DE102014200645A1 - Verfahren zum Batteriemanagement und Batteriemanagementsystem - Google Patents

Verfahren zum Batteriemanagement und Batteriemanagementsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102014200645A1
DE102014200645A1 DE102014200645.7A DE102014200645A DE102014200645A1 DE 102014200645 A1 DE102014200645 A1 DE 102014200645A1 DE 102014200645 A DE102014200645 A DE 102014200645A DE 102014200645 A1 DE102014200645 A1 DE 102014200645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
cyclic
unit
calendar
age
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014200645.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Stimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014200645.7A priority Critical patent/DE102014200645A1/de
Priority to CN201510019769.2A priority patent/CN104795599B/zh
Priority to KR1020150007185A priority patent/KR102314246B1/ko
Publication of DE102014200645A1 publication Critical patent/DE102014200645A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/13Maintaining the SoC within a determined range
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/16Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to battery ageing, e.g. to the number of charging cycles or the state of health [SoH]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/367Software therefor, e.g. for battery testing using modelling or look-up tables
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/392Determining battery ageing or deterioration, e.g. state of health
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/549Current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4271Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00304Overcurrent protection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Batteriemanagement, wobei ein Betriebsparameterbereich einer Batterie (10) durch Angabe von Grenzen für einen Satz von zyklischen und kalendarischen Stressfaktoren festgelegt wird, wobei der Satz von zyklischen Stressfaktoren zumindest die folgenden messbaren Größen aufweist: eine maximale Ladezustandsdifferenz während eines Betriebszyklus der Batterie (10), eine Temperatur während des Betriebszyklus der Batterie (10) und eine mittlere Stromstärke während des Betriebszyklus der Batterie (10), und wobei der Satz von kalendarischen Stressfaktoren zumindest die folgenden messbaren Größen aufweist: einen Ladezustand während des Stillstands der Batterie (10) und eine Temperatur während des Stillstands der Batterie (10), Die Erfindung betrifft außerdem ein Batteriemanagementsystem (11) und ein Computerprogramm zur Durchführung des Verfahrens, sowie ein Kraftfahrzeug mit einer Batterie (10), die ein derartiges Batteriemanagementsystem (11) aufweist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Batteriemanagement. Die Erfindung betrifft zudem ein Computerprogramm und ein Batteriemanagementsystem, welche zur Durchführung des Verfahrens eingerichtet sind, sowie ein Kraftfahrzeug mit einer Batterie.
  • DE 10 2010 051 008 A1 offenbart ein Verfahren zur Erfassung und Bewertung von Alterungserscheinungen einer Batterie, wobei zwischen einer zyklischen Alterung der Batterie durch Auf- und Entladen und einer kalendarischen Alterung der Batterie durch Zeitablauf unterschieden wird. Zur Ermittlung der Alterungserscheinungen wird anhand eines Vergleichs einer OCV-Kennlinie im Neuzustand der Batterie und einer OCV-Kennlinie der gealterten Batterie ein Zusammenhang zwischen der Batteriekapazität und einer OCV-Spannung ermittelt.
  • DE 10 2012 007 157 A1 zeigt ein Verfahren zum Durchführung von Leistungsprognosen für ein Batteriesystem, wobei anhand von Messwerten, wie einer aktuellen Batteriespannung, eines aktuellen Batteriestroms, eines aktuellen Ladezustands (SOC, state of charge), der aktuellen Batterietemperatur und weiteren Daten, Land- und Kurzzeitprognosewerte ermittelt werden, insbesondere eine kleinste zulässige Batteriesystemspannung beim Entladen oder eine höchste zulässige Batteriesystemspannung für das Laden oder für die Rückgewinnung (recuperation).
  • DE 199 10 287 A1 zeigt eine Vorrichtung zur Beurteilung oder Bestimmung der Nutzbarkeit einer Batterie, wobei ein Ladezustand und ein Alterungszustand einbezogen werden, um die Batterie innerhalb Grenzwerten zu halten, die für eine lange Lebensdauer der Batterie günstig sind.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Batteriemanagement umfasst die Schritte:
    • a) Festlegen eines Betriebsparameterbereichs einer Batterie durch Angabe von Grenzen für einen Satz von zyklischen und kalendarischen Stressfaktoren,
    wobei der Satz von zyklischen Stressfaktoren zumindest die folgenden messbaren Größen aufweist: eine maximale Ladezustandsdifferenz während eines Betriebszyklus der Batterie, eine Temperatur während des Betriebszyklus der Batterie und eine mittlere Stromstärke während des Betriebszyklus der Batterie, und wobei der Satz von kalendarischen Stressfaktoren zumindest die folgenden messbaren Größen aufweist: einen Ladezustand während des Stillstands der Batterie und eine Temperatur während des Stillstands der Batterie,
    • b) Festlegen einer zu erwartenden Lebensdauer der Batterie,
    • c) Ermitteln der zyklischen Stressfaktoren während des Betriebs der Batterie und der kalendarischen Stressfaktoren während des Stillstands der Batterie,
    • d) Bestimmen eines tatsächlichen Lebensalters der Batterie anhand der ermittelten zyklischen und kalendarischen Stressfaktoren zugeordneter Alterungsfaktoren,
    • e) Vergleichen der zu erwartenden Lebensdauer der Batterie mit dem tatsächlichen Lebensalter der Batterie und
    • f) Einschränken des Betriebsparameterbereichs der Batterie, falls das tatsächliche Lebensalter größer als die zu erwartende Lebensdauer ist.
  • Der Betrieb der Batterie umfasst Ladephasen und Entladephasen der Batterie. Der Betriebszyklus ist dabei definiert als der Zeitraum des Betriebs der Batterie. Ein Stillstand der Batterie bedeutet, dass keine Ladung oder Entladung der Batterie stattfindet, wobei Selbstentladungsströme in den Batteriezellen hiervon ausgenommen sind.
  • Die zyklischen Stressfaktoren ΔSOC, TB, IRMS werden im Schritt c) bevorzugt gemäß
    Figure DE102014200645A1_0002
    wobei Zi aus {ΔSOC, TB, IRMS}, ermittelt, das heißt
    Figure DE102014200645A1_0003
  • In diesen und in folgenden Formeln bezeichnet CT-1 einen Kapazitätsdurchsatz durch die Batterie bis zum Zeitpunkt T – 1, CT einen Kapazitätsdurchsatz durch die Batterie bis zum Zeitpunkt T und ΔC der Kapazitätsdurchsatz im Zeitintervall [T – 1, T]. Als Maß für den Kapazitätsdurchsatz wird dabei der Betrag der Stromstärke über die Zeit integriert.
  • Die kalendarischen Stressfaktoren SOC und TS werden im Schritt c) bevorzugt gemäß
    Figure DE102014200645A1_0004
    wobei Ki aus {SOC, TS}, ermittelt, das heißt
    Figure DE102014200645A1_0005
  • Die Alterungsfaktoren im Schritt d) werden anhand von Nachschlagetabellen oder als Funktionen ermittelt, die in einer Speichereinheit eines Batteriemanagementsystems gespeichert sind.
  • Im Schritt d) werden zunächst bevorzugt ein zyklisches Lebensalter gemäß LZ(T) = Πi AF(mean (Zi)T)·CT und ein kalendarisches Lebensalter gemäß LK(T) = Πi AF(mean (Ki)T)·T ermittelt, wobei AF (Zi), Zi aus {ΔSOC, TB, IRMS}, die den zyklischen Stressfaktoren zugeordneten Alterungsfaktoren bezeichnen, AF (Ki), Ki aus {SOC, TS}, die den kalendarischen Stressfaktoren zugeordneten Alterungsfaktoren und Πi das Produkt über die Indexmenge i.
  • Das tatsächliche Lebensalter wird im Schritt d) bevorzugt als eine Funktion des zyklischen Lebensalter LZ(T) und des kalendarischen Lebensalters LKK(T) ermittelt, beispielsweise als Produkt, als Summe oder als Mittelwert.
  • Nach einer Ausführungsform weist der Satz von zyklischen Stressfaktoren weiterhin die folgende messbare Größe auf: eine Spitzenstromstärke während eines Betriebszyklus der Batterie. Die Spitzenstromstärke während des Betriebszyklus der Batterie wird mit IPEAK bezeichnet. Das zyklische Lebensalter wird im Schritt d) wiederum analog gebildet, wobei die Spitzenstromstärke während des Betriebszyklus der Batterie als weiterer Faktor in das Produkt einfließt.
  • Die Schritte c), d), e), f) werden in definierten Zeiträumen wiederholt, wobei die definierten Zeiträume bevorzugt Zeiträume zwischen einen Tag und 60 Tagen, beispielsweise einen Monat umfassen.
  • Nach einer erfolgten Einschränkung des Betriebsbereichs der Batterie im Schritt f) werden die Schritte c), d), e) wiederholt und der Betriebsparameterbereich der Batterie wieder ausgeweitet, falls das tatsächliche Lebensalter durch die unter die erwartete Lebensdauer fällt.
  • Erfindungsgemäß wird weiterhin ein Computerprogramm vorgeschlagen, gemäß dem eines der hierin beschriebenen Verfahren durchgeführt wird, wenn das Computerprogramm auf einer programmierbaren Computereinrichtung ausgeführt wird. Bei dem Computerprogramm kann es sich beispielsweise um ein Modul zur Implementierung eines Batteriemanagementsystems oder eines Subsystems hiervon handeln, insbesondere in einem Fahrzeug. Das Computerprogramm kann auf einem maschinenlesbaren Speichermedium gespeichert werden, etwa auf einem permanenten oder wiederbeschreibbaren Speichermedium oder in Zuordnung zu einer Computereinrichtung oder auf einer entfernbaren CD-ROM, DVD oder einem USB-Stick. Zusätzlich oder alternativ kann das Computerprogramm auf einer Computereinrichtung wie etwa auf einem Server oder einem Cloudsystem zum Herunterladen bereitgestellt werden, z.B. über ein Datennetzwerk wie das Internet oder eine Kommunikationsverbindung wie etwa eine Telefonleitung oder eine drahtlose Verbindung.
  • Erfindungsgemäß wird außerdem ein Batteriemanagementsystem, insbesondere eines Fahrzeugs, vorgeschlagen, mit Stromsensoren, Spannungssensoren, Temperatursensoren,
    einer Einheit zum Ermitteln von zyklischen Stressfaktoren anhand der Daten oder Messwerten der Sensoren,
    einer Einheit zum Ermitteln von kalendarischen Stressfaktoren anhand von Daten oder Messwerten der Sensoren,
    einer Einheit zum Bestimmen des tatsächlichen Lebensalters der Batterie anhand den ermittelten zyklischen und kalendarischen Stressfaktoren zugeordneter Alterungsfaktoren,
    einer Einheit zum Vergleichen einer zu erwartenden Lebensdauer der Batterie mit dem tatsächlichen Lebensalter der Batterie und
    einer Einheit zum Einschränken eines Betriebsparameterbereichs der Batterie, falls das tatsächliche Lebensalter größer als die zu erwartende Lebensdauer ist.
  • Die Einheit zum Einschränken des Betriebsparameterbereichs der Batterie ist bevorzugt außerdem eingerichtet, die Betriebsparameterbereiche auszuweiten, falls nach einer erfolgten Einschränkung des Betriebsparameterbereichs zu einem späteren Zeitpunkt das tatsächliche Lebensalter wieder unter die zu erwartende Lebensdauer sinkt.
  • Die Einheit zum Einschränken des Betriebsparameterbereichs der Batterie kann außerdem eingerichtet sein, die Betriebsparameterbereiche auf einem Fahrzeugbus, insbesondere einem CAN-Bus, weiteren Steuergeräten bereitzustellen.
  • Bevorzugt ist das Batteriemanagementsystem zur Durchführung der hierin beschriebenen Verfahren ausgebildet und/oder eingerichtet. Dementsprechend gelten im Rahmen des Verfahrens beschriebene Merkmale entsprechend für das Batteriemanagementsystem und umgekehrt.
  • Die Einheiten des Batteriemanagementsystems sind als funktionale Einheiten zu verstehen, die nicht notwendigerweise physikalisch voneinander getrennt sind. Insbesondere können mehrere Einheiten des Batteriemanagementsystems in einer einzigen physikalischen Einheit realisiert sein, wenn mehrere Funktionen in Software auf einem Steuergerät implementiert sind. Die Einheiten können auch in Hardware-Bausteinen, beispielsweise durch Sensoreinheiten, Speichereinheiten und anwendungsspezifische integrierte Schaltungen oder softwaretechnisch implementiert sein.
  • Erfindungsgemäß wird außerdem ein Kraftfahrzeug mit einem derartigen Batteriemanagementsystem zur Verfügung gestellt, wobei die dem Batteriemanagementsystem zugeordnete Batterie mit einem Antriebssystem des Kraftfahrzeugs verbunden ist. Das Verfahren kann bei elektrisch angetriebenen Fahrzeugen (EV, electronic vehicle) oder Hybridfahrzeugen angewendet werden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht, dass die Alterung der Batterie im Rahmen einer Vorgabe eingehalten werden kann. Hierdurch wird der Nutzer der Batterie vor dem empfindlichen Verlust an Leistung oder Energieinhalt der Batterie geschützt. Für einen Hersteller der Batterie werden mögliche Garantiekosten gegenüber Gewährleistungsansprüchen verringert.
  • Für den Fall, dass mit einem Abnehmer der Batterie ein Alterungsszenario abgestimmt wird, welches einen „normalen Nutzungsfall“ der Batterie definiert und zur Ermittlung von möglichen Garantieansprüchen herangezogen wird, kann erreicht werden, dass der so definierte „normale Nutzungsfall“ im Einsatz der Batterie vermehrt eingehalten wird.
  • Die geschickte Zusammenfassung der für die Alterung der Batterie berücksichtigten Parameter hat außerdem den Effekt, dass der Nutzer nicht sofort für sein Verhalten bestraft wird, wenn ein Parameter außerhalb eines zulässigen Bereichs fällt. Vielmehr kann fehlerhaftes oder grenzwertiges Verhalten in einem Parameter durch vorteilhaftes Verhalten in einem weiteren Parameter ausgeglichen werden. Hierdurch wird ein Kompromiss zwischen Kundenzufriedenheit und notwendiger Gewährleistung durch den Hersteller erreicht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Batterie mit einem Batteriemanagementsystem.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt eine Batterie 10, welche mit einem Batteriemanagementsystem 11 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ausgestattet ist. Die Batterie 10 ist beispielsweise in einem Kraftfahrzeug verbaut.
  • Die Batterie 10 umfasst Stromsensoren 12, Spannungssensoren 16 und Temperatursensoren 20, welche über entsprechende Schnittstellen 14, 18, 22 dem Batteriemanagementsystem 11 Daten und/oder Messwerte bereitstellen.
  • Eine Vielzahl der im Folgenden beschriebenen funktionalen Einheiten des Batteriemanagementsystems 11 weist einen Bezug zu einem Betriebszyklus oder zu einem Stillstand der Batterie 10 oder des Fahrzeugs auf. Diese Einheiten sind daher mit einer weiteren Einheit (nicht dargestellt) gekoppelt, welche die nötigen Informationen, beispielsweise den Beginn und das Ende eines Betriebszyklus der Batterie 10 oder den Beginn und das Ende eines Stillstands der Batterie 10 vermitteln.
  • Das Batteriemanagementsystem 11 weist eine Einheit 24 zum Ermitteln einer mittleren Stromstärke während eines Betriebszyklus der Batterie 10 auf. Die Einheit 24 zum Ermitteln der mittleren Stromstärke empfängt und verarbeitet die Daten und/oder Messwerte des Stromsensors 12. Sie mittelt die Stromstärke beispielsweise durch Aufsummieren oder Integration des Betrags der Stromstärke über den Zeitraum des Betriebszyklus und durch anschließende Quotientenbildung mit dem Zeitraum des Betriebszyklus.
  • Das Batteriemanagementsystem 11 weist eine weitere Einheit 26 zum Ermitteln einer maximalen Stromstärke während des Betriebszyklus der Batterie 10 auf. Die Einheit 26 zum Ermitteln der maximalen Stromstärke empfängt und verarbeitet ebenfalls Daten und/oder Messwerte des Stromsensors 12, anhand derer die maximale Stromstärke ermittelt wird.
  • Das Batteriemanagementsystem 11 weist eine Einheit 28 zum Ermitteln eines Ladezustands während des Stillstands der Batterie 10 auf. Die Einheit 28 zum Ermitteln des Ladezustands empfängt und verarbeitet Messwerte und/oder Daten des Spannungssensors 16. Die Einheit 28 zum Ermitteln des Ladezustands ermittelt den Ladezustand beispielsweise anhand einer hinterlegten SOC-OCV-Kennlinie der Batterie 10.
  • Das Batteriemanagementsystem 11 weist eine Einheit 30 zum Ermitteln einer maximalen Ladezustandsdifferenz während des Betriebszyklus der Batterie 10 auf. Die Einheit 30 zum Ermitteln der maximalen Ladezustandsdifferenz während des Betriebszyklus empfängt und verarbeitet Messwerte und/oder Daten des Spannungssensors 16. Sie ermittelt den Ladezustand ebenfalls anhand der hinterlegten SOC-OCV-Kennlinie der Batterie 10. Während des Betriebszyklus werden der maximale Ladezustand und der minimale Ladezustand ermittelt und hieraus die Differenz berechnet, welche die maximale Ladezustandsdifferenz während des Betriebszyklus bildet.
  • Das Batteriemanagementsystem 11 weist eine Einheit 32 zum Ermitteln einer Temperatur während des Stillstands der Batterie 10 auf sowie eine Einheit 34 zum Ermitteln einer Temperatur während des Betriebszyklus der Batterie 10, welche Messwerte und/oder Daten der Temperatursensoren 20 empfangen und verarbeiten.
  • Das Batteriemanagementsystem 11 weist eine weitere Einheit 36 zum Ermitteln von zyklischen Stressfaktoren auf. Die Einheit 36 zum Ermitteln der zyklischen Stressfaktoren empfängt und verarbeitet die Daten und/oder Messwerte der Einheit 24 zum Ermitteln der mittleren Stromstärke, der Einheit 26 zum Ermitteln der maximalen Stromstärke, der Einheit 30 zum Ermitteln der maximalen Ladezustandsdifferenz und der Einheit 34 zum Ermitteln der Temperatur während des Betriebszyklus. Die Daten der Einheit 36 zum Ermitteln der zyklischen Stressfaktoren werden einer Einheit 40 zum Bestimmen eines tatsächlichen zyklischen Lebensalters bereitgestellt.
  • Die Einheit 40 zum Bestimmen des tatsächlichen zyklischen Lebensalters ermittelt das tatsächliche zyklische Lebensalter anhand von Alterungsfaktoren, welche einer Speichereinheit 44 mit Alterungsfaktoren entnommen werden, wo sie anhand von Nachschlagetabellen oder Funktionen abgelegt sind.
  • Das Batteriemanagementsystem 11 weist eine weitere Einheit 38 zum Ermitteln von kalendarischen Stressfaktoren auf. Die Einheit 38 zum Ermitteln der kalendarischen Stressfaktoren empfängt und verarbeitet die Daten und/oder Messwerte der Einheit 28 zum Ermitteln des Ladezustands und der Einheit 32 zum Ermitteln der Temperatur während des Stillstands. Die kalendarischen Stressfaktoren werden insbesondere auch während so genannter Aufwachphasen eines Steuergerätes auf dem das Batteriemanagementsystem 11 implementiert ist im Parkmodus ermittelt, wobei ein über die Zeit gemittelter Ladezustand und ein über die Zeit gemittelter Temperaturwert ermittelt werden. Die Daten der Einheit 38 zum Ermitteln der kalendarischen Stressfaktoren werden einer Einheit 42 zum Bestimmen eines tatsächlichen kalendarischen Lebensalters bereitgestellt.
  • Die Einheit 42 zum Bestimmen des tatsächlichen kalendarischen Lebensalters ermittelt das tatsächliche kalendarische Lebensalter entsprechend anhand der kalendarischen Stressfaktoren und ihrer zugeordneten Alterungsfaktoren, welche der Speichereinheit 44 mit Alterungsfaktoren entnommen werden, wo diese in Form von Nachschlagetabellen oder Funktionen hinterlegt sind.
  • Das Batteriemanagementsystem 11 weist weiterhin eine Einheit 46 zum Bestimmen eines tatsächlichen Lebensalters der Batterie 10 auf. Die Einheit 46 zum Bestimmen des tatsächlichen Lebensalters ermittelt das tatsächliche Lebensalter anhand der Daten der Einheit 40 zum Bestimmen des tatsächlichen zyklischen Lebensalters und der Einheit 42 zum Bestimmen des tatsächlichen kalendarischen Lebensalters, beispielsweise als Produkt, als Summe oder als Mittelwert des tatsächlichen zyklischen Lebensalters und des tatsächlichen kalendarischen Lebensalters.
  • Eine Einheit 48 zum Vergleichen einer zu erwartenden Lebensdauer der Batterie mit dem tatsächlichen Lebensalter der Batterie 10 empfängt und verarbeitet die Daten der Einheit 46 zum Bestimmen des tatsächlichen Lebensalters regelmäßig nach bestimmten Zeitintervallen mit entsprechenden Werten oder Funktionen für die zu erwartende Lebensdauer, welche in einer Speichereinheit 50 mit Werten oder Funktionen für die zu erwartende Lebensdauer gespeichert sind. Bei einer Überschreitung des tatsächlichen Lebensalters der Batterie 10 gegenüber der zu erwartenden Lebensdauer gibt die Einheit 48 zum Vergleichen der zu erwartenden Lebensdauer mit dem tatsächlichen Lebensalter entsprechende Daten und/oder Messwerte an eine Einheit 52 zum Einschränken eines Betriebsparameterbereichs der Batterie 10 weiter.
  • Die Einheit 52 zum Einschränken des Betriebsparameterbereichs der Batterie 10 vergleicht die den kalendarischen und zyklischen Stressfaktoren zugeordneten Alterungsfaktoren mit Sollwerten, beispielsweise unter Ermittlung eines Verhältnisses AFRatio(Zi) = AF(Zi)/AFSoll(Zi) und AFRatio(Ki) = AF(Ki)/AFSoll(Ki), wobei AF (Zi) und AF (Ki) das tatsächliche Lebensalter in Bezug auf die zyklischen und kalendarischen Stressfaktoren Zi und Ki und AFSoll (Ki, Zi) die zu erwartenden Lebensdauer bezeichnen. Die Einheit 52 zum Einschränken des Betriebsparameterbereichs der Batterie 10 ermittelt diejenigen zyklischen und kalendarischen Stressfaktoren Zi und Ki, welche dazu geführt haben, dass das tatsächliche Lebensalter die zu erwartenden Lebensdauer überschritten hat. Die Einheit 52 zum Einschränken des Betriebsparameterbereichs der Batterie 10 lädt hierauf die aktuell gültigen Betriebsparameterbereiche derjenigen zyklischen und kalendarischen Stressfaktoren Zi und Ki, welche dazu geführt haben, dass das tatsächliche Lebensalter die zu erwartenden Lebensdauer überschritten hat, aus einer Speichereinheit 54, ermittelt neue Betriebsparameterbereiche und überspeichert die aktuell gültigen mit den neu ermittelten Betriebsparameterbereichen in der Speichereinheit 54. Die Startbedatung der Speichereinheit 54 beschreibt ein vom Hersteller der Batterie 10 mit dem Abnehmer der Batterie 10 abgestimmtes Alterungsszenario, welches einen „normalen Nutzungsfall“ der Batterie 10 definiert.
  • Ein Reaktionsverfahren wird im Folgenden beschrieben. Dabei wird davon ausgegangen, dass das tatsächliche Lebensalter die zu erwartenden Lebensdauer überschritten hat, was auf zumindest einen den kalendarischen und zyklischen Stressfaktoren zugeordneten Alterungsfaktor zurückgeführt wird.
  • Bei Abweichung des Ladezustands vom Betriebsparameterbereich des Ladezustands kann vorgesehen sein, einen oder mehrere Wunsch-Ladezustandswerte auf einem Fahrzeugbus bereitzustellen. Eine Steuereinheit, welche eine Ladestrategie oder Rekuperationsstrategie beeinflusst, kann daraufhin bei dem Fahrzeug den Wunsch-Ladezustandswert einstellen.
  • Bei einer Überschreitung der Temperatur während des Stillstands wird der Betriebsparameterbereich für die Batterie 10 abgesenkt oder es werden längere Nachlaufzeiten des Fahrzeugbetriebs eingestellt, um eine bessere Temperierung der Batterie 10 zu erreichen.
  • Bei einer Überschreitung der maximalen Ladzustandsdifferenz werden die Grenzen stärker zusammengezogen, so dass beispielsweise bei Hybridfahrzeugen früher der Verbrennungsmotor anspringt. Nach einer ersten Realisierungsmöglichkeit wird dies mittels einer Nachschlagetabelle realisiert, wie kurz im folgenden Beispiel beschrieben. Eine Startbedatung eines Fahrzeugs erfolgt nach folgender Tabelle 1, wobei die Einträge in der Tabelle die maximale Entladeleistung in Watt beschreiben:
    –20°C 0°C 20°C 60°C
    0% SOC 0 0 0 0
    10% SOC 10 30 100 50
    20% SOC 10 40 110 60
    30% SOC 20 50 120 70
    40% SOC 20 70 130 80
    50% SOC 50 80 140 90
    60% SOC 50 90 160 100
    70% SOC 60 100 170 110
    80% SOC 60 100 170 110
    90% SOC 70 110 180 110
    100% SOC 80 120 180 110
    Tabelle 1
  • Wenn der Alterungsfaktor für die maximale Ladezustandsdifferenz den Sollwert für den Alterungsfaktor beispielsweise um 2 übertrifft, kann vorgesehen sein, die Bedatung gemäß folgender Tabelle 2 einzustellen, wobei die Einträge in der Tabelle wiederum die maximale Entladeleistung in Watt beschreiben:
    –20°C 0°C 20°C 60°C
    0% SOC 0 0 0 0
    10% SOC 0 0 0 0
    20% SOC 10 20 60 30
    30% SOC 20 50 120 70
    40% SOC 20 70 130 80
    50% SOC 50 80 140 90
    60% SOC 50 90 160 100
    70% SOC 60 100 170 110
    80% SOC 60 100 170 110
    90% SOC 70 110 180 110
    100% SOC 0 0 0 0
    Tabelle 2
  • Nach einer zweiten Realisierungsmöglichkeit wird die maximale Entladeleistung in Watt durch eine if/else-Abfrage bei bestimmten Ladezustandswerten abgesenkt oder zu Null gesetzt,
    beispielsweise if SOC < 10 && AFRatio > 3: set P == 0
    elesif SOC < 10 && AFRatio > 2: set P == 0
    elseif SOC < 20 && AFRatio > 3: set P == 0,
    wobei SOC den Ladezustand und P die Entladeleistung bezeichnen.
  • Nach einer dritten Realisierungsmöglichkeit können je nach Größe des Verhältnisses der Alterungsfaktoren die Ladezustandsgrenzwerte mittels Funktionen neu berechnet werden, beispielsweise SOC_Lower_Limit_Neu = AFRatio·SOC_Lower_Limit_Alt und SOC_Upper_Limit_Neu = (1 – AF_Ratio/10)·SOC_Upper_Limit_Alt.
  • Damit SOC_Upper_Limit_Neu nicht negativ wird, kann eine Randbedingung vorgesehen sein, z. b. AF_Ratio ≤ 10.
  • Für AFRatio = 3 wird dabei beispielsweise aus einem alten Bereich [10% ... 90%] ein neuer Bereich [30% ... 63%].
  • Bei einer Überschreitung der Temperatur während des Betriebszyklus kann vorgesehen sein, die Betriebstemperatur abzusenken. Hierbei kann beispielsweise eine lineare Funktion verwendet werden, nämlich T_Cooling_Neu = T_Cooling_Alt·(1 – AFRatio/10), oder eine Potenzfunktion mit ganzzahligem Exponenten, beispielsweise T_Cooling_Neu = T_Cooling_Alt·(1/AFRatio), womit entsprechende Grenzen für den gültigen Bereich festgelegt werden.
  • Bei einer Überschreitung der mittleren Stromstärke während des Betriebszyklus kann vorgesehen sein, die Spitzenstromstärken leicht abzusenken, beispielsweise um 5% oder 10%, und/oder die mittlere Stromstärke deutlich abzusenken, beispielsweise um 20% oder 50%. Die Einschränkung des Betriebsparameterbereichs kann aber auch als eine lineare Funktion oder auf eine andere Art und Weise mittels Algorithmen abgebildet sein, beispielsweise IRMS_Limit_Neu = IRMS_Limit_Alt·(1 – 1/AFRatio) und/oder IPEAK_Limit_Neu = IPEAK_Limit Alt·((5 – 1/AFRatio)/5).
  • Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele und die darin hervorgehobenen Aspekte beschränkt. Vielmehr ist innerhalb des durch die Ansprüche angegebenen Bereichs eine Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachmännischen Handelns liegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010051008 A1 [0002]
    • DE 102012007157 A1 [0003]
    • DE 19910287 A1 [0004]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Batteriemanagement mit den Schritten: a) Festlegen eines Betriebsparameterbereichs einer Batterie (10) durch Angabe von Grenzen für einen Satz von zyklischen und kalendarischen Stressfaktoren, wobei der Satz von zyklischen Stressfaktoren zumindest die folgenden messbaren Größen aufweist: eine maximale Ladezustandsdifferenz während eines Betriebszyklus der Batterie (10), eine Temperatur während des Betriebszyklus der Batterie (10) und eine mittlere Stromstärke während des Betriebszyklus der Batterie (10), und wobei der Satz von kalendarischen Stressfaktoren zumindest die folgenden messbaren Größen aufweist: einen Ladezustand während des Stillstands der Batterie (10) und eine Temperatur während des Stillstands der Batterie (10), b) Festlegen einer zu erwartenden Lebensdauer der Batterie (10), c) Ermitteln der zyklischen Stressfaktoren während des Betriebs der Batterie (10) und der kalendarischen Stressfaktoren während des Stillstands der Batterie (10), d) Bestimmen eines tatsächlichen Lebensalters der Batterie (10) anhand der ermittelten zyklischen und kalendarischen Stressfaktoren zugeordneter Alterungsfaktoren, e) Vergleichen der zu erwartenden Lebensdauer der Batterie (10) mit dem tatsächlichen Lebensalter der Batterie (10) und f) Einschränken des Betriebsparameterbereichs der Batterie (10), falls das tatsächliche Lebensalter größer als die zu erwartende Lebensdauer ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zyklischen Stressfaktoren im Schritt c) ermittelt werden gemäß
    Figure DE102014200645A1_0006
    wobei Zi aus {ΔSOC, TB, IRMS}.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kalendarischen Stressfaktoren in Schritt c) ermittelt werden gemäß
    Figure DE102014200645A1_0007
    wobei Ki aus {SOC, TS}.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Alterungsfaktoren in Schritt d) anhand von Nachschlagetabellen oder als Funktionen ermittelt werden, die in einer Speichereinheit (44) eines Batteriemanagementsystems (11) gespeichert sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt d) zunächst ein zyklisches Lebensalter gemäß LZ(T) = ΠiAF(Zi)·CT und ein kalendarisches Lebensalter gemäß LK(T) = ΠiAF(Ki)·T ermittelt werden, wobei mit AF die den zyklischen und kalendarischen Stressfaktoren Zi und Ki zugeordneten Alterungsfaktoren bezeichnet sind, und wobei das tatsächliche Lebensalter anhand einer Funktion des zyklischen Lebensalters und des kalendarischen Lebensalters ermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Satz von zyklischen Stressfaktoren weiterhin die folgende messbare Größe aufweist: eine Spitzenstromstärke während des Betriebszyklus der Batterie (10).
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritt c), d), e), f) in definierten Zeiträumen wiederholt werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer erfolgten Einschränkung des Betriebsbereichs der Batterie (10) im Schritt f) die Schritte c), d), e) wiederholt werden und wobei der Betriebsparameterbereich der Batterie (10) wieder ausgeweitet wird, falls das tatsächliche Lebensalter unter die erwartete Lebensdauer fällt.
  9. Computerprogramm zur Durchführung eines der Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Computerprogramm auf einer programmierbaren Computereinrichtung ausgeführt wird.
  10. Batteriemanagementsystem (11) zur Durchführung eines der Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit Stromsensoren (12), Spannungssensoren (16), Temperatursensoren (20), einer Einheit (36) zum Ermitteln von zyklischen Stressfaktoren anhand der Daten oder Messwerten der Sensoren (12, 16, 20), einer Einheit (38) zum Ermitteln von kalendarischen Stressfaktoren anhand von Daten oder Messwerten der Sensoren (12, 16, 20), einer Einheit (46) zum Bestimmen des tatsächlichen Lebensalters der Batterie (10) anhand den ermittelten zyklischen und kalendarischen Stressfaktoren zugeordneter Alterungsfaktoren, einer Einheit (48) zum Vergleichen einer zu erwartenden Lebensdauer der Batterie (10) mit dem tatsächlichen Lebensalter der Batterie (10) und einer Einheit (52) zum Einschränken eines Betriebsparameterbereichs der Batterie (10), falls das tatsächliche Lebensalter größer als die zu erwartende Lebensdauer ist.
  11. Kraftfahrzeug mit einer Batterie (10), welche ein Batteriemanagementsystem (11) gemäß Anspruch 10 aufweist.
DE102014200645.7A 2014-01-16 2014-01-16 Verfahren zum Batteriemanagement und Batteriemanagementsystem Pending DE102014200645A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014200645.7A DE102014200645A1 (de) 2014-01-16 2014-01-16 Verfahren zum Batteriemanagement und Batteriemanagementsystem
CN201510019769.2A CN104795599B (zh) 2014-01-16 2015-01-15 用于电池管理的方法和电池管理系统
KR1020150007185A KR102314246B1 (ko) 2014-01-16 2015-01-15 배터리 관리 방법 및 배터리 관리 시스템

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014200645.7A DE102014200645A1 (de) 2014-01-16 2014-01-16 Verfahren zum Batteriemanagement und Batteriemanagementsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014200645A1 true DE102014200645A1 (de) 2015-07-16

Family

ID=53484981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014200645.7A Pending DE102014200645A1 (de) 2014-01-16 2014-01-16 Verfahren zum Batteriemanagement und Batteriemanagementsystem

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR102314246B1 (de)
CN (1) CN104795599B (de)
DE (1) DE102014200645A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3203574A1 (de) * 2016-02-08 2017-08-09 Siemens Aktiengesellschaft Lebensdauersteuerung für energiespeicher
CN111273185A (zh) * 2018-11-16 2020-06-12 郑州宇通客车股份有限公司 一种电动汽车动力电池系统soh估算方法及装置
WO2021044134A1 (en) * 2019-09-02 2021-03-11 Siemens Plc Method and system for predicting battery degradation
CN112731164A (zh) * 2020-12-21 2021-04-30 惠州亿纬锂能股份有限公司 一种电池寿命评估方法
WO2021089391A1 (de) * 2019-11-08 2021-05-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur prädiktion eines alterungszustands einer batterie
FR3114404A1 (fr) * 2020-09-24 2022-03-25 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Prédiction de l'état de santé futur des cellules d'une batterie électrique

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10899247B2 (en) * 2016-06-08 2021-01-26 Ford Global Technologies, Llc System and method for online vehicle battery capacity diagnosis
KR101987528B1 (ko) * 2016-09-26 2019-06-10 현대자동차주식회사 자동차의 배터리 관리 시스템 및 방법
KR102259970B1 (ko) 2017-10-13 2021-06-02 주식회사 엘지에너지솔루션 데이터 입력 스케쥴링 장치
CN113829952A (zh) * 2021-09-29 2021-12-24 华人运通(江苏)技术有限公司 电动汽车的电池控制方法、系统及电动汽车

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910287A1 (de) 1999-03-09 2000-09-21 Inst Solare Energieversorgungstechnik Iset Verfahren und Vorrichtung zur Beurteilung oder Bestimmung der Nutzbarkeit einer Batterie und/oder zum Betreiben einer Batterie
DE102010051008A1 (de) 2010-11-10 2012-05-10 Daimler Ag Steuereinrichtung für einen Hybridantrieb
DE102012007157A1 (de) 2012-04-07 2012-10-11 Daimler Ag Verfahren zum Durchführen von Leistungsprognosen für ein Batteriesystem
WO2012139604A1 (de) * 2011-04-12 2012-10-18 E-Moove Gmbh Verfahren zum betrieb einer energiespeicheranordnung
DE102011080638A1 (de) * 2011-08-09 2013-02-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung eines Zustandes einer Batterie, Batterie mit einem Modul zur Bestimmung eines Zustandes der Batterie sowie ein Kraftfahrzeug mit einer entsprechenden Batterie
DE102011087761A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung eines Alterungszustands einer Batterieanordnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5321627A (en) * 1992-03-11 1994-06-14 Globe-Union, Inc. Battery monitor and method for providing operating parameters
KR100709260B1 (ko) 2005-10-31 2007-04-19 삼성에스디아이 주식회사 배터리의 수명 판정 방법 및 이를 이용한 배터리 관리시스템
JP4615439B2 (ja) * 2005-12-28 2011-01-19 株式会社Nttファシリティーズ 二次電池管理装置、二次電池管理方法及びプログラム
DE102010038646A1 (de) * 2010-07-29 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Anordnung zum Abschätzen der Leistungsfähigkeit mindestens einer Batterieeinheit einer wiederaufladbaren Batterie
CN102088118B (zh) * 2010-12-28 2013-09-18 深圳市航盛电子股份有限公司 一种电池管理系统、电动车及荷电状态的估算方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910287A1 (de) 1999-03-09 2000-09-21 Inst Solare Energieversorgungstechnik Iset Verfahren und Vorrichtung zur Beurteilung oder Bestimmung der Nutzbarkeit einer Batterie und/oder zum Betreiben einer Batterie
DE102010051008A1 (de) 2010-11-10 2012-05-10 Daimler Ag Steuereinrichtung für einen Hybridantrieb
WO2012139604A1 (de) * 2011-04-12 2012-10-18 E-Moove Gmbh Verfahren zum betrieb einer energiespeicheranordnung
DE102011080638A1 (de) * 2011-08-09 2013-02-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung eines Zustandes einer Batterie, Batterie mit einem Modul zur Bestimmung eines Zustandes der Batterie sowie ein Kraftfahrzeug mit einer entsprechenden Batterie
DE102011087761A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung eines Alterungszustands einer Batterieanordnung
DE102012007157A1 (de) 2012-04-07 2012-10-11 Daimler Ag Verfahren zum Durchführen von Leistungsprognosen für ein Batteriesystem

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3203574A1 (de) * 2016-02-08 2017-08-09 Siemens Aktiengesellschaft Lebensdauersteuerung für energiespeicher
WO2017137263A1 (de) * 2016-02-08 2017-08-17 Siemens Aktiengesellschaft Lebensdauersteuerung für energiespeicher
CN108701873A (zh) * 2016-02-08 2018-10-23 西门子股份公司 用于能量存储器的寿命控制器
CN111273185A (zh) * 2018-11-16 2020-06-12 郑州宇通客车股份有限公司 一种电动汽车动力电池系统soh估算方法及装置
CN111273185B (zh) * 2018-11-16 2023-10-03 宇通客车股份有限公司 一种电动汽车动力电池系统soh估算方法及装置
WO2021044134A1 (en) * 2019-09-02 2021-03-11 Siemens Plc Method and system for predicting battery degradation
WO2021089391A1 (de) * 2019-11-08 2021-05-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur prädiktion eines alterungszustands einer batterie
US12000895B2 (en) 2019-11-08 2024-06-04 Robert Bosch Gmbh Method for predicting an aging state of a battery
FR3114404A1 (fr) * 2020-09-24 2022-03-25 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Prédiction de l'état de santé futur des cellules d'une batterie électrique
EP3974853A1 (de) * 2020-09-24 2022-03-30 Commissariat à l'Energie Atomique et aux Energies Alternatives Vorhersage des zukünftigen state of health von zellen einer elektrischen batterie
CN112731164A (zh) * 2020-12-21 2021-04-30 惠州亿纬锂能股份有限公司 一种电池寿命评估方法
CN112731164B (zh) * 2020-12-21 2024-03-15 惠州亿纬锂能股份有限公司 一种电池寿命评估方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN104795599A (zh) 2015-07-22
KR102314246B1 (ko) 2021-10-20
KR20150085795A (ko) 2015-07-24
CN104795599B (zh) 2019-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014200645A1 (de) Verfahren zum Batteriemanagement und Batteriemanagementsystem
DE102012207815B4 (de) Systeme und verfahren zum bestimmen von zellenkapazitätswerten in einer batterie mit vielen zellen
DE102014103803A1 (de) Batteriezustandsschätzer, der ein elektrochemisches Festkörperkonzentrationsmodell mit einem empirischen Ersatzschaltungsmodell kombiniert
DE102012110555B4 (de) Kombiniertes PI-Regelungs- und Vorsteuerverfahren für den Zellenladezustandsausgleich
DE102009045526A1 (de) Verfahren zur Initialisierung und des Betriebs eines Batteriemanagementsystems
EP3095153B1 (de) Verfahren zum ladezustandsausgleich einer batterie
DE102012203991A1 (de) Stabilisieren eines Batteriezellen-Ladezustandes
DE102015100151A1 (de) Regressionsanalyse mit zurückweichendem Horizont für eine Parameterabschätzung einer Batterieimpedanz
DE102013113951A1 (de) Verfahren zum Detektieren von Leerlaufsspannungsverschiebungen mittels Optimierung durch Anpassen der Anodenelektrodenhalbzellspannungskurve
DE102013103923A1 (de) Modellierungsänderungen in der Ladezustandsleerlaufspannungskurve unter Verwendung von Regressionsparametern in einem physikalischen Reduced-Order-Model
DE102010062412A1 (de) Verfahren und System zum Bestimmen der Batterieart
DE102019111976A1 (de) Kapazitätsbestimmung bei Batterien
DE102015109327A1 (de) Schätzungen von Batteriestromgrenzen auf Basis von Ersatzschaltungen
DE102014202622A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Batterie mit mehreren Batteriezellen
DE102013217451A1 (de) Verfahren zur Datenübertragung in einem Batteriemanagementsystem
DE102013108198B4 (de) Verfahren zum Ausführen eines Zellausgleichs eines Batteriesystems basierend auf Kapazitätswerten
DE102011079469A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Ladeakzeptanz sowie Verfahren zum Laden einer wiederaufladbaren Batterie
DE102021104868A1 (de) System zur vorhersage einer batteriealterung
DE102012200978A1 (de) Vollladungs-Steuervorrichtung für eine fahrzeugeigene Batterie
DE102011116970B4 (de) Optimierung von Parametern elektrischer Komponenten in Modellen von Energiespeichersystemen
DE102014116424A1 (de) Batterie-Steuervorrichtung
DE102013217752B4 (de) Bestimmung der Kapazität einer Batterie
DE102011010894A1 (de) Vorrichtung zum Testen der Regeneration und der Kapazität einer AGM-Batterie
DE102020130732A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Werts eines Parameters einer Batteriezelle, Steuereinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102015209893A1 (de) Ladesteuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed