfahrzeuges
DE102011109273A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Federeinrichtung für einen Torsionsschwingungsdämpfer und Stützteil für eine Federeinrichtung eines Torsionsschwingungsdämpfers
DE3010662C2 (de) Sicherheitsrückenlehne für Kraftfahrzeugsitze
DE102011102630A1 (de) Strukturelement für einen Kraftwagenaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee