DE102014204606B4 - Haushaltsgerät mit einem Türverriegelungsmechanismus - Google Patents

Haushaltsgerät mit einem Türverriegelungsmechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE102014204606B4
DE102014204606B4 DE102014204606.8A DE102014204606A DE102014204606B4 DE 102014204606 B4 DE102014204606 B4 DE 102014204606B4 DE 102014204606 A DE102014204606 A DE 102014204606A DE 102014204606 B4 DE102014204606 B4 DE 102014204606B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
household appliance
coil
inductance
locking mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014204606.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014204606A1 (de
Inventor
Matthias Dreßler
Hans Eglmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102014204606.8A priority Critical patent/DE102014204606B4/de
Publication of DE102014204606A1 publication Critical patent/DE102014204606A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014204606B4 publication Critical patent/DE102014204606B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/28Doors; Security means therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • D06F39/14Doors or covers; Securing means therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/32Latching movable parts mechanically
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/22Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking between casing, cover, or protective shutter and mechanism for operating contacts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • E05B2047/0069Monitoring bolt position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/01Application power window

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Abstract

Haushaltsgerät (100) mit einem elektromagnetischen Türverriegelungsmechanismus (101), der eine Spule (103) mit einem beweglichen Kern (105) umfasst, der zwischen einem Entriegelungszustand (107-1) und einem Verriegelungszustand (107-2) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (103) in dem Entriegelungszustand (107-1) eine erste Induktivität aufweist und die Spule (103) in dem Verriegelungszustand (107-2) eine zweite Induktivität aufweist und das Haushaltgerät eine Einrichtung zum Bestimmen der Induktivität der Spule (103) umfasst, um den Entriegelungszustand (107-1) oder den Verriegelungszustand (107-2) des Kerns (105) zu erfassen, wobei der Kern (105) der mechanische Riegel des Türverriegelungsmechanismus (101) ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät mit einem elektromagnetischen Türverriegelungsmechanismus, der eine Spule mit einem beweglichen Kern umfasst, der zwischen einem Entriegelungszustand und einem Verriegelungszustand verschiebbar ist.
  • Bei gegenwärtig eingesetzten magnetischen Verriegelungssystemen wird eine elektrische Verbindung zum Steuerungssystem hergestellt, um einen zusätzlichen elektrischen Kontakt auszuwerten. Ein Riegel ist mit einem elektrischen Schaltkontakt mechanisch gekoppelt. Der Schaltzustand des Kontaktes wird durch ein elektrisches oder elektronisches Steuerungssystem ermittelt. Der elektrische Kontakt und dessen Anschluss werden bei der Herstellung des Haushaltsgerätes aufwändig montiert. Die zusätzlichen elektrischen Bauteile erhöhen die Ausfallwahrscheinlichkeit des Verriegelungssystems.
  • Insbesondere sollte kein Signalzustand des Kontaktes erkannt werden, der nicht der mechanischen Position eines Riegels entspricht. Dies ist bei einem Fehler, bei dem das Rückmeldesignal dauerhaft kurzgeschlossen ist, nur mittelbar über Plausibilitätstests möglich. Dazu muss das Verriegelungssystem angesteuert werden, um die Plausibilität des Rückmeldesignals zu testen. In bestimmten Betriebszuständen des Haushaltsgerätes darf jedoch ein Türverriegelungsmechanismus nicht entriegelt werden, weil das Öffnen der Tür zu einer Gefährdung führen kann. Die Verriegelung einer Tür von Waschmaschinen sollte Teil eines Sicherheitssystems zum Schutz gegen Gefährdungen sein, so dass ein Einfassen in eine rotierende Trommel verhindert wird.
  • Die Druckschrift WO 2010/ 065 828 A1 beschreibt beispielsweise einen Türverschluss mit polarisiertem bistabilem elektromagnetischem Antrieb.
  • Die Offenlegungsschrift JP 2005 - 155 175 A zeigt einen Verschlussmechanismus für eine Waschmaschine.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2007 031 886 A1 zeigt ein Haushaltsgerät mit selbstdiagnosefähiger Türschlossstellungs-Erfassungseinrichtung.
  • Die Offenlegungsschrift DE 197 04 062 A1 zeigt ein elektromagnetisch betätigtes Schloss.
  • Es ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, ein Haushaltsgerät anzugeben, bei dem der Verriegelungszustand eines Türverriegelungsmechanismus auf einfache Weise erfasst werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand mit den Merkmalen nach dem unabhängigen Anspruch gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Figuren, der Beschreibung und der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Haushaltsgerät mit einem elektromagnetischen Türverriegelungsmechanismus gelöst, der eine Spule mit einem beweglichen Kern umfasst, der zwischen einem Entriegelungszustand und einem Verriegelungszustand verschiebbar ist, bei dem die Spule in dem Entriegelungszustand eine erste Induktivität aufweist und die Spule in dem Verriegelungszustand eine zweite Induktivität aufweist und das Haushaltgerät eine Einrichtung zum Bestimmen der Induktivität der Spule umfasst, um den Entriegelungszustand oder den Verriegelungszustand des Kerns zu erfassen. Die erste Induktivität ist unterschiedlich zu der zweiten Induktivität. Dadurch wird beispielsweis der technische Vorteil erreicht, dass über die Bestimmung der Induktivität der Spule der Verriegelungszustand des Türverriegelungsmechanismus erfasst werden kann. Eine Position des Kerns als Riegel kann direkt kontaktlos erfasst werden.
  • Unter einem Haushaltsgerät wird ein Gerät verstanden, das zur Haushaltsführung eingesetzt wird. Das kann ein Haushaltsgroßgerät sein, wie beispielsweise eine Waschmaschine, ein Wäschetrockner, eine Geschirrspülmaschine, ein Gargerät, eine Dunstabzugshaube oder ein Kältegerät, wie z.B. ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank oder eine Kühlgefrierkombination. Das kann aber auch ein Haushaltskleingerät sein, wie beispielsweise ein Warmwasserbereiter, ein Kaffeevollautomat, eine Küchenmaschine oder ein Staubsauger. Insbesondere ist das erfindungsgemäße Haushaltsgerät eine Waschmaschine, deren Tür mit dem elektromagnetischen Türverriegelungsmechanismus gesichert ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgerätes weist der Kern in einem Entriegelungszustand eine erste Endlage mit einer ersten Induktivität und in dem Verriegelungszustand eine zweite Endlage mit einer zweiten Induktivität auf. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass sich durch die asymmetrische Anordnung der Endlagen auf einfache Weise unterschiedliche Induktivitäten erzeugen lassen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgerätes umfasst der Kern eine inhomogene Verteilung eines ferromagnetischen Werkstoffs. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass durch die Asymmetrie des Kerns eine symmetrische Anordnung der Endlagen ermöglicht wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgerätes wird die inhomogene Verteilung durch Absätze, Nuten oder Bohrungen erreicht, die einseitig eine Eisendichte des Kerns verringern. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass sich die inhomogene Verteilung auf einfache Weise erzeugen lässt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgerätes umfasst der Kern einen Kunststoff, der eine inhomogene Verteilung aus ferromagnetischen Partikeln umfasst. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass sich beliebige inhomogene Verteilungen erzeugen lassen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgerätes weist die Spule eine asymmetrische Konstruktion entlang einer Bewegungsrichtung des Kerns auf. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass ein symmetrischer Kern verwendet werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgerätes ist die asymmetrische Konstruktion durch eine Kegelform der Spule gebildet. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass sich die Asymmetrie auf einfache Weise erzeugen lässt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgerätes ist die asymmetrische Konstruktion durch einen Absatz in einer Wickelnut oder eine Vertiefung in einer Wickelnut gebildet. Dadurch wird beispielsweise ebenfalls der technische Vorteil erreicht, dass sich die Asymmetrie auf einfache Weise erzeugen lässt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgerätes umfasst der Kern eine partielle Beschichtung mit einer elektrisch leitfähigen Schicht. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass sich Wirbelströme gezielt verändern lassen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgerätes umfasst der Kern Schlitze zum Unterdrücken von Wirbelströmen. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass eine Kraftwirkung auf die Spule unverändert bleibt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgerätes erstrecken sich die Schlitze bis zur Mitte des Kerns. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass Wirbelströme über einen großen Bereich des Kerns unterdrückt werden können.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgerätes weist der Kern eine Zylinderform auf. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass der Kern rotationssymmetrisch ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgerätes ist die Einrichtung zum Bestimmen der Induktivität ausgebildet, eine Wechselspannung auf die Spule aufzuschalten. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Induktivität der Spule genau bestimmt werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgerätes ist die Einrichtung zum Bestimmen der Induktivität ausgebildet, eine Amplitude und Phasenlage der Wechselspannung zu bestimmen. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass sich die Induktivität noch genauer bestimmen lässt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgerätes ist die Einrichtung zum Bestimmen der Induktivität ausgebildet, eine Frequenz der Wechselspannung zu verändern. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass ein Frequenzgang der Induktivität bestimmt werden kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht eines Haushaltsgerätes;
    • 2 eine schematische Ansicht eines elektromagnetischen Türverriegelungsmechanismus;
    • 3 eine schematische Ansicht eines weiteren elektromagnetischen Türverriegelungsmechanismus;
    • 4 eine schematische Ansicht eines weiteren elektromagnetischen Türverriegelungsmechanismus;
    • 5 eine schematische Ansicht eines weiteren elektromagnetischen Türverriegelungsmechanismus; und
    • 6 eine schematische Ansicht eines weiteren elektromagnetischen Türverriegelungsmechanismus.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Haushaltsgerätes 100. Das Haushaltsgerät 100 ist beispielsweise eine Frontladerwaschmaschine mit einer Tür 111, die mit einem Türverriegelungsmechanismus 101 gesichert ist. Die Tür 111 ist während eines Waschzyklus verschlossen. Ein Öffnen der Tür 111 wird durch den Türverriegelungsmechanismus 101 verhindert. Ein Zustand des Türverriegelungsmechanismus 101 sollte zuverlässig erfassbar sein, damit das Steuerungssystem der Frontladerwaschmaschine den Waschprozess nur dann ausführt, wenn der Verriegelungszustand gegeben ist.
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht eines elektromagnetischen Türverriegelungsmechanismus 101. Bei diesem Türverriegelungsmechanismus 101 wird ein symmetrischer Aufbau verwendet. Der ferromagnetische Kern 105, auch in Verbindung mit weiteren mechanischen Bauteilen, ist der mechanische Riegel des Türverriegelungsmechanismus 101.
  • Der Kern 105 ist durch die Spule 103 zwischen einem Entriegelungszustand 107-1 und einem Verriegelungszustand 107-2 je nach Stromrichtung in beide Richtungen bewegbar. Die Endlagen des Kerns 105 in dem Entriegelungszustand 107-1 und dem Verriegelungszustand 107-2 sind durch die beiden Anschläge 119 begrenzt. Die Bewegbarkeit des Kerns 105 kann durch eine permanentmagnetische Polarisation im magnetischen Kreis erzielt werden. Die Induktivität der Spule 103 im Entriegelungszustand 107-1 und im Verriegelungszustand 107-2 ist in beiden Fällen gleich.
  • 3 zeigt eine schematische Ansicht eines weiteren elektromagnetischen Türverriegelungsmechanismus 101. Die asymmetrischen Endlagen des symmetrischen Kerns 105 im Entriegelungszustand 107-1 und im Verriegelungszustand 107-2 verursachen jeweils eine unterschiedliche Induktivität der symmetrischen Spule 103. Die Asymmetrie der beiden Endlagen führt zu einer Asymmetrie der Induktivität. Eine Einrichtung zum Bestimmen der Induktivität der Spule 103 erfasst die Induktivität der Spule 103. Je nach erfasster Induktivität befindet sich der Kern 105 im Entriegelungszustand 107-1 oder im Verriegelungszustand 107-2. Der Kern 105 braucht daher nicht mechanisch mit einem elektrischen Kontakt gekoppelt sein, von dessen Schaltzustand mittelbar auf die Position des Kerns 105 und den Entriegelungszustand 107-1 oder Verriegelungszustand 107- 2 geschlossen wird.
  • 4 zeigt eine schematische Ansicht eines weiteren elektromagnetischen Türverriegelungsmechanismus 101. Die Endlagen des Kerns 105 im Entriegelungszustand 107-1 oder im Verriegelungszustand 107-2 liegen symmetrisch zu Spule 103. Allerdings weist der Kern 105 eine Asymmetrie in seiner Eisendichte auf. Ein einseitiger verringerter Eisengehalt führt zu einer unterschiedlichen Induktivität der Spule 103 in den beiden symmetrischen Endlagen des Kerns 105. Diese Asymmetrie kann beispielsweise durch eine zentrale Bohrung 113 realisiert werden. Aus der daraus resultierenden Asymmetrie der Induktivität lässt sich auch bei symmetrischen Endlagen auf die Position des Kerns 105 durch Messung der Induktivität der Spule 103 schließen.
  • Im Allgemeinen lässt sich eine Asymmetrie durch eine Asymmetrie in der Verteilung des ferromagnetischen Werkstoffs des Kerns 105 erzeugen, beispielsweise durch Absätze, Nuten, oder Bohrungen, die einseitig die Eisendichte des Kerns 105 verringern. Bei Kernen 105 aus Ferriten oder aus mit ferromagnetischen Partikeln gefüllten Kunststoffen lassen sich ferromagnetische Dichteänderungen direkt einbringen.
  • 5 zeigt eine schematische Ansicht eines weiteren elektromagnetischen Türverriegelungsmechanismus 101. Eine Asymmetrie in der Bewicklung lässt über Messung der Induktivität einen Rückschluss auf die Endlage des symmetrischen Kerns 105 zu. Die Asymmetrie in der Bewicklung kann beispielsweise über den durchschnittlichen Abstand zwischen Kern 105 und einer Wicklung der Spule 103 oder eine unterschiedliche Wicklungsdichte realisiert werden. Die Asymmetrie der Bewicklung wird durch einen Absatz 117 in einer Wickelnut der Spule 103 erreicht. Die Asymmetrie in der Bewicklung führt zu einer Asymmetrie in der Induktivität, aus der sich der Entriegelungszustand 107-1 oder Verriegelungszustand 107-2 des Kerns 105 ermitteln lässt.
  • Eine Konstruktion der Spule 103 erzeugt bei symmetrischem Kern 105 eine Asymmetrie in der Induktivität im Entriegelungszustand 107-1 und im Verriegelungszustand 107-2, Beispielsweise kann eine Kegelform des Körpers der Spule 103 oder eine Vertiefung in einer Wickelnut oder geeignete Kombinationen aus den genannten Merkmalen verwendet werden.
  • 6 zeigt eine schematische Ansicht eines weiteren elektromagnetischen Türverriegelungsmechanismus 101. Eine Asymmetrie im Eisengehalt oder der Magnetwirkung des Kerns 105 geht mit einer Asymmetrie der Kräfte einher.
  • Ein Wechselstrom durch die Spule 103 weist gegenüber der Spannung an den Anschlüssen der Spule 103 eine Phasenverschiebung auf. Die Phasenverschiebung beträgt bei idealer Spule 103 einen Winkel von 90°, d.h. eine Spannung eilt dem Strom voraus. Die Phasenverschiebung weicht durch reale Eigenschaften der Spule 103, speziell bei Verlusten durch Wirbelströme, von einem Winkel von 90° ab. Der Wirbelstromanteil lässt sich reduzieren, indem der Kern 105 wenigstens lokal in voneinander elektrisch isolierte Segmente unterteilt wird. Die Segmente werden durch ein Einbringen einer Reihe von parallelen, sehr feinen Schlitzen 115 in einer Hälfte des Kerns 105 erzeugt. Die Segmente werden beispielsweise mit einem Laser im Wesentlichen ohne Materialverlust hergestellt.
  • Der in der Spule 103 befindliche rechte Teil des Kerns 105 umfasst daher einige elektrisch lokal voneinander getrennte Sektionen. Diese sind durch die Schlitze 115 getrennt. Im Bereich der Schlitze 115 wird eine Wirbelstrombildung für den Kern 105 im Verriegelungszustand 107-2 in der linken Endlage unterdrückt. Im Entriegelungszustand 107-1 in der rechten Endlage, besteht der in der Spule 103 befindliche linke Teil des Kerns 105 aus Vollmaterial. In diesem findet eine starke Wirbelstrombildung im Kern 105 statt. Eine Asymmetrie durch die Wirbelstrombildung im Kern 105 lässt sich über die Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung detektieren. Die Magnetkräfte sind in beiden Endlagen annähernd gleich, da der Eisenverlust minimal ist.
  • Eine Kraftwirkung zwischen Spule 103 und Kern 105 wird durch die Schlitze 115 des Kerns 105 nur unwesentlich beeinflusst, während die Wirbelstrombildung in der geschlitzten Hälfte des Kerns 105 weitgehend unterbunden ist. Zu diesem Zweck kann ein einziger Schlitz 115 bereits ausreichen.
  • Eine partielle Beschichtung des Kerns 105 mit einer elektrisch leitfähigen Schicht lässt ebenfalls Wirbelströme zu, während der Rest des Kerns 105 Wirbelströme unterdrückt. Weitere Möglichkeiten zur Beeinflussung der Wirbelströme sind eine Anzahl radialer Schlitze oder eine Anzahl von Querbohrungen. Diese Maßnahmen sind besonders für elektrisch schlecht leitfähige Kerne 105 geeignet, beispielsweise Kerne 105 aus Ferriten, aus ferromagnetisch gefüllten Kunststoffen oder aus Schichten bestehende Kerne 105. Im Allgemeinen lassen sich alle Methoden zur gezielten Einbringung von Asymmetrien miteinander kombinieren.
  • Die Induktivität der Spule 103 kann mittels elektrischer Messverfahren ermittelt und unmittelbar als Information über die Position des Kerns 105 verwendet werden. Das System kann so dimensioniert werden, dass die absoluten Werte der Induktivität bekannt sind und in ausreichend engen Toleranzgrenzen liegen. Dadurch ist es möglich, den Sicherheitsanforderungen an die Türverriegelung von Haushaltsgeräten zu genügen.
  • Im Allgemeinen wird das System der Spule 103 und des Kerns 105 derart gestaltet, dass eine elektrisch messbare Induktivität der Spule 103 in Abhängigkeit von der Position des Kerns 105 an den beiden Endlagen durch konstruierte Asymmetrie eine deutliche Differenz aufweisen. Die elektromagnetischen Eigenschaften des Kerns 105 als Aktor im Türverriegelungsmechanismus 101 lassen sich als Impedanz oder komplexer Widerstand frequenzabhängig direkt über die Anschlüsse der Spule 103 erfassen. Der Zustand des Türverriegelungsmechanismus 101 kann ohne zusätzlichen Kontakt mit nur zwei elektrischen Anschlüssen der Spule 103 durch die unterschiedlichen Induktivitäten ermittelt werden. Durch das Haushaltsgerät 100 umfasst daher ein System zur zuverlässigen Detektion der zwei möglichen, durch mechanische Begrenzung definierten Endlagen des beweglichen Kerns 105 in der elektromagnetischen Spule 103.
  • Durch Abstimmen mechanischer oder elektromagnetischer Merkmale lässt sich die Baugruppe so trimmen, dass sich die Impedanz der Spule 103 zumindest für die beiden Endlagen des Kerns 105 zumindest für eine geeignete Frequenz messbar voneinander unterscheidet. Dadurch wird eine Detektion der aktuellen Endlage des Kerns 105 im Entriegelungszustand 107-1 und im Verriegelungszustand 107-2 ermöglicht. Zur Variation der Impedanz lassen sich die Amplitude, beispielsweise durch den Eisengehalt und/oder die Phase anpassen, beispielsweise durch Wirbelstromverluste. Die konkrete Auswahl hängt dabei im Wesentlichen von technischen Anforderungen ab.
  • Der Zustand des Türverriegelungsmechanismus 101 kann ohne zusätzlichen Kontakt mit nur zwei elektrischen Anschlüssen der Spule 103 durch die unterschiedlichen Induktivitäten ermittelt werden. Eine Position des Kerns 105 als Riegel kann direkt kontaktlos erfasst werden.
  • Alle in Verbindung mit einzelnen Ausführungsformen der Erfindung erläuterten und gezeigten Merkmale können in unterschiedlicher Kombination in dem erfindungsgemäßen Gegenstand vorgesehen sein, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkungen zu realisieren.
  • Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die Ansprüche gegeben und wird durch die in der Beschreibung erläuterten oder den Figuren gezeigten Merkmale nicht beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Haushaltsgerät
    101
    Türverriegelungsmechanismus
    103
    Spule
    105
    Kern
    107-1
    Entriegelungszustand
    107-2
    Verriegelungszustand
    109
    Schlitze
    111
    Tür
    113
    Bohrung
    115
    Schlitze
    117
    Absatz
    119
    Anschlag

Claims (15)

  1. Haushaltsgerät (100) mit einem elektromagnetischen Türverriegelungsmechanismus (101), der eine Spule (103) mit einem beweglichen Kern (105) umfasst, der zwischen einem Entriegelungszustand (107-1) und einem Verriegelungszustand (107-2) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (103) in dem Entriegelungszustand (107-1) eine erste Induktivität aufweist und die Spule (103) in dem Verriegelungszustand (107-2) eine zweite Induktivität aufweist und das Haushaltgerät eine Einrichtung zum Bestimmen der Induktivität der Spule (103) umfasst, um den Entriegelungszustand (107-1) oder den Verriegelungszustand (107-2) des Kerns (105) zu erfassen, wobei der Kern (105) der mechanische Riegel des Türverriegelungsmechanismus (101) ist.
  2. Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (105) in einem Entriegelungszustand (107-1) eine erste Endlage mit einer ersten Induktivität und in dem Verriegelungszustand eine zweite Endlage mit einer zweiten Induktivität aufweist.
  3. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (105) eine inhomogene Verteilung eines ferromagnetischen Werkstoffs umfasst.
  4. Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die inhomogene Verteilung durch Absätze, Nuten oder Bohrungen erreicht wird, die einseitig eine Eisendichte des Kerns (105) verringern.
  5. Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (105) einen Kunststoff umfasst, der eine inhomogene Verteilung aus ferromagnetischen Partikeln umfasst.
  6. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (103) eine asymmetrische Konstruktion entlang einer Bewegungsrichtung des Kerns (105) aufweist.
  7. Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die asymmetrische Konstruktion durch eine Kegelform der Spule gebildet ist.
  8. Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die asymmetrische Konstruktion durch einen Absatz in einer Wickelnut oder eine Vertiefung in einer Wickelnut gebildet ist.
  9. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (105)eine partielle Beschichtung mit einer elektrisch leitfähigen Schicht umfasst.
  10. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (105) Schlitze (109) zum Unterdrücken von Wirbelströmen umfasst.
  11. Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schlitze (109) bis zur Mitte des Kerns (105) erstrecken.
  12. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (105) eine Zylinderform aufweist.
  13. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Bestimmen der Induktivität ausgebildet ist, eine Wechselspannung auf die Spule (103) aufzuschalten.
  14. Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Bestimmen der Induktivität ausgebildet ist, eine Amplitude und Phasenlage der Wechselspannung zu bestimmen.
  15. Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Bestimmen der Induktivität ausgebildet ist, eine Frequenz der Wechselspannung zu verändern.
DE102014204606.8A 2014-03-12 2014-03-12 Haushaltsgerät mit einem Türverriegelungsmechanismus Active DE102014204606B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014204606.8A DE102014204606B4 (de) 2014-03-12 2014-03-12 Haushaltsgerät mit einem Türverriegelungsmechanismus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014204606.8A DE102014204606B4 (de) 2014-03-12 2014-03-12 Haushaltsgerät mit einem Türverriegelungsmechanismus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014204606A1 DE102014204606A1 (de) 2015-09-17
DE102014204606B4 true DE102014204606B4 (de) 2022-07-28

Family

ID=54010155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014204606.8A Active DE102014204606B4 (de) 2014-03-12 2014-03-12 Haushaltsgerät mit einem Türverriegelungsmechanismus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014204606B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017202774B3 (de) 2017-02-21 2018-06-28 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem elektromagnetischen Türverschluss
IT201800006543A1 (it) 2018-06-22 2018-09-22 Metodo per il controllo del funzionamento di un dispositivo blocco-porta e relativo sistema di controllo.
CN109812144A (zh) * 2019-03-19 2019-05-28 珠海优特电力科技股份有限公司 电子锁具
DE102019211286A1 (de) * 2019-07-30 2021-02-04 BSH Hausgeräte GmbH System und Verfahren zur Überwachung des Zustands eines Magnetschalters
FR3104629B1 (fr) * 2019-12-12 2021-11-05 Vitesco Technologies Dispositif d’accès de secours d’ouvrant de véhicule à bobine de détection de position

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704062A1 (de) 1997-02-04 1998-08-13 Daimler Benz Ag Elektromagnetisch betätigtes Schloß
JP2005155175A (ja) 2003-11-26 2005-06-16 Kameya Kogyosho:Kk 蓋ロック装置、蓋ロック装置用検知装置及び蓋ロック装置を備えた洗濯機
DE102007031886A1 (de) 2007-07-09 2009-01-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit selbstdiagosefähger Türschlossstellungs-Erfassungseinrichtung
WO2010065828A1 (en) 2008-12-05 2010-06-10 Illinois Tool Works Inc. Safety control system for an electromagnetic door lock of an electric household appliance

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704062A1 (de) 1997-02-04 1998-08-13 Daimler Benz Ag Elektromagnetisch betätigtes Schloß
JP2005155175A (ja) 2003-11-26 2005-06-16 Kameya Kogyosho:Kk 蓋ロック装置、蓋ロック装置用検知装置及び蓋ロック装置を備えた洗濯機
DE102007031886A1 (de) 2007-07-09 2009-01-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit selbstdiagosefähger Türschlossstellungs-Erfassungseinrichtung
WO2010065828A1 (en) 2008-12-05 2010-06-10 Illinois Tool Works Inc. Safety control system for an electromagnetic door lock of an electric household appliance

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014204606A1 (de) 2015-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014204606B4 (de) Haushaltsgerät mit einem Türverriegelungsmechanismus
EP2166915B1 (de) Haushaltsgerät mit selbstdiagnosefähiger türschlossstellungs- erfassungseinrichtung
DE2506051C2 (de) Einrichtung zum Erkennen einer magnetischen Information
EP3080370B1 (de) Haushaltsgerät mit einer verschlusseinrichtung
DE102015224658B4 (de) Elektromechanischer Schutzschalter
DE102011075696A1 (de) Leiterplatte für ein Haushaltsgerät, Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts
DE102009059050B4 (de) Zuhaltesystem für einen Sicherheitsschalter und Sicherheitsschalter mit einem solchen Zuhaltesystem
DE102012102727A1 (de) Systeme und Verfahren zur Erhöhung der Betriebssicherheit von MEMS-Vorrichtungen
DE112019000129T5 (de) Pcb-ct-gerät zur momentanstromerkennung vom unabhängigen typ, das auf einen leistungsschalter angewendet wird
DE3633787A1 (de) Reststromunterbrechungsschaltung
EP0327082A2 (de) Elektrischer Schalter
DE102020112210A1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP3039702B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren arretieren und signalisieren eines vorgebbaren zustandes einer schutzeinrichtung einer maschine oder dergleichen, insbesondere sicherheitsschalter
DE102013218822A1 (de) Nutverschluss für elektrische Maschinen
DE202012007631U1 (de) Elektronische Schließeinrichtung
WO2018019501A1 (de) Abstandhalter zum elektrischen isolieren eines bestrombaren anschlussbolzens von einem ringförmigen stromsensor
DE3312680A1 (de) Spulenanordnung
EP4028782A1 (de) Stromsensor
DE1765241B1 (de) Erdungsvorrichtung fuer Schalt- oder Verteileranlagen
DE102019216201A1 (de) Isolationsscheibe für einen Stator einer Elektromaschine sowie Stator mit einer Isolationsscheibe
EP3629478A1 (de) Sensorvorrichtung zur detektion einer aktivierungshandlung bei einem fahrzeug
DE10118656C2 (de) Türschloss-Verriegelungs-Vorrichtung
DE2327136C3 (de) Magnetisch leitender Nutverschlußkeil für eine elektrische Maschine
WO2012016953A1 (de) Passiver magnetschalter und verfahren zur bestimmung eines magnetfeldes
EP2896739B1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D06F0033020000

Ipc: D06F0033300000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final