DE102014200829A1 - Schaltgetriebe für Fahrzeuge - Google Patents

Schaltgetriebe für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102014200829A1
DE102014200829A1 DE102014200829.8A DE102014200829A DE102014200829A1 DE 102014200829 A1 DE102014200829 A1 DE 102014200829A1 DE 102014200829 A DE102014200829 A DE 102014200829A DE 102014200829 A1 DE102014200829 A1 DE 102014200829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
electromagnetic radiation
gear
axial
gearbox according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014200829.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Semet
David Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014200829.8A priority Critical patent/DE102014200829A1/de
Publication of DE102014200829A1 publication Critical patent/DE102014200829A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/0474Smoothing ratio shift by smoothing engagement or release of positive clutches; Methods or means for shock free engagement of dog clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3093Final output elements, i.e. the final elements to establish gear ratio, e.g. dog clutches or other means establishing coupling to shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/682Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings with interruption of drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schaltgetriebe (10) für Fahrzeuge, insbesondere für Motorräder, mit einer Antriebswelle (12), einer Abtriebswelle (14), einer Strahlungsquelle (16) zum Aussenden einer elektromagnetischen Strahlung (18), einem Strahlungsdetektor (20) zum Erfassen der Strahlung (18) sowie mehreren Gängen (22), die jeweils eine Schaltstellung einnehmen können, in der die Antriebswelle (12) und die Abtriebswelle (14) in Umfangsrichtung gekoppelt sind, oder eine Leerlaufstellung, in der die Antriebswelle (12) und die Abtriebswelle (14) in Umfangsrichtung entkoppelt sind, wobei jeder Gang (22) ein Losrad (24) umfasst, welches auf einer der Wellen (12, 14) drehbar und axial unverschieblich angeordnet ist, wobei jedem Losrad (24) eine koaxiale Schaltmuffe (26) zugeordnet ist, welche drehfest und axial verschieblich auf der jeweiligen Welle (12, 14) angeordnet ist, wobei das Losrad (24) jedes Gangs (22) und eine zugeordnete Schaltmuffe (26) in axialer Richtung (28) relativ zueinander bewegbar sind und in der Schaltstellung des jeweiligen Gangs (22) eine Klauenverbindung ausbilden, bei der axiale Klauen (30) der Schaltmuffe (26) in axiale Aufnahmetaschen (32) des Losrads (24) eingreifen oder umgekehrt, wobei jedes Losrad (24) und jede Welle (12, 14), auf der eine Schaltmuffe (26) sitzt, jeweils drehfest mit einem Durchlass (34) für die elektromagnetische Strahlung (18) gekoppelt sind, welcher die Strahlung (18) je nach Drehstellung unterbrechen oder durchlassen kann, und wobei die Durchlässe (34) in Umfangsrichtung so ausgerichtet sind, dass die von der Strahlungsquelle (16) ausgesendete elektromagnetische Strahlung (18) nur dann auf den Strahlungsdetektor (20) auftrifft, wenn sich alle Klauen (30) und Aufnahmetaschen (32) der Klauenverbindung in Umfangsrichtung relativ zueinander in einer definierten Stellung befinden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schaltgetriebe für Fahrzeuge, insbesondere für Motorräder.
  • Schaltgetriebe von Motorrädern sind üblicherweise nicht synchronisiert. Das Drehmoment wird von der Antriebswelle über eine Verzahnung auf eine axial verschiebbare Schaltmuffe und von der Schaltmuffe über eine Klauenverbindung auf ein sogenanntes Losrad oder Gangrad des Schaltgetriebes übertragen. In einer Schaltstellung des Schaltgetriebes, d. h. bei geschaltetem Gang, greifen dabei axiale Klauen der Schaltmuffe in entsprechende Ausnehmungen des Losrads, um eine Formschlussverbindung in Umfangsrichtung herzustellen.
  • Beim Schaltvorgang können die Klauen jedoch axial auf Stege zwischen den Ausnehmungen treffen, sodass keine Kraftübertragung möglich ist. Insbesondere beim automatisierten Schalten muss dann durch geeignete Schaltstrategien der Schaltvorgang wiederholt werden, wodurch sich unerwünscht lange Zugkraftunterbrechungen ergeben.
  • Um derartige „Fehlschaltungen” zu vermeiden, soll der Schaltvorgang stets zu einem Zeitpunkt stattfinden, an dem die Klauen der Schaltmuffe zuverlässig in die Ausnehmungen zwischen den Stegen des Losrads treffen. Hierzu muss die Winkelposition der Schaltmuffe relativ zum Losrad ermittelt werden.
  • Im Stand der Technik wird die Winkelposition von Zahnrädern bei Verbrennungsmotoren üblicherweise durch Induktiv- oder Hall-Sensoren bestimmt, wobei jeder Sensor in der Regel die absolute Winkelposition eines bestimmten Zahnrads angibt. Zur Bestimmung einer relativen Winkelposition zwischen zwei Zahnrädern muss dementsprechend die Differenz zweier absoluter Winkelpositionen gebildet werden. Bei einem konventionellen Sechs-Gang-Getriebe sind folglich mindestens sieben Sensoren notwendig, um für jeden Gang die Relativposition der relevanten Getriebeteile zu bestimmen. Die vielen Sensoren tragen dazu bei, dass das Schaltgetriebe konstruktiv aufwendig und teuer ist sowie einen unerwünscht großen Bauraum benötigt.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines Schaltgetriebes, welches zuverlässig und mit geringem Aufwand Schaltstellungen des Getriebes identifizieren kann, sodass Fehlschaltungen und damit einhergehende, lange Zugkraftunterbrechungen vermieden werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Schaltgetriebe für Fahrzeuge, insbesondere für Motorräder, mit einer Antriebswelle, die um eine Antriebsachse rotiert, einer zur Antriebswelle parallel angeordneten Abtriebswelle, einer Strahlungsquelle zum Aussenden einer elektromagnetischen Strahlung, einem Strahlungsdetektor zum Erfassen der von der Strahlungsquelle ausgesendeten Strahlung sowie mehreren Gängen, die jeweils eine Schaltstellung einnehmen können, in der die Antriebswelle und die Abtriebswelle in Umfangsrichtung gekoppelt sind, oder eine Leerlaufstellung, in der die Antriebswelle und die Abtriebswelle in Umfangsrichtung entkoppelt sind, wobei jeder Gang ein Losrad umfasst, welches auf einer der Wellen drehbar und axial unverschieblich angeordnet ist, wobei jedem Losrad eine koaxiale Schaltmuffe zugeordnet ist, welche drehfest und axial verschieblich auf der jeweiligen Welle angeordnet ist, wobei das Losrad jedes Gangs und die zugeordnete Schaltmuffe in axialer Richtung relativ zueinander bewegbar sind und in der Schaltstellung des jeweiligen Gangs eine Klauenverbindung ausbilden, bei der axiale Klauen der Schaltmuffe in axiale Aufnahmetaschen des Losrads eingreifen oder umgekehrt, wobei jedes Losrad und jede Welle, auf der eine Schaltmuffe sitzt, jeweils drehfest mit einem Durchlass für die von der Strahlungsquelle ausgesendete elektromagnetische Strahlung gekoppelt sind, welcher die Strahlung je nach Drehstellung des Durchlasses unterbrechen oder durchlassen kann, und wobei die Durchlässe in Umfangsrichtung so ausgerichtet sind, dass die von der Strahlungsquelle ausgesendete elektromagnetische Strahlung nur dann auf den Strahlungsdetektor auftrifft, wenn sich alle Klauen und Aufnahmetaschen der Klauenverbindung in Umfangsrichtung relativ zueinander in einer definierten Stellung befinden. Auf diese Weise lassen sich mit nur einem Sensor nach Art einer Lichtschranke mögliche Schaltstellungen für alle vorhandenen Gänge identifizieren. Da lediglich ein Sensor benötigt wird, lässt sich das Schaltgetriebe in diesem Fall besonders kompakt und preiswert herstellen.
  • Vorzugsweise sind die Durchlässe in Umfangsrichtung so ausgerichtet, dass die von der Strahlungsquelle ausgesendete elektromagnetische Strahlung nur dann auf den Strahlungsdetektor auftrifft, wenn alle Klauen der Schaltmuffen und/oder Losräder axial an Aufnahmetaschen angrenzen. In diesem Fall empfängt der Strahlungsdetektor genau dann ein Lichtsignal, wenn (theoretisch) alle vorhandenen Gänge des Schaltgetriebes geschaltet werden könnten. Eine solche „schaltbare Stellung” aller Gänge kommt vergleichsweise selten vor und ist für das Schalten eines bestimmten Gangs auch nicht notwendig. Zwischen zwei solchen Lichtsignalen lassen sich in Kenntnis der Übersetzungen im Schaltgetriebe jedoch individuell die „schaltbaren Stellungen” jedes einzelnen Gangs berechnen und geeignete Schaltzeiten identifizieren. Durch das wiederkehrende Lichtsignal werden fortwährend tatsächlich schaltbare Stellungen des Schaltgetriebes erkannt, sodass sich gegebenenfalls auftretende Ungenauigkeiten oder Fehler nicht fortsetzen, sondern korrigiert werden.
  • In einer Ausführungsform des Schaltgetriebes ist wenigstens ein Durchlass als axiale Durchgangsöffnung in einem der Losräder ausgebildet. Ein solcher Durchlass lässt sich mit minimalem Aufwand als einfache Axialbohrung im Losrad herstellen. Die Schwächung des Losrads durch eine oder mehrere Bohrungen im Losradkörper ist dabei in der Regel vernachlässigbar und beeinflusst das übertragbare Drehmoment kaum.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Schaltgetriebes ist wenigstens ein Durchlass als axiale Durchgangsöffnung in einer separaten Ringscheibe ausgebildet, wobei die Ringscheibe mit einem der Losräder koaxial ausgerichtet und drehfest verbunden ist. Auf diese Weise werden die Losräder überhaupt nicht geschwächt und das übertragbare Drehmoment bleibt vollständig erhalten.
  • Die Ringscheibe weist hierbei auf einem vorgegebenen Strahlungsradius wenigstens eine axiale Durchgangsöffnung für die elektromagnetische Strahlung auf, wobei die Durchgangsöffnung vorzugsweise radial außerhalb des drehfest gekoppelten Losrads angeordnet ist. Dies ermöglicht eine variablere Konstruktion des Schaltgetriebes, da der Strahlungsradius auch größer als der Durchmesser des kleinsten Losrads gewählt werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Schaltgetriebes ist wenigstens ein Durchlass als axiale Durchgangsöffnung in einer Schaltmuffe ausgebildet. Ein solcher Durchlass lässt sich mit minimalem Aufwand als einfache Axialbohrung in der Schaltmuffe herstellen. Die durch die Bohrung(en) entstehende Schwächung der Schaltmuffe ist dabei in der Regel vernachlässigbar und beeinflusst das übertragbare Drehmoment kaum.
  • Ferner kann eine Welle, auf der eine Schaltmuffe sitzt, drehfest mit einem Festrad gekoppelt sein, wobei wenigstens einer der Durchlässe als axiale Durchgangsöffnung im Festrad ausgebildet ist. Ein solcher Durchlass lässt sich mit minimalem Aufwand als einfache Axialbohrung im Festrad herstellen. Die durch die Bohrung(en) entstehende Schwächung des Festrads ist dabei in der Regel vernachlässigbar und beeinflusst das übertragbare Drehmoment kaum.
  • Ferner kann wenigstens ein Durchlass als axiale Durchgangsöffnung in einer separaten Ringscheibe ausgebildet sein, wobei die Ringscheibe drehfest an einer Welle befestigt ist, auf der eine Schaltmuffe sitzt. Auf diese Weise wird die Schaltmuffe nicht geschwächt und das übertragbare Drehmoment bleibt vollständig erhalten.
  • Vorzugsweise ist die Strahlungsquelle ein Laser und die elektromagnetische Strahlung ein Lichtstrahl. Laser stellen in vorteilhafter Weise eine besonders konzentrierte elektromagnetische Strahlung bereit, benötigen wenig Bauraum und sind darüber hinaus preiswert erhältlich.
  • Besonders bevorzugt ist die elektromagnetische Strahlung eine Infrarot-Strahlung. Strahlungsstörungen, die durch einen Ölnebel im Getriebe hervorgerufen werden können, lassen sich dadurch in vorteilhafter Weise minimieren.
  • Vorzugsweise ist jeder Durchlass als axiale Durchgangsöffnung für die elektromagnetische Strahlung ausgebildet.
  • In einer Ausführungsform des Schaltgetriebes liegen die Strahlungsquelle, der Strahlungsdetektor und alle Durchgangsöffnungen auf einem vorgegebenen Strahlungsradius. Die Strahlungsquelle ist in diesem Fall an einem axialen Ende des Schaltgetriebes angeordnet und sendet einen linearen, geradlinigen elektromagnetischen Strahl aus, der bei geeigneter Umfangsposition der Durchlässe auf den am entgegengesetzten axialen Ende des Schaltgetriebes angeordneten Strahlungsdetektor auftrifft.
  • In einer alternativen Ausführungsform des Schaltgetriebes ist zusätzlich ein Lichtleiter zum Umlenken der elektromagnetischen Strahlung vorgesehen. Dadurch können die Strahlungsquelle und der Strahlungsdetektor am selben axialen Ende des Schaltgetriebes angeordnet werden, wodurch sich besonders kompakte Bauformen ergeben.
  • Der Lichtleiter lenkt die elektromagnetische Strahlung vorzugsweise um 180° um, wobei die Strahlungsquelle und ein Strahlungseingang des Lichtleiters einen ersten Strahlungsradius sowie ein Strahlungsausgang des Lichtleiters und der Strahlungsdetektor einen zweiten Strahlungsradius definieren, und wobei alle Durchgangsöffnungen auf dem ersten oder zweiten Strahlungsradius liegen.
  • Im Übrigen kann jeder Gang ein Festrad umfassen, wobei sich die elektromagnetische Strahlung radial außerhalb aller Festräder, Losräder und Schaltmuffen erstreckt. Dies bietet den Vorteil, dass einzelne Getriebekomponenten nicht geschwächt und konstruktiv kaum verändert werden müssen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. In diesen zeigen:
  • 1 einen schematischen Längsschnitt durch das erfindungsgemäße Schaltgetriebe gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 2 einen schematischen Längsschnitt durch das erfindungsgemäße Schaltgetriebe gemäß einer zweiten Ausführungsform; und
  • 3 einen schematischen Längsschnitt durch das erfindungsgemäße Schaltgetriebe gemäß einer dritten Ausführungsform.
  • Die 1 bis 3 zeigen jeweils ein Schaltgetriebe 10 für Fahrzeuge, insbesondere für Motorräder, mit einer Antriebswelle 12, die um eine Antriebsachse A rotiert, einer zur Antriebswelle 12 parallel angeordneten Abtriebswelle 14, genau einer Strahlungsquelle 16 zum Aussenden einer elektromagnetischen Strahlung 18, genau einem Strahlungsdetektor 20 zum Erfassen der von der Strahlungsquelle 16 ausgesendeten Strahlung 18 sowie mehreren Gängen 22, die jeweils eine Schaltstellung einnehmen können, in der die Antriebswelle 12 und die Abtriebswelle 14 in Umfangsrichtung gekoppelt sind, oder eine Leerlaufstellung, in der die Antriebswelle 12 und die Abtriebswelle 14 in Umfangsrichtung entkoppelt sind.
  • Jeder Gang 22 umfasst dabei ein auch als Gangrad bezeichnetes Losrad 24, welches auf einer der Wellen 12, 14 drehbar und axial unverschieblich angeordnet ist.
  • Jedem Losrad 24 ist eine koaxiale Schaltmuffe 26 zugeordnet, welche drehfest und axial verschieblich auf der jeweiligen Welle 12, 14 angeordnet ist. In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist jeweils ein Sechsganggetriebe mit sechs Losrädern 24 und drei Schaltmuffen 26 dargestellt, sodass jeder Schaltmuffe 26 jeweils zwei axial angrenzende Losräder 24 zugeordnet sind.
  • Das Losrad 24 jedes Gangs 22 und eine zugeordnete Schaltmuffe 26 sind in axialer Richtung 28 relativ zueinander bewegbar und bilden in der Schaltstellung des jeweiligen Gangs 22 eine Klauenverbindung aus, bei der axiale Klauen 30 der Schaltmuffe 26 in axiale Aufnahmetaschen 32 des Losrads 24 eingreifen oder umgekehrt.
  • Jedes Losrad 24 und jede Welle 12, 14, auf der eine Schaltmuffe 26 sitzt, ist jeweils drehfest mit einem Durchlass 34 für die von der Strahlungsquelle 16 ausgesendete elektromagnetische Strahlung 18 gekoppelt, wobei jeder Durchlass 34 die Strahlung 18 je nach Drehstellung des Durchlasses 34 unterbrechen oder durchlassen kann. Die Durchlässe 34 sind dabei in Umfangsrichtung so ausgerichtet, dass die von der Strahlungsquelle 16 ausgesendete elektromagnetische Strahlung 18 nur dann auf den Strahlungsdetektor 20 auftrifft, wenn sich alle Klauen 30 und Aufnahmetaschen 32 der Klauenverbindung in Umfangsrichtung relativ zueinander in einer definierten Stellung befinden. Besonders bevorzugt ist diese definierte Stellung eine „schaltbare Stellung” aller Gänge 22. In dieser schaltbaren Stellung aller Gänge 22 liegen alle Klauen 30 der Schaltmuffen 26 jeweils einer Aufnahmetasche 32 der Losräder 24 axial gegenüber.
  • In den Schemaskizzen der 1 bis 3 befinden sich die Schaltgetriebe 10 jeweils in der schaltbaren Stellung aller Gänge 22, wobei jeweils der ganz rechts dargestellte Gang 22 eingelegt bzw. geschaltet ist. Mit anderen Worten befindet sich dieser ganz rechts dargestellte Gang 22 in seiner Schaltstellung und koppelt die Antriebswelle 12 in Umfangsrichtung formschlüssig mit der Abtriebswelle 14, wohingegen die übrigen fünf Gänge 22 eine Leerlaufstellung einnehmen, in der die Antriebswelle 12 und die Abtriebswelle 14 in Umfangsrichtung entkoppelt sind.
  • Die Strahlungsquelle 16 ist insbesondere eine Lichtquelle, die einen Lichtstrahl aussendet, wobei der Lichtstrahl von dem als Lichtsensor ausgebildeten Strahlungsdetektor 20 erfasst und als elektrisches Signal an eine (nicht gezeigte) Steuereinheit des Schaltgetriebes 10 weitergeleitet wird, und wobei es sich bei dem Schaltgetriebe 10 vorzugsweise um ein automatisiertes Schaltgetriebe 10 handelt.
  • Gemäß den 1 bis 3 ist die Strahlungsquelle 16 konkret ein Laser und die elektromagnetische Strahlung 18 ein Lichtstrahl, insbesondere im Infrarotbereich. Die Verwendung einer Infrarotstrahlung ist besonders vorteilhaft, da die elektromagnetische Strahlung 18 in diesem Fall durch einen im Schaltgetriebe 10 üblicherweise vorhandenen „Ölnebel” kaum gestört oder beeinträchtigt wird. Der Strahlungsdetektor 20 ist dann entsprechend als Infrarotsensor ausgebildet.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist jeder Durchlass 34 als axiale Durchgangsöffnung für die elektromagnetische Strahlung 18 ausgebildet.
  • In einer ersten Ausführungsform des Schaltgetriebes 10 gemäß 1 liegen die Strahlungsquelle 16, der Strahlungsdetektor 20 und alle Durchgangsöffnungen auf einem vorgegebenen Strahlungsradius r. Die Strahlungsquelle 16 und der Strahlungsdetektor 20 sind dabei an entgegengesetzten axialen Enden 36, 38 des Schaltgetriebes 10 angeordnet.
  • In der in 1 dargestellten, schaltbaren Stellung aller Gänge 22 erstreckt sich die elektromagnetische Strahlung 18 somit auf dem vorgegebenen Strahlungsradius r in axialer Richtung 28 ausgehend von der Strahlungsquelle 16 geradlinig durch die Durchlässe 34 bis zum Strahlungsdetektor 20, welcher die elektromagnetische Strahlung 18 erfasst und daraufhin ein Signal an die Steuereinheit des Schaltgetriebes 10 sendet.
  • Gemäß 1 sind alle drehfest mit einem Losrad 24 gekoppelten Durchlässe 34 als axiale Durchgangsöffnungen in den jeweiligen Losrädern 24 ausgebildet. Auf diese Weise lässt sich eine definierte Winkelposition der einzelnen Losräder 24 und damit der Aufnahmetaschen 32 in den Losrädern 24 erfassen.
  • Um auch die Winkelposition der Schaltmuffen 26 und damit der Klauen 30 der Schaltmuffen 26 zu erfassen, ist in der Ausführungsform gemäß 1 eine separate Ringscheibe 40 vorgesehen, die wenigstens einen als axiale Durchgangsöffnung ausgebildeten Durchlass 34 aufweist und drehfest mit der Abtriebswelle 14 verbunden ist.
  • Im Allgemeinen ist eine derartige Ringscheibe 40 drehfest auf derjenigen Welle 12, 14 angeordnet, auf der wenigstens eine Schaltmuffe 26 sitzt (siehe auch 3).
  • Die 2 und 3 zeigen eine zweite bzw. dritte Ausführungsform des Schaltgetriebes 10, welche sich von der ersten Ausführungsform gemäß 1 insbesondere dadurch unterscheiden, dass ein Lichtleiter 42 zum Umlenken der elektromagnetischen Strahlung 18 vorgesehen ist. Die Strahlung 18 wird dabei vom Lichtleiter 42 um 180° umgelenkt, wobei die Strahlungsquelle 16 und ein Strahlungseingang 44 des Lichtleiters 42 einen ersten Strahlungsradius r1 sowie ein Strahlungsausgang 46 des Lichtleiters 42 und der Strahlungsdetektor 20 einen zweiten Strahlungsradius r2 definieren, und wobei alle Durchgangsöffnungen auf dem ersten oder zweiten Strahlungsradius r1, r2 liegen. Die Strahlungsquelle 16 und der Strahlungsdetektor 20 sind folglich gemeinsam an einem axialen Ende 38 angeordnet, wohingegen der Lichtleiter 42 an einem entgegengesetzten axialen Ende 36 des Schaltgetriebes 10 vorgesehen ist.
  • Jedes Schaltgetriebe 10 weist zusätzlich zu den auch als Gangrädern bezeichneten Losrädern 24 noch Festräder 48 auf, wobei jeder Gang 22 üblicherweise ein Festrad 48 umfasst.
  • Während in der ersten Ausführungsform gemäß 1 alle Festräder 48 auf der Antriebswelle 12 und alle Losräder 24 auf der Abtriebswelle 14 angeordnet sind, sitzen in der zweiten und dritten Ausführungsform des Schaltgetriebes 10 gemäß den 2 und 3 auf jeder der Wellen 12, 14 sowohl Losräder 24 als auch Festräder 48. In den letztgenannten Ausführungsformen hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, eine Strahlumlenkung mittels eines Lichtleiters 42 vorzusehen.
  • Im Allgemeinen ist jede Welle 12, 14, auf der eine Schaltmuffe 26 sitzt, drehfest mit einem Festrad 48 gekoppelt, wobei wenigstens einer der Durchlässe 34 als axiale Durchgangsöffnung im Festrad 48 ausgebildet ist.
  • Gemäß 2 weisen alle Losräder 24 sowie alle Festräder 48 des Schaltgetriebes 10 Durchlässe 34 auf, um einen Strahlungsweg von der Strahlungsquelle 16 über den Lichtleiter 42 zum Strahlungsdetektor 20 zu ermöglichen.
  • Darüber hinaus ist gemäß 2 auch in der auf der Antriebswelle 12 sitzenden Schaltmuffe 26 wenigstens ein als axiale Durchgangsöffnung ausgebildeter Durchlass 34 vorgesehen.
  • Die 3 zeigt eine dritte Ausführungsform des Schaltgetriebes 10, bei der weder die Losräder 24 noch die Festräder 48 Durchlässe 34 aufweisen. Stattdessen sind separate Ringscheiben 50 vorgesehen, in denen jeweils wenigstens ein Durchlass 34 für die elektromagnetische Strahlung 18 ausgebildet ist. Gemäß 3 ist mit jedem Losrad 24 genau eine Ringscheibe 50 koaxial ausgerichtet und drehfest verbunden. Die als axiale Durchgangsöffnung ausgebildeten Durchlässe 34 in den Ringscheiben 50 sind dabei jeweils radial außerhalb des drehfest gekoppelten Losrads 24 angeordnet. Somit erstreckt sich die elektromagnetische Strahlung 18 in 3 radial außerhalb aller Festräder 48, Losräder 24 und Schaltmuffen 26.
  • Um auch die Winkelposition der Schaltmuffen 26, konkret der Klauen 30 der Schaltmuffen 26 zu erfassen, sind in der Ausführungsform des Schaltgetriebes 10 gemäß 3 analog zu 1 auch Ringscheiben 40 vorgesehen. Da in 3 sowohl auf der Antriebswelle 12 als auch auf der Abtriebswelle 14 wenigstens eine Schaltmuffe 26 sitzt, ist auch an beiden Wellen 12, 14 jeweils eine Ringscheibe 40 drehfest befestigt.
  • In allen dargestellten Ausführungsformen des Schaltgetriebes 10 wird durch den Strahlungsdetektor 20 eine schaltbare Stellung aller Gänge 22 des Schaltgetriebes 10 erfasst. In einer solchen schaltbaren Stellung könnten theoretisch alle Gänge 22 des Schaltgetriebes 10 eingelegt werden. Die schaltbare Stellung aller Gänge 22 kommt abhängig von der Drehzahl und den Übersetzungsverhältnissen vergleichsweise selten vor und ist zum Einlegen eines bestimmten Gangs 22 auch nicht notwendig. Ausgehend von der schaltbaren Stellung aller Gänge 22 lassen sich jedoch durch die bekannten Übersetzungsverhältnisse im Schaltgetriebe 10 mit geringem Aufwand alle schaltbaren Stellungen jedes einzelnen Gangs 22 sowie die entsprechenden Schaltzeitpunkte berechnen. Die wiederkehrende Schaltstellung aller Gänge 22 dient dabei jeweils als Ausgangspunkt für die Berechnung der schaltbaren Stellungen jedes einzelnen Gangs 22, bis die nächste schaltbare Stellung aller Gänge 22 wieder erreicht wird. Dadurch ist sichergestellt, dass sich Fehler oder Ungenauigkeiten beim Bestimmen der Schaltstellungen im Schaltgetriebe 10 nicht beliebig fortsetzen und stets ein sicheres Durchschalten der einzelnen Gänge 22 gewährleistet ist.
  • Um die Frequenz des Lichtsignals zum Erfassen von schaltbaren Stellungen aller Gänge 22 zu erhöhen, können in den Losrädern 24, Festrädern 48, Schaltmuffen 26 und/oder Ringscheiben 40, 50 selbstverständlich auch mehrere Durchlässe 34 vorgesehen sein, wobei diese Durchlässe 34 dann jeweils auf demselben Strahlungsradius r liegen. Dabei entspricht die Anzahl der in Umfangsrichtung verteilten Durchlässe 34 in den jeweiligen Bauteilen maximal der Anzahl der in Umfangsrichtung vorgesehenen Klauen 30 bzw. Aufnahmetaschen 32.

Claims (15)

  1. Schaltgetriebe für Fahrzeuge, insbesondere für Motorräder, mit einer Antriebswelle (12), die um eine Antriebsachse (A) rotiert, einer zur Antriebswelle (12) parallel angeordneten Abtriebswelle (14), einer Strahlungsquelle (16) zum Aussenden einer elektromagnetischen Strahlung (18), einem Strahlungsdetektor (20) zum Erfassen der von der Strahlungsquelle (16) ausgesendeten Strahlung (18) sowie mehreren Gängen (22), die jeweils eine Schaltstellung einnehmen können, in der die Antriebswelle (12) und die Abtriebswelle (14) in Umfangsrichtung gekoppelt sind, oder eine Leerlaufstellung, in der die Antriebswelle (12) und die Abtriebswelle (14) in Umfangsrichtung entkoppelt sind, wobei jeder Gang (22) ein Losrad (24) umfasst, welches auf einer der Wellen (12, 14) drehbar und axial unverschieblich angeordnet ist, wobei jedem Losrad (24) eine koaxiale Schaltmuffe (26) zugeordnet ist, die drehfest und axial verschieblich auf der jeweiligen Welle (12, 14) angeordnet ist, wobei das Losrad (24) jedes Gangs (22) und die zugeordnete Schaltmuffe (26) in axialer Richtung (28) relativ zueinander bewegbar sind und in der Schaltstellung des jeweiligen Gangs (22) eine Klauenverbindung ausbilden, bei der axiale Klauen (30) der Schaltmuffe (26) in axiale Aufnahmetaschen (32) des Losrads (24) eingreifen, oder umgekehrt, wobei jedes Losrad (24) und jede Welle (12, 14), auf der eine Schaltmuffe (26) sitzt, jeweils drehfest mit einem Durchlass (34) für die von der Strahlungsquelle (16) ausgesendete elektromagnetische Strahlung (18) gekoppelt sind, welcher die Strahlung (18) je nach Drehstellung des Durchlasses (34) unterbrechen oder durchlassen kann, und wobei die Durchlässe (34) in Umfangsrichtung so ausgerichtet sind, dass die von der Strahlungsquelle (16) ausgesendete elektromagnetische Strahlung (18) nur dann auf den Strahlungsdetektor (20) auftrifft, wenn sich alle Klauen (30) und Aufnahmetaschen (32) der Klauenverbindung in Umfangsrichtung relativ zueinander in einer definierten Stellung befinden.
  2. Schaltgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlässe (34) in Umfangsrichtung so ausgerichtet sind, dass die von der Strahlungsquelle (16) ausgesendete elektromagnetische Strahlung (18) nur dann auf den Strahlungsdetektor (20) auftrifft, wenn alle Klauen (30) der Schaltmuffen (26) und/oder Losräder (24) jeweils einer Aufnahmetasche (32) axial gegenüberliegen.
  3. Schaltgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Durchlass (34) als axiale Durchgangsöffnung in einem der Losräder (24) ausgebildet ist.
  4. Schaltgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Durchlass (34) als axiale Durchgangsöffnung in einer separaten Ringscheibe (50) ausgebildet ist, wobei die Ringscheibe (50) mit einem der Losräder (24) koaxial ausgerichtet und drehfest verbunden ist.
  5. Schaltgetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringscheibe (50) auf einem vorgegebenen Strahlungsradius (r) wenigstens eine axiale Durchgangsöffnung für die elektromagnetische Strahlung (18) aufweist, wobei die Durchgangsöffnung radial außerhalb des drehfest gekoppelten Losrads (24) angeordnet ist.
  6. Schaltgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Durchlass (34) als axiale Durchgangsöffnung in einer Schaltmuffe (26) ausgebildet ist.
  7. Schaltgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Welle (12, 14), auf der eine Schaltmuffe (26) sitzt, drehfest mit einem Festrad (48) gekoppelt ist, wobei wenigstens einer der Durchlässe (34) als axiale Durchgangsöffnung im Festrad (48) ausgebildet ist.
  8. Schaltgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Durchlass (34) als axiale Durchgangsöffnung in einer separaten Ringscheibe (40) ausgebildet ist, wobei die Ringscheibe (40) drehfest an einer Welle (12, 14) befestigt ist, auf der eine Schaltmuffe (26) sitzt.
  9. Schaltgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle (16) ein Laser und die elektromagnetische Strahlung (18) ein Lichtstrahl ist.
  10. Schaltgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Strahlung (18) eine Infrarotstrahlung ist.
  11. Schaltgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Durchlass (34) als axiale Durchgangsöffnung für die elektromagnetische Strahlung (18) ausgebildet ist.
  12. Schaltgetriebe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle (16), der Strahlungsdetektor (20) und alle Durchgangsöffnungen auf einem vorgegebenen Strahlungsradius (r) liegen.
  13. Schaltgetriebe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lichtleiter (42) zum Umlenken der elektromagnetischen Strahlung (18) vorgesehen ist.
  14. Schaltgetriebe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (42) die elektromagnetische Strahlung (18) um 180° umlenkt, wobei die Strahlungsquelle (16) und ein Strahlungseingang (44) des Lichtleiters (42) einen ersten Strahlungsradius (r1) sowie ein Strahlungsausgang (46) des Lichtleiters (42) und der Strahlungsdetektor (20) einen zweiten Strahlungsradius (r2) definieren, und wobei alle Durchgangsöffnungen auf dem ersten oder zweiten Strahlungsradius (r1, r2) liegen.
  15. Schaltgetriebe nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Gang (22) ein Festrad (48) umfasst, wobei sich die elektromagnetische Strahlung (18) radial außerhalb aller Festräder (48), Losräder (24) und Schaltmuffen (26) erstreckt.
DE102014200829.8A 2014-01-17 2014-01-17 Schaltgetriebe für Fahrzeuge Pending DE102014200829A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014200829.8A DE102014200829A1 (de) 2014-01-17 2014-01-17 Schaltgetriebe für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014200829.8A DE102014200829A1 (de) 2014-01-17 2014-01-17 Schaltgetriebe für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014200829A1 true DE102014200829A1 (de) 2015-07-23

Family

ID=53497763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014200829.8A Pending DE102014200829A1 (de) 2014-01-17 2014-01-17 Schaltgetriebe für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014200829A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018215328A1 (de) * 2018-09-10 2020-03-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Getriebe für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Motorrad
WO2024022657A1 (de) * 2022-07-25 2024-02-01 Technische Universität Darmstadt Getriebesensoreinheit und schaltgetriebe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19915200B4 (de) * 1999-04-03 2004-04-29 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verfahren zur aktiven Winkelsynchronisierung von geschalteten Klauenkupplungen
DE102009054459A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-16 Zf Friedrichshafen Ag Formschlüssige Schalteinrichtung, insbesondere Klauenschalteinrichtung
DE102011005529A1 (de) * 2011-03-15 2012-09-20 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Vermeidung einer Zahn-auf-Zahn-Stellung beim Schließen eines Klauenschaltelementes eines Doppelkupplungsgetriebes oder eines automatisierten Handschaltgetriebes in Vorgelegebauweise
DE202011050731U1 (de) * 2011-07-15 2012-10-25 Technische Universität Chemnitz Einrichtung zum synchronisierten Schalten einer Kupplung, insbesondere einer Zahnkupplung eines Fahrzeuges

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19915200B4 (de) * 1999-04-03 2004-04-29 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verfahren zur aktiven Winkelsynchronisierung von geschalteten Klauenkupplungen
DE102009054459A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-16 Zf Friedrichshafen Ag Formschlüssige Schalteinrichtung, insbesondere Klauenschalteinrichtung
DE102011005529A1 (de) * 2011-03-15 2012-09-20 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Vermeidung einer Zahn-auf-Zahn-Stellung beim Schließen eines Klauenschaltelementes eines Doppelkupplungsgetriebes oder eines automatisierten Handschaltgetriebes in Vorgelegebauweise
DE202011050731U1 (de) * 2011-07-15 2012-10-25 Technische Universität Chemnitz Einrichtung zum synchronisierten Schalten einer Kupplung, insbesondere einer Zahnkupplung eines Fahrzeuges

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018215328A1 (de) * 2018-09-10 2020-03-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Getriebe für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Motorrad
WO2024022657A1 (de) * 2022-07-25 2024-02-01 Technische Universität Darmstadt Getriebesensoreinheit und schaltgetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2338275C2 (de) Synchronisierungsvorrichtung
DE2936009C2 (de) Stufengetriebe für Straßenkraftfahrzeuge in Vorgelegebauart
EP0741258A1 (de) Schaltgetriebe
DE102012200185B4 (de) Befestigungsstruktur für Ausgangsritzel
EP3331667A1 (de) Greifvorrichtungsmodulsystem
DE2758494C2 (de)
DE102016210826B4 (de) Endantriebseinheit mit transversalem dualem planetensystem
DE102008001398A1 (de) Automatisiertes Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102014200829A1 (de) Schaltgetriebe für Fahrzeuge
EP3882478B1 (de) Antriebsstrang mit einer beweglichen kupplung zwischen einer motorwelle und einer eingangswelle eines schaltgetriebes
EP3339682B1 (de) Schieberad für eine schaltgetriebeanordnung
DE10224357A1 (de) Elastische Schalt- oder Schiebemuffe und Gangsprungsichere Formschlusskupplung
DE102014115371B4 (de) Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Schaltverfahren
WO2017089144A1 (de) Zweigängiges getriebe
DE102014215144A1 (de) Reibungsarmes Schaltgetriebe mit zentrifugalkraftbetätigtem Schaltelement
DE102012214430A1 (de) Schalteinrichtung für ein Schaltgetriebe
EP3126711B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102023108554B3 (de) Kronenradgetriebe
DE102006049278A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen von Verbindungseinrichtungen
EP3198170B1 (de) Schaltgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE102013214956B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe
DE102011084257B3 (de) Synchronisiereinrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe
DE10349844A1 (de) Mehrstufiges Schaltgetriebe für eine Brennkraftmaschine
DE822194C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102012107365A1 (de) Synchroneinrichtung für ein Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed