DE102014203099A1 - Baueinheit mit einem Gehäuse und einem in dem Gehäuse angeordneten Elektronikbauteil - Google Patents

Baueinheit mit einem Gehäuse und einem in dem Gehäuse angeordneten Elektronikbauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102014203099A1
DE102014203099A1 DE102014203099.4A DE102014203099A DE102014203099A1 DE 102014203099 A1 DE102014203099 A1 DE 102014203099A1 DE 102014203099 A DE102014203099 A DE 102014203099A DE 102014203099 A1 DE102014203099 A1 DE 102014203099A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
electronic component
support structure
assembly according
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014203099.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ovalo GmbH
Original Assignee
Ovalo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ovalo GmbH filed Critical Ovalo GmbH
Priority to DE102014203099.4A priority Critical patent/DE102014203099A1/de
Publication of DE102014203099A1 publication Critical patent/DE102014203099A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20845Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for automotive electronic casings
    • H05K7/20854Heat transfer by conduction from internal heat source to heat radiating structure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • H05K5/0047Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having a two-part housing enclosing a PCB
    • H05K5/0056Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having a two-part housing enclosing a PCB characterized by features for protecting electronic components against vibration and moisture, e.g. potting, holders for relatively large capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Baueinheit, die ein Gehäuse und wenigstens ein in dem Gehäuse angeordnetes Elektronikbauteil aufweist. Die Baueinheit zeichnet sich dadurch aus, dass das Elektronikbauteil beweglich an der Innenseite des Gehäuses befestigt ist und mit dem Gehäuse in wärmeleitendem Kontakt steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Baueinheit, die ein Gehäuse und wenigstens ein in dem Gehäuse angeordnetes Elektronikbauteil aufweist.
  • Oft werden Elektronikbauteile, insbesondere Steuerungs- oder Regelungsschaltungen, in Gehäusen angeordnet. Auch bei Fahrzeugen werden Elektronikbauteile zum Schutz vor Verschmutzung und Beschädigung in zumeist separaten Gehäusen angeordnet. So ist beispielsweise aus DE 10 2010 037 226 A1 ein Steuerungs- und Sensormodul für einen Aktuator, insbesondere für den Aktuator einer Fahrzeuglenkung, bekannt, das ein eigenes Gehäuse aufweist. Eine Besonderheit ist bei dieser Ausführung, dass das Gehäuse des Steuerungs- und Sensormoduls einen Deckel für das Gehäuse des Aktuators bildet. Auch kommt es vor, dass Elektronikbauteile gemeinsam mit anderen Funktionsbauteilen in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet werden.
  • Gehäuse für Elektronikbauteile werden, insbesondere bei Fahrzeugen, zumeist derart angeordnet, dass weitgehend keine Kräfte auf das Gehäuse wirken. Insbesondere wird vermieden, dass das Gehäuse durch äußere Kräfte wesentlich verformt wird, um zu verhindern, dass die darin angeordneten Elektronikbauteile beschädigt werden. Ganz besonders bei Elektronikbauteilen, die eine Platine aufweisen, könnte es bei einer Verformung des Gehäuses zu einem Verbiegen oder gar einem Bruch der Platine kommen. Beides führt zumeist zu einem teilweisen oder vollständigen Ausfall des Elektronikbauteils.
  • Oftmals werden Elektronikbauteile innerhalb des Gehäuses unmittelbar an der Wandung befestigt, wenn durch das Elektronikbauteil Wärme erzeugt wird, die über das Gehäuse nach außen abgeführt werden soll. Insbesondere derartige Ausführungen sind empfindlich gegen die Einwirkung äußerer, das Gehäuse verformende Kräfte.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Baueinheit mit einem Gehäuse für wenigstens ein Elektronikbauteil anzugeben, bei dem die Gefahr einer Beschädigung des Elektronikbauteils bei Einwirkung von äußeren Kräften vermieden ist, wobei dennoch ein Abfluss der von dem Elektronikbauteil erzeugten Abwärme ermöglicht ist.
  • Die Aufgabe wird durch eine Baueinheit gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Elektronikbauteil beweglich an der Innenseite des Gehäuses befestigt ist und mit dem Gehäuse in wärmeleitendem Kontakt steht.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass ein in dem Gehäuse angeordnetes Elektronikbauteil zum Einen durch die bewegliche Befestigung von einer Verformung des Gehäuses entkoppelt und dadurch besonders gut gegen eine eigene Verformung geschützt ist und zum Anderen gleichzeitig dennoch die Abwärme des Elektronikbauteils in das Gehäuse abgeführt werden kann.
  • Insbesondere kann das Gehäuse der erfindungsgemäßen Baueinheit neben seiner Aufgabe, wenigstens ein Elektronikbauteil einzuhausen, zusätzliche Funktionen übernehmen. Insbesondere kann das Gehäuse in ganz besonders vorteilhafter Weise als Tragelement für eine Tragstruktur, insbesondere eine Fahrzeugachse und/oder ein, insbesondere aktives, Fahrwerk, ausgebildet sein.
  • Das Elektronikbauteil kann insbesondere eine Platine aufweisen, die mehrere elektronische Bauelemente trägt. Alternativ oder zusätzlich kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Elektronikbauteil einen, insbesondere plattenförmigen, Keramikträger aufweist und/oder dass das Elektronikbauteil einen, insbesondere plattenförmigen, Keramikträger aufweist, der mehrere elektronische Bauelemente trägt.
  • Außerdem hat die Erfindung den Vorteil, dass die verwendeten Platinen bzw. Keramikträger sehr dünn ausgebildet sein können, weil sie keinen äußeren Kräften standhalten müssen. Insoweit ist auch die Fertigung des Elektronikbauteils einfacher, weil dünnere Platinen bzw. Keramikträger einfacher, insbesondere auch automatisch, bestückt werden können.
  • Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung ist das Elektronikbauteil mit Wärmeleitpaste, insbesondere unmittelbar, an die Innenseite des Gehäuses geklebt. Beispielsweise kann die der Seite, die elektronische Bauelemente trägt, abgewandte Rückseite einer Platine oder eines Keramikträgers des Elektronikbauteils, insbesondere unmittelbar, mit Wärmeleitpaste an die Innenseite des Gehäuses geklebt sein. Durch die elastischen Eigenschaften der Wärmeleitpaste ist eine mechanische Entkopplung des Elektronikbauteils von etwaigen Verformungen des Gehäuses erreicht. Vorzugsweise ist die zum Kleben verwendete Wärmeleitpaste dauerelastisch ausgebildet, so dass dauerhaft eine mechanische Entkopplung des Elektronikbauteils von dem Gehäuse gewährleistet ist.
  • Vorteilhaft ist eine Schichtdicke an Wärmeleitpaste, die größer, insbesondere wenigstens doppelt, insbesondere dreimal, so dick ist, wie die zu erwartende Verformung des Gehäuses im Bereich des Elektronikbauteils. Insbesondere bei einer Anwendung, bei der das Gehäuse als Tragstruktur eines Fahrwerks dient sind zumeist Schichtdicken im Bereich von 0,1 mm bis 3 mm, insbesondere im Bereich von 0,1 mm bis 2 mm, insbesondere im Bereich von 0,1 mm bis 1 mm, insbesondere im Bereich von 0,1 mm 0,5 mm, insbesondere im Bereich von 0,1 mm bis 0,2 mm ausreichend, um die zu erwartenden Verformungen des Gehäuses auszugleichen.
  • Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung ist das Elektronikbauteil ausschließlich durch eine Klebung mit Wärmeleitpaste an der Innenseite des Gehäuses befestigt ist.
  • Alternativ ist das Elektronikbauteil bei einer anderen Ausführung auf eine wärmeleitende Zwischenplatte, insbesondere eine Kupferplatte oder eine Aluminiumplatte, montiert, wobei die Zwischenplatte, insbesondere unmittelbar, mit Wärmeleitpaste an die Innenseite des Gehäuses geklebt ist. Insbesondere kann auch vorgesehen sein, dass das Elektronikbauteil auf eine wärmeleitende Zwischenplatte, insbesondere eine Kupferplatte oder eine Aluminiumplatte, montiert ist und die Zwischenplatte ausschließlich durch eine Klebung mit Wärmeleitpaste an der Innenseite des Gehäuses befestigt ist.
  • Für den Fall, dass eine Klebung die einzige Befestigung darstellt, kann eine Auffangvorrichtung vorhanden sein, die das wenigstens eine Elektronikbauteil fängt und in einer Auffangposition hält, falls sich die Klebung lösen sollte. Auf diese Weise ist vermieden, dass das Elektronikbauteil bei einem ungewollten Lösen der Klebung unkontrolliert in dem Gehäuse herum fällt.
  • Alternativ oder zusätzlich zu einer Befestigung durch Kleben kann eine Haltevorrichtung vorhanden sein, die das Elektronikbauteil beweglich an der Innenseite des Gehäuses hält.
  • Die Haltevorrichtung kann beispielsweise wenigstens ein Federelement und/oder eine Federzunge und/oder einen, insbesondere federnd gelagerten, Halterahmen aufweisen. Insbesondere kann die Haltevorrichtung wenigstens eine Clipsverbindung aufweisen.
  • Es ist auch möglich, dass die Haltevorrichtung einen oder mehrere Bolzen aufweist, die einerseits an dem Gehäuse befestigt sind und an den andererseits das Elektronikbauteil schwimmend gelagert ist. Beispielsweise können die Bolzen in Langlöcher des Elektronikbauteils eingreifen. Alternativ oder Zusätzlich kann die Haltevorrichtung auch wenigstens einen elastischen Bolzen aufweisen, der einerseits an dem Gehäuse und andererseits an dem Elektronikbauteil befestigt ist.
  • Insbesondere alternativ oder zusätzlich zu einer thermischen Ankopplung des Elektronikbauteils an das Gehäuse mit Wärmeleitpaste kann vorgesehen sein, dass das Elektronikbauteil über ein elastisches Wärmeleitpad, insbesondere unmittelbar, mit der Innenseite des Gehäuses in wärmeleitendem Kontakt steht. Insbesondere bei einer solchen Ausführung bietet sich die Verwendung einer Haltevorrichtung an, die das Elektronikbauteil beweglich an der Innenseite des Gehäuses in einer Sollposition hält.
  • Vorzugsweise ist der Wärmewiderstand von dem Elektronikbauteil zu dem Gehäuse so klein, dass die Temperatur im Gehäuseinneren und/oder die Temperatur des Elektronikbauteils eine vorgegebene oder vorgebbare Temperatur nicht überschreitet. Die nicht zu überschreitende Temperatur liegt vorzugsweise deutlich unter der Temperatur, bei der temperaturbedingte Schäden an dem Elektronikbauteil auftreten. Insbesondere liegt die nicht zu überschreitende Temperatur unter 100 Grad Celsius, insbesondere bei 70 Grad Celsius, ganz insbesondere bei 50 Grad Celsius.
  • Auf diese Weise ist gewährleistet, dass die von dem Elektronikbauteil erzeugte Wärme stets vollständig abtransportiert wird, so dass es nicht zu einer Überhitzung des Elektronikbauteils oder anderer Bauteile innerhalb des Gehäuses kommen kann. Vorzugsweise ist das Gehäuse selbst aus einem Wärmeleitenden Material gefertigt und derart ausgebildet, dass das Gehäuse die nach außen transportierte Wärme an die Umgebung abgeben, beispielsweise abstrahlen oder an andere Bauteile ableiten, kann.
  • Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung ist das Elektronikbauteil, insbesondere zusammen mit weiteren Elektronikbauteilen, an einem Deckel des Gehäuses befestigt. Eine Befestigung an der Innenseite eines Deckels hat den besonderen Vorteil, dass das Elektronikbauteil besonders einfach dort montiert werden kann und später jederzeit leicht und unverdeckt zugänglich ist. Es ist jedoch auch möglich, dass das Elektronikbauteil nicht an einem Deckel des Gehäuses, sondern in einem Gehäusegrundkörper beweglich befestigt ist. Es ist insbesondere auch möglich, dass ein erstes Elektronikbauteil an einem Deckel des Gehäuses und ein weiteres Elektronikbauteil sondern in einem Gehäusegrundkörper beweglich befestigt sind.
  • Es ist auch möglich, dass mehrere Elektronikbauteile, insbesondere jeweils mit einer Platine oder einem Keramikträger, nebeneinander und/oder in mehreren Ebenen übereinander an der Innenseite des Gehäuses angeordnet sind. Es ist auch möglich, mehrere Elektronikbauteile überlappend in mehreren Ebenen anzuordnen.
  • Wie bereits erwähnt kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Gehäuse neben seiner Funktion, das Elektronikbauteil einzuhausen, eine zusätzliche Funktion haben kann. Beispielsweise kann das Gehäuse ein Aktuatorgehäuse sein und/oder dass kann das Gehäuse wenigstens einen Getriebeaktuator beinhalten und/oder kann dass das Gehäuse einen Elektromotor beinhalten und/oder dass kann das Gehäuse ein Getriebe, insbesondere ein Spannungswellengetriebe, beinhalten.
  • Bei einer besondern Ausführung sind außen an dem Gehäuse ein Getriebeaktuator und/oder ein Elektromotor und/oder ein Getriebe befestigt ist. Es kann alternativ oder zusätzlich auch vorgesehen sein, dass das Gehäuse mehrere Kammern aufweist. Hierbei kann eine erste Kammer beispielsweise das Elektronikbauteil beinhalten, während eine andere Kammer andere Funktionseinheiten, wie beispielsweise einen Getriebeaktuator und/oder einen Elektromotor und/oder ein Getriebe, beinhalten kann.
  • Insbesondere kann das Gehäuse als Tragelement eine tragende Funktion beispielsweise innerhalb einer Tragstruktur erfüllen. Beispielsweise kann das Gehäuse dazu ausgebildet sein, Kräfte und/oder Drehmomente aufzunehmen und/oder weiter zu leiten.
  • Das Gehäuse kann beispielsweise als Tragelement, insbesondere als Stabilisator und/oder als Querstabilisator, für eine Tragstruktur, insbesondere eine Fahrzeugachse und/oder ein Fahrwerk und/oder ein Kraftfahrzeugfahrwerk und/oder einen Fahrzeugrahmen und/oder ein Karosserieteil, ausgebildet und bestimmt sein.
  • Das Elektronikbauteil kann beispielsweise als Steuerung für einen Getriebeaktuator ausgebildet sein oder Teil der Steuerung eines Getriebeaktuators sein. Es ist auch möglich, dass das Elektronikbauteil als Steuerung für ein aktives Fahrwerk ausgebildet ist oder Teil der Steuerung eines aktiven Fahrwerks ist. Bei einer besonderen Ausführung ist das Elektronikbauteil als Steuerung für ein Kraftfahrzeug ausgebildet oder ist Teil der Steuerung eines Kraftfahrzeugs.
  • Um einen guten Wärmetransport zu erreichen ist das Gehäuse bei einer besonderen Ausführung als Kühlbauteil ausgebildet ist und/oder fungiert als Kühlbauteil. Insbesondere kann das Gehäuse vorteilhaft, wenigstens teilweise, aus einem wärmeleitenden Material, insbesondere aus einem Metall, wie beispielsweise Kupfer oder Aluminium, oder einer Metalllegierung gebildet sein.
  • Von besonderem Vorteil ist eine Tragstruktur, die eine erfindungsgemäße Baueinheit aufweist. Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Tragstruktur eine Fahrzeugkomponente bildet oder als Teil einer Fahrzeugkomponente ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich kann auch vorgesehen sein, dass die Tragstruktur als Teil eines Fahrwerks ausgebildet ist und/oder dass die Tragstruktur als Teil eines aktiven Fahrwerks ausgebildet ist.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Tragstruktur als Teil eines radselektiven, aktiven Fahrwerks, ausgebildet ist und/oder dass die Tragstruktur als Teil einer Fahrzeugachse ausgebildet ist und/oder dass die Tragstruktur als Teil einer Kraftfahrzeug-Fahrzeugachse ausgebildet ist.
  • Insbesondere kann die Tragstruktur als Querstabilisator ausgebildet sein. Ein Fahrwerk, das eine erfindungsgemäße Baueinheit aufweist, hat den ganz besonderen Vorteil, dass außer Leitungen für die elektrische Stromversorgung allenfalls wenige Signalleitungen zu dem Fahrwerk verlegt werden müssen, weil die wesentlichen Steuerungs- und Regelvorgänge vor Ort, also innerhalb des Fahrwerks, vorgenommen werden können. Insoweit ist ein solches Fahrwerk nicht nur fast autark, sondern auch besonders unanfällig gegen Beschädigungen und Verschmutzungen.
  • Von besonderem Vorteil ist insbesondere ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Fahrwerk und/oder mit einer erfindungsgemäßen Baueinheit.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand schematisch dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend beschrieben, wobei gleiche oder gleich wirkende Elemente zumeist mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigen:
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Baueinheit, die ein Gehäuse 1 aufweist. Das Gehäuse 1 besteht im Wesentlichen aus einem Gehäusegrundkörper 2 und einem Deckel 3, mit dem der Gehäusegrundkörper 2 vollständig verschließbar ist. An der Innenseite des Deckels 3 sind (in den 1 bis 3 nicht sichtbar) ein erstes Elektronikbauteil 4, ein zweites Elektronikbauteil 5 und ein drittes Elektronikbauteil 6 jeweils beweglich befestigt ist. Diese Elektronikbauteile 4, 5, 6 stehen mit dem Deckel 3 des Gehäuses 1 in wärmeleitendem Kontakt. Die Anordnung und mögliche Arten für die Befestigung der Elektronikbauteile 4 sind in den 4 bis 7 dargestellt.
  • Das erste Elektronikbauteil 4 weist einen plattenförmigen Keramikträger 8 auf, der mehrere erste elektronische Bauelemente 11 trägt. Das zweite Elektronikbauteil 5 weist eine Platine 9 auf, der ebenfalls mehrere zweite elektronische Bauelemente 12 trägt. Das dritte Elektronikbauteil 6 weist einen zweiten plattenförmigen Keramikträger 10 auf, der mehrere dritte elektronische Bauelemente 13 trägt.
  • Das Gehäuse 1 ist als Tragelement ausgebildet und kann eine tragende Funktion beispielsweise innerhalb einer Tragstruktur erfüllen. Beispielsweise kann das Gehäuse 1 dazu ausgebildet sein, Kräfte, insbesondere Quer- und/oder Biege- und/oder Torsionskräfte, aufzunehmen und/oder weiter zu leiten. Zur Ankopplung des Gehäuses 1 an andere Bauelemente, wie beispielsweise einerseits eine Fahrzeugkarosserie und andererseits eine Radaufhängung, weist diese Befestigungselemente 7 auf. Es sei darauf hingewiesen, dass in den Figuren ein mögliches Ausführungsbeispiel ganz schematisch dargestellt ist, insbesondere um wesentliche Prinzipien der Erfindung zu erläutern, und dass die Form des Gehäuses 1 und/oder die Art der mechanischen Ankopplung an andere Bauteile je nach Anwendungsfall auch anders ausgeführt sein kann.
  • 2 zeigt schematisch, welche Kräfte beispielsweise auf das Gehäuse 1 einwirken können. Beispielsweise kann es durch eine Krafteinwirkung von außen auf das Gehäuse 1 dazu kommen, dass der die Elektronikbauteile 4, 5, 6 tragende Deckel 3 verformt wird, wie es exemplarisch in 3 dargestellt ist.
  • Aufgrund der beweglichen Befestigung der Elektronikbauteile 4, 5, 6 an der Innenseite des Deckels 3 überträgt sich eine Verformung des Deckels 3 nicht auf die Elektronikbauteile 4, 5, 6, so dass weder die Keramikträger 8, 10, noch die Platine 9 verformt werden. Durch den wärmeleitenden Kontakt der Elektronikbauteile 4, 5, 6 kann die von diesen erzeugte Abwärme in den Deckel 3 abgeleitet werden und von diesem in weitere Bauteile geleitet oder in die Umgebung abgestrahlt werden.
  • 5 zeigt eine Querschnittsdarstellung durch den in 4 dargestellten Deckel 3 und dass daran befestigte zweite Elektronikbauteil 5, wobei die elektronischen Bauelemente 12 der besseren Übersichtlichkeit halber in 5 nicht dargestellt sind.
  • Die Platine 9 ist fest auf eine wärmeleitende Zwischenplatte 14, die insbesondere als Kupferplatte oder Aluminiumplatte ausgeführt sein kann, montiert. Hierbei stehen die Platine 9 und die wärmeleitende Zwischenplatte 14 in wärmeleitendem Kontakt. Die Zwischenplatte 14 ist ihrerseits auf ihrer, der Platine 9 abgewandten Seite mit Wärmeleitpaste 15 unmittelbar an den Deckel 3 geklebt. Durch die elastischen Eigenschaften der Wärmeleitpaste ist eine mechanische Entkopplung des Elektronikbauteils 5 von etwaigen Verformungen des Deckels 3 erreicht.
  • Eine Auffangvorrichtung 16 in Form eines umlaufenden Rahmens 17 vorhanden, die das wenigstens eine Elektronikbauteil 5 fängt und in einer Auffangposition hält, falls sich die Wärmeleitpaste-Klebung lösen sollte. Auf diese Weise ist vermieden, dass das Elektronikbauteil 5 bei einem ungewollten Lösen der Klebung unkontrolliert in dem Gehäuse 1 herum fällt. Der Rahmen 16 ist fest an dem Deckel 3 befestigt und ist von dem Elektronikbauteil 5 vollständig beabstandet, solange die Wärmeleitpaste-Klebung in Takt ist.
  • 6 zeigt eine andere Ausführungsform, bei der die Platine 9 samt der Zwischenplatte 14 ebenfalls mit Wärmeleitpaste 15 an die Innenseite des Deckels 3 geklebt ist. Zusätzlich ist eine Haltevorrichtung 19 vorhanden, die das Elektronikbauteil 5 beweglich in seiner Sollposition hält. Die Haltevorrichtung 19 weist elastische Federzungen 18 auf, die an der Platine 9 anliegen und die die Platine 9 gegen den Deckel 3 drücken. Durch die Elastizität der Federzungen 18 ist vermieden, dass Kräfte von dem Deckel 3 auf die Platine 9 übertragen werden, die die Platine 9 wesentlich verformen könnten.
  • 7 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der die Platine 9 samt der Zwischenplatte 14 ausschließlich durch eine Haltevorrichtung 19, die elastische Federzungen 18 aufweist, in ihrer Sollposition gehalten ist. Zur wärmeleitenden Ankopplung des Elektronikbauteils 4 an den Deckel 3 ist zwischen der Zwischenplatte 14 und dem Deckel 3 ein Wärmeleitpad 20 angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Gehäusegrundkörper
    3
    Deckel
    4
    Erstes Elektronikbauteil
    5
    Zweites Elektronikbauteil
    6
    Drittes Elektronikbauteil
    7
    Befestigungselemente
    8
    einen plattenförmiger Keramikträger
    9
    Platine
    10
    zweiter plattenförmiger Keramikträger
    11
    erste elektronische Bauelemente
    12
    zweite elektronische Bauelemente
    13
    dritte elektronische Bauelemente
    14
    Zwischenplatte
    15
    Wärmeleitpaste
    16
    Auffangvorrichtung
    17
    Rahmen
    18
    Federzungen
    19
    Haltevorrichtung
    20
    Wärmeleitpad
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010037226 A1 [0002]

Claims (16)

  1. Baueinheit, die ein Gehäuse und wenigstens ein in dem Gehäuse angeordnetes Elektronikbauteil aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektronikbauteil beweglich an der Innenseite des Gehäuses befestigt ist und mit dem Gehäuse in wärmeleitendem Kontakt steht.
  2. Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass a. das Elektronikbauteil wenigstens eine Platine aufweist oder dass das Elektronikbauteil eine Platine aufweist, die mehrere elektronische Bauelemente trägt, oder dass b. das Elektronikbauteil wenigstens einen Keramikträger aufweist und/oder dass das Elektronikbauteil einen Keramikträger aufweist, der mehrere elektronische Bauelemente trägt.
  3. Baueinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass a. das Elektronikbauteil mit Wärmeleitpaste an die Innenseite des Gehäuses geklebt ist oder dass b. das Elektronikbauteil mit Wärmeleitpaste unmittelbar an die Innenseite des Gehäuses geklebt ist oder dass c. das Elektronikbauteil ausschließlich durch eine Klebung mit Wärmeleitpaste an der Innenseite des Gehäuses befestigt ist oder dass d. das Elektronikbauteil auf eine wärmeleitende Zwischenplatte, insbesondere eine Kupferplatte oder eine Aluminiumplatte, montiert ist und die Zwischenplatte mit Wärmeleitpaste an die Innenseite des Gehäuses geklebt ist, oder dass e. das Elektronikbauteil auf eine wärmeleitende Zwischenplatte, insbesondere eine Kupferplatte oder eine Aluminiumplatte, montiert ist und die Zwischenplatte mit Wärmeleitpaste unmittelbar an die Innenseite des Gehäuses geklebt ist oder dass f. das Elektronikbauteil auf eine wärmeleitende Zwischenplatte, insbesondere eine Kupferplatte oder eine Aluminiumplatte, montiert ist und die Zwischenplatte ausschließlich durch eine Klebung mit Wärmeleitpaste an der Innenseite des Gehäuses befestigt ist.
  4. Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass, insbesondere zusätzlich zu einer Klebung, eine Haltevorrichtung vorhanden ist, die das Elektronikbauteil beweglich an der Innenseite des Gehäuses hält.
  5. Baueinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung wenigstens ein Federelement und/oder eine Federzunge und/oder einen Halterahmen und/oder einen elastischen Bolzen und/oder wenigstens einen Bolzen, an dem das Elektronikbauteil schwimmend gelagert ist, aufweist.
  6. Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektronikbauteil über ein elastisches Wärmeleitpad mit der Innenseite des Gehäuses in wärmeleitendem Kontakt steht, oder dass das Elektronikbauteil über ein elastisches Wärmeleitpad unmittelbar mit der Innenseite des Gehäuses in wärmeleitendem Kontakt steht.
  7. Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmewiderstand von dem Elektronikbauteil zu dem Gehäuse so klein ist, dass die Temperatur im Gehäuseinneren und/oder die Temperatur des Elektronikbauteils eine vorgegebene oder vorgebbare Temperatur nicht überschreitet.
  8. Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass a. das Gehäuse einen Gehäusegrundkörper und einen Deckel aufweist das Elektronikbauteil an einem Deckel des Gehäuses befestigt ist, oder dass b. das Gehäuse einen Gehäusegrundkörper und einen Deckel aufweist das Elektronikbauteil in dem Gehäusegrundkörper des Gehäuses befestigt ist, oder dass c. das Gehäuse einen Gehäusegrundkörper und einen Deckel aufweist das Elektronikbauteil an einem Deckel des Gehäuses befestigt ist und dass ein weiteres Elektronikbauteil in dem Gehäusegrundkörper des Gehäuses befestigt ist.
  9. Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass a. das Gehäuse ein Aktuatorgehäuse ist und/oder dass das Gehäuse wenigstens einen Getriebeaktuator beinhaltet und/oder dass das Gehäuse einen Elektromotor beinhaltet und/oder dass das Gehäuse ein Getriebe, insbesondere ein Spannungswellengetriebe, beinhaltet, oder dass b. außen an dem Gehäuse ein Getriebeaktuator und/oder ein Elektromotor und/oder ein Getriebe befestigt ist, und/oder dass c. das Gehäuse mehrere Kammern aufweist.
  10. Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse als Tragelement, insbesondere als Stabilisator und/oder als Querstabilisator, für eine Tragstruktur, insbesondere eine Fahrzeugachse und/oder ein Fahrwerk und/oder ein Kraftfahrzeugfahrwerk und/oder einen Fahrzeugrahmen und/oder ein Karosserieteil, ausgebildet und bestimmt ist.
  11. Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass a. das Elektronikbauteil als Steuerung für einen Getriebeaktuator ausgebildet ist oder Teil der Steuerung eines Getriebeaktuators ist, und/oder dass b. das Elektronikbauteil als Steuerung für ein aktives Fahrwerk ausgebildet ist oder Teil der Steuerung eines aktiven Fahrwerks ist, und/oder dass c. das Elektronikbauteil als Steuerung für ein Kraftfahrzeug ausgebildet ist oder Teil der Steuerung eines Kraftfahrzeugs ist.
  12. Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass a. das Gehäuse als Kühlbauteil ausgebildet ist und/oder als Kühlbauteil fungiert, und/oder dass b. das Gehäuse, wenigstens teilweise, aus einem wärmeleitenden Material, insbesondere aus einem Metall, gebildet ist.
  13. Tragstruktur, die eine Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 12 aufweist.
  14. Tragstruktur nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass a. die Tragstruktur eine Fahrzeugkomponente bildet oder als Teil einer Fahrzeugkomponente ausgebildet ist und/oder dass b. die Tragstruktur als Teil eines Fahrwerks ausgebildet ist und/oder dass c. die Tragstruktur als Teil eines aktiven Fahrwerks ausgebildet ist und/oder dass d. die Tragstruktur als Teil eines radselektiven, aktiven Fahrwerks, ausgebildet ist und/oder dass e. die Tragstruktur als Teil einer Fahrzeugachse ausgebildet ist und/oder dass f. die Tragstruktur als Teil einer Kraftfahrzeug-Fahrzeugachse ausgebildet ist, und/oder dass g. die Tragstruktur als Querstabilisator ausgebildet ist.
  15. Fahrwerk, insbesondere aktives Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug, das eine Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 12 aufweist.
  16. Kraftfahrzeug mit einer Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und/oder mit einer Tragstruktur nach Anspruch 13 oder 14 und/oder mit einem Fahrwerk nach Anspruch 15.
DE102014203099.4A 2014-02-20 2014-02-20 Baueinheit mit einem Gehäuse und einem in dem Gehäuse angeordneten Elektronikbauteil Pending DE102014203099A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014203099.4A DE102014203099A1 (de) 2014-02-20 2014-02-20 Baueinheit mit einem Gehäuse und einem in dem Gehäuse angeordneten Elektronikbauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014203099.4A DE102014203099A1 (de) 2014-02-20 2014-02-20 Baueinheit mit einem Gehäuse und einem in dem Gehäuse angeordneten Elektronikbauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014203099A1 true DE102014203099A1 (de) 2015-08-20

Family

ID=53758935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014203099.4A Pending DE102014203099A1 (de) 2014-02-20 2014-02-20 Baueinheit mit einem Gehäuse und einem in dem Gehäuse angeordneten Elektronikbauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014203099A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016102138A1 (de) * 2016-02-08 2017-08-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Montagerahmen zum Befestigen einer Funktionseinheit an einer Gerätewandung
WO2022049100A1 (de) * 2020-09-02 2022-03-10 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung, insbesondere lenkungssteuervorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010037226A1 (de) 2010-08-30 2012-03-01 Ovalo Gmbh Steuerungs- und Sensormodul für einen Aktuator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010037226A1 (de) 2010-08-30 2012-03-01 Ovalo Gmbh Steuerungs- und Sensormodul für einen Aktuator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016102138A1 (de) * 2016-02-08 2017-08-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Montagerahmen zum Befestigen einer Funktionseinheit an einer Gerätewandung
CN107046234A (zh) * 2016-02-08 2017-08-15 菲尼克斯电气公司 用于将功能单元固定在设备壁上的安装架
WO2022049100A1 (de) * 2020-09-02 2022-03-10 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung, insbesondere lenkungssteuervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016118629A1 (de) Kommunikationssystem eines Fahrzeuges mit verbessertem Wärmemanagement
DE102013226904A1 (de) Elektronische Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102008033193A1 (de) Motorsteuerungsvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102015118452B4 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Leiterplattenanordnung dafür
DE102011109594A1 (de) Vorrichtung mit einem Gehäuse, zumindest zwei Leiterplatten und zumindest einem Wärmeableitelement
DE102005039764B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermischen Kopplung
DE102012013193A1 (de) Elektronisches Modul
DE102015219851A1 (de) Steuergerät
DE102014203099A1 (de) Baueinheit mit einem Gehäuse und einem in dem Gehäuse angeordneten Elektronikbauteil
DE102014000294A1 (de) Seitentürschloss für ein Kraftfahrzeug
DE202010017443U1 (de) Elektrische Baugruppe
DE102014006923A1 (de) Anordnung zum Beheizen eines Sichtfensters einer Bilderfassungseinheit
DE102021211348A1 (de) Bodenbaugruppe für eine induktive Ladevorrichtung
DE102009036549A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bauteils mit einem integrierten Einlegeteil
DE102017211008A1 (de) Elektronisches Steuergerät
DE10153173B4 (de) Elektrischer Antrieb mit einem Wärmeleitelement zur Wärmeabführung von einer elektrischen Schaltung
DE102014204836B4 (de) Aktives Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug
DE102015013303A1 (de) Schutzabdeckung für einen Polanschluss einer Batterie und Kraftfahrzeug
EP3230673B1 (de) Wärmeübertragendes ausgleichselement sowie elektrisch betreibbares fahrzeug mit derartigem ausgleichselement
DE102013221110A1 (de) Steuerungseinrichtung
EP2827464B1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102019129427A1 (de) Gehäuse für ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs
DE102014220489A1 (de) Gehäuse für ein Steuergerät umfassend wenigsten eine Befestigungsplatte mit integrierter Wärmeleitstruktur
DE102014224696A1 (de) Schaltungsträgeranordnung und Verfahren zum Herstellen einer Schaltungsträgeranordnung
DE112017007459T5 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: ARROBA GBR, DE