DE102012203991A1 - Stabilisieren eines Batteriezellen-Ladezustandes - Google Patents

Stabilisieren eines Batteriezellen-Ladezustandes Download PDF

Info

Publication number
DE102012203991A1
DE102012203991A1 DE102012203991A DE102012203991A DE102012203991A1 DE 102012203991 A1 DE102012203991 A1 DE 102012203991A1 DE 102012203991 A DE102012203991 A DE 102012203991A DE 102012203991 A DE102012203991 A DE 102012203991A DE 102012203991 A1 DE102012203991 A1 DE 102012203991A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charge
state
cell units
time
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012203991A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012203991B4 (de
Inventor
Andrew C. Baughman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102012203991A1 publication Critical patent/DE102012203991A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012203991B4 publication Critical patent/DE102012203991B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0014Circuits for equalisation of charge between batteries
    • H02J7/0016Circuits for equalisation of charge between batteries using shunting, discharge or bypass circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

eines Ladezustandes von Zelleinheiten eines Batteriepacks eines Fahrzeuges bereitgestellt. Spannungssensoren messen jeweils einen ersten Ladezustandswert entsprechender Zelleinheiten zu einer ersten Zeit, und einen zweiten Ladezustandswert der entsprechenden Zelleinheiten zu einer zweiten Zeit, welche auf die erste Zeit folgt. Ein Stromsensor misst einen Strom des Batteriepacks. Eine Steuerung ist mit den Spannungssensoren und dem Stromsensor gekoppelt. Die Steuerung gleicht den Ladezustand um einen vorgegebenen kalibrierten Wert unter Verwendung der ersten Ladezustandswerte, der zweiten Ladezustandswerte und des Stromes aus.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft allgemein das Gebiet von Fahrzeugbatterien und insbesondere Verfahren und Systeme zum Stabilisieren eines Zell-Ladezustandes in Batteriepacks, wie z. B. in Elektro- oder Hybrid-Elektro-Fahrzeugen.
  • Hintergrund
  • Bestimmte Fahrzeuge, insbesondere Elektrofahrzeuge und Hybrid-Elektro-Fahrzeuge verwenden Batteriepacks als Energieversorgung. Das Batteriepack umfasst in seinem Inneren verschiedene Batteriezellen. Mit der Benutzung der Batteriepacks und dem Alter der Zellen sollten die Zellen mit Bezug auf ihre Ladezustände stabilisiert werden. Jedoch können herkömmliche Techniken eine optimale Zellstabilisierung in bestimmten Situationen nicht bereitstellen, zum Beispiel in solchen, wo einige, jedoch nicht alle, der Zellen ersetzt wurden, oder wo bestimmte Zellen zu unterschiedlichen Zeiten als andere Zellen in dem Batteriepack ersetzt wurden.
  • Dementsprechend ist es wünschenswert, verbesserte Verfahren durch eine Stabilisierung eines Ladezustands von Zellen eines Batteriepacks bereitzustellen. Es ist außerdem wünschenswert, verbesserte Programmerzeugnisse und -systeme zum Stabilisieren eines Ladezustandes von Zellen eines Batteriepacks bereitzustellen. Weiterhin werden andere wünschenswerte Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen und dem vorangegangenen technischen Gebiet und Hintergrund ersichtlich.
  • Zusammenfassung
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform wird ein Verfahren zum Stabilisieren eines Ladezustandes einer Mehrzahl von Zelleinheiten eines Batteriepacks eines Fahrzeuges bereitgestellt. Das Verfahren umfasst die Schritte des Bestimmens eines ersten Ladezustandswerts für jede von der Mehrzahl von Zelleinheiten zu einer ersten Zeit, Bestimmen eines zweiten Ladezustandswerts zu einer zweiten Zeit, welche auf die erste Zeit folgt, Bestimmen eines Stroms des Batteriepacks zwischen der ersten Zeit und der zweiten Zeit, und Stabilisieren des Ladezustands um einen vorgegebenen kalibrierten Wert herum unter Verwendung der ersten Ladezustandswerte, der zweiten Ladezustandswerte und des Stroms.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform wird ein Programmerzeugnis zum Stabilisieren eines Ladezustandes einer Mehrzahl von Zelleinheiten eines Batteriepacks eines Fahrzeuges bereitgestellt. Das Programmerzeugnis umfasst ein Programm und ein nicht-flüchtiges computerlesbares Speichermedium. Das Programm ist eingerichtet, wenigstens ein Bestimmen eines ersten Ladezustandswertes für jede von der Mehrzahl von Zelleinheiten zu einer ersten Zeit zu ermöglichen, ein Bestimmen eines zweiten Ladezustandswertes zu einer zweiten Zeit, welche auf die erste Zeit folgt, ein Bestimmen eines Stromes des Batteriepacks zwischen der ersten Zeit und der zweiten Zeit, und ein Stabilisieren des Ladezustandes um einen vorgegebenen kalibrierten Wert herum unter Verwendung des ersten Ladezustandswertes, des zweiten Ladezustandswertes und des Stroms. Das nicht-flüchtige computerlesbare Speichermedium speichert das Programm.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform wird ein System zum Stabilisieren eines Ladezustandes einer Mehrzahl von Zelleinheiten eines Batteriepacks eines Fahrzeuges bereitgestellt. Das System umfasst eine Mehrzahl von Spannungssensoren, einen Stromsensor sowie eine Steuerung. Jeder Sensor von der Mehrzahl von Spannungssensoren ist eingerichtet, um einen ersten Ladezustandswert für eine entsprechende Einheit von der Mehrzahl von Zelleinheiten zu einer ersten Zeit, und einen zweiten Ladezustandswert für eine entsprechende Einheit von der Mehrzahl von Zelleinheiten zu einer zweiten Zeit zu messen, welche auf die erste Zeit folgt. Der Stromsensor ist eingerichtet, um einen Strom des Batteriepacks zu messen. Die Steuerung ist mit der Mehrzahl an Spannungssensoren und den Stromsensor gekoppelt. Die Steuerung ist eingerichtet, um den Ladezustand um einen vorgegebenen kalibrierten Wert herum unter Verwendung der ersten Ladezustandswerte, der zweiten Ladezustandswerte und des Stromes zu stabilisieren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Offenbarung wird hiernach in Verbindung mit den folgenden Zeichnungsfiguren beschrieben, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bedeuten, und wobei:
  • 1 ein Funktionsblockdiagramm eines Batteriepacksystems einschließlich eines Batteriepacks und einer Steuerung ist, und zwar zur Verwendung in einem Fahrzeug, wie z. B. einem Elektrofahrzeug oder einem Hybrid-Elektro-Fahrzeug; und
  • 2 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Stabilisieren eines Ladezustands von Zelleinheiten eines Batteriepacks eines Fahrzeuges ist, wobei das Verfahren in Verbindung mit dem Batteriepacksystem aus 1 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform verwendet werden kann.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die folgende detaillierte Beschreibung hat lediglich beispielhaften Charakter und soll die Offenbarung oder die Anwendung und Verwendungen davon nicht beschränken. Weiterhin soll es keine Beschränkung durch irgendeine in dem vorangegangenen Hintergrund oder der folgenden detaillierten Beschreibung dargestellte Theorie geben.
  • 1 ist ein Funktionsblockdiagramm eines Batteriepacksystems 100 für ein Fahrzeug. In einer beispielhaften Ausführungsform wird das Batteriepacksystem 100 für ein Elektrofahrzeug, wie z. B. ein elektrisches Automobil, verwendet. In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform wird das Batteriepacksystem 100 für ein Hybrid-Elektro-Fahrzeug verwendet, wie z. B. ein Hybrid-Elektro-Automobil.
  • Wie in 1 dargestellt ist, umfasst das Batteriepacksystem 100 ein Batteriepack 102 und ein Steuerungssystem 104. Das Batteriepack 102 umfasst verschiedene Zelleinheiten 106. Jede Zelleinheit 106 umfasst eine oder mehrere Batteriepack-Zellen (hierin auch als Batteriezellen oder Zellen bezeichnet) 108. Insbesondere umfasst jede Zelleinheit 106 eine individuelle Stabilisierungseinheit, in welcher die eine Zelle oder mehrere Batteriezellen 108 zusammen stabilisiert werden.
  • In einem Beispiel umfasst jede Zelleinheit 106 eine einzelne Batteriezelle 108. In einem weiteren Beispiel umfasst jede Zelleinheit 106 zwei Batteriezellen 108. In noch einem weiteren Beispiel umfasst jede Zelleinheit 106 drei Batteriezellen 108. In weiteren Beispielen umfasst jede Zelleinheit 106 vier oder mehr Batteriezellen 108. In Beispielen, in denen eine Zelleinheit 106 mehrere Batteriezellen 108 umfasst, sind solche mehreren Batteriezellen 108 einer Zelleinheit 106 physisch parallel geschaltet, wobei die Zellenspannung der mehreren Batteriezellen 108 der Zelleinheit 106 sich nicht voneinander unterscheiden können, es sei denn, dass die Batteriezellen 108 voneinander auseinandergebrochen sind.
  • Das Steuerungssystem 104 ist mit dem Batteriepack 102 gekoppelt. Das Steuerungssystem 104 stabilisiert einen Ladezustand der Zelleinheiten 106 des Batteriepacks 102 unter Verwendung mehrerer gemessener Ladezustandswerte für jede Zelleinheit 106, eines gemessenen Stromes des Batteriepacks 102, wobei diese kontinuierlich zwischen verschiedenen Zeitpunkten gemessen sind, und unter Verwendung eines vorgegebenen kalibrierten Ladezustandswertes. Das Steuerungssystem 104 stabilisiert den Ladezustand der Zelleinheiten 106 unter Verwendung von weiter unten in Verbindung mit 2 erläuterten Verfahrensschritten 200, und zwar gemäß einer beispielhaften Ausführungsform.
  • Wie in 1 dargestellt ist, beinhaltet das Steuerungssystem 104 eine Spannungssensoreinheit 110, einen Stromsensor 112, eine Widerstandseinheit 114, eine Transistoreinheit 116 und eine Steuerung 118. Die Spannungssensoreinheit 110 beinhaltet Spannungssensoren 120. Vorzugsweise beinhaltet die Spannungssensoreinheit 110 einen eigenen Spannungssensor 120 für jede Einheit der Zelleinheiten 106 des Batteriepacks 102. Jeder Spannungssensor 120 entspricht einer jeweiligen unterschiedlichen Einheit der Zelleinheiten 106, wobei jeder Spannungssensor eingerichtet ist, eine Spannung der entsprechenden Zelleinheit 106 zu verschiedenen Zeitpunkten zu messen. Die Spannungssensoreinheit 110 stellt der Steuerung 118 die Spannungsmessungen zur Verarbeitung und zum Stabilisieren des Ladezustandes der Zelleinheiten 106 in Übereinstimmung mit den Verfahrensschritten 200 bereit, welche weiter unten in Verbindung mit 2 erläutert werden.
  • Der Stromsensor 112 ist eingerichtet, um mit dem Batteriepack 102 gekoppelt zu sein. Der Stromsensor 112 misst einen Strom des Batteriepacks 102. Der Stromsensor 112 stellt die Strommessungen für die Steuerung 118 zur Verarbeitung und zum Stabilisieren des Ladezustandes der Zelleinheiten 106 bereit, und zwar in Übereinstimmung mit den Verfahrensschritten 200, welche weiter unten in Verbindung mit 2 erläutert werden. In bestimmten Ausführungsformen können mehrfache Stromsensoren 112 verwendet werden.
  • Die Widerstandseinheit 114 umfasst Widerstände 122. Vorzugsweise umfasst die Widerstandseinheit 114 für jede Einheit der Zelleinheiten 106 des Batteriepacks 102 einen separaten Widerstand 122. Jeder Widerstand 122 ist eingerichtet, um mit einer unterschiedlichen jeweiligen Einheit der Zelleinheiten 106 gekoppelt zu werden. Jeder Widerstand 122 verursacht eine Anpassung hinsichtlich des Ladezustandes für die jeweilige Einheit von den Zelleinheiten 106 über eine Entladung, um dadurch die Zelleinheiten 106 zu stabilisieren.
  • Die Transistoreinheit 116 umfasst Transistoren 124. Vorzugsweise umfasst die Transistoreinheit 116 für jede Einheit der Zelleinheiten 106 des Batteriepacks 102 einen separaten Transistor 124. Mit anderen Worten ausgedrückt, die Transistoreinheit 116 umfasst für jeden der Widerstände 122 von der Widerstandseinheit 114 einen eigenen Transistor 124. Jeder Transistor 124 ist eingerichtet, um mit einem unterschiedlichen jeweiligen Widerstand von den Widerständen 122 gekoppelt zu werden. Jeder Transistor 124 ist eingerichtet, um einen jeweiligen Widerstand von den Widerständen 122 auf der Grundlage von durch die Steuerung 118 bereitgestellten Anweisungen ein- bzw. auszuschalten, um dadurch die Zelleinheiten 106 zu stabilisieren.
  • Die Steuerung 118 ist mit der Spannungssensoreinheit 110, dem Stromsensor 112 und der Transistoreinheit 116 gekoppelt. Die Steuerung 118 empfängt die Spannungswerte von der Spannungssensoreinheit 110 und dem Stromsensor 112. Die Steuerung 118 verarbeitet diese Werte und benutzt sie, um den Ladezustand der Zelleinheiten 106 des Batteriepacks 102 um einen vorgegebenen kalibrierten Ladezustandswert herum zu stabilisieren bzw. auszugleichen. Die Steuerung 118 erzielt die Ladezustands-Anpassungen durch Anweisungen, welche für die Transistoreinheit 116 bereitgestellt werden, um die verschiedenen Widerstände 122 für berechnete Zeitspannen zu aktivieren und zu deaktivieren, um dadurch den Ladezustand der Zelleinheiten 106 um den vorgegebenen Ladezustandswert auf Grundlage der Spannung, des Stroms und/oder anderer durch die Steuerung 118 verarbeiteter Werte anzupassen.
  • Wie in 1 dargestellt ist, umfasst die Steuerung 118 ein Computersystem 130. In bestimmten Ausführungsformen kann die Steuerung 118 ebenso einen oder mehrere der Sensoren 112, 120, Widerstände 122, Transistoren 124 und/oder eine oder mehrere andere Einrichtungen enthalten. Zusätzlich wird bevorzugt, dass die Steuerung 118 auch in sonstiger Weise von der in 1 dargestellten Ausführungsform abweichen kann, beispielsweise dahingehend, dass die Steuerung 118 mit einem oder mehreren entfernt angeordneten Computersystemen und/oder anderen Steuerungssystemen gekoppelt sein kann oder diese in sonstiger Weise verwenden kann.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist das Computersystem 130 mit jedem der Sensoren 120 gekoppelt. Das Computersystem 130 führt die Funktionen der Steuerung 118 aus, beispielsweise hinsichtlich Empfangen von Signalen oder Information von der Spannungssensoreinheit 110 und dem Stromsensor 112, Bearbeiten dieser Signale oder Information und Stabilisieren der Zelleinheiten 106 über entsprechende für die Transistoreinheit 116 bereitgestellte Anweisungen. In einer bevorzugten Ausführungsform werden diese und andere Funktionen gemäß Schritten des Verfahrens 200 und der verschiedenen Schritte, Neben-Prozesse und grafischen Darstellungen ausgeführt, welche sich auf 2 beziehen und weiter unten erläutert sind.
  • In der dargestellten Ausführungsform umfasst das Computersystem 130 einen Prozessor 132, einen Speicher 134, eine Schnittstelle 136, eine Speichereinrichtung 138 und einen Bus 140. Der Prozessor 132 führt die Berechnung und Steuerungsfunktionen des Computersystems 130 und der Steuerung 118 aus, und kann jede beliebige Art von Prozessor oder mehrfache Prozessoren, einzelnen integrierten Schaltkreisen, wie z. B. einem Mikroprozessor, oder eine beliebige geeignete Anzahl von integrierten Schaltkreiseinrichtungen und/oder Schaltkreisplatinen umfassen, welche aufeinander abgestimmt sind, um die Funktionen einer Bearbeitungseinheit zu erzielen. Während des Betriebs führt der Prozessor 132 ein oder mehrere in dem Speicher 134 enthaltene Programme 144 aus und steuert auf diese Weise den allgemeinen Betrieb der Steuerung 118 und des Computersystems 130, und zwar vorzugsweise beim Ausführen der Schritte des hierin beschriebenen Verfahrens, wie z. B. die Schritte des Verfahrens 200 und die verschiedenen Schritte, Neben-Prozesse und auf 2 bezogenen grafischen Darstellungen, welche weiter unten erläutert sind.
  • Der Speicher 134 kann jede Art von geeignetem Speicher sein. Dies würde die verschiedenen Arten von dynamischem Random Access Memory (DRAM) umfassen, wie z. B. SDRAM, die verschiedenen Arten von statischem RAM (SRAM) und die verschiedenen Arten von nicht-flüchtigem Speicher (PROM, EPROM und Flash-Speicher). Der Bus 140 dient dazu, Programme, Daten, einen Zustand und andere Information oder Signale zwischen den verschiedenen Komponenten des Computersystems 130 zu übertragen. In einer bevorzugten Ausführungsform speichert der Speicher 134 das oben erwähnte Programm 144 zusammen mit einem oder mehreren gespeicherten Werten 146, einschließlich des oben erwähnten vorgegebenen kalibrierten Ladezustandswertes zum Stabilisieren der Zelleinheiten 106 des Batteriepacks 102. In bestimmten Beispielen ist der Speicher 134 angeordnet auf und/oder zusammen auf dem gleichen Computerchip wie der Prozessor 132 verbaut.
  • Die Schnittstelle 136 ermöglicht eine Kommunikation mit dem Computersystem 130, beispielsweise durch einen Systemtreiber und/oder einem anderen Computersystem, und kann unter Verwendung eines beliebigen geeigneten Verfahrens und einer Vorrichtung ausgeführt sein. Die Schnittstelle kann eine oder mehrere Netzwerk-Schnittstellen enthalten, um mit anderen Systemen oder Komponenten zu kommunizieren. Die Schnittstelle 136 kann ebenso eine oder mehrere Netzwerk-Schnittstellen enthalten, um mit Technikern, und/oder einer oder mehreren Speicherschnittstellen zu kommunizieren, um sich mit Speichereinrichtungen, wie z. B. der Speichereinrichtung 138, zu verbinden.
  • Die Speichereinrichtung 138 kann jede beliebige Art von geeigneter Speichereinrichtung sein, einschließlich Direktzugriff-Speichereinrichtungen, wie z. B. Festplattenlaufwerke, Flash-Systeme, Diskettenlaufwerke und optische Laufwerke. In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst die Speichereinrichtung 138 ein Programmerzeugnis, von welchem der Speicher 134 ein Programm 144 empfangen kann, welches eine oder mehrere Ausführungsformen eines oder mehrerer Prozesse der vorliegenden Offenbarung ausführt, wie z. B. den Prozess bzw. das Verfahren 200 und die verschiedenen Schritte, Neben-Prozesse und mit Bezug auf 2 dargestellten grafischen Darstellungen, welche weiter unten beschrieben sind. In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform kann das Programmerzeugnis direkt im Speicher 134 gespeichert und/oder sonst wie über eine Platte (z. B. Platte 142) darauf zugegriffen werden, wie z. B. die mit Bezug auf unten erläuterte Platte.
  • Der Bus 140 kann jede beliebigen physischen oder logischen Mittel zum Verbinden von Computersystemen und Komponenten umfassen. Dies beinhaltet, jedoch nicht ausschließlich, direkt-verdrahtete Verbindungen, Faseroptiken, Infrarot- und Drahtlos-Bus-Technologien. Während des Betriebes ist das Programm 144 in dem Speicher 134 gespeichert und wird vom Prozessor 132 ausgeführt.
  • Es wird bevorzugt, dass, während diese beispielhafte Ausführungsform im Zusammenhang eines vollständig funktionierenden Computersystems beschrieben wird, der Fachmann erkennt, dass die Mechanismen der vorliegenden Offenbarung als ein Programmerzeugnis mit einem oder mehreren Arten von nicht-flüchtigen computerlesbaren Signal-enthaltenden Medium bzw. Medien verteilen werden können, welche verwendet werden, um das Programm und dessen Anweisungen zu speichern und dessen Verteilung auszuführen, wie z. B. ein nicht-flüchtiges computerlesbares Medium, welches das Programm und darin abgespeicherte Computeranweisungen enthält, so dass ein Computerprozessor (wie z. B. der Prozessor 132) das Programm abarbeiten und ausführen kann. Ein solches Programmerzeugnis kann eine Vielzahl von Gestalten annehmen, wobei die vorliegende Offenbarung gleichermaßen Anwendung findet, unabhängig von der besonderen Art der computerlesbaren Signal-tragenden Medien, welche verwendet werden, um die Verteilung auszuführen. Beispiele Signal-tragender Medien umfassen: aufzeichenbare Medien, wie z. B. Disketten, Festplattenlaufwerke, Speicherkarten und optische Laufwerke sowie Übertragungsmedien, wie z. B. digitale und analoge Kommunikationsverbindungen. Es wird außerdem bevorzugt, dass das Computersystem 130 sich auch sonst von der in 1 dargestellten Ausführungsform unterscheiden kann, beispielsweise dahingehend, dass das Computersystem 130 mit einem oder mehreren entfernt angeordneten Computersystemen und/oder anderen Steuerungssystemen gekoppelt sein kann oder in sonstiger Weise diese verwenden kann.
  • 2 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens 200 zum Stabilisieren eines Ladezustandes von Zelleinheiten eines Batteriepacks eines Fahrzeuges, und zwar gemäß einer beispielhaften Ausführungsform. Das Verfahren 200 kann in Verbindung mit dem Batteriepacksystem 100 aus 1 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform verwendet werden.
  • Wie in 2 dargestellt ist, beinhaltet das Verfahren 200 den Schritt eines Auswählens eines vorgegebenen kalibrierten Wertes für einen Ladezustand des Batteriepacks (Schritt 202). Der vorgegebene kalibrierte Wert wird offline ausgewählt, wobei er vorzugsweise vor dem Betrieb des Batteriepacks ausgewählt wird. Der vorgegebene kalibrierte Wert ist ein Festwert des Ladezustandes, welcher zum Stabilisieren der Zelleinheiten verwendet wird, und ist unabhängig von irgendwelchen gemessenen Ladezuständen der Zelleinheiten während des Verfahrens 200.
  • Der vorgegebene kalibrierte Wert wird vorzugsweise in dem Speicher 134 in 1 als ein gespeicherter Wert 146 davon für nachfolgenden Zugriff und Verwendung durch den Prozessor 132 in 1 abgespeichert, und zwar zum Stabilisieren der Zelleinheiten 106 des Batteriepacks 102 aus 1. Der kalibrierte Wert kann im Voraus ausgewählt werden, und zwar aufgrund von Faktoren, welche beispielsweise die Art des Batteriepacks, die Art des Fahrzeuges, in welchem das Batteriepack verwendet wird, einen Verwendungsabschnitt für das Batteriepack und eine darauf bezogene Zell-Chemie beinhalten können.
  • In bestimmten Beispielen kann der vorgegebene kalibrierte Wert etwa 50 Prozent (50%) einer Ladezustandskapazität der Zelleinheiten betragen, um einen Mittelwert für den Betriebsabschnitt darzustellen, und um die Gesamtabweichung hinsichtlich des Ladezustandes zu minimieren. In anderen Beispielen können weitere Werte verwendet werden. Falls beispielsweise Abweichungen in einem oberen Bereich von Ladezustandswerten für ein bestimmtes Batteriepack und/oder Fahrzeug leichter steuerbar sind als Abweichungen in einem unteren Bereich von Ladezustandswerten, dann kann der vorgegebene kalibrierte Wert sehr viel weniger als 50 Prozent (50%) betragen. Im Gegensatz dazu, falls Abweichungen in einem unteren Bereich von Ladezustandswerten für ein bestimmtes Batteriepack und/oder Fahrzeug leichter steuerbar sind als Abweichungen in einem oberen Bereich von Ladezustandswerten, dann kann der vorgegebene kalibrierte Wert sehr viel größer als 50 Prozent (50%) sein.
  • Zu einer ersten Zeit wird eine Spannung der Zelleinheiten gemessen (Schritt 204). In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine Spannung für jede der Zelleinheiten 106 in 1 zu einem ersten Zeitpunkt gemessen. Die Spannungen werden vorzugsweise durch die Spannungssensoren 120 aus 1 mit Bezug auf ihre jeweiligen Zelleinheiten 106 gemessen, wobei die Spannungswerte dem Prozessor 132 in 1 durch die Spannungssensoreinheit 110 aus 1 zur Verarbeitung bereit gestellt werden. In einer Ausführungsform stellt die erste Zeit einen Zeitpunkt bzw. eine Zeitdauer dar, wenn das Batteriepack 102 aus 1 zunächst aktiviert oder während eines Zündzyklusses des Fahrzeuges „aufgeweckt” wird.
  • Zu der ersten Zeit wird ein Ladezustand der Zelleinheiten bestimmt (Schritt 206). Der Ladezustand wird vorzugsweise für jede der Zelleinheiten 106 aus 1 durch den Prozessor 132 in 1 unter Verwendung der Spannungen aus Schritt 204 bestimmt, und zwar für die erste Zeit, welche oben mit Bezug auf Schritt 204 erwähnt wurde. In einer Ausführungsform (beispielsweise für eine Verwendung mit chemischen Zellzusammensetzungen ohne Spannungshysterese) kann der Ladezustand für die verschiedenen Zelleinheiten über eine zweidimensionale Look-up-Tabelle abgeglichen werden, wobei Spannung mit Temperatur verglichen wird, nachdem die Batterie (ohne Laden bzw. Entladen) für einen ausreichenden Zeitraum sich selbst überlassen wurde. In einer weiteren Ausführungsform (beispielsweise bei Verwendung mit chemischen Zellanordnungen, welche eine Spannungshysterese aufweisen), muss die gerade zurückliegende Vorgeschichte der Batterie berücksichtigt werden, wobei komplexe Batteriezustandsprüfer (BSE = battery state estimators) verwendet werden können, um wichtige Parameter zu überwachen und einen Ladezustand zu erzeugen und weitere wichtige Information(en) hinsichtlich der Batterien zu überprüfen.
  • Zusätzlich wird ein Strom des Batteriepacks gemessen (Schritt 208). In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Strom des Batteriepacks 102 in 1 mit dem Stromsensor 112 aus 1 zu der ersten Zeit gemessen, auf welche oben in Verbindung mit Schritten 204 und 206 Bezug genommen worden ist, zu der zweiten Zeit, auf welche unten in Verbindung mit Schritt 212 Bezug genommen wird, und/oder einem oder mehreren Zeitpunkten dazwischen. Die Stromwerte werden durch den Stromsensor 112 aus 1 dem Prozessor 132 aus 1 zur Verarbeitung bereitgestellt. In einer Ausführungsform wird der Strom des Batteriepacks kontinuierlich zwischen den ersten und zweiten Zeiten gemessen. In einer bevorzugten Ausführungsform laufen die Strommessungen von Schritt 208 auf eine kontinuierliche Art und Weise zwischen der ersten Zeit, auf welche oben in Verbindung mit Schritten 204 und 206 Bezug genommen wurde, und der zweiten Zeit fort, auf welche unten in Verbindung mit Schritt 212 Bezug genommen wird, wobei die Stromwerte kontinuierlich mit Hilfe des Stromsensors 112 aus 1 dem Prozessor 132 aus 1 zur Verarbeitung bereit gestellt werden.
  • Der Strom des Batteriepacks wird über die Zeit integriert (Schritt 210). Insbesondere werden die gemessenen Ströme in Schritt 208 zwischen der ersten Zeit der Schritte 204 und 206 und der zweiten Zeit von Schritt 212 integriert. Der Prozessor 132 integriert vorzugsweise die Stromwerte zwischen der ersten Zeit und der zweiten Zeit zur Verwendung des Stabilisierens der Zelleinheiten des Batteriepacks.
  • Ebenso wird eine Spannung für die Zelleinheiten bei einer zweiten Zeit gemessen (Schritt 212). In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine Spannung für jede der Zelleinheiten 106 aus 1 zu einem zweiten Zeitpunkt gemessen. Die Spannungen werden vorzugsweise mit Hilfe der Spannungssensoren 120 aus 1 mit Bezug auf ihre jeweiligen Zelleinheiten 106 gemessen, wobei die Spannungswerte dem Prozessor 132 aus 1 durch die Spannungssensoreinheit 110 aus 1 zur Verarbeitung bereitgestellt werden.
  • Die zweite Zeit (wie mit Bezug auf Schritt 212 und ebenso wie oben in Verbindung mit Schritten 208 und 210 erwähnt) folgt auf die erste Zeit, welche oben in Verbindung mit Schritten 204 und 206 erwähnt wurde. In einer Ausführungsform stellt die zweite Zeit einen Zeitpunkt bzw. eine Zeitdauer dar, wenn das Batteriepack 102 aus 1 zunächst aktiviert wird oder während eines nachfolgenden Zündungszyklusses des Fahrzeuges in Folge auf den Zündungszyklus der ersten Zeit in Schritten 204 und 206 „aufgeweckt” wird. In einer weiteren Ausführungsform stellt die zweite Zeit einen Zeitpunkt oder eine Zeitdauer in demselben Zündungszyklus wie die erste Zeit aus den Schritten 204 und 206 dar, jedoch zu einer nachfolgenden Zeit während des Zündungszyklusses.
  • Bei der zweiten Zeit wird ein Ladezustand für die Zelleinheiten bestimmt (Schritt 214). Der Ladezustand wird vorzugsweise für jede der Zelleinheiten 106 aus 1 durch den Prozessor 132 aus 1 unter Verwendung der Spannungen von Schritt 212 für die zweite Zeit bestimmt. Die Berechnung ist ähnlich zu der während des obigen Schrittes 106 ausgeführten, jedoch für einen nachfolgenden Zeitabschnitt.
  • In bestimmten Ausführungsformen kann eine Bestimmung ebenso durchgeführt werden, ob der Ladezustand der Zelleinheiten zu der zweiten Zeit wenigstens gleich einer erforderlichen vorgegebenen Prozent-Differenz von dem Ladezustand der jeweiligen Zelleinheiten zur ersten Zeit ist. In einem Beispiel ist die vorgegebene Prozentzahl gleich einer durchschnittlichen 10-Prozent(10%)-Differenz oder größer unter den verschiedenen Zelleinheiten. Falls in einem solchen Beispiel der Ladezustand zu der zweiten Zeit nicht wenigstens um 10 Prozent (10%) verschieden von dem Ladezustand der gleichen oder einer entsprechenden Zelleinheit zu der ersten Zeit ist, dann muss das Verfahren länger warten und die zweite Zeit erneut auswählen, so dass sie eine andere Zeit ist, die in der Zukunft liegt, zu welcher der Ladezustand um wenigstens 10 Prozent (10%) von der ersten Zeitdauer zugenommen oder abgenommen hat, auf welche oben hinsichtlich der neuen ausgewählten Zeitdauer Bezug genommen worden ist. Die Spannungen aus Schritt 212 würden dann nochmals gemessen, und die Ladezustände von Schritt 214 nochmals berechnet, und zwar zu einem solchen neuen Zeitpunkt, bei welchem die obigen Kriterien erfüllt sind. Dieser neue Zeitpunkt würde dann als die zweite Zeit im Rahmen des Verfahrens 200 betrachtet werden. Das Verfahren 200 fährt dann fort, beginnend mit Schritt 216, wie direkt unten erläutert ist. Wie oben erwähnt worden ist, kann die vorgegebene erforderliche Prozent-Differenz in verschiedenen Ausführungsformen variieren.
  • Eine Änderung im Ladezustand wird ebenso für jede Zelleinheit berechnet, welche dem Ladezustand der Zelleinheit mit dem vorgegebenen kalibrierten Wert (Schritt 216) entsprechen würde. Insbesondere wird in bestimmten Ausführungsformen für jede Zelleinheit eine Differenz zwischen dem Ladezustand zu der zweiten Zeit (oder einer anderen aktuellen Zeit) von Schritt 214 und dem vorgegebenen kalibrierten Wert von Schritt 202 berechnet. Diese Ladezustand-Differenz wird vorzugsweise für jede Einheit von den Zelleinheiten 106 in 1 durch Prozessor 132 in 1 berechnet, und zwar unter Verwendung des Ladezustands von Schritt 214 und des vorgegebenen kalibrierten Werts, welcher von dem gespeicherten Wert 146 des Speichers 134 aus 1 abgerufen wurde.
  • Zusätzlich wird eine Änderungsrate des Ladezustandes berechnet (Schritt 208). Insbesondere wird die Änderungsrate oder Steigung zwischen dem Ladezustand des Schrittes 206 und dem Ladezustand des Schrittes 214 zwischen der ersten Periode und der zweiten Periode davon berechnet. Die Änderungsrate des Ladezustandes wird vorzugsweise für jede Einheit der Zelleinheiten 106 aus 1 durch den Prozessor 132 aus 1 durch Subtrahieren des Ladezustandes aus Schritt 206 von dem Ladezustand aus Schritt 214 und Dividieren der sich ergebenden Differenz durch den integrierten Strom aus Schritt 210 berechnet.
  • Eine Berechnung wird dann hinsichtlich eines Betrags der elektrischen Ladung durchgeführt (wie z. B. eine erforderliche Anzahl an Amperestunden), welche von jeder Zelle entfernt werden muss, um das Ladezustand-Ziel zu erfüllen (Schritt 220). In einer Ausführungsform wird der Betrag an Amperestunden, welcher benötigt wird, um von ihrer Zelle entfernt zu werden, unter Verwendung der folgenden Gleichung berechnet:
    Figure 00110001
    wobei ΔAhrn die erforderliche Anzahl an Amperestunden, n eine bestimmte individuelle Zelleinheit, SOCn2 der Ladezustand der Zelleinheit zu dem zweiten Zeitpunkt, SOCtarget der Ziel-Ladezustand für die Zelleinheit, m die Steigung oder Änderung im Ladezustand der Zelleinheit gegenüber den integrierten Amperestunden zwischen den zwei Ladezustand-Sammelpunkten darstellt (nämlich zwischen den ersten und zweiten Zeitperioden, welche oben erwähnt worden sind), und min stellt den Minimalwert der Gleichung (über alle Zelleinheiten) dar. Bei Verwendung dieser Gleichung ist es die Differenz zwischen den Amperestunden bestimmter Zelleinheiten, welche abgeführt werden müssen, um das Ladezustand-Ziel und die empfohlene Grundlinie oder Minimalanzahl an Amperestunden für jede abzubauende Zelleinheit zu erfüllen, um das Ladezustand-Ziel zu erreichen.
  • In bestimmten Ausführungsformen kann eine Entladezeit für jede Zelleinheit berechnet werden (Schritt 222). Insbesondere wird für jede Zelleinheit eine Zeitdauer berechnet, welche zu einer Entladung von Amperestunden von der Zelleinheit führen würde (ähnlich der berechneten Dauer im Schritt 220). Die Entladezeit wird vorzugsweise für jede Zelleinheit 106 in 1 mit Bezug auf eine Zeitdauer berechnet, bei welcher der jeweilige Widerstand 122 der Widerstandseinheit 114 aus 1 durch den entsprechenden Transistor 124 der Transistoreinheit 116 aus 1 betrieben oder aktiviert werden müsste, um die Amperestunden der entsprechenden Zelleinheit 106 aus 1 zu entladen, so dass die abgeführten Amperestunden gleich der oben in Schritt 220 berechneten sind. Das Ergebnis der Erkennung der in Schritt 220 berechneten Amperestunden ist, dass der Ladezustand jeder Einheit der Zelleinheiten bei dem Ziel-Ladezustand in Schritt 202 stabilisiert sein wird, wenn der mittlere Ladezustand der Zelleinheiten gleich dem Ziel-Ladezustand ist. Dementsprechend wird der Ladezustand bei dem Ziel-Ladezustand stabilisiert sein (gleich dem vorgegebenen kalibrierten Wert aus Schritt 202).
  • Die Zelleinheiten sind dann stabilisiert (Schritt 224). In einer Ausführungsform stellt der Prozessor 132 aus 1 Anweisungen für die Transistoren 124 aus 1 bereit, um ihre jeweiligen Widerstände 122 aus 1 zu aktivieren oder anzuschalten, bis die erforderliche Anzahl an Einheiten von elektrischer Ladung (wie z. B. Amperestunden), welche im Schritt 220 berechnet worden ist, abgeführt sind. In einer solchen Ausführungsform umfassen die Anweisungen eine Zeitdauer, während welcher die Widerstände 122 betrieben werden müssen, um so die gewünschte Anzahl an Amperestunden abzubauen. In jedem Fall werden die Widerstände 122 dann betrieben, bis die in Schritt 220 berechneten Amperestunden von jeder Einheit der Zelleinheiten 106 in 1 entsprechend jedem einzelnen Widerstand 122 abgebaut worden sind.
  • Dementsprechend stellt das oben beschriebene Verfahren 200 in Verbindung mit 2, zusammen mit dem in Verbindung mit 1 oben beschriebenen Batteriepacksystem 100, einen möglicherweise verbesserten Ausgleich bzw. eine Stabilisierung der Zelleinheiten eines Hochspannungs-Batteriepacks für ein Fahrzeug bereit. Die Zelleinheiten sind mit Bezug auf einen festen, vorgegebenen Kalibrierpunkt stabilisiert. Somit sind die Zelleinheiten in effizienter Weise mit Bezug auf den festen Punkt stabilisiert, und das Batteriepack muss nicht kontinuierlich nochmals stabilisiert werden, wie es bei herkömmlichen Techniken der Fall ist, insbesondere in Situationen, bei denen eine Kombination von alten und neuen Zellen zusammen in einem Batteriepack verwendet werden.
  • Es wird bevorzugt, dass die offenbarten Systeme, Verfahren und Programmerzeugnisse von dem in den Figuren Dargestellten und hierin Beschriebenen abweichen können. Beispielsweise kann das Batteriepacksystem (einschließlich des Batteriepacks, der Steuerung und/oder verschiedener Komponenten davon) von dem in 1 Dargestellten und in Verbindung damit Beschriebenen abweichen. Zusätzlich wird bevorzugt, dass bestimmte Schritte des Verfahrens 200 von dem in 2 bis 3 und/oder oben in Verbindung damit Beschriebenen abweichen können. Es wird ebenso bevorzugt, dass bestimmte Schritte des Verfahrens 200 gleichzeitig oder in einer unterschiedlichen Reihenfolge als der in 2 bis 3 und/oder oben in Verbindung damit beschriebenen auftreten können. Es wird ebenso bevorzugt, dass die offenbarten Verfahren, Systeme und Programmerzeugnisse implementiert und/oder in Verbindung mit einer beliebigen Anzahl von verschiedenen Arten von Automobilen, Limousinen, Sports Utility Vehicles, Lastwagen, bzw. einer beliebigen Anzahl weiterer verschiedener Arten von Fahrzeugen verwendet werden kann. Zusätzlich können die offenbarten Systeme, Verfahren und Programmerzeugnisse ebenso in Verbindung mit verschiedenen anderen Anwendungen verwendet werden, wie z. B. Backup-Energiequellen, beispielsweise für Telekommunikationen oder zur Bereitstellung einer Reserve-Energie.
  • Während wenigstens eine beispielhafte Ausführungsform in der vorangegangenen detaillierten Beschreibung dargestellt worden ist, wird bevorzugt, dass eine große Anzahl an Variationen existiert. Es soll auch bevorzugt werden, dass die beispielhafte Ausführungsform oder beispielhaften Ausführungsformen lediglich Beispiele sind und den Umfang, die Anwendbarkeit oder Konfiguration der Erfindung in keinster Weise beschränken sollen. Vielmehr soll die vorangegangene detaillierte Beschreibung dem Fachmann eine praktische Anleitung zur Ausführung der beispielhaften Ausführungsform oder beispielhaften Ausführungsformen zur Verfügung stellen. Es wird darauf hingewiesen, dass verschiedene Änderungen hinsichtlich Funktion und Anordnung der Elemente vorgenommen werden können, ohne den Umfang der Erfindung, wie in den beigefügten Ansprüchen definiert, und den rechtlichen Äquivalenten davon zu verlassen.
  • Weitere Ausführungsformen
    • 1. Verfahren zum Stabilisieren eines Ladezustandes einer Mehrzahl von Zelleinheiten eines Batteriepacks eines Fahrzeuges, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Bestimmen eines ersten Ladezustandswertes für jede von der Mehrzahl von Zelleinheiten zu einer ersten Zeit; Bestimmen eines zweiten Ladezustandswertes für jede von der Mehrzahl von Zelleinheiten zu einer zweiten Zeit, welche auf die erste Zeit folgt; Bestimmen eines Stromes des Batteriepacks zwischen der ersten Zeit und der zweiten Zeit; und Stabilisieren des Ladezustandes, um einen vorgegebenen kalibrierten Wert herum unter Verwendung der ersten Ladezustandswerte, der zweiten Ladezustandswerte, und des Stromes mittels eines Prozessors.
    • 2. Verfahren nach Ausführungsform 1, wobei: der Schritt des Bestimmens der ersten Ladezustandswerte die folgenden Schritte umfasst: Messen eines ersten Spannungswertes für jede von der Mehrzahl von Zelleinheiten mittels eines Spannungssensors zu der ersten Zeit; und Bestimmen des ersten Ladezustandswertes für jede von der Mehrzahl von Zelleinheiten unter Verwendung der ersten Spannungswerte; und den Schritt des Bestimmens der ersten Ladezustandswerte, der die folgenden Schritte umfasst: Messen eines zweiten Spannungswertes für jede von der Mehrzahl von Zelleinheiten mittels des Spannungssensors zu der zweiten Zeit; und Bestimmen des zweiten Ladezustandswertes für jede von der Mehrzahl von Zelleinheiten unter Verwendung der zweiten Spannungswerte.
    • 3. Verfahren nach Ausführungsform 2, wobei der Schritt des Bestimmens des Stromes den folgenden Schritt umfasst: Kontinuierliches Integrieren des Stroms des Batteriepacks zwischen der ersten Zeit und der zweiten Zeit, wobei ein integrierter Strom erzeugt wird.
    • 4. Verfahren nach Ausführungsform 3, wobei der Schritt des Stabilisierens des Ladezustands die folgenden Schritte umfasst: Berechnen einer Menge an zu entladender elektrischer Ladung für jede von der Mehrzahl von Zelleinheiten unter Verwendung des ersten Ladezustandswertes, des zweiten Ladezustandswertes und des integrierten Stroms des Batteriepacks; und Betreiben eines Widerstandes für jede von der Mehrzahl von Zelleinheiten, bis die Menge an elektrischer Ladung entladen ist.
    • 5. Verfahren nach Ausführungsform 4, weiterhin folgende Schritte umfassend: Berechnen einer von jeder von der Mehrzahl von Zelleinheiten abzubauenden Lademenge, um den vorgegebenen kalibrierten Wert zu erreichen; und Berechnen einer Entladezeit für jede von der Mehrzahl von Zelleinheiten unter Verwendung der abzubauenden Lademenge und eines aktuellen Ladezustandes jeder von der Mehrzahl von Zelleinheiten.
    • 6. Verfahren nach Ausführungsform 5, wobei der aktuelle Ladezustand für jede Zelleinheit den zweiten Ladezustandswert umfasst.
    • 7. Verfahren nach Ausführungsform 5, wobei der Schritt des Berechnens der Entladezeit die folgenden Schritte umfasst: Berechnen einer Änderungsrate in Ampere pro Stunde für jede von der Mehrzahl von Zelleinheiten; und Berechnen der Entladezeit unter Verwendung der Änderungsrate in Ampere pro Stunde mittels des Prozessors.
    • 8. Programmerzeugnis zum Stabilisieren eines Ladezustands einer Mehrzahl von Zelleinheiten eines Batteriepacks eines Fahrzeuges, wobei das Programmerzeugnis umfasst: ein Programm, welches eingerichtet ist, um wenigstens zu ermöglichen: Bestimmen eines ersten Ladezustandswertes für jede von der Mehrzahl von Zelleinheiten zu einer ersten Zeit; Bestimmen eines zweiten Ladezustandswertes für jede von der Mehrzahl von Zelleinheiten zu einer zweiten Zeit, welche auf die erste Zeit folgt; Bestimmen eines Stromes des Batteriepacks zwischen der ersten Zeit und der zweiten Zeit; und Stabilisieren des Ladezustandes, um einen vorgegebenen kalibrierten Wert herum unter Verwendung der ersten Ladezustandswerte, der zweiten Ladezustandswerte, und des Stromes mittels eines Prozessors; und ein nicht-flüchtiges computerlesbares Speichermedium, welches das Programm speichert.
    • 9. Programmerzeugnis nach Ausführungsform 8, wobei das Programm weiterhin eingerichtet ist, um wenigstens zu ermöglichen: Messen eines ersten Spannungswertes für jede von der Mehrzahl von Zelleinheiten mittels eines Spannungssensors zu der ersten Zeit; Messen eines zweiten Spannungswertes für jede von der Mehrzahl von Zelleinheiten mittels des Spannungssensors zu der zweiten Zeit; Bestimmen des ersten Ladezustandswertes für jede von der Mehrzahl von Zelleinheiten unter Verwendung der ersten Spannungswerte; und Bestimmen des zweiten Ladezustandswertes für jede von der Mehrzahl von Zelleinheiten unter Verwendung der zweiten Spannungswerte.
    • 10. Programmerzeugnis nach Ausführungsform 8, wobei das Programm weiterhin eingerichtet ist, um wenigstens zu ermöglichen: Kontinuierliches Integrieren des Stroms des Batteriepacks zwischen der ersten Zeit und der zweiten Zeit, wobei ein integrierter Strom erzeugt wird.
    • 11. Programmerzeugnis nach Ausführungsform 10, wobei das Programm weiterhin eingerichtet ist, um wenigstens zu ermöglichen: Berechnen einer Menge an zu entladender elektrischer Ladung für jede von der Mehrzahl von Zelleinheiten unter Verwendung des ersten Ladezustandswertes, des zweiten Ladezustandswertes und des integrierten Stroms des Batteriepacks; und Betreiben eines Widerstandes für jede von der Mehrzahl von Zelleinheiten, bis die Menge an elektrischer Ladung entladen ist.
    • 12. Programmerzeugnis nach Ausführungsform 11, wobei das Programm weiterhin eingerichtet ist, um wenigstens zu ermöglichen: Berechnen einer von jeder von der Mehrzahl von Zelleinheiten abzubauenden Lademenge, um den vorgegebenen kalibrierten Wert zu erreichen; und Berechnen einer Entladezeit für jede von der Mehrzahl von Zelleinheiten unter Verwendung der abzubauenden Lademenge und eines aktuellen Ladezustandes jeder von der Mehrzahl von Zelleinheiten.
    • 13. Programmerzeugnis nach Ausführungsform 11, wobei der aktuelle Ladezustand für jede Zelleinheit den zweiten Ladezustandswert umfasst.
    • 14. Programmerzeugnis nach Ausführungsform 12, wobei das Programm weiterhin eingerichtet ist, um wenigstens zu ermöglichen: Berechnen einer Änderungsrate in Ampere pro Stunde für jede von der Mehrzahl von Zelleinheiten; und Berechnen der Entladezeit unter Verwendung der Änderungsrate in Ampere pro Stunde mittels des Prozessors.
    • 15. System zum Stabilisieren eines Ladezustands einer Mehrzahl von Zelleinheiten eines Batteriepacks eines Fahrzeuges, wobei das System umfasst: eine Mehrzahl von Spannungssensoren, wobei die Mehrzahl von Spannungssensoren eingerichtet ist, einen ersten Ladezustandswert für jede von der Mehrzahl von Zelleinheiten zu einer ersten Zeit und einen zweiten Ladezustandswert für jede von der Mehrzahl von Zelleinheiten zu einer zweiten Zeit zu messen, welche auf die erste Zeit folgt; und einen Stromsensor, welcher eingerichtet ist, einen Strom des Batteriepacks zu messen; und eine Steuerung, welche mit der Mehrzahl an Spannungssensoren und dem Stromsensor gekoppelt und eingerichtet ist, um den Ladezustand um einen vorgegebenen kalibrierten Wert unter Verwendung der ersten Ladezustandswerte, der zweiten Ladezustandswerte und des Stromes zu stabilisieren.
    • 16. System nach Ausführungsform 15, wobei die Steuerung weiterhin eingerichtet ist: den Strom zwischen der ersten Zeit und der zweiten Zeit zu integrieren, wobei ein integrierter Strom erzeugt wird; und den Ladezustand um einen vorgegebenen kalibrierten Wert herum unter Verwendung der ersten Ladezustandswerte, der zweiten Ladezustandswerte und des integrierten Stromes zu stabilisieren.
    • 17. System nach Ausführungsform 16, weiterhin umfassend: eine Mehrzahl an Widerstanden, wobei jeder von der Mehrzahl von Widerständen eingerichtet ist, mit einer entsprechenden von der Mehrzahl von Zelleinheiten gekoppelt zu werden; wobei die Steuerung weiterhin eingerichtet ist: eine Menge an zu entladender elektrischer Ladung für jede von der Mehrzahl von Zelleinheiten unter Verwendung des Ladezustands und des integrierten Stroms des Batteriepacks zwischen der ersten Zeit und der zweiten Zeit durch den Prozessor zu berechnen; und Anweisungen zum Betreiben des Widerstands für jede von der Mehrzahl von Zelleinheiten bereitzustellen, bis die Menge an elektrischer Ladung entladen ist.
    • 18. System nach Ausführungsform 17, weiterhin umfassend: eine Mehrzahl an Transistoren, wobei jeder von der Mehrzahl von Transistoren mit dem Prozessor und einem entsprechenden von der Mehrzahl von Widerständen gekoppelt und eingerichtet ist, den entsprechenden von der Mehrzahl von Widerständen auf Grundlage der durch den Prozessor bereitgestellten Anweisungen zu aktivieren.
    • 19. System nach Ausführungsform 18, wobei die Steuerung weiterhin eingerichtet ist: eine von jeder der Mehrzahl von Zelleinheiten abzubauende Lademenge zu berechnen, um den vorgegebenen kalibrierten Wert zu erreichen; und eine Entladezeit für jede der Mehrzahl von Zelleinheiten unter Verwendung der abzubauenden Lademenge und eines aktuellen Ladezustands jeder der Mehrzahl von Zelleinheiten zu berechnen.
    • 20. System nach Ausführungsform 15, wobei die Steuerung umfasst: einen Prozessor; und einen mit der Steuerung gekoppelten Speicher, welcher eingerichtet ist, den vorgegebenen kalibrierten Wert zu speichern.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Stabilisieren eines Ladezustandes einer Mehrzahl von Zelleinheiten eines Batteriepacks eines Fahrzeuges, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Bestimmen eines ersten Ladezustandswertes für jede von der Mehrzahl von Zelleinheiten zu einer ersten Zeit; Bestimmen eines zweiten Ladezustandswertes für jede von der Mehrzahl von Zelleinheiten zu einer zweiten Zeit, welche auf die erste Zeit folgt; Bestimmen eines Stromes des Batteriepacks zwischen der ersten Zeit und der zweiten Zeit; und Stabilisieren des Ladezustandes, um einen vorgegebenen kalibrierten Wert herum unter Verwendung der ersten Ladezustandswerte; der zweiten Ladezustandswerte, und des Stromes mittels eines Prozessors.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei: der Schritt des Bestimmens der ersten Ladezustandswerte die folgenden Schritte umfasst: Messen eines ersten Spannungswertes für jede von der Mehrzahl von Zelleinheiten mittels eines Spannungssensors zu der ersten Zeit; und Bestimmen des ersten Ladezustandswertes für jede von der Mehrzahl von Zelleinheiten unter Verwendung der ersten Spannungswerte; und den Schritt des Bestimmens der ersten Ladezustandswerte, der die folgenden Schritte umfasst: Messen eines zweiten Spannungswertes für jede von der Mehrzahl von Zelleinheiten mittels des Spannungssensors zu der zweiten Zeit; und Bestimmen des zweiten Ladezustandswertes für jede von der Mehrzahl von Zelleinheiten unter Verwendung der zweiten Spannungswerte.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Schritt des Bestimmens des Stromes den folgenden Schritt umfasst: Kontinuierliches Integrieren des Stroms des Batteriepacks zwischen der ersten Zeit und der zweiten Zeit, wobei ein integrierter Strom erzeugt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Schritt des Stabilisierens des Ladezustands die folgenden Schritte umfasst: Berechnen einer Menge an zu entladender elektrischer Ladung für jede von der Mehrzahl von Zelleinheiten unter Verwendung des ersten Ladezustandswertes, des zweiten Ladezustandswertes und des integrierten Stroms des Batteriepacks; und Betreiben eines Widerstandes für jede von der Mehrzahl von Zelleinheiten, bis die Menge an elektrischer Ladung entladen ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, weiterhin folgende Schritte umfassend: Berechnen einer von jeder von der Mehrzahl von Zelleinheiten abzubauenden Lademenge, um den vorgegebenen kalibrierten Wert zu erreichen; und Berechnen einer Entladezeit für jede von der Mehrzahl von Zelleinheiten unter Verwendung der zu entfernenden Lademenge und eines aktuellen Ladezustandes jeder von der Mehrzahl von Zelleinheiten.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der aktuelle Ladezustand für jede Zelleinheit den zweiten Ladezustandswert umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, wobei der Schritt des Berechnens der Entladezeit die folgenden Schritte umfasst: Berechnen einer Änderungsrate in Ampere pro Stunde für jede von der Mehrzahl von Zelleinheiten; und Berechnen der Entladezeit unter Verwendung der Änderungsrate in Ampere pro Stunde mittels des Prozessors.
  8. System zum Stabilisieren eines Ladezustandes einer Mehrzahl von Zelleinheiten eines Batteriepacks eines Fahrzeuges, insbesondere durch Anwenden eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das System umfasst: eine Mehrzahl von Spannungssensoren, wobei jeder von der Mehrzahl von Spannungssensoren eingerichtet ist, einen ersten Ladezustandswert für jede von der Mehrzahl von Zelleinheiten zu einer ersten Zeit zu messen und einen zweiten Ladezustandswert für jede von der Mehrzahl von Zelleinheiten zu einer zweiten Zeit zu messen, welche auf die erste Zeit folgt; und einen Stromsensor, welcher eingerichtet ist, um einen Strom des Batteriepacks zu messen; und eine Steuerung, welche mit der Mehrzahl von Spannungssensoren und dem Stromsensor gekoppelt und eingerichtet ist, um den Ladezustand um einen vorgegebenen kalibrierten Wert unter Verwendung der ersten Ladezustandswerte, der zweiten Ladezustandswerte und des Stromes zu stabilisieren.
  9. System nach Anspruch 8, wobei die Steuerung weiterhin eingerichtet ist, um: den Strom zwischen der ersten Zeit und der zweiten Zeit zu integrieren, um so einen integrierten Strom zu erzeugen; und den Ladezustand um den vorgegebenen kalibrierten Wert unter Verwendung der ersten Ladezustandswerte, der zweiten Ladezustandswerte und des integrierten Stromes auszugleichen; den Ladezustand um den vorgegebenen kalibrierten Wert unter Verwendung des Ladezustandes und des integrierten Stromes zu stabilisieren.
  10. System nach Anspruch 15 oder 16, weiterhin umfassend: eine Mehrzahl von Widerständen, wobei jeder von der Mehrzahl von Widerständen eingerichtet ist, mit einer entsprechenden von der Mehrzahl von Zelleinheiten gekoppelt zu werden; wobei die Steuerung weiterhin eingerichtet ist, um: eine zu entladende elektrische Lademenge für jede von der Mehrzahl von Zelleinheiten unter Verwendung des Ladezustandes und des integrierten Stromes des Batteriepacks zwischen der ersten Zeit und der zweiten Zeit mittels des Prozessors zu berechnen; und Anweisungen zum Betreiben des Widerstandes für jede von der Mehrzahl von Zelleinheiten bereitzustellen, bis die elektrische Lademenge entladen ist.
DE102012203991.0A 2011-04-08 2012-03-14 Verfahren und System zum Stabilisieren eines Ladezustands einer Mehrzahl von Zelleinheiten eines Batteriepacks Active DE102012203991B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/083,389 2011-04-08
US13/083,389 US8614563B2 (en) 2011-04-08 2011-04-08 Battery cell state of charge balancing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012203991A1 true DE102012203991A1 (de) 2012-10-11
DE102012203991B4 DE102012203991B4 (de) 2019-09-19

Family

ID=46875326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012203991.0A Active DE102012203991B4 (de) 2011-04-08 2012-03-14 Verfahren und System zum Stabilisieren eines Ladezustands einer Mehrzahl von Zelleinheiten eines Batteriepacks

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8614563B2 (de)
CN (1) CN102738857B (de)
DE (1) DE102012203991B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014100011B4 (de) 2013-01-08 2022-05-12 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Systeme und Verfahren zum Erfassen und Verwenden von Temperaturinformationen in einem Batteriesystem

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013031394A1 (ja) * 2011-09-02 2013-03-07 日本電気株式会社 電池制御システム、電池制御装置、電池制御方法、および記録媒体
KR101305830B1 (ko) * 2011-11-16 2013-09-06 현대자동차주식회사 차량의 실내 환기방법
US10690725B2 (en) * 2012-03-29 2020-06-23 Atieva, Inc. Battery state-of-charge estimation
US10003062B2 (en) 2012-09-14 2018-06-19 Lenovo Enterprise Solutions (Singapore) Pte. Ltd. Modular battery cover
FR2997242B1 (fr) 2012-10-18 2014-12-26 Commissariat Energie Atomique Systeme d'alimentation electrique a capacite modulable
US9276425B2 (en) 2012-12-28 2016-03-01 Younicos Inc. Power management systems with dynamic target state of charge
US20150008867A1 (en) * 2013-07-03 2015-01-08 At&T Intellectual Property I, L.P. Charge pump battery charging
US9118190B2 (en) * 2013-10-30 2015-08-25 Metal Industries Research & Development Centre Charging balancing system based on battery operating process and method thereof
GB201407805D0 (en) 2014-05-02 2014-06-18 Dukosi Ltd Battery condition determination
US9583792B2 (en) 2014-06-11 2017-02-28 Lenovo Enterprise Solutions (Singapore) Pte. Ltd. Dynamically configurable auto-healing battery
US9438048B2 (en) 2014-06-20 2016-09-06 Lenovo Enterprise Solutions (Singapore) Pte. Ltd. Modular battery cell architecture and control method
US9857431B2 (en) 2014-07-23 2018-01-02 Gm Global Technology Operation Llc Battery cell voltage sensing circuit diagnostics
WO2016022429A1 (en) 2014-08-04 2016-02-11 Emerson Network Power, Energy Systems, North America, Inc. Systems and methods for matching an end of discharge for multiple batteries
US10391878B2 (en) 2014-10-09 2019-08-27 General Electric Company System and method for calibrating battery state of charge
US9897658B2 (en) 2015-01-27 2018-02-20 General Electric Company System and method for detecting battery end of discharge
US9557387B2 (en) 2015-02-10 2017-01-31 Lenovo Enterprise Solutions (Singapore) Pte. Ltd. Testing individual cells within multi-cell battery applications
DE102015205725A1 (de) 2015-03-30 2016-10-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Batterieeinheit
EP3447510A1 (de) * 2017-08-23 2019-02-27 HILTI Aktiengesellschaft Ermitteln der ladung in einem akku mit einer werkzeugmaschine
WO2020215154A1 (en) 2019-04-23 2020-10-29 Dpm Technologies Inc. Fault tolerant rotating electric machine
US11670952B2 (en) * 2019-10-18 2023-06-06 Fca Us Llc Voltage estimation for automotive battery charging system control
CN112510270B (zh) * 2020-10-20 2022-04-19 国网浙江省电力有限公司电力科学研究院 一种储能系统多层级荷电状态均衡统一控制方法及系统
CA3217299A1 (en) * 2021-05-04 2022-11-10 Tung Nguyen Battery control systems and methods
CN117337545A (zh) 2021-05-13 2024-01-02 Exro技术公司 驱动多相电机的线圈的方法及装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2176902B (en) 1985-06-19 1989-10-11 Bl Tech Ltd Method and apparatus for determining the state of charge of a battery
US6316917B1 (en) * 1999-03-09 2001-11-13 Asahi Glass Company, Limited Apparatus having plural electric double layer capacitors and method for adjusting voltages of the capacitors
US7193392B2 (en) * 2002-11-25 2007-03-20 Tiax Llc System and method for determining and balancing state of charge among series connected electrical energy storage units
JP2007526456A (ja) * 2004-02-25 2007-09-13 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 充電状態を評価する方法、充電式バッテリーの残使用時間を評価する方法およびそのような方法を実施する機器
JP2009081981A (ja) * 2007-09-27 2009-04-16 Sanyo Electric Co Ltd 充電状態最適化装置及びこれを具えた組電池システム
KR101156977B1 (ko) * 2007-12-31 2012-06-20 에스케이이노베이션 주식회사 고전압 배터리 팩의 셀 밸런싱 방법
US8350528B2 (en) * 2009-02-04 2013-01-08 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery pack and balancing method of battery cells
US8041522B2 (en) * 2009-12-02 2011-10-18 American Electric Vehicles, Ind. System and method for recursively estimating battery cell total capacity

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014100011B4 (de) 2013-01-08 2022-05-12 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Systeme und Verfahren zum Erfassen und Verwenden von Temperaturinformationen in einem Batteriesystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN102738857A (zh) 2012-10-17
US8614563B2 (en) 2013-12-24
CN102738857B (zh) 2015-07-29
DE102012203991B4 (de) 2019-09-19
US20120256592A1 (en) 2012-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012203991B4 (de) Verfahren und System zum Stabilisieren eines Ladezustands einer Mehrzahl von Zelleinheiten eines Batteriepacks
EP2531869B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung eines bereichs einer batteriekennlinie
EP3766120B1 (de) Charakterisierung von lithium-plating bei wiederaufladbaren batterien
DE102012207815A1 (de) Systeme und verfahren zum bestimmen von zellenkapazitätswerten in einer batterie mit vielen zellen
DE102013108023A1 (de) Verfahren zum automatischen Entladen von Energie eines Batteriepacks über interne Batterieelektronik nach einem Crash Ereignis
WO2013041656A2 (de) Steuerung einer energie-rückspeisung von einer anzahl von kraftfahrzeug-akkumulatoren in ein energienetz
DE102013217451A1 (de) Verfahren zur Datenübertragung in einem Batteriemanagementsystem
DE102014220005A1 (de) Verfahren für eine Zellsymmetrierung einer Mehrzahl von Batteriezellen und Batteriesystem zum Durchführen eines derartigen Verfahrens
EP1570281A1 (de) Verfahren zur vorhersage einer spannung einer batterie
EP2531868B1 (de) Adaptives verfahren zur bestimmung der maximal abgebaren oder aufnehmbaren leistung einer batterie
DE112016002067T5 (de) Verfahren und Überwachungseinheit zum Überwachen eines Batteriesystems
DE102014220914B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines betriebspunktabhängigen Widerstandsänderungsfaktors und Fahrzeug
EP2586090B1 (de) Verfahren zur feststellung wenigstens eines zustandes einer mehrzahl von batteriezellen, computerprogramm, batterie und kraftfahrzeug
DE102013217752B4 (de) Bestimmung der Kapazität einer Batterie
DE102012206539B4 (de) Thermische Steuerung für mehrere Einrichtungen
DE102016220860A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zur Bewertung einer Traktionsbatterie
WO2015106974A1 (de) Verfahren zum überwachen einer batterie
DE102017009448A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Selbstentladung einer Batterie mit wenigstens einer Batteriezelle
DE102017115766A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben einer Speichereinheit
EP3442821B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschätzen eines alterungszustands eines energiespeichersystems eines fahrzeuges
DE102013217332B4 (de) Fahrzeug-batteriepackungszelle-spannungsbestimmung
DE102021111980A1 (de) Bewertung der zellgruppengesundheit in einem batteriepaket
DE102018112875A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Eigenschaften von Batteriesegmenten zum Betrieb eines Batteriesatzes mit Modulen verschiedener chemischer Zusammensetzung
DE102020211986A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur individuellen Ladezustandsbestimmung einer Batterie einer batteriebetriebenen Maschine abhängig von einem Alterungszustand der Batterie
DE102016225988A1 (de) Verfahren und System zur Erkennung von Fehlströmen bei Speicherzellen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final