DE102014203147A1 - Galvanisches Element - Google Patents

Galvanisches Element Download PDF

Info

Publication number
DE102014203147A1
DE102014203147A1 DE102014203147.8A DE102014203147A DE102014203147A1 DE 102014203147 A1 DE102014203147 A1 DE 102014203147A1 DE 102014203147 A DE102014203147 A DE 102014203147A DE 102014203147 A1 DE102014203147 A1 DE 102014203147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separator
electrode
negative electrode
galvanic element
positive electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014203147.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Raffelstetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014203147.8A priority Critical patent/DE102014203147A1/de
Priority to CN201510145139.XA priority patent/CN104882582A/zh
Publication of DE102014203147A1 publication Critical patent/DE102014203147A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0463Cells or batteries with horizontal or inclined electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/463Separators, membranes or diaphragms characterised by their shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/414Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • H01M10/0585Construction or manufacture of accumulators having only flat construction elements, i.e. flat positive electrodes, flat negative electrodes and flat separators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft ein galvanisches Element (1) umfassend eine positive Elektrode (8), eine negative Elektrode (10) und einen Separator (2), der mit einem Elektrolyt getränkt und zwischen der positiven Elektrode (8) und der negativen Elektrode (10) angeordnet ist, wobei der Separator (2) einen porösen Bereich (4) aufweist, der im Wesentlichen kongruent mit den aktiven Flächen (9, 11) der positiven Elektrode (8) und der negativen Elektrode (10) ist, so dass Strompfade (12) zwischen der positiven Elektrode (8) und der negativen Elektrode (10) durch den Elektrolyten nur in einem kongruenten Bereich (14) verlaufen können. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines galvanischen Elements (1) sowie eine Batterie umfassend ein galvanisches Element (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein galvanisches Element umfassend eine positive Elektrode, eine negative Elektrode und einen Separator, der mit einem Elektrolyt getränkt und zwischen der positiven Elektrode und der negativen Elektrode angeordnet ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Batterie umfassend ein solches galvanisches Element und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen galvanischen Elements.
  • Stand der Technik
  • Lithium-Ionen-Batterien zeichnen sich unter anderem durch eine sehr hohe spezifische Energie und eine äußerst geringe Selbstentladung aus. Die Lithium-Ionen-Zellen einer solchen Batterie besitzen mindestens eine positive und mindestens eine negative Elektrode (Kathode bzw. Anode), die Lithium-Ionen reversibel einlagern (Interkalation) oder wieder auslagern (Deinterkalation) können. Des Weiteren umfassen die Lithium-Ionen-Zellen mindestens einen Separator, der die positive und die negative Elektrode sowohl räumlich als auch elektrisch voneinander trennt. Damit die Interkalation von Lithium-Ionen bzw. die Deinterkalation von Lithium-Ionen in den Elektroden stattfindet, wird ein Lithium-Ionen-Leiter benötigt. Dieser wird in Form eines Flüssig-Elektrolyt bereitgestellt. Poren im verwendeten Separator erlauben es dem Elektrolyten dabei in den Separator einzudringen, so dass Ionen den Separator passieren können.
  • Zum Herstellen einer Lithium-Ionen-Zelle wird ein galvanisches Element mit einer Schichtstruktur umfassend eine negative Elektrode, eine positive Elektrode und einen Separator zwischen den beiden Elektroden gebildet. Die positive und die negative Elektrode werden mit Stromableitern kontaktiert, die eine elektrische Verbindung nach außen herstellen. Das so gebildete galvanische Element wird mit einem Elektrolyten getränkt und in einer Verpackung eingeschlossen. Als Verpackung kommen beispielsweise Aluminium-Verbundfolien zum Einsatz. So verpackte Zellen werden wegen ihrer weichen Verpackung auch als Pouch bzw. Softpack bezeichnet. Als Gehäuse werden auch feste Metallgehäuse eingesetzt, beispielsweise in Form von tiefgezogenen oder fließgepressten Gehäuseteilen. In diesem Fall spricht man von festem Gehäuse oder Hardcase.
  • Aus DE 102 55 121 A1 ist ein Separator für eine Batteriezelle bekannt. Der Separator umfasst einen flexiblen, durchbrochenen Träger und ein poröses Keramikmaterial, mit dem die Durchbrechungen des Trägers gefüllt sind. Das Keramikmaterial ist zur Aufnahme eines ionenleitenden Elektrolyten geeignet und umfasst zur Vermeidung von Dendriten-Entstehung eine erste poröse Schicht einer ersten mittleren Porengröße, welche eine erste Elektrode der Batteriezelle berührt, und eine zweite poröse Schicht einer zweiten mittleren Porengröße, welche die andere Elektrode der Batteriezelle berührt. Die zweite mittlere Porengröße der zweiten porösen Schicht ist kleiner als die erste mittlere Porengröße der ersten porösen Schicht.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Batteriezellen werden, wie in 1 dargestellt, die positive Elektrode, der Separator und die negative Elektrode aufeinandergelegt. Der Separator ist mit einem Elektrolyt getränkt und erlaubt den Fluss von Ionen zwischen den beiden Elektroden. Der Separator weist dabei überstehende Bereiche auf, die über die Elektroden hinausragen. Dieser überstehende Bereich ist notwendig, um eine zuverlässige Trennung der beiden Elektroden zu gewährleisten. Ein Ionenfluss ist dabei mit Hilfe des Elektrolyten in dem gesamten vom Separator ausgefüllten Bereich möglich. In den Randbereichen der Elektroden steht somit für die Ionenleitung ein größerer Bereich als im Innenbereich der Schichtstruktur zur Verfügung, so dass der Ionenstrom in den Randbereichen erhöht ist. Die Strompfade, entlang denen die Ionen fließen, sind in der 1 durch die durchgezogenen Linien angedeutet. Der ungleichmäßige Ionenstrom ist nachteilig, da in den Bereichen erhöhter Ionenstromdichte eine lokale Überladung der Elektroden auftritt. Im Fall von Lithium-Ionen-Zellen ist dies besonders problematisch, da dies in Bereichen erhöhter Ionenstromdichte zur Ablagerung von Lithium führen kann, was die Sicherheit der Batterien beeinträchtigt. Es wäre daher wünschenswert, einen gleichmäßigen Ionenstrom über die gesamte Fläche der Elektroden hinweg zu erreichen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es wird ein galvanisches Element vorgeschlagen umfassend eine positive Elektrode, eine negative Elektrode und einen Separator, der mit einem Elektrolyt getränkt und zwischen der positiven Elektrode und der negativen Elektrode angeordnet ist, wobei der Separator einen porösen Bereich aufweist, der im Wesentlichen kongruent mit den aktiven Flächen der positiven Elektrode und der negativen Elektrode ist, so dass Strompfade zwischen der positiven Elektrode und der negativen Elektrode durch den Elektrolyten nur in diesem kongruenten Bereich verlaufen.
  • Die positive Elektrode des galvanischen Elements ist dabei mit einer Seite des Separators verbunden und die negative Elektrode ist mit der anderen Seite des Separators verbunden. Die geometrischen Abmessungen des Separators sind dabei so gewählt, dass er über die Elektroden hinausragt. Die beiden Elektroden sind auf den entgegengesetzten Seiten des Separators so angeordnet, dass diese sich möglichst exakt gegenüberliegen.
  • Der Separator ist in einem Bereich porös ausgeführt, wobei der poröse Bereich im Wesentlichen kongruent mit den aktiven Flächen der positiven und der negativen Elektrode überlappt. Mit aktiven Flächen der Elektroden ist der Bereich der Elektroden gemeint, der elektrisch aktiv ist, also mit einem Aktivmaterial beschichtet ist. Der poröse Bereich des Separators ist mit einem Elektrolyt getränkt, so dass eine Ionenleitung möglich ist. Dabei bilden sich Strompfade zwischen den beiden Elektroden aus, entlang denen die Ionen fließen.
  • Die positive Elektrode (Kathode) umfasst beispielsweise eine Trägerfolie aus Aluminium auf die ein Aktivmaterial, beispielsweise eine Kombination verschiedener Lithium-Metall-Oxide, aufgebracht wurde.
  • Die negative Elektrode (Anode) umfasst beispielsweise als Träger eine Kupferfolie, auf die ein Aktivmaterial aufgetragen wurde, welches beispielsweise auf natürlichen und/oder synthetischen Graphiten basiert.
  • Der Elektrolyt ist beispielsweise in acyclischen Carbonaten (zum Beispiel Ethyl-Methyl-Carbonat, Dimethylcarbonat oder Diethlycarbonat) oder cyclischen Carbonaten (zum Beispiel Ethylencarbonat oder Propylencarbonat) gelöstes Lithium-Hexa-Fluorophosphat (LiPF6), Lithiumperchlorat (LiClO4), Lithiumhexafluoroarsenat (LiAsF6) oder Lithiumtetrafluoroborat (LiBF4).
  • Beim Laden bzw. Entladen des galvanischen Elements fließen Lithium-Ionen von einer Elektrode zur anderen durch den Elektrolyten, wobei der Elektrolyt in den porösen Bereichen den Separator durchdringt. Da nur der Bereich porös ist, der im Wesentlichen mit den aktiven Flächen der Elektroden kongruent ist, gibt es keine Randbereiche, in denen mehr Elektrolyt zur Ionenleitung zur Verfügung steht, als in den Bereichen im Zentrum der Schichtstruktur. Die Strompfade, entlang denen die Ionen fließen, verteilen sich nun gleichmäßig.
  • Damit die beiden Elektroden mit dem porösen Bereich des Separators kongruent sind, ist es bevorzugt, dass der poröse Bereich des Separators und die aktiven Flächen der positiven Elektrode und der negativen Elektrode bis auf einen Fehler von weniger als 0,1 mm kongruent überlappen.
  • Je größer die Abweichung ausfällt, desto geringer fällt die Unterdrückung von zusätzlichen Strompfaden in den Randbereichen aus. Die maximal zulässige Abweichung, bei der die Unterdrückung noch ausreichend gut ausfällt, ist dabei auch Abhängig vom chemischen System des galvanischen Elements und den Betriebsbedingungen, insbesondere von der Stromstärke.
  • Als Separator wird in einer Ausführungsform der Erfindung ein poröser Separator eingesetzt, wobei dessen Poren außerhalb des porösen Bereichs verschlossen sind.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung sind die Poren außerhalb des porösen Bereichs mit einem Polymer verschlossen.
  • Das Material des Separators ist beispielsweise ausgewählt aus Polyolefine (zum Beispiel Polypropylen, Polyethylen), fluorierte Polyolefine, Polyimid, Polyamid und Polyethylenterephthalat. Besonders bevorzugt werden Polyolefine.
  • Zum Verschließen der Poren eignen sich Polymere, beispielsweise Polyolefine (zum Beispiel Polypropylen, Polyethylen), fluorierte Polyolefine, Polyimid, Polyamid oder Polyethylenterephthalat. Insbesondere kann zum Verschließen der Poren das gleiche Material wie das, aus dem der Separator besteht, gewählt werden.
  • Zur Reduzierung von lokalen Maxima im Ionenstrom ist es auch denkbar, die geometrischen Abmessungen der positiven oder negativen Elektrode kleiner auszuführen, als die der jeweils anderen Elektrode. Dies hat jedoch den Nachteil, dass weniger Aktivmaterial dem galvanischen Element zur Verfügung steht, so dass die Energiedichte reduziert wird. Typischerweise ist dabei die Anode bis zu 3 mm pro Kante breiter als die Kathode.
  • Des Weiteren wird eine Batterie vorgeschlagen, die mindestens ein galvanisches Element wie soeben beschrieben umfasst. Diese Batterie kann je nach Ausführungsvariante als Fahrzeugbatterie, als Gerätebatterie oder als stationäre Industriebatterie ausgeführt sein.
  • Des Weiteren wird ein Verfahren zur Herstellung eines galvanischen Elements vorgeschlagen, umfassend die Schritte:
    • a) Bereitstellen einer ersten Elektrode,
    • b) Bereitstellen eines Separators, wobei dieser porös ist, so dass ein Elektrolyt eindringen kann, und dessen Abmessungen größer sind als die der aktiven Fläche der ersten Elektrode,
    • c) Verbinden der ersten Elektrode mit dem Separator,
    • d) Erzeugen eines porösen Bereichs durch Schließen von Poren des Separators außerhalb des porösen Bereichs und
    • e) Bereitstellen einer zweiten Elektrode und Verbinden der zweiten Elektrode mit der freien Seite des Separators, wobei der poröse Bereich so angeordnet wird, dass dieser im Wesentlichen kongruent mit den aktiven Flächen der positiven Elektrode und der negativen Elektrode ist, so dass Strompfade zwischen der positiven Elektrode und der negativen Elektrode durch einen Elektrolyten nur in einem kongruenten Bereich verlaufen können.
  • Im ersten Schritt wird die erste Elektrode bereitgestellt. Es kann sich dabei beispielsweise um eine positive Elektrode (Kathode) handeln. Diese kann in einer Ausführungsform eine Aluminiumfolie als Trägermaterial umfassen, welches mit einem Aktivmaterial basierend auf der Kombination verschiedener Lithium-Metall-Oxide beschichtet wurde.
  • Im zweiten Schritt b) des Verfahrens wird der Separator bereitgestellt. Die Abmessungen des Separators sind dabei so gewählt, dass er größer ist als die aktive Fläche der ersten Elektrode. Das Material des Separators ist porös, so dass ein Elektrolyt eindringen kann. Der Elektrolyt stellt in dem fertigen galvanischen Element den Ionenleiter dar, durch den Ionen von einer Elektrode zur anderen wandern können. Der Separator selbst ist elektrisch isolierend, so dass er die beiden Elektroden räumlich und elektrisch voneinander trennt.
  • Im nächsten Schritt c) des Verfahrens wird die erste Elektrode mit dem Separator verbunden. Dies kann beispielsweise durch Verpressen geschehen.
  • Im Schritt d) des Verfahrens wird ein poröser Bereich in dem Separator erzeugt. Dazu werden die Poren des Separators außerhalb des porösen Bereichs verschlossen.
  • Im letzten Schritt e) des Verfahrens wird die zweite Elektrode bereitgestellt. Beispielsweise kann es sich dabei um eine negative Elektrode (Anode) handeln. Eine Anode für eine Lithium-Batteriezelle kann beispielsweise durch Beschichten einer Kupfer-Trägerfolie mit einem Aktivmaterial basierend auf natürlichen und/oder synthetischen Graphiten erhalten werden. Die zweite Elektrode wird ebenfalls mit dem Separator verbunden und zwar an der der ersten Elektrode entgegengesetzten Seite des Separators. Das Verbinden kann beispielsweise ebenfalls durch Verpressen erfolgen. Die geometrischen Abmessungen der aktiven Fläche der zweiten Elektrode entsprechen im Wesentlichen den Abmessungen des porösen Bereichs.
  • Es ist denkbar, die Schritte teilweise in anderer Reihenfolge zu durchlaufen, so kann insbesondere das Erzeugen des porösen Bereichs im Separator vor dem Schritt c), dem Verbinden der ersten Elektrode mit dem Separator erfolgen.
  • In weiteren Herstellungsschritten werden die erste und die zweite Elektrode elektrisch kontaktiert und die durch die Schritte a) bis e) erzeugte Schichtstruktur mit einer Verpackung umschlossen. Spätestens kurz vorm Verschließen der Verpackung wird ein Elektrolyt eingefüllt, so dass der Separator mit diesem getränkt ist. Als Elektrolyt wird beispielsweise das Lithium-Leitsalz Lithium-Hexa-Fluorophosphat (LiPF6) in einem organischen Lösungsmittel gelöst verwendet.
  • Bevorzugt werden Lage und Größe des porösen Bereichs des Separators so gewählt, dass die aktiven Flächen der Elektroden mit dem porösen Bereich des Separators bis auf einen Fehler von weniger als 0,1 mm kongruent überlappen. Ebenso wird das Verbinden der beiden Elektroden im Separator bevorzugt so ausgeführt, dass der poröse Bereich des Separators und die aktiven Flächen der positiven Elektrode und der negativen Elektrode bis auf einen Fehler von weniger als 0,1 mm kongruent überlappen.
  • Das Material des Separators ist beispielsweise ausgewählt aus Polyolefine (zum Beispiel Polypropylen, Polyethylen), fluorierte Polyolefine, Polyimid, Polyamid und Polyethylenterephthalat. Besonders bevorzugt werden Polyolefine.
  • In einer Variante des Verfahrens werden im Schritt b) des Verfahrens die Poren des Separators außerhalb des porösen Bereichs durch Füllen mit einem Polymer verschlossen. Als Material zum Füllen der porösen Bereiche sind insbesondere die gleichen Materialien wie für den Separator selbst geeignet.
  • Vorteile der Erfindung
  • Bei dem vorgeschlagenen galvanischen Element wird ein Separator verwendet, der lediglich in dem Bereich für den ionenleitenden Elektrolyten durchgängig ist, in dem sich die positive und die negative Elektrode kongruent überlappen. Dadurch wird vermieden, dass sich in den Randbereichen der Elektroden mehr Strompfade für die Ionen ausbilden können, als in den Bereichen im Zentrum der Struktur. Der Ionenstrom verläuft so gleichmäßig zwischen den beiden Elektroden, lokal an den Rändern auftretende Maxima werden vermieden.
  • Durch den gleichmäßigen Ionenstrom wird verhindert, dass es in Bereichen mit hohem Ionenstrom zu lokaler Überladung der Elektroden kommt, wodurch sich Lithium ablagern könnte und die Sicherheit der Batterie beeinträchtigen würde.
  • Im Gegensatz zu alternativen Lösungen, bei denen die geometrischen Abmessungen einer der beiden Elektroden kleiner als die der anderen gewählt wird, muss hierbei nicht auf aktive Flächen der Elektroden verzichtet werden, so dass durch die vorgeschlagene Lösung die Energiedichte des galvanischen Elements nicht beeinträchtigt wird.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Es zeigen:
  • 1 ein galvanisches Element nach dem Stand der Technik und
  • 2 ein erfindungsgemäßes galvanisches Element.
  • s1 zeigt ein galvanisches Element 1 nach dem Stand der Technik. Das galvanische Element 1 umfasst eine Schichtfolge mit einer positiven Elektrode 8, einem Separator 2 und einer negativen Elektrode 10. Die positive Elektrode 8 ist mit ihrer aktiven Fläche 9 mit dem Separator 2 verbunden, die negative Elektrode 10 wiederum ist mit ihrer aktiven Fläche 11 mit dem Separator 2 verbunden.
  • Die positive Elektrode 8 umfasst beispielsweise eine Aluminiumfolie als Träger, auf die ein Aktivmaterial basierend auf einer Kombination verschiedener Lithium-Metall-Oxide aufgebracht ist. Die negative Elektrode 10 ist beispielsweise eine Kupferfolie, auf die ein Aktivmaterial basierend auf natürlichen und/oder synthetischen Graphiten aufgebracht ist.
  • Das Material des Separators 2 ist beispielsweise ein Polyolefin und weist eine Vielzahl von Poren auf, durch die ein Elektrolyt in den Separator 2 eindringen kann. Der Elektrolyt ist beispielsweise ein in organischem Lösungsmittel gelöstes Lithium-Leitsalz wie beispielsweise Lithium-Hexa-Fluorophosphat (LiPF6). Der Separator 2 selbst ist ein elektrischer Isolator, so dass er die positive Elektrode 8 von der negativen Elektrode 10 sowohl elektrisch als auch räumlich trennt.
  • Da der Separator 2 mit dem Elektrolyten getränkt ist, ist dieser für Ionen leitfähig, so dass im Fall einer Lithium-Ionen-Batterie Lithium-Ionen von einer Elektrode (8, 10) zur anderen fließen können. Dabei bildet sich ein Ionenstrom aus, der mit den Strompfaden 12 in der 1 angedeutet ist. Dabei ist der Ionenstrom in den Randbereichen 16 größer als in dem kongruenten Bereich 14, in dem sich die positive Elektrode 8 und die negative Elektrode 10 kongruent überlappen. Der erhöhte Ionenstrom in den Randbereichen 16 ist darin begründet, dass in den Randbereichen 16 im Gegensatz zum kongruenten Bereich 14 zusätzlicher Elektrolyt zum Ionentransport zur Verfügung steht und der dem Ionenstrom entgegenstehende Widerstand somit geringer ist. Der in den Randbereichen 16 höhere Ionenstrom ist durch die dichter liegenden Strompfade 12 in der 1 angedeutet.
  • Durch den in den Randbereichen 16 erhöhten Ionenstrom kann es an den Rändern der Elektroden 8, 10 zu einer lokalen Überladung kommen, bei der Lithium abgelagert wird. Dies ist unerwünscht, da es die Sicherheit der Batterie negativ beeinträchtigt.
  • 2 zeigt ein erfindungsgemäßes galvanisches Element 1. Das galvanische Element 1 umfasst, wie mit Bezug zur 1 beschrieben, die Schichtfolge mit der positiven Elektrode 8, dem Separator 2 und der negativen Elektrode 10.
  • Der Separator 2 ist ein poröses Material, der die positive Elektrode 8 elektrisch und räumlich von der negativen Elektrode 10 trennt. Durch die Poren kann ein Elektrolyt in den Separator 2 eindringen, um eine Ionenleitung zwischen den beiden Elektroden 8, 10 zu ermöglichen.
  • In der in 2 dargestellten Ausführungsform wurden in den Randbereichen 16 die Poren des Separators 2 verschlossen, so dass undurchdringliche Bereiche 6 entstehen, in die der Elektrolyt nicht eindringen kann. Die undurchdringlichen Bereiche 6 sind dabei so platziert, dass ein poröser Bereich 4 entsteht, der mit den aktiven Flächen 9, 11 der beiden Elektroden 8, 10 in kongruenter Überlappung ist. Ein Ionenstrom kann sich somit nur in dem kongruenten Bereich 14 ausbilden. Die Strompfade 12, entlang denen die Ionen fließen, sind nun gleichmäßig über den kongruenten Bereich 14 verteilt, es treten keine Maxima im Ionenstrom in den Randbereichen der Elektroden 8 und 10 auf. Da auf diese Weise keine lokale Überladung auftritt, wird die Zyklenstabilität des so gebildeten galvanischen Elements 1 verbessert.
  • Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele und die darin hervorgehobenen Aspekte beschränkt. Vielmehr ist innerhalb des durch die Ansprüche angegebenen Bereichs eine Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachmännischen Handelns liegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10255121 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Galvanisches Element (1) umfassend eine positive Elektrode (8), eine negative Elektrode (10) und einen Separator (2), der mit einem Elektrolyt getränkt und zwischen der positiven Elektrode (8) und der negativen Elektrode (10) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Separator (2) einen porösen Bereich (4) aufweist, der im Wesentlichen kongruent mit den aktiven Flächen (9, 11) der positiven Elektrode (8) und der negativen Elektrode (10) ist, so dass Strompfade (12) zwischen der positiven Elektrode (8) und der negativen Elektrode (10) durch den Elektrolyten nur in einem kongruenten Bereich (14) verlaufen.
  2. Galvanisches Element (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der poröse Bereich (4) des Separators (2) und die aktiven Flächen (9, 11) der positiven Elektrode (8) und der negativen Elektrode (10) bis auf einen Fehler von weniger als 0,1 mm kongruent überlappen.
  3. Galvanisches Element (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Separator (2) ein poröser Separator ist, wobei dessen Poren außerhalb des porösen Bereichs (4) verschlossen sind.
  4. Galvanisches Element (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Poren außerhalb des porösen Bereichs (4) mit einem Polymer verschlossen sind.
  5. Galvanisches Element (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Separators (2) ausgewählt ist aus Polyolefine, fluorierte Polyolefine, Polyimid, Polyamid und Polyethylenterephthalat.
  6. Batterie umfassend mindestens ein galvanisches Element (1) nach Anspruch 1 bis 5.
  7. Verfahren zur Herstellung eines galvanischen Elements (1) umfassend die Schritte: a) Bereitstellen einer ersten Elektrode (8), b) Bereitstellen eines Separators (2), wobei dieser porös ist, so dass ein Elektrolyt eindringen kann, und dessen Abmessungen größer sind als die einer aktiven Fläche (9) der ersten Elektrode (8), c) Verbinden der ersten Elektrode (8) mit dem Separator (2), d) Erzeugen eines porösen Bereichs (4) durch Schließen von Poren des Separators (2) außerhalb des porösen Bereichs (4) und e) Bereitstellen einer zweiten Elektrode (10) und Verbinden der zweiten Elektrode (10) mit der freien Seite des Separators (2), wobei der poröse Bereich (4) so angeordnet wird, dass dieser im Wesentlichen kongruent mit den aktiven Flächen (9, 11) der positiven Elektrode (8) und der negativen Elektrode (10) ist, so dass Strompfade (12) zwischen der positiven Elektrode (8) und der negativen Elektrode (10) durch einen Elektrolyten nur in einem kongruenten Bereich (14) verlaufen können.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der poröse Bereich (4) des Separators (2) und die aktiven Flächen (9, 11) der positiven Elektrode (8) und der negativen Elektrode (10) bis auf einen Fehler von weniger als 0,1 mm kongruent überlappen.
  9. Verfahren Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Separators (2) ausgewählt ist aus Polyolefine, fluorierte Polyolefine, Polyimid, Polyamid und Polyethylenterephthalat.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt d) des Verfahrens die Poren des Separators (2) außerhalb des porösen Bereichs (4) durch Füllen mit einem Polymer verschlossen werden.
DE102014203147.8A 2014-02-21 2014-02-21 Galvanisches Element Ceased DE102014203147A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014203147.8A DE102014203147A1 (de) 2014-02-21 2014-02-21 Galvanisches Element
CN201510145139.XA CN104882582A (zh) 2014-02-21 2015-02-17 原电池

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014203147.8A DE102014203147A1 (de) 2014-02-21 2014-02-21 Galvanisches Element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014203147A1 true DE102014203147A1 (de) 2015-09-10

Family

ID=53883880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014203147.8A Ceased DE102014203147A1 (de) 2014-02-21 2014-02-21 Galvanisches Element

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN104882582A (de)
DE (1) DE102014203147A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10255121A1 (de) 2002-11-26 2004-06-03 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Separator mit asymmetrischem Porengefüge für eine elektrochemische Zelle
US20120321930A1 (en) * 2011-06-16 2012-12-20 Samsung Sdi Co., Ltd. Electrode assembly and secondary battery using the same
US20130323584A1 (en) * 2010-11-29 2013-12-05 Li-Tec Battery Gmbh Method for producing an electrode/separator stack including filling with an electrolyte for use in an electrochemical energy storage cell
DE102012212299A1 (de) * 2012-07-13 2014-01-16 Robert Bosch Gmbh Elektrochemischer Speicher und Verfahren zum Herstellen eines elektrochemischen Speichers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050181274A1 (en) * 2004-02-18 2005-08-18 Steven Glassman High efficiency horizontal battery
CN101359729B (zh) * 2007-07-31 2011-04-06 比亚迪股份有限公司 一种锂离子二次电池隔膜及其制备方法及锂离子电池
CN102891334B (zh) * 2011-07-18 2015-08-26 比亚迪股份有限公司 一种锂离子电池及其制备方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10255121A1 (de) 2002-11-26 2004-06-03 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Separator mit asymmetrischem Porengefüge für eine elektrochemische Zelle
US20130323584A1 (en) * 2010-11-29 2013-12-05 Li-Tec Battery Gmbh Method for producing an electrode/separator stack including filling with an electrolyte for use in an electrochemical energy storage cell
US20120321930A1 (en) * 2011-06-16 2012-12-20 Samsung Sdi Co., Ltd. Electrode assembly and secondary battery using the same
DE102012212299A1 (de) * 2012-07-13 2014-01-16 Robert Bosch Gmbh Elektrochemischer Speicher und Verfahren zum Herstellen eines elektrochemischen Speichers

Also Published As

Publication number Publication date
CN104882582A (zh) 2015-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017201561A1 (de) Lithium-ionen-akku- und kondensatorhybridsystem in einem einzelnen beutel
DE102012204613B4 (de) Negative Flüssigmetallelektrode für Lithiumionenbatterien
DE102016100583B9 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sekundärbatterie mit nichtwässrigen Elektrolyten und Sekundärbatterie mit nichtwässrigen Elektrolyten
DE102019111689A1 (de) Vor-lithiierung von anoden für durch hochleistungskondensatoren unterstützte batterien
DE102016103542B4 (de) Lithium-Ionen-Sekundärbatterie und diese verwendendes System
DE102016111020A1 (de) Sekundärbatterie und -Batteriesatz mit nichtwässrigem Elektrolyt
DE102015112067A1 (de) Durch spinnen hergestellte batterien
WO2015165701A2 (de) Galvanisches element und verfahren zu dessen herstellung
DE10024844B4 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten
EP2396840A1 (de) Leistungs- und energiedichteoptimierte flächenelektroden für elektrochemische energiespeicher
DE102016105120A1 (de) Sekundärbatterie mit nicht-wässrigem Elektrolyt
DE102014220953A1 (de) Elektrode für eine Kombination aus Superkondensator und Batterie sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102013200707A1 (de) Galvanisches Element mit verbessertem Sicherheitseigenschaften
DE102013200848A1 (de) Sicherheitsverbessertes galvanisches Element
DE102018114195B4 (de) PEO-PVA-basiertes Bindemittel für Lithium-Schwefel-Batterien
DE102015209164A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102015218693A1 (de) Energiespeichervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Energiespeichervorrichtung
EP2705558A1 (de) Elektrode für lithiumionen-batterien
DE102015218694A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102015201281A1 (de) Design für Feststoffzellen
DE102013224088A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer metallischen Elektrode sowie Verfahren zur Herstellung eines Zellstapels bzw. eines Zellwickels
DE102016217397A1 (de) Elektrodenstapel mit Randbeschichtung
WO2016012294A1 (de) Verfahren zur herstellung einer prismatischen batteriezelle
EP3133671A1 (de) Galvanisches element
DE102017200821A1 (de) Negative Elektrodenplatte, Energiespeichervorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer negativen Elektrodenplatte und Verfahren zum Herstellen einer Energiespeichervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002180000

Ipc: H01M0050463000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final