DE102014203376A1 - Verfahren zum Herstellen von ozonisiertem Wasser - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von ozonisiertem Wasser Download PDF

Info

Publication number
DE102014203376A1
DE102014203376A1 DE102014203376.4A DE102014203376A DE102014203376A1 DE 102014203376 A1 DE102014203376 A1 DE 102014203376A1 DE 102014203376 A DE102014203376 A DE 102014203376A DE 102014203376 A1 DE102014203376 A1 DE 102014203376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
chamber
cathode
water
anode chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014203376.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014203376B4 (de
Inventor
Thorsten Matthée
Andrea Schmidt
Matthias Fryda
Doo Heun Baek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Condias GmbH
Master Solutions Inc
Original Assignee
Condias GmbH
Master Solutions Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Condias GmbH, Master Solutions Inc filed Critical Condias GmbH
Priority to DE102014203376.4A priority Critical patent/DE102014203376B4/de
Priority to PCT/EP2015/000413 priority patent/WO2015128075A1/de
Publication of DE102014203376A1 publication Critical patent/DE102014203376A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014203376B4 publication Critical patent/DE102014203376B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/4618Devices therefor; Their operating or servicing for producing "ionised" acidic or basic water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/10Preparation of ozone
    • C01B13/11Preparation of ozone by electric discharge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/13Ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/17Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
    • C25B9/19Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4672Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46133Electrodes characterised by the material
    • C02F2001/46138Electrodes comprising a substrate and a coating
    • C02F2001/46147Diamond coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46152Electrodes characterised by the shape or form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46152Electrodes characterised by the shape or form
    • C02F2001/46157Perforated or foraminous electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/4618Devices therefor; Their operating or servicing for producing "ionised" acidic or basic water
    • C02F2001/46185Devices therefor; Their operating or servicing for producing "ionised" acidic or basic water only anodic or acidic water, e.g. for oxidizing or sterilizing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4611Fluid flow
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/46115Electrolytic cell with membranes or diaphragms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4612Controlling or monitoring
    • C02F2201/46145Fluid flow
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4616Power supply
    • C02F2201/4617DC only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/02Fluid flow conditions
    • C02F2301/024Turbulent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von ozonisiertem Wasser mit einer Elektrodenanordnung (2), die eine Anodenkammer (4), die auf einer Seite durch eine Anode (8) begrenzt wird und eine Kathodenkammer (6), die auf einer Seite durch eine Kathode (12) begrenzt wird, aufweist, wobei die Anode (8) an einer Anodenoberfläche (10) eine Struktur aufweist, die wenigstens 30% der Anodenoberfläche (10) bildet und so ausgebildet ist, dass ein Abstand zwischen der Anodenoberfläche (10) und einer gegenüberliegenden Seite der Anodenkammer (4) entlang wenigstens einer Richtung mehrfach zu- und abnimmt und dass durch die Anodenkammer (4) fließende Flüssigkeit durch die Struktur durchmischt und insbesondere in eine turbulente Strömung versetzt wird, wobei bei dem Verfahren a) reines Wasser durch die Anodenkammer (4) und durch die Kathodenkammer (6) geleitet wird, b) das reine Wasser in der Anodenkammer (4) durch die Struktur der Anodenoberfläche (10) durchmischt und insbesondere in eine turbulente Strömung versetzt wird, c) die Anode (8) und die Katode (12) mit einer elektrischen Spannung beaufschlagt werden, so dass sich in der Anodenkammer (4) ozonisiertes Wasser bildet und d) durch die Anodenkammer (4) mehr Wasser geleitet wird als durch die Kathodenkammer (6).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von ozonisiertem Wasser mit einer Elektrodenanordnung, die eine Anodenkammer, die auf einer Seite durch eine Anode begrenzt wird, und eine Kathodenkammer, die auf einer Seite durch eine Kathode begrenzt wird, aufweist.
  • Derartige Elektrodenanordnungen und Verfahren zum Herstellen von ozonisiertem Wasser, bei denen diese Elektrodenanordnungen zum Einsatz kommen, sind aus dem Stand der Technik seit langem bekannt. Dabei wird destilliertes Wasser durch die Anodenkammer und die Kathodenkammer geleitet, wobei die beiden Elektroden, also die Anode und die Kathode, mit einer elektrischen Spannung oder einem elektrischem Strom beaufschlagt werden. Dadurch wird in der Anodenkammer unter der Abgabe von Elektronen, die von der Anode aufgenommen werden, Wasser in H+-Ionen und Ozon umgewandelt.
  • Entsprechende Vorrichtungen sind beispielsweise aus der EP 1 730 080 B1 sowie der DE 299 16 125 U1 bekannt.
  • Nachteile bei diesen Vorrichtungen und den beschriebenen Verfahren zum Betreiben der Vorrichtungen liegen insbesondere in der geringen Stromeffizienz. Bei einer 100-prozentigen Stromeffizienz könnten ca. 300 mg Ozon pro Amperestunde erzeugt werden. Mit Vorrichtungen und Verfahren aus dem Stand der Technik ist eine Stromeffizienz von 10–17 % erreichbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem die Stromeffizienz gesteigert werden kann.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch ein Verfahren zum Herstellen von ozonisiertem Wasser mit einer Elektrodenanordnung, die eine Anodenkammer, die auf einer Seite durch eine Anode begrenzt wird, und eine Kathodenkammer, die auf einer Seite durch eine Kathode begrenzt wird, aufweist, wobei die Anode an einer Anodenoberfläche eine Struktur aufweist, die wenigstens 30 % der Anodenoberfläche bildet und so ausgebildet ist, dass ein Abstand zwischen der Anodenoberfläche und einer gegenüberliegenden Seite der Anodenkammer entlang wenigstens einer Richtung mehrfach zu- und abnimmt und dass durch die Anodenkammer fließende Flüssigkeit durch die Struktur durchmischt und insbesondere in eine turbulente Strömung gesetzt wird, wobei bei dem Verfahren
    • a) reines Wasser durch die Anodenkammer und durch die Kathodenkammer geleitet wird,
    • b) das reine Wasser in der Anodenkammer durch die Struktur der Anodenoberfläche durchmischt und insbesondere in eine turbulente Strömung versetzt wird,
    • c) die Anode und die Kathode mit einer elektrischen Spannung beaufschlagt werden, so dass es sich in der Anodenkammer ozonisiertes Wasser bildet und
    • d) durch die Anodenkammer mehr Wasser geleitet wird als durch die Kathodenkammer.
  • Dieses Verfahren weist gegenüber Verfahren aus dem Stand der Technik mehrere Vorteile auf. Zunächst einmal wird durch die Struktur der Anode das durch die Anode strömende reine Wasser in eine turbulente Strömung versetzt und durchmischt. Dadurch können sich nicht so große Blasen des erzeugten Ozons bilden, sondern das Ozon liegt in feinperligerer Form, also in kleineren Blasen, vor. Dadurch wird die gesamte Oberfläche der Ozonbläschen erhöht, so dass die Fläche vergrößert wird, an der Ozon mit dem Wasser in Kontakt kommt. Dadurch wird der Anteil des gelösten Ozons an dem erzeugten Ozon erhöht. Durch die Durchmischung und die turbulente Strömung des reinen Wassers in der Anodenkammer werden die Ozonbläschen zudem im gesamten Volumen der Anodenkammer verteilt, so dass auch Bereiche, die weit von der Anodenoberfläche entfernt sind, mit Ozon in Kontakt kommen.
  • Zudem wird durch die Anodenkammer eine größere Menge von reinem Wasser als durch die Kathodenkammer geleitet. Dadurch kommt es zu einer größeren Turbulenz in der Anodenkammer, wodurch die bereits genannten Vorteile weiter verstärkt werden. Der Erfindung liegt dabei unter anderem die Erkenntnis zugrunde, dass anders als zuvor vermutet die Gesamtmenge des im Wasser gelösten Ozons mit steigender Durchflussmenge des reinen Wassers durch die Anodenkammer ansteigt. Auch wenn ggf. durch die erhöhte Durchflussmenge die Konzentration des Ozons in dem Wasser, das die Anodenkammer verlässt, gegenüber einer geringeren Durchflussmenge abnimmt, steigt die insgesamt im Wasser gelöste Ozonmenge an. Dadurch wird die Stromeffizienz, also die Menge des erzeugten und im Wasser gelösten Ozons bei einer gegebenen Strommenge, beispielsweise eine Amperestunde, erhöht.
  • Vorteilhafterweise wird durch die Kathodenkammer weniger als 0,5 Liter/Minute reines Wasser geleitet. Je größer die Wassermenge ist, die in einer gegebenen Zeitspanne durch ein gegebenes Volumen geleitet werden soll, desto größer muss der auf die Flüssigkeit aufgebrachte Druck sein, so dass eine größere Energiemenge nötig ist. Da in der Kathodenkammer kein Ozon erzeugt wird, kann die Wassermenge, die durch die Kathodenkammer geleitet wird, reduziert werden, ohne dass die Menge des erzeugten und/oder des im Wasser gelösten Ozons beeinträchtigt wird. Da das Durchleiten geringerer Wassermengen durch ein gegebenes Volumen mit einem geringeren Energieaufwand verbunden ist, wird das Verfahren in dieser vorteilhaften Ausführungsform noch effizienter gestaltet.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn durch die Anodenkammer wenigstens drei Liter/Minute, bevorzugt wenigstens fünf Liter/Minute reines Wasser geleitet werden. Wie bereits dargelegt, hat eine erhöhte Durchflussmenge eine erhöhte Turbulenz im Innern der Anodenkammer zur Folge, was zu einer Erhöhung des Anteils des im Wasser gelösten Ozons führt. Daher sind, wie bereits dargelegt, erhöhte Durchflussmengen durch die Anodenkammer von Vorteil. Allerdings steigt der benötigte Energieaufwand an, je größer die durch die Anodenkammer gepumpte Wassermenge ist. Hier gilt es folglich ein Optimum zu finden zwischen der erhöhten Energieeffizienz durch den erhöhten Anteil des erzeugten und im Wasser gelösten Ozons einerseits und dem größeren Energiebedarf zum Durchleiten der größeren Wassermenge andererseits.
  • Vorteilhafterweise wird die elektrische Spannung derart gewählt, dass eine Stromdichte von wenigstens 70 mA/cm2, bevorzugt wenigstens 85 mA/cm2, besonders bevorzugt wenigstens 100 mA/cm2 eingestellt wird. Dies entspricht bei einer Anodenfläche von 140 cm2 etwa wenigstens 10 A, vorzugsweise wenigstens etwa 12 A, besonders bevorzugt wenigstens etwa 14 A. Dabei gilt, dass die erzeugte und im Wasser gelöste Ozonmenge mit steigendem Strom ansteigt.
  • Vorzugsweise wird das Wasser, das die Anodenkammer verlassen hat, nicht erneut durch eine Anodenkammer geleitet. Durch das vorliegende Verfahren ist es nicht mehr nötig, das Wasser durch mehrere Anodenkammern hintereinander oder in einem Zirkularfluss mehrfach durch die gleiche Anodenkammer zu leiten. Vielmehr kann bereits durch eine entsprechende Einstellung der Durchflussmengen sowie des elektrischen Stromes erreicht werden, dass mit einem einzigen Durchlauf durch die Anodenkammer die gewünschte Konzentration bzw. die gewünschte Gesamtmenge Ozon, die im Wasser gelöst ist, erreicht werden kann.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe zudem durch eine Elektrodenanordnung zum Durchführen eines hier beschriebenen Verfahrens. Vorzugsweise ist die Kathode dabei eine Gitterelektrode. Diese sind einfach und kostengünstig herstellbar, zuverlässig und für die genannten Zwecke ausreichend. Natürlich ist es auch möglich, als Kathode eine ebenfalls mit einer Struktur versehene Elektrode wie die Anode vorzusehen.
  • Vorteilhafterweise ist zumindest die Anode eine Diamantelektrode. Auch die Kathode kann als Diamantelektrode ausgebildet sein.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, wenn die Anodenkammer und die Kathodenkammer unterschiedliche Volumina aufweisen. Besonders vorteilhafterweise ist dabei die Anodenkammer größer als die Kathodenkammer, so dass es besonders einfach ist, durch die Anodenkammer eine größere Durchflussmenge an reinem Wasser als durch die Kathodenkammer hindurchzuleiten. Reines Wasser im Sinne dieser Anmeldung ist dabei beispielsweise destilliertes Wasser, demineralisiertes Wasser oder deionisiertes Wasser.
  • Die Struktur in der Anodenoberfläche und/oder der Kathodenoberfläche weist dabei eine Tiefe von wenigstens 0,2 mm auf. Das bedeutet, dass der Abstand zwischen der jeweiligen Elektrodenoberfläche und der gegenüberliegenden Seite der jeweiligen Kammer in zumindest einer Richtung mehrfach um wenigstens 0,2 mm zu- und abnimmt.
  • Unter der Elektrodenoberfläche wird dabei die reale Oberfläche der Elektrode verstanden, also die Fläche, die beim bestimmungsgemäßen Gebrauch der Elektrodenanordnung mit einer Flüssigkeit in Kontakt kommt. Handelt es sich bei der Struktur beispielsweise um wenigstens eine in die jeweilige Elektrode eingebrachte Rechtecknut, zählen sowohl der Grund oder Boden dieser Nut als auch die Seitenwände der Nut mit zur Elektrodenoberfläche, da sie beim bestimmungsgemäßen Gebrauch der Elektrodenanordnung mit Flüssigkeit in Kontakt kommen. Die Elektrodenoberfläche wird somit durch die Struktur gegenüber einer ebenen Fläche vergrößert. Als Struktur wird dabei insbesondere alles verstanden, was die Elektrodenoberfläche gegenüber einer planen Fläche mit gleichen Außenabmessungen vergrößert, also insbesondere Erhöhungen und/oder Vertiefungen. Die plane Fläche mit gleichen Außenabmessungen wie die Elektrode wird als Grundfläche der Elektrode bezeichnet und weist definitionsgemäß keinerlei Strukturen auf.
  • Sollen die Anodenkammer und die Kathodenkammer mit unterschiedlichen Volumina ausgestattet werden, kann dies beispielsweise über unterschiedliche Strukturen in der Anodenoberfläche und der Kathodenoberfläche geschehen.
  • Beim Verfahren zum Herstellen von ozonisiertem Wasser wird demineralisiertes Wasser direkt durch die Anodenkammer einer Elektrolysezelle geleitet, die hier als Elektrodenanordnung bezeichnet ist. Anodisch wird dabei durch die Elektrolyse ab etwa einem Strom von ca. zwei Ampere, der einer Stromdichte von ca. 14 mA/cm2 entspricht, Ozon nachweisbar erzeugt und im Wasser gelöst. Dabei steigt die Ozonproduktion mit zunehmendem Strom linear an.
  • Mit Hilfe einer Zeichnung wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung näher erläutert. Es zeigt
  • 1 – die schematische Darstellung einer Elektrodenanordnung für ein Verfahren gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 24 – Messergebnisse aus der Durchführung eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • In 1 ist eine Elektrodenanordnung 2 dargestellt, die über eine Anodenkammer 4 und eine Kathodenkammer 6 verfügt. In der Anodenkammer 4 befindet sich eine Anode 8 die vorteilhafterweise als Diamantelektrode ausgebildet ist und in ihrer Anodenoberfläche 10 eine in 1 nicht dargestellte Struktur aufweist. In der Kathodenkammer 6 befindet sich eine Kathode 12 mit einer Kathodenoberfläche 14. Die Anodenkammer 4 ist von der Kathodenkammer 6 im gezeigten Ausführungsbeispiel durch eine Membran 16 getrennt.
  • Die Anodenkammer 4 verfügt über einen Anodenzufluss 18 und einen Anodenabfluss 20. Die Kathodenkammer 6 verfügt über einen Kathodenzufluss 22 sowie einen Kathodenabfluss 24. Die in 1 gezeigte Darstellung ist lediglich schematisch und spiegelt nicht die wahren Größenverhältnisse wieder. Die Membran 16 liegt bei einer tatsächlichen Ausgestaltung der Elektrodenanordnung 2 auf der Struktur der Anode 8 sowie ggf. auf der Struktur der Kathode 12 an, so dass das tatsächliche Volumen der Anodenkammer 4 bzw. der Kathodenkammer 6 von den jeweiligen Strukturen in der Oberfläche der Anode 8 bzw. der Kathode 12 bestimmt wird.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren wird dabei durch die Anodenkammer 4 mehr Flüssigkeit geleitet, als dies durch die Kathodenkammer 6 der Fall ist. Dies kann einerseits durch höheren Druck geschehen, der auf die Flüssigkeit aufgebracht wird, andererseits kann dieser Effekt auch durch ein größeres Volumen der Anodenkammer 4 gegenüber dem Volumen der Kathodenkammer 6 unterstützt werden.
  • 2 zeigt die Produktionsrate von gelöstem Ozon in mg/Ah bei unterschiedlichen Durchflussmengen in l/min. Dabei gibt die Größe der Produktionsrate in mg/Ah an, wieviel Ozon pro eingesetzter elektrischer Ladungseinheit erzeugt und im Wasser gelöst wurde. Diese Produktionsrate ist somit ein direktes Maß für die Stromeffizienz. Bei 100% Stromeffizienz wird die gesamte elektrische Ladung in Ozon umgesetzt und dieses Ozon vollständig im Wasser gelöst. Auf diese Weise lässt sich theoretisch ein Wert von etwa 300 mg/Ah erreichen.
  • Man erkennt in 2, dass die Produktionsrate und damit auch die Stromeffizienz mit wachsender Durchflussmenge, die auf der x-Achse aufgetragen ist, zunimmt. Je größer die Durchflussmenge durch die Anodenkammer der Elektrodenanordnung ist, desto größer ist folglich die Stromeffizienz. Dies liegt insbesondere an der speziellen Struktur auf der Anodenoberfläche, die bei größeren Durchflussmengen, die zu größerer Geschwindigkeit führen, eine bessere Durchmischung und turbulentere Strömung zur Folge hat, so dass, wie bereits dargelegt, die sich bildenden Ozonbläschen besonders klein gehalten werden. Dies hat eine Vergrößerung der Kontaktfläche zwischen gasförmigem Ozon und Wasser zur Folge, so dass mehr Ozon im Wasser gelöst werden kann. Bei der Bestimmung der Daten, die in 2 gezeigt sind, wurde deionisiertes Wasser mit einem Widerstand von 5–10 MΩ bei einer Temperatur von 18°C–22°C verwendet. Das Wasser wurde einmal durch die Anodenkammer der Elektrodenanordnung geleitet.
  • 3 zeigt die gelöste Ozonkonzentration im Wasser in mg/l als Funktion einer spezifischen Ladung in Ah/l. Dabei wurden drei Messreihen aufgenommen, die sich lediglich in der Durchflussmenge durch die Anodenkammer der Elektrodenanordnung unterscheiden. Dabei wurde einmal eine Durchflussrate von 1,5 l/min gewählt. Diese Daten sind mit einem kreisförmigen Symbol gekennzeichnet. Die quadratischen Symbole entsprechen Messwerten, die bei einer Durchflussrate von 3 l/min aufgenommen wurden, während für die mit dem Dreieck gekennzeichneten Messwerte eine Durchflussrate von 5 l/min durch die Anodenkammer der Elektrodenanordnung gewählt wurde. Man erkennt für alle drei Durchflussmengen einen nahezu linearen Zusammenhang zwischen der spezifischen Ladung, die aufgebracht werden musste und der erreichten Konzentration des gelösten Ozons. Auffällig ist, dass bei einer fest vorgegebenen spezifischen Ladung, also einer aufgebrachten Ladung pro Liter, auch die Konzentration des im Wasser gelösten Ozons ansteigt. Um eine vorgegebene Konzentration von beispielsweise 6 mg/l zu erreichen, müssen bei einer Durchflussmenge von 5 l/min, die den dreieckigen Symbolen entspricht, lediglich etwa 0.07 Ah/l aufgewendet werden. Bei 3 l/min Durchflussmenge, die durch die quadratischen Symbole gekennzeichnet sind, sind bereits etwa 0,09 Ah/l nötig, während bei einer Durchflussmenge von lediglich 1,5 l/min zur Erreichung einer Konzentration von 6 mg Ozon pro Liter Wasser circa 0,125 Ah/l aufgewendet werden müssen. Auch hieran erkennt man, dass das erfindungsgemäße Verfahren, das auch zur Erlangung dieser Messwerte durchgeführt wurde, eine deutliche Stromeffizienzsteigerung mit sich bringt. Auch diese Werte wurden mit deionisiertem Wasser mit einem Widerstand von 5–10 MΩ und einer Temperatur von 18°C–22°C ermittelt, wobei das Wasser einmalig durch die Anodenkammer der Elektrolysezelle bzw. der Elektrodenanordnung geleitet wurde.
  • In 4 ist die Produktionsrate des erzeugten Ozon pro eingesetzter Ladungseinheit in mg/Ah als Funktion der spezifischen Ladung in Ah/l aufgetragen. Wie bereits in 3 entsprechen die mit einem Kreis gekennzeichneten Messwerte einer Durchflussmenge von 1,5 l/min, die mit einem Quadrat gekennzeichneten Messwerte einer Durchflussmenge von 3 l/min und die mit einem Dreieck gekennzeichneten Messwerte einer Durchflussmenge von 5 l/min durch die Anodenkammer der Elektrodenanordnung. Auch hier wurde deionisiertes Wasser mit einem Widerstand von 5–10 MΩ und einer Temperatur von 18°C–22°C einmal durch die Anodenkammer geleitet.
  • Man erkennt bei den kreisförmigen Symbolen, die einer Durchflussmenge von 1,5 l/min entsprechen, dass die Produktionsrate des in dem Wasser gelösten Ozons in mg/Ah nahezu unabhängig von der pro Liter aufgewendeten Ladungsmenge ist. Da innerhalb der mit den Kreisen gekennzeichneten Messserie die Durchflussmenge auf 1,5 l/min festgelegt wurde, entspricht eine Erhöhung der spezifischen Ladung einer Erhöhung des aufgeprägten Stromes. Man erkennt folglich, dass eine Verdoppelung des Stromes bei einer festgehaltenen Durchflussmenge von 1,5 l/min nahezu keinen Einfluss auf die Produktionsrate des in der Flüssigkeit gelösten Ozons hat.
  • Anders liegt der Fall bei den mit den Quadraten gekennzeichneten Messwerten, die einer Durchflussmenge von 3 l/min entsprechen und besonders den mit dem Dreiecke gekennzeichneten Messwerten, die einer Durchflussmenge von 5 l/min entsprechen. Hier werden zum einen bereits bei geringeren spezifischen Ladungen größere Produktionsraten erreicht und zum anderen ist die tatsächlich erreichte Produktionsrate in mg/Ah abhängig von der spezifischen Ladung, die bei festgehaltener Durchflussmenge innerhalb einer Messreihe einer Erhöhung des aufgebrachten Stromes entspricht. So ist es beispielsweise bei einer Durchflussmenge von 5 l/min problemlos möglich, die Produktionsrate des erzeugten Ozons von beispielsweise 80 mg/Ah bei einer spezifischen elektrischen Ladung von etwa 0,03 bis 0,035 Ah/l um nahezu 20% zu steigern, indem die spezifische Ladung auf etwa 0,07 Ah/l verdoppelt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Elektrodenanordnung
    4
    Anodenkammer
    6
    Kathodenkammer
    8
    Anode
    10
    Anodenoberfläche
    12
    Kathode
    14
    Kathodenoberfläche
    16
    Membran
    18
    Anodenzufluss
    20
    Anodenabfluss
    22
    Kathodenzufluss
    24
    Kathodenabfluss
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1730080 B1 [0003]
    • DE 29916125 U1 [0003]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Herstellen von ozonisiertem Wasser mit einer Elektrodenanordnung (2), die – eine Anodenkammer (4), die auf einer Seite durch eine Anode (8) be grenzt wird und – eine Kathodenkammer (6), die auf einer Seite durch eine Katode (12) begrenzt wird, aufweist, wobei die Anode (8) an einer Anodenoberfläche (10) eine Struktur aufweist, die wenigstens 30% der Anodenoberfläche (10) bildet und so ausgebildet ist, dass ein Abstand zwischen der Anodenoberfläche (10) und einer gegenüberliegenden Seite der Anodenkammer (4) entlang wenigstens einer Richtung mehrfach zu- und abnimmt und dass durch die Anodenkammer (4) fließende Flüssigkeit durch die Struktur durchmischt und insbesondere in eine turbulente Strömung versetzt wird, wobei bei dem Verfahren a) reines Wasser durch die Anodenkammer (4) und durch die Kathodenkammer (6) geleitet wird, b) das reine Wasser in der Anodenkammer (4) durch die Struktur der Anodenoberfläche (10) durchmischt und insbesondere in eine turbulente Strömung versetzt wird, c) die Anode (8) und die Kathode (12) mit einer elektrischen Spannung beaufschlagt werden, so dass sich in der Anodenkammer (4) ozonisiertes Wasser bildet und d) durch die Anodenkammer (4) mehr Wasser geleitet wird als durch die Kathodenkammer (6).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Kathodenkammer (6) weniger als 0,5 Liter/Minute reines Wasser geleitet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Anodenkammer (4) wenigstens 3 Liter/Minute, bevorzugt wenigstens 5 Liter/Minute reines Wasser geleitet werden.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Spannung derart gewählt wird, dass ein Stromdichte von wenigstens 70 mA/cm2, bevorzugt wenigstens 85 mA/cm2, besonders bevorzugt wenigstens 100 mA/cm2 eingestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser, das die Anodenkammer (4) verlassen hat, nicht erneut durch eine Anodenkammer (4) geleitet wird.
  6. Elektrodenanordnung (2) zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  7. Elektrodenanordnung (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathode (12) eine Gitterelektrode ist.
  8. Elektrodenanordnung (2) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anodenkammer (4) und die Kathodenkammer (6) unterschiedliche Volumina aufweisen.
  9. Elektrodenanordnung (2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anodenkammer (4) ein größeres Volumen als die Kathodenkammer (6) aufweist.
DE102014203376.4A 2014-02-25 2014-02-25 Verfahren und Elektrodenanordnung zum Herstellen von ozonisiertem Wasser Active DE102014203376B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014203376.4A DE102014203376B4 (de) 2014-02-25 2014-02-25 Verfahren und Elektrodenanordnung zum Herstellen von ozonisiertem Wasser
PCT/EP2015/000413 WO2015128075A1 (de) 2014-02-25 2015-02-24 Verfahren und vorrichtung zur elektrolytischen herstellung von ozonisiertem wasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014203376.4A DE102014203376B4 (de) 2014-02-25 2014-02-25 Verfahren und Elektrodenanordnung zum Herstellen von ozonisiertem Wasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014203376A1 true DE102014203376A1 (de) 2015-08-27
DE102014203376B4 DE102014203376B4 (de) 2018-05-03

Family

ID=52780990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014203376.4A Active DE102014203376B4 (de) 2014-02-25 2014-02-25 Verfahren und Elektrodenanordnung zum Herstellen von ozonisiertem Wasser

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014203376B4 (de)
WO (1) WO2015128075A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016119080A1 (de) 2016-10-07 2018-04-12 Condias Gmbh Vorrichtung zum elektrochemischen Behandeln von Abwasser
EP3816322A1 (de) 2019-10-29 2021-05-05 Condias Gmbh Elektrochemische zelle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108083394B (zh) * 2018-01-02 2023-06-30 浙江海印数码科技有限公司 湍流阳极板

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29916125U1 (de) 1998-09-16 1999-12-23 Fraunhofer Ges Forschung Elektrode für die elektrochemische Ozonerzeugung
DE69908476T2 (de) * 1998-03-18 2003-12-18 Permelec Electrode Ltd Gebrauch einer Anode mit einer elektrisch leitenden Diamantstruktur zur Herstellung von aufgelöstem Wasserstoffperoxid enthaltendem Säurewasser
EP1730080B1 (de) 2004-03-26 2008-01-16 Condias Gmbh Elektrodenanordnung für eine elektrochemische behandlung von flüssigkeiten mit einer geringen leitfähigkeit
DE102007042171A1 (de) * 2007-09-05 2009-03-12 Eilenburger Elektrolyse- Und Umwelttechnik Gmbh Elektrolysezelle mit hoher Stromkapazität zur Herstellung eines Ozon-Sauerstoffgemisches
DE102009039290A1 (de) * 2009-08-31 2011-03-03 Eilenburger Elektrolyse- Und Umwelttechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ozon und/oder zum oxidativen Abbau von Wasserinhaltsstoffen in natürlichen, elektrisch leitenden Wässern
DE102010010902A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-08 FuMA-Tech Gesellschaft für funktionelle Membranen und Anlagentechnologie mbH Mehr-Kammer-Elektrolyse von wässrigen Salzlösungen unter Verwendung dreidimensionaler Elektroden

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11172482A (ja) * 1997-12-10 1999-06-29 Shinko Plant Kensetsu Kk オゾン水製造装置及びその装置によるオゾン水の製造方法
JP2004130262A (ja) * 2002-10-11 2004-04-30 Kao Corp 電解水発生装置
JP5480542B2 (ja) * 2009-06-23 2014-04-23 クロリンエンジニアズ株式会社 導電性ダイヤモンド電極並びに導電性ダイヤモンド電極を用いたオゾン生成装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69908476T2 (de) * 1998-03-18 2003-12-18 Permelec Electrode Ltd Gebrauch einer Anode mit einer elektrisch leitenden Diamantstruktur zur Herstellung von aufgelöstem Wasserstoffperoxid enthaltendem Säurewasser
DE29916125U1 (de) 1998-09-16 1999-12-23 Fraunhofer Ges Forschung Elektrode für die elektrochemische Ozonerzeugung
EP1730080B1 (de) 2004-03-26 2008-01-16 Condias Gmbh Elektrodenanordnung für eine elektrochemische behandlung von flüssigkeiten mit einer geringen leitfähigkeit
DE102007042171A1 (de) * 2007-09-05 2009-03-12 Eilenburger Elektrolyse- Und Umwelttechnik Gmbh Elektrolysezelle mit hoher Stromkapazität zur Herstellung eines Ozon-Sauerstoffgemisches
DE102009039290A1 (de) * 2009-08-31 2011-03-03 Eilenburger Elektrolyse- Und Umwelttechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ozon und/oder zum oxidativen Abbau von Wasserinhaltsstoffen in natürlichen, elektrisch leitenden Wässern
DE102010010902A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-08 FuMA-Tech Gesellschaft für funktionelle Membranen und Anlagentechnologie mbH Mehr-Kammer-Elektrolyse von wässrigen Salzlösungen unter Verwendung dreidimensionaler Elektroden

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016119080A1 (de) 2016-10-07 2018-04-12 Condias Gmbh Vorrichtung zum elektrochemischen Behandeln von Abwasser
US11008231B2 (en) 2016-10-07 2021-05-18 Condias Gmbh Apparatus for electrochemical treatment of wastewater
EP3816322A1 (de) 2019-10-29 2021-05-05 Condias Gmbh Elektrochemische zelle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015128075A1 (de) 2015-09-03
DE102014203376B4 (de) 2018-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014203374B4 (de) Elektrodenanordnung und Verfahren zum elektrochemischen Herstellen von elektrolysiertem Wasser
DE1962849C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Säuren und Basen durch Auftrennen von Wasser in Ionen und Elektrodialyse der entstandenen Ionen mittels Gleichstrom
DE112013000327B4 (de) Elektrolysebad zur Herstellung von saurem Wasser und dessen Verwendung
DE102012214942A1 (de) Kontinuierliches Generatorgerät für elektrolysiertes oxidiertes/reduziertes Wasser
DE1921274A1 (de) Elektrode fuer elektrolytische Verfahren,insbesondere Tamponverfahren
CH644971A5 (de) Verfahren zum vermindern von querstroemen in elektrochemischen vorrichtungen mit einer anzahl von zellen.
DE2442474A1 (de) Vielplattenzelle zur entkeimung und entgiftung von fluessigkeiten mittels anodischer oxydation
DE102014203376B4 (de) Verfahren und Elektrodenanordnung zum Herstellen von ozonisiertem Wasser
DE2827266A1 (de) Verfahren zur elektrolyse in einer membranzelle unter einhaltung eines durch druckbeaufschlagung erzielten gleichmaessigen abstands sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102014203372A1 (de) Elektrodenanordnung für eine elektrochemische Behandlung einer Flüssigkeit
DE2022696B2 (de) Elektrolysezelle zur Herstellung von Adipinsäuredinitril
DE102014001799B3 (de) Anlage zur Beschichtung von Gegenständen
DE686756C (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Gewinnung von UEberschwefelsaeure und Persalzen
DE585596C (de) Wasserzersetzer nach der Filterpressenbauart
WO2019166324A1 (de) Redox-flussbatterie mit wenigstens einer zelle und einem elektrodenelement sowie verfahren zur herstellung einer leiterstruktur eines elektrodenelements einer redox-flussbatterie
DE1949127C3 (de)
DE1675399A1 (de) Elektrolytischer Fluidistor
DE560583C (de) Gewinnung von UEberschwefelsaeure und ihren loeslichen Salzen durch Elektrolyse von Schwefelsaeure
DE102019002037B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie
EP2017372A1 (de) Verfahren zur temporären Speicherung elektrischer Energie
DE580849C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung elektrolytischer Prozesse
DE3804652C2 (de)
AT158328B (de) Verfahren zur elektrolytischen Darstellung von Überschwefelsäure und Persalzen und Vorrichtung zur Durchfuhrung dieses Verfahrens.
CH707059A1 (de) Elektrolyszelle.
DE20005681U1 (de) Elektrolysezelle zur Desinfektion von Wässern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final