DE102014203483A1 - Trennadapter, Adapterkabel sowie Diagnosesystem für ein Fahrzeug - Google Patents

Trennadapter, Adapterkabel sowie Diagnosesystem für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014203483A1
DE102014203483A1 DE102014203483.3A DE102014203483A DE102014203483A1 DE 102014203483 A1 DE102014203483 A1 DE 102014203483A1 DE 102014203483 A DE102014203483 A DE 102014203483A DE 102014203483 A1 DE102014203483 A1 DE 102014203483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adapter
separation
cable
vehicle
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014203483.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Beck
Wolfgang Wuensch
Swen Kapelke
Holger Sohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014203483.3A priority Critical patent/DE102014203483A1/de
Publication of DE102014203483A1 publication Critical patent/DE102014203483A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/66Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with pins, blades or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • H01R24/68Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with pins, blades or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall mounted on directly pluggable apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/20Coupling parts carrying sockets, clips or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/04Housings; Supporting members; Arrangements of terminals
    • G01R1/0408Test fixtures or contact fields; Connectors or connecting adaptors; Test clips; Test sockets
    • G01R1/0416Connectors, terminals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • G01R31/006Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • H01R13/453Shutter or cover plate opened by engagement of counterpart
    • H01R13/4536Inwardly pivoting shutter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/20Connectors or connections adapted for particular applications for testing or measuring purposes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Trennadapter (1) für ein Diagnosesystem für ein Fahrzeug, in dem eine elektronische Steuereinheit (F1) mit ersten Anschlussmitteln (F10) über eine Vielzahl elektrischer Leitungen (F2) mit Komponenten eines Fahrzeugbetriebssystems (F3) mit zweiten Anschlussmitteln (F30) in Verbindung steht, welcher ausgebildet ist, in die Verbindung zwischen elektronischer Steuereinheit (F1) und den Komponenten eines Fahrzeugbetriebssystems (F3) eingesteckt zu werden und die ersten Anschlussmittel (F10) und die zweiten Anschlussmittel (F30) mittels einer Vielzahl unterbrechbarer elektrischer Leitungen (2) elektrisch leitend miteinander zu verbinden. Die Enden der unterbrechbaren elektrischen Leitungen (2) sind in einem einzigen Steckverbindungselement (3) zusammengefasst und aus dem den Trennadapter (1) umgebenden Gehäuse (4) herausgeführt. Die Erfindung betrifft außerdem ein den Trennadapter verwendendes Diagnosesystem sowie ein Adapterkabel zum Anschluss des Trennadapters.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Trennadapter für ein Diagnosesystem für ein Fahrzeug, ein Adapterkabel zur Verbindung des Trennadapters sowie ein Diagnosesystem für ein Fahrzeug. Unter Fahrzeugen im Sinne der Erfindung sind sowohl Land-, Wasser- als auch Luftfahrzeuge zu verstehen, insbesondere Kraftfahrzeuge wie Pkws oder Lkws.
  • In praktisch allen modernen Fahrzeugen dienen Bordcomputer dazu, die Komponenten, die den Betrieb des Fahrzeugs bewirken, zu steuern und zu überwachen. Unter diesen Komponenten des Fahrzeugbetriebssystems sollen hier alle Arten von Komponenten verstanden werden, die für den Betrieb des Fahrzeugs eine Rolle spielen. Hierzu zählen insbesondere Motorkomponenten, Komponenten für die Beleuchtung und Klimatisierung des Fahrzeugs, Komponenten der Brems- und Steuer- oder Lenksysteme, Komponenten zum Öffnen und Schließen von Türen usw. Diese Komponenten werden nicht nur elektronisch gesteuert, sondern ihr Betrieb wird von der Steuereinheit überwacht, und Fehlermeldungen werden in einem Bordcomputer abgespeichert, wo sie von einem Servicetechniker ausgelesen werden können. Das Auslesen dieser gespeicherten Information erfolgt mittels einer Diagnosevorrichtung, die üblicherweise über einen externen Computer verfügt, der mit dem Bordcomputer verbunden wird. Häufig dienen die Diagnosevorrichtungen nicht nur dazu, gespeicherte Daten aus dem Bordcomputer auszulesen, sondern auch aktiv und unabhängig von dem Bordcomputer mit den Komponenten des Fahrzeugbetriebssystems zu kommunizieren, beispielsweise um bestimmte Betriebssituationen unabhängig von dem Bordcomputer zu simulieren und die Reaktion der Komponenten zu kontrollieren. In den meisten modernen Fahrzeugen sind zum Aufschalten der externen Diagnosevorrichtung Schnittstellen in der Verbindung zwischen dem Bordcomputer und den von diesem gesteuerten Fahrzeugkomponenten vorgesehen. Die Diagnosevorrichtung wird mit Hilfe geeigneter Adapterkabel in die Verbindung zwischen Bordcomputer und Komponenten des Fahrzeugbetriebssystems eingeschoben und kann die zwischen Bordcomputer und Komponenten kommunizierten Signale überwachen und gleichzeitig die Komponenten unabhängig vom Bordcomputer überwachen und/oder Steuerbefehle an diese senden.
  • Um einzelne Komponenten oder einzelne zwischen dem Bordcomputer und einer bestimmten Komponente verschickte Signale gezielt abgreifen zu können, weist die Diagnosevorrichtung üblicherweise einen Trennadapter auf, der auch als "Breakout box" bezeichnet wird. Dieser Trennadapter weist eine Vielzahl elektrischer Leitungen auf, welche jeweils in eine Leitung zwischen dem Bordcomputer und einer Komponente des Fahrzeugbetriebssystems eingeschoben werden. Mit Hilfe von Trennbrücken ist es möglich, jede der Leitungen für sich gezielt und unabhängig von den übrigen Leitungen zu unterbrechen. Der Trennadapter ermöglicht es also grundsätzlich, entweder alle Leitungen zwischen dem Bordcomputer des Fahrzeugs und den mit dem Bordcomputer verbundenen einzelnen Komponenten insgesamt durchzuleiten oder eine oder mehrere Leitungen zwischen Bordcomputer und Komponenten zu unterbrechen und so gezielt nur bestimmte Leitungen zu den einzelnen Komponenten oder nur einer einzigen Komponente aufrechtzuerhalten. Auf diese Weise können also gezielt eine oder mehrere Komponenten des Fahrzeugs angesteuert oder abgefragt werden.
  • 6a verdeutlicht schematisch die Anordnung einer herkömmlichen Diagnosevorrichtung mit einem Trennadapter des Standes der Technik. Der Trennadapter 1' umfasst ein Gehäuse 4', in dessen Innerem mehrere unterbrechbare elektrische Leitungen 2' verlaufen, deren eines Ende mit einem Kontakt der Steckerbuchse 3' und deren anderes Ende mit einem Kontakt der Steckerbuchse 3'' verbunden ist. Die Steckerbuchsen 3' und 3'' sind an gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses angeordnet. In die Steckerbuchse 3' ist ein erstes Adapterkabel A' eingesteckt, das eine Vielzahl elektrischer Leitungen A2' aufweist und den Trennadapter 1' mit der elektronischen Steuereinheit F1' eines Fahrzeugs (hier nicht dargestellt) verbindet. Zum Anschluss des Adapterkabels A' sind dafür im Fahrzeug erste Anschlussmittel F10', beispielsweise in Form einer Steckerbuchse, vorgesehen, die mit der elektronischen Steuereinheit F1' über eine Vielzahl elektrischer Leitungen F2' verbunden sind. Das Adapterkabel A' führt also die elektronischen Leitungen F2' der elektronischen Steuereinheit zum Trennadapter 1' weiter. In analoger Weise ist die zweite Steckerbuchse 3'' des Trennadapters 1' mittels eines zweiten Adapterkabels A'' mit zweiten Anschlussmitteln F30' verbunden, die wiederum über eine Vielzahl von Leitungen F2' mit den Komponenten des Fahrzeugbetriebssystems F3' in Verbindung stehen.
  • Die Leitungsführung innerhalb des Trennadapters 1' ist schematisch vereinfacht in 6b dargestellt. Wie erkennbar, sind alle Leitungen unverzweigt von einem Kontakt der Kontaktbuchse 3' zu einem zugehörigen Kontakt der Kontaktbuchse 3'' auf der anderen Seite des Trennadapters 1' durchgeleitet. Zum Beispiel sind in jeder Kontaktbuchse zwanzig Kontakte vorhanden, hier aber nicht dargestellt. Dies ist jedoch rein beispielhaft. Es können auch beliebige andere Anzahlen von Kontakten in einem Trennadapter realisiert werden, und anstelle der Steckerbuchsen könnten auch Stecker mit Kontaktstiften verwendet werden. Außerdem ist es ebenfalls nicht notwendig, dass die Adapterkabel sämtliche Kontakte und Leitungen des Trennadapters 1' verwenden. Die Adapterkabel A' und A'' können vielmehr auch weniger Leitungen als der Trennadapter 1' besitzen, so dass nicht alle Kontakte der Kontaktbuchsen 3' und 3'' belegt werden. Es ist damit auf an sich bekannte Weise möglich, einen Trennadapter für unterschiedliche Fahrzeugtypen mit unterschiedlicher Anzahl von Ausgangsleitungen zu verwenden. Je nach Art des Fahrzeugs kommen dabei zum Beispiel unterschiedliche Adapterkabel zum Einsatz und/oder es werden unterschiedliche Anzahlen von Leitungen innerhalb des Trennadapters benutzt.
  • Welche Leitungen innerhalb des Trennadapters zum Einsatz kommen, wird durch den Einsatz von Trennbrücken am Trennadapter festgelegt. Der Einsatz dieser Trennbrücken ist schematisch in 6b durch die gestrichelten Bereiche 2'' angedeutet. Sind die Trennbrücken nicht eingesetzt, sind die Leitungen zwischen den Buchsen 3' und 3'' unterbrochen, so dass kein Strom zwischen den einander zugeordneten Kontakten der Buchsen fließen kann. Auf der Gehäuseoberseite des Trennadapters 1' sind paarweise einander zugeordnete Steckbuchsen angeordnet, in die eine gabelförmig ausgebildete Trennbrücke eingesteckt werden kann. Dies führt zur Durchschaltung der entsprechenden Leitung und somit zur Ermöglichung eines Stromflusses darin. Durch entsprechenden Einsatz von Trennbrücken ist es also möglich, den Stromfluss in bestimmten Leitungen des Trennadapters 1' gezielt herzustellen oder zu unterbrechen. Auf diese Weise ist es möglich, gezielt einzelne Komponenten des Fahrzeugbetriebssystems F3' anzusteuern und/oder zu überwachen.
  • Derartige herkömmliche Trennadapter und Diagnosevorrichtungen sind beispielsweise in der US 4,757,463 A , der WO 92/08141 A1 , der DE 692 32 029 T2 oder der WO 2010/063345 A1 beschrieben. Nachteile der dort beschriebenen Systeme bestehen jedoch darin, dass sie aufwendig und teuer aufgebaut sind, eine relativ hohe Zahl an Einzelteilen benötigen und der Trennadapter (die "Breakout box") von einem Servicetechniker nur schlecht zu handhaben ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die vorstehend beschriebenen Nachteile des Standes der Technik zu beheben und ein mit weniger Einzelteilen auskommende und besser zu handhabendes Diagnosesystem anzugeben.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit dem Trennadapter nach Anspruch 1, dem Adapterkabel nach Anspruch 6 sowie dem Diagnosesystem nach Anspruch 10, welches den Trennadapter und das Adapterkabel umfasst.
  • In einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung einen Trennadapter für ein Diagnosesystem für ein Fahrzeug, in dem eine elektronische Steuereinheit mit ersten Anschlussmitteln über eine Vielzahl elektrischer Leitungen mit Komponenten eines Fahrzeugbetriebssystems mit zweiten Anschlussmitteln in Verbindung steht. Der Trennadapter ist ausgebildet, in die Verbindung zwischen elektronischer Steuereinheit und Komponenten des Fahrzeugbetriebssystems eingesteckt zu werden und die ersten Anschlussmittel mit den zweiten Anschlussmitteln mittels einer Vielzahl unterbrechbarer elektrischer Leitungen elektrisch leitend miteinander zu verbinden. Erfindungsgemäß sind dabei die Enden der unterbrechbaren elektrischen Leitungen in einem einzigen Steckverbindungselement zusammengefasst und aus dem den Trennadapter umgebenden Gehäuse herausgeführt.
  • Im Unterschied zum Stand der Technik wird zum Anschließen des erfindungsgemäßen Trennadapters also lediglich ein einziges Steckverbindungselement zum Anschluss eines Adapterkabels verwendet. Die Enden der unterbrechbaren elektrischen Leitungen werden also im Unterschied zum Stand der Technik nicht zu zwei getrennten Steckverbindungselementen geführt, von denen eines mit einem ersten Adapterkabel mit der elektronischen Steuereinheit verbunden wird, während das zweite mit einem zweiten Adapterkabel mit den Komponenten des Fahrzeugbetriebssystems verbunden wird, sondern es ist lediglich ein Adapterkabel notwendig. Der konstruktive Aufwand für diese Änderung ist vergleichweise gering. Es müssen lediglich die elektrischen Leitungen innerhalb des Trennadapters in anderer Weise verlegt werden, als bisher im Stand der Technik üblich. Anstatt die elektrischen Leitungen von einer ersten Steckverbindung auf einer Seite des Trennadaptergehäuses durch den Trennadapter hindurch auf die gegenüberliegende Seite zur zweiten Steckverbindung hin zu führen, werden die elektrischen Leitungen jeweils in einer Schleife verlegt, so dass die beiden Enden einer jeweiligen elektrischen Leitung in dem einzigen Steckverbindungselement enden. Dort sind die Enden jeweils mit einem separaten Kontakt verbunden. Auch im erfindungsgemäßen Trennadapter werden also die von außen an den Trennadapter herangeführten Leitungen eins zu eins und unverzweigt durch den Trennadapter hindurchgeleitet. Jedoch ist zum Anschluss sowohl der Ein- als auch der Ausgänge nur noch ein einziges Steckverbindungselement vonnöten. Auf diese Weise lässt sich nicht nur der Verbindungsaufwand gegenüber dem Anschluss über zwei Steckverbindungselemente reduzieren, sondern auch die Zahl der verwendeten Einzelteile kann verringert werden. So werden zum Anschluss des erfindungsgemäßen Trennadapters nicht mehr zwei Adapterkabel benötigt, sondern nur noch ein einziges Kabel, was nicht nur die Kosten deutlich reduziert, sondern auch den Aufwand bei der Lagerung, da es nicht länger erforderlich ist, die paarweise zusammengehörenden Adapterkabel des Standes der Technik für die unterschiedlichen Fahrzeugtypen jeweils einander zugeordnet aufzubewahren.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil gegenüber den herkömmlichen Trennadaptern mit zwei Steckverbindungselementen besteht darin, dass die Handhabung des erfindungsgemäßen Trennadapters gegenüber einem herkömmlichen Trennadapter deutlich verbessert ist. Dies liegt hauptsächlich daran, dass nicht mehr zwei vom Trennadapter ausgehende Adapterkabel vorhanden sind, die besonders, wenn sie seitlich von dem Trennadapter weggeführt sind, das Halten des Adapters erschweren. Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, das Steckverbindungselement zum Anschluss des Adapterkabels an einer Stirnseite des Gehäuses anzuordnen, bevorzugt so, dass das Adapterkabel vom Benutzer des Trennadapters weg weist, wenn der Benutzer den Trennadapter in der Hand hält. Der Benutzer kann also den Trennadapter von einer oder beiden Seiten des Gehäuses greifen, und an diesen Stellen können, falls gewünscht, auch Griffe angeordnet werden. Besonders gut und auch mit nur einer Hand zu halten ist der erfindungsgemäße Trennadapter dann, wenn auf der Unterseite des Gehäuses, im Gehäuseboden, eine oder zwei Griffmulden vorhanden sind. Diese Griffmulden sind zweckmäßig so angeordnet, dass sie im Wesentlichen parallel zu den Seitenwänden des Trennadapters verlaufen. Unter den Seitenwänden werden dabei die beiden Seitenwände verstanden, die beidseitig von der Stirnseite des Gehäuses ausgehend verlaufen, in welcher das Steckverbindungselement zum Anschluss des Adapterkabels vorgesehen ist. Bevorzugt sind zwei Griffmulden parallel zu den beiden Seitenwänden vorgesehen, die im Wesentlichen über die gesamte Länge des Gehäusebodens verlaufen. Dies ermöglicht es, das Gehäuse des Trennadapters seitlich mit einer Hand zu umfassen, wobei die Enden der Finger in der Griffmulde zu liegen kommen.
  • Abgesehen von der Ausgestaltung und Anordnung des Steckverbindungselementes und dem Verlauf der elektrischen Leitungen innerhalb des Trennadapters kann der erfindungsgemäße Trennadapter grundsätzlich wie die Trennadapter des Standes der Technik ausgebildet sein. Zu deren Ausbildung kann beispielhaft auf die eingangs genannten Veröffentlichungen verwiesen werden.
  • Die Anzahl der im Trennadapter vorhandenen unterbrechbaren elektrischen Leitungen kann prinzipiell nach den Anforderungen gewählt werden. Je größer die Anzahl der elektrischen Leitungen, desto größer ist grundsätzlich der Einsatzbereich des erfindungsgemäßen Trennadapters. Dabei ist es, wie schon im Zusammenhang mit dem Stand der Technik erwähnt, nicht notwendig, dass in jedem Fall der Anwendung sämtliche elektrischen Leitungen verwendet werden. Abhängig von der Art des Fahrzeugs, für welches der Trennadapter eingesetzt wird, kann es vielmehr auch so sein, dass nur ein Teil der Leitungen des Trennadapters für die Messungen zum Einsatz kommt. Welche der Leitungen für die jeweilige Messung aktuell verwendet wird, kann in an sich bekannter Weise durch Einsatz von Trennbrücken vorgegeben werden, die entweder jeweils in ein Paar von zu einer Leitung zugeordneten Steckbuchsen eingesteckt oder aus den Buchsen entfernt werden. Die Anzahl der elektrischen Leitungen im Trennadapter wird üblicherweise bei 10 bis 30, bevorzugt 15 bis 25 und insbesondere bei 20 unterbrechbaren elektrischen Leitungen liegen. Da eine Leitung mit ihren beiden Enden zum Steckverbindungselement hin verläuft und dort jeweils mit einem Kontakt verbunden ist, weist das Steckverbindungselement des erfindungsgemäßen Trennadapters entsprechend zweckmäßig 20 bis 60, bevorzugt 30 bis 50 und insbesondere 40 Kontakte auf. Bei dem Steckverbindungselement kann es sich entweder um einen Stecker mit Kontaktstiften oder um eine Steckerbuchse mit entsprechenden Kontakthülsen handeln. Bevorzugt ist das Steckverbindungselement, das im erfindungsgemäßen Trennadapter verwendet wird, als Stecker und insbesondere als Rundstecker ausgebildet. Die Kontaktstifte sind dabei bevorzugt so angeordnet, dass sie von der Stirnfläche des Steckers nach außen vorstehen. Zum Schutz können sie mit einer über den Steckerkopf vorstehenden Hülse umgeben und gegebenenfalls zusätzlich mit einer Abdeckplatte abgedeckt sein, die sich beim Aufstecken des zugehörigen Adapterkabels von den Kontaktstiften weg nach hinten verschieben lässt. Um das Aufstecken des entsprechenden Gegenstücks des Adapterkabels auf das Steckverbindungselement des Trennadapters zu erleichtern, können in an sich bekannter Weise Zentrierhilfen in beiden Steckverbindungselementen vorgesehen sein, beispielsweise in Form von Zentriernuten und Zentriervorsprüngen, welche beim Zusammenstecken von Stecker und Buchse zum Ausbilden der Steckverbindung ineinandergreifen und die beiden Steckverbindungselemente gegeneinander in der gewünschten Lage ausrichten. Um ein unbeabsichtigtes Auseinanderziehen von Trennadapter und Adapterkabel zu verhindern, können Befestigungsmittel vorgesehen sein, um die beiden Elemente aneinander lösbar zu befestigen. Bevorzugt handelt es sich bei den Befestigungsmitteln um Rastverbindungsmittel.
  • In einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Adapterkabel, das zur Verbindung des Trennadapters, wie er vorstehend beschrieben wurde, mit den ersten Anschlussmitteln einer elektronischen Steuereinheit eines Fahrzeugs sowie den zweiten Anschlussmitteln der Komponenten des Fahrzeugbetriebssystems mittels einer Vielzahl elektrischer Leitungen ausgebildet ist. Das Adapterkabel weist einen ersten Kabelstrang zur Verbindung des Trennadapters mit den ersten Anschlussmitteln sowie einen zweiten Kabelstrang zur Verbindung des Trennadapters mit den zweiten Anschlussmitteln des Fahrzeugs auf. Die Trennadapter-seitigen Enden des ersten und des zweiten Kabelstrangs sind erfindungsgemäß in einem gemeinsamen Steckverbindungselement zusammengeführt, so dass am Trennadapter-seitigen Ende für beide Kabelstränge nur ein einziges Steckverbindungselement vorhanden ist. Dabei ist für jedes der Trennadapter-seitigen Leitungsenden beider Kabelstränge ein eigener Kontakt im Steckverbindungselement vorgesehen. Durch Einstecken dieses Steckverbindungselements in das Steckverbindungselement des erfindungsgemäßen Trennadapters können beide Kabelstränge gleichzeitig mit dem Trennadapter verbunden werden. Die Fahrzeug-seitigen Enden des ersten und des zweiten Kabelstranges können prinzipiell wie die entsprechenden Enden der einzelnen Adapterkabel des Standes der Technik ausgebildet sein. Beispielsweise kann es sich um Flachstecker handeln, wie sie auch bereits bisher in den separaten Adapterkabeln verwendet wurden, mit denen eine herkömmliche Breakout box mit dem Bordcomputer des Fahrzeugs einerseits und den Anschlussmitteln für die einzelnen Komponenten des Fahrzeugbetriebssystems andererseits verbunden wurden.
  • Abgesehen von der Zusammenführung der Trennadapter-seitigen Enden des ersten und zweiten Kabelstranges und deren Zusammenfassung in einem einzigen Steckverbindungselement entsprechen erster und zweiter Kabelstrang also demjenigen, was für derartige einzelne Adapterkabel bereits aus dem Stand der Technik bekannt ist. Dies gilt insbesondere auch für die Anzahl der in dem jeweiligen Kabelstrang zusammengefassten elektrischen Leitungen. Die Anzahl der Kontakte in den Steckverbindungselementen, die erster und zweiter Kabelstrang auf der Fahrzeugseite aufweisen, beträgt grundsätzlich die Hälfte der Anzahl der Kontakte, die im Steckverbindungselement auf der Trennadapterseite des erfindungsgemäßen Adapterkabels vorgesehen ist. Entsprechend der Anzahl der Kontakte des Steckverbindungselements des Trennadapters beträgt auch die Anzahl der Kontakte des Steckverbindungselements des Adapterkabels zweckmäßig 20 bis 60, bevorzugt 30 bis 50 und insbesondere 40. Das Steckverbindungselement des Adapterkabels auf dessen Trennadapterseite ist komplementär zum Steckverbindungselement des Trennadapters ausgebildet. Bevorzugt handelt es sich also hier um eine Steckerbuchse mit Kontaktlöchern. Besonders bevorzugt ist eine Steckverbindung in Form einer Rundsteckerbuchse.
  • Schließlich betrifft die Erfindung noch ein Diagnosesystem für ein Fahrzeug, welches den Trennadapter und das Adapterkabel aufweist, wie sie vorstehend beschrieben wurden. Das Diagnosesystem kann um weitere Komponenten erweitert werden, wie dies grundsätzlich bereits aus dem Stand der Technik bekannt ist. So ist es beispielsweise möglich, an den Trennadapter einen Computer anzuschließen, um Messergebnisse abzuspeichern, auszuwerten, Befehle an den Bordcomputer und/oder einzelne Komponenten des Fahrzeugbetriebssystems auszugeben usw. Einzelheiten hierzu sind dem Fachmann bekannt und zum Beispiel in den eingangs genannten Veröffentlichungen näher beschrieben. Eine weitere Erläuterung ist daher hier nicht erforderlich.
  • Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf die angehängten Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen beschreiben rein beispielhaft bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung, ohne auf diese beschränkt zu sein, und sind lediglich schematisch. In den Figuren, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile bezeichnen, zeigen
  • 1a eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Trennadapter;
  • 1b eine Seitenansicht des Trennadapters von 1a;
  • 1c eine Draufsicht auf die das Steckverbindungselement aufweisende Stirnseite des Trennadapters von 1a;
  • 2 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Adapterkabel im Bereich des Trennadapter-seitigen Steckverbindungselements;
  • 3a einer Draufsicht auf die Stirnseite des Steckverbindungselements der 2;
  • 3b einer Draufsicht auf die Stirnseite des Steckverbindungselements des Trennadapters;
  • 4 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Diagnosesystems, an eine Steuereinheit eines Fahrzeugs und Komponenten des Fahrzeugbetriebssystems angeschlossen;
  • 5 ein Schema der Leitungsführung innerhalb des erfindungsgemäßen Trennadapters;
  • 6a ein herkömmliches Diagnosesystem für ein Fahrzeug und
  • 6b ein Schema der Leitungsführung innerhalb eines herkömmlichen Trennadapters.
  • 1a zeigt eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Trennadapter, der in 1b in Draufsicht auf eine seiner Seitenflächen dargestellt ist und in 1c in perspektivischer Ansicht mit Blick auf diejenige der Gehäuseseiten, die das Steckverbindungselement zum Anschluss eines Adapterkabels enthält. Der Trennadapter 1 weist ein im Wesentlichen blockförmiges Gehäuse 4 auf, auf dessen Oberseite eine Vielzahl von Steckbuchsen 5 vorhanden ist. Diese sind in zwei Reihen jeweils paarweise einander zugeordnet auf der Gehäuseoberfläche vorhanden. Durch Einstecken von gabelförmigen Trennbrücken 6, von denen eine beispielhaft hier dargestellt ist, kann jeweils eine der im Inneren des Gehäuses 4 angeordneten elektrischen Leitungen unterbrochen werden. Dies geschieht prinzipiell, wie bereits im Zusammenhang mit 6b für den Stand der Technik beschrieben. Im Unterschied zu der dortigen Darstellung sind jedoch im erfindungsgemäßen Trennadapter 1 die Enden einer jeden der elektrischen Leitungen 2 zu dem einzigen Steckverbindungselement 3 hin geführt, welches an der Stirnseite 40 aus dem Gehäuse 4 herausgeführt ist. Jedes einzelne der Enden der elektrischen Leitungen 2 im Inneren des Trennadapters 1 ist mit einem Kontaktstift 30 des Steckverbindungselementes 3 verbunden. Im gezeigten Fall sind 40 Kontaktstifte vorhanden, die über die Stirnseite des im Wesentlichen runden Steckers vorstehen. Die Kontaktstifte 30 sind hier von einer gelochten Schutzplatte 31 überdeckt, die beim Einschieben eines zugehörigen Steckverbindungselements eines Adapterkabels nach hinten verschoben wird und die Kontaktstifte freigibt (siehe auch 3b).
  • Das Herausführen aller Kontakte der elektrischen Leitungen in nur einem Steckverbindungselement hat den Vorteil, dass der Trennadapter 1 von einem Benutzer wesentlich leichter zu handhaben ist als die bekannten Trennadapter, bei denen die Anschlüsse für zwei Adapterkabel an den Seitenwänden 41 und 42 zum Gehäuse 4 herausgeführt wurden. Da im erfindungsgemäßen Trennadapter hier nun gar keine Steckverbindungselemente vorhanden sind, lässt sich das Gehäuse des Trennadapters von einem Benutzer erheblich besser greifen. Das einzige Adapterkabel weist dabei von dem Benutzer weg und stört diesen bei der Handhabung des Trennadapters 1 nicht. Das Halten des Trennadapters ist weiter dadurch erleichtert, dass auf der Seite des Bodens 43 des Gehäuses 4 zwei Griffmulden 44 und 45 vorgesehen sind. Die beiden Griffmulden verlaufen über die gesamte Breite des Gehäuses 4 im Wesentlichen parallel zu den beiden Seitenwänden 41 und 42. Dies erlaubt es, das Gehäuse entweder mit einer oder beiden Händen seitlich zu umfassen, wobei die Finger mit ihren Enden in den Griffmulden 44 oder 45 zu liegen kommen. So ist ohne Weiteres ein Halten mit nur einer Hand möglich, so dass die andere Hand für weitere Arbeiten frei bleibt.
  • Weil nur ein Anschluss für ein Adapterkabel vorhanden ist, vereinfacht sich auch der Anschlussprozess, da nur ein Ein- oder Aussteckvorgang erforderlich ist. Ein für den Trennadapter 1 vorgesehenes Adapterkabel A ist in 2 dargestellt. Gezeigt ist eine perspektivische Ansicht des Steckverbindungselementes A3. Es handelt sich im Wesentlichen um eine Rundsteckerbuchse, die an ihrem stirnseitigen Ende eine der Anzahl der Kontaktstifte des Steckverbindungselements 3 des Trennadapters entsprechende Anzahl von Kontaktlöchern A30 aufweist, welche die Kontaktstifte 30 des Trennadapters aufnehmen kann. Am Rand der Stirnseite sind Zentriervorsprünge A32 vorhanden, welche in zugehörige Zentriervertiefungen 32 in einer Aufnahmehülse 34 des Steckverbindungselements 3 des Trennadapters 1 eingepasst werden können und so beide Elemente in der gewünschten Position zueinander orientieren. Etwas zurückgesetzt vom stirnseitigen Ende ist zudem ein weiterer Zentrier- und Rastvorsprung A33 vorhanden, welcher nicht nur der Zentrierung des Adapterkabel-Anschlusses dient, sondern auch dessen lösbarer Befestigung in einer komplementären Aufnahme 33 am Steckverbindungselement 3 des Trennadapters 1. 3a und 3b zeigen die beiden stirnseitigen Flächen des Steckverbindungselements A3 des Adapterkabels A einerseits sowie des Steckverbindungselements 3 des Trennadapters 1 andererseits.
  • Adapterkabel A und Trennadapter 1 gemeinsam ergeben ein erfindungsgemäßes Diagnosesystem für ein Fahrzeug. Dieses kann in üblicher Weise über die beiden Kabelstränge A1 und A2 mit ersten Anschlussmitteln F10 einer elektronischen Steuereinheit F1 des Fahrzeugs und über die zweiten Anschlussmitteln F30 mit Komponenten eines Fahrzeugbetriebssystems F3 verbunden werden. Hierzu können die in bekannten Adapterkabeln üblichen Steckverbindungselemente A10, A20, beispielsweise Flachstecker, verwendet werden. Der Anschluss an den Trennadapter 1 erfolgt jedoch lediglich mittels eines einzigen Steckverbindungselements A3, in dem die Trennadapter-seitigen Anschlüsse sowohl des ersten Kabelstrangs A1 als auch des zweiten Kabelstrangs A2 zusammengefasst sind. Auf diese Weise lässt sich die Anzahl der Teile des Diagnosesystems verringern, die Kosten lassen sich reduzieren sowie der Aufwand beim Lagern und Zuordnen der Einzelteile sowie beim Zusammenbau werden verringert. Alle anderen Vorteile herkömmlicher Diagnosesysteme lassen sich jedoch weiterhin verwirklichen. So ist die Verwendung des Diagnosesystems für verschiedene Fahrzeuge ohne Weiteres möglich, indem die Belegung der Leitungen 2 innerhalb des Trennadapters durch Einsetzen oder Entfernen von Trennbrücken gezielt vorgegeben wird. Zur Beschriftung der aktiven Leitungen können in an sich bekannter Weise Schablonen eingesetzt werden, die auf die Gehäuseoberseite des Trennadapters 1 aufgesetzt werden und sich je nach Art des zu testenden Fahrzeugtyps unterscheiden. Außerdem können, wie im Stand der Technik üblich, verschiedene Adapterkabel mit unterschiedlichen Pin-Belegungen und unterschiedlichen Anzahlen von elektrischen Leitungen vorgesehen werden. Der Herstellungsaufwand und die Herstellungskosten sind dabei jedoch geringer als im Stand der Technik, wo für jede spezielle Anwendung gleich zwei Adapterkabel benötigt wurden. Außerdem ist es ohne Weiteres möglich, durch entsprechende Auslegung der elektrischen Leitungen und der Kontakte eine Anpassung an die üblichen Messbereiche herzustellen. Messbereiche von bis zu 16 × 25 Ampere oder 4 × 32 Ampere können ohne Weiteres erreicht werden.
  • 4 veranschaulicht stark vereinfacht ein erfindungsgemäßes Diagnosesystem D für ein Fahrzeug. Wie schon in Zusammenhang mit 6a beschrieben, weist das Fahrzeug, das bevorzugt ein Kraftfahrzeug wie ein Pkw oder Lkw ist, eine elektronische Steuereinheit F1 auf, die über eine Vielzahl von elektrischen Leitungen F2 mit verschiedenen Komponenten F3 des Fahrzeugbetriebssystems verbunden ist, um diese zu steuern und von diesen zurückgesandte Signale zu überwachen, auszuwerten und/oder abzuspeichern. Über Schnittstellen/Anschlussmittel F10 und F30 kann ein Trennadapter in die Verbindung zwischen Steuereinheit F1 und den Komponenten F3 des Fahrzeugbetriebssystems eingeschoben werden. Im Fall des hier gezeigten erfindungsgemäßen Trennadapters 1 ist dies mithilfe eines einzigen erfindungsgemäßen Adapterkabels A möglich. Dessen Fahrzeug-seitige Enden sind über Steckverbindungselemente A10, A20 mit den Anschlussmitteln F10, F30 des Fahrzeugs verbunden. Auf der Trennadapterseite ist das Adapterkabel über ein einziges Steckverbindungselement A3 mit dem einzigen Steckverbindungselement 3 des Trennadapters verbunden. Adapterkabel A und Trennadapter 1 bilden gemeinsam das erfindungsgemäße Diagnosesystem D, das zusätzlich weitere Komponenten wie insbesondere einen (hier nicht gezeigten) Computer umfassen kann.
  • 5 verdeutlicht schematisch die Leitungsführung innerhalb des Trennadapters. Alle Leitungen 2 sind unverzweigt von jeweils einem Kontakt 35 auf der Kontaktbuchse 3 zu jeweils einem zugehörigen zweiten Kontakt 35’ auf derselben Kontaktbuchse 3 durchgeleitet. Hierbei passiert jede Leitung jeweils eine Trennbrücke 6, die schematisch durch die gestrichelten Bereiche 2’’ angedeutet ist. Ist die Trennbrücke 6 eingesetzt, so kann der Strom zwischen den beiden Kontakten 35 und 35’ fließen. Wenn die Trennbrücke 6 entfernt wird, so besteht jedoch keine leitende Verbindung mehr zwischen den Kontakten 35 und 35’, und der Stromfluss ist unterbrochen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4757463 A [0007]
    • WO 92/08141 A1 [0007]
    • DE 69232029 T2 [0007]
    • WO 2010/063345 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Trennadapter (1) für ein Diagnosesystem für ein Fahrzeug, in dem eine elektronische Steuereinheit (F1) mit ersten Anschlussmitteln (F10) über eine Vielzahl elektrischer Leitungen (F2) mit Komponenten eines Fahrzeugbetriebssystems (F3) mit zweiten Anschlussmitteln (F30) in Verbindung steht, welcher ausgebildet ist, in die Verbindung zwischen elektronischer Steuereinheit (F1) und den Komponenten eines Fahrzeugbetriebssystems (F3) eingesteckt zu werden und die ersten Anschlussmittel (F10) und die zweiten Anschlussmittel (F30) mittels einer Vielzahl unterbrechbarer elektrischer Leitungen (2) elektrisch leitend miteinander zu verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der unterbrechbaren elektrischen Leitungen (2) in einem einzigen Steckverbindungselement (3) zusammengefasst und aus dem den Trennadapter (1) umgebenden Gehäuse (4) herausgeführt sind.
  2. Trennadapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckverbindungselement (3) 20 bis 60, bevorzugt 30 bis 50 und insbesondere 40, Kontakte (30) aufweist.
  3. Trennadapter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckverbindungselement (3) als Stecker und insbesondere als Rundstecker ausgebildet ist.
  4. Trennadapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckverbindungselement (3) an einer Stirnseite (40) des Gehäuses (4) angeordnet ist.
  5. Trennadapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) zwei Seitenwände (41, 42) aufweist, die beidseitig von der das Steckverbindungselement (3) aufweisenden Gehäuse-Stirnseite (40) ausgehen, und im Boden (43) des Gehäuses (4) zwei Griffmulden (44, 45) vorhanden sind, die im Wesentlichen parallel zu den Seitenwänden (41, 42) verlaufen.
  6. Adapterkabel (A) zur Verbindung des Trennadapters (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit den ersten Anschlussmitteln (F10) einer elektronischen Steuereinheit (F1) eines Fahrzeugs sowie den zweiten Anschlussmitteln (F30) der Komponenten eines Fahzeugbetriebssystems (F3) mittels einer Vielzahl elektrischer Leitungen, umfassend einen ersten Kabelstrang (A1) zur Verbindung des Trennadapters (1) mit den ersten Anschlussmitteln (F10) sowie einen zweiten Kabelstrang (A2) zur Verbindung des Trennadapters (1) mit den zweiten Anschlussmitteln (F30), dadurch gekennzeichnet, dass die Trennadapter-seitigen Enden des ersten und zweiten Kabelstranges (A1, A2) in einem gemeinsamen Steckverbindungselement (A3) zusammengeführt sind, wobei jedem der Trennadapter-seitigen Enden der Leitungen der Kabelstränge (A1, A2) ein eigener Kontakt (A30) zugeordnet ist.
  7. Adapterkabel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckverbindungselement (A3) 20 bis 60, bevorzugt 30 bis 50 und insbesondere 40, Kontakte aufweist und bevorzugt als Kontaktlöcher (A30) aufweisende Steckerbuchse ausgebildet ist.
  8. Adapterkabel nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeug-seitigen Enden des ersten und zweiten Kabelstranges (A1, A2) jeweils in einem Steckverbindungselement (A10, A20) enden, welches die halbe Anzahl an Kontakten wie die Kontakte (A30) des Trennadapter-seitigen Steckverbindungselements (A3) aufweist.
  9. Adapterkabel nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennadapter-seitige Steckverbindungselement (A3) als Rundstecker ausgebildet ist und/oder die Fahrzeug-seitigen Steckverbindungselemente (A10, A20) als Flachstecker ausgebildet sind.
  10. Diagnosesystem (D) für ein Fahrzeug, umfassend einen Trennadapter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und ein Adapterkabel (A) nach einem der Ansprüche 6 bis 9.
DE102014203483.3A 2014-02-26 2014-02-26 Trennadapter, Adapterkabel sowie Diagnosesystem für ein Fahrzeug Pending DE102014203483A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014203483.3A DE102014203483A1 (de) 2014-02-26 2014-02-26 Trennadapter, Adapterkabel sowie Diagnosesystem für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014203483.3A DE102014203483A1 (de) 2014-02-26 2014-02-26 Trennadapter, Adapterkabel sowie Diagnosesystem für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014203483A1 true DE102014203483A1 (de) 2015-08-27

Family

ID=53782479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014203483.3A Pending DE102014203483A1 (de) 2014-02-26 2014-02-26 Trennadapter, Adapterkabel sowie Diagnosesystem für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014203483A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4757463A (en) 1986-06-02 1988-07-12 International Business Machines Corp. Fault isolation for vehicle using a multifunction test probe
WO1992008141A1 (en) 1990-11-06 1992-05-14 Bear Automotive Service Equipment Company Automated breakout box for automotive testing
DE69232029T2 (de) 1991-01-30 2002-09-12 Snap On Tools Co Interaktives diagnostiksystem und verfahren für ein kraftfahrzeug
WO2010063345A1 (en) 2008-12-05 2010-06-10 Gm Global Technology Operations, Inc. Breakout system and breakout box for measuring signals in a vehicle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4757463A (en) 1986-06-02 1988-07-12 International Business Machines Corp. Fault isolation for vehicle using a multifunction test probe
WO1992008141A1 (en) 1990-11-06 1992-05-14 Bear Automotive Service Equipment Company Automated breakout box for automotive testing
DE69232029T2 (de) 1991-01-30 2002-09-12 Snap On Tools Co Interaktives diagnostiksystem und verfahren für ein kraftfahrzeug
WO2010063345A1 (en) 2008-12-05 2010-06-10 Gm Global Technology Operations, Inc. Breakout system and breakout box for measuring signals in a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3512046A1 (de) Ladekabel und ladestation für elektroautos
AT523135B1 (de) Kontaktträger für elektrische Steckverbinder und Steckverbinder hierfür
DE102018131199B4 (de) Herstellungsverfahren für ein fahrzeugbordnetz eines fahrzeugs sowie fahrzeugbordnetz
DE102016103361B4 (de) Modulares Verbindergehäuse, Modulbaukasten für eine Familie von Verbindergehäusen, elektrischer Verbinder sowie konfektioniertes elektrisches Kabel
DE102013220348A1 (de) Relais, Relaismodul und elektrische Anschlussdose
DE202012005731U1 (de) Stromzentrum
DE102018131148A1 (de) Leistungsstecker
DE102015213849A1 (de) Steckverbindung und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Steckverbindung
WO2014072078A1 (de) Adapter mit wenigstens zwei miteinander verbindbaren adapterteilen
DE102016203483A1 (de) Modulsystem für modulare Steckverbinder
DE102011017259A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines elektrischen Anschlusses eines Verbrauchers an ein Stromversorgungssystem sowie Anschlusssystem
EP3174773B1 (de) Elektrokontaktkupplung mit querverbinder
DE112018006437T5 (de) Hebeltyp-Verbinder
DE102014203483A1 (de) Trennadapter, Adapterkabel sowie Diagnosesystem für ein Fahrzeug
EP3391476A1 (de) Mechanische sicherung einer elektrischen steckverbindung für netzspannungen
DE202021104826U1 (de) Flachbandkabel für einen Fahrzeugladesteckverbinder
DE112016004637T5 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE102020108978A1 (de) Anschlussklemme für pcb-leiterplatte
DE202009009969U1 (de) Verteilermodul und modulares Verteilerfeld
DE202018106611U1 (de) Datenübertragungs- und/oder Ladekabel
DE102018133515A1 (de) Ladevorrichtung zum Laden der Batterie eines Flurförderzeugs
DE202014006498U1 (de) Elektrisches Steckverbindungssystem
DE112014003884T5 (de) Antriebsvorrichtung
DE102022105337A1 (de) Kontakteinsatz mit Brückungsfunktion für einen Industriesteckverbinder
DE102015010446A1 (de) Kontaktvorrichtung für eine Steckverbindung und Steckverbindersystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed