DE102014207734B3 - Elektrolyt, Lithium-Ionen-Batterie, die diesen umfasst und Verwendung des Elektrolyten in einer Lithium-Ionen-Batterie - Google Patents

Elektrolyt, Lithium-Ionen-Batterie, die diesen umfasst und Verwendung des Elektrolyten in einer Lithium-Ionen-Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102014207734B3
DE102014207734B3 DE201410207734 DE102014207734A DE102014207734B3 DE 102014207734 B3 DE102014207734 B3 DE 102014207734B3 DE 201410207734 DE201410207734 DE 201410207734 DE 102014207734 A DE102014207734 A DE 102014207734A DE 102014207734 B3 DE102014207734 B3 DE 102014207734B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lithium
electrolyte
electrolyte according
organosiloxane compound
propyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201410207734
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Bockholt
Jürgen Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE201410207734 priority Critical patent/DE102014207734B3/de
Priority to PCT/EP2014/071200 priority patent/WO2015055442A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014207734B3 publication Critical patent/DE102014207734B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0567Liquid materials characterised by the additives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0568Liquid materials characterised by the solutes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Elektrolyt, der aprotisches Lösungsmittel, lithiumhaltiges Leitsalz und Organosiloxanverbindung (O) aufgebaut aus mindestens 2 Einheiten, die ausgewählt werden aus den allgemeinen Formeln Ia, Ib, Ic und Id RaR1 3-aSiO1/2 (Ia), RaR1 2-aSiO2/2 (Ib), RbR1 1-bSiO3/2 (Ic), SiO4/2 (Id),enthält, in denen R eine Gruppe -CH2-PO(OR4)(OR5), R1 einen unsubstituierten oder halogensubstituierten Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1–20 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei zwei oder drei der Reste R1 miteinander verbunden sein können, R4, R5 jeweils einen unsubstituierten oder halogensubstituierten Alkylrest mit 1–20 Kohlenstoffatomen, a einen Wert 0, 1 oder 2 und b einen Wert 0 oder 1 bedeuten, mit der Maßgabe, dass die Organosiloxanverbindung (O) mindestens eine Gruppe R enthält.

Description

  • Die Erfindung betrifft Elektrolyte für Lithium-Ionen-Batterien, welche Phosphonatosiloxane enthalten, die Verwendung der Elektrolyte in Lithium-Ionen-Batterien und die Lithium-Ionen-Batterien.
  • Lithium-Ionen-Batterien gehören unter anderem aufgrund der hohen Energiedichten, der Langlebigkeit und der erreichbaren Energieeffizienz zu den aussichtsreichsten Systemen für mobile und stationäre Stromspeicher-Anwendungen. Die Einsatzgebiete reichen dabei von hochwertigen Elektronikgeräten über Batterien für Kraftfahrzeuge mit Elektroantrieb bis hin zu großen Speichern für regenerativ erzeugten Strom.
  • Die Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien muss allerdings noch weiter deutlich verbessert werden, um diese Batterietechnologie in weiteren Anwendungsfeldern einsetzen zu können. Ein großes Problem ist das thermische Durchgehen von Batteriezellen bei externer Wärmezufuhr. Dieses wird hauptsächlich von der Reaktion der Kathodenmaterialien mit dem Elektrolyten verursacht. Bei Kathoden von Lithium-Ionen-Batterien mit oxydischen Aktivmaterialien wird bei Erhitzung über einen kritischen Schwellenwert (Onset-Temperatur) eine stark exotherme Reaktion des Kathodenmaterials mit dem Elektrolyten unter Freisetzung von großen Gasmengen beobachtet, die in Batteriezellen zum thermisches Durchgehen und einer damit einhergehenden Zerstörung der Zelle führt.
  • Eine Erhöhung der Onset-Temperatur wird in EP 2479832A1 durch die Zugabe eines Fluoroethylbissulfonimidosalzes als Additiv zum Elektrolyten erreicht. Hier wird allerdings keine Verminderung der Energiefreisetzung beobachtet. Zudem wird die Leitfähigkeit des Elektrolyten durch das Additiv negativ beeinflusst. Beschrieben sind auch (Mandal et al., Journal of Power Sources, Volume 161 (2), 2006, S. 1341–1345) zwei Phosphorsäureester und ein Phosphorsäureamidoester (TRI-001, TRI-311, TRI-013)
    Figure DE102014207734B3_0001
    als Elektrolytadditive zur Verminderung der Energiefreisetzung bei der thermisch induzierten Reaktion von Kathodenmaterial und Elektrolyt. Es wird aber nur mit einem dieser Additive eine leichte Erhöhung der Onset-Temperatur um 7 K erreicht. Die Additive führen zudem schon in geringer Konzentration zu einer deutlichen Senkung der Leitfähigkeit des Elektrolyten und damit einer Senkung der Leistungsfähigkeit der Lithium-Ionen-Zelle. Weiterhin werden in US 6746794 B2 Phosphate, Phosphonate und Phosphoamidoester beschrieben, die die Energiefreisetzung bei der Reaktion des Elektrolyten mit Lithiummetall verringern. Außerdem werden verschiedene Alkylphosphate und -phosphonate als Flammschutzadditive, SEI-Bildner für die Anode oder Additive zur Verbesserung der Leistung in Elektrolyten für Lithium-Ionen-Batterien eingesetzt. Beispiele dafür sind:
    DE69531901T2 – Phosphatester mit fluorierten Alklylresten als Flammschutzmittel in Elektrolyten
    WO2006016733A1 – Phosphatester als SEI-Bildungsadditive in Elektrolyten
    US2004013944 A1 – Lineare Polymere mit P=O-Bindungen als Anti-Swelling Additive
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Elektrolyt, der aprotisches Lösungsmittel,
    lithiumhaltiges Leitsalz und
    Organosiloxanverbindung (O) aufgebaut aus mindestens 2 Einheiten, die ausgewählt werden aus den allgemeinen Formeln Ia, Ib, Ic und Id RaR1 3-aSiO1/2 (Ia), RaR1 2-aSiO2/2 (Ib), RbR1 1-bSiO3/2 (Ic), SiO4/2 (Id), enthält, in denen
    R eine Gruppe -CH2-PO(OR4)(OR5),
    R1 einen unsubstituierten oder halogensubstituierten Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1–20 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei zwei oder drei der Reste R1 miteinander verbunden sein können,
    R4, R5 jeweils einen unsubstituierten oder halogensubstituierten Alkylrest mit 1–20 Kohlenstoffatomen,
    a einen Wert 0, 1 oder 2 und
    b einen Wert 0 oder 1
    bedeuten, mit der Maßgabe, daß die Organosiloxanverbindung (O) mindestens eine Gruppe R enthält.
  • Durch die Zugabe von Organosiloxanverbindung (O) als Additiv zum Elektrolyten wird die Onset-Temperatur zu deutlich höheren Temperaturen verschoben und gleichzeitig die Energiefreisetzung stark vermindert.
  • Das aprotische Lösungsmittel wird vorzugsweise ausgewählt aus organischen Carbonaten, wie Dimethylcarbonat, Diethylcarbonat, Ethylmethylcarbonat, Ethylencarbonat, Vinylencarbonat, Propylencarbonat, Butylencarbonat; cyclischen und linearen Estern, wie Methylacetat, Ethylacetat, Butylacetat, Propylpropionat, Ethylbutyrat, Ethyl-isobutyrat; cyclischen und linearen Ethern, wie 2-Methyltetrahydrofuran, 1,2-Diethoxymethan, THF, Dioxan, 1,3-Dioxolan, Diisopropylether, Diethylenglycoldimethylether; Ketonen, wie Cyclopentanon, Diisopropylketon, Methyl-isobutylketon; Lactonen, wie γ-Butyrolacton; Sulfolane, Dimethylsulfoxid, Formamid, Dimethylformamid, 3-Methyl-1,3-oxazolidine-2-on und Gemischen dieser Lösungsmittel. Besonders bevorzugt sind die vorstehend beschriebenen organischen Carbonate.
  • Der Elektrolyt enthält vorzugsweise 0,1 bis 3 Mol/kg, insbesondere 0,5 bis 2 Mol/kg lithiumhaltiges Leitsalz.
  • Das lithiumhaltige Leitsalz wird vorzugsweise ausgewählt aus LiPF6, LiBF4, LiClO4, LiAsF6, LiB(C2O4)2, LiBF2(C2O4), LiSO3CxF2x+1, LiN(SO2CxF2x+1)2 und LiC(SO2CxF2x+1)3, wobei x ganzzahlige Werte von 0 bis 8 einnimmt, und deren Mischungen.
  • Der Elektrolyt enthält vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.-%, insbesondere 1 bis 10 Gew.-%, Organosiloxanverbindung (O).
  • Beispiele für unsubstituierte Alkylreste R1, R4, R5 sind der Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, n-Butyl-, iso-Butyl-, tert.-Butyl-, n-Pentyl-, iso-Pentyl-, neo-Pentyl-, tert.-Pentylrest, Hexylreste, wie der n-Hexylrest, Heptylreste, wie der n-Heptylrest, Octylreste, wie der n-Octylrest und iso-Octylreste, wie der 2,2,4-Trimethylpentylrest, Nonylreste, wie der n-Nonylrest, Decylreste, wie der n-Decylrest, Dodecylreste, wie der n-Dodecylrest; sowie die entsprechenden Alkoxyreste. Bevorzugte Alkylreste und Alkoxyreste R1 weisen 1–10 Kohlenstoffatome auf. Insbesondere bevorzugt sind der Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, Methoxy- und Ethoxyrest. Bevorzugte Alkylreste R4, R5 weisen 1–10 Kohlenstoffatome auf. Insbesondere bevorzugt sind der Methyl-, Ethyl-, n-Propyl- und iso-Propylrest.
  • Wenn zwei oder drei der Reste R1 miteinander verbunden sind, können diese einen mono- oder bicyclischen heterocyclischen Ring bilden.
  • Die Halogensubstituenten an R1, R4, R5 sind vorzugsweise Cl und F, insbesondere F. Beispiele für halogensubstituierte Alkylreste R1, R4, R5 sind der Chlormethyl-, 3-Chlorpropyl-, 3,3,3-Trifluorpropyl- und 5,5,5,4,4,3,3-Heptafluorpentylrest.
  • Die Organosiloxanverbindung (O) ist vorzugsweise aufgebaut aus mindestens 3 und höchstens 15, vorzugsweise höchstens 8 Einheiten, die ausgewählt werden aus den allgemeinen Formeln Ia, Ib, Ic und Id.
  • Vorzugsweise bedeutet a die Werte 0 oder 1. Vorzugsweise bedeutet b den Wert 0.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Organosiloxanverbindung (O) aufgebaut aus Einheiten der allgemeinen Formel Ib und 2 Einheiten der allgemeinen Formel Ia. Die Organosiloxanverbindung (O) ist in diesem Fall linear.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Organosiloxanverbindung (O) aufgebaut 3 bis 10, insbesondere 4 bis 6 Einheiten der allgemeinen Formel Ib. Die Organosiloxanverbindung (O) ist in diesem Fall ein Monocyclus.
  • Vorzugsweise enthält die Organosiloxanverbindung (O) pro Einheit, die ausgewählt wird aus den allgemeinen Formeln Ia, Ib, Ic und Id, durchschnittlich 0,3 bis 1,5, insbesondere 0,6 bis 1,2 Gruppen R.
  • Die Elektrolyte können, wie beispielsweise in DE 10027626 A1 beschrieben, auch weitere Additive, wie organische Isocyanate zur Herabsetzung des Wassergehaltes, HF-Abfänger, Lösungsvermittler für LiF, organische Lithiumsalze und/oder Komplexsalze enthalten.
  • Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist eine Lithium-Ionen-Batterie, welche Kathode, Anode, Separator und den vorstehend beschriebenen Elektrolyten umfasst.
  • Die negative Elektrode der Lithium-Ionen-Batterie umfasst vorzugsweise ein Material, das reversibel Lithiumionen aufnehmen und wieder abgeben kann, beispielsweise Kohlenstoff, wie Ruß oder Graphit, oder auch mit Lithium legierende Materialien wie Si, Sn, Ge, Al, Pb, deren Oxide oder Mischungen daraus. Die positive Elektrode der Lithium-Ionen-Batterie umfasst vorzugsweise ein Lithium-Übergangmetall-Oxid. Bevorzugte Übergangmetalle sind Ti, V, Cr, Mn, Co, Fe, Ni, Mo, W. Bevorzugte Lithium-Übergangmetall-Oxide sind LiCoO2, LiCoO2, LiNiO2, LiMnO2, LiMn2O4, Li(CoNi)O2, Li(CoV)O2, Li(CoFe)O2 oder auch gemischte Oxide wie Li(NilMnmCon)O2 wobei l, m und n jeweils Werte von 0,2 bis 0,5 einnehmen und deren Mischungen.
  • Die Elektroden der Lithium-Ionen-Batterie können weitere Additive enthalten, die z. B. die Leitfähigkeit erhöhen, Bindemittel, Dispergiermittel und Füllstoffe. Es können die weiteren Additive eingesetzt werden, welche in EP 785586 A1 beschrieben sind.
  • Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung des vorstehend beschriebenen Elektrolyten in einer Lithium-Ionen-Batterie.
  • Alle vorstehenden Symbole der vorstehenden Formeln weisen ihre Bedeutungen jeweils unabhängig voneinander auf. In allen Formeln ist das Siliciumatom vierwertig.
  • In den folgenden Beispielen sind, falls jeweils nicht anders angegeben, alle Mengen- und Prozentangaben auf das Gewicht bezogen, alle Drücke 0,10 MPa (abs.) und alle Temperaturen 20°C.
  • Es wurde eine Mischung aus Ethylencarbonat (EC) und Ethylmethylcarbonat (EMC) im Verhältnis 3:7, das 2% Vinylencarbonat (VC) als Additiv zur SEI-Bildung und 1 M LiPF6 als Leitsalz enthält, verwendet. Zu dieser Mischung wurde als Beispiel Tetrakis(diethylphosphonatomethyl)tetramethylcyclotetrasiloxan (4*Ib, R1=Methyl, R4=R5=Ethyl, a = 1) in Gewichtsanteilen von 1, 2, 3, 5 und 10% zugemischt und die so erhaltenen Elektrolyte elektrochemisch charakterisiert und im DSC in Mischung mit einem delithiierten LiNi0,3Mn0,3Co0,3 (NMC) vermessen.
  • Es wurden Leitfähigkeitsmessungen durchgeführt mit:
    METTLER TOLEDO
    Seven Multi
    (Conductivity TDS/SAL/Resistivity)
    Leitfähigkeitssensor: INLAB741
  • Die Leitfähigkeit der Elektrolyte ist in Tabelle I angegeben. Sie veränderte sich nur wenig mit der Zugabe der Organosiloxanverbindung (O): Tabelle I
    Gehalt an Organosiloxanverbindung (O) (Gew.-%) Leitfähigkeit (30°C, mS/cm)
    0* 99
    1 9,4
    2 9,1
    3 8,9
    5 8,6
    10 7,8
    *nicht erfindungsgemäß
  • Für die DSC-Messungen wurde eine Mischung aus 80 Teilen NMC, 10 Teilen Leitruß Super P (Timcal) und 10 Teilen Polyvinylidenfluorid (PVdF) in N-Methylpyrrolidon (NMP) dispergiert und mittels eines Kammerrakels und eines Rakelziehgeräts auf eine Aluminiumfolie aufgebracht. Die Beschichtung wurde getrocknet und anschließend wurden Elektroden aus der Folie gestanzt (⌀ 12 mm). Diese wurden als Kathoden in Swagelok-Dreipolzellen mit Lithiumfolie als Anode, einem Freudenberg-Vlies (FS2226E) als Separator und Elektrolyt (EC/EMC 3:7, 2% VC, 1 M LiPF6) eingebaut. Anschließend wurden die Zellen im Potentiostaten bei einem Vorschub von 5 μV/s bis zu einer Spannung von 4,2 V geladen. Die Zellen wurden dann in einer mit Argon gefüllten Glovebox demontiert und die Kathoden entnommen, das delithiierte NMC von der Aluminiumfolie abgekratzt und gesammelt. Für die Messung der DSC-Spektren wurde dann das delithiierte NMC mit dem jeweiligen Elektrolyten im Verhältnis (Gew.) 1,5:1 gemischt und bei einer Heizrate von 5 K/min von 25°C bis 350°C erhitzt. Die wird eine Abnahme der Energiefreisetzung und eine Erhöhung der Onset-Temperatur in Abhängigkeit vom Siloxangehalt beobachtet:
    Die Werte sind in Tabelle II angegeben. Tabelle II
    Anteil an Organosiloxanverbindung (O) (Gew.-%) Onset-Temperatur freigesetzte Gesamtenergie
    0* 212 680
    1 205 680
    2 157 244
    3 211 106
    5 217 509
    10 244 431
    *nicht erfindungsgemäß
  • Als Vergleichsbeispiel wurden Elektrolyte mit entsprechenden Anteilen an Octamethylcyclotetrasiloxan (D4) oder Methyldimethylphosphonat hergestellt und ebenfalls in der DSC untersucht. Mit D4 wurde keine Abnahme der Energiefreisetzung und keine Erhöhung der Onset-Temperatur beobachtet, während mit Methyldimethylphosphonat zwar eine Abnahme der Energiefreisetzung aber keine Erhöhung der Onset-Temperatur festgestellt werden konnte. Tabelle III, nicht erfindungsgemäß
    Anteil D4 (Gew.-%) Onset-Temperatur freigesetzte Gesamtenergie
    0 212 680
    1 203 654
    2 194 604
    3 201 677
    5 197 636
    10 212 637
    Tabelle IV, nicht erfindungsgemäß
    Anteil (Gew.-%) Dimethylmethylphosphonat Onset-Temperatur freigesetzte Gesamtenergie
    0 212 680
    1 209 596
    2 205 673
    3 190 588
    5 191 388
    10 188 543

Claims (10)

  1. Elektrolyt, der aprotisches Lösungsmittel, lithiumhaltiges Leitsalz und Organosiloxanverbindung (O) aufgebaut aus mindestens 2 Einheiten, die ausgewählt werden aus den allgemeinen Formeln Ia, Ib, Ic und Id RaR1 3-aSiO1/2 (Ia), RaR1 2-aSiO2/2 (Ib), RbR1 1-bSiO3/2 (Ic), SiO4/2 (Id), enthält, in denen R eine Gruppe -CH2-PO(OR4)(OR5), R1 einen unsubstituierten oder halogensubstituierten Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1–20 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei zwei oder drei der Reste R1 miteinander verbunden sein können, R4, R5 jeweils einen unsubstituierten oder halogensubstituierten Alkylrest mit 1–20 Kohlenstoffatomen, a einen Wert 0, 1 oder 2 und b einen Wert 0 oder 1 bedeuten, mit der Maßgabe, dass die Organosiloxanverbindung (O) mindestens eine Gruppe R enthält.
  2. Elektrolyt nach Anspruch 1, bei dem das aprotische Lösungsmittel ausgewählt wird aus organischen Carbonaten, cyclischen und linearen Estern, cyclischen und linearen Ethern, Ketonen, Lactonen, Sulfolanen, Dimethylsulfoxid, Formamid, Dimethylformamid, 3-Methyl-1,3-oxazolidin-2-on und Gemischen dieser Lösungsmittel.
  3. Elektrolyt nach einem der vorangehenden Ansprüche, welcher 0,1 bis 3 Mol/kg lithiumhaltiges Leitsalz enthält.
  4. Elektrolyt nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem das lithiumhaltige Leitsalz ausgewählt wird aus LiPF6, LiBF4, LiClO4, LiAsF6, LiSO3CxF2x+1, (LiB(C2O4)2, LiBF2(C2O4)), LiN(SO2CxF2x+1)2 und LiC(SO2CxF2x+1)3, wobei x ganzzahlige Werte von 0 bis 8 einnimmt, und deren Mischungen.
  5. Elektrolyt nach einem der vorangehenden Ansprüche, welcher 0,5 bis 20 Gew.-% Organosiloxanverbindung (O) enthält.
  6. Elektrolyt nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem R1 ausgewählt wird aus Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, Methoxy- und Ethoxyrest.
  7. Elektrolyt nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem R4, R5 ausgewählt werden aus Methyl-, Ethyl-, n-Propyl- und iso-Propylrest.
  8. Elektrolyt nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Organosiloxanverbindung (O) aufgebaut ist aus mindestens 3 und höchstens 15 Einheiten, die ausgewählt werden aus den allgemeinen Formeln Ia, Ib, Ic und Id.
  9. Lithium-Ionen-Batterie, welche Kathode, Anode, Separator und den Elektrolyten nach einem der Ansprüche 1 bis 8 umfasst.
  10. Verwendung des Elektrolyten nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in einer Lithium-Ionen-Batterie.
DE201410207734 2013-10-18 2014-04-24 Elektrolyt, Lithium-Ionen-Batterie, die diesen umfasst und Verwendung des Elektrolyten in einer Lithium-Ionen-Batterie Expired - Fee Related DE102014207734B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410207734 DE102014207734B3 (de) 2014-04-24 2014-04-24 Elektrolyt, Lithium-Ionen-Batterie, die diesen umfasst und Verwendung des Elektrolyten in einer Lithium-Ionen-Batterie
PCT/EP2014/071200 WO2015055442A1 (de) 2013-10-18 2014-10-02 Phosphonatosiliciumverbindungen als additive in elektrolyten für lithium-ionen-batterien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410207734 DE102014207734B3 (de) 2014-04-24 2014-04-24 Elektrolyt, Lithium-Ionen-Batterie, die diesen umfasst und Verwendung des Elektrolyten in einer Lithium-Ionen-Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014207734B3 true DE102014207734B3 (de) 2015-03-26

Family

ID=52623893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410207734 Expired - Fee Related DE102014207734B3 (de) 2013-10-18 2014-04-24 Elektrolyt, Lithium-Ionen-Batterie, die diesen umfasst und Verwendung des Elektrolyten in einer Lithium-Ionen-Batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014207734B3 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP7116314B2 (ja) 非水電解液電池用電解液及びそれを用いた非水電解液電池
JP7116311B2 (ja) 非水電解液電池用電解液及びそれを用いた非水電解液電池
CN104508896B (zh) 非水电解液以及使用了该非水电解液的蓄电设备
KR102498193B1 (ko) 비수전해액 전지용 전해액 및 그것을 이용한 비수전해액 전지
EP3012896B1 (de) Lösung mit wasserfreiem elektrolyt, elektrizitätsspeicherungsvorrichtung damit und darin verwendete biphenylgruppehaltige carbonatverbindung
EP3595071A1 (de) Additiv für wasserfreie elektrolytlösungen, wasserfreie elektrolytlösung und stromspeichervorrichtung
WO2019117101A1 (ja) 非水電解液電池用電解液及びそれを用いた非水電解液電池
EP4374445A1 (de) Flüssige elektrolytzusammensetzung sowie eine elektrochemische zelle mit der elektrolytzusammensetzung
WO2019111983A1 (ja) 非水電解液電池用電解液及びそれを用いた非水電解液電池
JP2019102451A (ja) 非水電解液電池用電解液及びそれを用いた非水電解液電池
DE112017007080T5 (de) Verfahren zum stabilisieren von lithiumtitanatoxid (lto) durch oberflächenbeschichtung
DE102014217727A1 (de) Polymerzusammensetzung als Bindersystem für Lithiumionenbatterien
JPWO2016076145A1 (ja) 非水電解液二次電池
EP3965128A1 (de) Wasserfreie elektrolytlösung und batterie mit wasserfreiem elektrolyt
EP4175002A1 (de) Elektrolytadditiv, batterieelektrolyt damit und sekundärbatterie damit
JP7408013B2 (ja) 環状スルホン酸エステル類リチウムイオン電池電解液添加剤、その調製方法及び応用
EP3201981B1 (de) Cyclische phosphonamide als elektrolytbestandteil für lithium-ionen-batterien
WO2013189481A1 (de) 1,2,4-thiadiazinan-3,5-dion-1,1-dioxid-derivate, deren herstellung und verwendung
DE102014207734B3 (de) Elektrolyt, Lithium-Ionen-Batterie, die diesen umfasst und Verwendung des Elektrolyten in einer Lithium-Ionen-Batterie
WO2019111958A1 (ja) 非水電解液電池用電解液及びそれを用いた非水電解液電池
CN107936062B (zh) 一种环磷腈衍生物及其制备方法和用作电解液添加剂的用途
JP2023137680A (ja) リチウム二次電池用添加剤、リチウム二次電池用非水電解液、リチウム二次電池前駆体、リチウム二次電池、リチウムスルファート化合物及びリチウム二次電池の製造方法
WO2015055442A1 (de) Phosphonatosiliciumverbindungen als additive in elektrolyten für lithium-ionen-batterien
DE102013221195A1 (de) Phosphonatosilane als Additive in Elektrolyten für Lithium-Ionen-Batterien
EP3993125A2 (de) Elektrolytlösungsadditiv, elektrolytlösung für batterie damit und sekundärbatterie damit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee