DE102014201119A1 - Sendevorrichtung zum Übertragen eines frequenzmodulierten Signals - Google Patents

Sendevorrichtung zum Übertragen eines frequenzmodulierten Signals Download PDF

Info

Publication number
DE102014201119A1
DE102014201119A1 DE102014201119.1A DE102014201119A DE102014201119A1 DE 102014201119 A1 DE102014201119 A1 DE 102014201119A1 DE 102014201119 A DE102014201119 A DE 102014201119A DE 102014201119 A1 DE102014201119 A1 DE 102014201119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pilot tone
frequency
signal
useful signal
transmitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014201119.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Wiehl
Ralph Oppelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102014201119.1A priority Critical patent/DE102014201119A1/de
Priority to US14/602,239 priority patent/US9954700B2/en
Publication of DE102014201119A1 publication Critical patent/DE102014201119A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/10Frequency-modulated carrier systems, i.e. using frequency-shift keying
    • H04L27/12Modulator circuits; Transmitter circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/0202Channel estimation
    • H04L25/0224Channel estimation using sounding signals
    • H04L25/0226Channel estimation using sounding signals sounding signals per se
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/003Arrangements for allocating sub-channels of the transmission path
    • H04L5/0048Allocation of pilot signals, i.e. of signals known to the receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/04Wireless resource allocation
    • H04W72/044Wireless resource allocation based on the type of the allocated resource
    • H04W72/0453Resources in frequency domain, e.g. a carrier in FDMA

Abstract

Es wird eine Sendevorrichtung (10) zum Übertragen eines frequenzmodulierten Signals (30) vorgeschlagen. Die Sendevorrichtung (10) weist eine Pilottonerzeugungseinrichtung (1) zum Erzeugen eines Pilottons (2) und eine Modulationseinrichtung (3) zum Erhalten des erzeugten Pilottons (2) und eines modulierenden Nutzsignals (4) und zum Erzeugen eines frequenzmodulierten Signals (30) basierend auf einer Kombination des erzeugten Pilottons (2) und des modulierenden Nutzsignals (4) auf, wobei der erzeugte Pilotton (2) eine Frequenz außerhalb des Frequenzbereichs des modulierenden Nutzsignals (4) aufweist, um den Frequenzbereich des frequenzmodulierten Signals (30) zu variieren.
Durch die Kombination von Pilotton und Nutzsignal kann eine Mindestfrequenzänderung des frequenzmodulierten Signals über den Übertragungszeitraum realisiert werden. Auf diese Weise befindet sich das Signal nicht immer an der Frequenz einer möglichen Auslöschung an einer Empfangsvorrichtung.
Des Weiteren werden ein Sende-Empfangssystem mit einer solchen Sendevorrichtung sowie ein entsprechendes Verfahren zum Übertragen eines frequenzmodulierten Signals vorgeschlagen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sendevorrichtung zum Übertragen eines frequenzmodulierten Signals sowie ein Sende-Empfangssystem mit einer solchen Sendevorrichtung. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Übertragen eines frequenzmodulierten Signals.
  • In Funkübertragungssystemen kann Frequenzmodulation als Modulationsverfahren verwendet werden. Hierbei kann jedoch bei der Datenübertragung bei einer Mehrwegeausbreitung im Funkkanal der Träger bzw. Trägersignale an der Empfangsantenne zeitweise ausgelöscht werden. Dadurch erhöht sich der Rauschflur im demodulierten Signal stark und das übertragene Signal kann nicht weiter verwendet werden. Insbesondere bei statischen Übertragungskanälen, in denen sich die Frequenz wenig bis überhaupt nicht ändert, kann es daher zu einer dauerhaften Auslöschung des Trägers, und vor allem des Nutzsignals, das durch den Träger übertragen wird, kommen.
  • DE 1 230 471 B offenbart, Funkmasten derart versetzt aufzustellen, dass die an bestimmten Stellen durch Mehrwegeempfang auftretenden Funklöcher durch das gesendete Signal eines anderen Senders wieder ausgeglichen werden. Dabei senden die beiden Sender auf der gleichen Frequenz.
  • Bei digitalen Übertragungsverfahren kann eine Übertragung mit Pilottönen verwendet werden, z.B. bei COFDM (Coded Orthogonal Frequency-Division Multiplexing). Dabei werden einzelne Träger des Mehrträgerverfahrens als Pilottöne verwendet. Diese werden verwendet, um die Kanalübertragungsfunktion zu schätzen (s. Kammeyer, "Nachrichtenübertragung", 5. Auflage, S. 607). Der Einsatz und die Auswertung der Pilottöne unterscheiden sich aber gänzlich zum Einsatz bei analogen Übertragungsmethoden. Ein Pilotton dient hier nicht der Aussteuerung des Trägers sondern der gezielten Übertragung eines dem Empfänger bekannten Signals zur ständigen Kanalschätzung.
  • Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine sichere und zuverlässige analoge Übertragung von Signalen zu ermöglichen, bei der eine Auslöschung der Signale am Empfänger reduziert ist.
  • Demgemäß wird eine Sendevorrichtung zum Übertragen eines frequenzmodulierten Signals vorgeschlagen. Die Sendevorrichtung weist eine Pilottonerzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines Pilottons und eine Modulationseinrichtung zum Erhalten des erzeugten Pilottons und eines modulierenden Nutzsignals und zum Erzeugen eines frequenzmodulierten Signals basierend auf einer Kombination des erzeugten Pilottons und des modulierenden Nutzsignals auf. Der erzeugte Pilotton weist dabei eine Frequenz außerhalb des Frequenzbereichs des modulierenden Nutzsignals auf, um den Frequenzbereich des frequenzmodulierten Signals zu variieren.
  • Unter dem Begriff „Erhalten“ wird hierbei verstanden, dass der erzeugte Pilotton sowie das Nutzsignal in die Modulationseinrichtung eingespeist werden.
  • Wie bereits erläutert, kann es bei einem Funkkanal, der zur Übertragung eines frequenzmodulierten Signals verwendet wird, bei einer Mehrwegeausbreitung dazu kommen, dass das frequenzmodulierte Signal, im Folgenden auch frequenzmoduliertes Trägersignal oder FM-Träger genannt, am Empfänger durch Überlagerung mehrerer Signale stark gedämpft oder sogar ausgelöscht ist. Mehrwegempfang oder Mehrwegeausbreitung, wie sie an einem Empfänger auftreten kann, bedeutet, dass elektromagnetische Wellen eines Senders von Reflektoren (z. B. Gebäuden, insbesondere metallischen glatten Oberflächen) abgelenkt werden und auf verschiedenen Wegen beim Empfänger ankommen. Dadurch entsteht eine Vermischung des direkten Signals mit den verschiedenen zeitlich versetzten reflektierten Echosignalen.
  • Ein stark frequenzmodulierter Träger durchläuft periodisch die Frequenz der Auslöschung. Die Konsequenz sind Störspitzen nach der Demodulation am Empfänger. Diese können, sofern sie nicht lange andauern, leicht mit Hilfe von linearer Interpolation korrigiert werden. Diese Korrektur ist berechtigt, da die Störspitzen Frequenzanteile haben, die gar nicht auftreten dürfen. Mit diesem a priori-Wissen lässt sich dieser Fehler detektieren und beheben.
  • Da jedoch insbesondere bei statischen oder beinahe statischen Kanälen, wie sie beispielsweise bei einer MR-Übertragung in einem Magnetresonanztomographen auftreten, die meiste Zeit ein Messsignal kleiner Amplitude übertragen wird, ist der Träger kaum moduliert. Daher kann es vorkommen, dass in diesem Fall der Träger bei einem statischen Funkkanal für die Dauer der Datenübertragung an der Frequenz der Auslöschung verweilt. Die Übertragung ist damit gestört. Um dies zu verhindern, muss der Träger, selbst bei einem modulierenden Signal kleiner Amplitude, dauerhaft in der Frequenz variiert werden.
  • Gemäß der vorgeschlagenen Sendevorrichtung wird dies durch eine Kanalanpassung gelöst. Hierbei erzeugt eine Pilottonerzeugungseinrichtung einen Pilotton. Dieser wird derart dem modulierenden Nutzsignal hinzugefügt, dass stets ein Mindestfrequenzhub garantiert wird. Unter Mindestfrequenzhub wird eine Mindeständerung des Frequenzbereichs des Trägersignals, d.h. des frequenzmodulierten Signals, verstanden.
  • So kann es zwar vorkommen, dass kurzzeitig eine Auslöschung des frequenzmodulierten Signals am Empfänger auftritt, diese wird jedoch aufgrund dieser Änderung bzw. Variation des Frequenzbereichs nicht über den gesamten Übertragungszeitraum auftreten.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Pilottonerzeugungseinrichtung eine Bestimmungseinrichtung zur Bestimmung der Frequenz des Pilottons auf.
  • Die Bestimmungseinrichtung kann zum einen festlegen, welche Frequenz der Pilotton aufweisen soll. Zum anderen kann die Bestimmungseinrichtung diese Frequenz auch einstellen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Pilottonerzeugungseinrichtung dazu eingerichtet, den Pilotton derart zu erzeugen, dass seine Frequenz oberhalb des Frequenzbereichs des modulierenden Nutzsignals liegt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Pilottonerzeugungseinrichtung dazu eingerichtet, den Pilotton derart zu erzeugen, dass seine Frequenz unterhalb des Frequenzbereichs des modulierenden Nutzsignals liegt.
  • In Abhängigkeit von dem Frequenzbereich des Nutzsignals kann die Pilottonerzeugungseinrichtung den Pilotton oberhalb oder unterhalb des Frequenzbereichs des Nutzsignals anordnen. Ist der Pilotton unterhalb des Frequenzbereichs des Nutzsignals gewählt, sollten Oberwellen des Pilottons nicht in das Nutzband fallen. Der Pilotton sollte dann nach der Filterung also ein rein sinusförmiger Ton sein. Ist er oberhalb gewählt, sollte bei seiner maximalen Amplitude der vorgesehene belegte Frequenzbereich nicht überschritten werden.
  • Ein Pilotton unterhalb des Frequenzbereichs des Nutzsignals kann technisch schwieriger zu realisieren sein. Daher kann je nach technischer Realisierbarkeit sowie in Abhängigkeit von der Frequenz bzw. dem Frequenzbereichs des Nutzsignals ein Pilotton oberhalb oder unterhalb des Frequenzbereichs des Nutzsignals gewählt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Pilottonerzeugungseinrichtung eine Einstellungseinrichtung zur Einstellung einer Amplitude des Pilottons auf.
  • Die Einstellungseinrichtung kann mit der Bestimmungseinrichtung kombiniert werden. In diesem Fall wird durch eine Einheit sowohl die Frequenz als auch die Amplitude des Pilottons gesteuert bzw. geregelt.
  • Durch die Variation der Amplitude kann die Leistung des Pilottons angepasst werden. Die Amplitude des Pilottons kann also in Abhängigkeit von der Leistung des Nutzsignals angepasst werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Einstellungseinrichtung dazu eingerichtet, die Amplitude des Pilottons basierend auf einem vorgegebenen Wert der Amplitude einzustellen.
  • Gemäß dieser Ausführungsform wird für jede Übertragung eines Nutzsignals ein Pilotton mit derselben Amplitude bzw. Leistung verwendet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Pilottonerzeugungseinrichtung eine Ermittlungseinrichtung zur Ermittlung einer Leistung des modulierenden Nutzsignals auf.
  • Die Ermittlungseinrichtung kann die Amplitude des modulierenden Nutzsignals ermitteln. Beispielsweise kann die Ermittlungseinrichtung hierzu einen Log-Power-Detektor aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Einstellungseinrichtung dazu eingerichtet, die Amplitude des Pilottons basierend auf der ermittelten Leistung einzustellen.
  • Auf diese Weise kann bei einem schwachen Nutzsignal die Amplitude des Pilottons erhöht und bei einem starken Nutzsignal verringert werden. Ein schwaches Nutzsignal entspricht einer geringen Amplitude des modulierenden Nutzsignals. Durch die Anpassung der Amplitude des Pilottons kann die Gesamtsignalleistung auf einem ähnlichen oder gleichen Wert gehalten werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Einstellungseinrichtung einen Oszillator zur Einstellung der Amplitude und der Frequenz des Pilottons auf.
  • Ein Oszillator kann verwendet werden, um sowohl die Einstellungseinrichtung als auch die Bestimmungseinrichtung zu realisieren.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Pilottonerzeugungseinrichtung einer Filtereinrichtung auf, die dazu eingerichtet ist, den Pilotton der Modulationseinrichtung zuzuführen.
  • Die Filtereinrichtung ist so ausgestaltet, dass auf diesem Pfad der Sendervorrichtung nur der Pilotton an die Modulationseinrichtung weitergeleitet wird. Die Filtereinrichtung kann hierzu beispielsweise ein Bandpassfilter aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Sendevorrichtung eine Filtereinheit auf, die dazu eingerichtet ist, das Nutzsignal der Modulationseinrichtung zuzuführen.
  • Auf diesem Pfad der Sendervorrichtung wird somit nur das Nutzsignal an die Modulationseinrichtung weitergeleitet. Die Filtereinheit kann hierzu ein Tiefpassfilter, Bandpassfilter oder Hochpassfilter aufweisen. Dies hängt von der Frequenz des Pilottons und vom Frequenzbereich des Nutzsignals ab.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Sende-Empfangssystem vorgeschlagen. Das Sende-Empfangssystem weist eine Sendevorrichtung mit den oben beschriebenen Merkmalen zum Übertragen eines frequenzmodulierten Signals und eine Empfangsvorrichtung zum Empfangen und Demodulieren des frequenzmodulierten Signals auf.
  • Zum Demodulieren des frequenzmodulierten Signals kann die Empfangsvorrichtung eine Demodulationseinrichtung aufweisen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Sende-Empfangssystem in einem Magnetresonanztomographen angeordnet.
  • In einem Magnetresonanztomographen kann ein statischer Kanal auftreten. In diesem Fall ist die beschriebene Sendevorrichtung besonders vorteilhaft. Sie kann jedoch auch in jedem anderen System, in dem eine Auslöschung von Trägersignalen auftreten kann, verwendet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Empfangsvorrichtung eine Filtereinrichtung zum Filtern eines demodulierten empfangenen Signals auf, um das Nutzsignal, d.h. ohne Pilotton, wiederzugewinnen.
  • Die Filtereinrichtung ist so ausgestaltet, dass sie den Pilotton ausblendet und nur das Nutzsignal durchlässt. Beispielsweise kann die Filtereinrichtung ein Tiefpassfilter, ein Bandpassfilter oder ein Hochpassfilter aufweisen.
  • Des Weiteren kann die Empfangsvorrichtung die Frequenz des Pilottons ermitteln, oder überwachen, und die Filtereinrichtung in Abhängigkeit von der ermittelten Frequenz einstellen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zum Übertragen eines frequenzmodulierten Signals vorgeschlagen. In einem ersten Schritt des Verfahrens wird ein Pilotton erzeugt. In einem zweiten Schritt werden der erzeugte Pilotton und ein modulierendes Nutzsignals erhalten. In einem dritten Schritt wird ein frequenzmoduliertes Signal basierend auf einer Kombination des erzeugten Pilottons und des modulierenden Nutzsignals erzeugt. Der erzeugte Pilotton weist dabei eine Frequenz außerhalb des Frequenzbereichs des modulierenden Nutzsignals auf, um den Frequenzbereich des frequenzmodulierten Signals zu variieren.
  • Weiterhin wird ein Computerprogrammprodukt vorgeschlagen, welches auf einer programmgesteuerten Einrichtung die Durchführung des wie oben erläuterten Verfahrens veranlasst.
  • Ein Computerprogrammprodukt, wie z.B. ein Computerprogramm-Mittel, kann beispielsweise als Speichermedium, wie z.B. Speicherkarte, USB-Stick, CD-ROM, DVD, oder auch in Form einer herunterladbaren Datei von einem Server in einem Netzwerk bereitgestellt oder geliefert werden. Dies kann zum Beispiel in einem drahtlosen Kommunikationsnetzwerk durch die Übertragung einer entsprechenden Datei mit dem Computerprogrammprodukt oder dem Computerprogramm-Mittel erfolgen.
  • Die für die vorgeschlagene Vorrichtung beschriebenen Ausführungsformen und Merkmale gelten für das vorgeschlagene Verfahren entsprechend.
  • Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfindung hinzufügen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt ein schematisches Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Sende-Empfangssystems;
  • 2 und 3 zeigen Diagramme mit Frequenzbereichen des Nutzsignals und des Pilottons;
  • 4 zeigt ein schematisches Blockdiagramm eines ersten Ausführungsbeispiels einer Sendevorrichtung des Sende-Empfangssystems von 1;
  • 5 zeigt ein schematisches Blockdiagramm eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Sendevorrichtung des Sende-Empfangssystems von 1;
  • 6 ein schematisches Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels einer Empfangsvorrichtung des Sende-Empfangssystems von 1; und
  • 7 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Übertragen eines frequenzmodulierten Signals.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • 1 zeigt ein Sende-Empfangssystem 100. In diesem Sende-Empfangssystem 100 werden Signale 30 zwischen einer Sendevorrichtung 10 und einer Empfangsvorrichtung 20 übertragen. Der dazu verwendete Übertragungskanal kann statisch sein.
  • Die Empfangsvorrichtung 20 weist eine Modulationseinrichtung 3 auf, die ein zu übertragendes Nutzsignal 4 moduliert. Hierzu wird eine Frequenzmodulation verwendet.
  • Da es an der Empfangsvorrichtung 20, auch Empfänger genannt, zu einer Auslöschung mancher Frequenzen des empfangenen Signals 30 aufgrund einer Mehrwegeausbreitung kommen kann, wird zu dem zu übertragenden Nutzsignal 4 ein Pilotton 2 hinzugefügt. Dieser dient dazu, den Frequenzbereich des frequenzmodulierten Signals 30 zu variieren. Auf diese Weise kann auch bei statischen Übertragungskanälen, in denen keine Änderung der Frequenz stattfindet, ein Mindestfrequenzhub des Signals 30 realisiert werden.
  • Zur Erzeugung des Pilottons 2 weist die Sendevorrichtung 10 einen Pilottonerzeugungseinrichtung 1 auf. Diese wird in Zusammenhang mit den folgenden Figuren noch näher erläutert.
  • Die Modulationseinrichtung 3 kombiniert den Pilotton 2 und das modulierende Nutzsignal 4 und führt die Frequenzmodulation an dem kombinierten Signal durch, um das zu übertragende frequenzmodulierte Signal 30 zu erzeugen.
  • Die Empfangsvorrichtung 20 empfängt das Signal 30 und demoduliert dieses. Die Empfangsvorrichtung wird in 6 näher erläutert.
  • Wie bereits erläutert, wird dem modulierenden Signal 4 ein Pilotton 2 hinzugefügt, der in seiner Amplitude entweder konstant oder variabel ist. Die in 2 und 3 dargestellten Spektren zeigen, wie der Pilotton 2 eingefügt werden kann. In 2 wird der Pilotton 2 oberhalb des zu übertragenden Nutzbandes, d.h. dem modulierenden Signal 4, also bei einer größeren Frequenz, übertragen. In 3 wird der Pilotton unterhalb des modulierenden Signals 4, also zwischen Nutzband und der Frequenz 0 Hz, d.h. der Frequenz von Gleichspannung, übertragen.
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Sendevorrichtung 10, in der ein variabler Pilotton 2 hinzugefügt wird.
  • Hierbei weist die Pilottonerzeugungseinrichtung 1 eine Ermittlungseinheit oder Leistungsmessschaltung 5 auf, um die Leistung des zu übertragenden Nutzsignals 4 zu erfassen. Diese Leistungsmessschaltung 5 wiederum steuert die Ausgangsleistung eines Oszillators 6, der den Pilotton 2 erzeugt. Der Pilotton 2 wird dann über einen Bandpassfilter 7 der Modulationseinrichtung 3, auch Modulator genannt, zugeführt.
  • Das Nutzsignal 4 wird über einen zugehörigen Filter 8, welcher für den Pilotton 2 undurchlässig ist, dem Modulator 3 zugeführt. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Filter 8 ein Tiefpassfilter.
  • Das in 2 gezeigte Spektrum zeigt beispielhaft die zum Blockschaltbild der 4 gehörenden Filterübertragungsfunktionen als gestrichelte Linien.
  • Alternativ lässt sich auch ein Pilotton 2 fester Amplitude übertragen. Dies ist in der in 5 gezeigten Sendevorrichtung 10 realisiert. Dabei werden am Oszillator 9 eine feste Amplitude und feste Frequenz für den Pilotton 2 eingestellt.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Empfangsvorrichtung 20 ist in 6 gezeigt. Das empfangene Signal 30 wird in einer Demodulationseinrichtung oder Demodulator 21 demoduliert. Anschließend wird das Nutzsignal 4 über eine Filtereinrichtung 22, beispielsweise einen Tiefpass, wiedergewonnen. Der Pilotton 2 wird dabei unterdrückt.
  • Die Filtereinrichtung 22 des Empfängers 20 muss zu der Filtereinrichtung 8 des Senders 10 passen, um den Pilotton 2 entsprechend unterdrücken zu können.
  • 7 zeigt ein Verfahren zum Übertragen eines frequenzmodulierten Signals 30. Dieses Verfahren kann in dem Sende-Empfangssystem von 1 durchgeführt werden.
  • In einem ersten Schritt 201 wird ein Pilotton 2 erzeugt. In einem zweiten Schritt 202 wird der erzeugte Pilotton 2 und ein modulierendes Nutzsignal 4 in die Modulationseinrichtung 3 eingespeist.
  • In einem dritten Schritt 203 wird ein frequenzmoduliertes Signal 30 basierend auf einer Kombination des erzeugten Pilottons 2 und des modulierenden Nutzsignals 4 erzeugt, wobei der erzeugte Pilotton 2 eine Frequenz außerhalb des Frequenzbereichs des modulierenden Nutzsignals 4 aufweist, um den Frequenzbereich des frequenzmodulierten Signals 30 zu variieren.
  • Diese Schritte können auch in anderer Reihenfolge oder zeitgleich ausgeführt werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1230471 B [0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Kammeyer, "Nachrichtenübertragung", 5. Auflage, S. 607 [0004]

Claims (15)

  1. Sendevorrichtung (10) zum Übertragen eines frequenzmodulierten Signals (30) mit: einer Pilottonerzeugungseinrichtung (1) zum Erzeugen eines Pilottons (2), und einer Modulationseinrichtung (3) zum Erhalten des erzeugten Pilottons (2) und eines modulierenden Nutzsignals (4) und zum Erzeugen eines frequenzmodulierten Signals (30) basierend auf einer Kombination des erzeugten Pilottons (2) und des modulierenden Nutzsignals (4), wobei der erzeugte Pilotton (2) eine Frequenz außerhalb des Frequenzbereichs des modulierenden Nutzsignals (4) aufweist, um den Frequenzbereich des frequenzmodulierten Signals (30) zu variieren.
  2. Sendevorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pilottonerzeugungseinrichtung (1) eine Bestimmungseinrichtung (6, 9) zur Bestimmung der Frequenz des Pilottons (2) aufweist.
  3. Sendevorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pilottonerzeugungseinrichtung (1) dazu eingerichtet ist, den Pilotton (2) derart zu erzeugen, dass seine Frequenz oberhalb des Frequenzbereichs des modulierenden Nutzsignals (4) liegt.
  4. Sendevorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pilottonerzeugungseinrichtung (1) dazu eingerichtet ist, den Pilotton (2) derart zu erzeugen, dass seine Frequenz unterhalb des Frequenzbereichs des modulierenden Nutzsignals (4) liegt.
  5. Sendevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass die Pilottonerzeugungseinrichtung (1) eine Einstellungseinrichtung (6, 9) zur Einstellung einer Amplitude des Pilottons (2) aufweist.
  6. Sendevorrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellungseinrichtung (9) dazu eingerichtet ist, die Amplitude des Pilottons (2) basierend auf einem vorgegebenen Wert der Amplitude einzustellen.
  7. Sendevorrichtung (10) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Pilottonerzeugungseinrichtung (9) eine Ermittlungseinrichtung (5) zur Ermittlung einer Leistung des modulierenden Nutzsignals (4) aufweist.
  8. Sendevorrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellungseinrichtung (6) dazu eingerichtet ist, die Amplitude des Pilottons (2) basierend auf der ermittelten Leistung einzustellen.
  9. Sendevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 5–8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellungseinrichtung (6, 9) einen Oszillator zur Einstellung der Amplitude und der Frequenz des Pilottons (2) aufweist.
  10. Sendevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass die Pilottonerzeugungseinrichtung (1) eine Filtereinrichtung (7) aufweist, die dazu eingerichtet ist, den Pilotton (2) der Modulationseinrichtung (3) zuzuführen.
  11. Sendevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1–10, gekennzeichnet durch eine Filtereinheit (8), die dazu eingerichtet ist, das Nutzsignal (4) der Modulationseinrichtung (3) zuzuführen.
  12. Sende-Empfangssystem (100), mit: einer Sendevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1–11 zum Übertragen eines frequenzmodulierten Signals (30) und einer Empfangsvorrichtung (20) zum Empfangen und Demodulieren des frequenzmodulierten Signals (30).
  13. Sende-Empfangssystem (100) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Sende-Empfangssystem (100) in einem Magnetresonanztomographen angeordnet ist.
  14. Sende-Empfangssystem (100) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangsvorrichtung (20) eine Filtereinrichtung (22) zum Filtern eines demodulierten empfangenen Signals aufweist, um das Nutzsignal (4) wiederzugewinnen.
  15. Verfahren zum Übertragen eines frequenzmodulierten Signals (30) mit: Erzeugen (201) eines Pilottons (2), Erhalten (202) des erzeugten Pilottons (2) und eines modulierenden Nutzsignals (4), und Erzeugen (203) eines frequenzmodulierten Signals (30) basierend auf einer Kombination des erzeugten Pilottons (2) und des modulierenden Nutzsignals (4), wobei der erzeugte Pilotton (2) eine Frequenz außerhalb des Frequenzbereichs des modulierenden Nutzsignals (4) aufweist, um den Frequenzbereich des frequenzmodulierten Signals (30) zu variieren.
DE102014201119.1A 2014-01-22 2014-01-22 Sendevorrichtung zum Übertragen eines frequenzmodulierten Signals Withdrawn DE102014201119A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014201119.1A DE102014201119A1 (de) 2014-01-22 2014-01-22 Sendevorrichtung zum Übertragen eines frequenzmodulierten Signals
US14/602,239 US9954700B2 (en) 2014-01-22 2015-01-21 Transmitting a frequency-modulated signal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014201119.1A DE102014201119A1 (de) 2014-01-22 2014-01-22 Sendevorrichtung zum Übertragen eines frequenzmodulierten Signals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014201119A1 true DE102014201119A1 (de) 2015-07-23

Family

ID=53497858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014201119.1A Withdrawn DE102014201119A1 (de) 2014-01-22 2014-01-22 Sendevorrichtung zum Übertragen eines frequenzmodulierten Signals

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9954700B2 (de)
DE (1) DE102014201119A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018220351A1 (de) * 2018-11-27 2020-05-28 Siemens Healthcare Gmbh Pilotton-Kennzeichnung
EP3742184A1 (de) 2019-05-20 2020-11-25 Koninklijke Philips N.V. Mehrkanalige pilotton-bewegungserkennung
DE102019208583B4 (de) * 2019-06-13 2023-01-26 Siemens Healthcare Gmbh Pilottonvorrichtung, Magnetresonanztomograph mit Pilottonvorrichtung und Verfahren zum Betrieb

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1160039B (de) * 1959-12-01 1963-12-27 Siemens Ag Verfahren zur Verbesserung der UEbertragungsguete von Richtfunksystemen mit Frequenzmodulation
DE1230471B (de) 1956-02-02 1966-12-15 Siemens Ag FM-Nachrichtenuebertragungssystem unter Verwendung gleichmodulierter Sender, die im gleichen Funkkanal liegende Traegerfrequenzen benutzen
DE2460761A1 (de) * 1974-12-21 1976-07-01 Licentia Gmbh Sendeempfaenger
US7123009B1 (en) * 2005-09-22 2006-10-17 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Synchronization of wireless transmitted MRI signals in MRI system
US7323876B2 (en) * 2003-09-10 2008-01-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Magnetic resonance imaging receive chain with dynamic gain and wireless receiver coil

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3967202A (en) * 1974-07-25 1976-06-29 Northern Illinois Gas Company Data transmission system including an RF transponder for generating a broad spectrum of intelligence bearing sidebands
US3993868A (en) * 1974-08-19 1976-11-23 Rca Corporation Minimum shift keying communication system
US4686490A (en) * 1986-04-07 1987-08-11 Hayes Microcomputer Products, Inc. Digital data modulator and digital-to-analog converter
LU87577A1 (fr) * 1989-09-07 1991-05-07 Wurth Paul Sa Dispositif et procede de mesure telemetrique d'une distance et application a une sonde radar pour determiner la carte topographicque de la surface de chargement d'un four a cuve
US5598274A (en) * 1989-11-10 1997-01-28 Canon Kabushiki Kaisha Image signal recording and reproducing system
US5387918A (en) * 1991-04-18 1995-02-07 Endress & Hauser Gmbh & Co. Method and an arrangement for measuring distances using the reflected beam principle
JP2875976B2 (ja) * 1996-01-29 1999-03-31 三星電子株式会社 直交周波数分割多重の方法及び同期方法と、直交周波数分割多重用変調器及び復調器
US6008703A (en) * 1997-01-31 1999-12-28 Massachusetts Institute Of Technology Digital compensation for wideband modulation of a phase locked loop frequency synthesizer
US5844939A (en) * 1997-02-14 1998-12-01 Hewlett-Packard Company Low-cost phaselocked local oscillator for millimeter wave transceivers
CA2291551A1 (en) * 1999-11-26 2001-05-26 Telecommunications Research Laboratories Microwave phase modulator
US7202942B2 (en) * 2003-05-28 2007-04-10 Doppler, Ltd. System and method for measuring velocity using frequency modulation of laser output
DE60217859T2 (de) * 2002-08-28 2007-07-05 Freescale Semiconductor, Inc., Austin Verfahren und Vorrichtung zur Detektierung von Tonsignalen
KR100710308B1 (ko) * 2005-01-25 2007-04-23 엘지전자 주식회사 유료 이동형 방송 서비스를 위한 데이터 구조, 유료이동형 방송 서비스 방법, 및 이동형 방송 수신기
US8314736B2 (en) * 2008-03-31 2012-11-20 Golba Llc Determining the position of a mobile device using the characteristics of received signals and a reference database
JP5493397B2 (ja) * 2009-03-10 2014-05-14 株式会社リコー 画像読み取り装置、画像読み取り方法、および、画像形成装置
US8134420B2 (en) * 2009-03-30 2012-03-13 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Communication apparatus and signal processing method thereof

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1230471B (de) 1956-02-02 1966-12-15 Siemens Ag FM-Nachrichtenuebertragungssystem unter Verwendung gleichmodulierter Sender, die im gleichen Funkkanal liegende Traegerfrequenzen benutzen
DE1160039B (de) * 1959-12-01 1963-12-27 Siemens Ag Verfahren zur Verbesserung der UEbertragungsguete von Richtfunksystemen mit Frequenzmodulation
DE2460761A1 (de) * 1974-12-21 1976-07-01 Licentia Gmbh Sendeempfaenger
US7323876B2 (en) * 2003-09-10 2008-01-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Magnetic resonance imaging receive chain with dynamic gain and wireless receiver coil
US7123009B1 (en) * 2005-09-22 2006-10-17 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Synchronization of wireless transmitted MRI signals in MRI system

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kammeyer, "Nachrichtenübertragung", 5. Auflage, S. 607
TU Ilmenau: Informationselektronisches Praktikum Messung von Empfängerkenngrößen, Mai 2000 [Recherchiert im Internet am 25.03.2014 unter URL: http://www-emt.tu-ilmenau.de]. *

Also Published As

Publication number Publication date
US9954700B2 (en) 2018-04-24
US20150207653A1 (en) 2015-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007055388B4 (de) Soft-Decision-Korrekturverfahren, Empfänger, der dieses verwendet, und Programm hierfür
DE2722570B2 (de) Diversity-System
EP3211847B1 (de) Verfahren zur frequenzkorrektur eines oszillators eines sensorknotens eines drahtlosen sensornetzwerkes
DE102014106630B4 (de) Peak-to-Average Power Ratio- (PAR) -Signalreduzierung
DE102014201119A1 (de) Sendevorrichtung zum Übertragen eines frequenzmodulierten Signals
DE102013212067A1 (de) Messgerät und Messverfahren zur Detektion von simultanen Doppelaussendungen
DE112009005385B4 (de) Funkkommunikationsvorrichtung
DE102016216562B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Orten eines mobilen Endgeräts insbesondere in Form eines Mobilfunkendgeräts für ein insbesondere zellulares Mobilfunknetz durch eine Vorrichtung seitens eines Kraftfahrzeugs
DE3600280A1 (de) Kombinierte mehrfach-empfangsvorrichtung
DE60111885T2 (de) Digitale automatische Verstärkungsregelung
DE112009002217B4 (de) Automatische Verstärkungsregelung und DC-Offset-Kompensation
EP2850739B1 (de) Verfahren für die funkübertragung mittels ultrabreitband-übertragung
EP3132282A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur schallbasierten umfelddetektion
DE102015207763A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines einem ersten Knoten und einem zweiten Knoten gemeinsamen geheimen kryptografischen Schlüssels mittels mindestens eines Helferknotens
DE102013020793A1 (de) Empfänger für ein Telekommunikationssystem
DE2614918A1 (de) Sprechfunksystem
DE2600687C3 (de) Schaltung zur Bestimmung der Einfallsrichtung von genormten DME-Impulsen
DE102004036464B4 (de) Trägerphasendetektor
DE1241500B (de) Impulsradar-Empfaenger
DE3010957A1 (de) Radio-funkpeiler
DE10214581A1 (de) Demodulation eines digital frequenzmodulierten analogen Empfangssignals durch Auswertung der zeitlichen Abstände zwischen den Nulldurchgängen
DE102013109166A1 (de) System und Verfahren zur leistungsstarken kohärenten Spitzenkompressionsschätzung
DE1228678B (de) Sende- und Empfangsanordnung fuer drahtlose Nachrichtenuebermittlung
DE3324405A1 (de) Einrichtung zur unterdrueckung von stoersignalen
DE102014204673A1 (de) Verfahren und System zur energieoptimierten Übertragung von Daten in einem leitungsgebundenen (multi carrier modulation - MCM) - Übertragungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination