DE102014204453B3 - Ofenanordnung - Google Patents

Ofenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102014204453B3
DE102014204453B3 DE102014204453.7A DE102014204453A DE102014204453B3 DE 102014204453 B3 DE102014204453 B3 DE 102014204453B3 DE 102014204453 A DE102014204453 A DE 102014204453A DE 102014204453 B3 DE102014204453 B3 DE 102014204453B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support surface
shaped outlet
furnace
slot
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014204453.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Volkert
Ernst Kein
Ulrich Schlegel
Marvin Birckigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GVP Gesellschaft zur Vermarktung der Porenbrennertechnik mbH
Original Assignee
GVP Gesellschaft zur Vermarktung der Porenbrennertechnik mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GVP Gesellschaft zur Vermarktung der Porenbrennertechnik mbH filed Critical GVP Gesellschaft zur Vermarktung der Porenbrennertechnik mbH
Priority to DE102014204453.7A priority Critical patent/DE102014204453B3/de
Priority to EP15158656.7A priority patent/EP2921807B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014204453B3 publication Critical patent/DE102014204453B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/06Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated
    • F27B9/10Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated heated by hot air or gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/26Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/3005Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0024Charging; Discharging; Manipulation of charge of metallic workpieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/02Skids or tracks for heavy objects
    • F27D3/026Skids or tracks for heavy objects transport or conveyor rolls for furnaces; roller rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/12Travelling or movable supports or containers for the charge
    • F27D3/123Furnace cars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/36Arrangements of heating devices
    • F27B2009/3623Heaters located under the track
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0085Movement of the container or support of the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0091Horizontally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/12Travelling or movable supports or containers for the charge
    • F27D2003/125Charging cars, lift trolleys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ofenanordnung umfassend einen Ofen (1) mit einem Boden (2) und sich davon erstreckenden Seitenwänden (3), wobei an zumindest einer der beiden Seitenwände (3) zumindest ein Flächenbrenner (21) mit einer sich in einen vorgegebenen ersten Abstand (A1) oberhalb des Bodens (2) entlang der Seitenwand (3) ersteckenden schlitzförmigen Austrittsöffnung (5) für heiße Brenngase vorgesehen ist, wobei die schlitzförmige Austrittsöffnung (5) in Erstreckungsrichtung eine Länge (L) und senkrecht dazu eine Höhe (H) aufweist, einen auf dem Boden abgestützten Wagen (7) zur Aufnahme von Brenngut (14), welcher eine in einem vorgegebenen zweiten Abstand (A2) vom Boden (2) vorgesehene erste Stützfläche (10) aufweist, wobei der zweite Abstand (A2) dem ersten Abstand (A1) entspricht oder kleiner als der erste Abstand (A1) ist, eine auf der ersten Stützfläche (10) abgestützte Brenngasverteilungseinrichtung, welche eine mit einem dritten Abstand (A3) von der ersten Stützfläche (10) beabstandete zweite Stützfläche (13) bildet, wobei der dritte Abstand (A3) zumindest der Höhe (H) der schlitzförmigen Austrittsöffnung (5) entspricht, so dass die im Betreib daraus austretenden Brenngase in einen zwischen der ersten (10) und der zweiten Stützfläche (13) gebildeten Brenngasverteilungsraum (B) geführt werden, und wobei die zweite Stützfläche (13) Durchbrüche (15) zum Abführen der Brenngase aus dem Brenngasverteilungsraum (B) in einen darüber befindlichen Ofenraum (O) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ofenanordnung, wie sie beispielsweise zum Brennen keramischer Werkstücke oder zur Wärmebehandlung von Stahl verwendet wird.
  • Nach dem Stand der Technik, Praxishandbuch Thermoprozeßtechnik, Band 2, Vulkan Verlag, ist beispielsweise ein Herdwagenofen bekannt. Ein Herdwagenofen bildet eine Ofenanordnung, welche einen Ofen mit einem Boden und sich davon erstreckenden Seitenwänden umfasst. In den Seitenwänden sind punktförmige Brenner oberhalb des Bodens entlang der Seitenwände vorgesehen. Ferner weist die bekannte Ofenanordnung einen Wagen zur Aufnahme von Brenngut bzw. zu brennenden Werkstücken auf. Der Wagen weist eine in einem vorgegebenen Abstand vom Boden vorgesehene erste Stützfläche auf. Auf der ersten Stützfläche sind meist aus Stahl oder Stahlguss gefertigte Stützprofile bzw. Träger abgestützt, welche beispielsweise eine Breite von 200 bis 400 mm und eine Länge von 1000 bis 2000 mm aufweisen. Die Träger weisen ein trapezartiges Profil auf und sind auf der ersten Stützfläche quer zur Transportrichtung des Herdwagens abgestützt. Auf den Trägern werden die zu brennenden Werkstücke abgestützt. Die Anordnung der Träger richtet sich üblicherweise nach der Geometrie der abzustützenden Werkstücke.
  • Die nach dem Stand der Technik bekannte Ofenanordnung hat den Nachteil, dass darin die Brenngase nicht homogen verteilt werden. Es bilden sich im Ofenraum während des Brennvorgangs Zonen mit einer unterschiedlichen Temperatur aus. Infolgedessen sind die Werkstücke über ihre Geometrie hin nicht immer homogen erwärmt oder gebrannt bzw. gesintert.
  • Die DE 1 433 722 B offenbart einen gas- oder ölbeheizten Wärmofen mit einer oder mehreren Zonen, deren vornehmlich unterschiedliche Temperatur zur Erreichung beliebiger Glühprogramme getrennt regelbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es soll insbesondere eine Ofenanordnung angegeben werden, welche sich während des Brennvorgangs durch eine besonders homogene Temperaturverteilung im Ofen auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindungen ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 15.
  • Nach Maßgabe der Erfindung wird eine Ofenanordnung vorgeschlagen, umfassend
    einen Ofen mit einem Boden und sich davon erstreckenden Seitenwänden, wobei an zumindest einer der beiden Seitenwände zumindest ein Flächenbrenner mit einer sich in einem vorgegebenen ersten Abstand oberhalb des Bodens entlang der Seitenwand erstreckenden schlitzförmigen Austrittsöffnung für heiße Brenngase vorgesehen ist, wobei die schlitzförmige Austrittsöffnung in Erstreckungsrichtung eine Länge und senkrecht dazu eine Höhe aufweist,
    einen auf dem Boden abgestützten Wagen zur Aufnahme von Brenngut, wobei der Wagen eine in einem vorgegebenen zweiten Abstand vom Boden vorgesehene erste Stützfläche aufweist, wobei der zweite Abstand dem ersten Abstand entspricht oder kleiner als der erste Abstand ist,
    eine auf der ersten Stützfläche abgestützte Brenngasverteilungseinrichtung, welche eine mit einem dritten Abstand von der ersten Stützfläche beabstandete zweite Stützfläche bildet, wobei der dritte Abstand zumindest der Höhe der schlitzförmigen Austrittsöffnung entspricht, so dass die im Betrieb daraus austretenden Brenngase in einen zwischen der ersten und der zweiten Stützfläche gebildeten Brenngasverteilungsraum geführt werden, und
    wobei die zweite Stützfläche Durchbrüche zum Abführen der Brenngase aus dem Brenngasverteilungsraum in einen darüber befindlichen Ofenraum aufweist.
  • In Abkehr vom Stand der Technik wird erfindungsgemäß ein ”Flächenbrenner” verwendet. Es handelt sich dabei um einen vollständig vorgemischten Brenner, in welchem ein Gemisch aus Gas und Luft verbrannt wird. Der Flächenbrenner umfasst im Sinne der vorliegenden Beschreibung eine dem Brenner stromabwärts nachgeordnete schlitzförmige Austrittsöffnung in der Seitenwand des Ofens. Aus dem Flächenbrenner treten lediglich heiße ”Brenngase” bzw. ”Abgase” aus. D. h. in Abkehr vom Stand der Technik wird die erste Stützfläche des Wagens nicht mit freien Flammen, sondern lediglich mit heißen Brenngasen beaufschlagt.
  • Erfindungsgemäß ist ferner eine auf der ersten Stützfläche des Wagens abgestützte Brenngasverteilungseinrichtung vorgesehen, welche einen Brenngasverteilungsraum bildet. Die aus der schlitzförmigen Austrittsöffnung austretenden heißen Brenngase werden in den Brenngasverteilungsraum geführt. Ferner ist vorgesehen, dass eine den Brenngasverteilungsraum zum Ofenraum hin begrenzende zweite Stützfläche Durchbrüche zum Abführen der Brenngase aus dem Brenngasverteilungsraum aufweist. Die zweite Stützfläche hat die Funktion, die Brenngase über den Ofenraum gleichmäßig zu verteilen. Auf der zweiten Stützfläche können auch zu brennende Werkstücke unmittelbar abgestützt werden. Die vorgeschlagene Ofenanordnung zeichnet sich beim Betrieb durch eine besonders homogene Temperaturverteilung im Ofenraum aus. Damit ist es möglich, Werkstücke über ihre gesamte Geometrie hinweg homogen zu erwärmen oder brennen bzw. zu sintern.
  • Indem die erste Stützfläche erfindungsgemäß lediglich mit heißen Brenngasen beaufschlagt wird, ist es in Abkehr vom Stand der Technik nicht länger erforderlich, die erste Stützfläche aus einem gegossenen, feuerfesten Beton herzustellen. Die erste Stützfläche kann beispielsweise aus einer oder mehreren Metallplatten hergestellt sein. Die Metallplatten können zum Brenngasverteilungsraum hin mit einer keramischen Isolationsschicht, beispielsweise hergestellt aus keramischen Fasern, zusätzlich thermisch isoliert sein. Bei der vorgeschlagenen Ofenanordnung lässt sich insbesondere der Wagen einfach und kostengünstig herstellen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung nimmt eine durch die Durchbrüche gebildete Öffnungsfläche zu den Seitenwänden hin ab. Das ermöglicht eine besonders homogene Verteilung der heißen Brenngase im Ofenraum.
  • Zur Bestimmung der ”Öffnungsfläche” im Sinne der vorliegenden Erfindung kann die zweite Stützfläche in eine Vielzahl gleichgroßer Flächenelemente unterteilt werden. Solche Flächenelemente sind vorteilhafterweise quadratisch. Die ”Öffnungsfläche” pro Flächenelement ergibt sich aus der Fläche des Flächenelements abzüglich der durch die Durchbrüche gebildeten Flächen. Die zur Bestimmung der Öffnungsfläche gewählten Flächenelemente sind üblicherweise so dimensioniert, dass sie zumindest einen, vorzugsweise zwei Durchbrüche, aufweisen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist in beiden Seitenwänden jeweils zumindest ein Flächenbrenner mit einer sich im vorgegebenen ersten Abstand oberhalb des Bodens entlang der jeweiligen Seitenwand erstreckenden schlitzförmigen Austrittsöffnung für heiße Brenngase vorgesehen. An jeder der Seitenwände oder auch an beiden Seitenwänden können aufeinanderfolgend mehrere Flächenbrenner vorgesehen sein, deren schlitzförmige Austrittsöffnungen sich aneinander anschließen, so dass sich entlang zumindest einer der Seitenwände über einen wesentlichen Teil deren Länge aufeinanderfolgende schlitzförmige Austrittöffnungen im ersten Abstand vom Boden erstrecken. Die mehreren schlitzförmigen Austrittsöffnungen können auch zu einem einzigen sich über einen wesentlichen Teil der Länge der Seitenwand erstreckenden schlitzförmigen Austrittsöffnung verbunden sein. – Die vorgeschlagenen schlitzförmigen Austrittsöffnungen ermöglichen einen homogenen Wärmeeintrag über die gesamte Länge des der schlitzförmigen Austrittsöffnung gegenüberliegenden Brenngasverteilungsraums. Im Brenngasverteilungsraum stellt sich senkrecht zur Transportrichtung des Wagens ein Temperaturprofil ein, welches entlang einer sich in Transportrichtung des Wagens erstreckenden Länge des Brenngasverteilungsraums weitgehend konstant ist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist in die schlitzförmige Austrittsöffnung zumindest eine einen offenen Porenraum aufweisende poröse Platte eingesetzt. Das Vorsehen einer porösen Platte dient dazu, die Geschwindigkeit sowie die Temperatur der aus der schlitzförmigen Austrittsöffnung austretenden heißen Brenngase zu vergleichmäßigen. Auch das trägt zur Ausbildung eines über die Länge des Brenngasverteilungsraums hinweg gleichmäßigen Temperaturprofils bei.
  • Vorteilhafterweise ist die zweite Stützfläche aus zumindest einer, die Durchbrüche aufweisenden Metallplatte gebildet, welche auf auf der ersten Stützfläche abgestützten Stützmitteln abgestützt ist. Die Stützmittel sind beispielsweise aus Stahl oder Stahlguss hergestellt. Sie weisen ein dreieckiges, trapezförmiges oder rechteckiges Profil auf. Senkrecht zu einer Erstreckungsrichtung des Profils können die Stützmittel weitere Durchbrüche aufweisen. Die Stützmittel werden zweckmäßigerweise so auf die erste Stützfläche gelegt, dass eine Erstreckungsrichtung des Profils senkrecht zur Transportrichtung des Wagens verläuft. Die Stützmittel können beispielsweise in einem Abstand von 100 bis 500 mm im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sein.
  • Zur Ausbildung der zweiten Stützfläche können auf den Stützmitteln auch mehrere Metallplatten in aneinanderliegender Anordnung aufgelegt sein. Die Metallplatten können sich über die Länge der ersten Stützfläche erstrecken und eine Breite aufweisen, welche lediglich einem Bruchteil der Breite der ersten Stützfläche entspricht. Es können Metallplatten vorgesehen sein, deren Durchbrüche insgesamt unterschiedlich große Öffnungsflächen bilden. So kann durch Aneinanderlegen mehrerer Metallplatten eine zu den Seitenwänden hin abnehmende Öffnungsfläche einfach realisiert werden.
  • Die Stützmittel können an der der zweiten Stützfläche zugewandten Oberseite Ausnehmungen aufweisen. Die Metallplatten zur Ausbildung der zweiten Stützfläche können so ausgebildet sein, dass sie zu den Stützmitteln sich erstreckende Eingriffselemente, beispielsweise Zungen, haben, welche zur Lagefixierung der Metallplatten in die Ausnehmungen der Stützmittel eingreifen. In diesem Fall sind die Metallplatten also brückenartig ausgebildet und überspannen jeweils einen Zwischenraum, welcher zwischen zwei parallel angeordneten Stützmitteln gebildet ist. Zur Erhöhung der Formstabilität der Metallplatten können diese nach Art von U-Profilen ausgebildet sein. Die beiden Schenkel der U-Profile bilden in diesem Fall die langen Seiten des U-Profils. Die Eingriffselemente sind an den kurzen Seiten des U-Profils vorgesehen. Im Montagezustand weisen die Schenkel des U-Profils ebenfalls in Richtung des Brenngasverteilungsraums.
  • Auf die zweite Stützfläche können Stützbrücken abgestützt sein, welche ebenfalls den zwischen zwei parallel angeordneten Stützmitteln gebildeten Zwischenraum überspannen. Die Stützbrücken dienen dem Abtrag einer durch schweres Brenngut bedingten hohen Last. Durch die Verwendung der Stützbrücken kann die durch das Brenngut wirkende Last besonders sicher und zuverlässig auf den Wagen abgetragen werden.
  • Anstelle der Metallplatten kann die zweite Stützfläche auch durch Aneinanderlegen von Stützmitteln mit rechteckigen Profilen realisiert werden. In diesem Fall wird die zweite Stützfläche durch eine der ersten Stützfläche gegenüberliegende Deckfläche des Profils gebildet. In der Deckfläche sind die Durchbrüche vorgesehen, derart, dass eine durch die Durchbrüche gebildete Öffnungsfläche von den Seitenwänden zur Mitte der zweiten Stützfläche hin zunimmt.
  • Die Stützmittel und/oder die Stützbrücken können aus Metall oder Keramik hergestellt sein.
  • Die Stützmittel sind so auf der ersten Stützfläche angeordnet, dass die Erstreckungsrichtung des Profils senkrecht oder schräg zu den Seitenwänden verläuft. Die Anordnung der Stützmittel wird so gewählt, dass eine möglichst homogene Temperaturverteilung im Ofenraum erreicht wird.
  • Die erste Stützfläche kann an ihrer dem Brenngasverteilungsraum zugewandten Oberseite mit einer thermischen Isolierung versehen sein. Es kann sich dabei beispielsweise um ein keramisches Fasermaterial oder ein anderes hochtemperaturfestes Isolationsmaterial handeln.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung sind auf dem Boden parallel zu den Seitenwänden verlaufende Schienen vorgesehen. Der Wagen weist dazu korrespondierende Räder auf, so dass er schienengebunden parallel zur Erstreckungsrichtung der schlitzförmigen Austrittöffnung auf dem Boden verfahrbar ist. – Das erleichtert das Be- und Entladen des Ofens.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist an zumindest einer der beiden Seitenwände zumindest ein weiterer Flächenbrenner mit einer sich in der Seitenwand erstreckenden weiteren schlitzförmigen Austrittsöffnung für heiße Brenngase vorgesehen, wobei sich die weitere schlitzförmige Austrittsöffnung oberhalb der zweiten Stützfläche in den Ofenraum öffnet. Die weitere schlitzförmige Austrittsöffnung kann insbesondere in der Nähe einer Decke des Ofens in zumindest einer der beiden Seitenwände verlaufen. Zweckmäßigerweise ist im Ofenraum eine Platte gegenüberliegend der weiteren schlitzförmigen Austrittsöffnung angeordnet, um die durch die weitere schlitzförmige Austrittsöffnung in den Ofenraum geführten heißen Abgase in Richtung der zweiten Stützfläche zu führen. Die Platte verläuft zweckmäßigerweise abschnittsweise parallel zur Seitenwand derart, dass ein Transportraum oberhalb der zweiten Stützfläche frei bleibt.
  • Die weiteren schlitzförmigen Austrittsöffnungen können analog zu den schlitzförmigen Austrittsöffnungen ausgestaltet sein. Es kann insbesondere sein, dass an beiden Seitenwänden jeweils zumindest ein weiterer Flächenbrenner mit einer sich in der Seitenwand erstreckenden weiteren schlitzförmigen Austrittsöffnung für heiße Brenngase vorgesehen ist, wobei sich die weiteren schlitzförmigen Austrittsöffnungen oberhalb der zweiten Stützfläche in den Ofenraum öffnen. Damit kann eine besonders homogene Temperaturverteilung innerhalb des Ofenraums erreicht werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist in die schlitzförmige Austrittsöffnung und/oder die weitere schlitzförmige Austrittsöffnung zumindest eine einen offenen Porenraum aufweisende poröse Platte eingesetzt. Das Vorsehen einer porösen Platte dient dazu, die Geschwindigkeit der aus der schlitzförmigen bzw. weitere schlitzförmige Austrittsöffnung austretenden heißen Brenngase zu vergleichmäßigen. Auch das trägt zur Ausbildung eines über die Länge des Brenngasverteilungsraums hinweg gleichmäßigen Temperaturprofils bei.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer ersten Ofenanordnung,
  • 2 eine Draufsicht auf die Ofenanordnung gemäß der Schnittlinie A-A in 1,
  • 3 eine teilweise perspektivische Ansicht eines ersten Stützmittels,
  • 4 eine schematische Seitenansicht einer zweiten Ofenanordnung,
  • 5 eine Draufsicht auf die Ofenanordnung gemäß der Schnittlinie A-A' in 4,
  • 6 eine teilweise perspektivische Ansicht eines zweiten Stützmittels,
  • 7 eine teilweise perspektivische Ansicht einer dritten Ofenanordnung,
  • 8 eine zweite perspektivische Teilansicht gemäß 7,
  • 9 eine Draufsicht gemäß 8,
  • 10 eine Seitenansicht gemäß 9,
  • 11 eine Draufsicht auf ein Brückenelement gemäß 7,
  • 12 eine ersten Seitenansicht gemäß 11,
  • 13 eine zweiten Seitenansicht gemäß 11,
  • 14 eine Draufsicht auf ein Profilblech gemäß 7,
  • 15 eine erste Seitenansicht gemäß 14,
  • 16 eine zweite Seitenansicht gemäß 14,
  • 17 ein Randprofilblech gemäß 7,
  • 18 eine ersten Seitenansicht gemäß 17,
  • 19 eine zweiten Seitenansicht gemäß 17,
  • 20 eine Draufsicht auf ein Frontprofilblech gemäß 7,
  • 21 eine erste Seitenansicht gemäß 20,
  • 22 eine zweiten Seitenansicht gemäß 20 und
  • 23 eine schematische Seitenansicht einer Ofenanordnung mit weiteren Brennern.
  • In 1 weist ein allgemein mit dem Bezugszeichen 1 bezeichneter Ofen einen Boden 2 und sich davon erstreckende Seitenwände 3 auf. Eine Rückwand sowie ein Tor zum Be- und Entladen des Ofens 1 sind hier nicht gezeigt. Ein vom Boden 2, den Seitenwänden 3 sowie einer Decke 4 des Ofens 1 umschlossener Ofenraum ist mit dem Bezugszeichen O bezeichnet. In einem ersten Abstand A1 oberhalb des Bodens 2 erstrecken sich in den Seitenwänden 3 schlitzförmige Austrittsöffnungen 5 für heiße Brenngase. Ein außerhalb des Ofenraums O angebrachter Brenner zur Erzeugung der heißen Brenngase ist hier der Übersichtlichkeit halber nicht gezeigt. Es kann sich dabei um einen konventionellen mit Gas oder Öl betriebenen Brenner handeln. Die schlitzförmige Austrittsöffnung 5 kann mit einer porösen Platte 6 verschlossen sein. Die poröse Platte 6 ist so ausgebildet, dass sie einen offenen Porenraum aufweist und damit einen Durchtritt der heißen Brenngase in den Ofenraum O ermöglicht.
  • Mit dem Bezugszeichen 7 ist ein Wagen bezeichnet, welcher mittels Rädern 8 auf auf dem Boden 2 vorgesehenen Schienen 9 geführt ist. Der Wagen 7 weist eine erste Stützfläche 10 auf, auf der ein erstes Stützmittel 11 abgestützt ist. Auf dem ersten Stützmittel 11 sind in einer senkrecht zur Papierebene sich erstreckenden Transportrichtung T Metallplatten 12a, 12b, 12c, 12d abgestützt. Die Metallplatten 12a, 12b, 12c, 12d bilden eine zweite Stützfläche 13. Auf der zweiten Stützfläche 13 sind hier durch unterbrochene Linien angedeutete Werkstücke 14 abgestützt, welche zum Brennen in den Ofenraum O eingebracht werden.
  • Die erste Stützfläche 10 weist vom Boden 2 einen zweiten Abstand A2 auf. Der zweite Abstand A2 entspricht dem ersten Abstand A1 oder ist kleiner als der erste Abstand A1. Mit dem Bezugszeichen H ist eine Höhe der schlitzförmigen Austrittsöffnung 5 bezeichnet. Die erste Stützfläche 10 und die zweite Stützfläche 13 sind mit einem dritten Abstand A3 voneinander beabstandet. Der dritte Abstand A3 ist größer als die Höhe H. Zwischen der ersten Stützfläche 10 und der zweiten Stützfläche 13 ist ein Brenngasverteilungsraum B gebildet. Die Höhe H der schlitzförmigen Austrittsöffnung 5 ist höchstens so groß, dass sie einer (hier nicht näher gezeigten) weiteren Höhe des Brenngasverteilungsraums B entspricht.
  • 2 zeigt eine Draufsicht gemäß der Schnittlinie A-A in 1. Aus 2 ist insbesondere die Ausgestaltung der ersten 12a, der zweiten 12b, der dritten 12c und vierten Metallplatten 12d ersichtlich. Die Metallplatten 12a, 12b, 12c, 12d weisen jeweils erste Durchbrüche 15 auf. Eine durch sämtliche erste Durchbrüche 15 einer ersten Metallplatte 12a gegebene erste Öffnungsfläche ist kleiner als eine durch sämtliche erste Durchbrüche 15 einer zweiten Metallplatte 12b gebildete zweite Öffnungsfläche. Die zweite Öffnungsfläche der zweiten Metallplatte 12b ist kleiner als eine durch sämtliche erste Durchbrüche 15 einer dritten Metallplatte 12c gebildete dritte Öffnungsfläche. Die dritte Öffnungsfläche ist kleiner als eine durch sämtliche erste Durchbrüche 15 der vierten Metallplatte 12d gebildete vierte Öffnungsfläche. Die streifenförmigen Metallplatten 12a, 12b, 12c, 12d sind in ihrer Längserstreckungsrichtung im Wesentlichen parallel zur Transportrichtung T aneinander liegend auf den ersten Stützmitteln 11 abgestützt, welche hier durch unterbrochene Linien kenntlich gemacht sind. Wegen der Anordnung der Metallplatten 12a, 12b, 12c, 12d nimmt eine durch die ersten Durchbrüche 15 gebildete Öffnungsfläche von den Seitenwänden 3 zu einer dazwischen befindlichen Mitte hin zu. Aus 2 ist ferner ersichtlich, dass entlang der Seitenwände 3 mehrere schlitzförmige Austrittsöffnungen 5 mit einer Länge L vorgesehen sind, welche aufeinanderfolgend angeordnet sind. Die mehreren schlitzförmigen Austrittsöffnungen 5 können auch zu einer einzigen schlitzförmigen Austrittsöffnung 5 vereinigt sein, welche sich über im Wesentlichen die gesamte Länge L der Metallplatten 12a, 12b, 12c, 12d in Transportrichtung T erstreckt.
  • 3 zeigt ein erstes Stützmittel 11 in perspektivischer Ansicht. Das erste Stützmittel 11 weist ein trapezförmiges Profil auf. Senkrecht zu einer Erstreckungsrichtung des Profils sind zweite Durchbrüche 16 in Profilseitenwänden vorgesehen. In einer ersten Profildecke 17a sind ferner dritte Durchbrüche 17 vorgesehen. Insbesondere die zweiten Durchbrüche 16 dienen einer Homogenisierung der Wärmeverteilung innerhalb des Brenngasverteilungsraums B in Transportrichtung T.
  • Im Gegensatz zu dem in den 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispielen sind in 4 auf der ersten Stützfläche 10 zweite Stützmittel 18 abgestützt, deren Ausgestaltung insbesondere aus den 5 und 6 näher hervorgeht. Die zweiten Stützmittel 18 weisen im Profil einen rechteckigen Querschnitt auf. Sie sind aneinanderliegend auf der ersten Stützfläche 10 abgestützt und bilden in aneinanderliegender Anordnung die zweite Stützfläche 13. Die ersten Durchbrüche 15 sind so in einer zweiten Profildecke 18a der zweiten Stützmittel 18 angeordnet, dass eine durch die ersten Durchbrüche 15 gebildete Öffnungsfläche zu einer Mitte der zweiten Stützfläche 13 hin zunimmt.
  • Die 7 bis 22 zeigen eine dritte Ofenanordnung. Wie insbesondere aus den 9 und 10 ersichtlich ist, ist eine dem Brenngasverteilungsraum B zugewandte Oberseite der ersten Stützfläche 10 mit einer thermisch isolierten Schicht 19 abgedeckt. Die thermisch isolierende Schicht 19 kann beispielsweise aus einem keramischen Material hergestellt sein. – Dritte Stützmittel 20 sind auf der ersten Stützfläche 10 abgestützt. Die erste Stützfläche 10 kann in diesem Fall aus Metall hergestellt sein. Es ist wegen des Vorsehens der thermisch isolierenden Schicht 19 in diesem Fall nicht mehr erforderlich, dass die erste Stützfläche 10 Bestandteil einer massiven, aus feuerfestem Beton hergestellten Platte ist. Damit kann der Wagen 7 erheblich leichter ausgeführt werden. Wegen der Gewichtsersparnis kann Wärmeenergie eingespart werden.
  • Die thermisch isolierende Schicht 19 kann von der Oberseite der ersten Stützfläche 10 bis zum ersten Abstand A1 reichen.
  • Mit dem Bezugszeichen 21 sind Brenner bezeichnet, welche beidseits des Brenngasverteilungsraums B so in einer (hier nicht gezeigten) Seitenwand eines Ofens 1 angebracht sind, dass die im Betrieb damit hergestellten Brenngase in den zwischen der ersten Stützfläche 10 und der zweiten Stützfläche 13 gebildeten Brenngasverteilungsraum B geführt werden.
  • Wie insbesondere aus den 7 bis 9 hervorgeht, ist die zweite Stützfläche 13 hier aus einer Vielzahl von Profilblechen 22, Randprofilblechen 23 und Seitenprofilblechen 24 gebildet.
  • Die dritten Stützmittel 20 weisen an ihrer der zweiten Stützfläche 13 zugewandten Oberseite Ausnehmungen 25 auf. Die Profilbleche 22 sind nach Art eines U-Profils ausgebildet. Von einer ersten Profildeckplatte 26 erstrecken sich Schenkel 27, welche die langen Seiten der Profilbleche 22 bilden. Von den kurzen Seiten der ersten Profildeckplatte 26 erstrecken sich erste Metallzungen 28 in dieselbe Richtung wie die Schenkel 27. Die erste Profildeckplatte 26 weist vierte Durchbrüche 29 auf. Die Schenkel 27 sind mit fünften Durchbrüchen 30 versehen.
  • Wie insbesondere aus 8 ersichtlich ist, greifen im Montagezustand die ersten Metallzungen 28 in die Ausnehmungen 25 benachbart angeordneter dritter Stützmittel 20 ein. Die Profilbleche 22 bilden also eine Brücke zwischen zwei benachbart angeordneten dritten Stützmitteln 20. Die in 17 bis 19 gezeigten Randprofilbleche sind ähnlich wie die Profilbleche 22 gestaltet. Auch sie weisen eine erste Profildeckplatte 26 auf, von der sich nach Art eines U-Profils Schenkel 27 und erste Metallzungen 28 erstrecken. Die Randprofilbleche 23 sind in ihrer Längserstreckung asymmetrisch ausgestaltet, wohingegen die Profilbleche 22 in ihrer Längserstreckung symmetrisch ausgestaltet sind.
  • Wie insbesondere aus den 7 und 8 hervorgeht, bilden die Profilbleche 22 und die Randprofilbleche 23 mit den dritten Stützmitteln 20 einen Kreuzverbund, indem die ersten Metallzungen 28 jeweils in die Ausnehmungen 25 der dritten Stützmittel 20 eingreifen. Der Brenngasverteilungsraum B ist an seinen beiden kurzen Seiten ferner mittels Seitenprofilblechen 24 begrenzt. Ein Seitenprofilblech 24 ist in den 20 bis 22 gezeigt. Von einer zweiten Profildeckplatte 30a erstreckt sich eine zweite Metallzunge 31 sowie ein Abdeckblech 32. Das Abdeckblech 32 ist mittels schlitzartiger sechster Durchbrüche 33 versehen. Die zweite Profildeckplatte 30a weist siebte Durchbrüche 34 auf. Das Seitenprofilblech 24 ist nach Art eines L-Profils ausgestaltet. Die zweite Metallzunge 31 erstreckt sich in dieselbe Richtung wie das Abdeckblech 32.
  • Wie insbesondere aus den 7 und 8 hervorgeht, können auf der aus den aneinanderliegenden ersten 26 und zweiten Profildeckplatten 30a gebildeten zweiten Stützfläche 13 zusätzlich Stützbrücken 35 abgestützt sein. Eine Stützbrücke 35 ist in den 11 bis 13 gezeigt. Sie ist nach Art eines Vierkant-Rohrprofils ausgebildet, welches in zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden mit achten Durchbrüchen 36 versehen sein kann. Eine weitere Länge L1 der Profilbrücken 35 ist so bemessen, dass diese ebenfalls über zwei benachbart angeordnete dritten Stützmittel 20 nach Art einer Brücke abgestützt werden können.
  • Die Funktion der in den Figuren gezeigten Ofenanordnung ist wie folgt:
    Durch die gezeigten Brenner 21 werden heiße Brenngase erzeugt, welche durch die schlitzförmigen Austrittsöffnungen 5 in den Brenngasverteilungsraum B geführt werden. Eine Geschwindigkeit der Brenngase wird durch die porösen Platten 6 herabgesetzt und vergleichmäßigt. Die heißen Brenngase verteilen sich im Brenngasverteilungsraum B zwischen den Stützmitteln 11, 18, 20 gleichmäßig. Dazu tragen insbesondere auch die in den Stützmitteln 11, 18, 20 vorgesehenen zweiten Durchbrüche 16 bei.
  • Eine Strömungsgeschwindigkeit sowie eine Temperatur der heißen Brenngase nimmt von den Seitenwänden 3 zu einer dazwischen liegenden Mitte hin ab. Zur Erzeugung einer möglichst homogenen Temperaturverteilung innerhalb des Ofenraums O wird das durch eine Zunahme der durch die ersten Durchbrüche 15 gebildeten Öffnungsfläche zur Mitte hin kompensiert. Es ergibt sich bei beiden Ausgestaltungen der Ofenanordnung eine besonders homogene Temperaturverteilung im Ofenraum O.
  • Ein Spalt zwischen den aneinanderliegenden Metallplatten 12a, 12b, 12c, 12d oder den aneinanderliegenden zweiten Stützmitteln 18 kann mit geeigneten hochtemperaturfesten Dichtmitteln, beispielsweise Fasermatten, Dichtschnüren oder dgl., abgedichtet sein. Die weitere Höhe des Brenngasverteilungsraum B kann durch Einbringen von Isolationsmitteln, beispielsweise keramischen Matten oder dgl., variiert werden.
  • Die Durchbrüche 15, 16, 17, 29, 30, 33, 34, 36 können gleich groß ausgebildet sein. Sie können aber auch unterschiedlich groß ausgebildet sein. Sie können rund, oval, schlitzförmig oder auch andersartig geometrisch gestaltet sein.
  • Bei der in den 7 bis 22 gezeigten dritten Ofenanordnung ist die zweite Stützfläche 13 im Wesentlichen durch eine Vielzahl von Profilblechen 22 gebildet, welche sich in ihrer Längserstreckung lediglich von einem dritten Stützmittel 20 bis zum benachbarten dritten Stützmittel 20 erstrecken. Die Ausnehmungen 25 in den dritten Stützmitteln 20 sind so ausgeordnet und bemessen, dass die mit den ersten Metallzungen 28 darin eingesteckten Profilbleche 22 und Randprofilbleche 23 bündig aneinander liegen und damit die zweite Stützfläche 13 bilden. Wegen der in den Profilblechen 22 sowie den Randprofilblechen 23 vorgesehenen vierten Durchbrüche 29 wird eine gleichmäßige Verteilung der dem Brenngasverteilungsraum B zugeführten heißen Brenngase im Ofenraum O erreicht.
  • Zu brennende Werkstücke 14 können unmittelbar auf der zweiten Stützfläche 13 oder auch mittelbar über die Stützbrücken 35 auf die zweite Stützfläche 13 abgestützt werden.
  • 23 zeigt am Beispiel der zweiten Ofenanordnung gemäß 4 eine Ausgestaltung, welche auf sämtliche vorbeschriebene Ofenanordnungen anwendbar ist. Dabei sind oberhalb der zweiten Stützfläche 13 im Bereich der Seitenwände 3 weitere Brenner 37 außerhalb des Ofenraums O angeordnet. Die weiteren Brenner 37 stoßen heißes Abgas durch die weiteren schlitzförmigen Austrittsöffnungen 5' in den Ofenraum O aus. Die weiteren schlitzförmigen Austrittsöffnungen 5' erstrecken sich vorteilhafterweise ebenfalls über die Länge L. Sie können die Höhe H aufweisen. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung können den weiteren Austrittsöffnungen 5' – wie in 23 gezeigt ist – Platten 38 vorgeordnet sein. Die Platten 38 können aus Metall oder Keramik hergestellt sein. Sie dienen dazu, die aus den weiteren Brennern 37 ausgestoßenen Abgase in Richtung der zweiten Stützfläche 13 zu leiten. Zu diesem Zweck können die Platten 38 in einem der Decke 4 zugewandten Abschnitt zur benachbarten Seitenwand 3 hin abgewinkelt sein. Die Platten 38 haben ferner die Funktion, durch davon emittierte Strahlungswärme den Ofenraum O gleichmäßig zu beheizen. Die Platten 38 dienen also zum einen dem Führen der Abgasströmung und zum anderen zur indirekten Beheizung des Ofenraums O. Zur Einstellung einer möglichst homogenen Temperaturverteilung im Ofenraum O können in den Platten 38 an geeigneten Positionen Durchbrüche, beispielsweise Schlitze oder dgl., vorgesehen sein. Die Platten 38 verlaufen vorteilhafterweise zumindest abschnittsweise parallel zu den Seitenwänden 3.

Claims (15)

  1. Ofenanordnung, umfassend einen Ofen (1) mit einem Boden (2) und sich davon erstreckenden Seitenwänden (3), wobei an zumindest einer der beiden Seitenwände (3) zumindest ein Flächenbrenner (21) mit einer sich in einem vorgegebenen ersten Abstand (A1) oberhalb des Bodens (2) entlang der Seitenwand (3) ersteckenden schlitzförmigen Austrittsöffnung (5) für heiße Brenngase vorgesehen ist, wobei die schlitzförmige Austrittsöffnung (5) in Erstreckungsrichtung eine Länge (L) und senkrecht dazu eine Höhe (H) aufweist, einen auf dem Boden (2) abgestützten Wagen (7) zur Aufnahme von Brenngut (14), welcher eine in einem vorgegebenen zweiten Abstand (A2) vom Boden (2) vorgesehene erste Stützfläche (10) aufweist, wobei der zweite Abstand (A2) dem ersten Abstand (A1) entspricht oder kleiner als der erste Abstand (A1) ist, eine auf der ersten Stützfläche (10) abgestützte Brenngasverteilungseinrichtung, welche eine mit einem dritten Abstand (A3) von der ersten Stützfläche (10) beabstandete zweite Stützfläche (13) bildet, wobei der dritte Abstand (A3) zumindest der Höhe (H) der schlitzförmigen Austrittsöffnung (5) entspricht, so dass die im Betrieb daraus austretenden Brenngase in einen zwischen der ersten (10) und der zweiten Stützfläche (13) gebildeten Brenngasverteilungsraum (B) geführt werden, und wobei die zweite Stützfläche (13) Durchbrüche (15) zum Abführen der Brenngase aus dem Brenngasverteilungsraum (B) in einen darüber befindlichen Ofenraum (O) aufweist.
  2. Ofenanordnung nach Anspruch 1, wobei eine durch die Durchbrüche (15) gebildete Öffnungsfläche zu den Seitenwänden (3) hin abnimmt.
  3. Ofenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei an beiden Seitenwänden (3) jeweils zumindest ein Flächenbrenner (21) mit einer sich im vorgegebenen ersten Abstand (A1) oberhalb des Bodens (2) entlang der jeweiligen Seitenwand (3) ersteckenden schlitzförmigen Austrittsöffnung (5) für heiße Brenngase vorgesehen ist.
  4. Ofenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Stützfläche (13) aus zumindest einer die Durchbrüche (15) aufweisenden Metallplatte (12a, 12b, 12c, 12d) gebildet ist, welche auf auf der ersten Stützfläche (10) abgestützten Stützmitteln (11, 18, 20) abgestützt sind.
  5. Ofenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stützmittel (11, 18, 20) eine dreieckiges, trapezförmiges oder rechteckiges Profil aufweisen.
  6. Ofenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei senkrecht zu einer Erstreckungsrichtung des Profils weitere Durchbrüche (16) im Stützmittel (11, 18, 20) vorgesehen sind.
  7. Ofenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Stützfläche (13) aus aneinanderliegenden Stützmitteln (18) mit rechteckigem Profil gebildet ist.
  8. Ofenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stützmittel (11, 18, 20) aus Metall oder Keramik hergestellt sind.
  9. Ofenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stützmittel (11, 18, 20) so auf der ersten Stützfläche (10) angeordnet sind, dass deren Erstreckungsrichtung des Profils senkrecht oder schräg zu den Seitenwänden (3) verläuft.
  10. Ofenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf einer dem Brenngasverteilungsraum (B) zugewandten Oberseite der ersten Stützfläche (10) eine thermisch isolierende Schicht (19) vorgesehen ist.
  11. Ofenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf dem Boden (2) parallel zu den Seitenwänden (3) verlaufende Schienen (9) vorgesehen sind, und der Wagen (7) dazu korrespondierende Räder (8) aufweist, so dass er schienengebunden verfahrbar ist.
  12. Ofenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an zumindest einer der beiden Seitenwände (3) zumindest ein weiterer Flächenbrenner (37) mit einer sich in der Seitenwand (3) ersteckenden weiteren schlitzförmigen Austrittsöffnung (5') für heiße Brenngase vorgesehen ist, wobei sich die weitere schlitzförmige Austrittsöffnung (5') oberhalb der zweiten Stützfläche (13) in den Ofenraum (O) öffnet.
  13. Ofenanordnung nach Anspruch 12, wobei im Ofenraum (O) eine Platte (38) gegenüberliegend der weiteren schlitzförmigen Austrittsöffnung angeordnet ist, um die durch die weitere schlitzförmige Austrittsöffnung (37) in den Ofenraum (O) geführten heißen Abgase in Richtung der zweiten Stützfläche (13) zu führen.
  14. Ofenanordnung nach Anspruch 12 oder 13, wobei an beiden Seitenwänden (3) jeweils zumindest ein weiterer Flächenbrenner (37) mit einer sich in der Seitenwand (3) erstreckenden weiteren schlitzförmigen Austrittsöffnung (5') für heiße Brenngase vorgesehen ist, wobei sich die weiteren schlitzförmigen Austrittsöffnungen (5') oberhalb der zweiten Stützfläche (13) in den Ofenraum (O) öffnen.
  15. Ofenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in die schlitzförmige Austrittsöffnung (5) und/oder die weitere schlitzförmige Austrittsöffnung (5') zumindest eine einen offenen Porenraum aufweisende poröse Platte (6) eingesetzt ist.
DE102014204453.7A 2014-03-11 2014-03-11 Ofenanordnung Expired - Fee Related DE102014204453B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014204453.7A DE102014204453B3 (de) 2014-03-11 2014-03-11 Ofenanordnung
EP15158656.7A EP2921807B1 (de) 2014-03-11 2015-03-11 Ofenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014204453.7A DE102014204453B3 (de) 2014-03-11 2014-03-11 Ofenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014204453B3 true DE102014204453B3 (de) 2015-06-03

Family

ID=52987859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014204453.7A Expired - Fee Related DE102014204453B3 (de) 2014-03-11 2014-03-11 Ofenanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2921807B1 (de)
DE (1) DE102014204453B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015226553A1 (de) 2015-11-23 2017-05-24 Gvp Gesellschaft Zur Vermarktung Der Porenbrennertechnik Mbh Ofen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1433722B2 (de) * 1963-08-22 1970-08-13 Deutsche Edelstahlwerke Ag, 4150 Krefeld Gas- oder ölbeheizter Wärmofen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2386835A (en) * 1942-07-04 1945-10-16 Kelley Island Lime And Transp Kiln

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1433722B2 (de) * 1963-08-22 1970-08-13 Deutsche Edelstahlwerke Ag, 4150 Krefeld Gas- oder ölbeheizter Wärmofen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015226553A1 (de) 2015-11-23 2017-05-24 Gvp Gesellschaft Zur Vermarktung Der Porenbrennertechnik Mbh Ofen
DE102015226554A1 (de) 2015-11-23 2017-05-24 Gvp Gesellschaft Zur Vermarktung Der Porenbrennertechnik Mbh Ofen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2921807B1 (de) 2016-09-21
EP2921807A1 (de) 2015-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032844C2 (de)
DE2511211B2 (de) Ofen für industrielle Zwecke und Bäkkereibetriebe
DE102011080998B4 (de) Kühlrost und Rostsegment zum Kühlen von Zementklinker
DE2840283C2 (de) Tunnelofen mit einem Rollenherd zum Brennen von keramischen oder feuerfesten Materialien
EP3355015B1 (de) Tragelement für einen tunnelofenwagen oder -schlitten, tunnelofenwagen oder -schlitten mit derartigen tragelementen sowie tunnelofen mit einem derartigen tunnelofenwagen oder -schlitten
DE102014204453B3 (de) Ofenanordnung
DE102015209230B4 (de) Ofenanordnung
DE3025801C2 (de) Tunnelofen zum Brennen von keramischen Werkstücken
DE3425732A1 (de) Ofen zum brennen keramischer materialien
DE102014111967A1 (de) Modularer Brennofen
EP2778588B1 (de) Ofen zum Brennen von keramischen Formlingen
DE2121741A1 (en) Wheeled batt - for rapid firing ceramic kilns esp tunnel kilns
DE2512485C3 (de) Verfahren zum Brennen von keramischen Gegenständen im Brennraum eines intermittierenden Ofens und Brennofen zur Durchführung des Verfahrens
DE2749569A1 (de) Brennhilfsmittelbesatz fuer das einlagige brennen keramischer formlinge
DE102013114526A1 (de) Ofen zum Erwärmen von Metallgütern
DE2419093C3 (de) Durchlaufofen zum Brand von keramischen Erzeugnissen
DE3515856C1 (de) Tunnelförmiger Industrieofen
DE4411216B4 (de) Hubherdofen
DE20316543U1 (de) Wand- und/oder Deckenaufbau, sowie Wandmodule und Befestigungsvorrichtungen hierfür
EP1136779B1 (de) Wagen zum Transport von Keramikrohlingen
DE1508506A1 (de) Tunnelofen
DE2134634A1 (de) Vorrichtung zum thermischen nachverbrennen von abluft aus industrieanlagen
DE2705783A1 (de) Direkt befeuerter tunnelofen zum brennen von keramischen erzeugnissen
EP0937958A1 (de) Verfahren zur Unterwagenkühlung und Wärmenutzung in einem Tunnelofen sowie Tunnelofen-Anlage zu dessen Durchführung
EP3262203A1 (de) Positioniervorrichtung für ein blechbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee