DE102014203193A1 - Verstellbare Flügelzellenpumpe - Google Patents

Verstellbare Flügelzellenpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102014203193A1
DE102014203193A1 DE102014203193.1A DE102014203193A DE102014203193A1 DE 102014203193 A1 DE102014203193 A1 DE 102014203193A1 DE 102014203193 A DE102014203193 A DE 102014203193A DE 102014203193 A1 DE102014203193 A1 DE 102014203193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
rotor
vane pump
pump
adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014203193.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014203193B4 (de
Inventor
Marc Reiber
Thomas Gulde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joma Polytec GmbH
Original Assignee
Joma Polytec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joma Polytec GmbH filed Critical Joma Polytec GmbH
Priority to DE102014203193.1A priority Critical patent/DE102014203193B4/de
Priority to CN201510082130.9A priority patent/CN104863849A/zh
Priority to US14/627,234 priority patent/US20150240807A1/en
Publication of DE102014203193A1 publication Critical patent/DE102014203193A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014203193B4 publication Critical patent/DE102014203193B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber
    • F04C14/22Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members
    • F04C14/223Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0007Radial sealings for working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/06Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Verstellbare Flügelzellenpumpe (10), insbesondere Öldruckpumpe, mit einem topfförmigen Gehäuse (12) und mit einem im Gehäuse (12) um eine Rotorachse (16) drehbar gelagerten, wenigstens einen in radialer Richtung beweglich gelagerten Flügel (22) führenden Rotor (18), wobei das Gehäuse (12) quer zur Rotorachse (16) eine erste Anlauffläche (24) und eine zweite Anlauffläche (26) für den Rotor (18) samt Flügel (22) umfasst, wobei die zweite Anlauffläche (26) von einem Gehäuseboden (30) gebildet wird, und wobei das Gehäuse (12) ein zwischen den Anlaufflächen (24, 26) angeordnetes, den Rotor (18) samt Flügel (22) umschließendes und quer zur Rotorachse (18) verstellbares Verstellgehäuse (32) und ein das Verstellgehäuse (32) umgebendes Grundgehäuse (44) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuseboden (30) ein Saugeinlass (46) und ein Druckauslass (48) vorgesehen sind, und dass die Axialerstreckung (A) des Grundgehäuse (44) größer ist als die Axialerstreckung (A) des Verstellgehäuses (32), des Rotors (18) und/oder des wenigstens einen Flügels (22).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine verstellbare Flügelzellenpumpe, insbesondere einer Öldruckpumpe, mit einem topfförmigen Gehäuse und mit einem im Gehäuse um eine Rotationsachse drehbar gelagerten Rotor. Der Rotor führt dabei wenigstens einen in axialer Richtung beweglich am Rotor gelagerten Flügel. Das Gehäuse weist hierbei eine quer zur Rotorachse verlaufende, erste, insbesondere obere Anlauffläche und eine parallel verlaufende, zweite, insbesondere untere Anlauffläche für den Rotor samt Flügel auf. Die zweite Anlauffläche wird dabei von einem Gehäuseboden gebildet, wobei das Gehäuse ein zwischen den Anlaufflächen angeordnetes, den Rotor samt Flügel umschließendes und quer zur Rotorachse verstellbares Verstellgehäuse und ein das Verstellgehäuse umgebendes Grundgehäuse umfasst.
  • Derartige Flügelzellenpumpen finden insbesondere bei Kraftfahrzeugen in Form von Öldruckpumpen für Motor- oder Getriebeöl Verwendung. Die Pumpen, bzw. deren Rotoren, werden von einem Motor, insbesondere einem Verbrennungsmotor angetrieben, insbesondere von dessen Nockenwelle.
  • Flügelzellenpumpen weisen in der Regel einen sichelförmigen Druckraum auf, der von dem wenigstens einen Flügel in Druckkammern unterteilt wird. Durch Drehung des Rotors, der exzentrisch zur Innenwandung des Verstellgehäuses angeordnet ist, kann ein Druckgefälle zwischen einem Saugeinlass und einem Druckauslass bereitgestellt werden.
  • Die eingangs genannte Flügelzellenpumpe ist verstellbar bzw. variabel; durch Verstellen des Verstellgehäuses kann die Größe des sichelförmigen Druckraums verstellt werden; dadurch ändert sich auch die Pumpcharakteristik. Je nach Bedarf kann folglich die Leistung der Flügelzellenpumpe eingestellt werden.
  • Bei derartigen Flügelzellenpumpen muss zum einen gewährleistet werden, dass die Flügelzellenpumpe einen möglichst dichten Aufbau aufweist; insbesondere muss das Grundgehäuse dicht an den Anlaufflächen anliegen. Zudem muss gewährleistet werden, dass das Verstellgehäuse und der Rotor zwischen den Anlaufflächen funktionssicher bewegt werden kann. Ferner ist aufgrund der Einbausituation der Flügelzellenpumpen wünschenswert, dass Saugeinlass und Druckauslass von der gleichen Richtung an die Flügelzellenpumpe herangeführt werden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde eine eingangs genannte Flügelzellenpumpe derart weiterzubilden, dass sie den genannten Anforderungen entspricht.
  • Dies wird durch eine Flügelzellenpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Eine solche Flügelzellenpumpe sieht folglich vor, dass im Gehäuseboden ein Saugeinlass und ein Druckauslass vorgesehen sind, wobei die Axialerstreckung des Grundgehäuses größer ist als die Axialerstreckung des Verstellgehäuses des Rotors und/oder des wenigstens einen Flügels. Dadurch, dass die Axialerstreckung des Grundgehäuses wenigstens geringfügig größer ist als die Axialerstreckung der im Gehäuse vorhandenen beweglichen Bauteile kann gewährleistet werden, dass einerseits die beiden Stirnseiten des Grundgehäuses sicher an den beiden Anlaufflächen zum Anliegen kommen und dass andererseits die beweglichen Bauteile, also das Verstellgehäuse, der Rotor und der wenigstens eine Flügel, frei im Gehäuse bewegt werden können, auch dann, wenn aufgrund des im Bereich des Saugeinlasses im Gehäuse herrschenden Unterdrucks die zweite, insbesondere untere Anlauffläche hin zur ersten, insbesondere oberen Anlauffläche beaufschlagt wird. Dabei kann aufgrund der Einbaulage der Gehäuseboden hin zur ersten Anlauffläche beaufschlagt sein. Es kann folglich in axialer Richtung ein definierter Spalt zwischen den Anlaufflächen und den den Anlaufflächen zugewandten Stirnseiten der beweglichen Bauteilen bereitgestellt werden; ein Klemmen oder Verkeilen dieser Bauteile zwischen den beiden Anlaufflächen wird damit vermieden. Die Axialerstreckung ist dabei die Erstreckung der jeweiligen Bauteile in axialer Richtung zwischen den beiden Anlaufflächen.
  • Aufgrund der wenigstens geringfügig größeren Axialerstreckung des Grundgehäuses als den anderen beweglichen Bauteilen im Gehäuse, kann zudem vorgesehen werden, dass im Gehäuseboden zum einen der Saugeinlass und zum anderen der Druckauslass vorgesehen ist. Aufgrund der Ausbildung der Pumpe kann es dennoch, obwohl der Saugeinlass im Gehäuseboden vorgesehen ist, nicht zu einem unerwünschten Verklemmen oder Verkeilen der beweglichen Bauteile innerhalb des Gehäuses kommen.
  • Insgesamt kann folglich nicht nur der Druckauslass, sondern auch der Saugeinlass von insbesondere axial unten an die Pumpe, in axialer Richtung durch den Gehäuseboden hindurchgeführt werden, wobei dennoch gewährleistet ist, dass die Pumpe funktionssicher arbeitet.
  • Ferner ist vorteilhaft, wenn die Axialerstreckung des Verstellgehäuses, des Rotors und des wenigstens einen Flügels, also die Erstreckung der Bauteile in axialer Richtung zwischen den beiden Anlaufflächen, gleich ist.
  • Ferner ist vorteilhaft, wenn die Axialerstreckung des Grundgehäuses im Bereich von 1/1000 mm bis 1/100 mm und vorzugsweise im Bereich von 5/1000 mm bis 5/100 mm größer ist als die Axialerstreckung des Verstellgehäuses, des Rotors und/oder des wenigstens einen Flügels. Dadurch kann ein definierter Axialspalt zwischen den Stirnseiten der Verstellgehäuse, des Rotors, des wenigstens einen Flügels und den beiden Anlageflächen bereitgestellt werden.
  • Vorzugsweise ist das Verstellgehäuse, der Rotor und der wenigstens eine Flügel aus dem gleichen Material herstellt. Als Material kommt insbesondere Metall und vorzugsweise Stahl in Betracht. Dadurch wird gewährleistet, dass die Wärmeausdehnung des Verstellgehäuses, des Rotors und der Flügel identisch oder zumindest weitestgehend gleich sind.
  • Die erste, insbesondere obere Anlauffläche kann von einem Gehäusedeckel gebildet sein, der insgesamt mit dem Grundgehäuse fest verbunden sein kann.
  • Zur Trennung von Saugeinlass und Druckauslass ist es vorteilhaft, wenn am Gehäuseboden, auf der dem Rotor abgewandten Seite eine Formdichtung vorgesehen ist, die den Saugeinlass und/oder den Druckauslass umgibt. Dadurch kann eine Trennung von Einlass und Auslass bereitgestellt werden.
  • Der Rotor wird vorteilhafterweise von einer Rotorwelle angetrieben, die den Gehäuseboden durchgreift und mittels einer Anlaufscheibe an einer am Gehäuseboden vorgesehenen Lagerbuchse drehgelagert ist, wobei dann die Formdichtung insbesondere neben dem Saugeinlass auch den Bereich der Lagerbuchse umschließt. Die Lagerbuchse kann auch einstückig mit dem Gehäuseboden ausgebildet sein. Vorzugsweise wird der Bereich der Lagerbuchse dem Saugebereich zugeordnet.
  • Ferner ist vorteilhaft, wenn neben dem Grundgehäuse ein das Grundgehäuse in radialer Richtung umgebendes Außengehäuse vorgesehen ist, wobei das Außengehäuse in axialer Richtung das Grundgehäuse vorzugsweise überragt und der Gehäuseboden wenigstens abschnittsweise vom Außengehäuse umschlossen wird. Hierdurch kann eine Umkapselung von Grundgehäuse und Boden bereitgestellt werden. Zudem ist denkbar, dass zwischen Außengehäuse und Grundgehäuse und/oder dem Gehäuseboden weitere Dichtelemente, insbesondere in Form von umlaufenden Dichtringen zur weiteren Abdichtung vorgesehen sind. Dabei ist ferner denkbar, dass der Gehäuseboden auf seiner radial äußeren Seite eine umlaufende Dichtung zur dichtenden Anlage an eine die Flügelzellenpumpe aufnehmende Aufnahme aufweist. Entsprechend ist denkbar, dass auch das Außengehäuse derartige Dichtungen umfasst.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beschreibung und den zugehörigen Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Unteransicht einer Flügelzellenpumpe;
  • 2 einen Längsschnitt durch die Pumpe gemäß 1 entlang der Linie II;
  • 3 einen Längsschnitt durch die Pumpe gemäß 1 entlang der Linie III;
  • 4 einen Schnitt durch die Pumpe gemäß 3 entlang der Linie IV und
  • 5 die Pumpe im Schnitt gemäß 2 in einer Einbausituation.
  • In den Figuren ist eine verstellbare Flügelzellenpumpe 10 gezeigt, die, wie aus den Schnitten gemäß 2 und 3 deutlich wird, ein mehrteiliges Gehäuse 12 umfasst, das einen Pumpenraum 14 umschließt. Im Pumpenraum 14 ist ein um eine Rotorachse 16 drehbar angeordneter Rotor 18 vorgesehen. Zur Drehung des Rotors 18 ist dieser mittels einer Rotorwelle 20 drehgekoppelt. Der Rotor 18 dient zur Mitnahme von im Rotor in radialer Richtung verschieblich gelagerten Flügeln 22, die insbesondere in 4 deutlich zu erkennen sind.
  • In axialer Richtung, also in Richtung der Rotorachse 16 wird der Pumpenraum 14 von einer ersten, oberen Anlauffläche 24 und von einer dazu parallel ausgebildeten, zweiten und unteren Anlauffläche 26 begrenzt. Die obere Anlauffläche 24 wird dabei von einem Gehäusedeckel 28 gebildet; die untere Anlauffläche 26 wird von einem Gehäuseboden 30 gebildet.
  • In radialer Richtung, also quer zur Rotorachse 16, wird der Pumpenraum 14 von einem Verstellgehäuse 32 begrenzt. Wie insbesondere aus 4 deutlich wird, liegen die radial außen liegenden Flügelspitzen der Flügel 22 an der Innenwand des Verstellgehäuses 32 an. Der Rotor 18 ist exzentrisch im Pumpenraum 14 angeordnet. Zwischen dem Rotor 18 und der Innenwandung des Verstellgehäuses 32 befindet sich ein sichelförmiger Druckraum 42, der von den einzelnen Flügel 22 in Druckkammern unterteilt wird. Bei Drehung des Rotors 18 entsteht im sichelförmigen Druckraum 42 ein Druckgefälle.
  • Das Verstellgehäuse 32 kann als solches, wie ebenfalls in 4 gezeigt ist, in Richtung des Pfeiles 34 quer zur Rotorachse 16 verstellt werden. Das Verstellgehäuse 32 wird von Verstellfedern 36 in eine Grundposition gedrängt. Das Verstellgehäuse 32 begrenzt radial außen liegend zwei Druckkammern 38 und 40, die in 4 deutlich zu erkennen sind. Bei Beaufschlagung der Druckkammer 40 mit einem Druckmittel wird das Verstellgehäuse 32 entgegen der Kraft der Verstellfedern 36 in 4 nach links bewegt. Durch Verstellung des Verstellgehäuses 32 in Richtung des Pfeiles 34 ändert sich exzentrische Lage des Rotors 18 innerhalb des Verstellgehäuses 32 und damit auch die Größe des sichelförmigen Druckraums 42; entsprechend ändert sich die Förderleistung der Pumpe.
  • Das Verstellgehäuse 32 wird in radialer Richtung von einem Grundgehäuse 44 umschlossen.
  • Wie insbesondere in 2 und 3 deutlich wird, befinden sich das Grundgehäuse 44, das Verstellgehäuse 32 sowie der Rotor 18 mit den Flügeln 22 in axialer Richtung gesehen zwischen den beiden Anlaufflächen 24 und 26. Aus 2 wird zudem deutlich, dass im Gehäuseboden 30 zum einen ein Saugeinlass 46 sowie ein davon räumlich getrennter Druckauslass 48 vorgesehen sind. Der Druckeinlass 46 und der Druckauslass 48 erstrecken sich dabei in axialer Richtung durch den Gehäuseboden 30 in den Druckraum 42. Bei Drehung des Rotors 18 wird folglich über den Saugeinlass 48 das Fluid, insbesondere Getriebe- oder Motoröl, angesaugt und über den Druckauslass 48 aus der Pumpe 10 gefördert.
  • Um ein funktionssicheres Rotieren des Rotors 18 samt Flügeln 22 im Pumpenraum 14 zu gewährleisten, und um zudem eine Verstellung des Verstellgehäuses 32 funktionssicher zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass die Axialerstreckung A des Grundgehäuses 44 geringfügig größer ist als die Axialerstreckung des Verstellgehäuses 32 sowie des Rotors 18 samt Flügeln 22. Vorteilhafterweise ist die Axialerstreckung des Grundgehäuses im Bereich zwischen den beiden Anlaufflächen 24 und 26 im Bereich von 5/1000 mm bis 5/100 mm größer als die Axialerstreckung von dem Verstellgehäuse 32 und dem Rotor 18 mit Flügeln 22. Dadurch kann erreicht werden, dass insbesondere im Betrieb der Pumpe genügend Spiel in axialer Richtung zwischen den in der Pumpe beweglichen Teilen, also dem Verstellgehäuse 32, und dem Rotor 18 samt Flügeln 22 und den Anlaufflächen 24, 26 vorhanden ist. Insofern kann damit die Pumpe 10 betriebssicher betrieben werden.
  • Vorteilhafterweise ist die Axialerstreckung zwischen den Anlaufflächen 24, 26 des Verstellgehäuses 32, des Rotors 18 und den Flügeln 22 gleich groß; das heißt die Bauteile weisen ein identisches Höhenmaß auf. Die genannten Bauteile sind vorzugsweise auch aus dem gleichen oder einem ähnlichen Werkstoff, so dass ihr Wärmedehnverhalten möglichst weitgehend gleich ist.
  • Zur radialen Führung der Flügel 22 sind um die Rotorwelle 20 zwei Innenringe 72 vorgesehen, wobei ein Innenring 72 an der oberen Anlauffläche 24 und ein Innenring 72 an der unteren Anlauffläche 26 anliegt.
  • Wie insbesondere aus 1 deutlich wird, ist der Saugeinlass 46 von einer am Gehäuseboden 30 angeordneten umlaufenden Formdichtung 50 umgeben. Die Formdichtung 50 ist dabei, wie insbesondere aus 2 und 3 deutlich wird, in axialer Richtung abschnittsweise, und insbesondere hälftig, in den Gehäuseboden 30 eingelassen,
  • Aufgrund der Formdichtung 50 wird folglich der Bereich des Druckauslasses 48 vom Bereich des Saugeinlasses 46 getrennt.
  • Dennoch sind Saugeinlass 46 und Druckauslass 48 beide nebeneinander an der Unterseite der Pumpe 10 vorgesehen.
  • Wie aus den 3 und 4 deutlich wird, wird das Grundgehäuse 44 von einem Außengehäuse 52 umgeben. Das Außengehäuse 52 überragt in axialer Richtung das Grundgehäuse 44, so dass der Gehäuseboden 30 circa hälftig vom Außengehäuse 52 überdeckt wird. Der Gehäuseboden 30 weist dabei einen sich in radialer Richtung erhebenden Ringbund 54 auf, der mit der Außenoberfläche des Außengehäuses 52 im Wesentlichen bündig abschließt. Im Bereich des Ringbunds 54 ist ein umlaufender Dichtungsring 56 vorgesehen.
  • Zur Abdichtung des Außengehäuses 52 gegenüber dem Gehäuseboden 30 ist am Gehäuseboden 30 ebenfalls ein umlaufender Dichtungsring 58 vorgesehen.
  • Zur positionsgenauen Anordnung des Grundgehäuses 32 am Gehäuseboden 30 sind sich in axialer Richtung erstreckende Passstifte 60 vorgesehen. Das Grundgehäuse 52 kann über Verbindungsschrauben 62 an den Gehäusedeckel 28 angeflanscht werden.
  • Wie ebenfalls aus den 2 und 3 deutlich wird, durchgreift die Rotorwelle 20 den Gehäusedeckel 28. Die Rotorwelle 20 kann über deren freies Ende 64 in Drehung versetzt werden. Die Rotorwelle 20 ist zudem mit dem Rotor 18 drehgekoppelt. Die Rotorwelle 20 ist ferner über eine an der Rotorwelle 20 mittels einer Schraube 66 befestigten Anlaufscheibe 68 und einer am Gehäuseboden 30 vorgesehenen Lagerbuchse 70 am Gehäuseboden 30 drehgelagert.
  • In der 5 ist die in den 1 bis 4 dargestellte Pumpe 10 in einer Einbausituation gezeigt. Das mit dem Ringbund 54 des Gehäusebodens 30 bündig abschließende Außengehäuse 52 ist in eine zylindrische Aufnahme 74 eingeführt. Über den Dichtring 56 findet eine Abdichtung zwischen dem Gehäuseboden 30 und der Aufnahme 74 statt.
  • Im Bereich des Bodens der Aufnahme 74 ist ein hin zum Boden 30 offener Kanal 76 vorgesehen, der von einer umlaufenden Wandung 78 umgrenzt wird. Die dem Gehäuseboden 30 zugewandte Oberseite des Kanals 76 liegt dabei dicht an der Formdichtung 50 an. Damit wird der Kanal 76 dicht mit dem Saugeinlass 46 der Pumpe 10 unter Vorspannung verbunden. Die Vorspannung kann beispielsweise über die Dichtung 50 oder über ein vorzusehendes Federelement bereitgestellt werden. Der im Gehäuseboden 30 vorgesehene Druckauslass 48 mündet in einen Druckkanal 80, der entlang der Außenseite der Wandung 78 des Kanals 76 verläuft. Über den Druckkanal 80 kann das von der Pumpe 10 geförderte Medium dem jeweiligen Verbraucher zugeführt werden. Wie aus 5 deutlich wird, kann über eine derartige Anordnung die Saugseite als auch die Druckseite der Pumpe 10 von axial unten an die Pumpe herangeführt werden. Die Axialerstreckung des Außengehäuses 52 ist dabei so gewählt, dass im montierten Zustand ein geringfügiger Axialspalt zwischen dem Ringbund 54 und der dem Ringbund 54 zugewandten Stirnseite des Außengehäuses 52 vorgesehen ist. Damit kommen die beiden einander angewandten Stirnseiten des Grundgehäuses 44 an den beiden Anlaufflächen 24, 26 dichtend zur Anlage.
  • Bei steigendem Pumpendruck steigt auch der Druck im Druckkanal 80. Aus 5 wird auch deutlich, dass der Gehäuseboden 30 dann stärker gegen das Grundgehäuse 44 und das Grundgehäuse 44 gegen den Gehäusedeckel 28 beaufschlagt wird. Dennoch kommt es aufgrund der größeren Axialerstreckung des Grundgehäuses 44 als des Verstellgehäuses 32, des Rotors 18 und der Flügel 22 zu keinem Verklemmen dieser bewegten Bauteile innerhalb des Gehäuses 12. Die Pumpe 10 arbeitet funktionssicher.

Claims (9)

  1. Verstellbare Flügelzellenpumpe (10), insbesondere Öldruckpumpe, mit einem topfförmigen Gehäuse (12) und mit einem im Gehäuse (12) um eine Rotorachse (16) drehbar gelagerten, wenigstens einen in radialer Richtung beweglich gelagerten Flügel (22) führenden Rotor (18), wobei das Gehäuse (12) quer zur Rotorachse (16) eine erste Anlauffläche (24) und eine zweite Anlauffläche (26) für den Rotor (18) samt Flügel (22) umfasst, wobei die zweite Anlauffläche (26) von einem Gehäuseboden (30) gebildet wird, und wobei das Gehäuse (12) ein zwischen den Anlaufflächen (24, 26) angeordnetes, den Rotor (18) samt Flügel (22) umschließendes und quer zur Rotorachse (18) verstellbares Verstellgehäuse (32) und ein das Verstellgehäuse (32) umgebendes Grundgehäuse (44) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuseboden (30) ein Saugeinlass (46) und ein Druckauslass (48) vorgesehen sind, und dass die Axialerstreckung (A) des Grundgehäuse (44) größer ist als die Axialerstreckung (A) des Verstellgehäuses (32), des Rotors (18) und/oder des wenigstens einen Flügels(22).
  2. Flügelzellenpumpe (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialerstreckung (A) des Verstellgehäuses (32), des Rotors (18) und des wenigstens einen Flügels (22) gleich groß ist.
  3. Flügelzellenpumpe (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialerstreckung (A) des Grundgehäuses (44) im Bereich von 1/1000 mm bis 1/100 mm und vorzugsweise im Bereich von 5/1000 mm bis 5/100 mm größer ist als die Axialerstreckung (A) des Verstellgehäuses (32), des Rotors (18) und/oder des wenigstens einen Flügels (22).
  4. Flügelzellenpumpe (10) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellgehäuse (32), der Rotor (18) und der wenigstens eine Flügel (22) aus dem gleichen Material sind und/oder ein gleiches Wärmeausdehungsverhalten aufweisen.
  5. Flügelzellenpumpe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anlauffläche (24) von einem Gehäusedeckel (28) gebildet wird.
  6. Flügelzellenpumpe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugeinlass (46) und/oder der Druckauslass (48) von einer am Gehäuseboden (30) vorgesehenen Formdichtung (50) umgeben ist.
  7. Flügelzellenpumpe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine den Rotor (18) antreibende Rotorwelle (20) vorgesehen ist, die den Gehäuseboden (30) durchgreift und die mittels einer Anlaufscheibe (68) an einer am Gehäuseboden (30) vorgesehene Lagerbuchse (70) drehgelagert ist, wobei die Formdichtung 850) auch den Bereich der Lagerbuchse (70) umschließt.
  8. Flügelzellenpumpe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein das Grundgehäuse (44) umgebendes Außengehäuse (52) vorgesehen ist, wobei das Außengehäuse (52) in axialer Richtung das Grundgehäuse (44) überragt und der Gehäuseboden (30) wenigstens abschnittsweise vom Außengehäuse (52) umschlossen wird.
  9. Flügelzellenpumpe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseboden (30) auf seiner radial äußeren Seite eine umlaufende Dichtung (56) zur dichtenden Anlage an eine die Flügelzellenpumpe (10) aufnehmende Aufnahme aufweist.
DE102014203193.1A 2014-02-21 2014-02-21 Verstellbare Flügelzellenpumpe Active DE102014203193B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014203193.1A DE102014203193B4 (de) 2014-02-21 2014-02-21 Verstellbare Flügelzellenpumpe
CN201510082130.9A CN104863849A (zh) 2014-02-21 2015-02-15 可调节的叶片泵
US14/627,234 US20150240807A1 (en) 2014-02-21 2015-02-20 Adjustable vane pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014203193.1A DE102014203193B4 (de) 2014-02-21 2014-02-21 Verstellbare Flügelzellenpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014203193A1 true DE102014203193A1 (de) 2015-08-27
DE102014203193B4 DE102014203193B4 (de) 2019-10-31

Family

ID=53782380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014203193.1A Active DE102014203193B4 (de) 2014-02-21 2014-02-21 Verstellbare Flügelzellenpumpe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20150240807A1 (de)
CN (1) CN104863849A (de)
DE (1) DE102014203193B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016108944A1 (de) 2016-05-13 2017-11-16 Joma-Polytec Gmbh Verstellbare Flügelzellenpumpe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10240409A1 (de) * 2001-08-31 2003-03-27 Unisia Jkc Steering Sys Co Ltd Variable Verdrängungspumpe
EP2735740A1 (de) * 2012-11-27 2014-05-28 Pierburg Pump Technology GmbH Verstellbare Schmiermittelverdrängungspumpe mit Flügeln

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3451344A (en) * 1967-07-13 1969-06-24 Webster Electric Co Inc Vane pump
US3523746A (en) * 1968-10-31 1970-08-11 Racine Hydraulics Inc Fluid translating device
FR2040688A5 (de) * 1969-04-09 1971-01-22 Peugeot & Renault
US3964844A (en) * 1973-09-24 1976-06-22 Parker-Hannifin Corporation Vane pump
US4222718A (en) * 1978-03-09 1980-09-16 Rexnord Inc. Linear motion thrust block for hydraulic pumps and motors
US4251192A (en) * 1978-12-07 1981-02-17 Clark Alonzo R Rotary pump with symmetrical by-pass and rotor with resiliently mounted vanes
JPS5718488A (en) * 1980-07-07 1982-01-30 Nippon Jiirootaa Kk Vane pump
US5183392A (en) * 1989-05-19 1993-02-02 Vickers, Incorporated Combined centrifugal and undervane-type rotary hydraulic machine
US5769617A (en) * 1996-10-30 1998-06-23 Refrigeration Development Company Vane-type compressor exhibiting efficiency improvements and low fabrication cost
JPH1193862A (ja) * 1997-09-19 1999-04-06 Jidosha Kiki Co Ltd 可変容量形ポンプ
US6352415B1 (en) * 1999-08-27 2002-03-05 Bosch Braking Systems Co., Ltd. variable capacity hydraulic pump
WO2002027188A2 (en) * 2000-09-28 2002-04-04 Goodrich Pump & Engine Control Systems, Inc. Vane pump
US7331411B2 (en) * 2004-09-23 2008-02-19 Alper Shevket Hydraulic traction system for vehicles
DE102006012357A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-20 Zf Lenksysteme Gmbh Verdrängerpumpe mit variablem Fördervolumen
CN101501339B (zh) * 2006-09-26 2011-08-17 株式会社日立制作所 可变容量式叶轮泵
JP2008111360A (ja) * 2006-10-30 2008-05-15 Showa Corp 可変容量型ポンプ
JP5022139B2 (ja) * 2007-08-17 2012-09-12 日立オートモティブシステムズ株式会社 可変容量型ベーンポンプ
CN201202639Y (zh) * 2008-05-09 2009-03-04 长治液压有限公司 一种叶片泵
DE102009046516A1 (de) * 2009-11-09 2011-05-12 Zf Lenksysteme Gmbh Verdrängerpumpe
DE102010022677B4 (de) * 2010-06-04 2016-06-30 Nidec Gpm Gmbh Flügelzellenpumpe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10240409A1 (de) * 2001-08-31 2003-03-27 Unisia Jkc Steering Sys Co Ltd Variable Verdrängungspumpe
EP2735740A1 (de) * 2012-11-27 2014-05-28 Pierburg Pump Technology GmbH Verstellbare Schmiermittelverdrängungspumpe mit Flügeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016108944A1 (de) 2016-05-13 2017-11-16 Joma-Polytec Gmbh Verstellbare Flügelzellenpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
US20150240807A1 (en) 2015-08-27
CN104863849A (zh) 2015-08-26
DE102014203193B4 (de) 2019-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1774177B1 (de) Kolbenpumpe mit verbessertem wirkungsgrad
DE112007000514T5 (de) Flügelpumpe mit reduziertem Rotoranordnungsdurchmesser
WO2016096755A1 (de) Elektrische ölpumpe, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102008029822A1 (de) Pumpe
EP3034780A1 (de) Rotationspumpe mit kompakter stellstruktur zur verstellung des fördervolumens
EP3371460A1 (de) Kühlmittelpumpe für den kfz-bereich
EP3029333A1 (de) Axial geteilte pumpe
DE102018216169A1 (de) Verdichter
WO2016173800A1 (de) Pumpenvorrichtung
WO2018077778A1 (de) Drehkolbenpumpe mit sperrkammerdichtung
DE102010034766B4 (de) Lageranordnung für die Verdichterseite eines Turboladers einer Verbrennungskraftmaschine
WO2005085687A1 (de) Dichtungseinrichtung für einen radialen schwenkmotor
EP3029332A1 (de) Axial geteilte pumpe
DE102014208775A1 (de) Gasflügelpumpe und Verfahren zum Betrieb der Gasflügelpumpe
DE102014203193B4 (de) Verstellbare Flügelzellenpumpe
WO2017076647A1 (de) Kühlmittelpumpe für eine verbrennungskraftmaschine
DE102012216256A1 (de) Zahnradmaschine
DE102008025322B4 (de) Kältemittelverdichter
DE102006021971B4 (de) Flügelzellenpumpe
EP3536961B1 (de) Dichtelement vakuumpumpe
DE102005033707A1 (de) Vereinfachte, innenbeaufschlagte Axialgleitringdichtung für die CO2-Anwendung
DE102014207070B4 (de) Pumpe
DE602004000354T2 (de) Verdichtereinheit zum Zusammenbau als Kartusche
DE102009060188A1 (de) Verstellventil für die Verstellung des Fördervolumens einer Verdrängerpumpe mit Kaltstartfunktion
EP3482047B1 (de) Kfz-hilfsaggregat-vakuumpumpe mit einstückigem flanschelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final
R085 Willingness to licence withdrawn