DE102014204157A1 - Hydraulikanordnung - Google Patents

Hydraulikanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102014204157A1
DE102014204157A1 DE102014204157.0A DE102014204157A DE102014204157A1 DE 102014204157 A1 DE102014204157 A1 DE 102014204157A1 DE 102014204157 A DE102014204157 A DE 102014204157A DE 102014204157 A1 DE102014204157 A1 DE 102014204157A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
block
pump block
hydraulic arrangement
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014204157.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Speer
Dietmar Kratzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014204157.0A priority Critical patent/DE102014204157A1/de
Publication of DE102014204157A1 publication Critical patent/DE102014204157A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hydraulikanordnung (1) mit einem wenigstens einen Strömungsweg aufweisenden Ventilblock (2) zur Aufnahme zumindest eines Ventils und mit einem Antriebsmotor (3), der in einem Motorgehäuse (4) angeordnet ist und über einen linear verlagerbaren Antriebskolben (11) oder eine drehbar gelagerte Antriebswelle verfügt. Dabei ist wenigstens ein an dem Ventilblock (2) befestigter, separat ausgebildeter Pumpenblock (5, 6) vorgesehen, in dem eine mit dem Antriebskolben (11) oder mit der Antriebswelle wirkverbundene Pumpe (12, 13) angeordnet ist, die mit dem Strömungsweg strömungsverbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hydraulikanordnung mit einem wenigstens einen Strömungsweg aufweisenden Ventilblock zur Aufnahme zumindest eines Ventils und mit einem Antriebsmotor, der in einem Motorgehäuse angeordnet ist und über einen linear verlagerbaren Antriebskolben oder eine drehbar gelagerte Antriebswelle verfügt.
  • Stand der Technik
  • Die Hydraulikanordnung ist beispielsweise Bestandteil eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Bremsregelsystems. Letzteres kann dabei zum Beispiel als ABS- und/oder ESP-Bremsregelsystem ausgeführt sein. Die Hydraulikanordnung verfügt über den Ventilblock sowie den Antriebsmotor. In dem Ventilblock ist der wenigstens eine Strömungsweg ausgebildet. Beispielsweise dient der Ventilblock zur Aufnahme wenigstens eines Ventils, beispielsweise eines Magnetventils, welches dem Einstellen eines bestimmten Durchströmungsquerschnitts des Strömungswegs dient. Mithilfe des Ventils kann also der Strömungsweg wahlweise freigegeben, wenigstens teilweise versperrt und vollständig versperrt werden. Das Ventil ragt wenigstens bereichsweise in den Ventilblock hinein oder ist vollständig in diesem angeordnet.
  • Zusätzlich kann es vorgesehen sein, dass das Ventil wenigstens bereichsweise in ein Steuergerät, insbesondere in ein Gehäuse des Steuergeräts, hineinragt. Das Steuergerät dient dabei dem Ansteuern des Ventils, insoweit ist beispielsweise das Ventil elektrisch mit dem Steuergerät verbunden. Zusätzlich oder alternativ zu dem Ventil kann auch ein Sensor, insbesondere ein Drucksensor, vorgesehen sein. Dieser ist vorzugsweise gemäß den vorstehenden Ausführungen für das Ventil angeordnet. Der Sensor dient beispielsweise dem Bestimmen einer Zustandsgröße eines in dem Strömungsweg befindlichen Fluids und ist insbesondere analog zu dem Ventil an das Steuergerät elektrisch angeschlossen.
  • Zusätzlich zu dem Ventilblock ist der Antriebsmotor vorgesehen. Dieser ist in dem Motorgehäuse angeordnet und weist den Antriebskolben auf. Der Antriebskolben ist dabei linear verlagerbar gelagert. Mithilfe des Antriebsmotors wird beispielsweise eine Pumpe angetrieben, welche dem Strömungsweg zugeordnet ist, also dem Fördern des in dem Strömungsweg befindlichen Fluids dient. Alternativ zu dem Antriebskolben kann der Antriebsmotor über eine drehbar gelagerte Antriebswelle verfügen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Demgegenüber weist die Hydraulikanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 den Vorteil auf, dass sie wesentlich kostengünstiger realisierbar und auch flexibler ist. Dies wird erfindungsgemäß erreicht, indem die Hydraulikanordnung wenigstens einen an dem Ventilblock befestigten, separat ausgebildeten Pumpenblock aufweist, in dem eine mit dem Antriebskolben oder mit der Antriebswelle wirkverbundene Pumpe angeordnet ist, die mit dem Strömungsweg strömungsverbunden ist. Der Pumpenblock ist dem Antriebsmotor zugeordnet. In dem Pumpenblock ist die Pumpe angeordnet beziehungsweise zumindest anordenbar, welche dem Fördern des in dem Strömungsweg befindlichen Fluids dient. Zu diesem Zweck ist die Pumpe mit dem Strömungsweg strömungsverbunden. Das bedeutet, dass der Pumpenblock wenigstens einen mit dem Strömungsweg verbundenen Fluidweg aufweist, in welchem die Pumpe vorliegt.
  • Beispielsweise ist es dabei vorgesehen, dass der Strömungsweg in einer Auflagefläche des Ventilblocks wenigstens eine Fluidöffnung aufweist, welche mit einer in einer Gegenauflagefläche des Pumpenblocks ausgebildeten, dem Fluidweg zugeordneten Fluidöffnung fluchtet, wenn der Pumpenblock an dem Ventilblock befestigt ist. Der Ventilblock verfügt also über die Auflagefläche, an welcher der Pumpenblock mit seiner Gegenauflagefläche nach der Befestigung von Ventilblock und Pumpenblock aneinander in flächigem Berührkontakt vorliegt. In der Auflagefläche und der Gegenauflagefläche sind nun die Fluidöffnungen ausgebildet, die nach dem Befestigen in fluiddichter Fluidverbindung miteinander stehen, sodass Fluid aus dem Strömungsweg in den Fluidweg beziehungsweise umgekehrt gelangen kann.
  • Vorzugsweise sind dem Strömungsweg und dem Fluidweg jeweils wenigstens zwei derartige Fluidöffnungen zugeordnet, sodass das Fluid durch erste Fluidöffnungen aus dem Strömungsweg in den Fluidweg gelangen kann, nachfolgend durch die in dem Fluidweg befindliche Pumpe gefördert wird und anschließend durch zweite Fluidöffnungen wieder aus dem Fluidweg in den Strömungsweg zurückgelangen kann. Über den Fluidweg ist insoweit die Pumpe mit dem Strömungsweg strömungsverbunden. Der Pumpenblock kann auf beliebige Art und Weise an dem Ventilblock befestigt sein. Besonders bevorzugt ist er lösbar an diesem befestigt, beispielsweise mittels einer Schraubverbindung oder dergleichen. Grundsätzlich kann jedoch eine beliebige Befestigung, insbesondere eine formschlüssige und/oder eine stoffschlüssige Befestigung, realisiert sein. In jedem Fall ist jedoch der Pumpenblock von dem Ventilblock separat ausgebildet, wird also getrennt von diesem hergestellt und erst anschließend an diesem befestigt. Pumpenblock und Ventilblock liegen also nicht einstückig vor, können jedoch aus demselben Material bestehen.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Ventilblock eine Ausnehmung aufweist und das Motorgehäuse bereichsweise in der Ausnehmung angeordnet ist. Das Anordnen des Motorgehäuses in dem Ventilblock dient einer platzsparenden Ausgestaltung der Hydraulikanordnung sowie vorzugsweise einer formschlüssigen Festsetzung des Motorgehäuses bezüglich des Ventilblocks. Die Ausnehmung ist zum Beispiel dazu entsprechend an das Motorgehäuse formangepasst ausgebildet, sodass das Motorgehäuse durchgehend an einer Wandung der Ausnehmung, welche von dem Ventilblock ausgebildet ist, anliegt. Insbesondere entsprechen die Innenabmessungen der Ausnehmung also den Außenabmessungen desjenigen Bereichs des Motorgehäuses, der in der Ausnehmung angeordnet ist. Die Ausnehmung ist beispielsweise rechteckig oder zylinderförmig, insbesondere kreisabschnittszylinderförmig.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Antriebskolben entlang einer geraden Längsmittelachse verlagerbar oder die Antriebswelle um die gerade Längsmittelachse drehbar ist, wobei die Längsmittelachse außerhalb des Ventilblocks verläuft und/oder den Pumpenblock durchgreift. Der Antriebsmotor ist in einer ersten Ausführungsform insoweit als Linearmotor ausgeführt, wobei der Antriebskolben eine Längsmittelachse aufweist und entlang dieser verlagerbar angeordnet ist. In einer zweiten Ausführungsform ist die Antriebswelle des Antriebsmotors drehbar gelagert, wobei die Antriebswelle die Längsmittelachse aufweist und um diese drehbar ist. Die Längsmittelachse stellt insoweit die Drehachse der Antriebswelle dar.
  • Die Längsmittelachse verläuft nun durchgehend außerhalb des Ventilblocks, greift also an keiner Stelle in diesen ein beziehungsweise schneidet diesen. Stattdessen kann es zusätzlich oder alternativ vorgesehen sein, dass die Längsmittelachse den Pumpenblock durchgreift. Letzteres ermöglicht eine einfache Realisierung der Wirkverbindung zwischen dem Antriebskolben und der Pumpe. Beispielsweise greift der Antriebskolben oder die Antriebswelle wenigstens bereichsweise in den Pumpenblock ein und ist dort unmittelbar mit der Pumpe wirkverbunden beziehungsweise an diese angeschlossen. Alternativ kann es selbstverständlich vorgesehen sein, dass zwar die Längsmittelachse des Antriebskolbens oder der Antriebswelle den Pumpenblock durchgreift, der Antriebskolben beziehungsweise die Antriebswelle selbst jedoch stets außerhalb des Pumpenblocks vorliegt, insbesondere in jeder möglichen Axialposition des Antriebskolbens. In diesem Fall stellt beispielsweise die Pumpe ein Anschlusselement, insbesondere einen Pumpenkolben oder eine Pumpenwelle bereit, über welchen/welche sie mit dem Antriebskolben beziehungsweise der Antriebswelle wirkverbunden ist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass dem Pumpenblock ein weiterer Pumpenblock bezüglich des Motorgehäuses gegenüberliegend angeordnet ist, wobei in dem weiteren Pumpenblock eine Pumpe angeordnet ist, die mit dem Antriebskolben oder der Antriebswelle wirkverbunden und mit dem Strömungsweg oder einem weiteren Strömungsweg strömungsverbunden ist. Der weitere Pumpenblock kann also im Wesentlichen gemäß den vorstehenden Ausführungen für den Pumpenblock ausgeführt sein. Insoweit ist auch in dem weiteren Pumpenblock eine Pumpe angeordnet beziehungsweise anordenbar, welche in Wirkverbindung mit dem Antriebskolben oder der Antriebswelle steht beziehungsweise in eine solche bringbar ist. Die in dem weiteren Pumpenblock angeordnete Pumpe kann ebenfalls mit dem Strömungsweg strömungsverbunden sein. Alternativ steht sie in Strömungsverbindung mit dem weiteren Strömungsweg, welcher in diesem Fall in dem Ventilblock zusätzlich zu dem vorstehend beschriebenen Strömungsweg ausgebildet ist.
  • Besonders bevorzugt verfügt auch der weitere Pumpenblock über eine Gegenauflagefläche, wobei der Ventilblock in diesem Fall über eine entsprechende Auflagefläche verfügt. Beispielsweise sind an dem Ventilblock also zwei Auflageflächen für den Pumpenblock und den weiteren Pumpenblock vorgesehen. Gemäß den vorstehenden Ausführungen für den Pumpenblock ist auch in dem weiteren Pumpenblock ein Fluidweg ausgebildet, in dem die Pumpe vorliegt. Dieser Fluidweg ist mit dem Strömungsweg beziehungsweise dem weiteren Strömungsweg strömungsverbunden, insbesondere über Fluidöffnungen gemäß den vorstehenden Ausführungen.
  • Besonders bevorzugt liegt der weitere Pumpenblock dem Pumpenblock bezüglich des Motorgehäuses gegenüber. Das bedeutet, dass in axialer Richtung bezüglich der Längsmittelachse des Antriebskolbens beziehungsweise der Antriebswelle der Pumpenblock auf der einen Seite des Motorgehäuses und der weitere Pumpenblock auf der anderen, gegenüberliegenden Seite des Motorgehäuses vorliegt. Bevorzugt grenzt dabei sowohl der Pumpenblock als auch der weitere Pumpenblock unmittelbar an das Motorgehäuse an beziehungsweise liegt an diesem an.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Pumpenblock und der weitere Pumpenblock identisch ausgebildet sind. Wenn der Pumpenblock und der weitere Pumpenblock einander bezüglich des Motorgehäuses gegenüber angeordnet sind, so ist üblicherweise eine spiegelbildliche Ausgestaltung von Pumpenblock und weiterem Pumpenblock notwendig. Dennoch ist es nun vorgesehen, dass die beiden Elemente, nämlich der Pumpenblock und der weitere Pumpenblock, identisch ausgebildet sind, also zunächst nicht spiegelbildlich zueinander vorliegen. Auf diese Art und Weise können der Pumpenblock und der weitere Pumpenblock als Gleichteile ausgebildet werden, was sowohl eine günstige Herstellung ermöglicht als auch die Lagerhaltung vereinfacht.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass in dem Pumpenblock und/oder dem weiteren Pumpenblock, insbesondere koaxial zu der Längsmittelachse, eine Durchgangsbohrung, bevorzugt eine Stufendurchgangsbohrung, ausgebildet ist. In dem Pumpenblock beziehungsweise dem weiteren Pumpenblock liegt also eine Bohrung vor, welche den Pumpenblock beziehungsweise den weiteren Pumpenblock in Längsrichtung der Bohrung vollständig durchgreift. Die Durchgangsbohrung ist beispielsweise koaxial zu der Längsmittelachse ausgebildet. Das bedeutet, dass die Längsmittelachse des Antriebskolbens beziehungsweise der Antriebswelle zusätzlich eine Längsmittelachse der Durchgangsbohrung darstellt.
  • Beispielsweise ist die Durchgangsbohrung als Stufendurchgangsbohrung realisiert. Darunter ist zu verstehen, dass über die Längserstreckung der Durchgangsbohrung unterschiedliche Abmessungen beziehungsweise Durchmesser realisiert sind, die insbesondere diskrete Änderungen aufweisen. Selbstverständlich können jedoch auch kontinuierliche Änderungen der Abmessungen vorgesehen sein. Beispielsweise weist die Stufendurchgangsbohrung auf ihrer dem Antriebsmotor zugewandten Seite einen größeren Durchmesser auf als weiter innenliegend. Bevorzugt ist die Durchgangsbohrung symmetrisch ausgebildet, insbesondere bezüglich einer Ebene, welche senkrecht auf der Längsmittelachse steht und den Pumpenblock beziehungsweise den weiteren Pumpenblock halbiert, also in zwei gleiche Hälften aufteilt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Durchgangsbohrung auf ihrer dem Motorgehäuse abgewandten Seite mittels eines Verschlusselements verschlossen ist. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht die Ausbildung des Pumpenblocks und des weiteren Pumpenblocks als Gleichteile. Zunächst werden diese also identisch zueinander beziehungsweise als Gleichteile hergestellt, wobei die Durchgangsbohrung realisiert wird. Anschließend wird die Durchgangsbohrung wenigstens bereichsweise mithilfe des Verschlusselements wieder verschlossen. Dabei erfolgt dies derart, dass nachfolgend des Verschließens der Pumpenblock und der weitere Pumpenblock spiegelbildlich zueinander ausgebildet sind, insbesondere bezüglich einer Ebene, welche senkrecht auf der Längsmittelachse des Antriebskolbens steht. Das Verschlusselement durchgreift dabei in axialer Richtung bezüglich der Längsmittelachse einen Anteil des Pumpenblocks beziehungsweise des weiteren Pumpenblocks von mindestens 10 %, mindestens 20 %, mindestens 30 %, mindestens 40 % oder mindestens 50 %.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Verschlusselement als Massivbauteil oder als wenigstens bereichsweise hohles Tiefziehbauteil vorliegt. Das Massivbauteil und das Tiefziehbauteil unterscheiden sich insbesondere hinsichtlich des Materialbedarfs, weil das Massivbauteil vorzugsweise integral ausgebildet ist, beispielsweise durch spanendes Bearbeiten. Das Tiefziehbauteil ist dagegen wenigstens bereichsweise hohl und ist beispielsweise aus einem Blech geformt, insbesondere durch Tiefziehen. Das Massivbauteil weist hinsichtlich des Tiefziehbauteils Nachteile hinsichtlich seines Gewichts auf, stellt dafür jedoch eine höhere Widerstandsfähigkeit gegenüber mechanischer Belastung, wie sie beispielsweise durch den Druck in dem Strömungsweg beziehungsweise dem Fluidweg hervorgerufen wird, bereit.
  • Insbesondere wenn die Durchgangsbohrung als Stufendurchgangsbohrung realisiert ist, kann es sinnvoll sein, das Verschlusselement ebenfalls gestuft auszubilden, um es insoweit an die Kontur der Stufendurchgangsbohrung anzupassen. Das bedeutet, dass das Verschlusselement in Richtung der Längsmittelachse unterschiedliche Außenabmessungen beziehungsweise Außendurchmesser aufweist, welche mit Innenabmessungen beziehungsweise Innendurchmessern der Stufendurchgangsbohrung korrespondieren beziehungsweise diesen im Wesentlichen entsprechen. Bei einer großen Anzahl an unterschiedlichen Außenabmessungen weist das Tiefziehbauteil folglich fertigungstechnische Vorteile gegenüber dem Massivbauteil auf, weil es einfacher beziehungsweise mit geringerem Materialabtrag zu realisieren ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Durchgangsbohrung in einem ersten Bereich des Pumpenblocks oder des weiteren Pumpenblocks vorliegt, der erste Abmessungen in Richtung der Längsmittelachse aufweist, und dass sich an den ersten Bereich wenigstens ein zweiter Bereich mit von den ersten Abmessungen verschiedenen zweiten Abmessungen unmittelbar anschließt. Der Pumpenblock beziehungsweise der weitere Pumpenblock besteht also aus mehreren unterschiedlichen Bereichen. In dem ersten Bereich ist die Durchgangsbohrung ausgebildet, welche insoweit den ersten Bereich in Richtung der Längsmittelachse vollständig durchgreift. Der erste Bereich weist dabei in radialer Richtung bezüglich der Längsmittelachse Abmessungen auf, welche über seine gesamte Erstreckung in axialer Richtung konstant sind. Die Außenabmessungen des ersten Bereichs in radialer Richtung sind also stets größer als die größten Innenabmessungen der Durchgangsbohrung über ihre gesamte Längserstreckung hinweg.
  • An den ersten Bereich des Pumpenblocks beziehungsweise des weiteren Pumpenblocks schließt sich nun der wenigstens eine zweite Bereich an. Dieser weist zweite Abmessungen auf, welche von den ersten Abmessungen des ersten Bereichs abweichen, insbesondere kleiner sind, wobei die ersten Abmessungen und zweiten Abmessungen vorzugsweise in Richtung der Längsmittelachse vorliegen. Eine derartige Ausgestaltung des Pumpenblocks beziehungsweise des weiteren Pumpenblocks ermöglicht eine deutliche Materialeinsparung in Bereichen, in welchen die Durchgangsbohrung nicht ausgebildet ist. Beispielsweise betragen die zweiten Abmessungen höchstens 90 %, höchstens 80 %, höchstens 70 %, höchstens 60 % oder höchstens 50 % der ersten Abmessungen.
  • Schließlich kann vorgesehen sein, dass in dem zweiten Bereich wenigstens ein, insbesondere mit der Pumpe strömungsverbundener Strömungskanal ausgebildet ist. Der Strömungskanal bildet beispielsweise einen Bereich des vorstehend erläuterten Fluidwegs. Der Strömungskanal wird vorzugsweise zunächst als randoffene, also eine Oberfläche des Pumpenblocks beziehungsweise des weiteren Pumpenblocks durchgreifende Bohrung ausgestaltet, welche in die Durchgangsbohrung einmündet. Nachfolgend kann es vorgesehen sein, dass der Strömungskanal wenigstens bereichsweise mittels eines Dichtelements verschlossen wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Dabei zeigt:
  • 1 eine Hydraulikanordnung mit einem Ventilblock, einem Antriebsmotor sowie zwei Pumpenblöcken,
  • 2 eine Schnittdarstellung der vorstehend erwähnten Hydraulikanordnung,
  • 3 einen der Pumpenblöcke in einer ersten Ausführungsform,
  • 4 ein weiterer der Pumpenblöcke in der ersten Ausführungsform,
  • 5 den Pumpenblock in einer zweiten Ausführungsform,
  • 6 eine alternative Ansicht des Pumpenblocks in seiner zweiten Ausführungsform,
  • 7 der Pumpenblock in einer dritten Ausführungsform,
  • 8 eine Längsschnittdarstellung durch die Hydraulikanordnung, wobei ein Verschlusselement als Massivbauteil vorliegt, und
  • 9 die Längsschnittdarstellung der Hydraulikanordnung, wobei das Verschlusselement als Tiefziehbauteil realisiert ist.
  • Die 1 zeigt eine Hydraulikanordnung 1, die über einen Ventilblock 2 und einen Antriebsmotor 3 verfügt, wobei letzterer in einem Motorgehäuse 4 angeordnet ist. Die Hydraulikanordnung 1 kann weiterhin ein Steuergerät aufweisen, welches hier jedoch nicht dargestellt ist. Das Steuergerät ist beispielsweise auf der dem Antriebsmotor 3 gegenüber liegenden Seite des Ventilblocks 2 an letzterem befestigt. Die Hydraulikanordnung verfügt weiterhin über einen Pumpenblock 5 sowie einen weiteren Pumpenblock 6. Die Pumpenblöcke 5 und 6 sind auf gegenüberliegenden Seiten des Antriebsmotors 3 angeordnet. Das Motorgehäuse 4 ist beispielsweise bezüglich einer Längsmittelachse 7 rotationssymmetrisch ausgestaltet. Die Längsmittelachse 7 ist dabei vorzugsweise außerhalb des Ventilblocks 2 angeordnet, durchgreift jedoch beispielsweise wenigstens einen der Pumpenblöcke 5 und 6.
  • Es wird deutlich, dass der Pumpenblock 5 an einer Stirnseite 8 des Motorgehäuses anliegt, während dies für den Pumpenblock 6 bezüglich einer der Stirnseite 8 gegenüberliegenden Stirnseite 9 ebenfalls gilt. Die Pumpenblöcke 5 und 6 sind vorzugsweise mit dem Ventilblock 2 verschraubt, wobei beispielsweise jeweils zwei Schrauben 10 vorgesehen sind. Selbstverständlich kann grundsätzlich eine beliebige Anzahl an Pumpenblöcken 5 und 6 realisiert sein, insbesondere auch lediglich ein einziger Pumpenblock.
  • Die 2 zeigt eine weitere Ansicht der Hydraulikanordnung 1. Es wird deutlich, dass der Antriebsmotor 3 über einen Antriebskolben 11 verfügt, welcher entlang der Längsmittelachse 7 linear verlagerbar ist. Während eines Betriebs der Hydraulikanordnung 1 beziehungsweise des Antriebsmotors 3 beschreibt der Antriebskolben 11 also eine Hin- und Herbewegung in axialer Richtung bezüglich der Längsmittelachse 7. Alternativ zu dem Antriebskolben 11 kann auch eine Antriebswelle vorgesehen sein, die drehbar gelagert ist und während des Betriebs eine Drehbewegung beschreibt. Nachfolgend wird lediglich auf den Antriebskolben 11 eingegangen, die Ausführungen sind jedoch für die Antriebswelle analog heranzuziehen.
  • Der Antriebskolben 11 steht in der hier dargestellten Ausführungsform mit Pumpen 12 und 13 in Wirkverbindung, die in den Pumpenblöcken 5 und 6 angeordnet sind. Die Pumpe 12 ist dabei dem Pumpenblock 5 und die Pumpe 13 dem Pumpenblock 6 zugeordnet. Beispielsweise ist es nun vorgesehen, dass der Antriebskolben 11 einerseits mit einem Pumpenkolben 14 der Pumpe 12 und andererseits mit einem Pumpenkolben 15 der Pumpe 13 wirkverbunden ist. Die Pumpen 12 und 13 sind in Bohrungen 16 und 17 angeordnet, die in dem Pumpenblock 5 beziehungsweise 6 ausgebildet sind.
  • In dem Ventilblock 2 ist wenigstens ein Strömungsweg, bevorzugt mehrere Strömungswege, ausgebildet, wobei die Pumpen 12 und 13 jeweils mit dem Strömungsweg beziehungsweise jeweils wenigstens einem der Strömungswege, beispielsweise unterschiedlichen Strömungswegen, strömungsverbunden sind. Zu diesem Zweck liegen in den Pumpenblöcken 5 und 6 beispielsweise Fluidwege 18 und 19 vor, die mit dem entsprechenden Strömungsweg des Ventilblocks 2 strömungsverbunden sind. In dem Fluidweg 18 ist dabei die Pumpe 12 und in dem Fluidweg 19 die Pumpe 13 angeordnet. Die Pumpe 12 beziehungsweise 13 dient also dazu, in dem Fluidweg 18 beziehungsweise 19 und mithin in dem entsprechenden Strömungsweg befindliches Fluid zu fördern. Es wird deutlich, dass die Pumpenblöcke 5 und 6 spiegelbildlich hinsichtlich einer auf der Längsmittelachse 7 senkrecht stehenden Ebene 7‘ aufgebaut sind. Auf den Aufbau des Antriebsmotors 3 soll an dieser Stelle nicht näher eingegangen werden. Der Antriebsmotor 3 ist jedoch als Linearmotor ausgebildet.
  • In der 3 ist der Pumpenblock 5 im Detail dargestellt. Es wird deutlich, dass die Bohrung 16 als Stufenbohrung ausgebildet ist, also in Richtung der Längsmittelachse 7, zu welcher die Bohrung 16 koaxial angeordnet ist, unterschiedliche Durchmesser aufweist. Dabei durchgreift die Bohrung 16 den Pumpenblock 5 in axialer Richtung nicht vollständig, liegt also insoweit als Sackbohrung vor. Sie mündet in einen Strömungskanal 20 ein, dessen Längsmittelachse beispielsweise senkrecht zu der Längsmittelachse 7 steht. Zu erkennen ist, dass der Strömungskanal 20 randoffen in dem Pumpenblock 5 ausgebildet ist, also wenigstens eine Seite des Pumpenblocks 5 durchgreift.
  • Es ist nun vorgesehen, in dem Strömungskanal 20 ein Dichtelement anzuordnen, um die Hydraulikanordnung 1 gegenüber einer Umgebung abzudichten. Zu erkennen sind ebenfalls zwei Schraublöcher 21 und 22, welche den Pumpenblock 5 jeweils vollständig durchgreifen. Die Schraublöcher 21 und 22 dienen der Aufnahme der Schrauben 10. Weitere Kanäle 23 und 24 dienen der Herstellung einer Strömungsverbindung zwischen der Pumpe 12, welche in der Bohrung 16 angeordnet ist, und dem entsprechenden Strömungsweg des Ventilblocks 2. Die Kanäle 23 und 24 bilden mithin zusammen mit einem Bereich des Strömungskanals 20 einen nicht näher bezeichneten Fluidweg, in welchem die Pumpe 12 vorliegt und der mit dem Strömungsweg des Ventilblocks 2 strömungsverbunden ist. Um eine ausreichende Dichtigkeit des Pumpenblocks 5 zu realisieren, ist das vorstehend erwähnte Dichtelement vorzugsweise zwischen dem Kanal 24 und dem Schraubloch 22 in dem Strömungskanal 20 angeordnet. Sowohl der Kanal 23 als auch der Kanal 24 stehen mit dem Strömungskanal 20 in unmittelbarer Strömungsverbindung beziehungsweise münden in diesen ein.
  • Die 4 zeigt den Pumpenblock 6, welcher analog zu dem Pumpenblock 5 aufgebaut ist, jedoch eine spiegelbildliche Struktur aufweist. Entsprechend wird an dieser Stelle lediglich auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen.
  • Die 5 zeigt eine zweite Ausführungsform der Pumpenblöcke 5 und 6, wobei diese nun zunächst identisch ausgebildet sind. Der Aufbau entspricht im Wesentlichen dem vorstehend anhand der ersten Ausführungsform beschriebenen, sodass auf die entsprechenden Ausführungen verwiesen und nachstehend lediglich auf die Unterschiede eingegangen wird. Diese liegen im Wesentlichen darin, dass die Bohrung 16 beziehungsweise 17 als Durchgangsbohrung vorliegt und entsprechend den Pumpenblock 5 beziehungsweise 6 in axialer Richtung bezüglich der Längsmittelachse 7 vollständig durchgreift. Dabei wird deutlich, dass die Durchgangsbohrung als Stufendurchgangsbohrung vorliegt, welche bezüglich einer Ebene 25, die senkrecht auf der Längsmittelachse 7 steht und den Pumpenblock 5 beziehungsweise 6 mittig teilt, symmetrisch aufgebaut ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine besonders einfache Herstellung der Pumpenblöcke 5 und 6.
  • Die 6 zeigt eine alternative Ansicht des Pumpenblocks 5 beziehungsweise 6 in seiner zweiten Ausführungsform. Entsprechend wird auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen.
  • Die 7 zeigt eine dritte Ausführungsform des Pumpenblocks 5 beziehungsweise 6. Hierzu wird auf die Ausführungen zu der zweiten Ausführungsform verwiesen und nachstehend auf die Unterschiede eingegangen. Es ist deutlich erkennbar, dass die Durchgangsbohrung 16 beziehungsweise 17 in einem ersten Bereich 26 des Pumpenblocks 5 beziehungsweise 6 vorliegt und diesen in axialer Richtung bezüglich der Längsmittelachse 7 vollständig durchgreift. Der erste Bereich 26 hat dabei in radialer Richtung größere Abmessungen als die größten Innenabmessungen der jeweiligen Bohrung 16 beziehungsweise 17.
  • An den ersten Bereich 26 schließt sich wenigstens ein zweiter Bereich 27 an, der in Richtung der Längsmittelachse 7 kleinere Abmessungen aufweist als der erste Bereich 26. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind mehrere zweite Bereiche 27 vorgesehen, welche sich einander bezüglich des ersten Bereichs 26 gegenüberliegen und sich jeweils ausgehend von diesem erstrecken. Mit einer derartigen Ausgestaltung des Pumpenblocks 5 beziehungsweise 6 kann die benötigte Materialmenge deutlich reduziert werden, sodass eine günstigere Herstellung der Hydraulikanordnung 1 insgesamt möglich ist.
  • Die 8 zeigt eine Längsschnittdarstellung der Hydraulikanordnung mit Pumpenblöcken 5 und 6, welche gemäß der vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsform ausgebildet sind. Alternativ können sie selbstverständlich auch gemäß der dritten Ausführungsform realisiert sein. Der Ventilblock 2 ist hier nicht dargestellt. Es wird deutlich, dass die Bohrungen 16 und 17 auf ihrer jeweils dem Antriebsmotor 3 abgewandten Seite mittels eines Verschlusselements 28 dicht verschlossen sind. Das Verschlusselement 28 ist dabei in der hier dargestellten Ausführungsform als Massivbauteil ausgeführt. Vorzugsweise ist es an die jeweilige Bohrung 16 beziehungsweise 17 formangepasst, weist also dieselbe Stufung auf, falls die Bohrung 16 beziehungsweise 17 als Stufendurchgangsbohrung vorliegt.
  • Die 9 zeigt die bereits aus den vorstehenden Ausführungen bekannte Hydraulikanordnung 1, wobei jedoch das Verschlusselement 28 als bereichsweise hohles Tiefziehbauteil ausgebildet ist. Die weiteren Ausführungen zu dem Verschlusselement 28 gelten jedoch entsprechend. Mithilfe des Tiefziehbauteils kann ein Gewichtsbauteil gegenüber dem Massivbauteil erzielt werden. Zudem wird weniger Material benötigt. Auch kann die Herstellung, beispielsweise aus einem Blech, kostengünstiger erfolgen.

Claims (10)

  1. Hydraulikanordnung (1) mit einem wenigstens einen Strömungsweg aufweisenden Ventilblock (2) zur Aufnahme zumindest eines Ventils und mit einem Antriebsmotor (3), der in einem Motorgehäuse (4) angeordnet ist und über einen linear verlagerbaren Antriebskolben (11) oder eine drehbar gelagerte Antriebswelle verfügt, gekennzeichnet durch wenigstens einen an dem Ventilblock (2) befestigten, separat ausgebildeten Pumpenblock (5, 6), in dem eine mit dem Antriebskolben (11) oder mit der Antriebswelle wirkverbundene Pumpe (12, 13) angeordnet ist, die mit dem Strömungsweg strömungsverbunden ist.
  2. Hydraulikanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilblock (2) eine Ausnehmung aufweist und das Motorgehäuse (4) bereichsweise in der Ausnehmung angeordnet ist.
  3. Hydraulikanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebskolben (11) entlang einer geraden Längsmittelachse (7) verlagerbar oder die Antriebswelle um die gerade Längsmittelachse drehbar ist, wobei die Längsmittelachse (7) außerhalb des Ventilblocks (2) verläuft und/oder den Pumpenblock (5, 6) durchgreift.
  4. Hydraulikanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Pumpenblock (5, 6) ein weiterer Pumpenblock (5, 6) bezüglich des Motorgehäuses (4) gegenüberliegend angeordnet ist, wobei in dem weiteren Pumpenblock (5, 6) eine Pumpe (12, 13) angeordnet ist, die mit dem Antriebskolben (11) oder der Antriebswelle wirkverbunden und mit Strömungsweg oder einem weiteren Strömungsweg strömungsverbunden ist.
  5. Hydraulikanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenblock (5, 6) und der weitere Pumpenblock (5, 6) identisch ausgebildet sind.
  6. Hydraulikanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Pumpenblock (5, 6) und/oder dem weiteren Pumpenblock (5, 6), insbesondere koaxial zu der Längsmittelachse (7), eine Durchgangsbohrung (16, 17), bevorzugt eine Stufendurchgangsbohrung, ausgebildet ist.
  7. Hydraulikanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsbohrung (16, 17) auf ihre dem Motorgehäuse (4) abgewandten Seite mittels eines Verschlusselements (28) verschlossen ist.
  8. Hydraulikanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (28) als Massivbauteil oder als wenigstens bereichsweise hohles Tiefziehbauteil vorliegt.
  9. Hydraulikanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsbohrung (16, 17) in einem ersten Bereich (26) des Pumpenblocks (5, 6) oder des weiteren Pumpenblocks (5, 6) vorliegt, der erste Abmessungen in Richtung der Längsmittelachse (7) aufweist, und dass sich an den ersten Bereich (26) wenigstens ein zweiter Bereich (27) mit von den ersten Abmessungen verschiedenen zweiten Abmessungen unmittelbar anschließt.
  10. Hydraulikanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den zweiten Bereich (27) wenigstens ein, insbesondere mit der Pumpe (12, 13) strömungsverbundener Strömungskanal (20) ausgebildet ist.
DE102014204157.0A 2014-03-06 2014-03-06 Hydraulikanordnung Withdrawn DE102014204157A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014204157.0A DE102014204157A1 (de) 2014-03-06 2014-03-06 Hydraulikanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014204157.0A DE102014204157A1 (de) 2014-03-06 2014-03-06 Hydraulikanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014204157A1 true DE102014204157A1 (de) 2015-09-10

Family

ID=53883979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014204157.0A Withdrawn DE102014204157A1 (de) 2014-03-06 2014-03-06 Hydraulikanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014204157A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11498539B2 (en) 2019-07-18 2022-11-15 Robert Bosch Gmbh Pump device for a brake system of a motor vehicle, brake system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11498539B2 (en) 2019-07-18 2022-11-15 Robert Bosch Gmbh Pump device for a brake system of a motor vehicle, brake system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005043175B4 (de) Zylindervorrichtung
EP3183149B1 (de) Elektromotor-pumpenaggregat
DE202009013403U1 (de) Dämpfer
DE2520889A1 (de) Zweiwegeabsperrventil, insbesondere fuer pneumatische kraftfahrzeugbremsanlagen
EP0670964B1 (de) Ventil, insbesondere druckventil für eine radialkolbenpumpe, mit wenigen komponenten
DE3202203A1 (de) Stossdaempfer
DE112015001068T5 (de) Fluiddruckzylinder
DE2734214C2 (de) Drehschieberventil zur Wegesteuerung des Druckmittels für einen doppeltwirkenden hydraulischen Servomotor
DE102004009560C5 (de) Zylindervorrichtung
DE102014204157A1 (de) Hydraulikanordnung
DE60128680T2 (de) Schrägscheibenpumpe
DE102018108752A1 (de) Fluidsensorvorrichtung
DE112007001717B4 (de) Hydraulikventile mit integrierten Dichtungen
CH509535A (de) Sicherheitsventil für druckmittelbetriebene Vorrichtungen
DE1906977A1 (de) Hydraulikpumpe mit pneumatischem Antrieb
DE102019134040A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE102019120227A1 (de) Ventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit dem Ventil sowie Vorrichtung zur Sicherung des Ventils in dem Getriebebauteil
DE102014204150A1 (de) Verfahren zum Montieren einer Hydraulikanordnung sowie entsprechende Hydraulikanordnung
DE10244374B4 (de) Fördervorrichtung
DE976712C (de) Steuereinrichtung mit hydraulisch entlastetem Drehschieber
DE10314242A1 (de) Servozylinder
DE19803860C2 (de) Kühlmittelverdichter
DE102016122464B4 (de) Flüssigkeitspumpe für ein Fördern von Flüssigkeit
DE2931806C2 (de) Drehkolbenpumpe
DE2424272C2 (de) Hubventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee