DE102014204074A1 - Ventilblock - Google Patents

Ventilblock Download PDF

Info

Publication number
DE102014204074A1
DE102014204074A1 DE102014204074.4A DE102014204074A DE102014204074A1 DE 102014204074 A1 DE102014204074 A1 DE 102014204074A1 DE 102014204074 A DE102014204074 A DE 102014204074A DE 102014204074 A1 DE102014204074 A1 DE 102014204074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
clutch
consumer
coupling
volume flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014204074.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Kurz
Joerg Stroman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014204074.4A priority Critical patent/DE102014204074A1/de
Publication of DE102014204074A1 publication Critical patent/DE102014204074A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0882Assembly of modular units using identical modular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • F15B13/0839Stacked plate type valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0871Channels for fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B2013/002Modular valves, i.e. consisting of an assembly of interchangeable components
    • F15B2013/006Modular components with multiple uses, e.g. kits for either normally-open or normally-closed valves, interchangeable or reprogrammable manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/3059Assemblies of multiple valves having multiple valves for multiple output members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Ventilblock für ein landwirtschaftliches Nutzfahrzeug. Hierbei ist ein erstes Kupplungspaar mit einem vergleichsweise geringen ersten Nennvolumenstrom, beispielsweise 100 l/min, und ein zweites Kupplungspaar mit einem vergrößerten zweiten Nennvolumenstrom, beispielsweise 200 l/min, bereitgestellt. Diese Kupplungspaare sind alle von zwei Ventilscheiben oder von zwei Wegeventilen bedienbar, welche den ersten Nennvolumenstrom aufweisen.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Ventilblock gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Ventilblöcke werden beispielsweise in der Mobilhydraulik eingesetzt, in der mehrere Funktionen nacheinander oder gleichzeitig über Wegeventile zu steuern sind. Ein Ventilblock weist üblicherweise insbesondere eine Anschlussplatte, Wegeventil-Segmente und eine Endplatte auf. Über Zuganker werden die einzelnen Bestandteile zusammengehalten.
  • In der DE 10 2009 034 616 A1 ist ein Wegeventil-Segment eines Ventilblocks dargestellt. Diese weist hierbei einen Verbraucheranschluss auf. Über das Wegeventil ist der Verbraucheranschluss mit einer Druckmittelquelle oder eine Druckmittelsenke verbindbar. Der aufgezeigte Ventilblock wird insbesondere für landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge, beispielsweise Traktoren, eingesetzt, wobei es sich um den Bautyp „SB23“ der Fa. Rexroth handeln kann. Zum Anschluss eines Verbrauchers an den Verbraucheranschluss des Wegeventils ist eine Kupplung vorgesehen. Eine derartige Kupplung ist beispielsweise in der EP 0 958 468 B1 offenbart. Hierbei handelt es sich um eine sogenannte Schnellkupplung, die mit ihrem Gehäuse an einen Ventilblock angeflanscht ist. Insbesondere bei einer Anordnung des Ventilblocks im Heck des Nutzfahrzeugs werden die Verbraucheranschlüsse der Wegeventil-Segmente mit einem Schnellkupplungsgehäuse verbunden. Üblicherweise wird pro Wegeventil-Segment eine Kupplung angeflanscht.
  • In der Praxis werden Wegeventil-Segmente üblicherweise mit Kupplungen für 100 l/min (Liter pro Minute), 140 l/min und 170 l/min eingesetzt. Je größer ein erforderlicher Nennvolumenstrom ist, desto größer ist auch die Ausgestaltung der Kupplungen. Ein Bauraum der Kupplungen und auch die Kosten der Kupplungen sind somit abhängig vom Nennvolumenstrom. Es hat sich gezeigt, dass ein Nennvolumenstrom von mehr als 100 l/min eher selten genutzt wird. Eine Nutzung eines derartigen Nennvolumenstroms erfolgt häufig alleine, also von einem einzelnen Verbraucher. Ist ein hoher Nennvolumenstrom erforderlich, beispielsweise von 170 l/min, so muss hierfür – neben der Kupplung – auch ein speziell für einen hohen Nennvolumenstrom ausgelegtes Wegeventil-Segment eingesetzt werden, das aufgrund der vergleichsweise geringen Nachfrage äußerst kostenintensiv ist. Somit führt ein hoher Nennvolumenstrom, der üblicherweise eher selten benötigt wird, zu deutlich höheren vorrichtungstechnischen Kosten als beispielsweise ein Nennvolumenstrom von 100 l/min, bei dem Standard-Wegeventil-Segmente eingesetzt sind.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Ventilblock zu schaffen, der kostengünstig ist und hohe Nennvolumenströme, beispielsweise mehr als 100 l/min oder beispielsweise mehr als 140 l/min, zulässt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Ventilblock gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist ein Ventilblock, insbesondere ein Mobilwegeventilblock, insbesondere ein Load-Sensing-Steuerblock bevorzugterweise für ein landwirtschaftliches Nutzfahrzeug, insbesondere einen Traktor, vorgesehen. Der Ventilblock hat zumindest zwei Wegeventile zum Steuern eines Verbrauchers oder mehrerer Verbraucher. Mit den Wegeventilen kann jeweils insbesondere eine hydraulische Verbindung zwischen einer Druckmittelquelle und zumindest einem Verbraucher und zwischen dem zumindest einen Verbraucher und einer Druckmittelsenke gesteuert sein. Vorzugsweise hat ein jeweiliges Wegeventil einen ersten und zweiten Verbraucheranschluss, die mit dem vom Wegeventil zu steuernden Verbraucher verbindbar sind. Zusätzlich kann zumindest eine Kupplung vorgesehen sein, die für einen Nennvolumenstrom ausgelegt ist, der größer als ein Nennvolumenstrom des jeweiligen Verbraucheranschlusses des jeweiligen Wegeventils ist, und/oder der größer als ein jeweiliger Nennvolumenstrom des jeweiligen Wegeventils ist. Vorteilhafterweise sind zumindest die ersten Verbraucheranschlüsse der Wegeventile gemeinsam mit der für den größeren Nennvolumenstrom ausgelegten Kupplung fluidisch verbindbar.
  • Diese Lösung hat den Vorteil, dass beide einen vergleichsweise geringen Nennvolumenstrom aufweisenden Wegeventile gemeinsam mit der für einen größeren Nennvolumenstrom ausgelegten Kupplung verbunden werden können, womit ein kostenintensives und einen hohen Bauraumbedarf aufweisendes Wegeventil für einen großen Nennvolumenstrom zur Versorgung dieser Kupplung nicht mehr notwendig ist. Somit kann auf Wegeventile oder Wegeventil-Segmente verzichtet werden, die einen vergleichsweise hohen Nennvolumenstrom aufweisen und, wie eingangs erläutert, eher selten verwendet werden.
  • Beispielsweise ist die Kupplung für einen Nennvolumenstrom von 200 l/min ausgelegt und ein jeweiliges Wegeventil mit seinen Verbraucheranschlüssen für einen Nennvolumenstrom von beispielsweise 100 l/min. Somit kann auf einfache Weise mit zwei Wegeventilen ein Nennvolumenstrom von 200 l/min bereitgestellt werden. Ein derartig hoher Nennvolumenstrom von 200 l/min wird derzeit im Stand der Technik nicht eingesetzt. Mit dem Ventilblock kann somit vorteilhafterweise ohne vorrichtungstechnischen Aufwand ein höherer Nennvolumenstrom als üblich bereitstellt werden, was zu einem wirtschaftlichen Alleinstellungsmerkmal des Ventilblocks führen kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist eine weitere zweite, für den größeren Nennvolumenstrom ausgelegte Kupplung, beispielsweise für 200 l/min, vorgesehen. Beispielsweise können die zweiten Verbraucheranschlüsse der Wegeventile gemeinsam mit der zweiten Kupplung verbindbar sein und diese mit ihrem Nennvolumenstrom versorgen. Bei gleichzeitigem Betrieb der für den größeren Nennvolumenstrom ausgelegten Kupplungen kann beispielsweise über die erste Kupplung dem Verbraucher Druckmittel zugeführt werden und über die zweite Kupplung Druckmittel abgeführt werden, oder umgekehrt.
  • Zum Steuern eines Zusammenschaltens zweier Wegeventile für die Versorgung einer oder mehrerer für einen größeren Nennvolumenstrom ausgelegten Kupplung oder Kupplungen kann eine Ventileinrichtung vorgesehen sein. Über diese können die Verbraucheranschlüsse der Wegeventile zur gemeinsamen Versorgung der für einen größeren Nennvolumenstrom ausgelegten Kupplung fluidisch verbindbar sein.
  • Die Ventileinrichtung ist beispielsweise derart ausgestaltet, dass, falls die erste Kupplung mit den ersten Verbraucheranschlüssen verbunden ist, insbesondere zugleich die zweite Kupplung mit den zweiten Verbraucheranschlüssen verbunden ist, und umgekehrt.
  • Vorzugsweise wird die Verbindung der ersten Verbraucheranschlüsse und die Verbindung der zweiten Verbraucheranschlüsse gemeinsam auf- und zugesteuert.
  • Die beiden Wegeventile, die zur gemeinsamen Versorgung der für einen größeren Nennvolumenstrom ausgelegten Kupplung eingesetzt sind, haben, wie vorstehend bereits erläutert, vorzugsweise jeweils zwei Verbraucheranschlüsse, wobei jeweils ein Verbraucheranschluss eines jeweiligen Wegeventils mit der Druckmittelquelle verbindbar ist und der jeweils andere im Gegenzug mit der Druckmittelsenke verbindbar ist, und umgekehrt.
  • Mit Vorteil ist zusätzlich eine dritte und vierte Kupplung vorgesehen, die jeweils für einen kleineren Nennvolumenstrom – beispielsweise 100 l/min – im Vergleich zur ersten und zweiten Kupplung ausgelegt sind. Die dritte Kupplung kann beispielsweise mit einem der ersten Verbraucheranschlüsse eines der Wegeventile verbindbar sein und die vierte Kupplung mit einem der zweiten Verbraucheranschlüsse eines der Wegeventile. Vorzugsweise sind die dritte und vierte Kupplung an ein einziges Wegeventil angeschlossen und die erste und zweite Kupplung an das andere Wegeventil. Diese Lösung hat den Vorteil, dass die „kleinen“ Kupplungen von einem der Wegeventile und die „großen“ Kupplungen von dem anderen Wegeventil jeweils mit einem geringen Nennvolumenstrom versorgt werden können. Bei Bedarf werden die Wegeventile zusammengeschaltet und die „großen“ Kupplungen mit dem erhöhten Nennvolumenstrom versorgt.
  • Es ist denkbar, die für den größeren Nennvolumenstrom ausgelegten Kupplungen jeweils mit einem Verbraucheranschluss des einen Wegeventils direkt und mit dem Verbraucheranschluss des anderen Wegeventils über die Ventileinrichtung zu verbinden. Ist die Ventileinrichtung geschlossen, so werden die „großen“ Kupplungen auf übliche Weise mit dem kleineren Nennvolumenstrom versorgt. Die „kleineren“ Kupplungen können ebenfalls jeweils direkt an einen Verbraucheranschluss eines der Wegeventile angeschlossen sein, und es ist denkbar, diese über die Ventileinrichtung auch mit den anderen Verbraucheranschlüssen zu verbinden. Somit wäre es theoretisch möglich, auch die „kleinen“ Kupplungen mit einem größeren Nennvolumenstrom zu versorgen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können zusätzlich eine fünfte und sechste Kupplung vorgesehen sein, die vorzugsweise für einen kleineren Nennvolumenstrom im Vergleich zur ersten und zweiten Kupplung ausgelegt sind. Sie weisen beispielsweise eine gleiche Größe wie die dritte und vierte Kupplung auf. Die dritte, vierte, fünfte und sechste Kupplung können dann jeweils, insbesondere direkt, mit einem der Verbraucheranschlüsse der Wegeventile verbunden sein. Somit kann ein jeweiliges Wegeventil entweder zur Versorgung von „kleinen“ Kupplungen mit einem kleineren Nennvolumenstrom eingesetzt werden, oder beide werden gemeinsam für die „großen“ Kupplungen verwendet.
  • Wie vorstehend bereits erläutert, kann ein jeweiliges Wegeventil für einen maximalen Nennvolumenstrom oder Volumenstromdurchsatz von ≤ 100 l/min ausgelegt sein.
  • Die „große“ Kupplung kann für einen größeren Nennvolumenstrom vorzugsweise für mehr als 100 l/min, weiter vorzugsweise für bis zu 140 Liter l/min, weiter vorzugsweise für bis zu 170 l/min, weiter vorzugsweise für bis zu 200 l/min ausgelegt sein. Die für den größeren Nennvolumenstrom ausgelegte Kupplung hat beispielsweise eine Größe von 3/4 Zoll (3/4"). Die für den kleineren Nennvolumenstrom ausgelegte Kupplung kann eine Größe von beispielsweise 1/2 Zoll (1/2") aufweisen.
  • Vorzugsweise ist zumindest die „große“ Kupplung oder sind zumindest die „großen“ Kupplungen als Schnellkupplung ausgestaltet.
  • Mit Vorteil ist der Ventilblock mit Wegeventil-Segmenten ausgebildet. Ein jeweiliges Wegeventil kann hierbei in einer einzelnen Ventilscheibe bzw. in einem einzelnen Wegeventil-Segment ausgebildet sein.
  • Die beiden Wegeventile zum Steuern von zumindest einer „großen“ Kupplung können vorrichtungstechnisch auch einfach in einer gemeinsamen Ventilscheibe ausgebildet sein.
  • Eine jeweilige Kupplung hat beispielsweise ein Kupplungsgehäuse, das an den Ventilblock angeflanscht oder darin eingesetzt ist.
  • Die, insbesondere gesonderte Ventileinrichtung ist beispielsweise in einem Kupplungsgehäuse oder mehrerer der Kupplungsgehäuse ausgebildet.
  • Alternativ ist denkbar, die Ventileinrichtung in einer der Ventilscheiben der Wegeventile oder in beiden Ventilscheiben der Wegeventile oder im Ventilblock anzuordnen.
  • Mit Vorteil können über die Ventileinrichtung ein erster Strömungspfad zwischen ersten Verbraucheranschlüssen der Wegeventile und ein zweiter Strömungspfad zwischen zweiten Verbraucheranschlüssen der Wegeventile steuerbar, insbesondere auf- und zusteuerbar, sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind der erste und der zweite Strömungspfad jeweils über ein zumindest gesondertes Ventil auf- und zusteuerbar.
  • Ein jeweiliges gesondertes Ventil ist vorzugsweise als entsperrbares Rückschlagventil ausgebildet, was vorrichtungstechnisch äußerst einfach ist.
  • Im ersten und im zweiten Strömungspfad sind jeweils zwei entsperrbare Rückschlagventile angeordnet.
  • Bei zwei entsperrbaren Rückschlagventilen in einem jeweiligen Strömungspfad kann für einen jeweiligen Strömungspfad vorgesehen sein, dass ein jeweiliges Rückschlagventil in einer Strömungsrichtung weg von dem jeweils anderen Rückschlagventil den Volumenstrom freigibt und in entgegengesetzter Richtung sperrt. Somit ist ein Volumenstrom von den Verbraucheranschlüssen hin zu den Rückschlagventilen bei zugesteuerten Rückschlagventilen gesperrt. Durch diese Anordnung weisen die Rückschlagventile vorteilhafterweise eine entgegengesetzte Sperrrichtung auf.
  • Bevorzugterweise werden die Rückschlagventile in einem jeweiligen Strömungspfad gemeinsam entsperrt, beispielsweise hydraulisch über einen Steuerströmungspfad. Es ist weiter denkbar, dass alle Rückschlagventile gemeinsam entsperrt werden, was vorrichtungstechnisch einfach nur einen Steuerströmungspfad bedürfen würde.
  • Die jeweilige erste und zweite für den größeren Nennvolumenstrom ausgelegte Kupplung ist jeweils an den ersten und zweiten Strömungspfad angeschlossen. Der Anschluss erfolgt hierbei beispielsweise bei einem jeweiligen Strömungspfad zwischen zwei Rückschlagventilen. Im zugesteuerten Zustand der Rückschlagventile sind somit die „großen“ Kupplungen von den Verbraucheranschlüssen der Wegeventile auf einfache Weise entkoppelt.
  • Als Entsperrung der Rückschlagventile kann, wie vorstehend angeführt, eine hydraulische Entsperrung vorgesehen sein. Die Rückschlagventile sind beispielsweise gemeinsam über ein, insbesondere gesondert elektrisch ansteuerbares Schaltventil entsperrbar, dessen Ventilelement elektrisch über einen Aktor betätigbar ist. Der Aktor kann beispielsweise über eine Elektronikeinheit (Steuereinheit) von einem der Wegeventile gesteuert sein. Mit dem Schaltventil ist somit beispielsweise der zu den Rückschlagventilen geführte Steuerströmungspfad mit einer Druckmittelquelle verbindbar oder kann von dieser getrennt und beispielsweise mit einer Druckmittelsenke verbunden werden. Ferner ist denkbar, dass beide Wegeventile eine gemeinsame Elektronikeinheit aufweisen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die entsperrbaren Rückschlagventile auch über zumindest einen Hauptschieber eines der Wegeventile ansteuerbar sein. Somit kann über den Hauptschieber eine Verbindung des zu den Rückschlagventilen führenden Steuerströmungspfads mit einer Druckmittelquelle über den Hauptschieber auf- und zugesteuert werden.
  • Zum Ansteuern der Rückschlagventile über den Hauptschieber kann mit diesem in vorbestimmten Schaltstellungen über eine Blende die Druckmittelquelle mit dem Steuerströmungspfad zumindest einer oder aller Rückschlagventile verbunden werden. Vorzugsweise sind die Rückschlagventile in den Schaltstellungen des Hauptschiebers aufgesteuert, in denen der Verbraucher mit Druckmittel versorgt werden soll.
  • Ist die Ventileinrichtung in einem oder mehreren Kupplungsgehäuses angeordnet, so kann einfach eine Schnittstelle zwischen dem Wegeventil und dem Kupplungsgehäuse vorgesehen sein, die zum Verbinden des Steuerströmungspfads mit der Druckmittelquelle dient. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine ohnehin aus dem Stand der Technik bekannte Schnittstelle handeln, was äußerst kostengünstig wäre.
  • Mit Vorteil ist der jeweilige Verbraucheranschluss des ersten Wegeventils mit jeweils einer für den größeren Nennvolumenstrom ausgelegten Kupplung verbunden. Ein jeweiliger Verbraucheranschluss des zweiten Wegeventils kann beispielsweise jeweils mit einer für den kleineren Nennvolumenstrom ausgelegten Kupplung verbunden sein. Die Rückschlagventile werden dann einfach in Abhängigkeit einer Nutzung der Kupplungen gesteuert.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können die Rückschlagventile gemeinsamen mit dem Steuerströmungspfad verbunden sein. Dieser erstreckt sich derart über die Kupplungen, dass bei einer Nutzung zumindest einer für den größeren Nennvolumenstrom ausgelegten Kupplung und bei einer Nicht-Nutzung der anderen „kleineren“ Kupplungen der Steuerströmungspfad und somit die Rückschlagventile aufgesteuert ist. Im Übrigen, also wenn die „großen“ Kupplungen ungenutzt und/oder die „kleinen“ Kupplungen genutzt sind, kann der Steuerströmungspfad zugesteuert sein.
  • Als Druckmittelquelle für den Steuerströmungspfad ist denkbar eine zusätzliche Hydropumpe oder alternativ eine bereits vorhandene Hydropumpe vorzusehen.
  • Bevorzugterweise kann ein jeweiliges Ventil der Ventileinrichtung auch als ein in einem jeweiligen Strömungspfad manuell betätigbares Ventil ausgebildet sein. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen Kugelhahn (Kugelventil) handeln.
  • Ferner ist denkbar, mechanische Schaltelemente vorzusehen, um Ventile der Ventileinrichtung zu betätigen.
  • Sind manuell betätigbare Ventile vorgesehen, so sind sie vorzugsweise in den Kupplungsgehäusen integriert. Somit sind sie auf einfache Weise für einen Benutzer zugänglich. Sie können gezielt manuell von dem Benutzer bei Bedarf eingestellt werden.
  • Es ist denkbar, die Ventile der Ventileinrichtung, insbesondere die Kugelhähne, elektronisch hinsichtlich ihrer Schaltstellung zu überwachen.
  • Mit den Ventilen ist auch denkbar einen Strömungsquerschnitt eines jeweiligen Strömungspfads (erster und zweiter Strömungspfad) einzustellen, um einen Druckmittelvolumenstrom aufzuteilen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist einer der Verbraucheranschlüsse oder sind beide der Verbraucheranschlüsse zumindest eines der Wegeventile mit einer Festkupplung als Kupplung verbunden. Die Verbraucheranschlüsse des anderen Wegeventils können mit einer Schnellkupplung als Kupplung verbunden sein.
  • Mit Vorteil ist einer oder sind beide Verbraucheranschlüsse eines der Wegeventile mit einer Festkupplung als Kupplung verbunden, die beispielsweise mit einem Hubwerk des Traktors verbunden sind. An einen oder beiden Verbraucheranschlüsse des anderen Wegeventils ist dann eine Schnellkupplung angeschlossen, die für den größeren Nennvolumenstrom ausgelegt sein kann. Üblicherweise ist das Hubwerk des Traktors fest mit dem Ventilblock verrohrt, womit eben eine Festkupplung vorgesehen ist. Ein derartiges Hubwerk wird für Anbaugeräte, wie beispielsweise Sämaschinen, Pflüge oder Düngerstreuer eingesetzt. Wird allerdings bei dem Traktor beispielsweise ein vergleichsweise großer Anhänger mit Kippfunktion, bei dem ein großer Nennvolumenstrombedarf besteht, angehängt, dann kann das Hubwerk nicht mehr eingesetzt werden (Heckhubwerk). Das Hubwerk muss somit nicht mehr mit einem Druckmittel versorgt werden. Durch die erfindungsgemäße Lösung kann auch in einem derartigen Fall das Wegeventil mit der Festkupplung mit dem Wegeventil mit der Schnellkupplung verbunden werden, womit die Schnellkupplung oder die Schnellkupplungen gemeinsam von den Wegeventilen versorgbar sind. Die Wegeventile können hierbei in einem gemeinsamen Wegeventil-Segment angeordnet sein. Die Ventileinrichtung hierfür kann ebenfalls in dem Wegeventil-Segment angeordnet sein.
  • Als Festkupplung kann ein T-förmiges Fluidverbindungsstück vorgesehen sein und einen Teil der Festkupplung bilden. Ein Rohrschenkel kann fluidisch mit dem Wegeventil, ein Rohrschenkel fluidisch mit der Schnellkupplung und ein weiterer Rohrschenkel beispielsweise zum Verbinden mit dem Hubwerk vorgesehen sein. Die Verbindung zum Hubwerk bzw. Verbraucher und zur Schnellkupplung kann über die Ventileinrichtung auf- und zugesteuert werden. Ein derartiges T-förmiges Fluidverbindungsstück in die Verrohrung zu integrieren und mit der Schnellkupplung zu verbinden, ist vorrichtungstechnisch äußerst vorteilhaft, da große Schnellkupplungen üblicherweise ohnehin verrohrt sind.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in einer schematischen Darstellung einen erfindungsgemäßen Ventilblock gemäß einer ersten und zweiten Ausführungsform,
  • 2 in einer schematischen Darstellung den erfindungsgemäßen Ventilblock gemäß einer dritten Ausführungsform,
  • 3 in einer schematischen Darstellung den erfindungsgemäßen Ventilblock gemäß einer vierten Ausführungsform,
  • 4 in einer schematischen Darstellung den erfindungsgemäßen Ventilblock gemäß einer fünften und sechsten Ausführungsform und
  • 5 in einer schematischen Darstellung den erfindungsgemäßen Ventilblock gemäß einer siebten Ausführungsform.
  • Gemäß 1 hat der Ventilblock ein erstes Wegeventil-Segment bzw. eine Ventilscheibe 2 und eine zweite Ventilscheibe 4. In diesen ist jeweils ein Wegeventil mit einem Hauptschieber bzw. einem Ventilschieber 6, 8 vorgesehen. Diese steuern jeweils eine Druckmittelverbindung zwischen einem Druckanschluss P und zwei Verbraucheranschlüssen A, B und einem Tankanschluss T. Ein derartiges Wegeventil ist beispielsweise aus der DE 10 2009 034 616 A1 bekannt. Im Folgenden wird aus diesem Grund nur das für die Erfindung Wesentliche hinsichtlich des Wegeventils erläutert und im Übrigen auf die genannte Druckschrift verwiesen.
  • Die Wegeventile aus 1 weisen des Weiteren an den Strömungspfaden zu den Verbraucheranschlüssen A, B jeweils ein Sperrventil 10 auf. Des Weiteren weisen die Wegeventile jeweils ein Vorsteuerventil 12 auf. Ein Verschiebeweg der Ventilschieber 6 und 8 wird jeweils über einen Wegaufnehmer 14 erfasst. Zum Ansteuern der Wegeventile ist jeweils eine Elektronikeinheit 16 vorgesehen. Des Weiteren ist einer jeweiligen Messblende eines jeweiligen Ventilschiebers 6 und 8 jeweils eine Individual-Druckwaage 18 vorgeschaltet.
  • Die Verbraucheranschlüsse A, B der Ventilscheibe 2 sind jeweils mit einer großen Kupplung 20 und 22 verbunden. Die Verbraucheranschlüsse A, B der anderen Ventilscheibe 4 sind dagegen jeweils mit einer kleinen Kupplung 24 und 26 verbunden. Die großen Kupplungen 20, 22 weisen einen Nennvolumenstrom von beispielsweise bis zu 200 l/min (Liter pro Minute) auf, und die kleinen Kupplungen 24 und 26 von beispielsweise bis zu 100 l/min. Die Kupplungen 20 bis 26 sind jeweils über ein Kupplungsgehäuse 28 mit den Ventilscheiben 2 bzw. 4 verbunden.
  • Ein Strömungspfad 30 zwischen dem Arbeitsanschluss A der Ventilscheibe 2 und der großen Kupplung 20 und ein Strömungspfad 32 zwischen dem Arbeitsanschluss A der Ventilscheibe 4 und der kleinen Kupplung 24 sind über eine Ventileinrichtung 34 miteinander verbindbar. Des Weiteren ist über die Ventileinrichtung 34 ein Strömungspfad 36 zwischen dem Arbeitsanschluss B der Ventilscheibe 2 und der großen Kupplung 22 und ein Strömungspfad 38 zwischen dem Arbeitsanschluss B der Ventilscheibe 4 und der kleinen Kupplung 26 steuerbar.
  • Zum Verbinden der Strömungspfade 30 und 32 weist die Ventileinrichtung 34 ein erstes und zweites Rückschlagventil 40 und 42 auf. Für die anderen Strömungspfade 36 und 38 hat die Ventileinrichtung 34 ein Rückschlagventil 44 und 46. Die Rückschlagventile 40 bis 46 sind als entsperrbare Rückschlagventile ausgebildet. Die Rückschlagventile 40 und 42 sind fluidisch hintereinander in Reihe angeordnet. Das Gleiche gilt für die Rückschlagventile 44 und 46. Das Rückschlagventil 40, das direkt an den Strömungspfad 30 angeschlossen ist, verhindert eine Druckmittelströmung vom Strömungspfad 30 zum Strömungspfad 32 im gesperrten Zustand. Das direkt an den Strömungspfad 33 angeschlossene Rückschlagventil 42 wiederum verhindert in gesperrtem Zustand eine Druckmittelströmung in entgegengesetzter Richtung. Das direkt an den Strömungspfad 36 angeschlossene Rückschlagventil 44 sperrt in gesperrtem Zustand eine Druckmittelverbindung vom Strömungspfad 36 zum Strömungspfad 38. Dagegen sperrt das Rückschlagventil 46 im gesperrten Zustand eine Druckmittelverbindung in entgegengesetzter Richtung vom Strömungspfad 38 hin zum Strömungspfad 36. Sind die Rückschlagventile 40 bis 46 gesperrt, so werden die großen Kupplungen 20 und 22 über das Wegeventil der Ventilscheibe 2 gesteuert, und die kleinen Kupplungen 24 und 26 über das Wegeventil der Ventilscheibe 4. Ist ein höherer Nennvolumenstrom für die großen Kupplungen 20 und 22 notwendig, so können die Rückschlagventile 40 bis 46 gemeinsam entsperrt werden. Die große Kupplung 20 ist dann mit beiden Arbeitsanschlüssen A und die große Kupplung 22 mit beiden Arbeitsanschlüssen B verbunden.
  • Die Rückschlagventile 40 bis 46 sind an einen gemeinsamen Steuerströmungspfad 48 angeschlossen. Der Steuerströmungspfad 48 ist über ein gesondert elektrisch ansteuerbares Schaltventil 50 mit einer Druckmittelquelle oder eine Druckmittelsenke verbindbar. Die Ansteuerung des Schaltventils 50 kann über die Elektronikeinheit 16 der Ventilscheiben 2 oder 4 erfolgen. Das Schaltventil 50 kann beispielsweise in der Ventilscheibe 2 oder 4 integriert sein.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform ist der Steuerströmungspfad 48 über den Ventilschieber 6 mit einer Druckmittelquelle oder Druckmittelsenke anstelle des Schaltventils 50 verbunden. Über eine gestrichelte Linie ist diese hydraulische Verbindung 52 in der 1 schematisch dargestellt, wobei dann kein Schaltventil 50 mehr vorhanden ist. Bei der hydraulischen Verbindung 52 weist der Ventilschieber 6 eine zusätzlich Blende auf, die in bestimmten Schaltstellungen den Steuerströmungspfad 48 auf- oder zusteuert. Vorzugsweise sind die Rückschlagventile 40 bis 46 in einer „fünften Schaltstellung“ nach einem „Heben“ und über eine „sechste Schaltstellung“ nach einem „Senken“ geöffnet, wenn diese Schaltstellungen von dem Ventilschieber 6 angesteuert sind.
  • Gemäß 2 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei der die Rückschlagventile 40 bis 46 der Ventileinrichtung 40 in einer anderen Weise als in den Ausführungsformen gemäß der 1 angesteuert sind. Der Steuerströmungspfad 48 erstreckt sich gemäß 2 über die große Kupplung 22 und die kleine Kupplung 24. Die Verbindung über die Kupplungen 22 und 24 ist dabei derart ausgestaltet, dass die Druckmittelquelle 54, beispielsweise eine Hydropumpe, dann mit den Rückschlagventilen 40 bis 46 verbunden ist, wenn ein Verbraucheranschluss in die große Kupplung 22 eingesetzt ist und die kleine Kupplung 24 ungenutzt ist. Ist dies der Fall, dann werden die Rückschlagventile 40 bis 46 aufgesteuert und die Strömungspfade 30 und 32 bzw. 36 und 38 miteinander verbunden, um die großen Kupplungen 20 und 22 gemeinsam an die Wegeventile anzuschließen.
  • In der Ausführungsform gemäß 3 ist eine weitere alternative Ventileinrichtung 34 gezeigt. Hierbei ist zwischen den Strömungspfaden 30 und 32 und zwischen den Strömungspfaden 36 und 38 jeweils ein manuell betätigbares Ventil in Form eines Kugelhahns 54 bzw. 56 vorgesehen. Alternativ ist denkbar, entsprechend den Ausführungsformen der 1 und 2 weiterhin Rückschlagventile vorzusehen und deren Steuerströmungspfad zum Aufsteuern manuell über einen Kugelhahn mit einer Druckmittelquelle zu verbinden. Die Kugelhähne 54 und 56 können beispielsweise in einem oder mehrerer der Kupplungsgehäuse 28 integriert sein.
  • Gemäß 4 ist ein jeweiliger Verbraucheranschluss A, B der Ventilscheiben 2 und 4 mit einer kleinen Kupplung 58, 60 bzw. 24, 26 versehen. Weiterhin sind die großen Kupplungen 20, 22 vorgesehen, die allerdings lediglich über die Ventileinrichtung 32 mit den Ventilscheiben 2 und 4 bzw. den Verbraucheranschlüssen A, B verbindbar sind. Hierzu ist die große Kupplung 20 an einen Strömungspfad 62 zwischen den Rückschlagventilen 40 und 42 angeschlossen. Die große Kupplung 22 ist an einen Strömungspfad 64 zwischen den Rückschlagventilen 44 und 46 angeschlossen. Die großen Kupplungen 20 und 22 sind somit erst dann mit den Anschlüssen A oder B der Ventilscheiben 2, 4 verbindbar, wenn die Rückschlagventile 40 bis 46 aufgesteuert sind. Zum Aufsteuern der Rückschlagventile 40 bis 46 ist wie bei der Ausführungsform in der 1 ein Schaltventil 50 und zusätzlich oder alternativ die hydraulische Verbindung 52 mit einem der Ventilschieber 6 oder 8 vorgesehen.
  • In 5 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei der die Wegeventile in einer gemeinsamen Ventilscheibe angeordnet sind. Das eine Wegeventil ist hierbei mit ein oder zwei großen Kupplungen 20, 22 verbunden und das andere Wegeventil mit einer Verrohrung 68. Diese dient hierbei als Festkupplung zum Anschließen eines Hubwerks, beispielsweise wenn der erfindungsgemäße Ventilblock für einen Traktor eingesetzt ist. Die Verrohrung 68 weist ein T-förmiges Verbindungsstück 70 auf. Dieses hat einen ersten Rohrschenkel 72, der mit dem Wegeventil verbunden ist, einen zweiten Rohrschenkel 74, der mit der großen Kupplung 20 verbunden ist, und einen dritten Rohrschenkel 76, der mit einem Verbraucher verbindbar ist. Eine derartige Verrohrung 68 mit dem Fluidverbindungsstück 70 kann für beide Verbraucheranschlüsse des Wegeventils vorgesehen sein. Zum Verbinden der großen Kupplungen 20 und 22 mit beiden Wegeventilen werden die Rohrschenkel 72 und 74 fluidisch, beispielsweise über eine Ventileinrichtung, miteinander verbunden.
  • Offenbart ist ein Ventilblock für ein landwirtschaftliches Nutzfahrzeug. Hierbei ist ein erstes Kupplungspaar mit einem vergleichsweise geringen ersten Nennvolumenstrom, beispielsweise 100 l/min, und ein zweites Kupplungspaar mit einem vergrößerten zweiten Nennvolumenstrom, beispielsweise 200 l/min, bereitgestellt. Diese Kupplungspaare sind alle von zwei Ventilscheiben oder von zwei Wegeventilen bedienbar, welche den ersten Nennvolumenstrom aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Ventilscheibe
    4
    Ventilscheibe
    6
    Ventilschieber
    8
    Ventilschieber
    10
    Sperrventil
    12
    Vorsteuerventil
    14
    Wegaufnehmer
    16
    Elektronikeinheit
    18
    Individualdruckwaage
    20
    Kupplung
    22
    Kupplung
    24
    Kupplung
    26
    Kupplung
    28
    Kupplungsgehäuse
    30
    Strömungspfad
    32
    Strömungspfad
    34
    Ventileinrichtung
    36
    Strömungspfad
    38
    Strömungspfad
    40
    Rückschlagventil
    42
    Rückschlagventil
    44
    Rückschlagventil
    46
    Rückschlagventil
    48
    Steuerströmungspfad
    50
    Schaltventil
    52
    Verbindung
    54
    Kugelhahn
    56
    Kugelhahn
    58
    Kupplung
    60
    Kupplung
    62
    Strömungspfad
    64
    Strömungspfad
    66
    Ventilscheibe
    68
    Verrohrung
    70
    Fluidverbindungsstück
    72
    Rohrschenkel
    74
    Rohrschenkel
    76
    Rohrschenkel
    A, B
    Verbraucheranschluss
    P
    Druckanschluss
    T
    Tankanschluss
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009034616 A1 [0003, 0055]
    • EP 0958468 B1 [0003]

Claims (15)

  1. Ventilblock für ein landwirtschaftliches Nutzfahrzeug mit zwei Wegeventilen (2, 4), die jeweils zum Steuern einer hydraulischen Verbindung zwischen einer Druckmittelquelle und einem Verbraucher eingesetzt sind, wobei ein jeweiliges Wegeventil (2, 4) einen ersten und einen zweiten Verbraucheranschluss (A, B) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Kupplung (20, 22) vorgesehen ist, die für einen Nennvolumenstrom ausgelegt ist, der größer als ein Nennvolumenstrom eines jeweiligen Verbraucheranschlusses (A, B) ist, wobei zumindest die ersten Verbraucheranschlüsse (A) gemeinsam mit der für den größeren Nennvolumenstrom ausgelegten Kupplung (20, 22) verbindbar sind.
  2. Ventilblock nach Anspruch 1, wobei eine zweite, für den größeren Nennvolumenstrom ausgelegte Kupplung (22) vorgesehen ist, wobei die zweiten Verbraucheranschlüsse (B) gemeinsam mit der zweiten Kupplung (22) verbindbar sind.
  3. Ventilblock nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Ventileinrichtung (34) vorgesehen ist, über die die Verbraucheranschlüsse (A, B) der Wegeventile (2, 4) zu einer gemeinsamen Versorgung der für den größeren Nennvolumenstrom ausgelegten Kupplung (20, 22) fluidisch verbindbar sind.
  4. Ventilblock nach Anspruch 2 oder 3, wobei, falls die erste Kupplung (20) mit den ersten Verbraucheranschlüssen (A) verbunden ist, die zweite Kupplung (22) mit den zweiten Verbraucheranschlüssen (B) verbunden ist.
  5. Ventilblock nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei eine dritte und vierte Kupplung (24, 26) vorgesehen sind, die jeweils für einen kleineren Nennvolumenstrom im Vergleich zur ersten und zweiten Kupplung ausgelegt sind, wobei die dritte Kupplung (24) mit einem der ersten Verbraucheranschlüsse (A) eines der Wegeventile (2, 4) verbindbar ist und die vierte Kupplung (26) mit einem der zweiten Verbraucheranschlüsse (B) eines der Wegeventile (2, 4) verbindbar ist.
  6. Ventilblock nach Anspruch 5, wobei eine fünfte und sechste Kupplung (58, 60) vorgesehen ist, die jeweils für einen kleineren Nennvolumenstrom im Vergleich zur ersten und zweiten Kupplung (20, 22) ausgelegt sind, wobei die dritte, vierte, fünfte und sechste Kupplung (24, 26, 58, 60) jeweils mit einem der Verbraucheranschlüsse (A, B) der Wegeventile (2, 4) verbunden sind.
  7. Ventilblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wegeventile in einer gemeinsamen Ventilscheibe (66) ausgebildet sind.
  8. Ventilblock nach einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei die Ventileinrichtung (34) in einem Kupplungsgehäuse (28) angeordnet ist, oder wobei die Ventileinrichtung (34) in der Ventilscheibe (66) angeordnet ist, oder wobei bei zwei Ventilscheiben (2, 4) in einer der Ventilscheiben (2, 4) die Ventileinrichtung (34) angeordnet ist, oder wobei die Ventileinrichtung (34) in einer separaten Ventilscheibe angeordnet ist.
  9. Ventilblock nach einem der Ansprüche 3 bis 8, wobei über die Ventileinrichtung (34) ein erster Strömungspfad (30, 32) zwischen den ersten Verbraucheranschlüssen (A) und ein zweiter Strömungspfad (36, 38) zwischen den zweiten Verbraucheranschlüssen (B) steuerbar ist.
  10. Ventilblock nach Anspruch 9, wobei die Ventileinrichtung (34) im ersten und zweiten Strömungspfad (30, 32; 36, 38) jeweils zwei entsperrbare Rückschlagventile (40, 42; 44, 46) aufweist, wobei in dem jeweiligen Strömungspfad (30, 32; 36, 38) ein jeweiliges Rückschlagventil (40, 42; 44, 46) in einer Strömungsrichtung weg von dem jeweils anderen Rückschlagventil (40, 42; 44, 46) einen Volumenstrom freigibt und in entgegengesetzter Richtung sperrt.
  11. Ventilblock nach Anspruch 10, wobei die jeweilige erste und zweite für den größeren Nennvolumenstrom ausgelegte Kupplung (20, 22) an einem jeweiligen ersten und zweiten Strömungspfad (62, 64) jeweils zwischen den Rückschlagventilen (40, 42; 44, 46) angeschlossen ist.
  12. Ventilblock nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Rückschlagventile (40, 42; 44, 46) über ein Schaltventil (50) entsperrbar sind und/oder wobei die Rückschlagventile (40, 42; 44, 46) über einen Ventilschieber (6, 8) einer der Wegeventile (2, 4) entsperrbar sind.
  13. Ventilblock nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Rückschlagventile (40, 42; 44, 46) mit einem gemeinsamen Steuerströmungspfad (48) verbunden sind, der sich derart über die Kupplungen (23, 24) erstreckt, dass bei einer Nutzung zumindest einer der für den größeren Nennvolumenstrom ausgelegten Kupplung (22) und bei einer Nicht-Nutzung zumindest einer für den kleineren Nennvolumenstrom ausgelegten Kupplung (24) der Steuerströmungspfad eine Verbindung zu den Rückschlagventilen (40, 42; 44, 46) freigibt.
  14. Ventilblock nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei die Ventileinrichtung (34) in einem jeweiligen Strömungspfad (30, 32; 36, 38) jeweils ein manuell betätigbares Ventil aufweist.
  15. Ventilblock nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei ein oder beide Verbraucheranschlüsse (A, B) eines der Wegeventile (2, 4) mit einer Festkupplung (68) als Kupplung verbunden sind und die Verbraucheranschlüsse (A, B) des anderen Wegeventils (4) mit einer für einen größeren Nennvolumenstrom ausgelegten Schnellkupplung (20, 22) verbunden sind.
DE102014204074.4A 2014-03-06 2014-03-06 Ventilblock Withdrawn DE102014204074A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014204074.4A DE102014204074A1 (de) 2014-03-06 2014-03-06 Ventilblock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014204074.4A DE102014204074A1 (de) 2014-03-06 2014-03-06 Ventilblock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014204074A1 true DE102014204074A1 (de) 2015-09-10

Family

ID=53883959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014204074.4A Withdrawn DE102014204074A1 (de) 2014-03-06 2014-03-06 Ventilblock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014204074A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19916372A1 (de) * 1998-04-13 1999-10-14 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd Antriebsgetriebebaugruppe für Arbeitsfahrzeuge
DE10296739T5 (de) * 2001-05-02 2004-04-22 Husco International Inc., Waukesha Hydraulikkreislauf mit Rückführleitungsdosierventil und Betriebsverfahren
EP0958468B1 (de) 1997-02-10 2005-02-09 Snap-Tite Technologies, Inc. Kupplung für landwirtschaftliche maschinen
DE10336684A1 (de) * 2003-08-09 2005-03-03 Deere & Company, Moline Hydraulische Steueranordnung für eine mobile Arbeitsmaschine
DE102009034616A1 (de) 2009-07-27 2011-02-03 Robert Bosch Gmbh Wegeventilanordnung
DE102011054717A1 (de) * 2010-10-22 2012-04-26 Stemplinger Maschinenbau Gmbh Steuervorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0958468B1 (de) 1997-02-10 2005-02-09 Snap-Tite Technologies, Inc. Kupplung für landwirtschaftliche maschinen
DE19916372A1 (de) * 1998-04-13 1999-10-14 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd Antriebsgetriebebaugruppe für Arbeitsfahrzeuge
DE10296739T5 (de) * 2001-05-02 2004-04-22 Husco International Inc., Waukesha Hydraulikkreislauf mit Rückführleitungsdosierventil und Betriebsverfahren
DE10336684A1 (de) * 2003-08-09 2005-03-03 Deere & Company, Moline Hydraulische Steueranordnung für eine mobile Arbeitsmaschine
DE102009034616A1 (de) 2009-07-27 2011-02-03 Robert Bosch Gmbh Wegeventilanordnung
DE102011054717A1 (de) * 2010-10-22 2012-04-26 Stemplinger Maschinenbau Gmbh Steuervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3058236B1 (de) Steuervorrichtung
DE102013220750A1 (de) Ventilblock mit einer Ventilanordnung
EP2320094B1 (de) Ventilbaugruppe
EP2728203B1 (de) Hydrostatische Stellschaltung sowie deren Verwendung
EP2636908A2 (de) Steueranordnung
DE102018003728A1 (de) Ventilanordnung zur Druckmittelversorgung eines hydraulischen Verbrauchers
DE102004048684A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
EP1875084A1 (de) Wegeventil und damit ausgeführte ls-steueranordnung
DE102013219386A1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung eines Doppelkupplungsgetriebes
EP3625457B1 (de) Steuervorrichtung zum versorgen mindestens eines hydraulischen verbrauchers mit fluid
EP3436705B1 (de) Steuervorrichtung
DE102007020744A1 (de) Hydraulikzylinder
DE102011116328A1 (de) Pressenblock
DE19548943B4 (de) Ventilanordnung
DE102016205582A1 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung mit Regenerationsbetrieb
EP2157319B1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor
DE102014204074A1 (de) Ventilblock
DE102016212306A1 (de) Zwischenblock und Kompaktachse mit einem Zwischenblock
EP0735275A2 (de) Rastschaltvorrichtung
DE102009034286B3 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung zum Steuern eines doppelt wirkenden Arbeitszylinders mittels eine fünf Anschlüsse aufweisenden Steuerventils
EP2157320A1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor
DE102015209657A1 (de) Hydraulische Ventilanordnung, hydraulischer Ventilblock mit einer derartigen Ventilanordnung, und hydraulischer Antrieb damit
EP2541071A2 (de) Ventilanordnung für ein hydraulisches Steuerungssystem
DE102013110420A1 (de) Steuereinrichtung
DE102013207298A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung mit Kupplungsbuchse

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination