DE102014209476A1 - Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems Download PDF

Info

Publication number
DE102014209476A1
DE102014209476A1 DE102014209476.3A DE102014209476A DE102014209476A1 DE 102014209476 A1 DE102014209476 A1 DE 102014209476A1 DE 102014209476 A DE102014209476 A DE 102014209476A DE 102014209476 A1 DE102014209476 A1 DE 102014209476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
secondary battery
cell
battery cell
management system
electronics unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014209476.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joerg Wolff
Holger Fink
Hans Partes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014209476.3A priority Critical patent/DE102014209476A1/de
Publication of DE102014209476A1 publication Critical patent/DE102014209476A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4271Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems (1), insbesondere eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs, wobei das Batteriesystem (1) wenigstens zwei in Reihe zu einem Zellstrang (2) miteinander verschaltete Sekundärbatteriezellen (3) mit jeweils einer eigenen Zellelektronikeinheit (6) und ein zentrales Batterie-Management-System (7) aufweist, wobei eine Sekundärbatteriezelle (3) dezentral mittels ihrer Zellelektronikeinheit (6) überbrückt wird, wenn eine von der Sekundärbatteriezelle (3) erzeugte elektrische Ist-Spannung einen vorgegebenen Spannungswert über- oder unterschreitet, wobei eine überbrückte Sekundärbatteriezelle (3) zentral mittels des Batterie-Management-Systems (7) ausschließlich dann wieder elektrisch mit dem Zellstrang (2) verbunden wird, wenn mittels des Batterie-Management-Systems (7) ein Vorliegen von wenigstens einem Sicherheitskriterium erfasst wird.

Description

  • Stand der Technik
  • In elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugen, insbesondere Elektrofahrzeugen, Hybridfahrzeugen und Plug-in-Hybridfahrzeugen, werden Batteriesysteme mit einer Vielzahl von elektrisch miteinander verschalteten Sekundärbatteriezellen eingesetzt, um elektrische Antriebseinrichtungen der Kraftfahrzeuge mit elektrischer Energie zu versorgen. Die Sekundärbatteriezellen können zu elektrisch miteinander verschalteten Batterieuntereinheiten, sogenannten Batteriemodulen, zusammengefasst sein. Die zur Ausbildung von solchen Batteriesystemen verwendeten Sekundärbatteriezellen sind meist als Lithium-Ionen-Sekundärbatteriezellen ausgebildet.
  • Die Sekundärbatteriezellen werden in Ladezyklen bis zum Erreichen einer vorgegebenen elektrischen Ladeschlussspannung geladen. Wird die elektrische Ladeschlussspannung beim Laden einer Sekundärbatteriezelle überschritten, kann es zu einer Überhitzung der Sekundärbatteriezelle und zu Zersetzungsprozessen in der Sekundärbatteriezelle kommen. Hierdurch kommt es zu einer Gasentwicklung innerhalb der Sekundärbatteriezelle, wodurch der Druck innerhalb der Sekundärbatteriezelle kritisch ansteigen kann. Dieser Vorgang wird als thermisches Durchgehen („thermal runaway“) bezeichnet. Damit eine Sekundärbatterie bei einem solchen thermischen Durchgehen nicht explodiert, ist es bekannt, Gase kontrolliert über ein Ventil aus der Sekundärbatteriezelle entweichen zu lassen (sogenannte „Entgasung“), so dass der Druck in dem Gehäuse der Sekundärbatterie abgebaut wird. Zusätzlich können Sekundärbatteriezellen auch andere Sicherheitseinrichtungen, wie beispielsweise Stromunterbrechungseinrichtungen, aufweisen, welche einen sicheren Betrieb gewährleisten.
  • Aus dem Stand der Technik sind des Weiteren eigensichere Sekundärbatteriezellen bekannt, welche elektrische Bauteile, beispielsweise Entladungseinrichtungen („ultra fast discharge device“) aufweisen, um eine Sekundärbatteriezelle bei Störungen, verursacht beispielsweise durch interne oder externe Kurzschlüsse, Überladung, Tiefentladung, externe Erwärmung oder dergleichen, zu schützen.
  • Lithium-Ionen-Sekundärbatteriezellen werden üblicherweise bis 2,7 Volt pro Sekundärbatteriezelle entladen. Eine darunter gehende Tiefentladung einer Lithium-Ionen-Sekundärbatteriezelle kann einen Kurzschluss in der Lithium-Ionen-Sekundärbatteriezelle erzeugen. Eine Tiefentladung einer Lithium-Ionen-Sekundärbatteriezelle resultiert üblicherweise in einer Schädigung der Elektroden und/oder eines Stromkollektors, beispielsweise einer Kupferfolie, der Lithium-Ionen-Sekundärbatteriezelle. Eine Schädigung der Kupferfolie führt in einer auf eine Tiefentladung einer Lithium-Ionen-Sekundärbatteriezelle folgenden Ladung der Lithium-Ionen-Sekundärbatteriezelle in der Regel in einer Bildung von Lithiumdendriten, da eine Tiefentladung einer Lithium-Ionen-Sekundärbatteriezelle aufgrund des niedrigen elektrischen Potentials zu einer Oxidation von metallischem Kupfer und dadurch zu einem Auflösen der Kupferelektrode in dem Elektrolyten der Lithium-Ionen-Sekundärbatteriezelle führt. Wird eine Lithium-Ionen-Sekundärbatteriezelle nach einer Tiefentladung wieder aufgeladen, wird hierdurch, insbesondere wenn die Lithium-Ionen-Sekundärbatteriezelle häufig tiefentladen wird, Lithium abgeschieden, was mit der Bildung von Lithiumdendriten einhergeht, was wiederum ein thermisches Durchgehen der Lithium-Ionen-Sekundärbatteriezelle zur Folge haben kann.
  • Lithium-Ionen-Sekundärbatteriezellen werden des Weiteren üblicherweise bis auf 4,2 Volt pro Lithium-Ionen-Sekundärbatteriezelle geladen. Höhere Aufladungen einer Lithium-Ionen-Sekundärbatteriezelle können die Lebensdauer einer Lithium-Ionen-Sekundärbatteriezelle verkürzen. Anhaltendes Überladen einer Lithium-Ionen-Sekundärbatteriezelle über 4,2 Volt bewirkt ein Metallisieren der Anode der Lithium-Ionen-Sekundärbatteriezelle, während die Kathode der Lithium-Ionen-Sekundärbatteriezelle Oxidation begünstigt, ihre Stabilität verliert und Kohlendioxid (CO2) produziert.
  • Ein Schutz gegen Tiefentladung einer Sekundärbatteriezelle ist beispielsweise aus DE 44 29 101 A1 , US 5,397,974 A , JP 2011 244 549 A , DE 197 04 310 A1 , US 2012/0116699 A1 und WO 01/22107 A1 bekannt. Ein Schutz gegen Überladung einer Sekundärbatteriezelle ist beispielsweise aus US 2011/0175573 A1 , DE 197 04 310 A1 und US 6,331,764 B1 bekannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems, insbesondere eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs, wobei das Batteriesystem wenigstens zwei in Reihe zu einem Zellstrang miteinander verschaltete Sekundärbatteriezellen mit jeweils einer eigenen Zellelektronikeinheit und ein zentrales Batterie-Management-System aufweist, wobei eine Sekundärbatteriezelle dezentral mittels ihrer Zellelektronikeinheit überbrückt wird, wenn eine von der Sekundärbatteriezelle erzeugte elektrische Ist-Spannung einen vorgegebenen ersten Spannungswert überschreiten und/oder einen vorgegebenen zweiten Spannungswert unterschreitet, wobei eine überbrückte Sekundärbatteriezelle zentral mittels des Batterie-Management-Systems ausschließlich dann wieder elektrisch mit dem Zellstrang verbunden wird, wenn mittels des Batterie-Management-Systems ein Vorliegen von wenigstens einem Sicherheitskriterium erfasst wird.
  • Erfindungsgemäß wird eine Sekundärbatteriezelle ab Überschreitung des vorgegebenen ersten Spannungswertes und/oder Unterschreitung des vorgegebenen zweiten Spannungswertes dezentral mittels einer der Sekundärbatteriezelle eigenen Zellelektronikeinheit, beispielsweise einer Zellüberwachungsschaltung („Cell Supervision Circuit“; CSC), überbrückt, in dem die Zellelektronikeinheit eine der Sekundärbatteriezelle zugeordnete Überbrückungsschaltung ansteuert. Eine derart überbrückte Sekundärbatterie kann ausschließlich zentral mittels des übergeordneten Batterie-Management-Systems (BMS) und ausschließlich dann wieder elektrisch mit dem Zellstrang verbunden werden, wenn mittels des Batterie-Management-Systems ein Vorliegen von wenigstens einem Sicherheitskriterium erfasst wird. Hierdurch wird verhindert, dass beispielsweise eine überbrückte Sekundärbatteriezelle von einer ihr zugeordneten Zellelektronikeinheit selbsttätig wieder elektrisch mit dem Zellstrang verbunden wird, wenn die von der Sekundärbatteriezelle erzeugte Ist-Spannung wieder unter dem vorgegebenen ersten Spannungswert bzw. über dem vorgegebenen zweiten Spannungswert liegt. Es kann nämlich sein, dass an der Sekundärbatteriezelle durch eine Tiefentladung unter den vorgegebenen zweiten Spannungswert bzw. durch eine Überladung über den vorgegebenen ersten Spannungswert ein nicht erfasster Schaden an der Sekundärbatteriezelle erzeugt worden ist und/oder dass die Sekundärbatteriezelle oder eine ihr zugeordnete Erfassungseinrichtung zum Erfassen von wenigstens einem Zustandsparameter der Sekundärbatteriezelle einen unerkannten Defekt aufweist, so dass ein elektrisches Verbinden einer solchen Sekundärbatteriezelle mit dem Zellstrang zu einer weitergehenden Schädigung der Sekundärbatteriezelle und/oder weiteren Sekundärbatteriezellen des Zellstrangs bzw. des Batteriesystems führen könnte. Dies kann mit der Erfindung zuverlässig verhindert werden, da eine überbrückte Sekundärbatteriezelle erst bei Vorliegen von wenigstens einem Sicherheitskriterium ausschließlich zentral mittels des Batterie-Management-Systems wieder elektrisch mit dem Zellstrang verbunden wird.
  • Die Erfindung ist mit geringeren Anforderungen an das Batterie-Management-System verbunden, da das Überbrücken der Sekundärbatteriezellen unabhängig von dem Batterie-Management-System dezentral mittels der Zellelektronikeinheiten erfolgt. Ein elektrisches Verbinden einer bislang überbrückten Sekundärbatteriezelle mit einem Zellstrang kann in einem einer Sekundärbatteriezelle zugeordneten Speicher abgelegt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung wird als Sicherheitskriterium ein Sicherheitscode verwendet. Der Sicherheitscode kann von dem Batterie-Management-System selbst bei Vorliegen gewisser Bedingungen oder durch eine Eingabe eines Sicherheitscodes durch ein Personal generiert werden. Der Sicherheitscode kann sicherstellen, dass der elektrische und physische Zustand der überbrückten Sekundärbatteriezelle untersucht worden ist und dass eine Aufladung der Sekundärbatteriezelle nicht zu einem Kurzschluss in der Sekundärbatteriezelle führt.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird als Sicherheitskriterium ein vorgegebener physischer oder elektrischer Zustand einer Sekundärbatteriezelle und/oder einer der Sekundärbatteriezelle zugeordneten Erfassungseinrichtung zum Erfassen von wenigstens einem Zustandsparameter der Sekundärbatteriezelle verwendet. Wird von dem Batterie-Management-System erfasst, dass ein vorgegebener elektrischer oder physischer Zustand einer überbrückten Sekundärbatteriezelle nicht gegeben ist, wird diese überbrückte Sekundärbatteriezelle nicht zentral mittels des Batterie-Management-Systems wieder elektrisch mit dem Zellstrang verbunden. Ein physischer Zustand einer Sekundärbatteriezelle kann beispielsweise durch deren Temperatur beschrieben werden. Alternativ kann als Sicherheitskriterium auch ein vorgegebener physischer oder elektrischer Zustand von mehreren oder allen Sekundärbatteriezellen des Zellstrangs bzw. eines Batteriemoduls des Batteriesystems verwendet werden. Es kann beispielsweise ein Fall auftreten, dass eine Sekundärbatteriezelle von der ihr zugeordneten Zellelektronikeinheit überbrückt wird, obwohl kein Zustand der Sekundärbatterie vorliegt, welcher zu einer Schädigung an der Sekundärbatteriezelle führen könnte. Eine solche Situation kann beispielsweise durch eine Fehlfunktion eines Temperatursensors einer der Sekundärbatteriezelle zugeordneten Erfassungseinrichtung auftreten, wobei durch die Fehlfunktion keine Temperatur der Sekundärbatteriezelle erfasst werden kann, was die der Sekundärbatteriezelle zugeordnete Zellelektronikeinheit veranlassen kann, die Sekundärbatteriezelle zu überbrücken. In einer solchen Situation ist ein übergeordnetes System in Form des Batterie-Management-Systems erforderlich, welches Zustandsparameter der einzelnen Sekundärbatteriezellen eines Zellstrangs bzw. eines Batteriemoduls erfassen kann. Das Batterie-Management-System ist aufgrund seiner gegenüber den Sekundärbatteriezellen und den Batteriemodulen übergeordneten Funktionsstellung eingerichtet, physische und elektrische Zustandsparameter der Sekundärbatteriezellen und der Batteriemodule zu erfassen, und ist eingerichtet, geeignete Steuerungen der Sekundärbatteriezellen bzw. Batteriemodule vorzunehmen. Beispielsweise kann von dem Batterie-Management-System eine Überbrückungsentscheidung einer Zellelektronikeinheit überschrieben werden. Als Sicherheitskriterium können alternativ oder zusätzlich vorgegebene Zustandsparameter von benachbart zu einer überbrückten Sekundärbatteriezelle angeordneten Sekundärbatteriezellen verwendet werden. Des Weiteren kann als Sicherheitskriterium alternativ oder zusätzlich ein vorgegebener durch einen Zellstrang bzw. ein Batteriemodul, welches eine überbrückte Sekundärbatteriezelle enthält, fließender elektrischer Strom und/oder eine von dem Zellstrang bzw. dem Batteriemodul erzeugte elektrische Spannung verwendet werden. Als Sicherheitskriterium können alternativ oder zusätzlich vorgegebene Schwingungen der in der Nähe einer überbrückten Sekundärbatteriezelle angeordneten Sekundärbatteriezellen verwendet werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist des Weiteren ein Batteriesystem, insbesondere für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug, aufweisend
    • – wenigstens zwei in Reihe zu einem Zellstrang miteinander verschaltete Sekundärbatteriezellen,
    • – wenigstens zwei Erfassungseinrichtungen, wobei jede Sekundärbatteriezelle mit einer eigenen Erfassungseinrichtung verbunden ist, wobei jede Erfassungseinrichtung eingerichtet ist, wenigstens einen physischen oder elektrischen Zustandsparameter einer mit ihr verbundenen Sekundärbatteriezelle zu erfassen,
    • – wenigstens zwei Überbrückungsschaltungen, wobei jede Sekundärbatteriezelle wirktechnisch mit einer eigenen Überbrückungsschaltung verbunden ist,
    • – wenigstens zwei Zellelektronikeinheiten, wobei jede Sekundärbatteriezelle mit einer eigenen Zellelektronikeinheit verbunden ist, wobei eine einer Sekundärbatteriezelle eigene Zellelektronikeinheit kommunikationstechnisch mit einer der Sekundärbatteriezelle eigenen Überbrückungsschaltung und mit einer der Sekundärbatteriezelle eigenen Erfassungseinrichtung verbunden ist, wobei jede Zellelektronikeinheit eingerichtet ist, eine von einer mit ihr verbundenen Sekundärbatteriezelle erzeugte elektrische Ist-Spannung zu erfassen und mit einer vorgegebenen Soll-Spannung zu vergleichen, wobei jede Zellelektronikeinheit derart kommunikationstechnisch mit einer mit ihr verbundenen Sekundärbatteriezelle eigenen Überbrückungsschaltung verbunden ist, dass die Sekundärbatteriezelle dezentral mittels der Überbrückungsschaltung überbrückbar ist, wenn die von der Sekundärbatteriezelle erzeugte elektrische Ist-Spannung den vorgegebenen Spannungswert über- oder unterschreitet, und
    • – wenigstens ein zentrales Batterie-Management-System, das kommunikationstechnisch mit den Erfassungseinrichtungen, den Überbrückungsschaltungen und den Zellelektronikeinheiten verbunden ist, wobei das Batterie-Management-System eingerichtet ist, eine überbrückte Sekundärbatteriezelle zentral ausschließlich dann wieder elektrisch mit dem Zellstrang zu verbinden, wenn mittels des Batterie-Management-Systems ein Vorliegen von wenigstens einem Sicherheitskriterium erfasst wird.
  • Mit diesem Batteriesystem sind die oben mit Bezug auf das Verfahren genannten Vorteile entsprechend verbunden. Eine Erfassungseinrichtung kann geeignete Sensoren aufweisen, um elektrische und/oder physische Zustandsparameter der ihr zugeordneten Sekundärbatteriezelle zu erfassen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist wenigstens eine Überbrückungsschaltung als parallel zu der jeweiligen Sekundärbatteriezelle geschaltete Brückenschaltung mit Leistungshalbleitern ausgebildet. Dies stellt eine einfache Möglichkeit zum Überbrücken bzw. elektrischen Verbinden einer Sekundärbatteriezelle mit einem Zellstrang bzw. Batteriemodul dar.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Batterie-Management-System eingerichtet, als Sicherheitskriterium einen Sicherheitscode zu erfassen. Mit dieser Ausgestaltung sind die oben mit Bezug auf die entsprechende Ausgestaltung des Verfahrens verbundenen Vorteile und Ausführungsformen verbunden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass das Batterie-Management-System eingerichtet ist, als Sicherheitskriterium einen vorgegebenen physischen oder elektrischen Zustand einer Sekundärbatteriezelle und/oder einer der Sekundärbatteriezelle zugeordneten Erfassungseinrichtung zum Erfassen von wenigstens einem Zustandsparameter der Sekundärbatteriezelle zu erfassen. Mit dieser Ausgestaltung sind die oben mit Bezug auf die entsprechende Ausgestaltung des Verfahrens verbundenen Vorteile und Ausführungsformen verbunden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegende Figur anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils für sich genommen als auch in verschiedener Kombination miteinander einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigt
  • 1 zeigt schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes Batteriesystem 1.
  • Das Batteriesystem 1 umfasst mehrere in Reihe zu einem Zellstrang 2 miteinander verschaltete Sekundärbatteriezellen 3, von denen in 1 nur eine gezeigt ist.
  • Das Batteriesystem 1 umfasst des Weiteren mehrere Erfassungseinrichtungen 4, von denen in 1 nur eine gezeigt ist, wobei jede Sekundärbatteriezelle 3 mit einer eigenen Erfassungseinrichtung 4 verbunden ist. Jede Erfassungseinrichtung 4 ist eingerichtet, wenigstens einen physischen oder elektrischen Zustandsparameter einer mit ihr verbundenen Sekundärbatteriezelle 3 zu erfassen.
  • Das Batteriesystem 1 umfasst zudem mehrere Überbrückungsschaltungen 5, von denen in 1 nur eine gezeigt ist, wobei jede Sekundärbatteriezelle 3 wirktechnisch mit einer eigenen Überbrückungsschaltung 5 verbunden ist.
  • Das Batteriesystem 1 umfasst auch mehrere Zellelektronikeinheiten 6, von denen in 1 nur eine gezeigt ist, wobei jede Sekundärbatteriezelle 3 mit einer eigenen Zellelektronikeinheit 6 verbunden ist. Eine einer Sekundärbatteriezelle 3 eigene Zellelektronikeinheit 6 ist kommunikationstechnisch mit einer der Sekundärbatteriezelle 3 eigenen Überbrückungsschaltung 5 und mit einer der Sekundärbatteriezelle 3 eigenen Erfassungseinrichtung 4 verbunden, was durch strichpunktierte Linien angedeutet ist. Jede Zellelektronikeinheit 6 ist eingerichtet, eine von einer mit ihr verbundenen Sekundärbatteriezelle 3 erzeugte elektrische Ist-Spannung zu erfassen und mit einer vorgegebenen Soll-Spannung zu vergleichen. Jede Zellelektronikeinheit 6 ist derart kommunikationstechnisch mit der mit ihr verbundenen Sekundärbatteriezelle 3 eigenen Überbrückungsschaltung 5 verbunden, dass die Sekundärbatteriezelle 3 dezentral mittels der Überbrückungsschaltung 5 überbrückbar ist, wenn die von der Sekundärbatteriezelle 3 erzeugte elektrische Ist-Spannung den vorgegebenen Spannungswert über- oder unterschreitet.
  • Ferner umfasst das Batteriesystem 1 ein zentrales Batterie-Management-System 7, das kommunikationstechnisch mit den Erfassungseinrichtungen 4, den Überbrückungsschaltungen 5 und den Zellelektronikeinheiten 6 verbunden ist, was durch strichpunktierte Linien angedeutet ist. Das Batterie-Management-System 7 ist eingerichtet, eine überbrückte Sekundärbatteriezelle 3 zentral ausschließlich dann wieder elektrisch mit dem Zellstrang zu verbinden, wenn mittels des Batterie-Management-Systems 7 ein Vorliegen von wenigstens einem Sicherheitskriterium erfasst wird. Das Batterie-Management-System 7 ist zudem eingerichtet, als Sicherheitskriterium einen Sicherheitscode zu erfassen. Des Weiteren ist das Batterie-Management-System 7 eingerichtet, als Sicherheitskriterium einen vorgegebenen physischen oder elektrischen Zustand einer Sekundärbatteriezelle 3 und/oder einer der Sekundärbatteriezelle 3 zugeordneten Erfassungseinrichtung 4 zum Erfassen von wenigstens einem Zustandsparameter der Sekundärbatteriezelle 3 zu erfassen.
  • Die Überbrückungsschaltungen 5 sind jeweils als parallel zu der jeweiligen Sekundärbatteriezelle 3 geschaltete Brückenschaltung (H-Brücke) mit zwei in Reihe zueinander geschalteten, ansteuerbaren Leistungshalbleitern 8 und 9, insbesondere Leistungstransistoren, und zwei in Reihe zueinander geschalteten Leistungsdioden 10 und 11 ausgebildet ist.
  • Im Folgenden wird eine beispielshafte Realisierung des Verfahrens anhand von 1 erläutert. In einem Normalbetrieb des Batteriesystems 1 ist die Sekundärbatteriezelle 3 elektrisch mit dem Zellstrang 2 verbunden, wobei der durch die oberen Leistungshalbleiter 8 und 10 gebildete Teil der Brückenschaltung eingeschaltet und der durch die unteren Leistungshalbleiter 9 und 11 gebildete Teil der Brückenschaltung ausgeschaltet ist. Wird von der Zellelektronikeinheit 6 erfasst, dass die von der Sekundärbatteriezelle 3 erzeugte elektrische Ist-Spannung unter einem vorgegebenen Spannungswert liegt, wird von der Zellelektronikeinheit 6 die Überbrückungsschaltung 5 derart angesteuert, dass der durch die oberen Leistungshalbleiter 8 und 10 gebildete Teil der Brückenschaltung ausgeschaltet und der durch die unteren Leistungshalbleiter 9 und 11 gebildete Teil der Brückenschaltung eingeschaltet ist, wodurch die Sekundärbatteriezelle 3 überbrückt wird. Der elektrische Strom innerhalb des Zellstrangs 2 fließt dann über die unteren Leistungshalbleiter 9 und 11 an der Sekundärbatteriezelle 3 vorbei.
  • Im Folgenden wird eine weitere beispielshafte Realisierung des Verfahrens anhand von 1 erläutert. In einem Normalbetrieb des Batteriesystems 1 ist die Sekundärbatteriezelle 3 elektrisch mit dem Zellstrang 2 verbunden, wobei der durch die oberen Leistungshalbleiter 8 und 10 gebildete Teil der Brückenschaltung eingeschaltet und der durch die unteren Leistungshalbleiter 9 und 11 gebildete Teil der Brückenschaltung ausgeschaltet ist. Wird von der Zellelektronikeinheit 6 erfasst, dass die von der Sekundärbatteriezelle 3 erzeugte elektrische Ist-Spannung durch einen Ladevorgang über einem vorgegebenen Spannungswert liegt, wird von der Zellelektronikeinheit 6 die Überbrückungsschaltung 5 derart angesteuert, dass der durch die oberen Leistungshalbleiter 8 und 10 gebildete Teil der Brückenschaltung ausgeschaltet und der durch die unteren Leistungshalbleiter 9 und 11 gebildete Teil der Brückenschaltung eingeschaltet ist, wodurch die Sekundärbatteriezelle 3 überbrückt wird. Der elektrische Strom innerhalb des Zellstrangs 2 fließt dann über die unteren Leistungshalbleiter 9 und 11 an der Sekundärbatteriezelle 3 vorbei.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4429101 A1 [0006]
    • US 5397974 A [0006]
    • JP 2011244549 A [0006]
    • DE 19704310 A1 [0006, 0006]
    • US 2012/0116699 A1 [0006]
    • WO 01/22107 A1 [0006]
    • US 2011/0175573 A1 [0006]
    • US 6331764 B1 [0006]

Claims (7)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems (1), insbesondere eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs, wobei das Batteriesystem (1) wenigstens zwei in Reihe zu einem Zellstrang (2) miteinander verschaltete Sekundärbatteriezellen (3) mit jeweils einer eigenen Zellelektronikeinheit (6) und ein zentrales Batterie-Management-System (7) aufweist, wobei eine Sekundärbatteriezelle (3) dezentral mittels ihrer Zellelektronikeinheit (6) überbrückt wird, wenn eine von der Sekundärbatteriezelle (3) erzeugte elektrische Ist-Spannung einen vorgegebenen Spannungswert über- oder unterschreitet, wobei eine überbrückte Sekundärbatteriezelle (3) zentral mittels des Batterie-Management-Systems (7) ausschließlich dann wieder elektrisch mit dem Zellstrang (2) verbunden wird, wenn mittels des Batterie-Management-Systems (7) ein Vorliegen von wenigstens einem Sicherheitskriterium erfasst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Sicherheitskriterium ein Sicherheitscode verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Sicherheitskriterium ein vorgegebener physischer oder elektrischer Zustand einer Sekundärbatteriezelle (3) und/oder einer der Sekundärbatteriezelle (3) zugeordneten Erfassungseinrichtung (4) zum Erfassen von wenigstens einem Zustandsparameter der Sekundärbatteriezelle (3) verwendet wird.
  4. Batteriesystem (1), insbesondere für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug, aufweisend – wenigstens zwei in Reihe zu einem Zellstrang (2) miteinander verschaltete Sekundärbatteriezellen (3), – wenigstens zwei Erfassungseinrichtungen (4), wobei jede Sekundärbatteriezelle (3) mit einer eigenen Erfassungseinrichtung (4) verbunden ist, wobei jede Erfassungseinrichtung (4) eingerichtet ist, wenigstens einen physischen oder elektrischen Zustandsparameter einer mit ihr verbundenen Sekundärbatteriezelle (3) zu erfassen, – wenigstens zwei Überbrückungsschaltungen (5), wobei jede Sekundärbatteriezelle (3) wirktechnisch mit einer eigenen Überbrückungsschaltung (5) verbunden ist, – wenigstens zwei Zellelektronikeinheiten (6), wobei jede Sekundärbatteriezelle (3) mit einer eigenen Zellelektronikeinheit (6) verbunden ist, wobei eine einer Sekundärbatteriezelle (3) eigene Zellelektronikeinheit (6) kommunikationstechnisch mit einer der Sekundärbatteriezelle (3) eigenen Überbrückungsschaltung (5) und mit einer der Sekundärbatteriezelle (3) eigenen Erfassungseinrichtung (4) verbunden ist, wobei jede Zellelektronikeinheit (6) eingerichtet ist, eine von einer mit ihr verbundenen Sekundärbatteriezelle (3) erzeugte elektrische Ist-Spannung zu erfassen und mit einer vorgegebenen Soll-Spannung zu vergleichen, wobei jede Zellelektronikeinheit (6) derart kommunikationstechnisch mit einer mit ihr verbundenen Sekundärbatteriezelle (3) eigenen Überbrückungsschaltung (5) verbunden ist, dass die Sekundärbatteriezelle (3) dezentral mittels der Überbrückungsschaltung (5) überbrückbar ist, wenn die von der Sekundärbatteriezelle (3) erzeugte elektrische Ist-Spannung den vorgegebenen Spannungswert über- oder unterschreitet, und – wenigstens ein zentrales Batterie-Management-System (7), das kommunikationstechnisch mit den Erfassungseinrichtungen (4), den Überbrückungsschaltungen (5) und den Zellelektronikeinheiten (6) verbunden ist, wobei das Batterie-Management-System (7) eingerichtet ist, eine überbrückte Sekundärbatteriezelle (3) zentral ausschließlich dann wieder elektrisch mit dem Zellstrang (2) zu verbinden, wenn mittels des Batterie-Management-Systems (7) ein Vorliegen von wenigstens einem Sicherheitskriterium erfasst wird.
  5. Batteriesystem (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Überbrückungsschaltung (5) als parallel zu der jeweiligen Sekundärbatteriezelle (3) geschaltete Brückenschaltung mit Leistungshalbleitern (8, 9, 10, 11) ausgebildet ist.
  6. Batteriesystem (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Batterie-Management-System (7) eingerichtet ist, als Sicherheitskriterium einen Sicherheitscode zu erfassen.
  7. Batteriesystem (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Batterie-Management-System (7) eingerichtet ist, als Sicherheitskriterium einen vorgegebenen physischen oder elektrischen Zustand einer Sekundärbatteriezelle (3) und/oder einer der Sekundärbatteriezelle (3) zugeordneten Erfassungseinrichtung (4) zum Erfassen von wenigstens einem Zustandsparameter der Sekundärbatteriezelle (3) zu erfassen.
DE102014209476.3A 2014-05-20 2014-05-20 Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems Pending DE102014209476A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209476.3A DE102014209476A1 (de) 2014-05-20 2014-05-20 Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209476.3A DE102014209476A1 (de) 2014-05-20 2014-05-20 Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014209476A1 true DE102014209476A1 (de) 2015-11-26

Family

ID=54431679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014209476.3A Pending DE102014209476A1 (de) 2014-05-20 2014-05-20 Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014209476A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015221807A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Batterie und Batterie

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429101A1 (de) 1993-08-20 1995-02-23 Sanyo Electric Co Schaltung zum Verhindern einer exzessiven Entladung einer wiederaufladbaren Batterie
US5397974A (en) 1993-01-19 1995-03-14 Sanyo Electric Co., Ltd. Rechargeable battery overdischarge prevention circuit
DE19704310A1 (de) 1996-02-13 1997-08-14 Sanyo Electric Co Lade-Entladesteuerschaltung, Überlade-Verhinderungsschaltung und Überentlade-Verhinderungsschaltung
WO2001022107A1 (en) 1999-09-21 2001-03-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Battery power source protecting device for an electromotive device
US6331764B1 (en) 1998-01-31 2001-12-18 Motorola, Inc. Supplemental battery overcharge protection device
US20090066291A1 (en) * 2007-09-10 2009-03-12 Jenn-Yang Tien Distributed energy storage control system
US20110175573A1 (en) 2008-08-28 2011-07-21 Tomoyoshi Ueki Assembled battery and assembled battery control system
WO2011095630A1 (de) * 2010-02-08 2011-08-11 Fortu Intellectual Property Ag Hochstrombatteriesystem und verfahren zur steuerung eines hochstrombatteriesystems
JP2011244549A (ja) 2010-05-14 2011-12-01 Sharp Corp 充電制御回路
US20120116699A1 (en) 2010-11-09 2012-05-10 International Business Machines Corporation Analyzing and controlling performance in a composite battery module
DE102011010230A1 (de) * 2011-02-03 2012-08-09 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Stromversorgung in einem Stromnetz eines Kraftwagens, sowie Kraftwagen
DE102011011799A1 (de) * 2011-02-19 2012-08-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Schalten von Energiespeicherzellen eines Energiespeichers für ein Fahrzeug sowie entsprechenden Energiespeicher und Fahrzeug
DE102011075421A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 Sb Limotive Company Ltd. Batterie mit wenigstens einem Batteriemodulstrang
DE102012201607A1 (de) * 2012-02-03 2013-08-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sicherheitsvorrichtung mit mindestens einem Sicherheitsschalter und mit mindestens einem elektronischen Steuergerät in einem Fahrzeug

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5397974A (en) 1993-01-19 1995-03-14 Sanyo Electric Co., Ltd. Rechargeable battery overdischarge prevention circuit
DE4429101A1 (de) 1993-08-20 1995-02-23 Sanyo Electric Co Schaltung zum Verhindern einer exzessiven Entladung einer wiederaufladbaren Batterie
DE19704310A1 (de) 1996-02-13 1997-08-14 Sanyo Electric Co Lade-Entladesteuerschaltung, Überlade-Verhinderungsschaltung und Überentlade-Verhinderungsschaltung
US6331764B1 (en) 1998-01-31 2001-12-18 Motorola, Inc. Supplemental battery overcharge protection device
WO2001022107A1 (en) 1999-09-21 2001-03-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Battery power source protecting device for an electromotive device
US20090066291A1 (en) * 2007-09-10 2009-03-12 Jenn-Yang Tien Distributed energy storage control system
US20110175573A1 (en) 2008-08-28 2011-07-21 Tomoyoshi Ueki Assembled battery and assembled battery control system
WO2011095630A1 (de) * 2010-02-08 2011-08-11 Fortu Intellectual Property Ag Hochstrombatteriesystem und verfahren zur steuerung eines hochstrombatteriesystems
JP2011244549A (ja) 2010-05-14 2011-12-01 Sharp Corp 充電制御回路
US20120116699A1 (en) 2010-11-09 2012-05-10 International Business Machines Corporation Analyzing and controlling performance in a composite battery module
DE102011010230A1 (de) * 2011-02-03 2012-08-09 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Stromversorgung in einem Stromnetz eines Kraftwagens, sowie Kraftwagen
DE102011011799A1 (de) * 2011-02-19 2012-08-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Schalten von Energiespeicherzellen eines Energiespeichers für ein Fahrzeug sowie entsprechenden Energiespeicher und Fahrzeug
DE102011075421A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 Sb Limotive Company Ltd. Batterie mit wenigstens einem Batteriemodulstrang
DE102012201607A1 (de) * 2012-02-03 2013-08-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sicherheitsvorrichtung mit mindestens einem Sicherheitsschalter und mit mindestens einem elektronischen Steuergerät in einem Fahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015221807A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Batterie und Batterie
US10991993B2 (en) 2015-11-06 2021-04-27 Robert Bosch Gmbh Method for operating a battery, and battery

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016224002A1 (de) Entladen von einem wenigstens zwei Batteriezellen aufweisenden Batteriemodul einer wenigstens zwei Batteriemodule aufweisenden Batterie
DE102013108023B4 (de) Verfahren zum automatischen Entladen von Energie eines Batteriepacks über interne Batterieelektronik nach einem Crash-Ereignis
EP2534726B1 (de) Hochstrombatteriesystem und Verfahren zur Steuerung eines Hochstrombatteriesystems
EP2719000B1 (de) Verfahren zur erkennung einer auslösung einer sicherheitseinrichtung
DE102013218077A1 (de) Batteriezelleinrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer komplexen Impedanz einer in einer Batteriezelleinrichtung angeordneten Batteriezelle
DE102011103118A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Entladen einer Batterie eines Fahrzeuges
DE102010048985A1 (de) Batteriemanagementsystem für Stromversorgungssystem mit Niederspannungsbereich und Hochspannungsbereich
DE102013218081A1 (de) Batteriemoduleinrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer komplexen Impedanz eines in einer Batteriemoduleinrichtung angeordneten Batteriemoduls
DE102014208865A1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Temperatur einer Batterie
DE102011106297A1 (de) Batterieanordnung für einen Kraftwagen
DE102013013170A1 (de) Batterie mit Temperiereinrichtung und Verfahren zum Temperieren einer Batterie
DE102011006395B4 (de) Verfahren zum Betrieb des Bordnetzes in Hybrid- oder Elektrofahrzeugen bei einem Ausfall von einem oder mehreren Elementen eines Überwachungssystems der Traktionsbatterie
DE102013204519A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch von Batteriemodulen
EP3771019B1 (de) Elektrisches energiespeichersystem und verfahren zu dessen betreiben
DE102013204538A1 (de) Batteriezellmodul und Verfahren zum Betreiben eines Batteriezellmoduls
DE102017217523A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung einer Schutzfunktion bei einem Energiespeicher eines Fahrzeuges
DE102014204953A1 (de) Verfahren zum Betreiben von eigensicheren Batteriezellen
DE102013204522A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch von Batteriemodulen
DE102011082194A1 (de) Batteriemanagementsystem und Bordnetz zur Überwachung des Be- oder Entladestroms einer Batterie in einem solchen Bordnetz
DE102012012765A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines elektrischen Energiespeichers
DE102011015746A1 (de) Verfahren zur Steuerung und Handhabung von elektrochemischen Zellen bzw. von Batterien, elektrochemische Zelle und Batterie
DE102014209476A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems
DE102012210595A1 (de) Batteriezelle
DE102013009991A1 (de) Fremdstartfähige Integration einer Batterie in ein Kraftfahrzeug-Bordnetz
EP4122071A1 (de) Verfahren zum betreiben eines lithium-akkumulators an einem auf bleiakkumulatoren ausgelegten bordnetz in einem unterseeboot

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed