DE102014202387A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Geben eines Ausweichsignals am Lenkrad eines Fahrzeuges - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Geben eines Ausweichsignals am Lenkrad eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102014202387A1
DE102014202387A1 DE102014202387.4A DE102014202387A DE102014202387A1 DE 102014202387 A1 DE102014202387 A1 DE 102014202387A1 DE 102014202387 A DE102014202387 A DE 102014202387A DE 102014202387 A1 DE102014202387 A1 DE 102014202387A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
vehicle
steering wheel
wheels
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014202387.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Lutz Buerkle
Thomas Gussner
Claudius Glaeser
Thomas MICHALKE
Thomas Maurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014202387.4A priority Critical patent/DE102014202387A1/de
Publication of DE102014202387A1 publication Critical patent/DE102014202387A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/025Active steering aids, e.g. helping the driver by actively influencing the steering system after environment evaluation
    • B62D15/0265Automatic obstacle avoidance by steering
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/165Anti-collision systems for passive traffic, e.g. including static obstacles, trees
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/166Anti-collision systems for active traffic, e.g. moving vehicles, pedestrians, bikes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Geben eines Ausweichsignals am Lenkrad (12) eines Fahrzeuges (14). Das Verfahren ist mit folgenden Schritten versehen: Erfassen von Umgebungsdaten des Fahrzeuges (14); Beurteilen, basierend auf den Umgebungsdaten, ob eine Kollision mit einem Objekt (34) droht, die durch Bremsen alleine nicht mehr vermeidbar ist; Geben eines haptischen Lenksignals am Lenkrad (12) mittels einer elektrischen Servolenkung (30); und Einstellung eines Lenkwinkels an den Rädern (28) mithilfe einer Überlagerungslenkung (26), wobei die Einstellung des Lenkwinkels an den Rädern (28) und das Geben des haptischen Lenksignals am Lenkrad (12) im Wesentlichen gleichzeitig durchgeführt sind und wobei der Lenkwinkel an den Rädern (28) während des Gebens des Lenksignals vom Winkel am Lenkrad entkoppelt ist. Die Vorrichtung (10) ist versehen mit: einer Erfassungseinheit (16) zur Erfassung von Umgebungsdaten des Fahrzeugs (14); einer Beurteilungseinheit (22) zur Beurteilung basierend auf den Umgebungsdaten, ob eine Kollision mit einem Objekt (34) droht, die durch Bremsen alleine nicht mehr vermeidbar ist; einem Ausweichkurveermittler (24), welcher ausgebildet ist, eine Ausweichkurve zum Vermeiden der Kollision zu ermitteln; einer Überlagerungslenkung (26) zur Einstellung eines Lenkwinkels an den Rädern (28); einer elektrische Servolenkung (30) zum Geben eines Ausweichsignals am Lenkrad (12) und einem Mehrgrößenregler (32) mit zwei Stellgrößen und zwei Sollgrößen, wobei die zwei Stellgrößen der Winkel der Überlagerungslenkung (26) und das Moment der elektrischen Servolenkung (30) sind und wobei die zwei Sollgrößen die Sollgierrate und das Soll-Lenkradmoment sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Geben eines Ausweichsignals am Lenkrad eines Fahrzeuges. Das Ausweichsignal wird insbesondere zum Vermeiden einer drohenden Kollision mit einem Objekt gegeben.
  • Stand der Technik
  • Eine drohende Kollision im Straßenverkehr ist nicht immer durch eine Vollbremsung alleine zu vermeiden. In vielen Fällen – insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten – ist trotzdem die Kollision noch durch ein Ausweichmanöver vermeidbar. Daher gibt es bereits Ansätze für Fahrerassistenzsysteme, die solche Situationen mittels Umfeldsensorik erkennen und dem Fahrer eine Empfehlung zum Ausweichen geben. Besonders geeignet sind dabei solche Ausweichempfehlungen, die zu einer möglichst kleinen Reaktionszeit des Fahrers führen.
  • In dem Artikel „Haptische Ausweichempfehlung in Kollisionssituationen:
    Effektivität und Aspekte der Kontrollierbarkeit“ von Andro Kleen und Gerrit Schmidt wird eine haptische Lenkempfehlung beschrieben, die mittels elektrischer Servolenkung (EPS, Electric Power Steering) ein starkes Lenkmoment (8Nm) auf das Lenkrad schaltet. Dieses überlagerte Lenkmoment wird nur für sehr kurze Zeit (300ms) angelegt. Außerdem wird das Lenkmoment abgeschaltet, sobald ein bestimmter Lenkradwinkel erreicht ist (10°). Durch diese Lenkempfehlung soll der Fahrer dazu bewegt werden, in die Richtung des Lenkrucks auszuweichen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß vorgesehen ist ein Verfahren zum Geben eines Ausweichsignals am Lenkrad eines Fahrzeuges, wie in Anspruch 1 definiert. Zunächst werden Umgebungsdaten des Fahrzeugs erfasst. In einem weiteren Schritt wird basierend auf den Umgebungsdaten beurteilt, ob eine Kollision mit einem Objekt droht, die durch das Bremsen alleine nicht mehr vermeidbar ist. Wenn es beurteilt wird, dass eine drohende Kollision durch Bremsen alleine nicht mehr zu vermeiden ist, wird ein Lenkwinkel an den Rädern mithilfe einer Überlagerungslenkung eingestellt und ein haptisches Lenksignal am Lenkrad mittels einer elektrischen Servolenkung gegeben, wobei die Einstellung des Lenkwinkels an den Rädern und das Geben des haptischen Lenksignals am Lenkrad im Wesentlichen gleichzeitig durchgeführt sind und wobei der Lenkwinkel an den Rädern während des Gebens des Lenksignals vom Winkel am Lenkrad entkoppelt ist.
  • Auf diese Weise ermöglicht das Verfahren bei einer drohenden Kollision, ein verbessertes Ausweichsignal am Lenkrad eines Fahrzeuges zu geben. Es hat sich gezeigt, dass eine unerwartete Abweichung des Fahrzeuges mit der Erfindung nicht auftritt, welche von dem Ausweichsignal verursacht wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung kann das haptische Lenksignal am Lenkrad durch einen spürbaren Lenkruck gegeben werden. Der spürbare Lenkruck kann durch ein Lenkradmoment von der elektrischen Servolenkung ausgeführt werden. Das Lenkradmoment soll so stark sein, dass der von ihm gestaltete Lenkruck von dem Fahrer gespürt werden kann. Die Größe des Lenkradmoments kann beispielsweise auf 8 Nm festgelegt werden. Während der Ausführung des starken Lenkrucks wird der Lenkwinkel an den Rädern von der Überlagerungslenkung eingestellt und eingehalten. Dadurch wird die Fahrrichtung nicht von dem starken Lenkruck beeinflusst.
  • Vorteilhaft ist es, sobald der Fahrer am Lenkrad reagiert, wird die Einstellung des Lenkwinkels an den Rädern von der Überlagerungslenkung abgebrochen. Nach der Beendigung des Eingriffs des Lenkwinkels an den Rädern ist die Fahrrichtung abhängig von der manuellen Drehung des Lenkrads. Dadurch ist die Kontrollierbarkeit des Fahrzeuges jederzeit gegeben.
  • Vorteilhaft kann der Lenkwinkel an den Rädern derart eingestellt werden, dass das Fahrzeug in seine unveränderte Richtung weiter fährt, während der starke Lenkruck am Lenkrad von der elektrischen Servolenkung ausgeführt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung kann eine Ausweichkurve zum Vermeiden der Kollision unter Berücksichtigung von aktuellen Fahrzeugumgebungen ermittelt werden. Die Richtung des Lenkrucks kann beispielsweise der Richtung der empfohlenen Ausweichkurve entsprechen, damit der Fahrer weiß, in welcher Richtung er das Lenkrad drehen soll.
  • Eine weitere Variante der Erfindung ist darin zu sehen, dass der Lenkwinkel an den Rädern derart eingestellt wird, dass das Fahrzeug in die Richtung fährt, die der empfohlenen Ausweichrichtung entgegengesetzt ist. Dadurch wird die Fahrrichtung verändert. Diese Fahrrichtungsänderung muss allerdings möglichst klein bleiben. Auf der Reflex-Ebene wird dann der Fahrer dem unerwarteten Richtungswechsel des Fahrzeuges entgegenwirken und somit das Fahrzeug in die Richtung der gewünschten Ausweichrichtung umlenken. Da die Reflexe des Menschen deutlich schneller als die bewussten Reaktionszeiten sind, kann die Zeit bis zur Lenkreaktion des Fahrers so stark reduziert werden. Um mögliche Kollision mit einem anderen Objekt, wie z.B. einem parallel fahrenden Fahrzeug oder dem Bürgersteig, zu vermeiden, muss vor dem Fahrrichtungswechsel mithilfe einer Freiflächenvermessung sichergestellt werden, dass die zu befahrende Strecke frei ist.
  • Unter weiteren Gesichtspunkten schafft die Erfindung eine Vorrichtung zum Geben eines Ausweichsignals am Lenkrad eines Fahrzeuges gemäß Anspruch 8. Die Vorrichtung umfasst eine Erfassungseinheit zur Erfassung von Umgebungsdaten des Fahrzeugs, eine Beurteilungseinheit zur Beurteilung basierend auf den Umgebungsdaten, ob eine Kollision mit einem Objekt droht, die durch Bremsen alleine nicht mehr vermeidbar ist, einen Ausweichkurveermittler, welcher ausgebildet ist, eine Ausweichkurve zum Vermeiden des Kollision zu ermitteln, eine Überlagerungslenkung zur Einstellung eins Lenkwinkels an den Rädern und eine elektrische Servolenkung zum Geben eines Ausweichsignals am Lenkrad und einen Mehrgrößenregler mit zwei Stellgrößen und zwei Sollgrößen. Es handelt sich bei den zwei Stellgrößen um Winkel der Überlagerungslenkung und das Moment der elektrischen Servolenkung und die zwei Sollgrößen sind die Sollgierrate und Soll-Lenkradmoment.
  • Vorteilhaft kann die Erfassungseinheit aus mehreren Umfeldsensoren ausgebildet sein. Die Umfeldsensoren können z.B. als optische Sensoren oder Radarsensoren ausgeführt sein. Diese Sensoren dienen dazu, die Umgebungsdaten des Fahrzeuges zu erfassen.
  • Hinsichtlich weiterer technischer Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird hiermit explizit auf die Erläuterungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren, den Figuren sowie der Figurenbeschreibung verwiesen.
  • Beispiele und Zeichnungen
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Gegenstände werden durch die Zeichnungen veranschaulicht und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Dabei ist zu beachten, dass die Zeichnungen nur beschreibenden Charakter haben und nicht dazu gedacht sind, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken. Es zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 ein Blockdiagramm eines Mehrgrößenreglers der Vorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 3 eine schematische Darstellung einer Ausweichkurve eines Fahrzeuges gemäß einer ersten Ausführungsvariante der Erfindung; und
  • 4 eine schematische Darstellung einer Ausweichkurve eines Fahrzeuges gemäß einer zweiten Ausführungsvariante der Erfindung.
  • In 1 ist eine schematische Darstellung einer Vorrichtung 10 zum Geben eines Ausweichsignals am Lenkrad 12 eines Fahrzeuges 14 gezeigt. Die Vorrichtung 10 umfasst eine Erfassungseinheit 16 zur Erfassung von Umgebungsdaten des Fahrzeuges 14. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Erfassungseinheit 16 aus mehreren Umfeldsensoren 18 ausgestaltet. Wie in 1 gezeigt sind vier Umfeldsensoren 18 an einer Vorderseite des Fahrzeuges 14 angeordnet. Ferner ist an einer rechten Seite des Fahrzeuges 14 und an einer linken Seite des Fahrzeuges 14 jeweils ein Umfeldsensor 18 angeordnet. Die Umfeldsensoren 18 sind mit einer Beurteilungseinheit 22 über einen geeigneten Sensordatenbus 20 verbunden und können über diesen Sensordatenbus 20 an die Beurteilungseinheit 22 Daten übermitteln.
  • Die Beurteilungseinheit 22 ist dazu ausgelegt, basierend auf den von den Sensoren 18 ermittelten Umgebungsdaten zu beurteilen, ob eine Kollision mit einem Objekt droht, die durch Bremsen alleine nicht mehr vermeidbar ist. Wenn die Beurteilungseinheit 22 ermittelt, dass eine drohende Kollision durch Bremsen alleine nicht mehr zu vermeiden ist, wird ein Ausweichkurveermittler 24 aktiviert. Der Ausweichkurveermittler 24 rechnet dann basierend auf den Umgebungsdaten eine Ausweichkurve zum Vermeiden der Kollision aus. Dabei muss mitberechnet werden, dass eine ausreichende Freifläche zum Ausweichen des Fahrzeuges 14 vorhanden ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel bekommt der Ausweichkurveermittler 24 die benötigten Umgebungsdaten des Fahrzeuges 14 von der Beurteilungseinheit 22. Es ist auch möglich, dass die Umgebungsdaten des Fahrzeuges 14 direkt von der Erfassungseinheit 16 zu dem Ausweichkurveermittler 24 übertragen werden.
  • Es ist ferner eine Überlagerungslenkung 26 vorgesehen, welche zur Einstellung bzw. zum Einhalten eines Lenkwinkels an den Rädern 28 dient. Die Vorrichtung 10 verfügt weiter über eine elektrische Servolenkung 30 zum Geben eines Lenkrucks am Lenkrad 12. Die Überlagerungslenkung 26 und die elektrische Servolenkung 30 werden von einem Mehrgrößenregler 32 geregelt. 2 zeigt ein Blockdiagramm des Mehrgrößenreglers 32. Wie die Überlagerungslenkung 26 und die elektrische Servolenkung 30 von dem Mehrgrößenregler 32 geregelt werden, wird in der folgenden Beschreibung zur 2 explizit erläutert.
  • Wie in 2 gezeigt ist der Mehrgrößenregler 32 mit zwei Stellgrößen und zwei Sollgrößen versehen. Die Sollgrößen (Regelgrößen) sind dabei Sollgierrate und Soll-Lenkradmoment. Die Größe des Soll-Lenkradmoments, das der Fahrer spürt, kann z.B. auf 8 Nm festgelegt werden. Die Richtung des Soll-Lenkradmoments entspricht der Richtung der Ausweichkurve, die von dem Ausweichkurveermittler 24 ermittelt wird. Die Sollgierrate, die das Fahrzeug 14 in der Zeit des Lenkrucks einhalten soll, kann aus der aktuellen Ist-Gierrate des Fahrzeuges 14 abgeleitet werden, da das Einhalten des Lenkwinkels an den Rädern 28 nur sehr kurz dauert. Es gibt mehrere Möglichkeiten, die aktuelle Ist-Gierrate des Fahrzeuges 14 zu ermitteln. Beispielsweise kann die aktuelle Ist-Gierrate des Fahrzeuges 14 von der Beurteilungseinheit 22 basierend auf den Umgebungsdaten des Fahrzeuges 14 ermittelt werden. Es ist ferner auch möglich, dass die aktuelle Ist-Gierrate des Fahrzeuges 14 von einem zusätzlichen Gierrateermittler (nicht in Figuren gezeigt) ermittelt wird.
  • Die beiden Stellgrößen des Mehrgrößenreglers 32 sind das Moment der elektrischen Servolenkung 30 und der Winkel der Überlagerungslenkung 26. Als Rückkopplung des Mehrgrößenreglers 32 werden die Fahrzeugdaten gemessen und an den Mehrgrößenregler 32 zurückgeleitet. Der Mehrgrößenregler 32 ermöglicht es, dass der Lenkwinkel an den Rädern 28 von der Überlagerungslenkung 26 eingehalten wird, während ein spürbar starker Lenkruck am Lenkrad 12 von der elektrischen Servolenkung 30 ausgeführt wird. Dadurch wird eine mögliche von dem Lenkruck verursachte Abweichung des Fahrzeuges vermieden.
  • 3 zeigt eine Ausweichkurve des Fahrzeuges 14 gemäß einer ersten Ausführungsvariante der Erfindung. Es sind zwei Fahrlinien 36 und 38 in 3 zu erkennen. Bei der Fahrlinie 36 handelt es sich um die gewünschte Ausweichkurve des Fahrzeuges 14. Wenn es ermittelt wird, dass eine Kollision mit einem Objekt 34 droht, die durch Bremsen alleine nicht mehr zu vermeiden ist, wird das Fahrzeug 14 mittels des Einhaltens des Lenkwinkels an den Rädern 28 in die unveränderte Fahrrichtung entlang der Fahrlinie 38 weiter fahren. Dabei wird ein spürbarer Lenkruck als Ausweichsignal am Lenkrad 12 von der elektrischen Servolenkung 30 gegeben. Die Fahrrichtung des Fahrzeuges 14 wird jedoch nicht von dem Lenkruck beeinflusst. Sobald der Fahrer von dem Lenkruck alarmiert ist und das Lenkrad 12 manuell dreht, wird das Einhalten des Lenkwinkels an den Rädern 28 abgebrochen. Das Fahrzeug 14 wird dann nach Wunsch des Fahrers fahren bzw. ausweichen. Die gewünschte Ausweichkurve entspricht der in 3 gezeigten Fahrlinie 36.
  • 4 zeigt ferner eine schematische Darstellung einer Ausweichkurve des Fahrzeuges 14 gemäß einer zweiten Ausführungsvariante der Erfindung. Anhand von der zweiten Ausführungsvariante wird ein Lenkwinkel an den Rädern 28 so ausgewählt, dass das Fahrzeug 14 in die Richtung fährt, die der empfohlenen Ausweichrichtung entgegengesetzt ist. In 4 ist die Fahrlinie 36 ebenfalls die gewünschte Ausweichkurve des Fahrzeuges 14. Die Fahrlinie 40 zeigt eine Fahrrichtungsänderung des Fahrzeuges 14 gemäß der Einstellung des Lenkwinkels an den Rädern 28.
  • Wenn es ermittelt wird, dass eine Kollision mit einem Objekt 34 droht, die durch Bremsen alleine nicht mehr zu vermeiden ist, wird das Fahrzeug 14 gemäß dieser Ausführungsvariante nicht mehr weiter in seine unveränderte Richtung fahren, sondern entlang der Fahrlinie 40 biegen. Die Fahrrichtungsänderung muss allerdings möglichst klein bleiben. Auf der Reflex-Ebene wird dann der Fahrer dem unerwarteten Fahrrichtungswechsel des Fahrzeuges 14 entgegenwirken und somit das Fahrzeug in die Richtung der gewünschten Ausweichrichtung umlenken. Da die Reflexe des Menschen deutlich schneller als die bewussten Reaktionszeiten sind, kann die Zeit bis zur Lenkreaktion des Fahrers so stark reduziert werden. Um mögliche Kollision mit einem anderen Objekt, wie z.B. einem parallel fahrenden Fahrzeug oder dem Bürgersteig, zu vermeiden, muss vor dem Fahrrichtungswechsel mithilfe der Freiflächenvermessung sichergestellt werden, dass die zu befahrende Strecke frei ist. Diese Freiflächenvermessung kann beispielsweise von der Beurteilungseinheit 22 basierend auf den Umgebungsdaten des Fahrzeuges 14 durchgeführt werden.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Geben eines Lenksignals am Lenkrad (12) eines Fahrzeuges (14), mit folgenden Schritten: – Erfassen von Umgebungsdaten des Fahrzeuges (14), – Beurteilen, basierend auf den Umgebungsdaten, ob eine Kollision mit einem Objekt (34) droht, die durch Bremsen alleine nicht mehr vermeidbar ist, und – Geben eines haptischen Lenksignals am Lenkrad (12) mittels einer elektrischen Servolenkung (30), gekennzeichnet durch, – Einstellung eines Lenkwinkels an den Rädern (28) mithilfe einer Überlagerungslenkung (26), – wobei die Einstellung des Lenkwinkels an den Rädern (28) und das Geben des haptischen Lenksignals am Lenkrad (12) im Wesentlichen gleichzeitig durchgeführt sind und – wobei der Lenkwinkel an den Rädern (28) während des Gebens des Lenksignals vom Winkel am Lenkrad entkoppelt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das haptische Lenksignal am Lenkrad (12) durch einen spürbaren Lenkruck gegeben ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung des Lenkwinkels an den Rädern (28) abgebrochen wird, sobald der Fahrer am Lenkrad (12) reagiert.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenkwinkel an den Rädern (28) derart eingestellt wird, dass das Fahrzeug (14) in seine unveränderte Richtung fährt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenksignal basierend auf einer zum Vermeiden der Kollision ermittelten Ausweichkurve gegeben ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenkwinkel an den Rädern (28) derart eingestellt wird, dass das Fahrzeug (14) in die Richtung fährt, die der empfohlenen Ausweichrichtung entgegengesetzt ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Freiflächevermessung zum Sicherstellen, dass die zu befahrende Strecke frei ist.
  8. Vorrichtung zum Geben eines Ausweichsignals am Lenkrad (12) eines Fahrzeuges (14), mit: – einer Erfassungseinheit (16) zur Erfassung von Umgebungsdaten des Fahrzeugs (14), – einer Beurteilungseinheit (22) zur Beurteilung basierend auf den Umgebungsdaten, ob eine Kollision mit einem Objekt (34) droht, die durch Bremsen alleine nicht mehr vermeidbar ist, – einem Ausweichkurveermittler (24), welcher ausgebildet ist, eine Ausweichkurve zum Vermeiden der Kollision zu ermitteln, – einer Überlagerungslenkung (26) zur Einstellung eines Lenkwinkels an den Rädern (28), – einer elektrische Servolenkung (30) zum Geben eines Ausweichsignals am Lenkrad (12) und – einem Mehrgrößenregler (32) mit zwei Stellgrößen und zwei Sollgrößen, – wobei die zwei Stellgrößen der Winkel der Überlagerungslenkung (26) und das Moment der elektrischen Servolenkung (30) sind und – wobei die zwei Sollgrößen die Sollgierrate und das Soll-Lenkradmoment sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinheit (16) aus mehreren Umfeldsensoren (18) ausgebildet ist.
DE102014202387.4A 2014-02-11 2014-02-11 Verfahren und Vorrichtung zum Geben eines Ausweichsignals am Lenkrad eines Fahrzeuges Pending DE102014202387A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014202387.4A DE102014202387A1 (de) 2014-02-11 2014-02-11 Verfahren und Vorrichtung zum Geben eines Ausweichsignals am Lenkrad eines Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014202387.4A DE102014202387A1 (de) 2014-02-11 2014-02-11 Verfahren und Vorrichtung zum Geben eines Ausweichsignals am Lenkrad eines Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014202387A1 true DE102014202387A1 (de) 2015-08-13

Family

ID=53676826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014202387.4A Pending DE102014202387A1 (de) 2014-02-11 2014-02-11 Verfahren und Vorrichtung zum Geben eines Ausweichsignals am Lenkrad eines Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014202387A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107571856A (zh) * 2017-09-08 2018-01-12 合肥永烨信息科技有限公司 一种车辆交通紧急情况自动调整系统
JP2018129028A (ja) * 2017-02-09 2018-08-16 パナソニック インテレクチュアル プロパティ コーポレーション オブ アメリカPanasonic Intellectual Property Corporation of America 情報処理装置、情報処理方法およびプログラム
US10449999B2 (en) 2015-12-18 2019-10-22 Volkswagen Ag Method and device for adapting a steering wheel angle of a steering wheel and a wheel steering angle of a wheel steering system in a motor vehicle
EP3597510A1 (de) * 2018-07-19 2020-01-22 Volvo Car Corporation Verfahren und system zur bereitstellung einer eingreifenden lenkaktion für ein host-fahrzeug zur vermeidung von kollisionen
US10757485B2 (en) 2017-08-25 2020-08-25 Honda Motor Co., Ltd. System and method for synchronized vehicle sensor data acquisition processing using vehicular communication
DE102019216908A1 (de) * 2019-11-04 2021-05-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Warnsignals am Lenkrad eines Fahrzeugs
US11163317B2 (en) 2018-07-31 2021-11-02 Honda Motor Co., Ltd. System and method for shared autonomy through cooperative sensing
US11181929B2 (en) 2018-07-31 2021-11-23 Honda Motor Co., Ltd. System and method for shared autonomy through cooperative sensing

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10449999B2 (en) 2015-12-18 2019-10-22 Volkswagen Ag Method and device for adapting a steering wheel angle of a steering wheel and a wheel steering angle of a wheel steering system in a motor vehicle
JP2018129028A (ja) * 2017-02-09 2018-08-16 パナソニック インテレクチュアル プロパティ コーポレーション オブ アメリカPanasonic Intellectual Property Corporation of America 情報処理装置、情報処理方法およびプログラム
US10757485B2 (en) 2017-08-25 2020-08-25 Honda Motor Co., Ltd. System and method for synchronized vehicle sensor data acquisition processing using vehicular communication
CN107571856A (zh) * 2017-09-08 2018-01-12 合肥永烨信息科技有限公司 一种车辆交通紧急情况自动调整系统
EP3597510A1 (de) * 2018-07-19 2020-01-22 Volvo Car Corporation Verfahren und system zur bereitstellung einer eingreifenden lenkaktion für ein host-fahrzeug zur vermeidung von kollisionen
CN110733500A (zh) * 2018-07-19 2020-01-31 沃尔沃汽车公司 用于为主车辆提供干预转向动作以避免碰撞的方法和系统
US11292520B2 (en) 2018-07-19 2022-04-05 Volvo Car Corporation Method and system for providing an intervening steering action for a host vehicle to avoid a collision
US11163317B2 (en) 2018-07-31 2021-11-02 Honda Motor Co., Ltd. System and method for shared autonomy through cooperative sensing
US11181929B2 (en) 2018-07-31 2021-11-23 Honda Motor Co., Ltd. System and method for shared autonomy through cooperative sensing
DE102019216908A1 (de) * 2019-11-04 2021-05-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Warnsignals am Lenkrad eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014202387A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Geben eines Ausweichsignals am Lenkrad eines Fahrzeuges
DE112015000480B4 (de) Fahrzeuglenksteuervorrichtung
DE102012224125B4 (de) Verfahren zur Spurhalteunterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs und Spurhalteassistenzsystem
EP2323890B1 (de) Verfahren zur lenkunterstützung bei notmanöver
EP2125493B1 (de) Verfahren zur einstellung eines lenksystems in einem fahrzeug
DE102017127235B4 (de) Spurhaltefahrunterstützungsvorrichtung
DE102015016217A1 (de) Elektrische Servolenkungsvorrichtung und Steuerungsverfahren davon
DE102016222828B4 (de) Autonomes Lenksteuersystem und Verfahren dazu
DE102013009252A1 (de) Steuergerät und Verfahren für eine Notfall-Lenkunterstützungsfunktion
DE102009028309A1 (de) Verfahren zum unterstützten Ausparken eines Fahrzeugs aus einer Parklücke und Vorrichtung hierzu
DE102013213216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs in einer Engstelle
DE102012102052B4 (de) Fahrzeugservolenkungssteuerungsvorrichtung
DE102012203228A1 (de) Verfahren zur Vermeidung oder zur Abschwächung von Folgen bei Kollisionen eines Kraftfahrzeugs mit einem Hindernis in einem seitlichen Nahbereich des Kraftfahrzeugs und Fahrassistenzsystem
DE102010043915B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hilfskraftlenkung
DE102011104977A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Einhaltens einer Fahrspur und Vorrichtung zum Warnen vor einem Ausbrechen aus einer Fahrspur
DE102016215724A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Lenksystems mit elektromechanischer Lenkunterstützung
EP3464002A1 (de) Verfahren zur vermeidung einer kollision eines kraftfahrzeugs mit einem objekt auf grundlage eines maximal vorgebbaren radlenkwinkels, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102019214446A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur simultanen lateralen Fahrzeugführung durch Fahrer und Assistenzsystem bei elektrischen Lenkaktoren
DE102014212047A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102019216908A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Warnsignals am Lenkrad eines Fahrzeugs
DE102007016799B4 (de) Fahrerassistenzsystem, Lenkung und Verfahren zum Unterstützen des Fahrers eines Fahrzeugs
DE102017212036A1 (de) Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102019134568A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hilfskraftlenkung eines Fahrzeugs, Hilfskraftlenkung sowie Fahrzeug
DE102009007254A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Spurhalteassistenten und Spurhalteassistent
DE102018119268B4 (de) Zahnstangenkraft optimiertes Lenkgefühl einer Steer-by-Wire-Kraftfahrzeuglenkung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed