DE102014204836A9 - Baueinheit mit einem Gehäuse als Tragbauteil und einem in dem Gehäuse angeordneten Elektronikbauteil - Google Patents

Baueinheit mit einem Gehäuse als Tragbauteil und einem in dem Gehäuse angeordneten Elektronikbauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102014204836A9
DE102014204836A9 DE102014204836.2A DE102014204836A DE102014204836A9 DE 102014204836 A9 DE102014204836 A9 DE 102014204836A9 DE 102014204836 A DE102014204836 A DE 102014204836A DE 102014204836 A9 DE102014204836 A9 DE 102014204836A9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
electronic component
electronic
assembly according
support structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014204836.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014204836B4 (de
DE102014204836A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ovalo GmbH
Original Assignee
Ovalo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=53758943&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102014204836(A9) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ovalo GmbH filed Critical Ovalo GmbH
Priority to DE102014204836.2A priority Critical patent/DE102014204836B4/de
Publication of DE102014204836A1 publication Critical patent/DE102014204836A1/de
Publication of DE102014204836A9 publication Critical patent/DE102014204836A9/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014204836B4 publication Critical patent/DE102014204836B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0239Electronic boxes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • H05K5/0082Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units specially adapted for transmission control units, e.g. gearbox controllers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Baueinheit, die ein Gehäuse und wenigstens ein in dem Gehäuse angeordnetes Elektronikbauteil aufweist. Die Baueinheit zeichnet sich dadurch aus, dass das Gehäuse als Tragelement für eine Tragstruktur, insbesondere eine Fahrzeugachse und/oder ein Fahrwerk und/oder ein Kraftfahrzeugfahrwerk und/oder einen Fahrzeugrahmen und/oder ein Karosserieteil, ausgebildet und bestimmt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Baueinheit, die ein Gehäuse und wenigstens ein in dem Gehäuse angeordnetes Elektronikbauteil aufweist.
  • Oft werden Elektronikbauteile, insbesondere Steuerungs- oder Regelungsschaltungen, in Gehäusen angeordnet. Auch bei Fahrzeugen werden Elektronikbauteile zum Schutz vor Verschmutzung und Beschädigung in zumeist separaten Gehäusen angeordnet. So ist beispielsweise aus DE 10 2010 037 226 A1 ein Steuerungs- und Sensormodul für einen Aktuator, insbesondere für den Aktuator einer Fahrzeuglenkung, bekannt, das ein eigenes Gehäuse aufweist. Eine Besonderheit ist bei dieser Ausführung, dass das Gehäuse des Steuerungs- und Sensormoduls einen Deckel für das Gehäuse des Aktuators bildet. Auch kommt es vor, dass Elektronikbauteile gemeinsam mit anderen Funktionsbauteilen in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet werden.
  • Gehäuse für Elektronikbauteile werden, insbesondere bei Fahrzeugen, stets derart angeordnet, dass weitgehend keine Kräfte auf das Gehäuse wirken. Insbesondere wird vermieden, dass das Gehäuse durch äußere Kräfte wesentlich verformt wird, um zu verhindern, dass die darin angeordneten Elektronikbauteile beschädigt werden. Ganz besonders bei Elektronikbauteilen, die eine Platine aufweisen, könnte es bei einer Verformung des Gehäuses zu einem Verbiegen oder gar einem Bruch der Platine kommen. Beides führt zumeist zu einem teilweisen oder vollständigen Ausfall des Elektronikbauteils.
  • Tragelemente, wie beispielsweise Stabilisatoren und insbesondere Querstabilisatoren, für eine Tragstruktur, insbesondere für eine Fahrzeugachse, für ein Fahrwerk, für ein Kraftfahrzeugfahrwerk, für einen Fahrzeugrahmen oder für ein Kraftfahrzeug-Karosserieteil, sind zumeist räumlich separat von Elektronikbauteilen verbaut.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Baueinheit mit einem Gehäuse für wenigstens ein Elektronikbauteil anzugeben, die es erlaubt, einen Apparat, wie beispielsweise ein Fahrzeug und insbesondere ein Kraftfahrzeug, kompakter aufzubauen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Baueinheit gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Gehäuse als Tragelement für eine Tragstruktur, insbesondere eine Fahrzeugachse und/oder ein Fahrwerk und/oder ein Kraftfahrzeugfahrwerk und/oder einen Fahrzeugrahmen und/oder ein Karosserieteil, ausgebildet und bestimmt ist.
  • Erfindungsgemäß kann das Gehäuse der Baueinheit neben seiner Aufgabe, wenigstens ein Elektronikbauteil einzuhausen, zusätzlich eine Tragfunktion übernehmen. Dies hat den ganz besonderen Vorteil, dass das erfindungsgemäße Bauteil die Funktion von Bauteilen übernehmen kann, die bislang ausschließlich auf ihre Tragfunktion spezialisiert waren. Insoweit kann die erfindungsgemäße Baueinheit andere Bauteile, insbesondere wesentliche Fahrzeugbauteile, ersetzen und erlaubt es dabei insbesondere, das Elektronikbauteil in der Nähe zu den Bauelementen anzuordnen, die elektrische Signale von dem Elektronikbauteil empfangen und/oder an das Elektronikbauteil senden.
  • Beispielsweise erlaubt es die Erfindung, die Baueinheit als Querträger für eine Fahrzeugachse auszubilden, wobei in dem Gehäuse der Baueinheit in Form des Elektronikbauteils die Steuerung für wenigstens einen Fahrwerksaktuator angeordnet ist, der ebenfalls in dem Gehäuse angeordnet sein kann oder der mechanisch, insbesondere unmittelbar, mit dem Gehäuse verbunden sein kann. Auf diese Weise ist eine kompakte Ausbildung der Fahrzeugachse ermöglicht, bei der zusätzliche, separate Gehäuse mit Elektronikeinheiten überflüssig sind. Außerdem ist auf diese Weise das Elektronikbauteil besonders gut vor äußeren Einflüssen und insbesondere vor Beschädigungen geschützt.
  • Bei einer besonderen Ausführung ist vorteilhaft vorgesehen, dass das Elektronikbauteil beweglich an der Innenseite des Gehäuses befestigt ist und mit dem Gehäuse in wärmeleitendem Kontakt steht.
  • Eine solche Ausführung hat den Vorteil, dass ein in dem Gehäuse angeordnetes Elektronikbauteil zum Einen durch die bewegliche Befestigung von einer Verformung des Gehäuses entkoppelt und dadurch besonders gut gegen eine eigene Verformung geschützt ist und zum Anderen gleichzeitig dennoch die Abwärme des Elektronikbauteils in das Gehäuse abgeführt werden kann. Eine solche Ausführung hat insoweit insbesondere den besonderen Vorteil, dass die Gefahr einer Beschädigung des Elektronikbauteils bei Einwirkung von äußeren Kräften vermieden ist, wobei dennoch ein Abfluss der von dem Elektronikbauteil erzeugten Abwärme ermöglicht ist.
  • Das Elektronikbauteil kann insbesondere eine Platine aufweisen, die mehrere elektronische Bauelemente trägt. Alternativ oder zusätzlich kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Elektronikbauteil einen, insbesondere plattenförmigen, Keramikträger aufweist und/oder dass das Elektronikbauteil einen, insbesondere plattenförmigen, Keramikträger aufweist, der mehrere elektronische Bauelemente trägt.
  • Außerdem hat die Erfindung den Vorteil, dass die verwendeten Platinen bzw. Keramikträger sehr dünn ausgebildet sein können, weil sie keinen äußeren Kräften standhalten müssen. Insoweit ist auch die Fertigung des Elektronikbauteils einfacher, weil dünnere Platinen bzw. Keramikträger einfacher, insbesondere auch automatisch, bestückt werden können.
  • Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung ist das Elektronikbauteil mit Wärmeleitpaste, insbesondere unmittelbar, an die Innenseite des Gehäuses geklebt. Beispielsweise kann die der Seite, die elektronische Bauelemente trägt, abgewandte Rückseite einer Platine oder eines Keramikträgers des Elektronikbauteils, insbesondere unmittelbar, mit Wärmeleitpaste an die Innenseite des Gehäuses geklebt sein. Durch die elastischen Eigenschaften der Wärmeleitpaste ist eine mechanische Entkopplung des Elektronikbauteils von etwaigen Verformungen des Gehäuses erreicht. Vorzugsweise ist die zum Kleben verwendete Wärmeleitpaste dauerelastisch ausgebildet, so dass dauerhaft eine mechanische Entkopplung des Elektronikbauteils von dem Gehäuse gewährleistet ist.
  • Vorteilhaft ist eine Schichtdicke an Wärmeleitpaste, die größer, insbesondere wenigstens doppelt, insbesondere dreimal, so dick ist, wie die zu erwartende Verformung des Gehäuses im Bereich des Elektronikbauteils. Insbesondere bei einer Anwendung, bei der das Gehäuse als Tragstruktur eines Fahrwerks dient sind zumeist Schichtdicken im Bereich von 0,1 mm bis 3 mm, insbesondere im Bereich von 0,1 mm bis 2 mm, insbesondere im Bereich von 0,1 mm bis 1 mm, insbesondere im Bereich von 0,1 mm 0,5 mm, insbesondere im Bereich von 0,1 mm bis 0,2 mm ausreichend, um die zu erwartenden Verformungen des Gehäuses auszugleichen.
  • Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung ist das Elektronikbauteil ausschließlich durch eine Klebung mit Wärmeleitpaste an der Innenseite des Gehäuses befestigt ist.
  • Alternativ ist das Elektronikbauteil bei einer anderen Ausführung auf eine wärmeleitende Zwischenplatte, insbesondere eine Kupferplatte oder eine Aluminiumplatte, montiert, wobei die Zwischenplatte, insbesondere unmittelbar, mit Wärmeleitpaste an die Innenseite des Gehäuses geklebt ist. Insbesondere kann auch vorgesehen sein, dass das Elektronikbauteil auf eine wärmeleitende Zwischenplatte, insbesondere eine Kupferplatte oder eine Aluminiumplatte, montiert ist und die Zwischenplatte ausschließlich durch eine Klebung mit Wärmeleitpaste an der Innenseite des Gehäuses befestigt ist.
  • Für den Fall, dass eine Klebung die einzige Befestigung darstellt, kann eine Auffangvorrichtung vorhanden sein, die das wenigstens eine Elektronikbauteil fängt und in einer Auffangposition hält, falls sich die Klebung lösen sollte. Auf diese Weise ist vermieden, dass das Elektronikbauteil bei einem ungewollten Lösen der Klebung unkontrolliert in dem Gehäuse herum fällt.
  • Alternativ oder zusätzlich zu einer Befestigung durch Kleben kann eine Haltevorrichtung vorhanden sein, die das Elektronikbauteil beweglich an der Innenseite des Gehäuses hält.
  • Die Haltevorrichtung kann beispielsweise wenigstens ein Federelement und/oder eine Federzunge und/oder einen, insbesondere federnd gelagerten, Halterahmen aufweisen. Insbesondere kann die Haltevorrichtung wenigstens eine Clipsverbindung aufweisen.
  • Es ist auch möglich, dass die Haltevorrichtung einen oder mehrere Bolzen aufweist, die einerseits an dem Gehäuse befestigt sind und an den andererseits das Elektronikbauteil schwimmend gelagert ist. Beispielsweise können die Bolzen in Langlöcher des Elektronikbauteils eingreifen. Alternativ oder Zusätzlich kann die Haltevorrichtung auch wenigstens einen elastischen Bolzen aufweisen, der einerseits an dem Gehäuse und andererseits an dem Elektronikbauteil befestigt ist.
  • Insbesondere alternativ oder zusätzlich zu einer thermischen Ankopplung des Elektronikbauteils an das Gehäuse mit Wärmeleitpaste kann vorgesehen sein, dass das Elektronikbauteil über ein elastisches Wärmeleitpad, insbesondere unmittelbar, mit der Innenseite des Gehäuses in wärmeleitendem Kontakt steht. Insbesondere bei einer solchen Ausführung bietet sich die Verwendung einer Haltevorrichtung an, die das Elektronikbauteil beweglich an der Innenseite des Gehäuses in einer Sollposition hält.
  • Vorzugsweise ist der Wärmewiderstand von dem Elektronikbauteil zu dem Gehäuse so klein, dass die Temperatur im Gehäuseinneren und/oder die Temperatur des Elektronikbauteils eine vorgegebene oder vorgebbare Temperatur nicht überschreitet. Die nicht zu überschreitende Temperatur liegt vorzugsweise deutlich unter der Temperatur, bei der temperaturbedingte Schäden an dem Elektronikbauteil auftreten. Insbesondere liegt die nicht zu überschreitende Temperatur unter 100 Grad Celsius, insbesondere bei 70 Grad Celsius, ganz insbesondere bei 50 Grad Celsius.
  • Auf diese Weise ist gewährleistet, dass die von dem Elektronikbauteil erzeugte Wärme stets vollständig abtransportiert wird, so dass es nicht zu einer Überhitzung des Elektronikbauteils oder anderer Bauteile innerhalb des Gehäuses kommen kann. Vorzugsweise ist das Gehäuse selbst aus einem Wärmeleitenden Material gefertigt und derart ausgebildet, dass das Gehäuse die nach außen transportierte Wärme an die Umgebung abgeben, beispielsweise abstrahlen oder an andere Bauteile ableiten, kann.
  • Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung ist das Elektronikbauteil, insbesondere zusammen mit weiteren Elektronikbauteilen, an einem Deckel des Gehäuses befestigt. Eine Befestigung an der Innenseite eines Deckels hat den besonderen Vorteil, dass das Elektronikbauteil besonders einfach dort montiert werden kann und später jederzeit leicht und unverdeckt zugänglich ist. Es ist jedoch auch möglich, dass das Elektronikbauteil nicht an einem Deckel des Gehäuses, sondern in einem Gehäusegrundkörper beweglich befestigt ist. Es ist insbesondere auch möglich, dass ein erstes Elektronikbauteil an einem Deckel des Gehäuses und ein weiteres Elektronikbauteil nicht an dem Deckel, sondern in einem Gehäusegrundkörper beweglich befestigt sind.
  • Es ist auch möglich, dass mehrere Elektronikbauteile, insbesondere jeweils mit einer Platine oder einem Keramikträger, nebeneinander und/oder in mehreren Ebenen übereinander an der Innenseite des Gehäuses angeordnet sind. Es ist auch möglich, mehrere Elektronikbauteile überlappend in mehreren Ebenen anzuordnen.
  • Bei einer besonderen Ausführung ist ein Halter vorhanden, der es ermöglicht, mehrere Elektronikbauteile, insbesondere mehrere Platinen oder Keramikträger, übereinander anzuordnen. Insbesondere kann der Halter derart ausgebildet und angeordnet sein, dass die mehreren Elektronikbauteile parallel zueinander angeordnet sind.
  • Der Halter kann beispielsweise dazu ausgebildet sein, selbst mehrere Elektronikbauteile, insbesondere mehrere Platinen oder Keramikträger, übereinander zu halten. Es ist auch möglich, dass ein erstes Elektronikbauteil unabhängig von dem Halter an der Innenseite des Gehäuses befestigt ist, während ein weiteres Elektronikbauteil mittels des Halters, der vorzugsweise ebenfalls an der Innenseite des Gehäuses befestigt ist, parallel zu dem ersten Elektronikbauteil gehalten wird. Der Halter kann insbesondere an der Innenseite eines Deckels des Gehäuses angeordnet sein.
  • Der Halter kann beispielsweise einen Rahmen aufweisen, der wenigstens ein Elektronikbauteil, insbesondere eine Platine oder einen Keramikträger, umgibt. Der als Rahmen ausgebildete Halter kann optional einen eigenen Halterdeckel aufweisen, der den von dem Rahmen umgebenen Raum zum Gehäuseinneren hin abschließt.
  • Vorzugsweise hält der Halter wenigstens ein Elektronikbauteile relativ zu dem Gehäuse derart beweglich, dass das Elektronikbauteile von einer Verformung des Gehäuses entkoppelt und dadurch besonders gut gegen eine eigene Verformung geschützt ist.
  • Insbesondere kann der Halter einen Rahmen aufweisen, der ein erstes Elektronikbauteil, insbesondere eine Platine oder einen Keramikträger, das in einer ersten Ebene angeordnet ist, umgibt und der eine Aufnahme für ein weiteres Elektronikbauteil, insbesondere eine weitere Platine oder einen weiteren Keramikträger, in einer zweiten, vorzugsweise zur ersten Ebene parallelen Ebene, zur Verfügung stellt. Das erste Elektronikbauteil kann insbesondere in der oben beschriebenen Weise an der Innenseite eines Deckels des Gehäuses befestigt sein. Auch der Rahmen ist vorzugsweise an der Innenseite des Deckels befestigt. Auf diese Weise ist wenigstens durch den Deckel und die daran befestigten Elektronikbauteile ein Elektronikmodul gebildet, das vorteilhafter Weise als eigenständige Modul separat vorproduziert und anschließend verbaut werden kann. Das Elektronikmodul kann in einer einfachen Ausführung jedoch auch lediglich aus einem Deckel und einem einzigen in der oben dargestellten Weise daran befestigten Elektronikbauteile bestehen.
  • Ein solches Elektronikmodul hat den weiteren besonderen Vorteil, dass ein bereits installiertes Elektronikmodul einfach und ohne die Gefahr der Beschädigung durch ein anders Elektronikmodul ersetzt werden kann. Dies beispielsweise, weil das ursprüngliche Elektronikmodul defekt ist oder weil nachträglich ein Elektronikmodul mit einer anderen Charakteristik und/oder einem anderen Leistungsumfang installiert werden soll.
  • Beispielsweise kann das Gehäuse ein Aktuatorgehäuse sein und/oder dass kann das Gehäuse wenigstens einen Getriebeaktuator beinhalten und/oder kann dass das Gehäuse einen Elektromotor beinhalten und/oder dass kann das Gehäuse ein Getriebe, insbesondere ein Spannungswellengetriebe, beinhalten.
  • Bei einer besondern Ausführung sind außen an dem Gehäuse ein Getriebeaktuator und/oder ein Elektromotor und/oder ein Getriebe befestigt ist. Es kann alternativ oder zusätzlich auch vorgesehen sein, dass das Gehäuse mehrere Kammern aufweist. Hierbei kann eine erste Kammer beispielsweise das Elektronikbauteil beinhalten, während eine andere Kammer andere Funktionseinheiten, wie beispielsweise einen Getriebeaktuator und/oder einen Elektromotor und/oder ein Getriebe, beinhalten kann.
  • Das Gehäuse, insbesondere auch der Deckel des Gehäuses, kann vorteilhaft an der Außenseite Befestigungselemente zum Befestigen von weiteren Aggregaten an dem Gehäuse und/oder Befestigungselemente zum Befestigen des Gehäuses an einer übergeordneten Struktur, beispielsweise an einer Fahrzeugkarosserie, aufweisen. Bei einer besonderen Ausführung weist das Gehäuse außen einen Schraubflansch auf, der das Befestigen von anderen Aggregaten und/oder das befestigen des Gehäuses erlaubt.
  • Das Gehäuse kann, wie bereits erwähnt, als Tragelement eine tragende Funktion beispielsweise innerhalb einer Tragstruktur erfüllen. Beispielsweise kann das Gehäuse dazu ausgebildet sein, Kräfte und/oder Drehmomente aufzunehmen und/oder weiter zu leiten.
  • Insbesondere ist es von Vorteil, wenn das Gehäuse Befestigungselemente aufweist und/oder wenn an dem Gehäuse Befestigungselemente angeordnet sind, die eine Befestigung des Gehäuses an einer Struktur, wie beispielsweise einer Fahrzeugkarosserie, in der Weise erlauben, dass Kräfte von der Struktur auf das Gehäuse und/oder von dem Gehäuse auf die Struktur übertragbar sind. Eine Befestigung kann beispielsweise mithilfe von Bolzen und/oder Schweißen und/oder Kleben und/oder Schrauben erfolgen.
  • Vorzugsweise ist das Gehäuse zwischen dem Gehäuse Grundkörper und dem Deckel abgedichtet. Dies kann insbesondere mithilfe eines O-Rings, einer Klebedichtung oder einer Metalldichtung realisiert sein. Insbesondere ist eine Dichtung von Vorteil, die in der Lage ist, Bewegungen des Deckels relativ zu dem Gehäusegrundkörper und/oder Bewegungen des Gehäusegrundkörpers relativ zu dem Deckel und/oder Verformungen des Deckels und/oder des Gehäusegrundkörpers auszugleichen. Von besonderem Vorteil ist eine Dichtung, die gleichzeitige Verformungen sowohl des Deckel, als auch des Gehäusegrundkörpers ausgleicht. Derartige Bewegungen oder Verformungen können bei Belastung des Tragelements auftreten.
  • Das Elektronikbauteil kann beispielsweise als Steuerung für einen Getriebeaktuator ausgebildet sein oder Teil der Steuerung eines Getriebeaktuators sein. Es ist auch möglich, dass das Elektronikbauteil als Steuerung für ein aktives Fahrwerk ausgebildet ist oder Teil der Steuerung eines aktiven Fahrwerks ist. Bei einer besonderen Ausführung ist das Elektronikbauteil als Steuerung für ein Kraftfahrzeug ausgebildet oder ist Teil der Steuerung eines Kraftfahrzeugs.
  • Um einen guten Wärmetransport zu erreichen ist das Gehäuse bei einer besonderen Ausführung als Kühlbauteil ausgebildet ist und/oder fungiert als Kühlbauteil. Insbesondere kann das Gehäuse vorteilhaft, wenigstens teilweise, aus einem wärmeleitenden Material, insbesondere aus einem Metall, wie beispielsweise Kupfer oder Aluminium, oder einer Metalllegierung gebildet sein.
  • Von besonderem Vorteil ist eine Tragstruktur, die eine erfindungsgemäße Baueinheit aufweist. Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Tragstruktur eine Fahrzeugkomponente bildet oder als Teil einer Fahrzeugkomponente ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich kann auch vorgesehen sein, dass die Tragstruktur als Teil eines Fahrwerks ausgebildet ist und/oder dass die Tragstruktur als Teil eines aktiven Fahrwerks ausgebildet ist.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Tragstruktur als Teil eines radselektiven, aktiven Fahrwerks, ausgebildet ist und/oder dass die Tragstruktur als Teil einer Fahrzeugachse ausgebildet ist und/oder dass die Tragstruktur als Teil einer Kraftfahrzeug-Fahrzeugachse ausgebildet ist. Insbesondere kann die Tragstruktur als Querstabilisator ausgebildet sein.
  • Ein Fahrwerk, das eine erfindungsgemäße Baueinheit aufweist, hat den ganz besonderen Vorteil, dass außer Leitungen für die elektrische Stromversorgung allenfalls wenige Signalleitungen zu dem Fahrwerk verlegt werden müssen, weil die wesentlichen Steuerungs- und Regelvorgänge vor Ort, also innerhalb des Fahrwerks, vorgenommen werden können. Insoweit ist ein solches Fahrwerk nicht nur fast autark, sondern auch besonders unanfällig gegen Beschädigungen und Verschmutzungen.
  • Von besonderem Vorteil ist insbesondere ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Fahrwerk und/oder mit einer erfindungsgemäßen Baueinheit.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand schematisch dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend beschrieben, wobei gleiche oder gleich wirkende Elemente zumeist mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigen:
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Baueinheit, die ein Gehäuse 1 aufweist. Das Gehäuse 1 besteht im Wesentlichen aus einem Gehäusegrundkörper 2 und einem Deckel 3, mit dem der Gehäusegrundkörper 2 vollständig verschließbar ist. An der Innenseite des Deckels 3 sind (in den 1 bis 3 nicht sichtbar) ein erstes Elektronikbauteil 4, ein zweites Elektronikbauteil 5 und ein drittes Elektronikbauteil 6 jeweils beweglich befestigt ist. Diese Elektronikbauteile 4, 5, 6 stehen mit dem Deckel 3 des Gehäuses 1 in wärmeleitendem Kontakt. Die Anordnung und mögliche Arten für die Befestigung der Elektronikbauteile 4 sind in den 4 bis 7 dargestellt.
  • Das erste Elektronikbauteil 4 weist einen plattenförmigen Keramikträger 8 auf, der mehrere erste elektronische Bauelemente 11 trägt. Das zweite Elektronikbauteil 5 weist eine Platine 9 auf, der ebenfalls mehrere zweite elektronische Bauelemente 12 trägt. Das dritte Elektronikbauteil 6 weist einen zweiten plattenförmigen Keramikträger 10 auf, der mehrere dritte elektronische Bauelemente 13 trägt.
  • Das Gehäuse 1 ist als Tragelement ausgebildet und kann eine tragende Funktion beispielsweise innerhalb einer Tragstruktur erfüllen. Beispielsweise kann das Gehäuse 1 dazu ausgebildet sein, Kräfte, insbesondere Quer- und/oder Biege- und/oder Torsionskräfte, aufzunehmen und/oder weiter zu leiten. Zur Ankopplung des Gehäuses 1 an andere Bauelemente, wie beispielsweise einerseits eine Fahrzeugkarosserie und andererseits eine Radaufhängung, weist diese Befestigungselemente 7 auf. Es sei darauf hingewiesen, dass in den Figuren ein mögliches Ausführungsbeispiel ganz schematisch dargestellt ist, insbesondere um wesentliche Prinzipien der Erfindung zu erläutern, und dass die Form des Gehäuses 1 und/oder die Art der mechanischen Ankopplung an andere Bauteile je nach Anwendungsfall auch anders ausgeführt sein kann.
  • 2 zeigt schematisch, welche Kräfte beispielsweise auf das Gehäuse 1 einwirken können. Beispielsweise kann es durch eine Krafteinwirkung von außen auf das Gehäuse 1 dazu kommen, dass der die Elektronikbauteile 4, 5, 6 tragende Deckel 3 verformt wird, wie es exemplarisch in 3 dargestellt ist.
  • Aufgrund der beweglichen Befestigung der Elektronikbauteile 4, 5, 6 an der Innenseite des Deckels 3 überträgt sich eine Verformung des Deckels 3 nicht auf die Elektronikbauteile 4, 5, 6, so dass weder die Keramikträger 8, 10, noch die Platine 9 verformt werden. Durch den wärmeleitenden Kontakt der Elektronikbauteile 4, 5, 6 kann die von diesen erzeugte Abwärme in den Deckel 3 abgeleitet werden und von diesem in weitere Bauteile geleitet oder in die Umgebung abgestrahlt werden.
  • 5 zeigt eine Querschnittsdarstellung durch den in 4 dargestellten Deckel 3 und dass daran befestigte zweite Elektronikbauteil 5, wobei die elektronischen Bauelemente 12 der besseren Übersichtlichkeit halber in 5 nicht dargestellt sind.
  • Die Platine 9 ist fest auf eine wärmeleitende Zwischenplatte 14, die insbesondere als Kupferplatte oder Aluminiumplatte ausgeführt sein kann, montiert. Hierbei stehen die Platine 9 und die wärmeleitende Zwischenplatte 14 in wärmeleitendem Kontakt. Die Zwischenplatte 14 ist ihrerseits auf ihrer, der Platine 9 abgewandten Seite mit Wärmeleitpaste 15 unmittelbar an den Deckel 3 geklebt. Durch die elastischen Eigenschaften der Wärmeleitpaste ist eine mechanische Entkopplung des Elektronikbauteils 5 von etwaigen Verformungen des Deckels 3 erreicht.
  • Eine Auffangvorrichtung 16 in Form eines umlaufenden Rahmens 17 vorhanden, die das wenigstens eine Elektronikbauteil 5 fängt und in einer Auffangposition hält, falls sich die Wärmeleitpaste-Klebung lösen sollte. Auf diese Weise ist vermieden, dass das Elektronikbauteil 5 bei einem ungewollten Lösen der Klebung unkontrolliert in dem Gehäuse 1 herum fällt. Der Rahmen 16 ist fest an dem Deckel 3 befestigt und ist von dem Elektronikbauteil 5 vollständig beabstandet, solange die Wärmeleitpaste-Klebung in Takt ist.
  • 6 zeigt eine andere Ausführungsform, bei der die Platine 9 samt der Zwischenplatte 14 ebenfalls mit Wärmeleitpaste 15 an die Innenseite des Deckels 3 geklebt ist. Zusätzlich ist eine Haltevorrichtung 19 vorhanden, die das Elektronikbauteil 5 beweglich in seiner Sollposition hält. Die Haltevorrichtung 19 weist elastische Federzungen 18 auf, die an der Platine 9 anliegen und die die Platine 9 gegen den Deckel 3 drücken. Durch die Elastizität der Federzungen 18 ist vermieden, dass Kräfte von dem Deckel 3 auf die Platine 9 übertragen werden, die die Platine 9 wesentlich verformen könnten.
  • 7 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der die Platine 9 samt der Zwischenplatte 14 ausschließlich durch eine Haltevorrichtung 19, die elastische Federzungen 18 aufweist, in ihrer Sollposition gehalten ist. Zur wärmeleitenden Ankopplung des Elektronikbauteils 4 an den Deckel 3 ist zwischen der Zwischenplatte 14 und dem Deckel 3 ein Wärmeleitpad 20 angeordnet.
  • 8 zeigt in einer Explosionsdarstellung ein Ausführungsbeispiel eines Elektronikmoduls 21 für die Herstellung eines anderen Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Baueinheit. Das Elektronikmodul 21 weist einen Deckel 3 für ein Gehäuse 1 auf, wobei ein erstes Elektronikbauteil 4 beweglich an der Innenseite des Deckels 4 befestigt ist und mit dem Deckel 4 in wärmeleitendem Kontakt steht. Das 1. Elektronikbauteil 4 trägt 1. elektronische Bauelemente 11. Es ist exemplarisch nur ein einziges Elektronikbauteil 4 an dem Deckel befestigt. Alternativ ist es auch möglich, mehrere Elektronikbauteile 4, 5, 6 nebeneinander an dem Deckel zu befestigen, wie dies beispielsweise in 4 gezeigt ist.
  • Das Elektronikmodul 21 weist einen Halter 22 auf, der es ermöglicht, ein zweites Elektronikbauteil 5, das zweite elektronische Bauteile 12 trägt, in einer zur Ebene des ersten Elektronikbauteils 4 parallelen, zweiten Ebene zu halten. Der Halter 22 weist einen Rahmen 23 auf, der der Art an dem Deckel 4 befestigt wird, dass er das erste Elektronikbauteil 4 an dessen umlaufende Stirnseite umgibt. Innerhalb des Rahmens 23 ist ein Gitter 24 angeordnet, der das zweite Elektronikbauteil 5 trägt. Der Halter 22 weist einen eigenen Halterdeckel 25 auf, der den von dem Rahmen 23 umgebenen Raum zum Gehäuseinneren hin abschließt. Anstelle eines einzigen zweiten Elektronikbauteils 5 könnten nebeneinander auch mehrere Elektronikbauteile in dem von dem Rahmen zur Verfügung gestellten Aufnahmeraum angeordnet werden.
  • Mit dem Deckel 3 kann beispielsweise ein Gehäuse 1, wie es in 1 schematisch dargestellt ist, geschlossen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Gehäusegrundkörper
    3
    Deckel
    4
    Erstes Elektronikbauteil
    5
    Zweites Elektronikbauteil
    6
    Drittes Elektronikbauteil
    7
    Befestigungselemente
    8
    einen plattenförmiger Keramikträger
    9
    Platine
    10
    zweiter plattenförmiger Keramikträger
    11
    erste elektronische Bauelemente
    12
    zweite elektronische Bauelemente
    13
    dritte elektronische Bauelemente
    14
    Zwischenplatte
    15
    Wärmeleitpaste
    16
    Auffangvorrichtung
    17
    Rahmen
    18
    Federzungen
    19
    Haltevorrichtung
    20
    Wärmeleitpad
    21
    Elektronikmodul
    22
    Halter
    23
    Rahmen
    24
    Gitter
    25
    Halterdeckel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010037226 A1 [0002]

Claims (19)

  1. Baueinheit, die ein Gehäuse und wenigstens ein in dem Gehäuse angeordnetes Elektronikbauteil aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse als Tragelement für eine Tragstruktur, insbesondere eine Fahrzeugachse und/oder ein Fahrwerk und/oder ein Kraftfahrzeugfahrwerk und/oder einen Fahrzeugrahmen und/oder ein Karosserieteil, ausgebildet und bestimmt ist.
  2. Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektronikbauteil beweglich an der Innenseite des Gehäuses befestigt ist und mit dem Gehäuse in wärmeleitendem Kontakt steht.
  3. Baueinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass a. das Elektronikbauteil wenigstens eine Platine aufweist oder dass das Elektronikbauteil eine Platine aufweist, die mehrere elektronische Bauelemente trägt, oder dass b. das Elektronikbauteil wenigstens einen Keramikträger aufweist und/oder dass das Elektronikbauteil einen Keramikträger aufweist, der mehrere elektronische Bauelemente trägt.
  4. Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass a. das Elektronikbauteil mit Wärmeleitpaste an die Innenseite des Gehäuses geklebt ist oder dass b. das Elektronikbauteil mit Wärmeleitpaste unmittelbar an die Innenseite des Gehäuses geklebt ist oder dass c. das Elektronikbauteil ausschließlich durch eine Klebung mit Wärmeleitpaste an der Innenseite des Gehäuses befestigt ist oder dass d. das Elektronikbauteil auf eine wärmeleitende Zwischenplatte, insbesondere eine Kupferplatte oder eine Aluminiumplatte, montiert ist und die Zwischenplatte mit Wärmeleitpaste an die Innenseite des Gehäuses geklebt ist, oder dass e. das Elektronikbauteil auf eine wärmeleitende Zwischenplatte, insbesondere eine Kupferplatte oder eine Aluminiumplatte, montiert ist und die Zwischenplatte mit Wärmeleitpaste unmittelbar an die Innenseite des Gehäuses geklebt ist oder dass f. das Elektronikbauteil auf eine wärmeleitende Zwischenplatte, insbesondere eine Kupferplatte oder eine Aluminiumplatte, montiert ist und die Zwischenplatte ausschließlich durch eine Klebung mit Wärmeleitpaste an der Innenseite des Gehäuses befestigt ist.
  5. Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass, insbesondere zusätzlich zu einer Klebung, eine Haltevorrichtung vorhanden ist, die das Elektronikbauteil beweglich an der Innenseite des Gehäuses hält.
  6. Baueinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung wenigstens ein Federelement und/oder eine Federzunge und/oder einen Halterahmen und/oder einen elastischen Bolzen und/oder wenigstens einen Bolzen, an dem das Elektronikbauteil schwimmend gelagert ist, aufweist.
  7. Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektronikbauteil über ein elastisches Wärmeleitpad mit der Innenseite des Gehäuses in wärmeleitendem Kontakt steht, oder dass das Elektronikbauteil über ein elastisches Wärmeleitpad unmittelbar mit der Innenseite des Gehäuses in wärmeleitendem Kontakt steht.
  8. Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmewiderstand von dem Elektronikbauteil zu dem Gehäuse so klein ist, dass die Temperatur im Gehäuseinneren und/oder die Temperatur des Elektronikbauteils eine vorgegebene oder vorgebbare Temperatur nicht überschreitet.
  9. Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass a. das Gehäuse einen Gehäusegrundkörper und einen Deckel aufweist das Elektronikbauteil an einem Deckel des Gehäuses befestigt ist, oder dass b. das Gehäuse einen Gehäusegrundkörper und einen Deckel aufweist das Elektronikbauteil in dem Gehäusegrundkörper des Gehäuses befestigt ist, oder dass c. das Gehäuse einen Gehäusegrundkörper und einen Deckel aufweist das Elektronikbauteil an einem Deckel des Gehäuses befestigt ist und dass ein weiteres Elektronikbauteil in dem Gehäusegrundkörper des Gehäuses befestigt ist.
  10. Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass a. mehrere Elektronikbauteile, insbesondere mehrere Platinen oder Keramikträger, übereinander angeordnet sind und/oder dass b. ein Halter vorhanden ist, der mehrere Platinen übereinander hält und/oder dass c. ein Halter vorhanden ist, der einen Rahmen aufweist, der das Elektronikbauteil, das in einer ersten Ebene angeordnet ist, umgibt und der eine Aufnahme für ein weiteres Elektronikbauteil in einer zweiten, vorzugsweise zur ersten Ebene parallelen Ebene, zur Verfügung stellt.
  11. Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass a. das Gehäuse ein Aktuatorgehäuse ist und/oder dass das Gehäuse wenigstens einen Getriebeaktuator beinhaltet und/oder dass das Gehäuse einen Elektromotor beinhaltet und/oder dass das Gehäuse ein Getriebe, insbesondere ein Spannungswellengetriebe, beinhaltet, oder dass b. außen an dem Gehäuse ein Getriebeaktuator und/oder ein Elektromotor und/oder ein Getriebe befestigt ist, und/oder dass c. das Gehäuse mehrere Kammern aufweist.
  12. Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass a. das Elektronikbauteil als Steuerung für einen Getriebeaktuator ausgebildet ist oder Teil der Steuerung eines Getriebeaktuators ist, und/oder dass b. das Elektronikbauteil als Steuerung für ein aktives Fahrwerk ausgebildet ist oder Teil der Steuerung eines aktiven Fahrwerks ist, und/oder dass c. das Elektronikbauteil als Steuerung für ein Kraftfahrzeug ausgebildet ist oder Teil der Steuerung eines Kraftfahrzeugs ist.
  13. Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass a. das Gehäuse als Kühlbauteil ausgebildet ist und/oder als Kühlbauteil fungiert, und/oder dass b. das Gehäuse, wenigstens teilweise, aus einem wärmeleitenden Material, insbesondere aus einem Metall, gebildet ist.
  14. Elektronikmodul für die Herstellung einer Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektronikmodul einen Deckel für ein Gehäuse aufweist, wobei ein Elektronikbauteil beweglich an der Innenseite des Deckels befestigt ist und mit dem Deckel in wärmeleitendem Kontakt steht.
  15. Elektronikmodul nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass a. ein weiteres Elektronikbauteil an dem Deckel befestigt ist und/oder dass b. ein weiteres Elektronikbauteil parallel zu dem Elektronikbauteil an dem Deckel befestigt ist, und/oder dass c. ein weiteres Elektronikbauteil mittels eines Halters parallel zu dem Elektronikbauteil an dem Deckel befestigt ist.
  16. Tragstruktur, die eine Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und/oder ein Elektronikmodul nach Anspruch 14 oder 15 aufweist.
  17. Tragstruktur nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass a. die Tragstruktur eine Fahrzeugkomponente bildet oder als Teil einer Fahrzeugkomponente ausgebildet ist und/oder dass b. die Tragstruktur als Teil eines Fahrwerks ausgebildet ist und/oder dass c. die Tragstruktur als Teil eines aktiven Fahrwerks ausgebildet ist und/oder dass d. die Tragstruktur als Teil eines radselektiven, aktiven Fahrwerks, ausgebildet ist und/oder dass e. die Tragstruktur als Teil einer Fahrzeugachse ausgebildet ist und/oder dass f. die Tragstruktur als Teil einer Kraftfahrzeug-Fahrzeugachse ausgebildet ist, und/oder dass g. die Tragstruktur als Querstabilisator ausgebildet ist.
  18. Fahrwerk, insbesondere aktives Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug, das eine Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und/oder ein Elektronikmodul nach Anspruch 14 oder 15 und/oder eine Tragstruktur nach Anspruch 16 oder 17 aufweist.
  19. Kraftfahrzeug mit einer Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und/oder mit einem Elektronikmodul nach Anspruch 14 oder 15 und/oder mit einer Tragstruktur nach Anspruch 16 oder 17 und/oder mit einem Fahrwerk nach Anspruch 18.
DE102014204836.2A 2014-02-20 2014-03-14 Aktives Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug Active DE102014204836B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014204836.2A DE102014204836B4 (de) 2014-02-20 2014-03-14 Aktives Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014101184 2014-02-20
DE202014101184.6 2014-02-20
DE102014204836.2A DE102014204836B4 (de) 2014-02-20 2014-03-14 Aktives Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102014204836A1 DE102014204836A1 (de) 2015-08-20
DE102014204836A9 true DE102014204836A9 (de) 2015-11-05
DE102014204836B4 DE102014204836B4 (de) 2020-07-02

Family

ID=53758943

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014204836.2A Active DE102014204836B4 (de) 2014-02-20 2014-03-14 Aktives Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug
DE102014204837.0A Pending DE102014204837A1 (de) 2014-02-20 2014-03-14 Baueinheit mit einem Gehäuse und einem in dem Gehäuse angeordneten Elektronikbauteil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014204837.0A Pending DE102014204837A1 (de) 2014-02-20 2014-03-14 Baueinheit mit einem Gehäuse und einem in dem Gehäuse angeordneten Elektronikbauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102014204836B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905488A1 (de) * 1989-02-23 1990-08-30 Aesculap Ag Geraetegehaeuse, insbesondere fuer elektromedizinische geraete
DE4123261C1 (de) * 1991-07-13 1993-01-14 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
WO2003037686A1 (de) * 2001-10-19 2003-05-08 Robert Bosch Gmbh Befestigungsvorrichtung für ein elektrisches gerät
WO2007045695A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Systaic Ag Solarstromsystem mit einer mehrzahl von photovoltaikmodulen
DE102010037226A1 (de) 2010-08-30 2012-03-01 Ovalo Gmbh Steuerungs- und Sensormodul für einen Aktuator

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6705671B1 (en) * 2002-11-12 2004-03-16 Visteon Global Technologies, Inc. Electronically integrated vehicle support structure

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905488A1 (de) * 1989-02-23 1990-08-30 Aesculap Ag Geraetegehaeuse, insbesondere fuer elektromedizinische geraete
DE4123261C1 (de) * 1991-07-13 1993-01-14 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
WO2003037686A1 (de) * 2001-10-19 2003-05-08 Robert Bosch Gmbh Befestigungsvorrichtung für ein elektrisches gerät
WO2007045695A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Systaic Ag Solarstromsystem mit einer mehrzahl von photovoltaikmodulen
DE102010037226A1 (de) 2010-08-30 2012-03-01 Ovalo Gmbh Steuerungs- und Sensormodul für einen Aktuator

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014204836B4 (de) 2020-07-02
DE102014204837A1 (de) 2015-08-20
DE102014204836A1 (de) 2015-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2201818B1 (de) Elektrisches verbindungselement und mit einem derartigen element versehene scheibe
DE102016216050B4 (de) Batteriebaugruppe und Fahrzeug mit einer derartigen Batteriebaugruppe
DE10033224C1 (de) Roboter
DE102011000695B4 (de) Elektrischer Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs
EP3113278A1 (de) Kraftfahrzeugbatterie
DE102011000696B4 (de) Elektrischer Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs
DE102012001917A1 (de) Elektrisches Gerät
DE102013226904A1 (de) Elektronische Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
EP3846188A1 (de) Elektrische baueinheit in gehäuse aus unterschiedlichen materialien
DE102015118452A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Leiterplattenanordnung dafür
DE102011109594A1 (de) Vorrichtung mit einem Gehäuse, zumindest zwei Leiterplatten und zumindest einem Wärmeableitelement
DE102012013193A1 (de) Elektronisches Modul
DE102021211348A1 (de) Bodenbaugruppe für eine induktive Ladevorrichtung
DE102014000294A1 (de) Seitentürschloss für ein Kraftfahrzeug
EP3467855A2 (de) Elektrische baueinheit in gehäuse aus unterschiedlichen materialien
DE102014006923A1 (de) Anordnung zum Beheizen eines Sichtfensters einer Bilderfassungseinheit
DE102014203099A1 (de) Baueinheit mit einem Gehäuse und einem in dem Gehäuse angeordneten Elektronikbauteil
DE102009036549A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bauteils mit einem integrierten Einlegeteil
DE102013015786A1 (de) Batterie mit einer Anzahl elektrisch seriell und/oder parallel miteinander verschalteter Einzelzellen
DE102014204836B4 (de) Aktives Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug
DE102017211008A1 (de) Elektronisches Steuergerät
DE10153173B4 (de) Elektrischer Antrieb mit einem Wärmeleitelement zur Wärmeabführung von einer elektrischen Schaltung
WO2007009509A1 (de) Elektronisches gerät für ein fahrzeug mit einer direkt kontaktierten leiterplatte
DE102016007144B3 (de) Achsträger für ein mehrspuriges Kraftfahrzeug
EP0652694B1 (de) Steuergerät für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: ARROBA GBR, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent