DE102014200843A1 - Energieabsorbierende Komponenete variabler Steifheit zum Schutz von Fahrzeuginsassen - Google Patents

Energieabsorbierende Komponenete variabler Steifheit zum Schutz von Fahrzeuginsassen Download PDF

Info

Publication number
DE102014200843A1
DE102014200843A1 DE102014200843.3A DE102014200843A DE102014200843A1 DE 102014200843 A1 DE102014200843 A1 DE 102014200843A1 DE 102014200843 A DE102014200843 A DE 102014200843A DE 102014200843 A1 DE102014200843 A1 DE 102014200843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
occupant
aligned
vehicle
impact
relatively
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014200843.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Jialiang Le
Manoharprasad K. Rao
Saeed David Barbat
Mangala A. Jayasuriya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102014200843A1 publication Critical patent/DE102014200843A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/042Reinforcement elements
    • B60J5/0456Behaviour during impact
    • B60J5/0461Behaviour during impact characterised by a pre-defined mode of deformation or displacement in order to absorb impact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/042Reinforcement elements
    • B60J5/0451Block or short strip-type elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Ein energieabsorbierendes Element ist in einer Fahrzeugtür außerhalb einer Innenplatte neben einer Sitzposition montiert. Das Element ist zwischen einer ersten Position, in der eine Maximal-Steifheitsachse des Elements mit einem Aufprallvektor eines Insassen der Sitzposition während eines Aufpralls relativ mehr ausgerichtet ist, und einer zweiten Position, in der die Maximal-Steifheitsachse mit dem Aufprallvektor relativ weniger ausgerichtet ist, drehbar. Eine Steuerung empfängt Signale von sicherheitsbezogenen Systemen und betätigt einen Auslöser, um das Element zwischen der ersten und zweiten Position zu bewegen. Die Wahl zwischen der ersten und zweiten Position kann zu Beginn eines Fahrzyklus aufgrund von Signalen von einem Insassensensor, gespeicherter biometrischer Daten und/oder eines Befehls vom Insassen erfolgen. Die Auswahl kann nach dem Start des Fahrzyklus aufgrund von Signalen von einem Aufprallsensor, einem Fahrzeugdynamiksensor und/oder einem Aufprallvorwarnsensor getroffen werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Insassensicherheitssystem für ein Motorfahrzeug und eine energieabsorbierende Komponente mit einer Steifheit, die als Reaktion auf Insassen- und/oder Fahrzeugzustände variiert werden kann.
  • Zur Minimierung der möglichen Schwere einer Verletzung bei einem Fahrzeuginsassen während eines Aufpralls oder ähnlichen Ereignisses, sollte die Starre oder Steifheit von Komponenten im Fahrzeuginneren, auf die der Insasse während eines solchen Ereignisses aufschlagen könnte, ein korrektes Maß haben, um die maximale Menge an kinetischer Energie zu absorbieren, ohne eine Kraft auf den Insassen in einer Weise oder in einem Ausmaß auszuüben, die bzw. das eine Verletzung verursachen könnte. Das optimale oder gewünschte Maß an Steifheit der inneren Komponente kann zumindest teilweise von der Größe und dem Gewicht des Insassen abhängig sein. Jüngste Fortschritte im Bereich der Computer-Modellerstellung, Fahrzeugdynamikerfassung, Aufprallvorhersage und Insassenerfassung (Größe, Zustand und/oder Position) bieten eine Fülle an Informationen, die zur Bestimmung des optimalen Grades an Steifheit einer Komponente im Fahrzeuginneren verwendet werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist eine Insassenschutzvorrichtung ein energieabsorbierendes Element auf, das an einem Teil eines Fahrzeuges zur Drehung zwischen einer ersten Position, in der eine Maximal-Steifheitsachse mit einem Aufprallvektor eines Fahrzeuginsassen während eines Zusammenstoßes relativ mehr ausgerichtet ist, und einer zweiten Position, in der die Maximal-Steifheitsachse mit dem Vektor relativ weniger ausgerichtet ist, montiert ist. Ein Auslöser bewegt das Element zwischen der ersten und zweiten Position aufgrund von Zuständen, die von einem oder mehreren sicherheitsbezogenen Sensor(en) erfasst werden.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform weist eine Vorrichtung für ein Fahrzeug eine Tür mit einer Innenplatte auf, die außerhalb einer Sitzposition angeordnet ist, und mindestens ein Element, das in der Tür und neben einer Außenfläche der Platte montiert ist. Das Element ist zwischen einer ersten Position, in der eine Maximal-Steifheitsachse mit einem Aufprallvektor eines Insassen in der Sitzposition während eines Zusammenstoßes relativ mehr ausgerichtet ist, und einer zweiten Position, in der die Maximal-Steifheitsachse mit dem Aufprallvektor relativ weniger ausgerichtet ist, drehbar. Eine Steuerung empfängt Signale von einem sicherheitsbezogenen System und betätigt einen Auslöser, um das Element zwischen der ersten und zweiten Position zu bewegen.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform, weist ein Verfahren zum Verbessern des Schutzes eines Insassen eines Fahrzeuges während eines Zusammenstoßes das Bewegen eines Elements, das neben einer Kabine des Fahrzeuges angeordnet ist, zwischen einer ersten Position, in der eine Maximal-Steifheitsachse des Elements mit einem Aufprallvektor eines Insassen während des Zusammenstoßes relativ mehr ausgerichtet ist, und einer zweiten Position, in der die Achse mit dem Aufprallvektor relativ weniger ausgerichtet ist, auf. Die Bewegung zwischen den zwei Positionen erfolgt als Reaktion auf ein Signal von einem oder mehreren Insassensicherheitssystem(en).
  • Das (Die) Signal(e) von dem (den) sicherheitsbezogenen Sensor(en) kann (können) einen Insassenzustand anzeigen, wie physische Größe oder Position. Die Signale können einen Fahrzeugdynamikzustand anzeigen, wie beispielweise, ob das Fahrzeug aktuell an einem Zusammenstoß beteiligt ist und/oder kurz davor steht, auf ein anderes Objekt zu prallen.
  • 1 ist eine schematische Teilansicht eines Motorfahrzeuges mit einer Komponente variabler Steifheit, die in einem unteren Teil einer lenkerseitigen Tür eingebaut ist;
  • 2 ist eine vereinfachte schematische Ansicht einer Komponente variabler Steifheit in einem Zustand maximaler Steifheit;
  • 3 ist die Komponente variabler Steifheit von 2 in einem Zustand verringerter Steifheit;
  • 4 ist ein schematischer vertikaler Querschnitt durch eine Fahrzeugtür, die eine Komponente variabler Steifheit in einem Zustand maximaler Steifheit zeigt; und
  • 5 ist eine Ansicht ähnlich 4, die die Komponente variabler Steifheit in einem Zustand verringerter Steifheit zeigt.
  • 6 ist ein schematisches Systemblockdiagramm eines Steuersystems für eine Komponente variabler Steifheit; und
  • 7 ist eine schematische Ansicht eines zweiten möglichen Einbaus einer Komponente variabler Steifheit in einer Fahrzeugtür.
  • Nach Bedarf sind hierin ausführliche Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung offenbart; es ist jedoch klar, dass die offenbarten Ausführungsformen nur Beispiele der Erfindung sind, die in verschiedenen und alternativen Formen ausgeführt werden können. Die Figuren sind nicht unbedingt maßstabgetreu; einige Merkmale können übertrieben oder minimiert sein, um Einzelheiten besonderer Komponenten zu zeigen. Daher sind bestimmte strukturelle und funktionelle, hierin offenbarte Einzelheiten, nicht als Einschränkung zu verstehen, sondern nur als eine repräsentative Basis, um einen Fachmann zu lehren, die vorliegende Erfindung auf unterschiedliche Weise zu verwenden.
  • Unter Bezugnahme auf 1 hat ein Motorfahrzeug 10 eine Seitentür 12, die in einer offenen Position dargestellt ist, um eine Innenplatte 14 der Tür freizugeben. Eine Komponente variabler Steifheit 16 ist in der Tür 12, hinter der Innenplatte 14 montiert. Die Komponente variabler Steifheit 16 ist unter einer Armlehne 18 dargestellt, wo sie, wenn die Tür 12 geschlossen ist, direkt außerhalb des Beckens eines Insassen (nicht dargestellt) liegt, der im Sitz 20 des Fahrzeuges sitzt.
  • Wie in 25 dargestellt ist, weist eine Ausführungsform einer Komponente variabler Steifheit 16 mehrere energieabsorbierende Elemente 22 auf, die zum Drehen oder Schwenken relativ zur Struktur der Tür 12 montiert sind. Zum Beispiel kann die Komponente variabler Steifheit 16 eine Außenwand 24 aufweisen, die relativ zur Tür 12 befestigt ist, und Außenränder 26 von Elementen 22 können durch gelenkartige Teile an der Außenwand befestigt sein, so dass die Elemente um ihre Außenränder drehen können. Innenränder 28 von Elementen 22 sind an einem Innenrahmen 30 befestigt, der relativ zur Struktur der Tür 12 und zur Außenwand 24 in einer im Allgemeinen vertikalen Ebene beweglich ist. Die vertikale Bewegung des Rahmens 30 und der Innenränder 28 relativ zu der feststehenden Außenwand 24 und den Außenrändern 26 ändert somit den Winkel, in dem die Elemente 22 in Bezug auf die Horizontale ausgerichtet sind.
  • Ein Auslöser 32 ist wirksam mit dem Rahmen 30 verbunden, um den Rahmen zu bewegen und dadurch die winkelige Ausrichtung der Elemente 22 zu ändern. Der Auslöser 32 kann zum Beispiel eine elektromagnetische, elektromechanische, pneumatische, pyrotechnische oder ähnliche Hochgeschwindigkeitseinrichtung sein.
  • Unter Bezugnahme nun auf 4 und 5 ist die Komponente variabler Steifheit 16 in einem Innenraum der Tür 12 neben einer außen liegenden oder Außenfläche der Innenplatte 14 montiert dargestellt. In diesem Zusammenhang beziehen sich die Begriffe "innen" und "außen" auf die Richtungen relativ zum Fahrzeug insgesamt und auf das Innere der Fahrzeugkabine. Das heißt, die innere oder Innenrichtung verläuft in 4 und 5 nach rechts, und die äußere oder Außenrichtung verläuft nach links. Der Auslöser 32 ist unter den Elementen 22 angeordnet dargestellt, so dass er am Rahmen 30 nach unten zieht, kann sich aber an jeder Stelle relativ zur Tür 12 befinden, wie für Überlegungen hinsichtlich der Verstauung notwendig ist.
  • 4 zeigt die Komponente variabler Steifheit 16 in einem Zustand maximaler Steifheit, in dem Elemente 22 so ausgerichtet sind, dass ihre jeweiligen Achsen maximaler Steifheit in enger winkeliger Ausrichtung (parallel oder annähernd parallel) mit dem Vektor F eines Insassenaufpralls (relativ zum Fahrzeug) an der Innenfläche der Tür liegen, der bei einem Zusammenstoß mit seitlichem Aufprall zu erwarten ist. In der offenbarten Ausführungsform, in der die energieabsorbierenden Elemente 22 flach sind, liegt die Maximal-Steifheitsachse in der Ebene der flachen Elemente. Wenn die Maximal-Steifheitsachsen der Elemente 22 in winkeliger Ausrichtung (parallel) mit dem Aufprallvektor F sind, bietet die Komponente variabler Steifheit 16 das größtmögliche Maß an Widerstand gegen einen Insassenaufprall und dient dadurch als relativ steifer Beckenschieber. Ein solcher Zustand maximaler Steifheit kann für einen Fahrzeuginsassen passend sein, der relativ groß und/oder schwer ist.
  • 5 zeigt die Komponente variabler Steifheit 16 in einem Zustand verringerter Steifheit. Der Auslöser 32 wurde zum Abwärtsbewegen des Rahmens 30 aktiviert, so dass die Elemente 22 im Uhrzeigersinn (wie in 4 und 5 dargestellt) um ihre Außenränder 26 gedreht werden. Diese Drehung bewirkt, dass die Maximal-Steifheitsachsen der Elemente 22 einen Winkel θ mit dem Aufprallvektor F bilden. Wenn der Winkel θ zunimmt, wird die effektive Steifheit jedes der Elemente 22 und somit die resultierende Gesamtsteifheit der Komponente 16 verringert. Eine solche Verringerung aus dem Zustand maximaler Steifheit kann zum Beispiel angebracht sein, wenn der Insasse leichter und/oder kleiner ist.
  • Die Komponente variabler Steifheit 16 ist mit fünf energieabsorbierenden Elementen 22 dargestellt, aber es kann jede Anzahl von Elementen verwendet werden, die notwendig ist, um das gewünschte Ausmaß an Steifheit/Energieabsorption zu erreichen. Das Ausmaß an Energie, das von den sich verformenden Elementen 22 absorbiert wird (und, im Gegensatz dazu, das Ausmaß an Energie, das auf einen Insassen übertragen wird) hängt von vielen Variablen ab, die während des konstruktiven Entwicklungsprozesses berücksichtigt und abgewogen werden. Zu diesen Variablen zählen die Materialien, aus welchen die Elemente 22 hergestellt werden, und die Geometrie (Länge, Dicke, Verjüngung, Löcher, Stege, usw.) der Elemente. Die Elemente 22, die zwar hierin schematisch als im Allgemeinen flach dargestellt sind, können jede Form mit einer Achse maximaler Steifheit aufweisen, die um einen Winkel relativ zu einem Aufprallvektor gedreht werden kann, um eine Variation in der effektiven Steifheit des Elements bei einem Aufprall zu erreichen. Die Elemente 22 können äußere und/oder innere Merkmale aufweisen, so dass sie sich vorhersagbar verformen oder "zerknautschen".
  • Der Winkel θ und somit die Steifheit der Komponente 16 kann aufgrund einer beliebigen Anzahl von Faktoren und durch verschiedene automatische oder manuelle Mittel eingestellt werden. 6 ist ein schematisches Systemblockdiagramm eines Steuersystems, wobei der Auslöser 32 so gesteuert werden kann, dass die Steifheit auf einen gewünschten passenden Wert eingestellt wird. Das Steuersystem kann verschiedene Sensoren enthalten, wie beispielweise: einen oder mehrere Insassenzustandssensor(en) 40, die die Größe und/oder Position eines Insassen relativ zum Fahrzeuginneren erfassen; einen oder mehrere Aufprallsensor(en) 42, die den Zusammenstoß oder das Eindringen in die Fahrzeugstruktur erfassen; einen oder mehrere Fern-(Aufprallvorwarn-)Sensor(en) 44 wie ein Radar, LIDAR oder Sichtsysteme, die andere Objekte in der Nähe des Fahrzeuges erfassen und zum Vorhersagen einer Kollision verwendet werden können; und einen oder mehrere Beschleunigungsmesser 46, die einen dynamischen Zustand des Fahrzeuges erfassen (einschließlich eines Zusammenstoßes und eines Überschlagszustandes).
  • Eingabeeinrichtungen 50 können ein oder mehrere Mittel enthalten, durch die die Größe und/oder Identität eines Fahrzeuginsassen eingegeben werden kann, so dass die Steifheit der Komponente 16 auf einen optimalen Zustand für diesen Insassen eingestellt werden kann. Zum Beispiel kann ein Insasse seine persönliche Identität und/oder physische Größe mit einer Tastatur 58a, einem Spracherkennungssystem 50b und/oder einer Funkeinrichtung 50c eingeben. Die Funkeinrichtung 50c kann zum Beispiel ein schlüsselloses Zugangssystem (Key-Fob), ein "Smartphone" oder eine andere Kommunikationseinrichtung sein, die eine Speichereinrichtung enthält, die biometrische Daten beinhaltet, die sich auf den Insassen beziehen, dem die Einrichtung zugeordnet ist. Zur Verwendung im vorliegenden System können solche Informationen die physische Statur, Gewicht, Alter oder Gesundheitszustand des Insassen enthalten oder sich auf diese beziehen.
  • Ein RCM (Restraints Control Module) 48 empfängt Eingänge von den verschiedenen verfügbaren sicherheitsbezogenen Systemen (wobei dieser Begriff weitgehend Sensoren wie 4046 und Eingabeeinrichtungen wie 50a–c enthält) und steuert den Betrieb des Auslösers 32. Das RCM 48 kann auch die Aktivierung/Betätigung von anderen Insassensicherheitseinrichtungen steuern, wie Airbags, Seitenvorhängen, usw. (nicht dargestellt). Das in 6 dargestellte System verwendet einen Datenbus 52 für eine Kommunikation zwischen den verschiedenen Komponenten. Es können jedoch auch andere Systemarchitekturen verwendet werden, die nach dem Stand der Technik allgemein bekannt sind.
  • In einer ersten möglichen Implementierung des offenbarten Systems kann die Steifheit der Komponente variabler Steifheit 16 mittels der Eingabeeinrichtung(en) 50 so eingestellt werden, dass sie auf die physischen Eigenschaften des Fahrzeuginsassen zu Beginn eines Fahrzyklus abgestimmt sind. Der Steifheitszustand der Komponente 16 kann auch aufgrund der Sitzposition des Insassen eingestellt werden, wie von dem oder den Insassensensor(en) 40 erfasst, wie beispielsweise einem Sitzpositionsindikator und/oder höher entwickelte Sensoren, die Sicht-, Ultraschall- oder kapazitive Erfassung verwenden. Wenn zum Beispiel eine Funkeinrichtung 50, die einem Insassen zugeordnet ist und von ihm getragen wird, Informationen enthält, die festlegen, dass der Insasse zu einem 95. Perzentil männlich ist, kann die Komponente variabler Steifheit auf einen relativ hohen Steifheitszustand eingestellt werden. Wenn die Funkeinrichtung 50c festlegt, dass der Insasse zu einem 5. Perzentil weiblich ist, und dies vom Sitzpositionssensor bestätigt wird, der angibt, dass der Sitz 20 in einer Position relativ weit vorne eingestellt wurde, wird die Komponente variabler Steifheit 16 in einem Zustand relativ geringer Steifheit eingestellt.
  • Die anfängliche Steifheitseinstellung, die zu Beginn des Fahrzyklus gewählt wird, wie im vorangehenden Absatz beschrieben, kann während des gesamten Fahrzyklus beibehalten werden, oder geändert werden, wenn andere Fahrzeugsensoren Informationen zum RCM 48 leiten, die anzeigen, dass die Steifheit für eine verbesserte Insassensicherheit geändert werden sollten. In einem solchen Fall kann das RCM 48 Signale oder Eingänge von zum Beispiel Fernsensoren 44 berücksichtigen, die eine drohende Kollision mit einem anderen Fahrzeug oder Objekt erfassen, und/oder von einem Beschleunigungsmesser 46 und/oder von Aufprallsensoren 42, die eine tatsächliche Kollision erfassen. Aufgrund von Signalen von solchen Sensoren und bei einer programmierten Logik (Algorithmen, Verweistabellen, usw.) kann das RCM 48 bestimmen, dass der Insassenschutz bei der besonderen bevorstehenden oder tatsächlichen Kollision durch Ändern des Steifheitswertes der Komponente variabler Steifheit 16 gegenüber jenem, der zu Beginn des Fahrzyklus eingestellt wurde, maximiert werden kann. Wenn eine solche Bestimmung vorgenommen wird, betätigt das RCM 48 den Auslöser 32, um den Winkel θ der Komponente 22 in einer Weise einzustellen, dass das gewünschte Maß an Steifheit geboten wird.
  • 7 zeigt eine andere Ausführungsform einer Komponente variabler Steifheit 116, in der Elemente 122 zur Drehung um im Allgemeinen vertikale Achsen montiert sind. In dieser Ausführungsform wird der Winkel θ zwischen den Achsen maximaler Steifheit und einem Aufprallvektor in einer im Allgemeinen horizontalen Ebene und nicht in der im Allgemeinen vertikalen Ebene gemessen, wie bei der hierin beschriebenen ersten Ausführungsform. Die Achsen, um die die Elemente 16/116 gedreht werden, liegen in einer Ebene, die zu der erwarteten Richtung des Aufprallvektors normal oder so nahe wie für einen bestimmten Fahrzeugeinbau möglich an normal liegen.
  • Während oben beispielhafte Ausführungsformen beschrieben wurden, ist nicht beabsichtigt, dass diese Ausführungsformen alle möglichen Formen der Erfindung beschreiben. Vielmehr sind die Worte, die in der Patentschrift verwendet werden, Worte der Beschreibung und nicht der Einschränkung und es ist klar, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Wesen und Umfang der Erfindung abzuweichen. Zusätzlich können die Merkmale der verschiedenen implementierenden Ausführungsformen kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen der Erfindung zu bilden.

Claims (10)

  1. Insassenschutzvorrichtung, aufweisend: ein Element, das an einem Teil eines Fahrzeuges zur Drehung zwischen einer ersten Position, in der eine Maximal-Steifheitsachse mit einem Aufprallvektor eines Fahrzeuginsassen während eines Zusammenstoßes relativ mehr ausgerichtet ist, und einer zweiten Position, in der die Maximal-Steifheitsachse mit dem Vektor relativ weniger ausgerichtet ist, montierbar ist; und einen Auslöser, der das Element zwischen der ersten und zweiten Position bewegt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Element flach ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Element um einen Außenrand gedreht wird, um die Ausrichtung der Maximal-Steifheitsachse zu ändern.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Element eines von mehreren Elementen ist, wobei die Maximal-Steifheitsachsen der jeweiligen Elemente annähernd parallel zueinander liegen, wenn sie sich in der ersten Position befinden.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Elemente annähernd parallel zueinander liegen, wenn sie sich in der zweiten Position befinden.
  6. Vorrichtung für ein Fahrzeug, aufweisend: eine Tür mit einer Innenplatte, die außerhalb einer Sitzposition liegt; ein Element, das in der Tür und neben einer Außenfläche der Platte montiert ist, wobei das Element zwischen einer ersten Position, in der eine Maximal-Steifheitsachse mit einem Aufprallvektor eines Insassen in der Sitzposition während eines Zusammenstoßes relativ mehr ausgerichtet ist, und einer zweiten Position, in der die Maximal-Steifheitsachse mit dem Aufprallvektor relativ weniger ausgerichtet ist, drehbar ist; einen Auslöser, der das Element zwischen der ersten und zweiten Position bewegt; und eine Steuerung, die den Auslöser als Reaktion auf ein Signal von einem sicherheitsbezogenen System betätigt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei das sicherheitsbezogene System mindestens einen Aufprallsensor, einen Fahrzeugdynamiksensor, einen Aufprallvorwarnsensor und einen Insassenzustandssensor aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Insassenzustandssensor die physische Größe des Insassen erfasst.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei das Element an einer Position montiert ist, die horizontal mit einem Becken des sitzenden Insassen ausgerichtet ist.
  10. Verfahren zum Verbessern des Schutzes eines Insassen eines Fahrzeuges während eines Zusammenstoßes, aufweisend: als Reaktion auf ein Signal von einem Insassensicherheitssystem, Bewegen eines Elements, das neben einer Kabine des Fahrzeuges angeordnet ist, zwischen einer ersten Position, in der eine Maximal-Steifheitsachse des Elements mit einem Aufprallvektor eines Insassen während des Zusammenstoßes relativ mehr ausgerichtet ist, und einer zweiten Position, in der die Achse mit dem Aufprallvektor relativ weniger ausgerichtet ist.
DE102014200843.3A 2013-01-22 2014-01-17 Energieabsorbierende Komponenete variabler Steifheit zum Schutz von Fahrzeuginsassen Pending DE102014200843A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/747,061 US8733819B1 (en) 2013-01-22 2013-01-22 Variable stiffness energy-absorbing component for vehicle occupant protection
US13/747,061 2013-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014200843A1 true DE102014200843A1 (de) 2014-07-24

Family

ID=50736350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014200843.3A Pending DE102014200843A1 (de) 2013-01-22 2014-01-17 Energieabsorbierende Komponenete variabler Steifheit zum Schutz von Fahrzeuginsassen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8733819B1 (de)
CN (1) CN103935313B (de)
DE (1) DE102014200843A1 (de)
RU (1) RU142516U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9550466B2 (en) * 2014-03-05 2017-01-24 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Morphing energy absorber system for a vehicle assembly
US9527453B2 (en) * 2015-01-22 2016-12-27 Ford Global Technologies, Llc Trim assembly having storage compartment with trap door
CN106274770A (zh) * 2016-08-31 2017-01-04 宁波长华汽车装饰件有限公司 一种汽车侧碰吸能盒
US10336276B2 (en) * 2017-01-05 2019-07-02 Ford Global Technologies, Llc Energy absorber with varying stiffness
DE102017222274B4 (de) 2017-12-08 2024-03-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5026111A (en) * 1989-10-16 1991-06-25 Excel Industries, Inc. Vehicle door structure with improved energy absorption characteristics
DE4209944A1 (de) 1992-03-27 1993-05-19 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur sicherung eines fahrzeuginsassen bei einem seitenaufprall
US5356177A (en) 1993-06-25 1994-10-18 Davidson Textron Inc. Side impact protection apparatus
DE19963068C5 (de) 1999-12-24 2011-05-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Einrichtung für bei Aufprallunfällen energieumwandelnd-verformbare Karosseriebereiche von Kraftfahrzeugen
US6270112B1 (en) * 2000-02-24 2001-08-07 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Mechanism for securing passenger side air bag door
FR2873641A1 (fr) 2004-07-29 2006-02-03 Faurecia Interieur Ind Snc Piece d'equipement de vehicule automobile
US6966596B1 (en) * 2004-12-28 2005-11-22 Rinehart Ron L Louvered tailgate
US7261345B2 (en) 2005-02-03 2007-08-28 Akad Osman E Impact energy absorbing crash cushion
FR2885583A1 (fr) 2005-05-12 2006-11-17 Livbag Soc Par Actions Simplif Dispositif de renforcement d'un element creux de carrosserie et procede correspondant
DE602006001692D1 (de) * 2005-06-23 2008-08-21 Mazda Motor Sicherheitseinrichtung an einem Fahrzeug
JP4779460B2 (ja) * 2005-06-23 2011-09-28 マツダ株式会社 車両の安全装置
US7260461B2 (en) 2005-10-31 2007-08-21 Ford Global Technologies, Llc Method for operating a pre-crash sensing system with protruding contact sensor
CN101312858B (zh) 2005-11-23 2011-06-08 奈特夏普能源管理有限公司 用于行人、乘员、车辆的可变能量管理系统
JP2007253673A (ja) * 2006-03-22 2007-10-04 Toyoda Gosei Co Ltd 乗員保護装置
JP2009539698A (ja) 2006-06-14 2009-11-19 オートリブ ディベロップメント エービー 加圧可能な補強要素を備えた車両構造配置
US7484756B2 (en) 2007-04-03 2009-02-03 Ford Global Technologies Llc Vehicle side impact crash detection for deployment of curtain and side airbags
WO2009075618A1 (en) 2007-12-10 2009-06-18 Autoliv Development Ab A structural beam for a vehicle and a method of forming a structural beam for a vehicle
KR100986529B1 (ko) 2007-12-14 2010-10-07 기아자동차주식회사 차량의 크래쉬패널 및 그 성형방법
DE102008022754A1 (de) 2008-05-08 2009-11-19 Trw Airbag Systems Gmbh Fahrzeugsicherheitssystem
KR101006568B1 (ko) * 2009-04-22 2011-01-07 한일이화주식회사 차량 도어용 임팩트패드
JP2011021673A (ja) 2009-07-15 2011-02-03 Nifco Inc 衝撃吸収部材及び衝撃吸収構造
US9033399B2 (en) 2010-03-01 2015-05-19 Sabic Global Technologies B.V. Energy absorber elements and vehicle systems
DE102011006069A1 (de) 2010-07-20 2012-01-26 Robert Bosch Gmbh Crashstruktur, Steuergerät zur Einstellung einer Steifigkeit einer Crashstruktur für ein Fahrzeug, Verfahren zur Einstellung einer Steifigkeit einer Chrashstruktur für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN103935313A (zh) 2014-07-23
CN103935313B (zh) 2017-11-10
RU142516U1 (ru) 2014-06-27
US8733819B1 (en) 2014-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1727702B1 (de) Verfahren zur einstellung von sitzkomponenten
DE102005008190B4 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zur Auslösung von Seitenaufprall-Rückhaltesystemen
DE10125871C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung eines Überschlags bei einem Kraftfahrzeug
DE102011012081B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102014200843A1 (de) Energieabsorbierende Komponenete variabler Steifheit zum Schutz von Fahrzeuginsassen
DE102017102757A1 (de) Airbageinheit
DE102011087698B4 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Insassenschutzmittels eines Fahrzeugs und Steuergerät
DE102014118731A1 (de) Ausfahrbare oberschenkelstütze zum fussgängerschutz
DE102019208048A1 (de) Knieairbagvorrichtung für ein autonomes fahrzeug sowie verfahren zur steuerung derselben
WO2017182186A1 (de) Verfahren zum unterstützen eines fahrers eines fahrzeuges, insbesondere bei einparkvorgängen
DE102017200005A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Bewegen zumindest eines Fahrzeugsitzes eines Fahrzeugs in eine Insassenschutzposition und System zum Insassenschutz für ein Fahrzeug
DE102017118988A1 (de) Airbag-rückhaltesystem
DE102015223313A1 (de) Verfahren zum steuern eines beifahrer-airbags und beifahrer-airbag-system, das dieses anwendet
DE102016102117A1 (de) Fahrzeugaufprallenergieabsorber
DE102015116057A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
EP3154827B1 (de) Verfahren zum betrieb eines sicherheitssystems eines kraftfahrzeugs bei einer kollision und kraftfahrzeug
DE102018108527A1 (de) Verwirbelungssystem für ein Fahrzeug
DE102009046057B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Anpassung der Steifigkeit eines irreversiblen Pralldämpfers eines Fahrzeugs
EP1490248B1 (de) Verfahren und anordnung zur ansteuerung von insbesondere reversibel ansteuerbaren rückhaltemitteln
DE10312119A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Bewegen mindestens eines Kraftfahrzeugsitzes in eine vorgebbare Verstellposition
DE102019200813B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Rückhaltesystems und Rückhaltesystem für ein Fahrzeug
DE102004045813B4 (de) System und Verfahren für ein vorrausschauendes Detektieren einer Unfallgefahrensituation
DE102014000842B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Personen-Rückhalteeinrichtung eines Sicherheitssystems eines Fahrzeugs
DE102011118704B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der Belegung wenigstens eines Sitzplatzes innerhalb eines Kraftfahrzeugs
DE10037220B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur situationsgerechten Ansteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R084 Declaration of willingness to licence