DE102014204366A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Aufbau einer werkstückbezogenen Werkstückgreifeinrichtung für die Pressenautomatisierung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Aufbau einer werkstückbezogenen Werkstückgreifeinrichtung für die Pressenautomatisierung Download PDF

Info

Publication number
DE102014204366A1
DE102014204366A1 DE102014204366.2A DE102014204366A DE102014204366A1 DE 102014204366 A1 DE102014204366 A1 DE 102014204366A1 DE 102014204366 A DE102014204366 A DE 102014204366A DE 102014204366 A1 DE102014204366 A1 DE 102014204366A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
carrier
specific components
automatic movement
gripping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014204366.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Buchner
Siegfried Huber
Franz Heilmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014204366.2A priority Critical patent/DE102014204366A1/de
Priority to CN201580002781.0A priority patent/CN105813777A/zh
Priority to EP15706468.4A priority patent/EP3116668B1/de
Priority to PCT/EP2015/053819 priority patent/WO2015135746A1/de
Publication of DE102014204366A1 publication Critical patent/DE102014204366A1/de
Priority to US15/175,209 priority patent/US10384258B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/05Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work specially adapted for multi-stage presses
    • B21D43/057Devices for exchanging transfer bars or grippers; Idle stages, e.g. exchangeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/0052Gripping heads and other end effectors multiple gripper units or multiple end effectors
    • B25J15/0061Gripping heads and other end effectors multiple gripper units or multiple end effectors mounted on a modular gripping structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/007Means or methods for designing or fabricating manipulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbau einer werkstückbezogenen Werkstückgreifeinrichtung (200) für die Pressenautomatisierung, wobei werkstückspezifische Komponenten (221, 222) an einem Träger (210) befestigt werden. Erfindungsgemäß werden die exakten Positionen und Ausrichtungen (A) der am Träger (210) zu befestigenden werkstückspezifischen Komponenten (221, 222) mit Hilfe eines Bewegungsautomaten, insbesondere Roboters (110), angezeigt. Die Erfindung betrifft ferner ein Vorrichtung (100), die zur Durchführung dieses Verfahrens geeignet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufbau einer Werkstückgreifeinrichtung für die Pressenautomatisierung.
  • Werkstückgreifeinrichtungen zur Pressenautomatisierung sind aus dem Stand der Technik bekannt. Eine Werkstückgreifeinrichtung betreffender Art weist einen einteilig oder mehrteilig ausgebildeten Träger auf, an dem wenigstens ein Greifmittel, (wie bspw. ein Vakuumsauger, ein Pneumatikspanner, ein Magnetgreifer oder dergleichen) angeordnet ist. Bei dem Träger kann es sich auch um eine aus mehreren Trägerrohren, Balken, Profilträgern und dergleichen gebildete Rahmenstruktur handeln. Zur Durchführung eines Werkstücktransports ist wenigstens eine Werkstückgreifeinrichtung mit Hilfe wenigstens einer Antriebseinrichtung (bspw. einem Roboter, einem Feeder, einem Crossbar-Feeder oder dergleichen) bewegbar. Zum allgemeinen Stand der Technik wird auf die Patentschriften DE 10 2010 035 983 B3 , DE 10 2011 001 924 B4 , EP 1 600 226 B1 , EP 1 862 237 A1 , EP 2 377 630 A1 und WO 2014/014172 A1 hingewiesen.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Vorschläge bekannt, um den Aufbau einer Werkstückgreifeinrichtung zu vereinfachen. Die DE 100 64 974 A1 beschreibt eine Vorrichtung zur einfacheren Verbindung von Trägerrohren und ein modulares Greifersystem unter Anwendung dieser Vorrichtung. Die DE 101 23 661 A1 beschreibt einen Bauteilgreifer in Baukastenausführung. Auch die DE 197 51 502 A1 beschreibt einen Baukasten, sowie eine aus standardisierten Rohrelementen und Steckverbindungen aufgebaute Greif- und Transporthandhabe und ein Verfahren zum Aufbau und Justieren derselben.
  • Ein weitreichenderer Ansatz wird in der nächstliegenden DE 10 2010 053 401 A1 beschrieben. Um die Integration einer Pressenanlagen-Mechanisierung zum Handhaben von Blechwerkstücken (Förmlingen) in eine Pressenanlage zu vereinfachen und die Integrationszeit zu verringern, wird vorgeschlagen, die Mechanisierung entsprechend Konstruktionsvorgaben abseits der Pressenanlage aufzubauen und zur Einstellung und/oder Justierung, sowie zur Optimierung, die Bewegungsbahn durch Bewegungssimulation zu überprüfen.
  • Die Erfindung soll Möglichkeiten aufzeigen, wie der Aufbau und die Inbetriebnahme einer Werkstückgreifeinrichtung betreffender Art weitergehend vereinfacht werden kann.
  • Dies gelingt mit einem erfindungsgemäßen Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Mit einem nebengeordneten Anspruch erstreckt sich die Lösung der Aufgabe ferner auf eine zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete erfindungsgemäße Vorrichtung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Aufbau einer werkstückbezogenen Werkstückgreifeinrichtung für die Pressenautomatisierung, wobei werkstückspezifische Komponenten an einem Träger befestigt werden, sieht vor, dass die exakten Positionen und Ausrichtungen der am Träger zu befestigenden werkstückspezifischen Komponenten mit Hilfe eines Bewegungsautomaten angezeigt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient somit dem mittels Bewegungsautomaten (bzw. Manipulator) automatisierten Aufbau einer werkstückbezogenen Werkstückgreifeinrichtung. Das Anzeigen der exakten Positionen und Ausrichtungen erfolgt automatisch, womit gemeint ist, dass der Bewegungsautomat nicht manuell bewegt bzw. gesteuert wird, sondern die entsprechende Position und Ausrichtung für eine am Träger zu befestigende Komponente durch selbsttätige Fahr- bzw. Stellbewegungen des Bewegungsautomaten angezeigt wird.
  • Eine aufzubauende Werkstückgreifeinrichtung dient insbesondere dem Einlegen oder Entnehmen von Blechwerkstücken oder blech- bzw. schalenartigen Werkstücken (wie bspw. aus Kunststoff- oder Kunststoffverbund, z. B. CFK oder GFK, gebildete Werkstücke) an einer Pressenstation (oder dergleichen) oder innerhalb einer Pressenstraße. Selbsterklärend ist eine betreffende Werkstückgreifeinrichtung spezifisch bzw. individuell an das zu greifende Werkstück (oder gegebenenfalls auch an mehrere zu greifende Werkstücke) angepasst, was im Rahmen der Erfindung als werkstückbezogene Werkstückgreifeinrichtung bezeichnet wird. Werkstückspezifische bzw. werkstückindividuelle Komponenten sind insbesondere in ihrer Lage (Position und Ausrichtung) an die Geometrie des zu greifenden Werkstücks angepasste Greifmittel (wie bspw. Vakuumsauger, Pneumatikspanner, Magnetgreifer, Schaufeln oder dergleichen) und Sensoren.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren läuft, zumindest hinsichtlich der Anzeige von Positionen und Ausrichtungen für die zu befestigenden werkstückspezifischen Komponenten, automatisch ab (wie obenstehend erläutert), wobei die eigentliche Befestigung der werkstückspezifischen Komponenten am Träger der aufzubauenden Werkstückgreifeinrichtung typischerweise manuell durch Personal erfolgt. Der Befestigung können sich weitere Arbeitsschritte, wie bspw. der Aufbau einer elektrischen Verkabelung und/oder einer Pneumatik- bzw. Vakuumverschlauchung, anschließen.
  • Das Anzeigen bzw. Vorgeben der exakten Positionen und Ausrichtungen der am Träger zu befestigenden werkstückspezifischen Komponenten erfolgt erfindungsgemäß mit Hilfe wenigstens eines Bewegungsautomaten oder gegebenenfalls auch mehreren Bewegungsautomaten. Bei diesem Bewegungsautomaten handelt es sich insbesondere um einen Gelenkarm-Industrieroboter (Mehrarm-Gelenkroboter bzw. Mehrachsroboter), an dessen Roboterarm bspw. eine geeignete Zeigereinrichtung (die bspw. stabförmig oder tellerartig oder in sonstiger geeigneter Weise ausgebildet ist) angebunden ist. Ein Bewegungsautomat kann bspw. auch ein Portalsystem (kartesisches Portalsystem) sein.
  • Der Träger, an dem die werkstückspezifischen Komponenten befestigt werden sollen, kann einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein. Bei dem Träger kann es sich auch um eine aus mehreren Trägerrohren, Balken, Profilträgern und/oder dergleichen gebildete Rahmenstruktur handeln, wie eingangs erläutert. Eine mögliche Vorgehensweise beim Aufbau einer Werkstückgreifeinrichtung sieht vor, dass der, gegebenenfalls nach Konstruktionsvorgaben vorgefertigte bzw. vormontierte, Träger in einer definierten Raumlage und Ausrichtung gehalten wird, während mit Hilfe des Bewegungsautomaten die Positionen und Ausrichtungen der daran zu befestigenden werkstückspezifischen Komponenten angezeigt werden, wozu der Steuerung des Bewegungsautomaten die Raumlage und Ausrichtung des Trägers bekannt ist. Eine andere mögliche Vorgehensweise beim Aufbau sieht vor, dass der Träger nach Konstruktionsvorgaben entsprechend der mit Hilfe des Bewegungsautomaten angezeigten Positionen und Ausrichtungen für die daran zu befestigenden werkstückspezifischen Komponenten aufgebaut wird. Auch Kombinationen beider Vorgehensweisen sind möglich. Nachdem eine Komponente verbaut wurde, kann per Steuerbefehl die Position der als nächstes zu verbauenden Komponente angezeigt werden, wobei sich der Bewegungsautomat weitgehend automatisch und kollisionsfrei in die nächste Position bewegt.
  • Die Erfindung ermöglicht den im Wesentlichen einbaufertigen Aufbau einer werkstückbezogenen Werkstückgreifeinrichtung abseits der Pressenstation bzw. Pressenstraße, in der nachfolgend die Werkstückgreifeinrichtung zur Bedienung wenigstens einer Presse verwendet werden soll. Der Aufbau kann ohne Pressenwerkzeug, das mit der aufzubauenden Werkstückgreifeinrichtung bedient werden soll, erfolgen. Der Aufbau kann vor allem aber auch ohne das Werkstück, das mit der aufzubauenden Werkstückgreifeinrichtung gegriffen werden soll, erfolgen. Die Erfindung ermöglicht damit den werkzeugfreien und werkstücklosen Aufbau (oder gegebenenfalls auch Umbau) einer werkstückbezogenen Werkstückgreifeinrichtung. Darin unterscheidet sich die Erfindung grundlegend zu der in der DE 10 2010 053 401 A1 beschriebenen Vorgehensweise, die zwingend ein Werkstück (Formling) und eine Aufnahmevorrichtung für dieses Werkstück vorsieht. Bei diesem Werkstück handelt es sich häufig um einen aufwändig und teuer hergestellten Prototyp. Der im Rahmen der Erfindung verwendete Bewegungsautomat dient quasi als Ersatz für ein Werkstück, insbesondere Blechwerkstück oder dergleichen, und eine Aufnahme- bzw. Ablagevorrichtung zur Nachbildung der exakten Lage. Der Bewegungsautomat und dessen Steuereinrichtung bilden sozusagen virtuell das zu greifende Werkstück ab.
  • In vorteilhafter Weise ermöglicht die Erfindung den Aufbau einer werkstückbezogenen bzw. werkstückindividuellen Werkstückgreifeinrichtung unabhängig von der Pressenstation bzw. Pressenstraße und unabhängig vom Pressenwerkzeugaufbau. Mit dem Aufbau der Werkstückgreifeinrichtung kann jederzeit ohne Vorbedingungen begonnen werden, was zu einer Terminentzerrung führen kann. Die Aufbauzeit und die Integrationszeit in die Pressenstation bzw. Pressenstraße werden gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen deutlich reduziert. Mit der Erfindung gehen sowohl logistische und zeitliche Vorteile als auch erhebliche Material-, Platz- bzw. Raum- und Kostenvorteile einher. Daraus ergeben sich auch positive Effekte für den Pressenwerkzeugbau.
  • Bevorzugt können mit Hilfe des Bewegungsautomaten die am Träger zu befestigenden werkstückspezifischen Komponenten einzeln in ihre exakte Position und Ausrichtung bewegt werden. Die als nächstes zu verbauende werkstückspezifische Komponente wird also mit Hilfe des Bewegungsautomaten in der als nächstes angefahrenen Position bereitgestellt. Am Bewegungsautomaten kann hierzu ein geeigneter Halter (bspw. Greifhalter, Saughalter oder dergleichen) angebunden sein (bspw. am Roboterarm), mit dem die als nächstes zu befestigende Komponente insbesondere derart aufgenommen und gehalten werden kann, dass diese ohne Absetzen oder Umsetzen direkt am Träger der aufzubauenden Werkstückgreifeinrichtung befestigt und hierbei insbesondere auch ausgerichtet und justiert werden kann. Nachdem eine Komponente verbaut wurde, kann per Steuerbefehl die nächste Position angefahren werden, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass der Bewegungsautomat die als nächstes zu verbauende Komponente aufnimmt und insbesondere selbstständig aufnimmt (bspw. aus einer Bereitstellung) und in die richtige Verbauposition und -ausrichtung bewegt.
  • Die Positions- und Ausrichtungsdaten für die am Träger der aufzubauenden Werkstückgreifeinrichtung zu befestigenden werkstückspezifischen Komponenten können automatisiert aus einem CAD-Datensatz für das mit der aufzubauenden Werkstückgreifeinrichtung zu greifende Werkstück ermittelt bzw. aus diesen CAD-Daten abgeleitet werden. Damit können die in der Regel ohnehin vorhandenen CAD-Daten des zu greifenden Werkstücks, die bspw. für den Pressenwerkzeugaufbau erforderlich sind, und/oder gegebenenfalls auch die Daten zu dessen genauen Positionierung und Ausrichtung im zu bedienenden Pressenwerkzeug (oder dergleichen) zur Steuerung des Bewegungsautomaten genutzt werden. Die Anordnung der werkzeugspezifischen Komponenten bezüglich des zu greifenden Werkstücks kann automatisiert oder manuell vorgegeben werden. Das Erzeugen der Steuerdaten für den Bewegungsautomaten aus den CAD-Daten des zu greifenden Werkstücks, oder gegebenenfalls auch aus den CAD-Daten des zu bedienenden Pressenwerkzeugs, kann automatisiert mit Hilfe einer geeigneten Software erfolgen.
  • Bevorzugt wird automatisiert eine ideale Abfolge bzw. Reihenfolge zum Befestigen aller werkstückspezifischen Komponenten am Träger ermittelt und ausgeführt. Eine ideale Abfolge kann sich bspw. aus einer geforderten Zugänglichkeit für den Bewegungsautomaten und/oder für das Personal ergeben, wobei auch ergonomische Gesichtspunkte für das Personal berücksichtigt werden können.
  • Ferner kann automatisiert eine zum Befestigen aller werkstückspezifischen Komponenten am Träger optimierte und insbesondere optimale Raumlage für den Träger ermittelt werden, die bei den automatisch ausgeführten Bewegungen des Bewegungsautomaten entsprechend berücksichtigt wird. Die optimale Raumlage kann sich bspw. aus einer geforderten Zugänglichkeit für den Bewegungsautomaten und/oder für das Personal ergeben, wobei auch ergonomische Gesichtspunkte für das Personal berücksichtigt werden können.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Aufbau einer werkstückbezogenen Werkstückgreifeinrichtung für die Pressenautomatisierung weist wenigstens einen Bewegungsautomaten mit einer Steuereinrichtung auf, wobei der Bewegungsautomat und die Steuereinrichtung dazu ausgebildet sind, automatisch die exakten Positionen und Ausrichtungen der an einem Träger der aufzubauenden Werkstückgreifeinrichtung zu befestigenden werkstückspezifischen Komponenten anzuzeigen.
  • Bevorzugt umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung ferner (wenigstens) eine Halteeinrichtung, mit der der Träger der aufzubauenden Werkstückgreifeinrichtung in einer gegenüber dem Bewegungsautomaten definierten Position und Raumlage, insbesondere einer optimierten Raumlage, gehalten werden kann.
  • Bevorzugt umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung auch eine Computereinrichtung, mit der automatisiert Steuerdaten für den Bewegungsautomaten aus den CAD-Daten des mit der aufzubauenden Werkstückgreifeinrichtung zu greifenden Werkstücks (oder gegebenenfalls auch mehrerer zu greifender Werkstücke) und/oder eventuell auch aus den CAD-Daten wenigstens eines zu bedienenden Pressenwerkzeugs erzeugt werden können. Dies erfolgt insbesondere mit Hilfe einer geeigneten Software. Die mit Hilfe der Computereinrichtung automatisiert erzeugten Steuerdaten werden an die Steuereinrichtung des Bewegungsautomaten übergeben (oder von der Steuereinrichtung eingelesen), die hieraus Steuerbefehle generiert und eine entsprechende Steuerung des Bewegungsautomaten bewerkstelligt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann für den Aufbau unterschiedlicher werkstückbezogener Werkstückgreifeinrichtungen verwendet werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Figur näher erläutert. Die in der Figur gezeigten und/oder die nachfolgend erläuterten Merkmale können, auch losgelöst von konkreten Merkmalskombinationen, allgemeine Merkmale der Erfindung sein.
  • 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die in 1 gezeigte Vorrichtung 100 zum Aufbau einer werkstückbezogenen Werkstückgreifeinrichtung 200 für die Pressenautomatisierung umfasst einen Bewegungsautomaten in Gestalt eines Gelenkarm-Industrieroboters 110 und eine veränderbare bzw. einstellbare Halte- bzw. Spanneinrichtung 130, mit der der Träger 210 der aufzubauenden Werkstückgreifeinrichtung 200 in einer gegenüber dem Roboter 110 definierten Position und Raumlage gehalten werden kann. Bei der von dem Träger 210 eingenommenen Raumlage handelt es sich um eine optimierte Raumlage, wie obenstehend erläutert.
  • Mit Hilfe des Roboters 110 werden die am Träger 210 zu befestigenden werkstückspezifischen Komponenten einzeln in ihre exakte Position und Ausrichtung bewegt und können dann von einem Mitarbeiter manuell am Träger 210 befestigt werden. Bei diesen werkstückspezifischen Komponenten handelt es sich bspw. um Vakuumsauger (Sauggreifer), Pneumatikspanner, Magnetgreifer, Schaufel- oder Gabelheber (Untergreifheber), Sensoren (bspw. zur Erfassung einer Werkstückaufnahme) und/oder dergleichen.
  • Die werkstückspezifischen Komponenten werden einzeln in einer vorab ermittelten idealen Abfolge am mehrteiligen Träger 210 befestigt. Nachdem im dargestellten Beispiel der untere Vakuumsauger 221 positions- und ausrichtungsgenau am Träger 210 befestigt wurde, verfährt der Roboter 110 auf Knopfdruck zur nächsten Position und nimmt unterwegs den als nächstes zu verbauenden Vakuumsauger 222 (oder eine andere als nächstes zu verbauende Komponente) auf und bewegt diese automatisch in die richtige Verbauposition und -lage (wie dargestellt). Hierzu ist am Roboterarm des Roboters 110 ein Halter 115 angeordnet, der ein direktes Befestigen der gehaltenen Komponente 222 am Träger 210 ohne Absetzen oder Umsetzen ermöglicht. Die Ausrichtung der zu befestigenden Komponente 222 ist durch die strichpunktierte Linie A veranschaulicht. In analoger Weise können am Träger 210 weitere werkstückspezifische Komponenten mit exakter Position und Ausrichtung befestigt werden.
  • Alternativ zu der vorausgehend erläuterten Vorgehensweise kann vorgesehen sein, dass mit Hilfe des Roboters 110 nur die exakten Positionen und Ausrichtungen der am Träger 210 zu befestigenden werkstückspezifischen Komponenten angezeigt werden, wobei die jeweilige Komponente dann manuell montiert und ausgerichtet wird. Der Roboter 110 fungiert hierbei quasi als Schablone.
  • Bei dem mit der gezeigten aufzubauenden Werkstückgreifeinrichtung 200 zu greifenden Werkstück handelt es sich insbesondere um ein Blechwerkstück oder ein blechartiges Werkstück, wie obenstehend erläutert.
  • Mit Hilfe der Computereinrichtung 300 können automatisiert Steuerdaten für den Roboter 110 aus den CAD-Daten des mit der aufzubauenden Werkstückgreifeinrichtung 200 zu greifenden Werkstücks (oder gegebenenfalls mehrerer zu greifender Werkstücke) erzeugt werden. Alternativ oder ergänzend können auch CAD-Daten eines Pressenwerkzeugs, das mit der aufzubauenden Werkstückgreifeinrichtung 200 bedient werden soll, herangezogen werden. Dies erfolgt insbesondere mit Hilfe einer geeigneten Software. Die von der Computereinrichtung 300 automatisiert erzeugten Steuerdaten werden an die Steuereinrichtung 120 des Roboters 110 übergeben, die hieraus Steuerbefehle generiert und eine entsprechende Steuerung des Roboters 110 vornimmt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Vorrichtung
    110
    Roboter (Bewegungsautomat)
    115
    Halter (Geber)
    120
    Steuereinrichtung
    130
    Halteeinrichtung
    200
    Werkstückgreifeinrichtung
    210
    Träger
    221
    werkstückspezifische Komponente (Vakuumsauger)
    222
    werkstückspezifische Komponente (Vakuumsauger)
    300
    Computereinrichtung
    A
    Ausrichtung
    CAD
    CAD-Daten
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010035983 B3 [0002]
    • DE 102011001924 B4 [0002]
    • EP 1600226 B1 [0002]
    • EP 1862237 A1 [0002]
    • EP 2377630 A1 [0002]
    • WO 2014/014172 A1 [0002]
    • DE 10064974 A1 [0003]
    • DE 10123661 A1 [0003]
    • DE 19751502 A1 [0003]
    • DE 102010053401 A1 [0004, 0013]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Aufbau einer werkstückbezogenen Werkstückgreifeinrichtung (200) für die Pressenautomatisierung, wobei werkstückspezifische Komponenten (221, 222) an einem Träger (210) befestigt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die exakten Positionen und Ausrichtungen (A) der am Träger (210) zu befestigenden werkstückspezifischen Komponenten (221, 222) mit Hilfe eines Bewegungsautomaten (110) angezeigt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe des Bewegungsautomaten (110) die am Träger (210) zu befestigenden werkstückspezifischen Komponenten (221, 222) einzeln in ihre exakte Position und Ausrichtung (A) bewegt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Positions- und Ausrichtungsdaten für die werkstückspezifischen Komponenten (221, 222) automatisiert aus einem CAD-Datensatz (CAD) für ein mit der Werkstückgreifeinrichtung (200) zu greifendes Werkstück ermittelt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass automatisiert eine ideale Abfolge zum Befestigen aller werkstückspezifischen Komponenten (221, 222) am Träger (210) ermittelt und ausgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass automatisiert eine zum Befestigen aller werkstückspezifischen Komponenten (221, 222) am Träger (210) optimale Raumlage für den Träger (210) ermittelt wird, die bei den Bewegungen des Bewegungsautomaten (110) entsprechend berücksichtigt wird.
  6. Vorrichtung (100) zum Aufbau einer werkstückbezogenen Werkstückgreifeinrichtung (200) für die Pressenautomatisierung, umfassend: – einen Bewegungsautomaten (110) mit einer Steuereinrichtung (120), wobei der Bewegungsautomat (110) und die Steuereinrichtung (120) dazu ausgebildet sind, automatisch die exakten Positionen und Ausrichtungen (A) der an einem Träger (210) zu befestigenden werkstückspezifischen Komponenten (221, 222) anzuzeigen.
  7. Vorrichtung (100) nach Anspruch 6, ferner umfassend – eine Halteeinrichtung (130), mit der der Träger (210) in einer gegenüber dem Bewegungsautomaten (110) definierten Position und Raumlage gehalten werden kann.
  8. Vorrichtung (100) nach Anspruch 6 oder 7, ferner umfassend – eine Computereinrichtung (300), mit der automatisiert Steuerdaten für den Bewegungsautomaten (110) aus den CAD-Daten (CAD) des zu greifenden Werkstücks erzeugt werden können.
  9. Vorrichtung (100) nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Bewegungsautomaten (110) um einen Gelenkarm-Industrieroboter handelt.
DE102014204366.2A 2014-03-10 2014-03-10 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbau einer werkstückbezogenen Werkstückgreifeinrichtung für die Pressenautomatisierung Withdrawn DE102014204366A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014204366.2A DE102014204366A1 (de) 2014-03-10 2014-03-10 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbau einer werkstückbezogenen Werkstückgreifeinrichtung für die Pressenautomatisierung
CN201580002781.0A CN105813777A (zh) 2014-03-10 2015-02-24 用于安装与工件相关的用于使压力机自动化的工件夹持装置的方法和设备
EP15706468.4A EP3116668B1 (de) 2014-03-10 2015-02-24 Verfahren zum aufbau einer werkstückbezogenen werkstückgreifeinrichtung für die pressenautomatisierung
PCT/EP2015/053819 WO2015135746A1 (de) 2014-03-10 2015-02-24 Verfahren und vorrichtung zum aufbau einer werkstückbezogenen werkstückgreifeinrichtung für die pressenautomatisierung
US15/175,209 US10384258B2 (en) 2014-03-10 2016-06-07 Method and device for construction of a workpiece-related workpiece gripping device for press automation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014204366.2A DE102014204366A1 (de) 2014-03-10 2014-03-10 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbau einer werkstückbezogenen Werkstückgreifeinrichtung für die Pressenautomatisierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014204366A1 true DE102014204366A1 (de) 2015-09-10

Family

ID=52589394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014204366.2A Withdrawn DE102014204366A1 (de) 2014-03-10 2014-03-10 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbau einer werkstückbezogenen Werkstückgreifeinrichtung für die Pressenautomatisierung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10384258B2 (de)
EP (1) EP3116668B1 (de)
CN (1) CN105813777A (de)
DE (1) DE102014204366A1 (de)
WO (1) WO2015135746A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015117315A1 (de) * 2015-10-12 2017-04-13 Wisco Lasertechnik Gmbh Saugerrahmen
DE102019113764A1 (de) * 2019-05-23 2020-11-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Konfiguration einer werkstückbezogenen Werkstückhalteeinrichtung für die Pressenautomatisierung
EP3838500A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-23 Bystronic Laser AG Konstruieren von greifwerkzeugen für eine laserschneidmaschine zum absortieren von teilen
DE102021204134A1 (de) 2021-04-26 2022-10-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Montage einer Blechwerkstückgreifeinrichtung
DE102021215016A1 (de) 2021-12-23 2023-06-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und System zur Montage einer werkstückbezogenen Blechwerkstückgreifeinrichtung
EP4311634A1 (de) 2022-07-29 2024-01-31 Volkswagen Ag Neuartiges verfahren und system zur montage einer werkstückbezogenen blechwerkstückgreifeinrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6753888B2 (ja) * 2017-10-27 2020-09-09 アイダエンジニアリング株式会社 トランスファープレスマシンのワーク搬送装置のワーク保持ツール変更システム
US11014216B2 (en) 2017-10-27 2021-05-25 Aida Engineering, Ltd. Workpiece holding tool changing system for a workpiece conveying apparatus of a transfer press machine
CN108858694A (zh) * 2018-06-25 2018-11-23 中国建筑第五工程局有限公司 一种预制楼梯的拼装模板和智能制造的模板系统
JP7124509B2 (ja) * 2018-07-19 2022-08-24 オムロン株式会社 シミュレーション装置、シミュレーションプログラムおよびシミュレーション方法
WO2020150707A1 (en) 2019-01-18 2020-07-23 Norgren Automation Solutions, Llc Method and apparatus for automated transforming tooling systems
DE102020108850B4 (de) * 2020-03-31 2023-01-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von zwei Bauteilen mittels wenigstens einer Kugel

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515994A1 (de) * 1995-05-02 1996-11-14 Werdich Karl Heinz Transportvorrichtung für Werkstücke, insbesondere Autopreßteile, sowie Anordnung und Verfahren
DE19751502A1 (de) 1997-11-21 1999-06-02 Hwr Maschinenbautechnik Gmbh Greif- und Transporthandhabe sowie Verfahren zum Aufbau und Justieren derselben
DE10064974A1 (de) 2000-12-23 2002-07-25 Thyssenkrupp Technologies Ag Vorrichtung zur Verbindung von Trägerrohren und modulares Greifersystem unter Anwendung dieser Vorrichtung
DE10123661A1 (de) 2001-05-15 2002-12-12 Thyssenkrupp Drauz Ingenieurbe Bauteilgreifer in Baukastenausführung für große Blechteile
DE102005024822A1 (de) * 2005-05-27 2006-11-30 Müller Weingarten AG Verfahren zur Optimierung der Transportbewegung von Werkstücken in Transferpressen
EP1862237A1 (de) 2006-05-31 2007-12-05 Schuler Pressen GmbH & Co. KG Werkstückgreifereinrichtung für automatischen Toolingwechsel
EP1600226B1 (de) 2004-05-28 2008-04-02 Bilsing Automation GmbH Verfahren und Lageranordnung zum lösbaren Befestigen eines Greifwerkzeugs am Querbalken einer Transferpresse
EP2377630A1 (de) 2010-04-16 2011-10-19 Aida Engineering, Ltd. Werkstück Transfereinrichtung für eine Presse und Crossbar Einheit
DE102010035983B3 (de) 2010-09-01 2011-10-20 Audi Ag Transfereinrichtung an einer Pressenanlage, insbesondere an einer Großraumsaugerpresse zur Umformung von Blechbauteilen
DE102010053401A1 (de) 2010-12-03 2012-06-06 Volkswagen Ag Verfahren zum Bau von Mechanisierungen in Pressenanlagen
DE102011001924B4 (de) 2011-04-08 2013-09-19 Schuler Pressen Gmbh Transfereinrichtung für eine Presse oder Pressenstraße mit Achsantrieb und auswechselbarem Grundträger
WO2014014172A1 (ko) 2012-07-19 2014-01-23 미원정밀공업(주) 탠덤 프레스 라인용 더블 로봇라인을 이용한 프레스 성형품 자동 제조시스템

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2306904B (en) * 1995-11-06 1999-06-16 Smtech Limited Circuit boards
JP4020337B2 (ja) * 1997-02-07 2007-12-12 株式会社ルネサステクノロジ 半導体装置の製造方法
US5974643A (en) * 1998-06-25 1999-11-02 General Motors Corporation Programmable vision-guided robotic turret-mounted tools
DE10064947A1 (de) 1999-12-15 2001-07-19 Mitsuboshi Belting Ltd Verfahren zum Verbinden einer Ethylen-alpha-Olefin-Kautschukmischung mit einer Faser sowie ein Antriebsriemen, der mittels dieses Verfahrens hergestellt wird
JP2010158739A (ja) * 2009-01-07 2010-07-22 Fanuc Ltd ロボットハンド装置およびそのようなロボットハンド装置のアーム調節方法
WO2012163390A1 (en) * 2011-05-27 2012-12-06 Abb Technology Ag A configurable handling tool system
CZ306033B6 (cs) * 2012-02-13 2016-07-07 ÄŚVUT v Praze, Fakulta strojnĂ­ Způsob nastavení polohy manipulačních ramen na nosném rámu a manipulační ramena pro uchycení technologických nebo měřicích prostředků

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515994A1 (de) * 1995-05-02 1996-11-14 Werdich Karl Heinz Transportvorrichtung für Werkstücke, insbesondere Autopreßteile, sowie Anordnung und Verfahren
DE19751502A1 (de) 1997-11-21 1999-06-02 Hwr Maschinenbautechnik Gmbh Greif- und Transporthandhabe sowie Verfahren zum Aufbau und Justieren derselben
DE10064974A1 (de) 2000-12-23 2002-07-25 Thyssenkrupp Technologies Ag Vorrichtung zur Verbindung von Trägerrohren und modulares Greifersystem unter Anwendung dieser Vorrichtung
DE10123661A1 (de) 2001-05-15 2002-12-12 Thyssenkrupp Drauz Ingenieurbe Bauteilgreifer in Baukastenausführung für große Blechteile
EP1600226B1 (de) 2004-05-28 2008-04-02 Bilsing Automation GmbH Verfahren und Lageranordnung zum lösbaren Befestigen eines Greifwerkzeugs am Querbalken einer Transferpresse
DE102005024822A1 (de) * 2005-05-27 2006-11-30 Müller Weingarten AG Verfahren zur Optimierung der Transportbewegung von Werkstücken in Transferpressen
EP1862237A1 (de) 2006-05-31 2007-12-05 Schuler Pressen GmbH & Co. KG Werkstückgreifereinrichtung für automatischen Toolingwechsel
EP2377630A1 (de) 2010-04-16 2011-10-19 Aida Engineering, Ltd. Werkstück Transfereinrichtung für eine Presse und Crossbar Einheit
DE102010035983B3 (de) 2010-09-01 2011-10-20 Audi Ag Transfereinrichtung an einer Pressenanlage, insbesondere an einer Großraumsaugerpresse zur Umformung von Blechbauteilen
DE102010053401A1 (de) 2010-12-03 2012-06-06 Volkswagen Ag Verfahren zum Bau von Mechanisierungen in Pressenanlagen
DE102011001924B4 (de) 2011-04-08 2013-09-19 Schuler Pressen Gmbh Transfereinrichtung für eine Presse oder Pressenstraße mit Achsantrieb und auswechselbarem Grundträger
WO2014014172A1 (ko) 2012-07-19 2014-01-23 미원정밀공업(주) 탠덤 프레스 라인용 더블 로봇라인을 이용한 프레스 성형품 자동 제조시스템

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015117315A1 (de) * 2015-10-12 2017-04-13 Wisco Lasertechnik Gmbh Saugerrahmen
DE102019113764A1 (de) * 2019-05-23 2020-11-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Konfiguration einer werkstückbezogenen Werkstückhalteeinrichtung für die Pressenautomatisierung
US11964318B2 (en) 2019-05-23 2024-04-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for configuring a workpiece-related workpiece holding device for press automation
EP3838500A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-23 Bystronic Laser AG Konstruieren von greifwerkzeugen für eine laserschneidmaschine zum absortieren von teilen
WO2021122417A1 (en) * 2019-12-17 2021-06-24 Bystronic Laser Ag Design of gripping tools for a laser cutting machine for sorting parts
DE102021204134A1 (de) 2021-04-26 2022-10-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Montage einer Blechwerkstückgreifeinrichtung
EP4082723A1 (de) 2021-04-26 2022-11-02 Volkswagen Ag Verfahren und vorrichtung zur montage einer blechwerkstückgreifeinrichtung
DE102021215016A1 (de) 2021-12-23 2023-06-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und System zur Montage einer werkstückbezogenen Blechwerkstückgreifeinrichtung
EP4311634A1 (de) 2022-07-29 2024-01-31 Volkswagen Ag Neuartiges verfahren und system zur montage einer werkstückbezogenen blechwerkstückgreifeinrichtung
DE102022207867A1 (de) 2022-07-29 2024-02-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Neuartiges Verfahren und System zur Montage einer werkstückbezogenen Blechwerkstückgreifeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3116668A1 (de) 2017-01-18
CN105813777A (zh) 2016-07-27
EP3116668B1 (de) 2022-02-23
US20160288194A1 (en) 2016-10-06
US10384258B2 (en) 2019-08-20
WO2015135746A1 (de) 2015-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3116668B1 (de) Verfahren zum aufbau einer werkstückbezogenen werkstückgreifeinrichtung für die pressenautomatisierung
EP3325394B1 (de) Automatisierte montagevorrichtung zur durchführung von installationen in einem aufzugschacht einer aufzuganlage
EP3157804B1 (de) Segmentierte aufnahmeplatte für ein werkstück
EP3427114B1 (de) Robotersystem und verfahren zur steuerung eines robotersystems
DE102015102818B4 (de) Roboterhand mit Werkstückpositionierungsfunktion, Robotersystem und Verfahren zur Positionierung und Greifen eines Werkstücks
EP3665711B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von transformatorkernen
DE102014111747B4 (de) Bearbeitungsvorrichtung zur Montage von Luftfahrzeugen
DE102016002781A1 (de) Arbeitsstation zum Durchführen wenigstens eines Arbeitsvorgangs
DE202013102380U1 (de) Bearbeitungseinrichtung
CN208593093U (zh) 一种薄板自动拉铆设备
DE102013020135A1 (de) Verfahren zurn Betreiben einer Produktionsanlage
DE102013225495A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bolzenschweißen mit einem Bolzenschweißkopf ohne Fügeantriebseinrichtung
DE102015002280B4 (de) Verfahren und Anlage zum automatisierten Richten eines Gussteils
DE102017213651A1 (de) Handhabungseinrichtung mit einem Roboter sowie Verfahren und Computerprogramm
WO2022002649A1 (de) Handhabungseinrichtung für eine herstellungsumgebung
EP1631401B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umformen eines werkstücks mit automatischer handhabung
CN106514274B (zh) 一种顶棚自动化生产线
CN205904675U (zh) 一种机器人自动组装设备
DE10333394A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umformen eines Werkstücks mit automatischer Handhabung
WO2020098881A1 (de) Verfahren zum anlernen und/oder betreiben eines kaschierverfahrens und/oder einer kaschiervorrichtung, verfahren zum kaschieren eines folienelements, verfahren zum ein- und umrüsten eines kaschierverfahrens und/oder einer kaschiervorrichtung zum kaschieren eines folienelements, vorrichtung zum kaschieren eines folienelements und teachingstation sowie folienelement
EP4082723A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur montage einer blechwerkstückgreifeinrichtung
EP3672763B1 (de) Positionier- und spannsystem und verfahren
CN206296667U (zh) 一种顶棚自动化生产线
CN204078875U (zh) 鼠标的滚轮模组的取放装置
WO2023156220A1 (de) Bearbeitungswerkzeug, insbesondere schweisszange

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee