DE102014208558A1 - Einsspritzsystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Einsspritzsystems - Google Patents

Einsspritzsystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Einsspritzsystems Download PDF

Info

Publication number
DE102014208558A1
DE102014208558A1 DE102014208558.6A DE102014208558A DE102014208558A1 DE 102014208558 A1 DE102014208558 A1 DE 102014208558A1 DE 102014208558 A DE102014208558 A DE 102014208558A DE 102014208558 A1 DE102014208558 A1 DE 102014208558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injector
piston pump
control
injection
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014208558.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Siamend Flo
Frank Nitsche
Willi Strohl
Thorsten Allgeier
Juergen Koreck
Walter Maeurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014208558.6A priority Critical patent/DE102014208558A1/de
Priority to CN201580023120.6A priority patent/CN106460745A/zh
Priority to PCT/EP2015/054399 priority patent/WO2015169467A1/de
Publication of DE102014208558A1 publication Critical patent/DE102014208558A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/04Fuel pressure pulsation in common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3082Control of electrical fuel pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Einspritzsystem, umfassend einen Injektor (2), eine Kolbenpumpe (3) zur Förderung von Kraftstoff zum Injektor (2), wobei die Kolbenpumpe (3) einen ersten Aktor (4) zur Betätigung eines Kolbens (30) umfasst, und eine Steuereinheit (6), welche eingerichtet ist, die Kolbenpumpe (3) in Abhängigkeit von einer Ansteuerung des Injektors (2) anzusteuern.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Einspritzsystem für ein Fahrzeug, insbesondere ein Motorrad, sowie ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Einspritzsystems.
  • Einspritzsysteme bei Zweirädern müssen üblicherweise sehr robust und kompakt aufgebaut sein. Der Injektor wird üblicherweise von einem Motorsteuergerät angesteuert, welches in Abhängigkeit eines Motorbetriebszustands eine Kraftstoffeinspritzung vornimmt. Die Kolbenpumpe wird üblicherweise mit konstanter Frequenz betrieben, um einen notwendigen Einspritzdruck am Injektor bereitzustellen. Hierbei wurde nun festgestellt, dass es im Betrieb zu Druckpulsationen am Injektoreinlass kommen kann, was eine Zumessgenauigkeit des Injektors negativ beeinträchtigt. Ferner kommt es im Betrieb teilweise zu unerwünschten Geräuschentwicklungen an der Kolbenpumpe.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Einspritzsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass eine unerwünschte Geräuschentwicklung und insbesondere unerwünschte Druckpulsationen im Bereich vor dem Injektor des Einspritzsystems wirksam reduziert werden können. Hierdurch kann erfindungsgemäß eine exakte Zumessung von Einspritzmengen bei allen Betriebszuständen der Brennkraftmaschine erreicht werden. Erfindungsgemäß ist hierzu ein Steuergerät vorgesehen, welches eingerichtet ist, eine Kolbenpumpe, welche den Kraftstoff zum Injektor fördert, in Abhängigkeit von einer Ansteuerung des Injektors anzusteuern. Erfindungsgemäß wird somit eine gezielte Ansteuerung der Kolbenpumpe ausgeführt, welche an eine Ansteuerung des Injektors angepasst ist, so dass unerwünschte Druckpulsationen in einem Bereich vor dem Injektor vermieden werden können.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung. Vorzugsweise ist die Steuereinheit eingerichtet, die Kolbenpumpe hinsichtlich eines Betätigungszeitpunkts relativ zu einem Betätigungszeitpunkt des Injektors und/oder hinsichtlich einer Betätigungsfrequenz relativ zu einem Betätigungszeitpunkt des Injektors anzusteuern. Somit kann die Kolbenpumpe hinsichtlich Timing und Frequenz auf die Ansteuerung des Injektors abgestimmt werden und durch eine Änderung des Timings und/oder der Frequenz bei geänderten Betriebszuständen und somit geänderten Einspritzzyklen auf diese geänderten Einspritzzyklen angepasst werden.
  • Weiter bevorzugt ist die Steuereinheit eingerichtet, die Kolbenpumpe und den Injektor synchron anzusteuern. Alternativ kann für die Kolbenpumpe auch eine separate Steuereinheit vorgesehen werden und der Injektor wird beispielsweise mittels eines bekannten Motorsteuergeräts angesteuert.
  • Besonders bevorzugt ist die Steuereinheit eingerichtet, die Kolbenpumpe anzusteuern, um einen Saughub auszuführen, während der Injektor angesteuert ist, um eine Einspritzung vorzunehmen.
  • Weiter bevorzugt ist die Steuereinheit eingerichtet, den Injektor und die Kolbenpumpe derart anzusteuern, dass eine Förderung durch die Kolbenpumpe genau dann beginnt, wenn eine Einspritzung durch den Injektor beendet ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Steuereinheit eingerichtet, den Injektor und die Kolbenpumpe derart anzusteuern, dass eine Förderung durch die Kolbenpumpe gleichzeitig mit einer Einspritzung durch den Injektor erfolgt. Somit überlappen sich Förderung durch die Kolbenpumpe und Einspritzung durch den Injektor in zeitlicher Hinsicht.
  • Besonders bevorzugt ist die Steuereinheit eingerichtet, die Kolbenpumpe in Abhängigkeit einer Ansteuerung des Injektors derart anzusteuern, dass ein maximaler Druckunterschied in einem Bereich des Einspritzsystems vor dem Injektor nicht größer als 2 × 105 Pa beträgt. Dies ist 50% geringer als im Stand der Technik, wodurch eine deutliche Reduzierung von Geräuschen und reduzierte Abweichungen von einer gewünschten Einspritzmenge erhalten werden.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Einspritzsystems mit einem Injektor und einer Kolbenpumpe zur Förderung von Kraftstoff zum Injektor, wobei eine abgestimmte Ansteuerung der Kolbenpumpe zu einer Ansteuerung des Injektors erfolgt. Dadurch können die vorstehend erwähnten Vorteile erhalten werden.
  • Bevorzugt ist ein gemeinsames Steuergerät vorgesehen, um Injektor und Kolbenpumpe anzusteuern.
  • Besonders bevorzugt werden Kolbenpumpe und Injektor derart angesteuert, dass eine Kraftstoffförderung erfolgt, während noch eine Einspritzung durch den Injektor ausgeführt wird. Alternativ kann eine Ansteuerung der Kolbenpumpe auch derart erfolgen, dass eine Förderung durch die Kolbenpumpe unmittelbar nach Beendigung eines Einspritzvorgangs erfolgt.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Fahrzeug, insbesondere ein Motorrad, umfassend ein erfindungsgemäßes Einspritzsystem.
  • Wenn die Kraftstofffördermenge der Kolbenpumpe die Kraftstoffeinspritzung des Injektors bei Volllast ausreichend abdeckt, dann werden vorzugsweise die Kolbenpumpe und der Injektor mit der gleichen Frequenz angesteuert und betrieben.
  • Wenn die Kolbenpumpe aus Gründen eines kleineren Bauraums oder aus energetischen Gründen kleiner dimensioniert ist, sodass eine Einzelförderung des Kraftstoffs nicht die Einspritzmenge des Kraftstoffs beim Injektor abdeckt, muss die Kolbenpumpe mit einer höheren Frequenz betrieben werden. Hierzu wird die Kolbenpumpe vorzugsweise mit einem Vielfachen der Injektorfrequenz angesteuert, um die Vorteile einer synchronen Einspritzung teilweise aufrecht zu erhalten.
  • Je nach Fördermenge der Kolbenpumpe kann eine temporäre bzw. betriebspunktabhängige Erhöhung der Pumpfrequenz als Vielfaches der Injektorfrequenz erforderlich sein, z.B. im Kaltstart mit Gemischanreicherung, bzw. einer temporären Kraftstoffanreicherung im Dynamikfall zur Kompensation des Kraftstoffwandfilms im Saugrohr.
  • Zeichnung
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung ist:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Einspritzsystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2 ein Diagramm, welches eine Ansteuerung einer Kolbenpumpe und eines Injektors über die Zeit verdeutlicht, wobei die entsprechenden Druckunterschiede im Diagramm gekennzeichnet sind,
  • 3 ein alternatives Diagramm, welches eine Ansteuerung einer Kolbenpumpe und eines Injektors über die Zeit verdeutlicht, wobei die entsprechenden Druckunterschiede im Diagramm gekennzeichnet sind, und
  • 4 ein Diagramm, welches eine Ansteuerung von Kolbenpumpe und Injektor gemäß dem Stand der Technik zeigt.
  • Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 ein Einspritzsystem 1 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail beschrieben.
  • Das Einspritzsystem 1 umfasst einen Injektor 2 sowie eine Kolbenpumpe 3. Die Kolbenpumpe 3 ist über eine Druckleitung 7 mit dem Injektor 2 verbunden.
  • Die Kolbenpumpe 3 ist nur schematisch in 1 dargestellt und umfasst einen in einem Zylinder 34 hin- und herbewegbaren Kolben 30 (Doppelpfeil A), einen Förderraum 31, ein Einlassventil 32 und ein Auslassventil 33. Die Druckleitung 7 ist dabei in Strömungsrichtung des Kraftstoffs nach dem Auslassventil 33 angeordnet.
  • Das Bezugszeichen 8 bezeichnet eine Kraftstoffzuleitung, über welche Kraftstoff durch ein geöffnetes Einlassventil 32 in den Förderraum 31 in bekannter Weise angesaugt werden kann (Pfeil C).
  • Die Kolbenpumpe 3 wird mittels eines ersten Aktors 4 betätigt. Ein zweiter Aktor 5 ist zur Betätigung des Injektors 2 vorgesehen.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, ist der erste Aktor 4 der Kolbenpumpe mit einer Steuereinheit 6 verbunden. Der zweite Aktor 5 des Injektors ist ebenfalls mit der Steuereinheit 6 verbunden. Die gemeinsame Steuereinheit 6 ist eingerichtet, den Injektor 2 und die Kolbenpumpe 3 durch Ansteuerung der Aktoren 4, 5 anzusteuern.
  • Eine Ansteuerung des Aktors 5 des Injektors 2 erfolgt dabei in Abhängigkeit eines Betriebszustands einer Brennkraftmaschine und eines durch einen Fahrer gewünschten Betriebszustands, z.B., wenn dieser Gas gibt. Die Steuereinheit 6 ist nun eingerichtet, eine Ansteuerung der Kolbenpumpe 3 hinsichtlich einer Ansteuerung des Injektors 2 zu synchronisieren. Dadurch wird die Kolbenpumpe 3 in Abhängigkeit einer Ansteuerung des Injektors 2 angesteuert.
  • In den 2 und 3 sind beispielhaft zwei Diagramme dargestellt, welche die zeitliche Ansteuerung der Kolbenpumpe 3 in Abhängigkeit einer Ansteuerung des Injektors 2 zeigen. Dabei zeigt 2 ein optimales Timing mit geringsten Pulsationen und gleichmäßig wiederkehrendem Verlauf und 3 einen synchronen Betrieb mit ungünstigerem Timing mit höheren Pulsationen, aber trotzdem gleichmäßig wiederkehrendem Verlauf.
  • In 2 ist eine Ansteuerung der Kolbenpumpe 3 und des Injektors 2 über die Zeit t in Sekunden (s) dargestellt. Die gestrichelte Linie I kennzeichnet dabei die Ansteuerung des Injektors und die durchgezogene Linie K die Ansteuerung der Kolbenpumpe. Die jeweils angelegte Spannung U in Volt (V) ist auf der rechten Abszisse eingezeichnet und ein Druckniveau eines Druckes p in Pascal (Pa) in der Druckleitung 7 vor dem Injektor 2 ist auf der linken Abszisse dargestellt.
  • Wie aus den Ansteuerungskurven I und K von 2 ersichtlich, erfolgt eine Ansteuerung der Kolbenpumpe 3 durch Steuereinheit 6 kurz vor einer Beendigung einer Ansteuerung des Injektors 2. Mit Beginn der Ansteuerung der Kolbenpumpe erfolgt ein Saughub. Die Einspritzung durch den Injektor 2 wird vor Beendigung des Saughubs beendet. Dabei ist die Ansteuerung der Kolbenpumpe 3 über die Zeit t und die Ansteuerung des Injektors 2 jeweils konstant. Ein Druckniveau des Kraftstoffs in der Druckleitung 7 liegt dabei in einer Bandbreite B von ca. 2,2 bis 4,2 × 105 Pa. Wie deutlich aus 2 ersichtlich ist, kann eine wiederkehrende Druckschwankung innerhalb dieser Bandbreite B über die Zeit t erreicht werden.
  • 3 zeigt eine alternative erfindungsgemäße Ansteuerung der Kolbenpumpe 3 in Abhängigkeit einer Ansteuerung des Injektors 2. Bei der in 2 gezeigten Ansteuerung wird die Kolbenpumpe 3 immer dann durch die Steuereinheit 6 angesteuert, wenn auch der Injektor 2 angesteuert ist, d.h., wenn eine Einspritzung von Kraftstoff durch den Injektor ausgeführt wird. Bei Ansteuerung der Kolbenpumpe 3 durch die Steuereinheit 2 erfolgt dabei ein Ansaugvorgang durch die Kolbenpumpe 3, so dass sich eine Druckkurve P ergibt, welche sich innerhalb einer im Vergleich mit 2 ungefähr doppelt so großen Bandbreite B von 4 × 105 Pa befindet. Wie unmittelbar aus 3 ersichtlich ist, ist zwar die Bandbreite B größer als bei dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel, allerdings sind die Druckschwankungen bei jedem Kolbenhub synchron, so dass keine unerwünschten Pulsationen in der Druckleitung 7 vorkommen, welche zu den unerwünschten Einspritzergebnissen und einer Geräuschentwicklung führen können.
  • Im Unterschied zu der in den 2 und 3 dargestellten Erfindung ist beim Stand der Technik, wie in 4 dargestellt, eine unregelmäßige Druckkurve P mit sehr großer Amplitude erhältlich. Dies beruht auf der nicht synchronen Ansteuerung von Kolbenpumpe und Injektor, wie aus den Ansteuerungskurven für den Injektor (gestrichelte Linie I) und der Kolbenpumpe (durchgezogene Linie K) ersichtlich ist. Hierdurch ergibt sich eine unregelmäßige Druckschwankung im Bereich der Druckleitung und eine deutlich erhöhte Bandbreite B‘ der unterschiedlichen maximalen und minimalen Drücke, was zu den unerwünschten Druckpulsationen im Bereich vor dem Injektor führt.
  • Erfindungsgemäß wird somit eine synchrone Ansteuerung von Kolbenpumpe 3 und Injektor 2 durchgeführt, so dass signifikante reduzierte Druckschwankungen im Bereich vor dem Injektor 2 erhalten werden.
  • Die Ansteuerung von Injektor 2 und Kolbenpumpe 3 kann dabei durch eine gemeinsame Steuereinheit 6 erfolgen oder alternativ auch durch zwei separate Steuereinheiten, welche z.B. über ein Bus-System miteinander verbunden sind.

Claims (12)

  1. Einspritzsystem, umfassend: – einen Injektor (2), – eine Kolbenpumpe (3) zur Förderung von Kraftstoff zum Injektor (2), wobei die Kolbenpumpe (3) einen Aktor (4) zur Betätigung eines Kolbens (30) umfasst, und – eine Steuereinheit (6), welche eingerichtet ist, die Kolbenpumpe (3) in Abhängigkeit von einer Ansteuerung des Injektors (2) anzusteuern.
  2. Einspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (6) eingerichtet ist, die Kolbenpumpe hinsichtlich eines Betätigungszeitpunkts relativ zu einem Betätigungszeitpunkt des Injektors anzusteuern und/oder die Kolbenpumpe hinsichtlich einer Betätigungsfrequenz relativ zu einem Betätigungszeitpunt des Injektors anzusteuern.
  3. Einspritzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (6) eingerichtet ist, den Injektor (2) und die Kolbenpumpe (3) synchron ansteuern.
  4. Einspritzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (6) eingerichtet ist, die Kolbenpumpe (3) anzusteuern, um einen Saughub auszuführen, während der Injektor (2) angesteuert ist, um eine Einspritzung auszuführen.
  5. Einspritzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (6) eingerichtet ist, den Injektor (2) und die Kolbenpumpe (3) derart anzusteuern, dass eine Förderung durch die Kolbenpumpe (3) genau dann beginnt, wenn eine Einspritzung durch den Injektor (2) beendet ist.
  6. Einspritzsystem nach Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (6) eingerichtet ist, den Injektor (2) und die Kolbenpumpe (3) derart anzusteuern, dass eine Förderung durch die Kolbenpumpe (3) gleichzeitig mit einer Einspritzung durch den Injektor (2) erfolgt.
  7. Einspritzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (6) eingerichtet ist, die Kolbenpumpe (3) in Abhängigkeit einer Ansteuerung des Injektors (2) derart anzusteuern, dass eine maximaler Druckunterschied (B) in einer Druckleitung (7) zwischen der Kolbenpumpe (3) und dem Injektor (2) in einem Bereich von kleiner oder gleich 2 × 105 Pa liegt.
  8. Verfahren zum Betreiben eines Einspritzsystems (1), umfassend einen Injektor (2) und eine Kolbenpumpe (3) zur Förderung von Kraftstoff zum Injektor (2) derart, dass eine zeitlich abgestimmte Ansteuerung von Injektor (2) und Kolbenpumpe (3) erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ansteuerung der Kolbenpumpe (3) zur Ausführung eines Saughubs erfolgt, während der Injektor (2) angesteuert ist, Kraftstoff einzuspritzen.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Injektor (2) und die Kolbenpumpe (3) mittels eines gemeinsamen Steuergeräts (6) angesteuert werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Injektor (2) und die Kolbenpumpe (3) derart angesteuert werden, dass eine Förderung durch die Kolbenpumpe (3) genau dann beginnt, wenn eine Einspritzung durch den Injektor (2) gerade beendet ist.
  12. Fahrzeug, insbesondere Motorrad, umfassend ein Einspritzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE102014208558.6A 2014-05-07 2014-05-07 Einsspritzsystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Einsspritzsystems Pending DE102014208558A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014208558.6A DE102014208558A1 (de) 2014-05-07 2014-05-07 Einsspritzsystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Einsspritzsystems
CN201580023120.6A CN106460745A (zh) 2014-05-07 2015-03-03 喷射系统以及用于运行喷射系统的方法
PCT/EP2015/054399 WO2015169467A1 (de) 2014-05-07 2015-03-03 Einspritzsystem sowie verfahren zum betreiben eines einspritzsystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014208558.6A DE102014208558A1 (de) 2014-05-07 2014-05-07 Einsspritzsystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Einsspritzsystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014208558A1 true DE102014208558A1 (de) 2015-11-12

Family

ID=52598762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014208558.6A Pending DE102014208558A1 (de) 2014-05-07 2014-05-07 Einsspritzsystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Einsspritzsystems

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN106460745A (de)
DE (1) DE102014208558A1 (de)
WO (1) WO2015169467A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060118089A1 (en) * 2004-12-07 2006-06-08 Hitachi, Ltd. Controlling apparatus of variable capacity type fuel pump and fuel supply system
DE102005005547A1 (de) * 2005-02-07 2006-08-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren, Computerprogramm und Steuergerät zum Ansteuern einer Pumpe-Düse-Einheit oder einer Pumpe-Leitung-Düse-Einheit

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3446609B2 (ja) * 1998-06-01 2003-09-16 トヨタ自動車株式会社 蓄圧式燃料噴射装置
DE19908678C5 (de) * 1999-02-26 2006-12-07 Robert Bosch Gmbh Steuerung einer Kraftstoff direkteinspritzenden Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs insbesondere im Startbetrieb
JP2002089401A (ja) * 2000-09-18 2002-03-27 Hitachi Ltd 燃料供給装置
JP4029623B2 (ja) * 2002-01-31 2008-01-09 三菱自動車工業株式会社 筒内噴射型内燃機関
JP2004052596A (ja) * 2002-07-17 2004-02-19 Keihin Corp プランジャ式燃料ポンプの制御装置
JP3965098B2 (ja) * 2002-09-30 2007-08-22 ヤンマー株式会社 コモンレール式燃料噴射装置の燃料圧力検出装置及びその燃料圧力検出装置を備えたコモンレール式燃料噴射装置
JP2004340042A (ja) * 2003-05-16 2004-12-02 Keihin Corp 燃料ポンプを含む燃料噴射装置
ATE418006T1 (de) * 2006-10-10 2009-01-15 Magneti Marelli Powertrain Spa Kraftstoffversorgungssystem mit elektronischer einspritzung
JP2009057860A (ja) * 2007-08-30 2009-03-19 Hitachi Ltd 内燃機関の制御装置及び内燃機関
EP2096289A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-02 Magneti Marelli Powertrain S.p.A. Steuerverfahren eines Kraftstoffzufuhrsystems für elektronische Einspritzung
JP2010229936A (ja) * 2009-03-27 2010-10-14 Toyota Motor Corp 高圧ポンプのカム角設定方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060118089A1 (en) * 2004-12-07 2006-06-08 Hitachi, Ltd. Controlling apparatus of variable capacity type fuel pump and fuel supply system
DE102005005547A1 (de) * 2005-02-07 2006-08-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren, Computerprogramm und Steuergerät zum Ansteuern einer Pumpe-Düse-Einheit oder einer Pumpe-Leitung-Düse-Einheit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015169467A1 (de) 2015-11-12
CN106460745A (zh) 2017-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015208476A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einspritzung von Wasser für eine Brennkraftmaschine
EP1305520B1 (de) Verfahren zur steuerung eines einspritzventils
EP1836386A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines injektors
EP1741912A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffeinspritzsystems für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
EP1141539A1 (de) Kolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckerzeugung
EP2410168A1 (de) Fluidspender, sowie Verfahren zur Bereitstellung eines Arbeitsfluids mittels eines Fluidspenders
DE102013215909A1 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung einer mit einem Einlassventil mit elektromagnetischem Aktor versehenen Hochdruckkraftstoffpumpe einer Verbrennungskraftmaschine
DE3338297C2 (de)
WO2009013059A1 (de) Brennkraftmaschine mit mehreren zylindern
DE102011076670A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Kraftstoff
EP1327766A2 (de) Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
DE102007040122A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer mit einem Kraftstoffrail verbundenen Pumpe
DE2154330A1 (de) Vorrichtung für die Zufuhr von Brennstoff zu den Zerstäubern eines Verbrennungsmotors
DE10003298A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckregelung
DE102014208558A1 (de) Einsspritzsystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Einsspritzsystems
DE19531870A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
WO2016155917A1 (de) Hochdruckeinspritzvorrichtung für einen verbrennungsmotor
DE102012210631A1 (de) Dosiersystem zur Eindüsung eines Reduktionsmittels in eine Abgasleitung einer Brennkraftmaschine
EP1109999A1 (de) Verfahren zum schnellen aufbau des kraftstoffdruckes in einem kraftstoffspeicher
DE102006006823B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff
DE102018204396A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102012210628A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Common-Rail-Einspritzsystems
DE102019215787B4 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zur Ermittlung des unteren Totpunkts eines Kolbens einer Kraftstoffhochdruckpumpe
DE10324225B4 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102016219864A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einspritzung eines Kühlfluids in einen Motor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed