DE102014206588B3 - Steuerung eines Einspritzzeitpunkts - Google Patents

Steuerung eines Einspritzzeitpunkts Download PDF

Info

Publication number
DE102014206588B3
DE102014206588B3 DE102014206588.7A DE102014206588A DE102014206588B3 DE 102014206588 B3 DE102014206588 B3 DE 102014206588B3 DE 102014206588 A DE102014206588 A DE 102014206588A DE 102014206588 B3 DE102014206588 B3 DE 102014206588B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankshaft
camshaft
internal combustion
combustion engine
procedure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014206588.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Borsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102014206588.7A priority Critical patent/DE102014206588B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014206588B3 publication Critical patent/DE102014206588B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/401Controlling injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0215Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only
    • F02D13/0219Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only by shifting the phase, i.e. the opening periods of the valves are constant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L2013/11Sensors for variable valve timing
    • F01L2013/111Camshafts position or phase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L2013/11Sensors for variable valve timing
    • F01L2013/113Sensors for variable valve timing crankshafts position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/14Determining a position, e.g. phase or lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/101Engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/047Taking into account fuel evaporation or wall wetting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Ein Verbrennungsmotor umfasst eine Kurbelwelle und eine Nockenwelle zur Betätigung eines Gaswechselventils. Ein Verfahren zur Steuerung eines Einspritzzeitpunkts für Kraftstoff in den Verbrennungsmotor umfasst Schritte des Bestimmens (315) des Einspritzzeitpunkts auf der Basis einer Luftmasse (305), die in den Verbrennungsmotor einströmt, und einer Drehzahl (310) der Kurbelwelle, des Bestimmens, dass die Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle verdreht wird, und des Bestimmens (355, 360) des Einspritzzeitpunkts zusätzlich auf der Basis der Verdrehung.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Steuerung eines Einspritzzeitpunkts von Kraftstoff bei einem Verbrennungsmotor. Insbesondere betrifft die Erfindung die Steuerung des Einspritzzeitpunkts zur Minimierung einer Partikelemission des Verbrennungsmotors, sowie ein Computerprogrammprodukt und eine Steuereinrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Ein Kraftfahrzeug umfasst einen Verbrennungsmotor, insbesondere vom Hubkolbentyp, als Antriebsmotor. Im Verbrennungsmotor wird ein Kraftstoff verbrannt, dessen Verbrennungsrückstände in eine Umwelt ausgestoßen werden. Um eine Umweltbelastung möglichst gering zu halten, ist man bemüht, sowohl eine Partikelmasse als auch eine Partikelanzahl unter vorbestimmten Schwellenwerten zu halten. Dazu existieren gesetzliche Regelungen, die in unterschiedlichen Ländern voneinander abweichen können.
  • Zur Minimierung der Partikelemissionen werden üblicherweise Steuerzeiten eines Einlass- oder Auslassventils, ein Einspritzzeitpunkt von Kraftstoff in den Verbrennungsmotor, ein Einspritzdruck oder ein Zündzeitpunkt in Abhängigkeit eines Betriebszustands des Verbrennungsmotors variiert. Ziel der Variationen kann insbesondere sein, zu verhindern, dass unverbrannter oder teilverbrannter Kraftstoff ein Bauteil im Brennraum des Verbrennungsmotors benetzt. Tritt eine Benetzung ein, so kann die Verbrennung des Kraftstoffs nicht vollständig erfolgen, wodurch eine Emission des Verbrennungsmotors ansteigen kann. Zusätzlich kann der auf dem Bauteil niedergeschlagene Kraftstoff während folgender Verbrennvorgänge verbrannt werden, wobei erneut bzw. verlängert eine erhöhte Emission von Schadstoffen auftreten kann.
  • Aus der DE 103 60 644 A1 ist ein Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit äußerer Gemischbildung bekannt, bei dem die Kraftstoffeinspritzung in mindestens zwei Teilmengen derart vorgenommen wird, dass eine Aufteilung der ersten und der zweiten Kraftstoffteilmenge in Abhängigkeit von einem Betriebspunkt der Brennkraftmaschine und/oder einer Referenztemperatur des Einlasskanals stattfindet. Dabei werden ein Mengenverhältnis zwischen erster Kraftstoffmenge und zweiter Kraftstoffmenge und/oder die Einspritzzeitpunkte der ersten sowie der zweiten Kraftstoffmenge in Abhängigkeit von einer Verbrennungszyklenanzahl nach einem Motorstart eingestellt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Einspritzzeitpunkt für Kraftstoff in einen Verbrennungsmotor verbessert zu bestimmen, um eine Emission des Verbrennungsmotors möglichst gering zu halten. Die Erfindung löst diese Aufgabe mittels eines Verfahrens, eines Computerprogrammprodukts und einer Steuereinrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen wieder.
  • Ein Verbrennungsmotor umfasst eine Kurbelwelle und eine Nockenwelle zur Betätigung eines Gaswechselventils. Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Steuerung eines Einspritzzeitpunkts für Kraftstoff in den Verbrennungsmotor umfasst Schritte des Bestimmens des Einspritzzeitpunkts auf der Basis einer Luftmasse, die in den Verbrennungsmotor einströmt, und einer Drehzahl der Kurbelwelle, ferner des Bestimmens, dass die Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle verdreht wird und des Bestimmens des Einspritzzeitpunkts zusätzlich auf der Basis der Verdrehung.
  • Die Nockenwelle kann beispielsweise verdreht werden, wenn der Verbrennungsmotor aus einem ersten in einen zweiten Verbrennungszustand überführt werden soll. Ein Aktuator zur Verdrehung der Nockenwelle ist üblicherweise relativ langsam, sodass seine Stellzeit nicht vernachlässigt werden kann. Andere Aktuatoren zur Beeinflussung des Verbrennungszustands des Verbrennungsmotors können hingegen schneller betätigt werden. Beispielsweise können der Einspritzzeitpunkt, ein Einspritzdruck oder ein Zündzeitpunkt üblicherweise schneller verändert werden als die Kurbelwelle für eine volle Umdrehung braucht. Die Verstellung der Nockenwelle kann jedoch Zeiten im Bereich von einer Sekunde oder mehr erfordern. Durch die erfindungsgemäße Anpassung des Einspritzzeitpunkts an die Verdrehung der Nockenwelle während des Übergangs zwischen unterschiedlichen Verdrehpositionen kann die dynamische Emissionsentwicklung des Verbrennungsmotors wirksam reduziert werden. Eine Gesamtemission des Verbrennungsmotors, beispielsweise während eines genormten Verbrauchszyklus, der einem gesetzlichen Schwellenwert zugeordnet ist, kann so verringert sein. Ein Kraftfahrzeug, das durch den Verbrennungsmotor angetrieben wird, kann so eine Umwelt weniger belasten.
  • In einer ersten Variante wird die Verdrehung der Nockenwelle bezüglich der Kurbelwelle mittels eines Vergleichs von absoluten Drehpositionen der Nockenwelle und der Kurbelwelle bestimmt.
  • Eine Drehposition der Kurbelwelle ist üblicherweise bekannt, da sie zur Bestimmung des korrekten Zündzeitpunkts ermittelt werden muss. An der Nockenwelle kann beispielsweise ein absoluter Drehwinkelsensor vorgesehen sein, der einfach und kostengünstig implementierbar sein kann. Durch den Vergleich der beiden absoluten Drehwinkel kann die Verdrehung einfach und sicher bestimmbar sein.
  • In einer anderen Variante kann die Verdrehung der Nockenwelle bezüglich der Kurbelwelle mittels eines Sensors unmittelbar bestimmt werden. Beispielsweise kann ein Verdrehsensor an der Nockenwelle angebracht sein. In einer Ausführungsform ist ein Aktuator zur Verdrehung der Nockenwelle vorgesehen und der Sensor zur Bestimmung der Verdrehung der Kurbelwelle kann mit dem Aktuator integriert ausgeführt sein.
  • Der Umstand, dass die Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle verdreht wird, kann danach bestimmt werden, dass eine Verdrehgeschwindigkeit der Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle einen vorbestimmten Schwellenwert übersteigt. Durch Wahl eines passenden Schwellenwerts kann vorteilhafterweise bestimmt werden, wie rasch die Verdrehung erfolgen muss, um die Bestimmung des Einspritzzeitpunkts von der Verdrehung abhängig zu machen. In einer weiteren Ausführungsform kann zusätzlich oder alternativ die Verdrehung der Nockenwelle bestimmt werden, wenn die Verdrehung länger als einen vorbestimmten Zeitraum anhält.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform wird der Einspritzzeitpunkt während des Verdrehens zusätzlich auf der Basis einer Verdrehgeschwindigkeit der Nockenwelle bestimmt. Beispielsweise kann der Einspritzzeitpunkt umso deutlicher verstellt werden, je schneller die Verdrehung der Nockenwelle erfolgt. Wird die Nockenwelle nur langsam gegenüber der Kurbelwelle verdreht, so kann eine nur geringe Beeinflussung des Einspritzzeitpunkts gegenüber seiner klassischen Bestimmung auf der Basis der Luftmasse und der Kurbelwellendrehzahl erfolgen.
  • Der Einfluss der zusätzlichen Bestimmung kann auf einen vorbestimmten Betrag begrenzt werden. So kann verhindert werden, dass dynamische Effekte zweiten Grades entstehen, wenn Übergänge zwischen Verbrennungszuständen erfolgen.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform werden ein erster Einspritzzeitpunkt auf der Basis der Luftmasse und der Kurbelwellendrehzahl und ein zweiter Einspritzzeitpunkt auf der Basis der Verdrehung bestimmt. Das Minimum der beiden Einspritzzeitpunkte, also der jeweils frühere Einspritzzeitpunkt, kann dann als Einspritzzeitpunkt bestimmt werden. In einer anderen Ausführungsform wird das Maximum der beiden Einspritzzeitpunkte, also der jeweils spätere Zeitpunkt, als Einspritzzeitpunkt bestimmt.
  • Ein erfindungsgemäßes Computerprogrammprodukt umfasst Programmcodemittel zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens, wenn das Computerprogrammprodukt auf einer Verarbeitungseinrichtung abläuft oder auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert ist.
  • Eine erfindungsgemäße Steuereinrichtung zur Steuerung eines Einspritzzeitpunkts für Kraftstoff in einen Verbrennungsmotor ist dazu eingerichtet, das oben beschriebene Verfahren durchzuführen.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügten Figuren genauer beschrieben, in denen:
  • 1 einen Verbrennungsmotor mit Steuereinrichtung;
  • 2 Kenngrößen des Verbrennungsmotors von 1 während eines Anfahrvorgangs eines Kraftfahrzeugs und
  • 3 ein Verfahren zur Steuerung des Verbrennungsmotors von 1 darstellt.
  • 1 zeigt einen Verbrennungsmotor 100 mit einer Steuereinrichtung 105. Der Verbrennungsmotor 100 ist zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens eingerichtet. Der Verbrennungsmotor 100 ist exemplarischerweise vom Hubkolben-Typ mit vier Zylindern. Jeder Zylinder definiert einen Brennraum 110, in den über einen Ansaugtrakt 115 Luft und über einen Kraftstoffinjektor 120 Kraftstoff eingebracht wird. Kraftstoff und Luft werden im Brennraum 110 verbrannt und entstehende Gase werden über einen Abgastrakt 125 ausgestoßen. Die Masse der in den Verbrennungsmotor 100 einströmenden Luft wird üblicherweise mittels eines Luftmassenmessers 130 bestimmt. Die Zündung des Kraftstoff-Luft-Gemischs im Brennraum 110 wird üblicherweise mittels einer Zündkerze 135 in Gang gesetzt.
  • Als Gaswechsel wird der Vorgang des Einströmens von Frischgas und des Ausstoßens von Abgas aus dem Brennraum 110 bezeichnet. Dabei wird der Fluss des Frischgases mittels eines Einlassventils 140 und der des Abgases mittels eines nicht dargestellten Auslassventils gesteuert. Das Einlassventil wird üblicherweise mittels einer Einlassnockenwelle 145 betätigt. Die Drehung der Einlassnockenwelle 145 ist üblicherweise fest gekoppelt an eine Drehung einer Kurbelwelle 150, die mittels eines Kolbens im Brennraum 110 durch die Verbrennung angetrieben wird. Eine Kopplung der Drehbewegungen der Kurbelwelle 150 und der Einlassnockenwelle 145 erfolgt üblicherweise mittels einer sogenannten Steuerkette oder eines Zahnriemens.
  • Um Steuerzeiten des Gaswechsels zu verändern, kann die Einlassnockenwelle 145 mittels eines Aktuators 155 bezüglich der Kurbelwelle 150 verdreht werden. Da die Einlassnockenwelle 145 beträchtliche Kräfte übertragen muss, ist der Aktuator 155 üblicherweise ebenfalls hoch belastet. In einer Ausführungsform ist der Aktuator 155 daher als Hydraulikaktuator ausgeführt. In einer Ausführungsform ist ein Phasensensor 160 vorgesehen, um einen Verdrehwinkel der Einlassnockenwelle 145 bezüglich der Kurbelwelle 150 abzutasten. In einer anderen Ausführungsform ist ein Drehwinkelsensor 165 zur Bestimmung eines absoluten Drehwinkels der Einlassnockenwelle 145 vorgesehen. An der Kurbelwelle 150 ist üblicherweise ein Kurbelwinkelsensor 170 angebracht. Der Kurbelwinkelsensor 170 wird üblicherweise unter anderem zur Bestimmung des korrekten Zündzeitpunkts bestimmt, zu dem die Zündkerze 135 aktiviert wird.
  • Die beschriebenen Elemente zur Steuerung des Gaswechsels auf der Einlassseite können in entsprechender Weise alternativ oder zusätzlich auf der Auslassseite vorgesehen sein.
  • Die genannten Sensoren und Aktuatoren sind üblicherweise mit der Steuereinrichtung 105 verbunden, die bevorzugterweise auf der Basis eines programmierbaren Mikrocomputers implementiert ist. Die Steuereinrichtung 105 ist dazu eingerichtet, wenigstens einen Einspritzzeitpunkt, zu dem Kraftstoff mittels des Injektors 125 in den Brennraum 110 eingespritzt wird, zu bestimmen. Üblicherweise wird der Einspritzzeitpunkt auf der Basis der in den Verbrennungsmotor 100 einströmenden Luftmasse und der Drehzahl der Kurbelwelle 150 bestimmt. Wird der Verbrennungsmotor 100 jedoch von einem ersten in einen zweiten Verbrennungszustand überführt, wobei die Einlassnockenwelle 145 bezüglich der Kurbelwelle 150 mittels des Aktuators 155 verdreht wird, so wird vorgeschlagen, den Einspritzzeitpunkt während des Verdrehens zusätzlich auf der Basis der Verdrehung zu bestimmen.
  • 2 zeigt Kenngrößen des Verbrennungsmotors 100 von 1 während eines Anfahrvorgangs eines durch den Verbrennungsmotor 100 antreibbaren Kraftfahrzeugs. In horizontaler Richtung ist eine Zeit angetragen, wobei die numerischen Angaben beispielhaft zu verstehen sind. In vertikaler Richtung sind qualitativ unterschiedliche Größen angetragen.
  • Von oben nach unten sind eine Verdrehposition 205 der Einlassnockenwelle 145, eine Verdrehposition 210 einer Auslassnockenwelle des Verbrennungsmotors 100, ein Einspritzzeitpunkt 215, eine Geschwindigkeit 220 des Kraftfahrzeugs und eine Partikelemission 225 des Verbrennungsmotors 100 dargestellt. Die Verdrehpositionen 205 und 210 sowie der Einspritzzeitpunkt 215 sind relativ zu einer Drehposition der Kurbelwelle 150 angetragen. Der dargestellte Beschleunigungsvorgang ist Teil eines gesetzlich vorgeschriebenen Verbrauchszyklus zur vergleichenden Bestimmung von Kraftstoffaufnahme und Emission des Verbrennungsmotors 100.
  • Das Beschleunigen des Kraftfahrzeugs umfasst vorliegend vier aufeinander folgende Beschleunigungsvorgänge, zwischen denen eine Gangstufe eines Getriebes jeweils gewechselt wird. Aufgrund des verwendeten Messaufbaus besteht eine Verzögerung zwischen den Verläufen 205 bis 215 und der Partikelemission 225 von ca. 19 s.
  • Zum Zeitpunkt 712s wird die Einlassnockenwelle 145 exemplarisch um ca. 33° Richtung früh und die Auslassnockenwelle exemplarisch um ca. 11° in Richtung spät verstellt. Bis die Aktuatoren 155 ihre endgültige Stellposition erreicht haben, vergeht hier eine Verstellzeit von ca. 1,7 s. Zum Zeitpunkt 732s zeigt die Partikelemission 225 ein lokales Maximum, das darauf zurückzuführen ist, dass während des Verstellens des Aktuators 155 Kraftstoff aus dem Kraftstoffinjektor 120 in Kontakt mit einer Oberfläche des Brennraums 110 gelangt ist. Dadurch wird der Kraftstoff so weit abgekühlt, dass er nicht im gleichen Verbrennungszyklus vollständig verbrennen kann. Eine direkte Benetzung liegt vor, wenn der unverbrannte Kraftstoff vor seiner Zündung durch die Zündkerze 135 auf ein Element des Brennraums 110 auftrifft. Eine indirekte Benetzung kann erfolgen, wenn sich das entzündete Kraftstoff-Luftgemisch im Brennraum 110 so bewegt, dass teilverbrannter Kraftstoff auf ein Element des Brennraums 110 trifft und dieses benetzt. Der Effekt der Benetzung hält üblicherweise über mehrere folgende Verbrennungsvorgänge an, weil das Element mit dem unverbrannten Kraftstoff relativ kühl ist, sodass die Verbrennung nur schleppend erfolgt. Die niedergeschlagenen Rückstände des Kraftstoffs können zudem eine Art Schwammwirkung zeigen, wobei ein nur teilweise verbranntes Kraftstoff-Luftgemisch von den Rückständen aufgenommen und gespeichert werden kann. Beide Effekte können dazu beitragen, dass die Partikelemission 225 ansteigt und über eine längere als die Verstellzeit des Aktuators 155 erhöht bleibt.
  • Weitere lokale Maxima der Partikelemission 225 zu den Zeitpunkten 737s, 741s und 747s entstehen auf vergleichbare Weise während der Verstellung des Aktuators 155.
  • 3 zeigt ein Verfahren 300 zur Steuerung des Verbrennungsmotors 100 von 1. In einem ersten Schritt 305 wird eine in den Brennraum 110 einströmende Luftmasse bestimmt. Die Bestimmung kann eine Vorhersage auf der Basis eines Messwerts des Luftmassenmessers 130 umfassen. In einem Schritt 310 wird die Drehzahl der Kurbelwelle 150 bestimmt. In einem Schritt 315 wird, vorzugsweise auf der Basis eines zweidimensionalen Kennfelds, der Einspritzzeitpunkt 215 auf der Basis der Luftmasse und der Kurbelwellendrehzahl bestimmt.
  • In einem Schritt 320 wird die absolute Drehposition der Einlassnockenwelle 145, beispielsweise mittels des Drehwinkelsensors 165, bestimmt. Dieser Winkel kann mit einem Drehwinkel der Kurbelwelle 150, der beispielsweise mittels des Kurbelwinkelsensors 170 bestimmt wurde, verglichen werden, um eine Verdrehposition der Einlassnockenwelle 145 zu bestimmen. Optional kann in einem Schritt 325 die Verdrehung der Einlassnockenwelle 145 bezüglich der Kurbelwelle 150 bestimmt werden, beispielsweise mittels des Phasensensors 160. In einem folgenden Schritt 330 kann bestimmt werden, wie weit die Verdrehung der Einlassnockenwelle 145 von der beabsichtigten Verdrehung entfernt ist. Diese Bestimmung kann wieder mittels eines Kennfelds durchgeführt werden.
  • In einem Schritt 335 kann optional die Verstellgeschwindigkeit der Verdrehung der Einlassnockenwelle 145 bestimmt werden. In einer Ausführungsform wird eine Verdrehung der Einlassnockenwelle 145 erst dann bestimmt, wenn der Betrag der Verdrehgeschwindigkeit einen vorbestimmten Schwellenwert überstiegen hat. Außerdem kann erforderlich sein, dass die Verdrehgeschwindigkeit über länger als einen vorbestimmten Zeitraum den vorbestimmten Schwellenwert betragsmäßig übersteigt. In einem Schritt 340 kann die bestimmte Verdrehgeschwindigkeit addiert werden, um eine gewünschte Dynamik zu erzeugen. Die Ergebnisse der Schritte 330 und 340 können dann in einem Schritt 345 miteinander multipliziert werden.
  • Die bereitgestellten Signale können auf unterschiedliche Weisen weiterverarbeitet werden. In der dargestellten Ausführungsform sind zwei Alternativen dargestellt, die mittels eines optionalen Schalters 350 ausgewählt werden können. In einer ersten Variante werden die Ausgangssignale der Schritte 315 und 345 miteinander addiert und in einem Schritt 355 als Signal für den Einspritzzeitpunkt bereitgestellt. In einer anderen Variante werden die Signale der Schritte 315 und 345 in einem Schritt 360 miteinander verglichen. In unterschiedlichen Ausführungsformen können das jeweils größere (spätere) oder das jeweils kleinere (frühere) Signal ausgewählt und im Schritt 355 als Einspritzzeitpunkt bereitgestellt werden. Mittels des Schalters 350 kann eine dynamische Umschaltung zwischen den beschriebenen Varianten erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Verbrennungsmotor
    105
    Steuereinrichtung
    110
    Brennraum
    115
    Ansaugtrakt
    120
    Kraftstoffinjektor
    125
    Abgastrakt
    130
    Luftmassenmesser
    135
    Zündkerze
    140
    Einlassventil
    145
    Einlassnockenwelle
    150
    Kurbelwelle
    155
    Aktuator
    160
    Phasensensor
    165
    Drehwinkelsensor
    170
    Kurbelwinkelsensor
    205
    Verdrehposition Einlassnockenwelle
    210
    Verdrehposition Auslassnockenwelle
    215
    Einspritzzeitpunkt
    220
    Geschwindigkeit
    225
    Partikelemission
    300
    Verfahren
    305
    Bestimmen Luftmasse
    310
    Bestimmen Drehzahl Kurbelwelle
    315
    Bestimmen Einspritzzeitpunkt
    320
    Bestimmen Drehposition Nockenwelle
    325
    Bestimmen Verdrehung Nockenwelle
    330
    Bestimmen Abweichung
    335
    Bestimmen Verdrehgeschwindigkeit
    340
    Skalieren
    345
    Multiplizieren
    350
    Schalter
    355
    Bereitstellen Einspritzzeitpunkt

Claims (10)

  1. Verfahren (300) zur Steuerung eines Einspritzzeitpunkts (215) für Kraftstoff bei einem Verbrennungsmotor (100) mit einer Kurbelwelle (150) und einer Nockenwelle (145) zur Betätigung eines Gaswechselventils (140), wobei das Verfahren (300) folgende Schritte umfasst: – Bestimmen (315) des Einspritzzeitpunkts (215) auf der Basis einer Luftmasse (305), die in den Verbrennungsmotor (100) einströmt, und einer Drehzahl (310) der Kurbelwelle (150); – Bestimmen (335), dass die Nockenwelle (145) mittels eines Aktuators (155) gegenüber der Kurbelwelle (150) verdreht wird, und – Bestimmen (355, 360) des Einspritzzeitpunkts (215) zusätzlich auf der Basis der Verdrehung.
  2. Verfahren (300) nach Anspruch 1, wobei die Verdrehung der Nockenwelle (145) bezüglich der Kurbelwelle (150) mittels eines Vergleichs (320) von absoluten Drehpositionen der Nockenwelle (145) und der Kurbelwelle (150) bestimmt wird.
  3. Verfahren (300) nach Anspruch 1, wobei die Verdrehung der Nockenwelle (145) bezüglich der Kurbelwelle (150) mittels eines Sensors (160) unmittelbar bestimmt (325) wird.
  4. Verfahren (300) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei bestimmt (335) wird, dass die Nockenwelle (145) gegenüber der Kurbelwelle (150) verdreht wird, wenn eine Verdrehgeschwindigkeit der Nockenwelle (145) gegenüber der Kurbelwelle (150) einen vorbestimmten Schwellenwert übersteigt.
  5. Verfahren (300) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Einspritzzeitpunkt (215) während des Verdrehens zusätzlich auf der Basis einer Verdrehgeschwindigkeit der Nockenwelle (145) gegenüber der Kurbelwelle (150) bestimmt (355, 360) wird.
  6. Verfahren (300) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Einfluss der zusätzlichen Bestimmung auf einen vorbestimmten Betrag begrenzt (360) wird.
  7. Verfahren (300) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Einspritzzeitpunkt (215) als Minimum eines ersten, auf der Basis der Luftmasse und der Drehzahl der Kurbelwelle (150) bestimmen Einspritzzeitpunkts (215) und eines zweiten, auf der Basis der Verdrehung bestimmten Einspritzzeitpunkts (215) bestimmt (360) wird.
  8. Verfahren (300) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Einspritzzeitpunkt (215) als Maximum eines ersten, auf der Basis der Luftmasse und der Drehzahl der Kurbelwelle (150) bestimmen Einspritzzeitpunkts (215) und eines zweiten, auf der Basis der Verdrehung bestimmten Einspritzzeitpunkts (215) bestimmt (360) wird.
  9. Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln zur Durchführung des Verfahrens (300) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wenn das Computerprogrammprodukt auf einer Verarbeitungseinrichtung (105) abläuft oder auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert ist.
  10. Steuereinrichtung (105) zur Steuerung eines Einspritzzeitpunkts (215) für Kraftstoff in einen Verbrennungsmotor (100), wobei die Steuereinrichtung (105) dazu eingerichtet ist, das Verfahren (300) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 durchzuführen.
DE102014206588.7A 2014-04-04 2014-04-04 Steuerung eines Einspritzzeitpunkts Active DE102014206588B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206588.7A DE102014206588B3 (de) 2014-04-04 2014-04-04 Steuerung eines Einspritzzeitpunkts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206588.7A DE102014206588B3 (de) 2014-04-04 2014-04-04 Steuerung eines Einspritzzeitpunkts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014206588B3 true DE102014206588B3 (de) 2015-08-27

Family

ID=53782759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014206588.7A Active DE102014206588B3 (de) 2014-04-04 2014-04-04 Steuerung eines Einspritzzeitpunkts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014206588B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115142975A (zh) * 2022-06-17 2022-10-04 潍柴动力股份有限公司 喷油提前角的确定方法、控制器及计算机可读存储介质

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10360644A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-21 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10360644A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-21 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115142975A (zh) * 2022-06-17 2022-10-04 潍柴动力股份有限公司 喷油提前角的确定方法、控制器及计算机可读存储介质
CN115142975B (zh) * 2022-06-17 2023-11-17 潍柴动力股份有限公司 喷油提前角的确定方法、控制器及计算机可读存储介质

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016219584B4 (de) Verfahren zur kombinierten Identifizierung von Phasendifferenzen des Einlassventilhubs und des Auslassventilhubs eines Verbrennungsmotors mittels Linien gleicher Phasenlagen und Amplituden
EP2156039B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des verbrennungs-lambdawerts einer brennkraftmaschine
DE102019102079A1 (de) System und verfahren zum diagnostizieren einer fehlzündung eines motors mit variablem hubraum
DE102006061659B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102009031707A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
DE102006000135B4 (de) Ventilbetätigungssteuergerät für eine Brennkraftmaschine
DE69821810T2 (de) Sperrsteuerungssystem für die Kraftstoffeinspritzung in einer Brennkraftmaschine
DE102006016484A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102013216101B4 (de) Verfahren zum anzeigen von ventiltriebfehlern unter verwendung von kraftmaschinenfehlzündungen
DE102014206588B3 (de) Steuerung eines Einspritzzeitpunkts
DE102015108036B4 (de) Fahrzeug-Drehmomentkompensationssystem
WO2017108652A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kraftfahrzeugs mit einem hybridantrieb
EP1697624A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine
EP2142783B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE102018113025A1 (de) System und verfahren zum betreiben eines motors, der einen kraftstoffdampfbehälter beinhaltet
DE102014108593A1 (de) Verringerte Drehmomentschwankung für Motoren mit aktivem Kraftstoffmanagement
DE102013214261B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kraftstoff-Direkteinspritzung
DE102011108307A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Auftretens einer Vorentflammung
DE102015010628A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE10317649A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors im Schiebebetrieb
DE102004005140B4 (de) Diagnose der richtigen Betriebsweise einer Ladungsbewegungssteuereinrichtung für Zylinder
DE10316900B4 (de) Verfahren zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit einer Vorrichtung zum Einstellen des Hubes der Gaswechselventile einer fremdgezündeteten Brennkraftmaschine
DE102017207352A1 (de) Systeme und verfahren zum steuern der ventilsteuerung in einem motor
DE102016011379A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Ventilsteuerzeit für ein Gaswechselventil einer Verbrennungskraftmaschine
DE102011105545B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Brennraumfüllung einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges und Steuervorrichtung für die Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R084 Declaration of willingness to licence