DE102014202163A1 - Verfahren zum Laden eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs, Ladeeinheit, Ladesäule und Vorrichtung zur Vermeidung eines Brandes beim induktiven Laden eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Laden eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs, Ladeeinheit, Ladesäule und Vorrichtung zur Vermeidung eines Brandes beim induktiven Laden eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102014202163A1
DE102014202163A1 DE102014202163.4A DE102014202163A DE102014202163A1 DE 102014202163 A1 DE102014202163 A1 DE 102014202163A1 DE 102014202163 A DE102014202163 A DE 102014202163A DE 102014202163 A1 DE102014202163 A1 DE 102014202163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
charging station
determined
unit
size
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014202163.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Horstmann
Andreas Wege
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102014202163.4A priority Critical patent/DE102014202163A1/de
Publication of DE102014202163A1 publication Critical patent/DE102014202163A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • B60L53/122Circuits or methods for driving the primary coil, e.g. supplying electric power to the coil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • B60L53/126Methods for pairing a vehicle and a charging station, e.g. establishing a one-to-one relation between a wireless power transmitter and a wireless power receiver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/63Monitoring or controlling charging stations in response to network capacity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/65Monitoring or controlling charging stations involving identification of vehicles or their battery types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L55/00Arrangements for supplying energy stored within a vehicle to a power network, i.e. vehicle-to-grid [V2G] arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/80Time limits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/12Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation
    • Y04S10/126Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation the energy generation units being or involving electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV], i.e. power aggregation of EV or HEV, vehicle to grid arrangements [V2G]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/14Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Laden eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs, mittels einer Ladesäule (1) und einer fahrzeugseitigen Ladeeinheit (6), wobei die Ladeeinheit (6) eine Schnittstelle (8) für elektrische Energie von der Ladesäule (1) aufweist, wobei die Ladesäule (1) und die Ladeeinheit (6) Mittel zur Erfassung oder Ermittlung mindestens einer Ladegröße (L1, L2) aufweisen, aus der die übertragene Energiemenge, die Leistung (P1, P2) oder ein Parameter, aus dem die Energiemenge oder Leistung (P1, P2) ermittelbar ist, ermittelt wird, wobei die Ladesäule (1) an die Ladeeinheit (6) und/oder die Ladeeinheit (6) an die Ladesäule (1) die jeweils erfasste oder ermittelte Ladegröße (L1, L2) übermittelt, wobei in der Ladeeinheit (6) und/oder in der Ladesäule (1) die erfasste oder ermittelte Ladegröße (L1 oder L2) mit der übermittelten Ladegröße (L2 oder L1) verglichen wird, wobei bei einer Abweichung größer als ein vorgegebener Wert mindestens eine Aktion ausgelöst wird, sowie eine Ladeeinheit (6), eine Ladesäule (1) und eine Vorrichtung (11) zur Vermeidung eines Brandes beim induktiven Laden eines Elektro- oder Hybridfahrzeuges.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Laden eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs, eine Ladeeinheit, eine Ladesäule und eine Vorrichtung zur Vermeidung eines Brandes beim induktiven Laden eines Elektro- oder Hybridfahrzeuges.
  • Aus der DE 10 2012 204 021 A1 ist ein Verfahren zum Laden eines Energiespeichers eines elektrischen Kraftfahrzeuges bekannt, bei welchem elektrische Energie von einer fahrzeugexternen Ladesäule zu dem Energiespeicher des Kraftfahrzeugs induktiv übertragen wird, wobei vor Beginn des Ladevorganges ein Identifikationssignal vom Kraftfahrzeug an ein der Ladesäule zugeordnetes Steuergerät übertragen wird.
  • Aus der DE 20 2010 026 689 A1 ist ein Verfahren zum Laden eines Akkumulators eines Fahrzeugs durch eine autorisierte Ladesäule bekannt. Dabei werden zwischen einer Ladesäule und einer Ladeeinheit des Fahrzeugs verschiedene kryptografisch geschützte Kommunikationsverbindungen aufgebaut, um Manipulationen zu verhindern. Dabei kann der Ladevorgang über ein Ladekabel oder induktiv erfolgen. Dabei ist bei einer Ausführungsform vorgesehen, dass die Ladeeinheit die von der Ladesäule empfangene Energiemenge in signierter Form bestätigt. Die von der Ladesäule in den Ladezyklus bereitgestellte Energiemenge wird dabei beispielsweise an einen Autorisierungsserver gemeldet, um eine Verrechnung vorzunehmen.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Verfahren zum Laden eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs zur Verfügung zu stellen, das die Manipulationssicherheit weiter erhöht. Ein weiteres technisches Problem ist es, eine Ladeeinheit und eine Ladesäule zu schaffen, die jeweils eine verbesserte Manipulationssicherheit gewährleisten sowie Fehler beim Laden detektieren. Ein weiteres technisches Problem ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, mittels derer eine Brandgefahr beim induktiven Laden reduziert wird.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, eine Ladeeinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 6, eine Ladesäule mit den Merkmalen des Anspruchs 8 sowie eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das Verfahren zum Laden eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs erfolgt mittels einer Ladesäule und einer fahrzeugseitigen Ladeeinheit. Die Ladeeinheit weist eine Schnittstelle für elektrische Energie von der Ladesäule auf. Die Schnittstelle kann dabei beispielsweise eine Buchse für ein Ladekabel sein oder aber eine Sekundärseite, in die induktiv elektrische Energie von einer Primärseite der Ladesäule übertragen wird. Die Ladesäule und die Ladeeinheit weisen Mittel zur Erfassung oder Ermittlung mindestens einer Ladegröße auf, aus der die Energiemenge, die Leistung oder ein Parameter, aus dem die Energiemenge oder Leistung ermittelbar ist, ermittelt wird. Ein solcher Parameter kann beispielsweise ein Ladestrom sein. Dabei sei angemerkt, dass die erfassten oder ermittelten Ladegrößen an der Ladeeinheit und der Ladesäule nicht identisch sein müssen. Diese müssen nur auf eine gemeinsame Bezugsgröße (z.B. die Energiemenge) umrechenbar sein. Weiter übermittelt die Ladesäule an die Ladeeinheit und/oder die Ladeeinheit an die Ladesäule die jeweils erfasste oder ermittelte Ladegröße. In einem nächsten Schritt werden die beiden Ladegrößen miteinander verglichen, wobei bei einer Abweichung größer als ein vorgegebener Wert mindestens eine Aktion ausgelöst wird. Der vorgegebene Wert der Abweichung kann dabei eine absolute Größe sein (z.B. X kWh) oder eine prozentuale Abweichung sein. Dabei kann beispielsweise der Vergleich ausschließlich in der Ladesäule stattfinden, wobei dann bei einer Abweichung an die Ladeeinheit oder ein anderes Endgerät des Kraftfahrzeugführers eine Nachricht übermittelt wird und/oder der Ladevorgang durch die Ladesäule abgebrochen wird. Alternativ kann der Vergleich ausschließlich in der Ladeeinheit erfolgen und die Aktion ausgelöst werden. Dies schützt insbesondere besser gegen Manipulationen der Ladesäule. Dabei kann beispielsweise auch die Aktion in einer Nachrichtenübermittlung an die Ladesäule bestehen, die dann als weitere Aktion beispielsweise einen Primärkreis in der Ladesäule abschaltet. Alternativ oder ergänzend kann eine Nachricht für den Kraftfahrzeugführer oder eine übergeordnete Instanz generiert werden und/oder fahrzeugseitig der Ladevorgang abgebrochen werden. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass parallel der Vergleich in der Ladesäule und der Ladeeinheit erfolgt, wobei gegebenenfalls auch beide eine Aktion auslösen können. Anschaulich wird abgeglichen, ob die gelieferte und empfangene Energiemenge übereinstimmen, wobei bei einer Abweichung auf eine Manipulation, einen Defekt oder Ähnliches geschlossen werden kann. Beispielsweise kann das Kraftfahrzeug beim induktiven Laden mit seiner Sekundärseite nicht richtig zur Primärseite der Ladesäule ausgerichtet sein.
  • Vorzugsweise erfolgt der Vergleich der Ladegrößen kontinuierlich, periodisch (z.B. alle 20 Sekunden) oder bei Erreichen vorgegebener Werte einer Ladegröße (z.B. jeweils bei Erreichen einer bestimmten Energiemenge). Dadurch kann frühzeitig auf eine Manipulation oder einen Defekt geschlossen werden und entsprechend schnell reagiert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die mindestens eine Aktion ein Abbruch eines Ladevorganges.
  • Ein weiteres Problem neben der Manipulation oder einem Defekt kann beim induktiven Laden auftreten. Wenn am Elektro- oder Hybridfahrzeug oder in der Nähe der Primärseite der Ladesäule (z.B. in Form einer Ladeplatte) leitfähige Strukturen verbunden sind, welche eine Resonanz mit dem elektromagnetischen Feld der Primärseite aufweisen (z.B. nach Beschädigung des Unterbodens, herunterliegende Kabel, Bleche etc.), wird während des Ladevorganges ein Teil der Energie in diesem parasitären Empfänger in Wärme umgewandelt, was nicht nur einen Verlust an Energie, sondern eventuell auch eine Brandgefahr darstellt. Zur Verhinderung dieser Brandgefahr wird daher insbesondere beim induktiven Laden bei einer Abweichung der Ladegrößen der Ladevorgang abgebrochen. Dies kann durch ein Abschalten der Primärseite der Ladesäule erfolgen. Diesen Abschaltbefehl kann beispielsweise die Ladesäule selbst erzeugen oder aber die Ladeeinheit übermittelt diesen Abschaltbefehl an die Ladesäule. Da die fahrzeugseitige Abschaltung des Sekundärkreises die parasitäre Einkopplung nicht unterbindet, kann alternativ oder ergänzend das Kraftfahrzeug manuell oder automatisch von der Primärseite der Ladesäule wegbewegt werden, sodass eine parasitäre Einkopplung in Fahrzeugteile unterbunden wird. Hierdurch wird die Brandgefahr beim induktiven Laden reduziert. Dies stellt eine zusätzliche Verwendung unabhängig von der Manipulationssicherheit dar. Unterstützend kann auch eine Infrarot-Kamera warme Objekte erfassen, um so die Ursache für die Abweichung der Ladegrößen zu verifizieren.
  • Alternativ zur Abschaltung des Ladevorganges oder als Vorstufe hierzu kann auch die Übertragungsfrequenz geändert werden, um die parasitäre Einkopplung zu reduzieren oder zu verhindern.
  • Die Ladeeinheit für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug weist eine Schnittstelle für elektrische Energie von der Ladesäule auf (z.B. Buchse für Ladekabel oder Sekundärseite für induktives Laden). Die Ladeeinheit weist Mittel zur Erfassung oder Ermittlung einer Ladegröße auf, wobei die Ladeeinheit derart ausgebildet ist, dass aus der Ladegröße die übertragene Energiemenge, die Leistung oder ein Parameter, aus dem die Energiemenge oder Leistung ermittelbar ist, ermittelt wird. Weiter weist die Ladeeinheit eine Schnittstelle auf, die derart ausgebildet ist, dass die erfasste oder ermittelte Ladegröße an eine Ladesäule übertragen wird und/oder eine von der Ladesäule übermittelte Ladegröße empfangen wird. Dabei kann die Schnittstelle gleich der Schnittstelle für die Energieübertragung sein oder aber eine separate Schnittstelle sein. Die Schnittstelle kann eine drahtgebundene oder eine drahtlose Schnittstelle sein. Des Weiteren sei angemerkt, dass die Kommunikation zwischen Ladeeinheit und Ladesäule auch unter Zwischenschaltung eines Servers erfolgen kann. Die Ladeeinheit ist weiter derart ausgebildet, dass diese in Abhängigkeit einer Abweichung der ermittelten oder erfassten Ladegröße von der Ladegröße der Ladesäule größer als ein vorgegebener Wert eine Aktion auslöst. Erfolgt der Vergleich in der Ladesäule, so überträgt die Ladesäule die Abweichung und/oder eine Aktion (z.B. einen Abschaltbefehl) an die Ladeeinheit.
  • Die Ladesäule für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug weist eine Schnittstelle für elektrische Energie für das Elektro- oder Hybridfahrzeug auf, wobei die Ladesäule Mittel zur Erfassung oder Ermittlung einer Ladegröße aufweist, wobei die Ladesäule derart ausgebildet ist, dass aus der Ladegröße die übertragene Energiemenge, die Leistung oder ein Parameter, aus dem die Energiemenge oder Leistung ermittelbar ist, ermittelt wird, wobei die Ladesäule eine weitere Schnittstelle aufweist, die derart ausgebildet ist, dass die erfasste oder ermittelte Ladegröße an eine Ladeeinheit übertragen wird und/oder eine von der Ladeeinheit übermittelte Ladegröße empfangen wird, wobei die Ladesäule derart ausgebildet ist, dass diese in Abhängigkeit einer Abweichung der ermittelten oder erfassten Ladegröße von der Ladegröße der Ladeeinheit größer als ein vorgegebener Wert eine Aktion auslöst.
  • Die Vorrichtung zur Vermeidung eines Brandes eines Elektro- oder Hybridfahrzeuges beim induktiven Laden an einer Ladesäule weist Mittel zur Erfassung oder Ermittlung einer Ladegröße auf, wobei die Vorrichtung derart ausgebildet ist, dass aus der Ladegröße die übertragene Energiemenge, die Leistung oder ein Parameter, aus dem die Energiemenge oder die Leistung ermittelbar ist, ermittelt wird, wobei die Vorrichtung weiter eine Schnittstelle aufweist, die derart ausgebildet ist, dass die erfasste oder ermittelte Ladegröße an eine Ladesäule übertragen wird und/oder eine von der Ladesäule übermittelte Ladegröße empfangen wird, wobei die Vorrichtung derart ausgebildet ist, dass diese in Abhängigkeit einer Abweichung der ermittelten oder erfassten Ladegröße von der Ladegröße der Ladesäule größer als ein vorgegebener Wert eine Aktion auslöst. Die Aktion ist dabei vorzugsweise ein Abschaltbefehl des Ladevorganges, vorzugsweise durch Abschaltung der Primärseite der Ladesäule und/oder durch eine Bewegung des Kraftfahrzeuges.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt ein schematisches Blockschaltbild einer Ladesäule und einer Ladeeinheit eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs.
  • Die Ladesäule 1 umfasst einen Primärkreis 2, der eine Schnittstelle 3 zur Übertragung elektrischer Energie darstellt. Weiter weist die Ladesäule 1 eine Auswerteeinheit 4 auf, der der Strom I1 und die Spannung U1 des Primärkreises 2 zugeführt werden. Aus Strom I1 und Spannung U1 berechnet die Auswerteeinheit 4 eine Leistung P1 als Ladegröße L1. Weiter ist die Auswerteeinheit 4 mit einer weiteren Schnittstelle 5 verbunden, die als drahtlose Schnittstelle ausgebildet ist. Dabei sei angemerkt, dass auch der Strom I1 und die Spannung U1 als Ladegrößen betrachtet werden können, aus denen dann die Leistung ermittelt wird.
  • Entsprechend umfasst die fahrzeugseitige Ladeeinheit 6 eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs einen Sekundärkreis 7, der eine Schnittstelle 8 zum Empfang elektrischer Energie vom Primärkreis 2 darstellt. Weiter weist die Ladeeinheit 6 eine Auswerteeinheit 9 auf, der der Strom I2 und die Spannung U2 des Sekundärkreises 7 zugeführt werden. Aus Strom I2 und Spannung U2 berechnet die Auswerteeinheit 9 eine Leistung P2 als Ladegröße L2. Weiter ist die Auswerteeinheit 9 mit einer weiteren Schnittstelle 10 verbunden, die als drahtlose Schnittstelle ausgebildet ist. Anstelle der Leistungen P1, P2 können auch durch zeitliche Integration Energiemengen als Ladegrößen L1, L2 verwendet werden.
  • Zum induktiven Laden einer nicht dargestellten Traktionsbatterie wird das Elektro- oder Hybridfahrzeug derart zur Ladesäule 1 bewegt, dass der Primärkreis 2 und der Sekundärkreis 7 zueinander ausgerichtet sind. Bevor der eigentliche Ladevorgang beginnt, kann eine Autorisierung, wie aus dem Stand der Technik bekannt, erfolgen. Weiter sei angemerkt, dass auch der übrige Nachrichtenverkehr zwischen Ladesäule 1 und Ladeeinheit 6 verschlüsselt erfolgen kann.
  • Beginnt dann der Ladevorgang, überträgt der Primärkreis 2 durch Induktion Energie in den Sekundärkreis 7. Periodisch, z.B. alle 10 Sekunden, bestimmt die Auswerteeinheit 4 die Leistung P1 und die Auswerteeinheit 9 die Leistung P2.
  • Die Auswerteeinheit 4 überträgt dann die ermittelte Leistung P1 über die Schnittstelle 5 an die Schnittstelle 10 zur Auswerteeinheit 9. Die Auswerteeinheit 9 ermittelt dann die Abweichung ∆P = P1 – P2. Ist die Abweichung ∆P größer als ein Absolutwert oder größer als eine festgelegte prozentuale Abweichung, so erkennt die Auswerteeinheit 9 auf eine Manipulation, einen Defekt oder parasitären Empfänger, wie beispielsweise ein herabhängendes Kabel am Elektro- oder Hybridfahrzeug. Die Auswerteeinheit 9 generiert dann ein Signal A1, um eine Aktion auszulösen, nämlich den Primärkreis 2 abzuschalten. Das Signal A1 wird dann über die Schnittstelle 10 an die Schnittstelle 5 zur Auswerteeinheit 4 übertragen. Die Auswerteeinheit 4 schaltet dann den Primärkreis 2 ab. Alternativ oder kumulativ kann ein Signal A2 erzeugt werden, um eine Aktion auszulösen, wodurch das Elektro- oder Hybridfahrzeug von der Primärseite 2 der Ladesäule 1 wegbewegt wird. Ergänzend können auch Nachrichten an den Kraftfahrzeugführer und/oder einen Autorisierungsserver übermittelt werden. Eine weitere Aktion (alleine oder in Kombination mit einer vorgenannten Aktion) kann die Abschaltung des Sekundärkreises 7 sein. Die Auswerteeinheit 9 stellt dabei auch als neuartige Verwendung eine Vorrichtung 11 zur Vermeidung eines Brandes eines Fahrzeuges beim induktiven Laden dar. Als alternative Aktion kann auch die Übertragungsfrequenz f der Spannung U1 verändert werden. Entsprechend kann das Verfahren auch spiegelverkehrt ablaufen, d.h. die Auswerteeinheit 9 übermittelt die Leistung P2 an die Auswerteeinheit 4, wo dann der Vergleich der Leistungen P1, P2 stattfindet.
  • Anstelle des periodischen Vergleichs kann auch vorgesehen sein, dass beispielsweise alle x kWh die Auswerteeinheit 4 ein Triggersignal an die Auswerteeinheit 9 übermittelt, um dann die Ladegröße L2 zu ermitteln. Der Vergleich kann dann wie zuvor beschrieben in einer der Auswerteeinheiten 4, 9 erfolgen, worauf dann eine oder mehrere Aktionen ausgelöst werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012204021 A1 [0002]
    • DE 202010026689 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Laden eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs, mittels einer Ladesäule (1) und einer fahrzeugseitigen Ladeeinheit (6), wobei die Ladeeinheit (6) eine Schnittstelle (8) für elektrische Energie von der Ladesäule (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladesäule (1) und die Ladeeinheit (6) Mittel zur Erfassung oder Ermittlung mindestens einer Ladegröße (L1, L2) aufweisen, aus der die übertragene Energiemenge, die Leistung (P1, P2) oder ein Parameter, aus dem die Energiemenge oder Leistung (P1, P2) ermittelbar ist, ermittelt wird, wobei die Ladesäule (1) an die Ladeeinheit (6) und/oder die Ladeeinheit (6) an die Ladesäule (1) die jeweils erfasste oder ermittelte Ladegröße (L1, L2) übermittelt, wobei in der Ladeeinheit (6) und/oder in der Ladesäule (1) die erfasste oder ermittelte Ladegröße (L1 oder L2) mit der übermittelten Ladegröße (L2 oder L1) verglichen wird, wobei bei einer Abweichung größer als ein vorgegebener Wert mindestens eine Aktion ausgelöst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergleich der Ladegrößen (L1, L2) kontinuierlich, periodisch oder bei Erreichen vorgegebener Werte einer Ladegröße (L1, L2) durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Aktion ein Abbruch des Ladevorganges ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladesäule (1) und die Ladeeinheit (6) für den Ladevorgang induktiv gekoppelt sind, wobei der Abbruch des Ladevorganges durch eine Abschaltung einer Primärseite (2) an der Ladesäule (1) und/oder durch eine Bewegung des Elektro- oder Hybridfahrzeugs relativ zur Ladesäule (1) erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladesäule 81) und die Ladeeinheit (6) für den Ladevorgang induktiv gekoppelt sind, wobei die mindestens eine Aktion eine Veränderung der Übertragungsfrequenz (f) ist.
  6. Ladeeinheit für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug, wobei die Ladeeinheit (6) eine Schnittstelle (8) für elektrische Energie von einer Ladesäule (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeeinheit (6) Mittel zur Erfassung oder Ermittlung einer Ladegröße (L2) aufweist, wobei die Ladeeinheit (6) derart ausgebildet ist, dass aus der Ladegröße (L2) die übertragene Energiemenge, die Leistung oder ein Parameter, aus dem die Energiemenge oder Leistung ermittelbar ist, ermittelt wird, wobei die Ladeeinheit (6) weiter eine Schnittstelle (10) aufweist, die derart ausgebildet ist, dass die erfasste oder ermittelte Ladegröße (L2) an eine Ladesäule (1) übertragen wird und/oder eine von der Ladesäule (1) übermittelte Ladegröße (L1) empfangen wird, wobei die Ladeeinheit (6) derart ausgebildet ist, dass diese in Abhängigkeit einer Abweichung der ermittelten oder erfassten Ladegröße (L2) von der Ladegröße (L1) der Ladesäule (1) größer als ein vorgegebener Wert eine Aktion auslöst.
  7. Ladeeinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeeinheit (6) derart ausgebildet ist, dass der Vergleich der Ladegrößen (L1, L2) kontinuierlich, periodisch oder bei Erreichen vorgegebener Werte einer Ladegröße (L1, L2) durchgeführt wird.
  8. Ladesäule (1) für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug, wobei die Ladesäule (1) eine Schnittstelle (3) für elektrische Energie für das Elektro- oder Hybridfahrzeug aufweist, wobei die Ladesäule (1) Mittel zur Erfassung oder Ermittlung einer Ladegröße (L1) aufweist, wobei die Ladesäule (1) derart ausgebildet ist, dass aus der Ladegröße (L1) die übertragene Energiemenge, die Leistung (P1) oder ein Parameter, aus dem die Energiemenge oder Leistung (P1) ermittelbar ist, ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladesäule (1) eine weitere Schnittstelle (5) aufweist, die derart ausgebildet ist, dass die erfasste oder ermittelte Ladegröße (L1) an eine Ladeeinheit (6) übertragen wird und/oder eine von der Ladeeinheit (6) übermittelte Ladegröße (L2) empfangen wird, wobei die Ladesäule (1) derart ausgebildet ist, dass diese in Abhängigkeit einer Abweichung der ermittelten oder erfassten Ladegröße (L1) von der Ladegröße (L2) der Ladeeinheit (6) größer als ein vorgegebener Wert eine Aktion auslöst.
  9. Ladesäule nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladesäule (1) derart ausgebildet ist, dass der Vergleich der Ladegrößen (L1, L2) kontinuierlich, periodisch oder bei Erreichen vorgegebener Werte einer Ladegröße (L1, L2) durchgeführt wird.
  10. Vorrichtung (11) zur Vermeidung eines Brandes eines Elektro- oder Hybridfahrzeuges beim induktiven Laden an einer Ladesäule (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (11) Mittel zur Erfassung oder Ermittlung einer Ladegröße (L2) aufweist, wobei die Vorrichtung (11) derart ausgebildet ist, dass aus der Ladegröße (L2) die übertragene Energiemenge, die Leistung (P2) oder ein Parameter, aus dem die Energiemenge oder die Leistung (P2) ermittelbar ist, ermittelt wird, wobei die Vorrichtung (11) weiter eine Schnittstelle (10) aufweist, die derart ausgebildet ist, dass die erfasste oder ermittelte Ladegröße (L2) an eine Ladesäule (1) übertragen wird und/oder eine von der Ladesäule (1) übermittelte Ladegröße (L1) empfangen wird, wobei die Vorrichtung (11) derart ausgebildet ist, dass diese in Abhängigkeit einer Abweichung der ermittelten oder erfassten Ladegröße (L2) von der Ladegröße (L1) der Ladesäule (1) größer als ein vorgegebener Wert eine Aktion auslöst.
DE102014202163.4A 2014-02-06 2014-02-06 Verfahren zum Laden eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs, Ladeeinheit, Ladesäule und Vorrichtung zur Vermeidung eines Brandes beim induktiven Laden eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs Pending DE102014202163A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014202163.4A DE102014202163A1 (de) 2014-02-06 2014-02-06 Verfahren zum Laden eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs, Ladeeinheit, Ladesäule und Vorrichtung zur Vermeidung eines Brandes beim induktiven Laden eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014202163.4A DE102014202163A1 (de) 2014-02-06 2014-02-06 Verfahren zum Laden eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs, Ladeeinheit, Ladesäule und Vorrichtung zur Vermeidung eines Brandes beim induktiven Laden eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014202163A1 true DE102014202163A1 (de) 2015-08-06

Family

ID=53547095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014202163.4A Pending DE102014202163A1 (de) 2014-02-06 2014-02-06 Verfahren zum Laden eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs, Ladeeinheit, Ladesäule und Vorrichtung zur Vermeidung eines Brandes beim induktiven Laden eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014202163A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016211804A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-04 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Auslösen einer Notabschaltung induktiven Ladens eines Kraftfahrzeugs
CN115561538A (zh) * 2022-08-03 2023-01-03 南京淼瀛科技有限公司 一种新能源大功率直流充电桩的检测方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070228833A1 (en) * 2004-05-11 2007-10-04 Stevens Michael C Controlling Inductive Power Transfer Systems
US20110074346A1 (en) * 2009-09-25 2011-03-31 Hall Katherine L Vehicle charger safety system and method
DE102010026689A1 (de) 2010-07-09 2012-01-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Steuereinheit zum Laden eines Fahrzeugakkumulators
US20120242285A1 (en) * 2011-03-23 2012-09-27 Hanrim Postech Co., Ltd. Method for controlling power transmission in wireless power transmission apparatus and wireless power transmission apparatus thereof
DE102011050655A1 (de) * 2011-05-26 2012-11-29 Conductix-Wampfler Gmbh Verfahren zur Erkennung eines elektrisch leitfähigen Fremdkörpers und Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
US20130063085A1 (en) * 2010-05-14 2013-03-14 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Resonance-type non-contact power supply system
JP2013059239A (ja) * 2011-09-09 2013-03-28 Saitama Univ 移動体用非接触給電装置
DE102012204021A1 (de) 2012-03-14 2013-09-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Laden eines Energiespeichers eines elektrischen Kraftwagens

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070228833A1 (en) * 2004-05-11 2007-10-04 Stevens Michael C Controlling Inductive Power Transfer Systems
US20110074346A1 (en) * 2009-09-25 2011-03-31 Hall Katherine L Vehicle charger safety system and method
US20130063085A1 (en) * 2010-05-14 2013-03-14 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Resonance-type non-contact power supply system
DE102010026689A1 (de) 2010-07-09 2012-01-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Steuereinheit zum Laden eines Fahrzeugakkumulators
US20120242285A1 (en) * 2011-03-23 2012-09-27 Hanrim Postech Co., Ltd. Method for controlling power transmission in wireless power transmission apparatus and wireless power transmission apparatus thereof
DE102011050655A1 (de) * 2011-05-26 2012-11-29 Conductix-Wampfler Gmbh Verfahren zur Erkennung eines elektrisch leitfähigen Fremdkörpers und Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
JP2013059239A (ja) * 2011-09-09 2013-03-28 Saitama Univ 移動体用非接触給電装置
DE102012204021A1 (de) 2012-03-14 2013-09-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Laden eines Energiespeichers eines elektrischen Kraftwagens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Übersetzung von JP 2013- 059 239 A

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016211804A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-04 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Auslösen einer Notabschaltung induktiven Ladens eines Kraftfahrzeugs
US11091040B2 (en) 2016-06-30 2021-08-17 Vitesco Technologies GmbH Method and apparatus for triggering an emergency shutdown of the inductive charging of a motor vehicle
CN115561538A (zh) * 2022-08-03 2023-01-03 南京淼瀛科技有限公司 一种新能源大功率直流充电桩的检测方法
CN115561538B (zh) * 2022-08-03 2024-01-12 南京淼瀛科技有限公司 一种新能源大功率直流充电桩的检测方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3031658B1 (de) Ladeverfahren für einen Energiespeicher eines Fahrzeugs
WO2019052963A1 (de) Ladekabel und adapter zum elektrischen laden eines energiespeichers an einer energieversorgungseinrichtung
DE102011010227A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102013212221A1 (de) Ladeanschlusserkennung
EP3566897A1 (de) Energiesystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zum laden eines elektrischen energiespeichers
DE102012221128A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs, entsprechende Ladesäulenvorrichtung und entsprechendes Elektrofahrzeug
DE102011088027A1 (de) System und Verfahren zum Laden einer Fahrzeugbatterie
DE102014206926A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen mindestens eines Ladeparameters einer Traktionsbatterie eines Fahrzeugs
DE102018202595A1 (de) Verfahren und System zum Laden eines Elektrofahrrads aus dem Bordnetz eines Kraftfahrzeugs
DE102014202163A1 (de) Verfahren zum Laden eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs, Ladeeinheit, Ladesäule und Vorrichtung zur Vermeidung eines Brandes beim induktiven Laden eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs
DE102018007911A1 (de) Ladegerät und System zur Energieübertragung an ein Mobilteil mit Energiespeicher und Sekundärwicklung
DE102018121404A1 (de) Ladeablaufsteuerung einer Leistungselektronik
DE102021206601B4 (de) Elektrisches Versorgungskabel für ein Fahrzeug
WO2019170425A1 (de) Kontaktlose ladeeinrichtung, ladesystem und verfahren zum kontaktlosen laden eines energiespeichers eines kraftfahrzeugs
DE102016222271A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer Ladedose eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs und Ladestecker
WO2023105096A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern der ladeleistung beim laden einer zu ladenden vorrichtung unter verwendung eines intelligenten ladekabels
WO2019120684A1 (de) Steuervorrichtung für eine ladeeinrichtung und verfahren zum steuern der ladeeinrichtung
DE102020123216B4 (de) Ladestecker, Ladegerät und Verfahren zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs
DE102013226628A1 (de) Stecker für ein Ladekabel, Ladevorrichtung sowie Ladeverfahren zum Laden eines Elektrofahrzeugs
DE102021120892A1 (de) Verfahren zum Auslösen einer Alarmfunktion bei unsachgemäßem Gebrauch eines Ladekabels, Steuereinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102016014880A1 (de) Verfahren zum Verwalten eines Stellplatzes
DE102016122246A1 (de) Extremladung und -betrieb für ein Elektrofahrzeug
DE102014216422A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung eines Ladevorgangs eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeuges
DE102020003236A1 (de) Ladesystem und Verfahren zum Laden einer zu einem elektrisch betriebenen Fahrzeug verschiedenen elektrischen Einheit
DE102015006277A1 (de) Energieübertragungseinrichtung, Kabel hierfür sowie System aus der Energieübertragungseinrichtung, dem Kabel sowie einer Vorrichtung, zu der der mittels der Energieübertragungseinrichtung induktiv übertragene elektrische Strom leitbar ist

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed