DE102014201621B4 - Verbundlenkerachse für Fahrzeuge - Google Patents

Verbundlenkerachse für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102014201621B4
DE102014201621B4 DE102014201621.5A DE102014201621A DE102014201621B4 DE 102014201621 B4 DE102014201621 B4 DE 102014201621B4 DE 102014201621 A DE102014201621 A DE 102014201621A DE 102014201621 B4 DE102014201621 B4 DE 102014201621B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross member
trailing arm
beam axle
vehicle
torsion beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014201621.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014201621A1 (de
Inventor
Friedrich Wolf-Monheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102014201621.5A priority Critical patent/DE102014201621B4/de
Publication of DE102014201621A1 publication Critical patent/DE102014201621A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014201621B4 publication Critical patent/DE102014201621B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/051Trailing arm twist beam axles
    • B60G21/052Mounting means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • B60G17/0162Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input mainly during a motion involving steering operation, e.g. cornering, overtaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • B60G17/0162Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input mainly during a motion involving steering operation, e.g. cornering, overtaking
    • B60G17/0163Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input mainly during a motion involving steering operation, e.g. cornering, overtaking the control involving steering geometry, e.g. four-wheel steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/025Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means the mechanical spring being a torsion spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/027Mechanical springs regulated by fluid means
    • B60G17/0277Mechanical springs regulated by fluid means the mechanical spring being a torsion spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/051Trailing arm twist beam axles
    • B60G21/052Mounting means therefor
    • B60G21/053Mounting means therefor adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/20Semi-rigid axle suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/44Indexing codes relating to the wheels in the suspensions steerable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/462Toe-in/out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/13Torsion spring
    • B60G2202/136Twist-beam type arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/122Mounting of torsion springs
    • B60G2204/1226Mounting of torsion springs on the trailing arms of a twist beam type arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • B60G2204/1434Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis in twist-beam axles arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Verbundlenkerachse für Fahrzeuge, aufweisend einen biegesteifen, torsionsweichen Querträger (3), der bezüglich seiner Längserstreckung endbereichsseitig mit jeweils einem biege- und torsionssteifen Längslenker (4) winkelsteif verbunden ist, wobei der Längslenker (4) bezüglich seiner Längserstreckung einenends Mittel (5) zur Achsanlenkung an einem Fahrzeugaufbau (6) und anderenends Mittel (7) zur Anbindung wenigstens eines Fahrzeugrads (2) aufweist, wobei der Querträger (3) entlang der Längslenker (4) verschiebbar mit diesen verbunden ist dadurch gekennzeichnet, dass jedem Längslenker (4) wenigstens ein Aktuator (12) zur Verschiebung des Querträgers (3) zugeordnet ist, der sich einenends an dem ihm zugeordneten Längslenker (4) und anderenends am Querträger (3) abstützt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbundlenkerachse für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1
  • Die US 6 022 035 A offenbart eine Radaufhängung, also auch eine Verbundlenkerachse mit einem Längslenker und einem Querlenker. Befestigungsmittel können an nahezu jeder Stelle des Längslenkers angeordnet werden. Damit soll es gelingen, durch Anordnung eines Achsträgers mittig des Längslenkers eine Koppellenkerachse herzustellen, oder durch Anordnung eines Torsionslenkers am rückwärtigen Ende des Längslenkers eine Torsionsachse zu schaffen. Auch die Anlenkpunkte der Federung und Dämpfung können durch die variable Anordnung der Befestigungsmittel optimal platziert werden. Auch die Querlenker sind über Befestigungsmittel an dem Längslenker fixierbar. Dabei wird das Befestigungsmittel wohl in variabler Position an dem Längsträger befestigt, wobei der Querträger an dem Befestigungsmittel angeschraubt wird.
  • Derartige Verbundlenkerachsen haben sich vorzugsweise bei frontgetriebenen Personenkraftwagen wegen ihres vergleichsweise geringen Platzbedarfs, ihres im Prinzip einfachen konstruktiven Ausbaus sowie ihrer guten Fahreigenschaften in der Großserienproduktion bestens bewährt.
  • Eine Verbundlenkerachse mit einer biegesteifen, torsionsweichen Querstrebe, die mit biege- und torsionssteifen Längslenkern verbunden ist, die eine Achsanlenkung und einen Radträger aufweisen, ist beispielsweise in der DE 197 07 643 C1 oder der EP 0 769 397 B1 beschrieben.
  • Beim Abstimmen der einzelnen Kraftelemente eines Fahrwerks eines Fahrzeugs, insbesondere Kraftfahrzeugs, wie zum Beispiel Feder- und Dämpferelemente, werden diese üblicherweise an das Gewicht des Fahrzeugs sowie an die gewünschten dynamischen Fahreigenschaften angepasst. Neben den Eigenschaften der Feder- und Dämpferelemente, mit denen sich hauptsächlich die vertikalen Bewegungen des Fahrzeugaufbaus beeinflussen lassen, können ebenfalls die Wank- bzw. Rollsteifigkeit und die Wank- bzw. Rollbewegungen des Fahrzeugaufbaus in einer aktiven oder semi-aktiven Weise verändert werden.
  • Ein in der Federrate anpassbarer Stabilisator für ein Fahrzeug ist in der US 2009 / 0 079 177 A1 offenbart. Der Stabilisator umfasst eine Drehstabfeder und einen an einem Ende mittels einer Anpassvorrichtung an der Drehstabfeder angebrachten, flexiblen Längshebel. Die Anpassvorrichtung lagert ein längsverschiebbares Gleitelement, das an dem flexiblen Längshebel anliegt und mit einem seiner Enden einen Hebelpunkt des Längshebels festlegt. Durch Verschieben des Gleitelements wird der Hebelpunkt entlang des Längshebels verschoben und damit seine wirksame Federrate verändert. Die Verschiebung des Gleitelements erfolgt manuell mit Hilfe eines Seilzugs.
  • Ein Stabilisator zur Wank- bzw. Rollsteuerung eines Fahrzeugs ist in der US 2002 / 0 195 790 A1 beschrieben. Der Stabilisator umfasst eine Drehstabfeder, einen passiven Längshebel, der drehfest an einem Ende der Drehstabfeder mit dieser verbunden ist, und einen aktiven Längshebel, der an dem anderen Ende der Drehstabfeder drehbar mit dieser verbunden ist. Parallel zum aktiven Längshebel und starr mit diesem verbunden ist eine Einstellvorrichtung, mit welcher der Winkelbereich der relativen Verdrehung zwischen dem aktiven Längshebel und der Drehstabfeder eingestellt und eingeschränkt werden kann. Die Einstellung erfolgt mit Hilfe eines Nockenmechanismus, der von einem Aktuator linear betätigt wird.
  • Des Weiteren ist eine aktiv verstellbare Verbundlenkerachse beispielsweise aus der DE 10 2004 053 364 A1 bekannt. Die Verbundlenkerachse umfasst einen Querträger, der einen rinnenförmigen Querschnitt aufweist, wobei die Biege- und Torsionssteifigkeit des Querträgers in Abhängigkeit von der jeweiligen Fahrsituation aktiv unter Verwendung aktiver Elemente einstellbar ist. Die aktiven Elemente sind in den offenen Kanalbereich des Querträgers eingliederbar oder an diesen angeschlossen. Sie umfassen insbesondere elektrorheologische Fluide oder Elastomere.
  • Ebenso sind verschiedenartige Federungssysteme für Kraftfahrzeuge bekannt, wie sie beispielsweise in der WO 93/ 22 150 A1 , der DE 197 27 819 A1 und der DE 37 34 698 A1 beschrieben sind, die mit Hilfe von Stangen- und Hebelanordnungen die wirksame Federrate abhängig von einem Betriebszustand des Kraftfahrzeugs verändern.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Verbundlenkerachse für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, zu schaffen, mit der bei einem einfachen Aufbau die Wank- bzw. Rollsteifigkeit des Fahrzeugs allgemein veränderbar und insbesondere an unterschiedliche Fahrzeuge und Fahrwerksbelastungen sowie an unterschiedliche Fahrsituationen anpassbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Verbundlenkerachse für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
  • Die Beschreibung charakterisiert und spezifiziert die Erfindung insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren zusätzlich.
  • Erfindungsgemäß weist eine Verbundlenkerachse für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, einen biegesteifen, torsionsweichen Querträger und zwei biege- und torsionssteife Längslenker auf. Der Querträger ist bezüglich seiner Längserstreckung endbereichsseitig mit jeweils einem der Längslenker winkelsteif verbunden. Ferner weist der Längslenker seinerseits bezüglich seiner Längserstreckung einenends Mittel zur Achsanlenkung an einem Fahrzeugaufbau des Fahrzeugs, zum Beispiel Lagerbuchsen, und anderenends Mittel zur Anbindung wenigstens eines Fahrzeugrads, beispielsweise Radträger, auf. Der Querträger ist entlang der Längslenker, das heißt in Längsrichtung der Längslenker, verschiebbar mit diesen verbunden. Erfindungsgemäß ist jedem Längslenker wenigstens ein Aktuator zur Verschiebung des Querträgers zugeordnet, der sich einenends an dem ihm zugeordneten Längslenker und anderenends am Querträger abstützt.
  • Die verschiebbare Verbindung des Querträgers mit den Längslenkern ermöglicht es in vorteilhafter und einfacher Weise, die Rollsteifigkeit der Verbundlenkerachse abhängig von der aktuellen Position des Querträgers bezüglich der Längserstreckung der Längslenker zu verändern. Die Rollsteifigkeit der Verbundlenkerachse nimmt allgemein zu, je weiter der Querträger von den Mitteln zur Achsanlenkung in Richtung der Mittel zur Anbindung der Fahrzeugräder verschoben wird. Somit lässt sich die erfindungsgemäße Verbundlenkerachse in einfacher Weise an unterschiedliche Fahrzeuge, insbesondere deren verschiedenen Fahrzeugmassen, an unterschiedliche Fahrwerksbelastungen und unterschiedliche Fahrsituationen des Fahrzeugs anpassen.
  • Der jedem Längslenker zugeordnete, wenigstens eine Aktuator ermöglicht sowohl die Verschiebung des Querträgers entlang der Längslenker als auch das Halten des Querträgers in der gewünschten Position bzw. in dem gewünschten Abstand des Querträgers zu den Mitteln zur Achsanlenkung bzw. den Mitteln zur Anbindung der Fahrzeugräder. Der Aktuator kann elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch betrieben werden, bevorzugt werden jedoch aufgrund ihrer kompakten Bauart und ihres energiesparenden Einsatzes elektrisch betriebene Aktuatoren. Mit Hilfe des Aktuators kann eine Verschiebung des Querträgers und damit eine Verstellung der Rollsteifigkeit der Verbundlenkerachse während des Betriebs des Fahrzeugs abhängig von verschiedenen Betriebszuständen, zum Beispiel Fahrzeuggewicht, Fahrzeuggeschwindigkeit und dergleichen, verwirklicht werden.
  • Insgesamt sind bei einer zwei Längslenker aufweisenden Verbundlenkerachse bevorzugt insgesamt zwei Aktuatoren zur Verschiebung des Querträgers vorgesehen, also ein Aktuator pro Längslenker. Diese stützen sich einenends am jeweiligen Längslenker ab und greifen in den beiden Bereichen der Verbindungen des jeweiligen Längslenkers mit dem Querträger, das heißt an den Endbereichen des Querträgers bezogen auf seine Längserstreckung, am Querträger an, so dass bei gleichzeitiger und gleichmäßiger Betätigung der Aktuatoren beispielsweise ein Verkanten des Querträgers beim Verschieben desselben entlang der Längslenker sicher vermieden wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Aktuator ein Linearaktuator. Mit Hilfe des Linearaktuators lässt sich eine genaue Verschiebung des Querträgers und damit eine genaue Einstellung der Rollsteifigkeit der erfindungsgemäßen Verbundlenkerachse erreichen, wobei der Hub des Linearaktuators je nach Anordnung und Ausrichtung des Aktuators im Wesentlichen dem Verschiebeweg des Querträgers entlang der Längslenker entsprechen kann.
  • Ferner lassen sich mittels eines kompakt bauenden Linearaktuators relativ große Verschiebewege realisieren. Bei Verwendung von Linearaktuatoren mit Selbsthemmung wird vorteilhafterweise gleichzeitig das Halten des Querträgers in der gewünschten Betriebsstellung wesentlich erleichtert, da keine zusätzliche Bremse zum Halten der Betriebsstellung vorgesehen werden muss.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass Führungsmittel zur Verbindung des Querträgers mit den Längslenkern vorgesehen sind, die starr mit dem Querträger verbunden und an den Längslenkern verschiebbar geführt sind. Die starre Verbindung der Führungsmittel mit dem Querlenker ermöglicht trotz der Verschiebbarkeit entlang der Längslenker eine relativ winkelsteife Verbindung des Querträgers mit dem jeweiligen Längslenker.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispiels der Erfindung, die im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert wird. In dieser Zeichnung zeigen schematisch:
  • 1 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verbundlenkerachse,
  • 2 eine Draufsicht auf die in 1 gezeigte Verbundlenkerachse in einer ersten und zweiten Betriebsstellung und
  • 3 eine Rückansicht der in 2 gezeigten Verbundlenkerachse in der ersten und zweiten Betriebsstellung.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, so dass diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
  • 1 stellt eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verbundlenkerachse 1 für die Hinterräder 2 eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, dar. Die Verbundlenkerachse 1 weist einen torsionsweichen, beigesteifen Querträger 3 und zwei torsions- und biegesteife Längslenker 4 auf, wobei der Querträger 3 in seinen Endbereichen bezüglich seiner Längserstreckung in Richtung der in 1 gezeigten y-Achse mit jeweils einem Längslenker 4 verbunden ist. Die Längslenker 4 weisen ihrerseits hinsichtlich ihrer Längserstreckung jeweils einenends Mittel 5 zur Achsanlenkung an einem Fahrzeugaufbau 6, zum Beispiel Lagerbuchsen, und anderenends Mittel 7 zur Anbindung der Fahrzeugräder 2, zum Beispiel Radträger, auf. Die Radträger 7 verbinden die Räder 2 um eine Drehachse 8 drehbar mit den Längslenkern 4, wobei die Längslenker 4 wiederum mittels der Lagerbuchsen 5 um eine Schwenkachse 9 schwenkbar am Fahrzeugaufbau 6 angelenkt sind.
  • Wie in 1 mittels Doppelpfeilen 10 angedeutet ist, ist der Querträger 3 entlang der Längslenker 4 verschiebbar mit diesen verbunden. Die Verschiebungsrichtung 10 des Querträgers 3 entspricht in der 1 der ebenfalls dargestellten x-Achse.
  • Wie 1 weiter zu entnehmen ist, sind Führungsmittel 11 vorgesehen, mit denen der Querträger 3 mit den Längslenkern 4 verbunden ist, wobei die Führungsmittel 11 starr mit dem Querträger 3 verbunden und die Führungsmittel 11 an den Längslenkern 4 verschiebbar geführt sind.
  • Ferner sind in 1 zwei Linearaktuatoren 12 dargestellt, von denen jeweils einer einem Längslenker 4 zugeordnet ist. Die Linearaktuatoren 12 stützen sich hierbei jeweils an dem ihnen zugeordneten Längslenker 4 und an dem Querträger 3 ab, um eine Verschiebung des Querträgers 3 in die Verschieberichtung 10 bewirken zu können. Durch das Vorsehen zweier Aktuatoren 12, die stets gleichzeitig und in gleichem Maße betrieben werden, wird ein Verkanten des Querträgers 3 beim Verschieben entlang der Längslenker 4 wirksam verhindert. Die Aktuatoren 12 halten den Querträger 3 nach dem Verschieben in der gewählten Position.
  • Das Verschieben des Querträgers 3 entlang der Längslenker 4 bewirkt unmittelbar eine Änderung der Rollsteifigkeit der Verbundlenkerachse 1, wie nachstehend erläutert wird.
  • 2 stellt eine Draufsicht auf die in 1 gezeigte Verbundlenkerachse 1 in einer ersten und zweiten Betriebsstellung 3-1 bzw. 3-2 des Querträgers 3 dar. Die Betriebsstellung 3-1 weist eine geringere Entfernung des Querträgers 3 zu den Lagerbuchsen 5 auf als die zweite Betriebsstellung 3-2 des Querträgers 3. In 2 sind ebenfalls die Führungsmittel 11 in einer ersten Betriebsstellung 11-1 und einer zweiten Betriebsstellung 11-2 dargestellt. In der Betriebsstellung 3-1 des Querträgers 3 weist die Verbundlenkerachse 1 eine geringere Rollsteifigkeit auf als in der Betriebsstellung 3-2. Allgemein gilt, dass die Rollsteifigkeit der Verbundlenkerachse 1 mit zunehmendem Abstand des Querträgers 3 von den Lagerbuchsen 5 zunimmt.
  • Anhand der nachfolgend beschriebenen graphischen Konstruktion lassen sich die den Betriebsstellungen 3-1 und 3-2 zugeordneten Rollzentrumshöhen der Verbundlenkerachse 1 bestimmen. Wie in 2 zu erkennen ist, können mit Hilfe der Geraden durch den Punkt A (Mittelpunkt der Lagerbuchse 5) und den Punkt B1 (Schnittpunkt der Längsachse des Querträgers 3-1 mit einer in 2 dargestellten Längsmittelebene 13 des Fahrzeugs) bzw. den Punkt B2 (Schnittpunkt der Längsachse des Querträgers 3-2 mit der Fahrzeuglängsmittelebene 13) die Punkte C1 bzw. C2 auf der Raddrehachse 8 konstruiert werden. Die Längsmittelebene 13 entspricht der xz-Ebene des in den 1 bis 3 dargestellten x-, y- und z-Achsensystems.
  • 3 stellt eine Rückansicht der in 2 gezeigten Verbundlenkerachse 1 in der ersten und zweiten Betriebsstellung 3-1 bzw. 3-2 des Querträgers 3 dar, wobei in 3 lediglich die aus den ersten und zweiten Betriebsstellungen 3-1 und 3-2 der 2 gewonnenen Punkte C1 und C2 auf der Raddrehachse 8 sichtbar sind. Mit den Geraden durch die Punkte C1 bzw. C2 und den Radaufstandspunkt D des Rads 2 ergeben sich die Rollzentrumshöhen H1 bzw. H2 als Abstand der Punkte E1 bzw. E2 von einer Fahrbahnoberfläche 14, wobei die Punkte E1 bzw. E2 die Schnittpunkte der zuvor erwähnten Geraden durch die Punkte C1 bzw. C2 und D mit der Fahrzeuglängsmittelebene 13 sind. Es ist in 3 zu erkennen, dass die aus der Betriebsstellung 3-1 des Querträgers 3 resultierende Rollzentrumshöhe H1 kleiner ist als die aus der Betriebsstellung 3-2 des Querträgers 3 resultierende Rollzentrumshöhe H2. Allgemein ist festzustellen, dass die Rollzentrumshöhe mit zunehmendem Abstand des Querträgers 3 von den Lagerbuchsen 5 zunimmt.
  • Obwohl die Rollsteifigkeit der Verbundlenkerachse 1 bei der vorstehenden Beschreibung der 2 und 3 lediglich abhängig von der Verschiebung des Querträgers 3 entlang der Längslenker 4 dargestellt wurde, ist zu verstehen, dass die Rollsteifigkeit der erfindungsgemäßen Verbundlenkerachse ebenso von weiteren Eigenschaften der Verbundlenkerachse beeinflusst wird. So nehmen die Torsionssteifigkeit und die Biegesteifigkeit des Querträgers ebenso Einfluss auf die Rollsteifigkeit der Verbundlenkerachse wie auch die Biegesteifigkeit der Längslenker. Durch die Veränderung der Achsgeometrie der erfindungsgemäßen Verbundlenkerachse beim Verschieben des Querträgers entlang der Längslenker wird das Querprofil im Übrigen auch mehr oder weniger auf Biegung beansprucht.
  • Die vorstehend beschriebene, erfindungsgemäße Verbundlenkerachse für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, ist nicht auf die hierin offenbarte Ausführungsform beschränkt, sondern umfasst auch gleich wirkende weitere Ausführungsformen.
  • In bevorzugter Ausführung wird die erfindungsgemäße Verbundlenkerachse als Hinterachse in Fahrzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen, zur Anlenkung der Hinterräder an einem Fahrzeugaufbau des Fahrzeugs verwendet, um hiermit die Wank- bzw. Rollsteifigkeit des Fahrzeugaufbaus während des Betriebs des Fahrzeugs wenigstens in semi-aktiver Weise verändern zu können, das heißt, die wirksame Wank- bzw. Rollsteifigkeit der Verbundlenkerachse wenigstens zwischen verschiedenen, vorher festlegbaren Arbeitsbereichen auswählen zu können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbundlenkerachse
    2
    Fahrzeugrad
    3
    Querträger
    3-1
    Querträger in erster Betriebsposition
    3-2
    Querträger in zweiter Betriebsposition
    4
    Längslenker
    5
    Lagerbuchse
    6
    Fahrzeugaufbau
    7
    Radträger
    8
    Drehachse
    9
    Schwenkachse
    10
    Verschiebungsrichtung von 3
    11
    Führungsmittel
    11-1
    Führungsmittel in erster Betriebsposition
    11-2
    Führungsmittel in zweiter Betriebsposition
    12
    Linearaktuator
    13
    Längsmittelebene
    14
    Fahrbahnoberfläche
    A
    Mittelpunkt von 5
    B1
    Schnittpunkt der Längsachse von 3-1 mit 13
    B2
    Schnittpunkt der Längsachse von 3-2 mit 13
    C1
    Schnittpunkt der Geraden durch A und B1 mit 8
    C2
    Schnittpunkt der Geraden durch A und B2 mit 8
    D
    Radaufstandspunkt
    E1
    Schnittpunkt der Geraden durch C1 und D mit 13
    E2
    Schnittpunkt der Geraden durch C2 und D mit 13
    H1
    Rollzentrumshöhe von 3-1
    H2
    Rollzentrumshöhe von 3-2
    x
    x-Achse
    y
    y-Achse
    z
    z-Achse

Claims (3)

  1. Verbundlenkerachse für Fahrzeuge, aufweisend einen biegesteifen, torsionsweichen Querträger (3), der bezüglich seiner Längserstreckung endbereichsseitig mit jeweils einem biege- und torsionssteifen Längslenker (4) winkelsteif verbunden ist, wobei der Längslenker (4) bezüglich seiner Längserstreckung einenends Mittel (5) zur Achsanlenkung an einem Fahrzeugaufbau (6) und anderenends Mittel (7) zur Anbindung wenigstens eines Fahrzeugrads (2) aufweist, wobei der Querträger (3) entlang der Längslenker (4) verschiebbar mit diesen verbunden ist dadurch gekennzeichnet, dass jedem Längslenker (4) wenigstens ein Aktuator (12) zur Verschiebung des Querträgers (3) zugeordnet ist, der sich einenends an dem ihm zugeordneten Längslenker (4) und anderenends am Querträger (3) abstützt.
  2. Verbundlenkerachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (12) ein Linearaktuator ist.
  3. Verbundlenkerachse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Führungsmittel (11) zur Verbindung des Querträgers (3) mit den Längslenkern (4) vorgesehen sind, die starr mit dem Querträger (3) verbunden sind und an den Längslenkern (4) verschiebbar geführt sind.
DE102014201621.5A 2013-02-28 2014-01-30 Verbundlenkerachse für Fahrzeuge Active DE102014201621B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014201621.5A DE102014201621B4 (de) 2013-02-28 2014-01-30 Verbundlenkerachse für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013203416 2013-02-28
DE102013203416.4 2013-02-28
DE102014201621.5A DE102014201621B4 (de) 2013-02-28 2014-01-30 Verbundlenkerachse für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014201621A1 DE102014201621A1 (de) 2014-08-28
DE102014201621B4 true DE102014201621B4 (de) 2016-08-11

Family

ID=51349660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014201621.5A Active DE102014201621B4 (de) 2013-02-28 2014-01-30 Verbundlenkerachse für Fahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN104015584B (de)
DE (1) DE102014201621B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016218922A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verbundlenkerachse
WO2022069287A1 (de) * 2020-10-01 2022-04-07 Edag Engineering Gmbh Fahrzeugachse und fahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105667242B (zh) * 2014-11-20 2017-08-08 上海汽车集团股份有限公司 汽车及汽车的扭转梁结构
DE102015202100B4 (de) * 2015-02-06 2022-05-05 Ford Global Technologies, Llc Dynamische Anpassung von Lagern in Kraftfahrzeugen

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734698A1 (de) * 1986-10-24 1988-07-28 Volkswagen Ag Federungssystem fuer eine kraftfahrzeugachse mit schwenkbar am fahrzeugaufbau angelenkten radfuehrungslenkern
WO1993022150A1 (en) * 1992-05-04 1993-11-11 Technische Universiteit Delft Mass spring system with roll/pitch stabilization for use in vehicles
DE19707643C1 (de) * 1997-02-26 1998-12-24 Ford Global Tech Inc Verbundlenker-Hinterachse für Kraftfahrzeuge
DE19727819A1 (de) * 1997-06-30 1999-01-07 Forsch Kraftfahrwesen Und Fahr Federungssystem
US6022035A (en) * 1996-11-05 2000-02-08 Alusuisse Technology & Management Ltd. Wheel suspension
EP0769397B1 (de) * 1995-10-13 2000-05-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verbundlenkerachse
US20020195790A1 (en) * 2001-06-21 2002-12-26 Delphi Technologies, Inc. Self-centering vehicle roll control system
DE102004053364A1 (de) * 2004-11-02 2006-08-24 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verbundlenkerachse
US20090079177A1 (en) * 2007-09-26 2009-03-26 Drinan Danny J Adjustable anti-roll bar for vehicles

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825257A1 (de) * 1988-07-25 1990-02-01 Wolf Woco & Co Franz J Spurkorrigierende verbundlenkerachse
BR9709565A (pt) * 1996-06-14 1999-08-10 Michelin & Cie Eixo flexível para veículo
DE19741604A1 (de) * 1997-09-20 1999-03-25 Volkswagen Ag Radachse für ein Kraftfahrzeug
GB9813993D0 (en) * 1998-06-30 1998-08-26 Rover Group Vehicle rear suspensions
FR2806665B1 (fr) * 2000-03-22 2002-05-17 Vallourec Vitry Traverse d'essieu de vehicule avec articulations antiroulis et essieu de vehicule comportant une telle traverse

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734698A1 (de) * 1986-10-24 1988-07-28 Volkswagen Ag Federungssystem fuer eine kraftfahrzeugachse mit schwenkbar am fahrzeugaufbau angelenkten radfuehrungslenkern
WO1993022150A1 (en) * 1992-05-04 1993-11-11 Technische Universiteit Delft Mass spring system with roll/pitch stabilization for use in vehicles
EP0769397B1 (de) * 1995-10-13 2000-05-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verbundlenkerachse
US6022035A (en) * 1996-11-05 2000-02-08 Alusuisse Technology & Management Ltd. Wheel suspension
DE19707643C1 (de) * 1997-02-26 1998-12-24 Ford Global Tech Inc Verbundlenker-Hinterachse für Kraftfahrzeuge
DE19727819A1 (de) * 1997-06-30 1999-01-07 Forsch Kraftfahrwesen Und Fahr Federungssystem
US20020195790A1 (en) * 2001-06-21 2002-12-26 Delphi Technologies, Inc. Self-centering vehicle roll control system
DE102004053364A1 (de) * 2004-11-02 2006-08-24 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verbundlenkerachse
US20090079177A1 (en) * 2007-09-26 2009-03-26 Drinan Danny J Adjustable anti-roll bar for vehicles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016218922A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verbundlenkerachse
WO2022069287A1 (de) * 2020-10-01 2022-04-07 Edag Engineering Gmbh Fahrzeugachse und fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014201621A1 (de) 2014-08-28
CN104015584A (zh) 2014-09-03
CN104015584B (zh) 2017-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1814746B1 (de) Einzelradaufhängung eines zweispurigen fahrzeugs
DE102013211458A1 (de) Unabhängige Radaufhängung für die angetriebenen Räder eines Fahrzeugs
DE102017222487B3 (de) Mehrlenkerachse für ein Fahrzeug
DE102012108552B4 (de) Aktives wankstabilisierungssystem
DE102014201621B4 (de) Verbundlenkerachse für Fahrzeuge
DE102006055295A1 (de) Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeug zur Mehrfachanlenkung eines Hinterradträgers
DE102013216029A1 (de) Lenkbare Vorderachse für Räder eines zweispurigen Kraftfahrzeugs und zweispuriges Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorderachse
DE19624242A1 (de) Vorrichtung zur Querführung einer Starrachse eines Kraftfahrzeuges
DE102010061154B4 (de) Aktive Verbundlenkerachse
EP3452310B1 (de) Einzelradaufhängung eines fahrzeugs mit einem radführenden blattfederelement aus einem faserverbund-werkstoff
EP1123821B1 (de) Radaufhängung eines Kraftfahrzeug-Hinterrades mit fünf Lenkern
DE102009053123A1 (de) Einrichtung zur aktiven Höhenverstellung einer Karosserie eines Fahrzeuges
WO2008089973A1 (de) Einzelrad-aufhängung eines zweispur-fahrzeugs mit einem führungsbahnelement
DE102016222965A1 (de) Radaufhängung
DE202013100881U1 (de) Verbundlenkerachse für Fahrzeuge
AT524936B1 (de) Plattform für mindestens vierrädrige Kraftfahrzeuge mit Elektroantrieb
DE102014214229A1 (de) Lenkung für eine Verbundlenkerachse
EP2803514A1 (de) Aufhängungseinrichtung
DE102012009365A1 (de) Hinterachse für ein Kraftfahrzeug
EP3319821A2 (de) Doppelquerlenkerachse
DE2932699A1 (de) Radaufhaengung, insbesondere aufhaengung gelenkter kraftfahrzeug-vorderraeder
DE102012221699A1 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug mit aktiver Radsturzverstellung
AT523497B1 (de) Radaufhängung
EP1275574B1 (de) Lenkbare Fahrzeugachse für ein Nutzfahrzeug
DE102012000325A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Verbundlenkerachse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE