DE102014207842B3 - Kombinierte Rückgewinnung von Phosphor, Kalium und Stickstoff aus wässrigen Reststoffen - Google Patents

Kombinierte Rückgewinnung von Phosphor, Kalium und Stickstoff aus wässrigen Reststoffen Download PDF

Info

Publication number
DE102014207842B3
DE102014207842B3 DE201410207842 DE102014207842A DE102014207842B3 DE 102014207842 B3 DE102014207842 B3 DE 102014207842B3 DE 201410207842 DE201410207842 DE 201410207842 DE 102014207842 A DE102014207842 A DE 102014207842A DE 102014207842 B3 DE102014207842 B3 DE 102014207842B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
addition
kmp
solid
filtrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201410207842
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014207842C5 (de
Inventor
Jennifer Bilbao
Daniel Frank
Thomas Hirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=51567783&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102014207842(B3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102014207842.3A priority Critical patent/DE102014207842C5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014207842B3 publication Critical patent/DE102014207842B3/de
Priority to PCT/EP2015/058687 priority patent/WO2015162163A1/de
Publication of DE102014207842C5 publication Critical patent/DE102014207842C5/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/26Phosphates
    • C01B25/45Phosphates containing plural metal, or metal and ammonium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C1/00Ammonia; Compounds thereof
    • C01C1/02Preparation, purification or separation of ammonia
    • C01C1/10Separation of ammonia from ammonia liquors, e.g. gas liquors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C1/00Ammonia; Compounds thereof
    • C01C1/24Sulfates of ammonium
    • C01C1/242Preparation from ammonia and sulfuric acid or sulfur trioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05BPHOSPHATIC FERTILISERS
    • C05B7/00Fertilisers based essentially on alkali or ammonium orthophosphates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren vorgeschlagen, das es erlaubt aus Gülle oder andern Abfallprodukten Phosphor- und Stickstoffverbindungen zu gewinnen.

Description

  • Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zur kombinierten Rückgewinnung der Nährstoffe Phosphor, Kalium und Stickstoff aus landwirtschaftlichen Reststoffen, insbesondere Gülle und Gärresten, sowie Prozessabwässern der Lebensmittelindustrie und anderen Medien die diese Nährstoffe enthalten. Es handelt sich dabei um einen kombinierten Prozess zur Fällung eines phosphor- und kaliumhaltigen Nährstoffsalzes, namentlich Kalium-Magnesium Phosphat (KMP), sowie eine Rückgewinnung von Ammonium in Form von Ammoniumsulfat.
  • Stand der Technik
  • Magnesium-Aluminium-Phosphat und elektrochemisches Ruckgewinnungsverfahren.
  • Magnesium-Aluminium-Phosphat, kurz: MAP bzw. Struvit, ist ein Mehrkomponentendünger, der aus äquimolaren Mengen Magnesium, Ammonium und Phosphat besteht und der sich nach der folgenden Fällungsreaktionsgleichung bildet (Gleichung 1): Mg2+ + NH + / 4 + HPO 2– / 4 + 6H2O → MgNH4PO4·6H2O + H+
  • Das Fraunhofer IGB hat einen Reaktor und ein Verfahren zur elektrochemischen MAP-Fällung entwickelt, das durch die Patente DE 10 2010 050 691 B3 und DE 10 2010 050 692 B3 geschützt ist. Dabei wird das für die Fällung benötigte Magnesium über eine Magnesiumopferanode bereitgestellt. Durch die Wasserspaltung an der Kathode aus einem Intermaterial (Edelstahl) entstehen OH-Ionen, die den pH-Wert erhöhen. Eine zusätzliche Chemikalienzugabe ist für die Fällung von MAP daher nicht nötig. Bisher gebaute Reaktoren bestehen aus einem Edelstahlrohr in dem konzentrisch eine Magnesiumstange angebracht ist. Reaktor und Anode werden elektrisch leitend verbunden, so dass ein Stromkreis entsteht. In den genannten Erfindungen werden phosphathaltige wässrige Medien erwähnt, darunter Filtratwasser der Schlammfaulung und Gülle, die für eine Rückgewinnung von MAP in Frage kommen.
  • In den genannten Patenten wird auch das Struvit-Analog Kalium-Magnesium-Phosphat erwähnt, kurz: KMP oder K-Struvit. KMP ist ebenfalls ein Mehrkomponentendünger, der aus äquimolaren Mengen Kalium, Magnesium und Phosphat besteht. Die Kristallstruktur von KMP ist verwandt mit der von MAP und bildet sich nach folgender Reaktionsgleichung (Gleichung 2): K+ + Mg2+ + HPO 2– / 4 + xH2O → KMgPO4·xH2O + H+ mit x = 0,1 oder 6 Molekülen Kristallwasser.
  • Es sind nur wenige Patente bekannt, die eine (Rück-)Gewinnung von Kalium aus Gülle, Abwasser oder Meerwasser beschreiben.
  • Die US 4477355 A beschreibt die Rückgewinnung von KMP und/oder MAP aus Abwasser, das Ionenkonzentrationen < 15 mmol/l für Kalium, Phosphat und weitere Nährstoffe aufweist. Das Abwasser wird über einen Kalium- und Ammonium-sensitiven Ionenaustauscher geführt, der ab einer bestimmten Beladung mit Ionen mit Kochsalzlösung gespült und somit regeneriert wird. Das beim Spülen anfallende Konzentrat wird mindestens mit einem Magnesium-Salz oder einem Phosphat-Salz versetzt und als Gemisch von Kalium-Struvit und Struvit ausgefällt. Über die erreichten Austauscherraten und Rückhaltequoten wird nichts gesagt; auch die Zusammensetzung des gefällten Produkts bleibt unklar.
  • Gülle wird ebenfalls als Ausgangssubstrat erwähnt. Allerdings führt ein solches Ionenaustauscherverfahren mit nicht aufbereiteter Gülle zu einem hohen Reinigungsaufwand der Ionenaustauschersäule, da sich dort auch die organische Matrix der Gülle absetzen und die Aufkonzentrierung von Kalium und Ammonium somit reduziert wird.
  • Die Herstellung eines Düngemittels aus Klärschlamm und Gülle wird in US 3050383 A beschrieben. Beide Substrate werden vorher getrocknet. Das getrocknete Substrat wird mit Schwefelsäure, sowie mit Kalium und phosphorhaltigen Chemikalien versetzt. Die Mischung wird auf 120°C erhitzt und im Anschluss pelletiert. Neben dem hohen Einsatz von Energie und Chemikalien, liegt der größte Nachteil in der ungleichmäßigen Zusammensetzung des Produkts, so dass eine gezielte Vermarktung nicht möglich ist.
  • Die EP 0499261 A1 beschreibt die Produktion von Düngemitteln aus Gülle durch Zugabe von Salpetersäure und nach dem Ansäuern die Zugabe von Calciumhydroxid. Es werden überwiegend Calciumphosphate gefällt. Die genaue Zusammensetzung der Düngemittel wird nicht weiter beschrieben. Eine Fest-Flüssig-Trennung wird in der Erfindung nicht beschrieben, so dass das Produkt hohe Anteile von organischer Substanz aufweisen dürfte.
  • Die EP 0972577 A2 beschreibt dahingegen die Rückgewinnung von Phosphor, ohne dass weitere werthaltige Düngemittel produziert werden. Organische Schlämme werden in einem Verbrennungsprozess zu Asche umgesetzt. Diese wird mit einer Kohlenstoffquelle versetzt und in einer sauerstofffreien Atmosphäre wird daraus der Phosphor verdampft, vorzugsweise bei 1000–1250°C. Der phosphorhaltige Dampf wird dann in eine wässrige Lösung überführt und kondensiert dort. Nachteile dieses Verfahrens sind der hohe Energieaufwand und der Anfall der entstehenden Neben-Produkte über deren Verwendung nichts gesagt wird.
  • Die US 2659656 A beschreibt die Gewinnung eines Kaliumsalzes aus Meerwasser, wobei das Kalium in einem ersten Schritt an ein aromatisches Amin aus der Gruppe der Pentanitrodiphenylamine angelagert wird. Dieses wird dann als kaliumhaltiger Feststoff separiert und im Anschluss mit Säure gewaschen, wobei das Kalium wieder freigesetzt wird. Das Amin kann wieder zur Kaliumextraktion eingesetzt werden. Die Gewinnung des Kaliumsalzes aus der Lösung wird nicht näher beschrieben. Dieser Prozess ist sehr aufwendig.
  • In der US 3195978 A wird eine Methode beschrieben, die in einem ersten Schritt KMP aus Meerwasser fällt – ebenfalls durch Zugabe von phosphathaltigen Chemikalien. Durch Zugabe einer ammoniumhaltigen Chemikalie (Ammoniumcitrat, Ammoniumchlorid) wird KMP zu Gunsten von MAP gelöst, durch Erhitzen der Produkte auf 75°C werden MAP und sich durch Verdampfung bildende Kaliumsalze abgetrennt. Die Verdampfung benötigt hohe Mengen an Energie. Außerdem werden weitere Chemikalien benötigt, so dass diese Methode ebenfalls sehr aufwändig ist.
  • Die Behandlung von ammoniumreichen Lösungen nach einer Struvit-Fällung wird auch in den Druckschriften CN 101148306 A und JP 2008207118 A beschrieben. Dabei wird das bei dem zur Struvit-Fällung benötigten pH-Wert Anstieg frei werdende Ammoniak in eine schwefelsaure Lösung eingeleitet und dort zu Ammoniumsulfsat umgesetzt.
  • Allen diesen Verfahren ist gemeinsam, dass sie viel Energie und/oder Chemikalien sowie eine relativ komplexe Anlagentechnik benötigen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren und eine verbesserte Anlage zur Gewinnung von KMP bereitzustellen, das die oben genannten Nachteile zumindest weitgehend vermeidet.
  • Dabei basiert die beanspruchte Erfindung auf der Erkenntnis, dass zur Erzielung einer hohen KMP-Rückgewinnung, die folgenden Randbedingungen eingehalten werden sollten: Schweinegülle hat eine Phosphat-Konzentration von im Schnitt 100 mg/l, die auf bis zu etwa 1000 mg/l erhöht werden kann, wenn der pH-Wert mit Schwefelsäure auf Werte von 5 bis 6 abgesenkt wird. Dieser Sachverhalt gilt auch für Gülle von anderen Tieren in ähnlicher Weise, sowie die Reststoffe aus Biogasanlagen.
  • Dadurch steigen auch die Konzentrationen von Calcium, Ammonium, Magnesium und einiger Schwermetalle (Cu, Zn, Fe) in dem Ausgangsmaterial an. Die Säure löst vorhandene Salzkristalle auf (Calciumphosphat), bzw. zerstört organische Bindungen, so dass organisch gebundener Phosphor freigesetzt wird.
  • Ammonium in dem Ausgangsmaterial reduziert die Fällungswahrscheinlichkeit von KMP. Da Ammonium (NH4) mit Ammoniak (NH3) in einem Gleichgewicht steht, wandelt sich bei steigendem pH-Wert und steigender Temperatur Ammonium in Ammoniak um, das als Gas entweichen kann. Bei einem pH-Wert von 11 ist bei Raumtemperatur 94% des Ammoniums in Ammoniak umgewandelt.
  • KMP lässt sich optimal bei pH-Werten zwischen 10,8 und 11,5 fällen, bei pH-Werten kleiner 10,5 bildet sich fast ausschließlich MAP, bzw. bei vorheriger Ammoniumentfernung Magnesiumphosphat. Bei pH-Werten größer 11,5 wird Magnesiumhydroxid dominant gebildet, wenn Ammonium vorab abgetrennt wurde.
  • Die kathodische Reaktion zur pH-Wert Erhöhung reicht nicht aus, den pH-Wert des angesäuerten Ausgangsmaterials auf einen Wert von 11 zu bringen, ohne dabei große Mengen an überschüssigem Magnesium freizusetzen.
  • Calcium bildet Hydroxylapatit über einen pH-Wertebereich von 6–12. Es muss aus der Ausgangsmaterial vor einer KMP-Fällung entfernt werden, da die Konzentration von Calcium größer ist als die Konzentration von Phosphat, so dass ohne die Entfernung von Calcium nur Hydroxylapatit gefällt wird, was unerwünscht ist.
  • Aufbauend auf diesen Erkenntnissen und eigenen Versuchen wurde ein mehrstufiges Prozessschema entwickelt, das nachfolgend in den 1 bis 3 schematisch dargestellt und nachfolgend beschrieben wird.
  • Ausgangsmaterial können sein: Gülle, zum Beispiel aus der Schweine- oder Rindermasthaltung, aber auch der Geflügelhaltung, sowie Prozessabwasser aus der Lebensmittelindustrie. Darüber hinaus jedweder Gärrest aus einer Biogasanlage.
  • In einem ersten Schritt 1 wird das Ausgangsmaterial unter Rühren mit Säure versetzt, bis der gewünschte pH-Wert von 5 bis 6 erreicht ist. Der dabei möglicherweise entstehende Schaum wird durch die Rührbewegung gleich wieder zerstört. Durch die Ansäuerung werden die Konzentrationen aller Ionen in Lösung erhöht, vor allem von Phosphor, Stickstoff, Calcium und Magnesium.
  • Anschließend wird eine Fest-Flüssig Trennung 3 durchgeführt, vorgenommen, wobei diese Fest-Flüssig Trennung 3 bei Bedarf in mehreren Schritten (nicht dargestellt) erfolgt bis ein möglichst feststofffreies Filtrat vorliegt. Je nach Trenngrad hat der anfallende Feststoff einen Trockenmassegehalt von 20%.
  • Das auf diese Weise gewonnene Filtrat wird in einem weiteren Verfahrensschritt 5 mit Lauge auf einen pH-Wert von ca. 10 bis 12 gebracht, idealerweise auf einen Wert von 11. Nach erfolgter pH-Wert Einstellung wird die Lösung gerührt, bis sich das gewünschte Produkt KMP bildet. In Versuchen haben sich Rührdauern zwischen 30 und 60 Minuten als ausreichend erwiesen. Je nach Magnesiumkonzentration in der Lösung kann für die Fällung 17 benötigtes Magnesium entweder elektrochemisch oder chemisch zudosiert werden.
  • Durch die pH-Wert Erhöhung im dritten Schritt 5 wird das NH3/NH4 Gleichgewicht der Lösung auf die Seite des Ammoniaks gebracht, das als Gas entweichen kann. Mittels einer hydrophoben, gaspermeablen PTFE Membran mit Mikroporen, durch die Schwefelsäure geleitet wird, wird das Ammoniak in Ammoniumsulfat umgewandelt. Dieser Vorgang ist durch den Pfeil ”Säure” in der 1 angedeutet. Die eingesetzte Membran ist nicht gassensitiv. Die Absorption des Ammoniaks erfolgt physikalisch und durch die chemische Reaktion mit der Schwefelsäure.
  • Die anschließende Trennung des gebildeten Ammoniumsulfats von der nicht umgesetzten Schwefelsäure erfolgt in einem separaten Reaktor, der in 1 durch einen Block 7 angedeutet ist.
  • Nach einer weiteren Fest-Flüssig Trennung 9 liegt das KMP als festes Mischprodukt mit organischer Substanz und eventuell auftretenden Nebenprodukten vor. Dieses (Misch-)Produkt wird getrocknet. Die möglichen Nebenprodukte sind konzentrationsbedingt Calciumphasphate, darunter Hydroxylapatit, sowie Struvit (MAP).
  • Eine weitere Möglichkeit das im dritten Schritt 5 entstehende stickstoffhaltige Gas zurückzugewinnen besteht darin, es durch einen Säurewäscher zu leiten und dort mit der Schwefelsäure zu Ammoniumsulfat reagieren zu lassen.
  • Eine weitere mögliche Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in der 2 dargestellt. Gleiche Bauteile und Verfahrensschritte haben die gleichen Bezugszeichen und es gilt das bezüglich 1 gesagte entsprechend.
  • Das Ausgangsmaterial wird im Schritt 1 unter Rühren mit Säure versetzt, bis der gewünschte pH-Wert von 5 bis 6 erreicht ist. Es folgt eine optionale Fest-Flüssig Trennung 11 – gegebenenfalls über mehrere Module – bis ein möglichst feststofffreies Filtrat erhalten wird.
  • Zu dem Filtrat wird Zitronensäure-Monohydrat (Feststoff) unter Rühren zugegeben (siehe das Bezugszeichen 13). Zitronensäure bindet zweiwertige Kationen zu Citratkamplexen. Calcium wird so als Calciumcitrat gebunden und steht damit nicht mehr für eine Hydroxylapatit-Fällung zur Verfügung. Die Menge der zugegebenen Zitronensäure orientiert sich an der Summe der kamplexierbaren Ionen, wie Calcium, Magnesium, Eisen, Aluminium etc., und wird in einem Überschuss zugegeben. Ein Überschuß von 1,2 bis 5-fach hat sich als geeignet erwiesen.
  • Der pH-Wert in der Lösung sollte bei einem Wert von 6 liegen, da Calciumcitrat dort die geringste Löslichkeit aufweist. Die Löslichkeit der Citrate nimmt mit steigender Temperatur ab. Daher könnte eine Erwärmung der Lösung vorteilhaft sein.
  • Es ist dabei unerheblich ab die Lösung vor oder nach der Zugabe der Kamplexierungsmittel erwärmt wird.
  • Es bildet sich ein Niederschlag, der in einer weiteren Fest-Flüssig-Trennung 15 zum Beispiel mittels Zentrifuge oder Dekanter entfernt wird. Der Wasseranteil dieses Niederschlags liegt bei über 95%.
  • Eine Alternative zur Zugabe von Zitronensäure ist der Einsatz eines Ionenaustauschers, der selektiv Calcium entfernt oder statt Zitronensäure der Einsatz von tri-Natriumcitrat.
  • Eine weitere Alternative ist in 3 schematisch dargestellt. Sie sieht vor, anstatt nach dem Schritt 1 einen Feststoff abzutrennen, die Zitronensäure bzw. das Natriumcitrat direkt nach der Ansäuerung 1 zuzuführen. Eine anschließende Fest-Flüssig-Trennung 15 trennt die organischen Anteile und das u. U. gebildete Citrat ab. Diese Alternative ist sehr energieeffizient. Der hierbei gewonnene Feststoff kann bei geringer Schwermetallkanzentration als Bodenverbesserer verwendet werden.
  • Das Filtrat aus der Fest-Flüssig-Trennung 15 wird mit Lauge auf einen pH-Wert von 11 gebracht. Je nach Magnesiumkonzentration in der Lösung kann entweder elektrochemisch oder chemisch für die Fällung 17 benötigtes Magnesium zudosiert werden.
  • Nach erfolgter pH-Wert Einstellung wird die Lösung wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel gerührt, bis sich das Produkt KMP bildet, das nach erneuter Fest-Flüssig Trennung 9 als festes Mischprodukt mit organischer Substanz und möglichen Nebenprodukten vorliegt. Das Produkt bestehend aus KMP und geringen Anteilen MAP, sowie möglicherweise enthaltenen Calciumphosphaten wird getrocknet.
  • Durch die pH-Wert Erhöhung wird das NH3/NH4-Gleichgewicht auf die Seite des Ammoniaks gebracht, das als Gas entweichen kann. Mittels einer hydrophoben, gaspermeablen PTFE Membran mit Mikroporen durch die Schwefelsäure geleitet wird, wird das Ammoniak in Ammoniumsulfat umgewandelt. Die Trennung von der Schwefelsäure erfolgt in einem separaten Reaktor. Die eingesetzte Membran ist nicht gassensitiv, die Absorption des Ammoniaks erfolgt physikalisch und durch die chemische Reaktion mit der Schwefelsäure.
  • Eine weitere Möglichkeit den gasförmigen Stickstoff zurückzugewinnen besteht darin, es durch einen Säurewäscher zu leiten, und dort mit der Schwefelsäure zu Ammoniumsulfat reagieren zu lassen.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Rückgewinnung bzw. Extraktion von Phosphor- und Kaliumverbindungen, insbesondere Kalium-Magnesium-Phosphat, aus (wässrigen) Reststoffen umfassend folgende Schritte: – Zugabe von Säure bis ein saurer pH-Wert erreicht ist, – Zugabe von Lauge (5) zu der wässrigen Phase/eines Filtrats und – Ausfällen von KMP (17). – gleichzeitiges Abtrennen eines N-Salzes aus der flüssigen Phase/Filtrat oder einer entstehenden Gasphase
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Zugabe von Säure (1) und der Zugabe von Lauge (5) die Lösung in eine feste Phase und eine flüssige Phase (Filtrat) getrennt wird (3).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Ausfällen von KMP (17) die Lösung in eine feste Phase enthaltend KMP und eine flüssige Phase (Filtrat) getrennt wird (17).
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das durch die Zugabe von Lauge (5) entstehende Ammoniak in Ammoniumsulfat umgewandelt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass anschließend das Ammoniumsulfat von der Schwefelsäure getrennt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Zugabe von Säure (1) eine Zugabe von Karbonaten und/oder Komplexbildnern erfolgt, um mindestens Teile der vorhandenen zweiwertigen Ionen (Ca, Mg, Fe) in eine schwerlösliche chemische Verbindung zu überführen.
  7. Verfahren nach vorangehendem Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Komplexbildner Huminsäure, Zitronensäure, Nitrilotriessigsäure, Alanindiessigsäure. Citrate, Gluconate und/oder Methylglycindiessigsäure umfassen.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert zur Abtrennung der Phosphate zwischen 10 und 12 liegt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Phosphat-Konzentration dadurch erhöht wird, dass zusätzlich zur Säurezugabe die Lösung erwärmt, gerührt wird oder einem magnetischen Feld oder Ultraschall oder einem elektrischen Feld ausgesetzt wird
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das N-Salz Ammoniumsulfat ist.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der abgetrennte Feststoff 1 als Bodenverbesserer eingesetzt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Feststoff 1 mit den P und N-haltigen Salzen gemischt wird und als Mehrkomponentendünger eingesetzt wird.
DE102014207842.3A 2014-04-25 2014-04-25 Kombinierte Rückgewinnung von Phosphor, Kalium und Stickstoff aus wässrigen Reststoffen Active DE102014207842C5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014207842.3A DE102014207842C5 (de) 2014-04-25 2014-04-25 Kombinierte Rückgewinnung von Phosphor, Kalium und Stickstoff aus wässrigen Reststoffen
PCT/EP2015/058687 WO2015162163A1 (de) 2014-04-25 2015-04-22 Kombinierte rückgewinnung von phosphor, kalium und stickstoff aus wässrigen reststoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014207842.3A DE102014207842C5 (de) 2014-04-25 2014-04-25 Kombinierte Rückgewinnung von Phosphor, Kalium und Stickstoff aus wässrigen Reststoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014207842B3 true DE102014207842B3 (de) 2014-10-09
DE102014207842C5 DE102014207842C5 (de) 2018-05-17

Family

ID=51567783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014207842.3A Active DE102014207842C5 (de) 2014-04-25 2014-04-25 Kombinierte Rückgewinnung von Phosphor, Kalium und Stickstoff aus wässrigen Reststoffen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014207842C5 (de)
WO (1) WO2015162163A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3034604A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-22 Niels Christian Holm Verfahren und vorrichtung zur rücklösung und wiedergewinnung von struvit
EP3375760A1 (de) 2017-03-13 2018-09-19 Joachim Clemens Verfahren zur fällung von phosphor und natrium in abwasser
DE102018109991A1 (de) 2018-03-01 2019-09-05 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Gewinnung von Düngemitteln aus organischen Abfällen
EP3628650B1 (de) 2018-09-13 2023-02-01 Geltz Umwelttechnologie GmbH Verfahren und anlage zur stofflichen verwertung eines ammonium- , phosphat- und feststoffhaltigen mediums
EP4169881A1 (de) 2021-10-21 2023-04-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elektrolytische reaktoren

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3606878A1 (de) * 2017-04-06 2020-02-12 Universiteit Gent Verfahren zur rückgewinnung von n, k und p aus einem flüssigen abfallstrom
EP3696142B1 (de) 2019-02-12 2024-04-03 Stichting Wageningen Research Verfahren zur extraktion von phosphor aus organischen resten
CN112876292B (zh) * 2021-01-14 2022-07-01 生态环境部南京环境科学研究所 一种强化垃圾渗滤液中氮素提取的预处理方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204238A1 (de) 1982-02-08 1983-08-18 Kali Und Salz Ag, 3500 Kassel Verfahren zur herstellung von kaliummagnesiumphosphat
DE3914796C1 (de) 1989-05-05 1990-05-17 Kali Und Salz Ag, 3500 Kassel, De
WO2012071565A2 (en) 2010-11-24 2012-05-31 Veolia Water North America Operating Services, Llc Improved process for treating pond water

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2659656A (en) 1940-02-13 1953-11-17 Norduco As Process for the recovery of potassium from sea water and saline aqueous solutions
US3050383A (en) 1958-07-10 1962-08-21 Phillips Petroleum Co Fertilizer
US3195978A (en) 1961-11-14 1965-07-20 Grace W R & Co Method of recovering potassium values from brines
US3615186A (en) * 1969-12-09 1971-10-26 Wintershall Ag Process of making hydrates of potassium-magnesium phosphates
IT1167608B (it) 1983-01-14 1987-05-13 Lorenzo Liberti Procedimento per il recupero di sostanze nutrienti per l'agricoltura da acque di scarico contenenti ammoniaca, potassio e fosfati
DE3633523A1 (de) * 1986-10-02 1988-04-14 Ludwig Dr Ziehl Verfahren zur abtrennung von ammoniak aus abwaessern
IT1244740B (it) 1991-02-13 1994-08-08 Enichem Agricoltura Spa Processo in continuo per la preparazione di fertilizzanti da reflui animali
US6022514A (en) 1998-05-18 2000-02-08 Nkk Corporation Method for recovering phosphorus from organic sludge
JP4491612B2 (ja) * 2005-08-09 2010-06-30 国立大学法人 宮崎大学 畜糞系焼却灰からのリン含有水溶液の調製と重金属除去、並びにヒドロキシアパタイト及び/又はリン酸水素カルシウムの回収方法
JP2008207118A (ja) 2007-02-27 2008-09-11 Hiroshima Univ アンモニア性窒素含有排水の処理方法、処理装置、及び処理システム
CN101148306B (zh) 2007-08-24 2010-12-08 万若(北京)环境工程技术有限公司 一种人粪尿处理与利用的方法
DE102010050692B3 (de) 2010-11-06 2012-03-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Reaktor zur Rückgewinnung von Phosphatsalzen aus einer Flüssigkeit
DE102010050691B3 (de) 2010-11-06 2012-03-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren Rückgewinnung von Phospatsalzen aus einer Flüssigkeit
DE102012220810B3 (de) * 2012-11-14 2014-02-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur erhöhten Phosphorrückgewinnung aus organischen Reststoffen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204238A1 (de) 1982-02-08 1983-08-18 Kali Und Salz Ag, 3500 Kassel Verfahren zur herstellung von kaliummagnesiumphosphat
DE3914796C1 (de) 1989-05-05 1990-05-17 Kali Und Salz Ag, 3500 Kassel, De
WO2012071565A2 (en) 2010-11-24 2012-05-31 Veolia Water North America Operating Services, Llc Improved process for treating pond water

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
XU, K. [u.a.]: Simultaneous removal of phosphorus and potassium from synthetic urine through the precipitation of magnesium potassium phosphate hexahydrate. Chemosphere (2011) 84 (2) 207-212

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3034604A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-22 Niels Christian Holm Verfahren und vorrichtung zur rücklösung und wiedergewinnung von struvit
EP3375760A1 (de) 2017-03-13 2018-09-19 Joachim Clemens Verfahren zur fällung von phosphor und natrium in abwasser
DE102018109991A1 (de) 2018-03-01 2019-09-05 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Gewinnung von Düngemitteln aus organischen Abfällen
WO2019166471A1 (de) 2018-03-01 2019-09-06 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von düngemitteln aus organischen abfällen
DE102018109991B4 (de) 2018-03-01 2022-08-25 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Behandlung flüssiger Abfälle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3628650B1 (de) 2018-09-13 2023-02-01 Geltz Umwelttechnologie GmbH Verfahren und anlage zur stofflichen verwertung eines ammonium- , phosphat- und feststoffhaltigen mediums
EP4169881A1 (de) 2021-10-21 2023-04-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elektrolytische reaktoren
DE102021127350A1 (de) 2021-10-21 2023-04-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Elektrolytische Reaktoren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015162163A1 (de) 2015-10-29
DE102014207842C5 (de) 2018-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014207842B3 (de) Kombinierte Rückgewinnung von Phosphor, Kalium und Stickstoff aus wässrigen Reststoffen
DE102005017077B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Stickstoffdünger und Phosphatdünger aus organischen Abfallprodukten
WO2019125293A1 (en) Chemical processing of struvite
RU2756807C1 (ru) Способ регенерации азота и фосфора из сточных вод осаждением их ионов в форме струвита
CA3142603C (en) Decomposition of struvite
ES2676622A1 (es) Procedimiento y equipo y para la obtención/recuperación de nitrógeno en forma de amoniaco (bio amoniaco) a partir de biomasas animales y vegetales
WO2020242366A1 (en) Chemical processing of struvite
Rice et al. The inversion of cane sugar by soils and allied substances and the nature of soil acidity
US11577959B2 (en) Method for recovering N, K, and P from liquid waste stream
DE102018109991B4 (de) Verfahren zur Behandlung flüssiger Abfälle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP5452525B2 (ja) リン成分含有廃液のリサイクル方法および液状肥料の製造方法
DE2537754C2 (de) Verfahren zur Entfernung von gelösten Phosphaten aus einer wässerigen Lösung
Simşek et al. Ammonium recovery from biocatalytic calcification reactor effluent by struvite precipitation
Koe et al. Nutrient recovery from freshwater aquaculture effluent by employing seawater driven zeolite-assisted forward osmosis process
CN105417766B (zh) 一种氨交换废水中氨氮的结晶分离方法
JP2007000804A (ja) 地下かん水からのアンモニウム分離および肥料の製造方法
CA3123802A1 (en) Process to recover ammonium bicarbonate from wastewater
RU2591211C1 (ru) Способ получения винной кислоты из виннокислой извести
TWI836414B (zh) 液態肥料製造方法
Mahdi et al. Phosphorus Removed from Wastewater as Fertilizer
Antes et al. Digestate treatment: phosphorus removal.
Bryszewski et al. The impact of electric current for sewage sludge characteristics from anaerobic sequencing bio-electrochemical treatment of sewage generated during soilless tomato cultivation.
RU2577891C2 (ru) Способ получения гуминовых стимуляторов роста
Hanhoun et al. Removal of phosphate from synthetic wastewater by struvite precipitation in a stirred reactor
WO2023175062A1 (de) Phosphatangereichertes, schwermetallabgereicherten düngegranulat, herstellungsverfahren, vorrichtung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification