DE102014208536A1 - Sägemaschine zum Sägen von metallischen Werkstücken - Google Patents

Sägemaschine zum Sägen von metallischen Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
DE102014208536A1
DE102014208536A1 DE102014208536.5A DE102014208536A DE102014208536A1 DE 102014208536 A1 DE102014208536 A1 DE 102014208536A1 DE 102014208536 A DE102014208536 A DE 102014208536A DE 102014208536 A1 DE102014208536 A1 DE 102014208536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sawing
workpiece
sawing machine
workpieces
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014208536.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang-Gottfried Benz
Sönke Florian Krebber
Nicole-Désirée Krebber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keuro Besitz GmbH and Co EDV Dienstleistungs KG
Original Assignee
Keuro Besitz GmbH and Co EDV Dienstleistungs KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keuro Besitz GmbH and Co EDV Dienstleistungs KG filed Critical Keuro Besitz GmbH and Co EDV Dienstleistungs KG
Priority to DE102014208536.5A priority Critical patent/DE102014208536A1/de
Publication of DE102014208536A1 publication Critical patent/DE102014208536A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/04Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D55/00Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D55/04Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding or clamping work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sägemaschine zum Sägen von metallischen Werkstücken und umfasst ein Maschinengestell 1 mit einem Sägetisch 2, eine an einer Rückseite der Sägemaschine angeordnete Förderstrecke 11 zum Zuführen von Werkstücken sowie Fördermittel 12 zum Positionieren von Werkstücken auf dem Sägetisch 2. Am Maschinengestell 1 ist ein Sägenoberteil 3 angebracht, das zur Erzeugung einer in einer Schnittebene verlaufenden Sägevorschubbewegung relativ zum Sägetisch 2 bewegbar ist und ein Sägewerkzeug trägt, welches zur Erzeugung einer spanabhebenden Sägebewegung angetrieben ist. Die Fördermittel 12 zum Positionieren eines Werkstücks auf dem Sägetisch 2 sind so ausgebildet, dass sie sowohl eine Vorschubbewegung als auch eine Rückziehbewegung des Werkstücks ausführen können. Sie sind außerdem mit einem manuellen Sicherheitsschalter 15 zum Freigeben einer Rückzugsbewegung gekoppelt. Die Sägemaschine ist mit einem Sicherheitsfenster 9 ausgestattet, das einer Bedienperson ermöglicht, von einer Bedienposition 8 an einer Vorderseite der Sägemaschine aus die Förderstrecke 11 zum Zuführen von Werkstücken an der Rückseite der Sägemaschine zumindest bereichsweise einzusehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sägemaschine zum Sägen von metallischen Werkstücken nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Sägemaschine umfasst ein Maschinengestell mit einem Sägetisch und ein am Maschinengestell angebrachtes Sägenoberteil mit einem Sägewerkzeug, welches zur Erzeugung einer spanabhebenden Sägebewegung angetrieben ist. Das Sägenoberteil ist zur Erzeugung einer in einer Schnittebene verlaufenden Sägevorschubbewegung relativ zum Sägetisch bewegbar. An der Rückseite der Sägemaschine ist eine Förderstrecke zum Zuführen von Werkstücken angeordnet. Das Maschinengestell verfügt außerdem über Fördermittel zum Positionieren von Werkstücken auf dem Sägetisch. Diese sind so ausgebildet, dass sie sowohl eine Vorschubbewegung als auch eine Rückziehbewegung des Werkstücks ausführen können.
  • Sägemaschinen der vorliegenden Art werden in der Regel als Bandsägemaschinen oder Kreissägemaschinen realisiert. Das Sägewerkzeug kann dementsprechend ein Sägeband oder ein Sägeblatt sein.
  • Metallische Werkstücke, die mit einer Sägemaschine der vorliegenden Art gesägt werden sollen, weisen in der Regel ein Gewicht auf, mit dem sie nicht mehr händisch auf den Sägetisch des Maschinengestells gelegt werden können. Vielmehr ist zum Zuführen der Werkstücke auf den Sägetisch eine Förderstrecke üblich, die an der Rückseite der Sägemaschine angeordnet ist und beispielsweise als Rollenbahn ausgeführt ist. Um die Werkstücke auf dem Sägetisch so zu positionieren, dass die Schnittebene an derjenigen Stelle durch das Werkstück verläuft, an der das Werkstück gesägt werden soll, sind Fördermittel zum Positionieren vorgesehen, die in der Regel aus vor- und zurückbewegbaren Spannbacken bestehen. Mit diesen kann das Werkstück gleichzeitig während des Sägevorgangs eingespannt werden.
  • Um nun das Werkstück so auf dem Sägetisch zu positionieren zu können, dass die Schnittebene an derjenigen Stelle des Werkstücks liegt, an der das Werkstück gesägt werden soll, ist es notwendig, eine Nullposition des Werkstücks zu finden, an der eine Stirnseite des Werkstücks mit der Schnittebene zusammenfällt. Diese Nullposition ist dann die Startposition für eine Vorschubbewegung der Positionier-Fördermittel um eine Länge, die der Dicke des vom Werkstück abzusägenden Teils entspricht.
  • Zum Positionieren des Werkstücks in der Nullposition, von der aus der Sägevorgang mit einer Vorschubbewegung der Positionier-Fördermittel und einer Sägevorschubbewegung des Sägenoberteils beginnt, sind unterschiedliche Ansätze bekannt geworden:
    Mittels eines Anschlags in der Schnittebene kann schon bei der Zuführbewegung des Werkstücks erreicht werden, das dieses in der Nullposition gestoppt wird, indem es mit seiner Stirnseite gegen den Anschlag läuft. Nachteilig ist hierbei einerseits, dass der Anschlag für den Sägevorgang entfernt werden muss, sowie andererseits, dass der Anschlag sehr widerstandsfähig ausgestaltet sein muss, um das Werkstück in seiner Zuführbewegung abstoppen zu können. Gleichwohl ist es auch aus Gründen der Elastizität von metallischen Werkstoffen notwendig, die Werkstücke langsam zuzuführen, wenn sie mit ihrer Stirnseite an einen Anschlag treffen und möglichst am Anschlag liegenbleiben sollen.
  • Ein anderer Ansatz besteht darin, mehrere Sensoren am Sägetisch anzubringen, die den Ort der Stirnseite des Werkstücks schon vor Erreichen der Schnittebene detektieren und ein Abbremsen der Zustellbewegung des Werkstücks initiieren, so dass dieses langsam bis an die Schnittebene herangeführt und dort gestoppt werden kann. Hierfür ist eine Mehrzahl von Sensoren mit entsprechendem konstruktivem und regelungstechnischem Aufwand notwendig. Gleichzeitig sind die Sensoren im rauen Umfeld des Sägetischs einer Sägemaschine der vorliegenden Art störanfällig.
  • Um die Sensorik zu vereinfachen, ist schließlich vorgeschlagen worden, das Werkstück solcherart über die Förderstrecke zuzuführen, dass dessen Stirnseite über die Schnittebene hinweg transportiert wird, bevor das Werkstück zum Stehen kommt. Gleichzeitig ist der Bereich der Schnittebene mittels einer Lichtschranke überwacht, die demgemäß vom Werkstück unterbrochen wird. Mit den Fördermitteln zum Positionieren des Werkstücks auf dem Sägetisch wird das Werkstück dann langsam zurückgezogen, bis die im Bereich der Schnittebene angeordnete Lichtschranke vom Werkstück freigegeben wird. Dann wird die Positionierbewegung gestoppt, und die Stirnseite des Werkstücks liegt in der Nullposition, von wo aus der Sägevorgang gestartet werden kann, soweit die Lichtschranke in der Schnittebene angeordnet ist. In der Regel ist die Lichtschranke allerdings hinter der Schnittebene angeordnet, aus Sicht der Zuführbewegung des Werkstücks stromaufwärts der Schnittebene, um die Lichtschranke davor zu schützen, beispielsweise von Spänen beim Sägevorgang blockiert zu werden. Wenn die Positionierbewegung gestoppt wird, wenn die stromaufwärts der Schnittebene angeordnete Lichtschranke freigegeben wird, bleibt die Stirnseite des Werkstücks in einer Offsetposition stehen, deren Abstand von der Nullposition bekannt ist, so dass die Maschinensteuerung den Sägevorgang wahlweise von der Offsetposition beginnen kann oder die Stirnseite des Werkstücks zunächst in die Nullposition verbringt, von wo aus der Sägevorgang dann gestartet wird.
  • Die letztgenannte Art und Weise einer Positionierung des Werkstücks auf dem Sägetisch einer Sägemaschine der vorliegenden Art mit einer Lichtschranke liefert gute Ergebnisse. Im Rahmen von stetig verschärften Sicherheitsvorschriften beim Betrieb einer Sägemaschine ist es nun jedoch notwendig, den freien Zugang zu bewegten Teilen der Sägemaschine, die eine Verletzungsgefahr bergen, mehr und mehr einzuschränken. Sägemaschinen werden daher zunehmend mit Verkleidungen versehen, die den Zugang zu den dahinter liegenden bewegten Teilen verhindern. Für den Sägetisch, der von der Rückseite der Sägemaschine her für die zu sägenden Werkstücke und von der Vorderseite der Sägemaschine her für die abgesägten Teile der Werkstücke offen sein muss, bedeutet dies in der Regel, dass entsprechende Förderstrecken zum Zuführen der Werkstücke von der Rückseite sowie zum Abführen von abgesägten Werkstückteilen an der Vorderseite mit tunnelartigen Verkleidungen versehen werden müssen, um zu verhindern, dass über diese Förderstrecken in den Sägebereich oder in den Bereich der Fördermittel zum Positionieren der Werkstücke gegriffen werden kann.
  • Die Rückziehbewegung des Werkstücks, die zur Suche der Nullposition oder einer Offsetposition wie oben beschrieben durchgeführt wird, bedingt naturgemäß, dass das Werkstück auf der Rückseite der Maschine nicht nur über die Förderstrecke in die Maschine hineinläuft, sondern für die Positionierbewegung in die Nullposition oder die Offsetposition auch aus der Sägemaschine herausbewegt wird. Dies könnte für eine Person, die hinter der Förderstrecke auf der Rückseite der Sägemaschine steht, gefährlich werden. Um jegliche Gefahr für eine solche Person auszuschließen, muss daher die tunnelartige Verkleidung der Förderstrecke zum Zuführen von Werkstücken so lang ausgebildet sein, wie die längsten Werkstücke, die in der Sägemaschine verarbeitet werden sollen.
  • Eine derart lange tunnelartige Verkleidung der Förderstrecke ist jedoch kaum realisierbar. Daher ist es unter Sicherheitsaspekten nicht zu vermeiden, Werkstücke, die länger als die tunnelartige Verkleidung der Förderstrecke sind, durch Absägen eines möglichst kleinen Bereichs an dessen Stirnseite in die Nullposition zu bringen, mit dem Nachteil eines entsprechenden Ausschusses, oder aber es müssen zum Positionieren des Werkstücks wiederum mehrerer Sensoren oder ein Anschlag vorgesehen werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Sägemaschine der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass auch unter Berücksichtigung hoher Sicherheitsstandards ein Positionieren des Werkstücks auf dem Sägetisch in die Nullposition oder in einer Offsetposition durch eine Rückziehbewegung der Fördermittel zum Positionieren des Werkstücks erfolgen kann.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch eine Sägemaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Sägemaschine sind in den Ansprüchen 2 bis 5 niedergelegt.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf einer Abkehr von der geradlinigen Entwicklung des Standes der Technik: Anstatt zusätzliche Sensoren vorzusehen und/oder die verkleideten Bereiche der Sägemaschine auszuweiten, im vorliegenden Fall also die tunnelartige Verkleidung der Förderstrecke zum Zuführen von Werkstücken auf der Rückseite der Sägemaschine zu verlängern, wird dem Bediener der Sägemaschine die Verantwortung für die Sicherheit einer auf der Rückseite der Sägemaschine stehenden Person bei der Rückziehbewegung des Werkstücks übertragen: Die Fördermittel zum Positionieren eines Werkstücks auf dem Sägetisch sind mit einem manuellen Sicherheitsschalter zum Freigeben einer Rückzugsbewegung gekoppelt, so dass die Rückzugsbewegung vom Bediener manuell gestartet und überwacht werden muss. Gleichzeitig ist das Sagenoberteil der erfindungsgemäßen Sägemaschine mit einem Sicherheitsfenster ausgestattet, durch das die Bedienperson von einer Bedienposition an der Vorderseite der Sägemaschine aus die Förderstrecke zum Zuführen von Werkstücken an der Rückseite der Sägemaschine zumindest bereichsweise einsehen kann. Die Rückziehbewegung kann insofern nur „auf Sicht” durchgeführt werden, d. h. die Bedienperson muss sich an der Bedienposition auf der Vorderseite der Sägemaschine befinden, da die Rückziehbewegung das Betätigen eines manuellen Sicherheitsschalters voraussetzt. Von dieser Bedienposition aus kann die Bedienperson jedoch den sicherheitsrelevanten Bereich auf der Rückseite der Sägemaschine überwachen, da sie diesen durch das erfindungsgemäße Sicherheitsfenster einsehen kann. Falls nun eine weitere Person auf der Rückseite der Sägemaschine vom sich in der Rückziehbewegung befindlichen Werkstück gefährdet wird, kann die Bedienperson die Rückziehbewegung unterbrechen, was vorzugsweise über eine Sicherheitsabschaltung der Rückziehbewegung erfolgt, sobald der manuelle Sicherheitsschalter nicht mehr betätigt wird.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen kann die Verkleidung der Förderstrecke auf der Rückseite der Sägemaschine kürzestmöglich dimensioniert sein, um einen direkten Zugang zum Sägebereich zu verhindern, ohne auf die Länge der Werkstücke abgestimmt sein zu müssen. Denn jede Rückwärtsbewegung des Werkstücks muss von der Bedienperson initiiert und durch das Sicherheitsfenster überwacht werden. Dies gilt erfindungsgemäß für alle Rückwärtsbewegungen des Werkstücks, unabhängig davon, ob das Werkstück durch die Rückziehbewegung in die Nullposition positioniert werden soll; auch wenn diese Rückziehbewegung die im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt überwachte Bewegung ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäß ausgestaltete Sägemaschine wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäß ausgestaltete Sägemaschine von vorne;
  • 2 eine perspektivische Darstellung der Sägemaschine aus 1 von hinten;
  • 3 eine Frontansicht der Sägemaschine aus 1;
  • 4 eine weitere Frontansicht der Sägemaschine aus 1.
  • Die in 1 dargestellte Sägemaschine umfasst ein Maschinengestell mit einem Sägetisch 2 und ein Sägenoberteil 3, das relativ zum Maschinengestell auf- und abbewegbar ist und sich in der vorliegenden Darstellung in der obersten möglichen Position befindet. Wie an sich bekannt und daher in den Zeichnungen nicht näher dargestellt, trägt das Sägeoberteil 3 zwei Laufräder, von denen eines angetrieben ist und um die ein Sägeband als Sägewerkzeug endlos umläuft.
  • Um zu verhindern, dass Menschen durch die bewegten Teile des Sägenoberteils 3 gefährdet werden, ist diese mittels Seitenverkleidungen 4, einer Rückseitenverkleidung 5 sowie zwei Frontverkleidungen 6 abgedeckt. In einer der beiden Frontverkleidungen 6 ist ein Bedienfeld 7 für die Bedienung der Sägemaschine angeordnet, so dass vor dieser Frontverkleidung 6 eine Bedienposition 8 lokalisiert ist.
  • Erfindungsgemäß ist nun oberhalb des Sägetischs 2 ein Sicherheitsfenster 9 angeordnet, das die Frontverkleidungen 6 unterbricht und einer (nicht dargestellten) Bedienperson gestattet, von der Bedienposition 8 aus die Rückseite der Sägemaschine einzusehen. Zu diesem Zweck ist die Rückseitenverkleidung 6 durch ein Gitterfenster 10 unterbrochen.
  • 2 zeigt die Sägemaschine aus 1 in einer perspektivischen Darstellung von hinten, wobei gleiche Bestandteile mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Hier ist deutlich erkennbar, dass zum Zuführen von (nicht dargestellten) Werkstücken auf den Sägetisch 2 der Sägemaschine eine Förderstrecke 11, die als Rollenbahn ausgestaltet ist, vorhanden ist. Die Rückseitenverkleidung 5 ist so weit zurückversetzt, dass sie mit der Förderstrecke 11 abschließt; diese Förderstrecke 11 ist jedoch nicht so lang ausgebildet, wie es die zu sägenden Werkstücke sein können.
  • Neben der Förderstrecke 11 sind in 2 Fördermittel 12 zum Positionieren von Werkstücken auf dem Sägetisch 2 erkennbar; es handelt sich um eine Hälfte von vor- und zurückbewegbaren Spannbacken.
  • Aufgrund der Perspektive ist in 2 schließlich ein Laufrad 13 mit angebrachtem Antrieb 14 zum Umlenken und Antreiben des Sägebandes (hier nicht sichtbar) zu erkennen.
  • 3 zeigt eine Frontansicht der Sägemaschine, bei der deutlich wird, dass das Sicherheitsfenster 9 zwischen den Frontverkleidungen 6 und das Gitterfester 10 in der Rückseitenverkleidung 5 solcherart in Flucht stehen, dass eine Bedienperson, die sich vor dem Bedienfeld 7 befindet, den Bereich der Förderstrecke 11 sowie den sich hinter der Förderstrecke 11 befindlichen Bereich auf der Rückseite der Sägemaschine einsehen kann.
  • Im Bedienfeld 7 findet sich schließlich ein manueller Sicherheitsschalter 15 zum Betätigen einer Rückzugsbewegung der Positionier-Fördermittel 12. Diese Fördermittel 12 werden dann und nur so lange in einer Rückwärtsbewegung betätigt, solange die Bedienperson den Sicherheitsschalter 15 gedrückt hält. Sobald der Sicherheitsschalter losgelassen wird, erfolgt eine Sicherheitsabschaltung der Positionier-Fördermittel 12. Hierdurch ist ausgeschlossen, dass eine etwa sich hinter der Sägemaschine aufhaltende Person von einem Werkstück gefährdet wird, das von den Positionier-Fördermitteln 12 rückwärts aus der Sägemaschine herausbewegt wird.
  • In 4 ist eine weitere Frontansicht der Sägemaschine dargestellt, wobei sich diese Frontansicht von derjenigen aus 3 dadurch unterscheidet, dass die Blickrichtung schräg von oben erfolgt. Hierdurch wird die Blickrichtung einer Bedienperson, die sich an der Bedienposition 8 vor dem Bedienfeld 7 befindet, durch das Sicherheitsfester 9 und das Gitterfenster 10 hindurch verdeutlicht. Wie in dieser Darstellung erkennbar, ist die als Rollenbahn ausgestaltete Förderstrecke 11 auf der Rückseite der Sägemaschine für die Bedienperson deutlich einsehbar, im vorliegenden Ausführungsbeispiel sogar in ihrer vollen Länge.

Claims (5)

  1. Sägemaschine zum Sägen von metallischen Werkstücken, mit einem Maschinengestell (1), das einen Sägetisch (2), eine an einer Rückseite der Sägemaschine angeordnete Förderstrecke (11) zum Zuführen von Werkstücken sowie Fördermittel (12) zum Positionieren von Werkstücken auf dem Sägetisch (2) umfasst, und mit einem am Maschinengestell (1) angebrachten Sägenoberteil (3), das zur Erzeugung einer in einer Schnittebene verlaufenden Sägevorschubbewegung relativ zum Sägetisch (2) bewegbar ist und ein Sägewerkzeug trägt, welches zur Erzeugung einer spanabhebenden Sägebewegung angetrieben ist, wobei die Fördermittel (12) zum Positionieren eines Werkstücks auf dem Sägetisch (2) so ausgebildet sind, dass sie sowohl eine Vorschubbewegung als auch eine Rückziehbewegung des Werkstücks ausführen können, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördermittel (12) zum Positionieren eines Werkstücks auf dem Sägetisch (2) mit einem manuellen Sicherheitsschalter (15) zum Freigeben einer Rückzugsbewegung gekoppelt sind, und dass die Sägemaschine mit einem Sicherheitsfenster (9) ausgestattet ist, das einer Bedienperson (8) gestattet, von einer Bedienposition an einer Vorderseite der Sägemaschine aus die Förderstrecke (11) zum Zuführen von Werkstücken an der Rückseite der Sägemaschine zumindest bereichsweise einzusehen.
  2. Sägemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördermittel (12) um Positionieren eines Werkstücks auf dem Sägetisch (2) solcherart ausgestaltet sind, dass sie ein Werkstück, das zunächst über eine Schnittebene hinweg vorgeschoben wurde, unter Betätigung des manuellen Sicherheitsschalters (15) zurückziehen, bis eine Stirnseite des Werkstücks die Schnittebene erreicht.
  3. Sägemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördermittel (12) zum Positionieren eines Werkstücks als Spannbacken ausgebildet sind.
  4. Sägemaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderstrecke (11) zum Zuführen von Werkstücken eine Rollenbahn ist.
  5. Sägemaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördermittel (12) zum Positionieren eines Werkstücks solcherart mit dem manuellen Sicherheitsschalter (15) gekoppelt sind, dass eine Sicherheitsabschaltung der Rückziehbewegung erfolgt, sobald der manuelle Sicherheitsschalter (15) nicht mehr betätigt wird.
DE102014208536.5A 2014-05-07 2014-05-07 Sägemaschine zum Sägen von metallischen Werkstücken Withdrawn DE102014208536A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014208536.5A DE102014208536A1 (de) 2014-05-07 2014-05-07 Sägemaschine zum Sägen von metallischen Werkstücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014208536.5A DE102014208536A1 (de) 2014-05-07 2014-05-07 Sägemaschine zum Sägen von metallischen Werkstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014208536A1 true DE102014208536A1 (de) 2015-11-12

Family

ID=54336492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014208536.5A Withdrawn DE102014208536A1 (de) 2014-05-07 2014-05-07 Sägemaschine zum Sägen von metallischen Werkstücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014208536A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116652290A (zh) * 2023-07-28 2023-08-29 自贡长盈精密技术有限公司 一种动力电池用铝型材精密锯

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116652290A (zh) * 2023-07-28 2023-08-29 自贡长盈精密技术有限公司 一种动力电池用铝型材精密锯
CN116652290B (zh) * 2023-07-28 2023-09-26 自贡长盈精密技术有限公司 一种动力电池用铝型材精密锯

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2036643A2 (de) Werkzeugmaschine zum Schneiden und zum Bohren von Metallprofilen
EP2942137B1 (de) Sägemaschine zum sägen von metallischen werkstücken
DE202010017997U1 (de) Vorrichtung zum Erkennen und Korrigieren von Fehlstellen in Holz
DE602008006862C5 (de) Schneidegerät
EP2647457A1 (de) Maschine zum Abtrennen von Abschnitten von stangen- oder rohrförmigen Werkstücken
EP2926942B1 (de) Profilbearbeitungsvorrichtung und verfahren zum bearbeiten von profilen
EP3208215B1 (de) Fördereinrichtung zum transport von werkstückträgern von und zu einer oder mehreren bearbeitungsmaschinen.
EP2063165A1 (de) Vorrichtung zur Pendelbearbeitung von Werkstücken
EP3744457B1 (de) Vorrichtung zum aussortieren von abfallstücken an sägen, vorzugsweise an optimierungskappsägen
DE102014208536A1 (de) Sägemaschine zum Sägen von metallischen Werkstücken
EP0561227B1 (de) Abbundmaschine zum Bearbeiten von Kanthölzern oder dergleichen
DE3307809A1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
EP2774708B1 (de) Sägemaschine zum Zersägen zumindest eines plattenförmigen Werkstücks
DE3223281C2 (de)
DE3914625C2 (de)
DE3536221C2 (de)
EP2665587B1 (de) Kehlmaschine zum bearbeiten von stabförmigen werkstücken aus holz, kunststoff und dergleichen
DE102009040364A1 (de) Transportvorrichtung zum Transportieren von Gefäßverschlüssen
EP3069837B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
DE102013223041B4 (de) Plattenaufteilanlage
DE10212215A1 (de) Sicherheitseinrichtung für Gefahrenräume an Werkzeugmaschinen
DE19811668B4 (de) Bearbeitungsaggregat, insbesondere Klinkschnittsäge
EP0512461B1 (de) Bearbeitungsmaschine für Werkstücke aus Holz, Kunststoff und dergleichen
EP1103328B1 (de) Plattenauflageleiste für Maschinentische von Plattensägemaschinen
DE102013102431A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Bauteilen mit einer die Bauteile tragenden Fördereinrichtung und mit mindestens zwei jeweils mit mindestens einem Bearbeitungswerkzeug bestückten Bearbeitungsstationen

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination