DE102014200610A1 - Ermittlung und Anzeige eines normierten Kraftstoffverbrauchs - Google Patents

Ermittlung und Anzeige eines normierten Kraftstoffverbrauchs Download PDF

Info

Publication number
DE102014200610A1
DE102014200610A1 DE102014200610.4A DE102014200610A DE102014200610A1 DE 102014200610 A1 DE102014200610 A1 DE 102014200610A1 DE 102014200610 A DE102014200610 A DE 102014200610A DE 102014200610 A1 DE102014200610 A1 DE 102014200610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
consumption
control unit
energy consumption
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014200610.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Hipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014200610.4A priority Critical patent/DE102014200610A1/de
Publication of DE102014200610A1 publication Critical patent/DE102014200610A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • B60K35/28
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0231Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle
    • B60R16/0236Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle for economical driving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3469Fuel consumption; Energy use; Emission aspects
    • B60K2360/174
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/20Road profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle for navigation systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/84Data processing systems or methods, management, administration

Abstract

Die Erfindung betrifft die Ermittlung und/oder die Anzeige eines korrigierten Kraftstoffverbrauchs eines Fahrzeugs, zur Bewertung des Fahrverhaltens eines Fahrers des Fahrzeugs, insbesondere in Bezug auf Energieeffizienz. Es wird eine Steuereinheit (100) für ein Fahrzeug beschrieben. Die Steuereinheit (100) ist eingerichtet, einen tatsächlichen Energieverbrauch q des Fahrzeugs zu ermitteln, und Informationen bzgl. einer Geschwindigkeit ν und/oder einer geographischen Höhe h des Fahrzeugs zu ermitteln. Desweiteren ist die Steuereinheit (100) eingerichtet, anhand des tatsächlichen Energieverbrauchs q, sowie anhand der Informationen bzgl. der Geschwindigkeit ν und/oder der geographischen Höhe h, einen Indikator für den Energieverbrauch des Fahrzeugs zu bestimmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Ermittlung und/oder die Anzeige eines korrigierten Kraftstoffverbrauchs eines Fahrzeugs, zur Bewertung des Fahrverhaltens eines Fahrers des Fahrzeugs, insbesondere in Bezug auf Energieeffizienz.
  • Die Verringerung des Energieverbrauchs bei Kraftfahrzeugen (z. B. bei Personenkraftwagen, Lastkraftwagen und/oder Motorrädern) ist ein Thema, das immer stärker an Bedeutung gewinnt. Fahrzeuge umfassen derzeit üblicherweise eine Anzeige bzgl. des aktuellen Kraftstoffverbrauchs und/oder bzgl. des Durchschnittsverbrauchs des Fahrzeugs. Beide Verbrauchsanzeigen sind jedoch nur bedingt dazu geeignet, Maßnahmen zur Verringerung des Energieverbrauchs abzuleiten bzw. zu bewerten. Insbesondere kann ein Fahrer des Fahrzeugs aus dem angezeigten tatsächlichen punktuellen Kraftstoffverbrauch und/oder aus dem angezeigten tatsächlichen durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch nur bedingt Schlüsse darüber ziehen, ob er/sie einen energieeffizienten Fahrstil hat und/oder wie er/sie energieeffizienter fahren kann.
  • Das vorliegende Dokument befasst sich mit der technischen Aufgabe einen korrigierten (punktuellen und/oder durchschnittlichen) Kraftstoffverbrauch zu ermitteln, der es einem Fahrer ermöglicht, eindeutige Rückschlüsse auf die Energieeffizienz seiner/ihrer Fahrweise zu ziehen und/oder bestimmte Einflussfaktoren auf den Energieverbrauch des Fahrzeugs zu analysieren und ggf. zu optimieren. Mit anderen Worten, es ist eine technische Aufgabe dieses Dokuments, einen korrigierten Kraftstoffverbrauch (hier auch als normierter Kraftstoffverbrauch bezeichnet) zu ermitteln, der in verbesserter Weise die Energieeffizienz des Fahrstils eines Fahrers und/oder die verschiedenen Einflussfaktoren auf den Energieverbrauch widerspiegelt.
  • Die Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen werden u. a. in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Gemäß einem Aspekt wird eine Steuereinheit für ein Fahrzeug beschrieben. Die Steuereinheit kann beispielsweise Teil eines Motorsteuergeräts des Fahrzeugs sein. Bei dem Fahrzeug kann es sich um einen Personenkraftwagen, einen Lastkraftwagen oder ein Motorrad handeln. Das Fahrzeug kann einen Verbrennungsmotor und/oder einen Elektromotor zum Antrieb des Fahrzeugs umfassen.
  • Die Steuereinheit ist eingerichtet, einen tatsächlichen Energieverbrauch q des Fahrzeugs zu ermitteln. Bei dem tatsächlichen Energieverbrauch kann es sich um den Verbrauch von ein oder mehreren Energieträgern handeln, die während des Betriebs des Fahrzeugs verbraucht werden. Beispiele für Energieträger sind Kraftstoffe (insbesondere Benzin oder Diesel), Wasserstoff und/oder Elektrizität. Die Steuereinheit kann eingerichtet sein, den tatsächlichen Energieverbrauch des Fahrzeugs (unabhängig von den dabei verwendeten Energieträgern) in einem bestimmten Zeitintervall und/oder für eine bestimmte Fahrstrecke/Fahrdistanz zu ermitteln.
  • Desweiteren ist die Steuereinheit eingerichtet, Informationen bzgl. einer Geschwindigkeit v und/oder einer geographischen Höhe h des Fahrzeugs zu ermitteln. Insbesondere können eine Entwicklung der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs und/oder eine Entwicklung der Höhe (z. B. in Bezug auf Meereshöhe) des Fahrzeugs in dem bestimmten Zeitintervall und/oder für die bestimmte Fahrstrecke/Fahrdistanz ermittelt werden. Eine Veränderung der Fahrgeschwindigkeit führt zu einer Veränderung der kinetischen Energie des Fahrzeugs und eine Veränderung der geographischen Höhe des Fahrzeugs führt zu einer Veränderung der potentiellen Energie des Fahrzeugs.
  • Die Steuereinheit ist weiter eingerichtet, anhand des tatsächlichen Energieverbrauchs q, sowie anhand der Informationen bzgl. der Geschwindigkeit ν und/oder bzgl. der geographischen Höhe h, einen Indikator für den Energieverbrauch des Fahrzeugs zu bestimmen. Insbesondere kann der Indikator für den Energieverbrauch derart bestimmt werden, dass eine Änderung der Geschwindigkeit ν und/oder eine Änderung der geographische Höhe h des Fahrzeugs einen geringeren Einfluss auf den Indikator für den Energieverbrauch hat als auf den tatsächlichen Energieverbrauch q.
  • Die Ermittlung eines Indikators für den Energieverbrauch, der von der Entwicklung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs und/oder von der Entwicklung der Höhe des Fahrzeugs abhängt, ist vorteilhaft, da ein derartiger Indikator eine normierte Analyse des Energieverbrauchs des Fahrzeugs ermöglicht. Insbesondere können Einflüsse auf den Energieverbrauch, die von einer Änderung der Geschwindigkeit und/oder von einer Änderung der Höhe des Fahrzeugs herrühren, außer Acht gelassen werden. Dadurch können weitere Einflussfaktoren auf den Energieverbrauch, wie z. B. die Nutzung von elektrischen Verbrauchern, der Reifendruck, etc., analysiert und ggf. in Bezug auf eine Reduzierung des Energieverbrauchs optimiert werden.
  • Insbesondere kann die Steuereinheit eingerichtet sein, auf Basis der Informationen bzgl. der Entwicklung der Geschwindigkeit in dem bestimmten Intervall einen Anteil des Energieverbrauchs des Fahrzeugs zu ermitteln, der auf eine Veränderung der kinetischen Energie des Fahrzeugs beruht (hier als kinetischer Anteil bezeichnet). Alternativ oder ergänzend kann die Steuereinheit eingerichtet sein, auf Basis der Informationen bzgl. der Entwicklung der Höhe in dem bestimmten Intervall einen Anteil des Energieverbrauchs des Fahrzeugs zu ermitteln, der auf eine Veränderung der potentiellen Energie des Fahrzeugs beruht (hier als potentieller Anteil bezeichnet). Desweiteren kann die Steuereinheit eingerichtet sein, den tatsächlichen Energieverbrauch in dem bestimmten Intervall anhand des ermittelten kinetischen Anteils und/oder anhand des ermittelten potentiellen Anteils zu korrigieren, und so den Indikator für den Energieverbrauch zu bestimmen. Der Indikator für den Energieverbrauch ist somit unabhängig von der Veränderung der kinetischen Energie und/oder potentiellen Energie des Fahrzeugs. Der Indikator für den Energieverbrauch ermöglicht somit eine verbesserte Analyse der Einflussfaktoren auf den Verbrauch des Fahrzeugs.
  • Die Steuereinheit kann eingerichtet sein, zu veranlassen, dass der Indikator für den Energieverbrauch des Fahrzeugs an einen Fahrer des Fahrzeugs ausgegeben wird. Insbesondere kann der Indikator über eine Anzeige des Fahrzeugs ausgegeben werden. Dadurch wird der Fahrer über den korrigierten Verbrauchswert informiert, und erhält somit die Möglichkeit, die Einflussfaktoren auf den Energieverbrauch zu analysieren und dadurch den Verbrauch des Fahrzeugs zu reduzieren.
  • Die Steuereinheit kann eingerichtet sein, auf Basis einer Veränderung der Geschwindigkeit ν1 des Fahrzeugs an einer ersten Position x1 und der Geschwindigkeit v2 des Fahrzeugs an einer zweiten, der ersten nachfolgenden, Position x2, den kinetischen Anteil des tatsächlichen Energieverbrauchs q zu ermitteln. Wie oben dargelegt, ist der kinetische Anteil auf eine Veränderung der kinetischen Energie des Fahrzeugs zurückzuführen. Insbesondere kann der kinetische Anteil des tatsächlichen Energieverbrauchs q auf Basis der Formel γ / 2 ν₂² – ν₁² / x₂ – x₁ ermittelt werden. γ ist dabei eine Konstante, die von ein oder mehreren Eigenschaften des Fahrzeugs abhängt. Insbesondere kann die Konstante γ von einer Masse m des Fahrzeugs, von einem Heizwert H eines Kraftstoffs des Fahrzeugs und/oder von einem Wirkungsgrad η eines Motors des Fahrzeugs abhängen.
  • Alternativ oder ergänzend kann die Steuereinheit eingerichtet sein, auf Basis einer Veränderung der geographischen Höhe h1 an der ersten Position x1 und der geographischen Höhe h2 an der zweiten Position x2, den potentiellen Anteil des tatsächlichen Energieverbrauchs q zu ermitteln. Wie oben dargelegt, ist der potentielle Anteil auf eine Veränderung der potentiellen Energie des Fahrzeugs zurückzuführen. Insbesondere kann der potentielle Anteil des tatsächlichen Energieverbrauchs q auf Basis der Formel γ g(h₂ – h₁) / x₂ – x₁ ermittelt werden, wobei g die Schwerebeschleunigung ist.
  • Desweiteren kann die Steuereinheit eingerichtet sein, den tatsächlichen Energieverbrauch q um den kinetischen Anteil und/oder um den potentiellen Anteil zu korrigieren, um einen normierten Verbrauch qn als Indikator für den Energieverbrauch zu bestimmen. Der normierte Verbrauch qn gibt den Verbrauch des oder der Energieträger des Fahrzeugs an, der nicht auf eine Veränderung (insbesondere nicht auf einen Anstieg) der kinetischen und/oder der potentiellen Energie des Fahrzeugs zurückzuführen ist. Somit erlaubt der normierte Verbrauch qn einen verbesserten Einblick in die Einflüsse von anderen Faktoren (wie z. B. Fahrzeugmasse, Reifendruck, Kraftstofftyp, elektrische Verbraucher) auf den Energieverbrauch des Fahrzeugs.
  • Die Steuereinheit kann eingerichtet sein, die Konstante γ anhand von vordefinierten Werten von Eigenschaften des Fahrzeugs zu ermitteln. Die vordefinierten Werte der Eigenschaften (z. B. die Masse m des Fahrzeugs, der Heizwert H des Kraftstoffs des Fahrzeugs und/oder der Wirkungsgrad η des Motors des Fahrzeugs) können in einer Speichereinheit gespeichert werden, und zur Ermittlung der Konstante γ herangezogen werden. Desweiteren können Sensordaten von Sensoren des Fahrzeugs zur Ermittlung der Konstante γ herangezogen werden. Beispielsweise kann anhand der Sensordaten eine Anzahl von Insassen im Fahrzeug ermittelt werden. Die Anzahl der Insassen kann dann zur Anpassung der Masse des Fahrzeugs verwendet werden. Somit kann die Konstante γ in rechen-effektiver Weise ermittelt werden.
  • Alternativ oder ergänzend kann die Konstante γ anhand einer Vielzahl von Gruppen von Messwerten ermittelt werden, wobei die Gruppen von Messwerten während des Fahrbetriebs des Fahrzeugs erfasst wurden. Eine Gruppe von Messwerten kann insbesondere den tatsächlichen Energieverbrauch q, sowie Informationen bzgl. der Geschwindigkeit ν und/oder bzgl. der geographischen Höhe h in einem bestimmten Zeitintervall umfassen. Die Verwendung von Messwerten ermöglicht die Bestimmung der Konstante γ anhand tatsächlich gemessener Daten. Dies ermöglicht eine präzise Ermittlung des Wertes der Konstanten γ.
  • Die Steuereinheit kann insbesondere eingerichtet sein, in mindestens drei Zeitintervallen mindestens drei Gruppen von Messwerten zu ermitteln. Eine Gruppe von Messwerten umfasst dabei den tatsächlichen Energieverbrauch q, sowie Informationen bzgl. der Entwicklung der Geschwindigkeit ν und/oder der Entwicklung der geographische Höhen h des Fahrzeugs in einem Zeitintervall. Um eine Genauigkeit der Berechnungen zu erhöhen, können die Gruppen von Messwerten bei unterschiedlichen absoluten Geschwindigkeiten und/oder unterschiedlichen absoluten Höhen des Fahrzeugs erfasst werden.
  • Die Steuereinheit kann eingerichtet sein, anhand der mindestens drei Gruppen von Messwerten ein oder mehrere Konstanten zu bestimmen. Insbesondere kann anhand der mindestens drei Gruppen ein Wert für die Konstante γ ermittelt werden. Die ein oder mehreren Konstanten können von ein oder mehreren der folgenden Eigenschaften des Fahrzeugs abhängen: der Masse m des Fahrzeugs, dem Heizwert H des Kraftstoffs des Fahrzeugs, dem Wirkungsgrad η des Motors des Fahrzeugs, einem Rollwiderstand des Fahrzeugs, einem Reibwiderstand des Fahrzeugs, einem Strömungswiderstandskoeffizienten des Fahrzeugs, und/oder einer Bezugsfläche für einen Luftwiderstand des Fahrzeugs. Somit kann die Steuereinheit eingerichtet sein, anhand von Messwerten, in effizienter und präziser Weise, Indikatoren (d. h. ein oder mehrere Konstanten) für die tatsächlichen Eigenschaften des Fahrzeugs zu ermitteln.
  • Insbesondere kann die Steuereinheit eingerichtet sein, Konstanten α, β und γ anhand der mindestens drei Gruppen von Messwerten und anhand der Formel
    Figure DE102014200610A1_0002
    zu ermitteln, wobei t1 der Anfangszeitpunkt eines Zeitintervalls ist, t2 der Endzeitpunkt des Zeitintervalls ist, V1 das Kraftstoffvolumen am Anfang des Zeitintervalls ist, V2 das Kraftstoffvolumen am Ende des Zeitintervalls ist, x1 die Position am Anfang des Zeitintervalls ist, x2 die Position am Ende des Zeitintervalls ist, v1 die Geschwindigkeit am Anfang des Zeitintervalls ist, v2 die Geschwindigkeit am Ende des Zeitintervalls ist, h1 die geographische Höhe am Anfang des Zeitintervalls ist, und h2 die geographische Höhe am Ende des Zeitintervalls ist. Alternativ oder ergänzend können die Konstanten anhand einer Formel mit Differentialen bzgl. der Geschwindigkeit und/oder der Höhe ermittelt werden (siehe Formel 6.1 in der weiteren Beschreibung). Aufgrund der mindestens drei Gruppen von Messwerten ergeben sich so mindestens drei Gleichungen für die Konstanten α, β und γ. Aus den mindestens drei Gleichungen können dann die Werte der Konstanten ermittelt werden. Die Konstante γ kann, wie oben dargelegt, für die Bestimmung des normierten Verbrauchs qn verwendet werden. Die Konstanten α und β können zur Bestimmung eines Normverbrauchs qN verwendet werden.
  • Zur Bestimmung eines Normverbrauchs qN kann die Steuereinheit eingerichtet sein, ein vordefiniertes Fahrprofil zu ermitteln. Das vordefinierte Fahrprofil kann mindestens ein vordefiniertes Fahrintervall und eine vordefinierte Fahrgeschwindigkeit in dem mindestens einen vordefinierten Fahrintervall umfassen. Beispiel für ein vordefiniertes Fahrprofil ist die EU Richtlinie RL 70/220/EWG. Die Steuereinheit kann eingerichtet sein, anhand der ein oder mehreren Konstanten (insbesondere anhand der Konstanten α und β) einen tatsächlichen Normverbrauch qN des Fahrzeugs für das vordefinierte Fahrprofil zu bestimmen. Der tatsächliche Normverbrauch qN kann dann einen Indikator für den Energieverbrauch des Fahrzeugs darstellen. Insbesondere ermöglicht es der Normverbrauch qN, den Einfluss der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs auf den Energieverbrauch zu beseitigen. Somit können anhand des Normverbrauchs qN alle weiteren Einflussfaktoren auf den Energieverbrauch (ohne Beeinflussung durch die Fahrgeschwindigkeit, die Aufnahme von kinetischer Energie und/oder die Aufnahme von potentieller Energie) analysiert und optimiert werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zur Ermittlung eines Indikators für den Energieverbrauch eines Fahrzeugs beschrieben. Das Verfahren umfasst das Ermitteln eines tatsächlichen Energieverbrauchs q des Fahrzeugs, und das Ermitteln von Informationen bzgl. einer Geschwindigkeit ν und/oder einer geographischen Höhe h des Fahrzeugs. Desweiteren umfasst das Verfahren das Bestimmen des Indikators für den Energieverbrauch des Fahrzeugs anhand des tatsächlichen Energieverbrauchs q, sowie anhand der Informationen bzgl. der Geschwindigkeit ν und/oder bzgl. der geographischen Höhe h.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Fahrzeug beschrieben, das die in diesem Dokument beschriebene Steuereinheit umfasst.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Software (SW) Programm beschrieben. Das SW Programm kann eingerichtet werden, um auf einem Prozessor (z. B. auf der Steuereinheit) ausgeführt zu werden, und um dadurch das in diesem Dokument beschriebene Verfahren auszuführen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Speichermedium beschrieben. Das Speichermedium kann ein SW Programm umfassen, welches eingerichtet ist, um auf einem Prozessor ausgeführt zu werden, und um dadurch das in diesem Dokument beschriebene Verfahren auszuführen.
  • Es ist zu beachten, dass die in diesem Dokument beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und Systeme sowohl alleine, als auch in Kombination mit anderen in diesem Dokument beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und Systemen verwendet werden können. Desweiteren können jegliche Aspekte der in diesem Dokument beschriebenen Verfahren, Vorrichtung und Systemen in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden. Insbesondere können die Merkmale der Ansprüche in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden.
  • Im Weiteren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dabei zeigt
  • 1 ein Blockdiagram eines Systems zur Ermittlung und/oder zur Anzeige eines korrigierten Verbrauchswerts; und
  • 2 ein Flussdiagram eines Verfahrens zur Ermittlung eines korrigierten Verbrauchswerts.
  • Wie eingangs dargelegt, befasst sich das vorliegende Dokument mit der Ermittlung eines korrigierten Verbrauchswerts eines Fahrzeugs. Der Verbrauchswert kann den Verbrauch eines Kraftstoffs (z. B. von Benzin, Diesel oder Wasserstoff) und/oder den Verbrauch von elektrischer Energie angeben. Im Folgenden wird primär auf einen Kraftstoffverbrauch eingegangen. Die in diesem Dokument beschriebenen Verfahren zur Ermittlung eines korrigierten Verbrauchs sind aber auch auf den Verbrauch von anderen Energieträgern (insbesondere von elektrischer Energie) anwendbar.
  • Der in diesem Dokument beschriebene korrigierte Verbrauchswert gibt in verstärktem Maße den Einfluss des Fahrverhaltens eines Fahrers des Fahrzeugs auf den Verbrauch wieder. Dies wird dadurch erreicht, dass Anteile des tatsächlichen Verbrauchs, die nicht auf das Fahrverhalten des Fahrers zurückgehen, aus dem tatsächlichen Verbrauch heraus gerechnet werden.
  • Der tatsächliche Kraftstoffverbrauch eines Fahrzeugs wird typischerweise maßgeblich durch physikalische Effekte, wie der Veränderung der kinetischen Energie (durch Geschwindigkeitsänderungen) und/oder der Veränderung der potentiellen Energie (durch Veränderung der geographischen Höhe), beeinflusst. Diese beiden Faktoren sind bezüglich des Energieverbrauchs und bzgl. eines energieeffizienten Fahrstils des Fahrers nur bedingt relevant. Insbesondere kann der Fahrer die potentielle Energie (d. h. die Höhenenergie) des Fahrzeugs nicht beeinflussen. Zwar mittelt sich der Effekt der aufgenommenen und abgegebenen potentiellen Energie bei einem Rundkurs wieder aus. Eine punktuelle Angabe des tatsächlichen Kraftstoffverbrauchs ist jedoch durch die Aufnahme bzw. durch die Abgabe von potentieller Energie des Fahrzeugs verfälscht. Dies gilt analog für die kinetische Energie des Fahrzeugs, die während einer Fahrt permanent und in gleichem Maße auf- und wieder abgebaut wird. Die aufgenommene oder abgegebene kinetische Energie kann jedoch signifikant den punktuellen Verbrauchswert eines Fahrzeugs beeinflussen.
  • Auch bei dem tatsächlichen Durchschnittsverbrauch können Verzerrungen auftreten, da insbesondere die geographische Höhe zu Beginn und am Ende der Ermittlung des Durchschnittsverbrauchs nicht zwangsläufig gleich ist. Ein weiteres Problem liegt darin, dass der Durchschnittsverbrauch erst im Nachhinein ermittelt wird und daher nur bedingt geeignet ist, um aktuelle Maßnahmen zur Energieverringerung zu bewerten und zu beeinflussen. Ein weiterer Nachteil des Durchschnittsverbrauchs liegt darin, dass für den Fahrer nicht immer klar ist, über welchen Zeitraum der Verbrauch gemittelt wurde.
  • In Anbetracht der o. g. Nachteile des tatsächlichen punktuellen und/oder durchschnittlichen Kraftstoffverbrauchs, wird in diesem Dokument vorgeschlagen, einen korrigierten Verbrauch (auch als normierter Verbrauch bezeichnet) zu ermitteln und ggf. anzuzeigen. Insbesondere wird vorgeschlagen neben dem tatsächlichen aktuellen und dem tatsächlichen Durchschnittsverbrauch einen normierten Verbrauch qn anzuzeigen. Der normierte Verbrauch qn kann aus dem aktuellen tatsächlichen Verbrauch berechnet werden, indem die Anteile abgezogen werden, die auf Änderungen der kinetischen und/oder potentiellen Energie des Fahrzeugs beruhen.
  • Die Korrektur des tatsächlichen Verbrauchs in Bezug auf die Veränderung der kinetische Energie des Fahrzeugs und/oder in Bezug auf die Veränderung der potentiellen Energie des Fahrzeugs führt dazu, dass der normierte Verbrauch bei konstanter Geschwindigkeit und sonst unveränderten Bedingungen konstant bleibt, auch wenn sich die geografische Höhe des Fahrzeugs ändert. Desweiteren steigt bzw. fällt der normierte Verbrauch bei einer Geschwindigkeitsänderung monoton (aufgrund der veränderten Fahrwiderstände bei veränderter Fahrgeschwindigkeit), es kommt jedoch zu keinem Überschwinger wie es typischerweise bei dem aktuellen tatsächlichen Verbrauch der Fall ist, da der normierte Verbrauch nicht durch die Aufnahme bzw. die Abnahme von kinetischer Energie des Fahrzeugs beeinflusst wird.
  • Ein Vorteil der Normierung des Kraftstoffverbrauchs liegt darin, dass durch die Beseitigung der verzerrenden Komponenten „Änderung der kinetischen Energie” und/oder „Änderung der potentiellen Energie”, andere Einflussfaktoren auf den Energieverbrauch deutlicher werden, wie z. B. die Getriebeposition, der Reifendruck, der Verbau eines Dachträgers, die verwendete Kraftstoffsorte, die Verwendung von elektrischen Verbrauchern wie Heizung/Klimatisierung und/oder die absolute Höhe der Fahrgeschwindigkeit. Für den Fahrer wird es somit transparenter, welche Maßnahmen den Verbrauch wie stark beeinflussen und der Fahrer kann somit den Energieverbrauch gezielter optimieren.
  • Eine besondere Stellung beim Kraftstoffverbrauch nimmt dabei die Fahrgeschwindigkeit ein. Für den Fahrer wird es durch Anzeige eines normierten Verbrauchs transparent, wie stark sich eine veränderte Geschwindigkeit tatsächlich auf den Verbrauch auswirkt. Typischerweise hat die Fahrgeschwindigkeit ab einer bestimmten Geschwindigkeitsschwelle einen maßgeblichen Anteil an dem Anstieg des normierten Verbrauchs. Um die Auswirkung anderen Einflussfaktoren auf den Verbrauch zu prüfen, kann der Fahrer eine energiesparende Maßnahme durchführen und die Auswirkung auf den normierten Verbrauch bei jeweils unveränderter Geschwindigkeit betrachten. So kann nach und nach ein optimaler Kompromiss zwischen gewünschten Fahrzeugfunktionen/Fahrzeugeinstellungen und dem Energieverbrauch ermittelt werden.
  • Für die Berechnung des normierten Verbrauchs werden im Folgenden zwei Verfahren beschrieben. Das erste Verfahren setzt eine Kenntnis der Masse des Fahrzeugs und eines Wertes für das Produkt aus Wirkungsgrad des Motors des Fahrzeugs und des Heizwerts des Kraftstoffs voraus. Das zweite Verfahren berechnet diese zunächst unbekannten Konstanten algorithmisch aus vorhandenen Messwerten.
  • 1 zeigt ein Blockdiagram ausgewählter Komponenten eines Fahrzeugs. Eine Steuereinheit 100 ist eingerichtet, Informationen bzgl. eines aktuellen tatsächlichen Verbrauchs q von einem Verbrauchssensor 101 (z. B. von einem Motorsteuergerät) zu empfangen. Desweiteren ist die Steuereinheit 100 eingerichtet, Informationen bzgl. einer aktuellen Fahrgeschwindigkeit ν von einem Geschwindigkeitssensor 102 des Fahrzeugs zu empfangen. Darüber hinaus ist die Steuereinheit 100 eingerichtet, Informationen bzgl. einer aktuellen relativen oder absoluten Höhe h des Fahrzeugs von einer Höhenermittlungseinheit 103 des Fahrzeugs zu empfangen. Die Höhe des Fahrzeugs kann beispielsweise durch einen Höhenmesser und/oder durch digitale Karteninformationen (in Verbindung mit GPS Koordinaten des Fahrzeugs) ermittelt werden. Die Steuereinheit 100 ist eingerichtet, den tatsächlichen Verbrauch q, anhand der Informationen bzgl. der Geschwindigkeit ν und/oder bzgl. der Höhe h zu korrigieren und so einen normierten Verbrauch qn zu ermitteln. Der normierte Verbrauch qn kann als aktueller Verbrauchswert und/oder als durchschnittlicher Verbrauchswert über eine Ausgabeeinheit 104 des Fahrzeugs ausgegeben werden (insbesondere über eine optische Anzeige).
  • Im Folgenden werden Verfahren zur Ermittlung des normierten Verbrauchs qn beschrieben werden. Dazu werden zunächst konkrete mathematische Formeln ermittelt, die eine Korrektur des tatsächlichen Verbrauchs q in Bezug auf die Änderung der kinetischen und/oder potentiellen Energie ermöglichen.
  • Der Energieverbrauch dE des Fahrzeugs dient einerseits der Überwindung der Fahrwiderstände (was sich in einer Änderung dEW der Fahrwiderstands-Energie wiederspiegelt) und andererseits der Änderung dEkp der kinetischen bzw. potentiellen Energie, dE = dEW + dEkp. (1.1)
  • Die Summe aus kinetischer und potentieller Energie Ekp ist Ekp = 1 / 2mν2 + mgh, (1.2) und für das Differential dEkp folgt dEkp = mνdν + mgdh, (1.3) wobei zur Vereinfachung die zeitliche Änderung der Masse m des Fahrzeugs (z. B. aufgrund des Kraftstoffverbrauchs) nicht in Betracht gezogen wurde. In den o. g. Formeln ist g die Schwerebeschleunigung (g = 9,81 m/s2).
  • Der Fahrwiderstand FW setzt sich typischerweise im Wesentlichen aus drei Komponenten zusammen: Luftwiderstand, Rollwiderstand und Reibwiderstand. Der Luftwiderstand FLuft ist dabei proportional zum Quadrat der Geschwindigkeit ν, und der Rollwiderstand und der Reibwiderstand sind unabhängig von der Geschwindigkeit ν aber proportional zur Masse m des Fahrzeugs. Aufgrund der gleichartigen Abhängigkeit können der Rollwiderstand und der Reibwiderstand zu einem Roll/Reib-Widerstand FRoll/Reib zusammengefasst werden.
  • Insgesamt ergibt sich somit für den Fahrwiderstand FW: FW = FLuft + FRoll/Reib = cWA 1 / 2ρν2 + μmg, wobei cW ein Strömungswiderstandskoeffizient des Fahrzeugs ist, A eine Bezugsfläche für den Luftwiderstand darstellt, ρ die Dichte der Strömungsluft ist, und μ ein Proportionalitätsfaktor des Roll/Reib-Widerstands ist.
  • Eine Fahrleistung PW des Fahrzeugs, die auf dem Fahrwiderstand FW beruht, ergibt sich als Ableitung der Fahrwiderstands-Energie EW nach der Zeit t. Andererseits ergibt sich die Fahrleistung PW als Produkt aus Fahrwiderstand FW und Fahrgeschwindigkeit ν. Mit dEW = PWdt = FWνdt, folgt somit dEW = (cWA 1 / 2ρν2 + μmg)νdt = (cWA 1 / 2ρν3 + μmgν)dt. (1.4)
  • Für den nutzbaren Anteil der Energie des Kraftstoffs gilt: dE = ηHdV = ηHqdx = ηHqνdt (2.1) wobei V das Kraftstoffvolumen, x die Wegstrecke, η der Wirkungsgrad des Motors, H der Heizwert und q der aktuelle Kraftstoffverbrauch ist. In Formel 2.1 wurde berücksichtigt, dass die Volumenänderung dV dem aktuellen tatsächlichen Kraftstoffverbrauch q mal gefahrener Wegstrecke dx entspricht. Desweiteren wurde berücksichtigt, dass die gefahrene Wegstrecke dx der aktuellen Fahrgeschwindigkeit ν mal der gefahrenen Zeit dt entspricht. Aus Formel 2.1 folgt für den tatsächlichen Verbrauch q q = 1 / ηH dE / dx = 1 / ηHν dE / dt, (2.2)
  • Analog zum Energieverbrauch in Gleichung 1.1 gilt für den aktuellen tatsächlichen Kraftstoffverbrauch die Aufteilung q = qw + qkp (3) wobei qw der Verbrauch aufgrund des Fahrwiderstands FW ist und qkp der Verbrauch aufgrund der Änderung dEkp der kinetischen und/oder der potentiellen Energie ist.
  • Der normierte Verbrauch qn entspricht dem Verbrauch qw aufgrund des Fahrwiderstands FW, und berechnet sich aus dem aktuell gemessenen tatsächlichen Verbrauch q, indem qkp subtrahiert wird. Es gilt somit qn = q – qkp (4)
  • Die Berechnung des Verbrauchs qkp aufgrund der Änderung dEkp der kinetischen bzw. potentiellen Energie kann mit Differentialen und/oder über ein Zeitintervall erfolgen.
  • Für die Berechnung mit Differentialen ergibt sich mit Formel 2.2
    Figure DE102014200610A1_0003
    und unter Berücksichtigung von Formel 1.3 qkp = 1 / ηHν(mν dν / dt + mg dh / dt), und qkp = m / ηH( dν / dt + g dh / νdt).
  • Es folgt somit für den normierten Verbrauch qn qn = q – m / ηH( dν / dt + g dh / νdt) (5.1)
  • Für die Berechnung über ein Zeitintervall zwischen einem ersten Zeitpunkt t1 und einem zweiten Zeitpunkt t2 bzw. zwischen einer ersten Wegposition x1 und einer zweiten Wegposition x2 ergibt sich mit Formel 1.2 ΔEkp = 1 / 2m(ν2 2 – ν1 2) + mg(h2 – h1), und mit Formel 2.2
    Figure DE102014200610A1_0004
    für den Verbrauch qkp aufgrund der Änderung ΔEkp der kinetischen bzw. potentiellen Energie, sowie
    Figure DE102014200610A1_0005
    und somit für den normierten Verbrauch qn auf der Wegstrecke zwischen x1 und x2 qn = q – m / 2ηH ν₂² – ν₁²+ 2g(h₂ – h₁) / x₂ – x₁, (5.2) wobei ν1 der Fahrgeschwindigkeit und h1 der Höhe des Fahrzeugs am Anfang x1 der Wegstrecke und ν2 der Fahrgeschwindigkeit und h2 der Höhe des Fahrzeugs am Ende x2 der Wegstrecke entspricht.
  • Aus den Formeln 5.1 und/oder 5.2 lässt sich ein erstes Verfahren zur Ermittlung eines normierten Verbrauchs qn auf Basis des tatsächlichen Verbrauchs q ableiten. Dazu kann beispielsweise die Masse m des Fahrzeugs fest codiert werden, wobei eine mittlere Masse m der Fahrzeuge einer Baureihe verwendet werden kann. Dieser Wert kann individuell korrigiert werden, indem die verbaute Sonderausstattung und die vorhandene Fahrzeugsensorik ausgewertet werden. Über die Fahrzeugsensorik können z. B. der Füllstand des Tanks oder die Sitzbelegung berücksichtigt werden. So kann die tatsächliche Masse m des Fahrzeugs geschätzt werden.
  • Das Produkt aus Wirkungsgrad η des Motors und Heizwert H des Kraftstoffs kann experimentell bei Versuchsfahrten ermittelt werden. Dieser Wert kann dann fest codiert werden.
  • Die Berechnung des normierten Verbrauchs qn erfolgt dann anhand der Gleichungen 5.1 und/oder 5.2. Dabei wird vom aktuellen tatsächlichen Verbrauch q der Anteil abgezogen, der auf einer Änderung der kinetischen und/oder potentiellen Energie beruht. Die Berechnung kann kontinuierlich erfolgen (gemäß Formel 5.1) und/oder durch Betrachtung von Zeit- bzw. Strecken-Intervallen (gemäß Formel 5.2). Zur Glättung von Schwankungen kann es sinnvoll sein, den normierten Verbrauch qn über eine vordefinierte Zeitspanne (z. B. für eine Zeitspanne in der Größenordnung von 10 Sekunden) zu mitteln. Es können auch gleitende Mittelwerte ermittelt werden.
  • Aufgrund der Schätzung der Fahrzeugmasse m und des Produkts aus Wirkungsgrad η des Motors und Heizwert H des Kraftstoffs können sich Ungenauigkeiten bei der Ermittlung des normierten Verbrauchs qn ergeben. Im Folgenden werden mathematische Formeln hergeleitet, die es ermöglichen, die tatsächliche Fahrzeugmasse m und das tatsächliche Produkt aus Wirkungsgrad η des Motors und Heizwert H des Kraftstoffs durch Messungen zu ermitteln. Dadurch kann eine genauere Bestimmung des normierten Verbrauchs qn ermöglicht werden.
  • Für den gesamten Kraftstoffverbrauch q gilt mit Gleichungen 2.2 und 1.1:
    Figure DE102014200610A1_0006
    und mit Gleichungen 1.4 und 1.3 ergibt sich q = 1 / ηHν(cWA 1 / 2ρν3 + μmgν + mν dν / dt + mg dh / dt), q = 1 / ηH(cWA 1 / 2ρν2 + μmg + m dν / dt + mg dh / νdt), oder q = qW + qkp = αν2 + β + γ( dν / dt + g dh / νdt) (6.1) mit α = 1 / ηHcWA 1 / 2ρ, β = 1 / ηHμmg, γ = 1 / ηHm.
  • Analog zu den Berechnungen zu 5.1 und 5.2 können statt der Differentiale Zeit- bzw. Streckenintervalle betrachtet werden. Für die Änderung ΔEkp der kinetischen und/oder potentiellen Energie folgt aus Gleichung 1.2: ΔEkp = 1 / 2m(ν2 2 – ν1 2) + mg(h2 – h1).
  • Für die Änderung ΔEW, der Fahrwiderstands-Energie folgt aus Gleichung 1.4:
    Figure DE102014200610A1_0007
  • Für die Änderung ΔE der Gesamtenergie folgt aus Gleichung 2.1: ΔE = ηH(V2 – V1).
  • Insgesamt ergibt sich somit mit Gleichung 1.1:
    Figure DE102014200610A1_0008
  • Die Konstante γ kann nun in die Gleichungen zur Berechnung des normierten Verbrauchs qn eingesetzt werden. Mit Gleichung 5.1 ergibt sich: qn = q – γ( dν / dt + g dh / νdt), (7.1) und mit Gleichung 5.2 ergibt sich:
    Figure DE102014200610A1_0009
  • Anhand der o. g. Formeln kann ein weiteres Verfahren zur Ermittlung des normierten Verbrauchs beschrieben werden. Dieses Verfahren beruht darauf, dass alle Einflussfaktoren (Luftwiderstand, Roll-/Reibwiderstand, kinetische Energie, potentielle Energie) auf den tatsächlichen Verbrauch q eine spezifische Abhängigkeit von der Geschwindigkeit ν und/oder von der geografischen Höhe h des Fahrzeugs haben, und daher algorithmisch bestimmt werden können. Die Berechnung des normierten Verbrauchs qn erfolgt in diesem Verfahren anhand der Gleichungen 7.1 (bei Verwendung von Differentialen) oder 7.2 (bei Verwendung von einem Zeitintervall oder einem Streckenintervall). Diese Gleichungen sind analog zu den Gleichungen 5.1 bzw. 5.2 des ersten Verfahrens.
  • In Gleichungen 7.1 und 7.2 geht eine Konstante γ ein, die experimentell für das Fahrzeug ermittelt werden kann. Insbesondere kann die Konstante γ, wie auch die Konstanten α und β, anhand der Gleichungen 6.1 (bei Verwendung von Differentialen) oder bevorzugt 6.2 (bei Verwendung eines Zeit- oder Streckenintervalls) bestimmt werden. Zur Berechnung der drei Konstanten können bei Verwendung von Gleichung 6.2 mindestens drei Messintervalle ausgewertet werden. Dabei können die Messungen bei möglichst unterschiedlichen Geschwindigkeiten erfolgen, und/oder es können Messintervalle mit Geschwindigkeits- und/oder Höhendifferenzen während des Intervalls herangezogen werden. Durch eine Differenzierung der Parameter Geschwindigkeit ν und/oder Höhe h kann eine Genauigkeit der ermittelten Konstanten erhöht werden. Alternativ oder ergänzend kann durch die Durchführung einer erhöhten Anzahl von Messungen (d. h. der Ermittlung einer erhöhten Anzahl von Gruppen von Messwerten) und einer Mittelwertbildung die Genauigkeit der ermittelten Konstanten erhöht werden.
  • Die Konstanten α, β und γ hängen physikalisch mit den Parametern Masse m, dem Heizwert H, dem Wirkungsgrad η, der Querschnittsfläche A, dem Luftwiderstandsbeiwert cW und dem Reibungskoeffizient μ zusammen. Diese Größen ändern sich üblicherweise (wenn überhaupt) nur über einen längeren Zeitraum. Eine Veränderung der Parameter (z. B. eine Veränderung der Masse m aufgrund einer veränderten Anzahl von Insassen, und/oder eine Veränderung des Luftwiderstandsbeiwerts cW aufgrund der Verwendung eines Dachgepäckträgers) kann bei der Mittelwertbildung berücksichtigt werden, um ungewollte Schwankungen zu vermeiden. Beispielsweise können die o. g. Konstanten bei Beginn einer Fahrt erneut ermittelt werden, um zu gewährleisten, dass die ermittelten Konstanten den tatsächlichen Zustands des Fahrzeugs wiedergeben.
  • Der ermittelte Wert für die Konstante γ kann dann in den Formeln 7.1 oder 7.2 verwendet werden, um den normierten Verbrauch zu ermitteln.
  • Für Fahrzeuge wird häufig ein sogenannter Normverbrauch angegeben. Der Normverbrauch gibt den Verbrauch des Fahrzeugs bei Durchführung eines vorgegebenen Fahrprofils (mit vorgegebener Geschwindigkeit und/oder vorgegebener Strecke) wieder. Der Normverbrauch wird typischerweise für ein nicht beladenes Fahrzeug mit minimaler Verwendung von elektrischen Verbrauchern ermittelt. Der so ermittelte ideale Normverbrauch weicht somit typischerweise von dem Verbrauch ab, der mit dem Fahrzeug tatsächlich erzielt wird. Mit anderen Worten, wenn das vorgegebene Fahrprofil mit dem tatsächlichen Fahrzeug gefahren wird, so wird der tatsächliche Normverbrauch aufgrund der erhöhten Masse und/oder aufgrund der Verwendung von zusätzlichen elektrischen Verbrauchern typischerweise höher sein, als der ideale Normverbrauch.
  • Die Steuereinheit 100 kann eingerichtet sein, den Normverbrauch des Fahrzeugs zu ermitteln. Dabei kann der Normverbrauch allein anhand der ermittelten Konstanten α, β und/oder γ bestimmt werden. Es ist nicht erforderlich, dass der Fahrer tatsächlich das zur Ermittlung des idealen Normverbrauchs herangezogene Fahrprofil fährt.
  • Im Folgenden werden Formeln hergeleitet, die eine Bestimmung des tatsächlichen Normverbrauchs qN ermöglichen. Gemäß Gleichung 6.1 gilt für den Anteil qW des tatsächlichen Verbrauchs q der auf den Fahrwiderstand zurückzuführen ist qW = αν2 + β.
  • Der Anteil qW des tatsächlichen Verbrauchs kann über einen Fahrzyklus oder über ein Fahrintervall [x1, x2] gemittelt werden, um den Normverbrauch qN in diesem Fahrintervall zu ermitteln. Bei dem Fahrintervall [x1, x2] kann es sich insbesondere um einen Ausschnitt aus einem vordefinierten Fahrprofil handeln. Der Normverbrauch qN für dieses Fahrintervall [x1, x2] ergibt sich bei bekannter Geschwindigkeit ν(x) entlang der Fahrstrecke x ∈ [x1, x2] als:
    Figure DE102014200610A1_0010
    bzw. bei bekannter Geschwindigkeit ν(t) im vordefinierten Zeitintervall t ∈ [t1, t2] als:
    Figure DE102014200610A1_0011
  • Der tatsächliche Normverbrauch qN kann somit anhand der Formeln 8.1 oder 8.2 für ein vordefiniertes Fahrprofil ermittelt werden. Dafür sind zuvor die Konstanten α und β anhand der oben beschriebenen Vorgehensweise zu ermitteln. Für das vordefinierte Fahrprofil sind typischerweise ein oder mehrere Fahrstrecken [x1, x2] und die dabei gefahrenen Geschwindigkeiten ν(x) vorgegeben. Für jede Fahrstrecke kann anhand der Formeln 8.1 oder 8.2 der Normverbrauch qN ermittelt werden. Der Normverbrauch des gesamten vordefinierten Fahrprofils ergibt sich dann auf Basis des Normverbrauchs qN der einzelnen Fahrstrecken des vordefinierten Fahrprofils (z. B. als ein (ggf. gewichteter) Mittelwert der einzelnen Normverbrauchswerte).
  • Wie bereits oben dargelegt hat den stärksten Einfluss auf den normierten Verbrauch qn typischerweise die Geschwindigkeit (insbesondere bei relativ hohen Geschwindigkeiten). Um den Einfluss aller anderen Faktoren auf den normierten Verbrauch besser ermitteln zu können, kann anhand der Gleichung 8.1 bzw. 8.2 ein tatsächlicher Normverbrauch qN berechnet werden. Dabei kann ein fest vorgegebenes Fahrprofil wie z. B. in RL 70/220/EWG zugrunde gelegt werden. Der Normverbrauch qN ist bezüglich der kinetischen Energie, der potentiellen Energie und bzgl. der aktuellen Geschwindigkeit normiert und spiegelt daher die Einflüsse anderer Faktoren wie z. B. Reifendruck oder Getriebeposition wider. Die Steuereinheit 100 kann eingerichtet sein, auch den Normverbrauch qN über die Ausgabeeinheit 104 auszugeben, und dem Fahrer anzuzeigen. Anhand des Normverbrauchs qN kann der Fahrer erkennen, inwieweit Maßnahmen zur Energieeinsparung (unabhängig von einer Reduzierung der Geschwindigkeit) erfolgreich sind. Insbesondere kann dazu der tatsächliche Normverbrauch qN mit dem idealen Normverbrauch verglichen werden.
  • Im Folgenden sei nochmals auf die Unterschiede der in diesem Dokument genannten Verbrauchsangaben hingewiesen:
    • • q entspricht dem aktuell gemessenen (Gesamt-)Verbrauch, gemessen in der Einheit [m3/m] bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor bzw. [J/m] im Falle eines elektrischen Antriebs. Mit anderen Worten, q entspricht dem punktuellen tatsächlichen Verbrauch des Fahrzeugs.
    • • qkp entspricht dem anteiligen Verbrauch aufgrund von Änderungen der kinetischen und/oder potentiellen Energie des Fahrzeugs.
    • • qn entspricht dem normierten Verbrauch. Der normierte Verbrauch wird ermittelt, indem vom aktuell gemessenen Verbrauch q die Anteile abgezogen werden, die auf Änderungen der kinetischen und/oder potentiellen Energie beruhen.
    • • qw entspricht dem Anteil des punktuellen tatsächlichen Verbrauchs, der auf den Fahrwiderstand zurückzuführen ist. qw entspricht typischerweise qn.
    • • qW entspricht dem mittleren Anteil des Verbrauchs aufgrund des Fahrwiderstands, bezogen auf eine bestimmte Geschwindigkeit. qW wird typischerweise unabhängig vom aktuellen Verbrauch ermittelt. Stattdessen wird qW anhand einer Vielzahl von Einzelmessungen bei verschiedenen Geschwindigkeiten ermittelt (z. B. im Rahmen der Ermittlung der Konstanten α, β und γ).
    • • qN entspricht dem Normverbrauch. qN ergibt sich aus qW, indem ein bestimmter Fahrzyklus bzw. ein bestimmtes Fahrintervall mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit zugrunde gelegt wird. Ein Fahrzeug würde bei Fahrt dieses bestimmten Fahrzyklus qN verbrauchen. Ein darüber hinaus gehender Verbrauch könnte sich aus der Energie ergeben, die durch Bremsvorgänge verloren geht.
  • Wie bereits oben dargelegt, sind die grundsätzlichen Überlegungen und auch die Berechnungen nicht auf Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor beschränkt. Bei Fahrzeugen mit Elektroantrieb kann Gleichung 2.1 modifiziert werden. Die nutzbare Energie dE ergibt sich bei einem Elektroantrieb aus dem Stromverbrauch, d. h. dE = UIdt, wobei U die Versorgungsspannung (z. B. die Batteriespannung) ist und wobei I den Stromfluss aus der Stromversorgung (z. B. aus der Batterie) wiedergibt. In Analogie zu Gleichung 2.2 ergibt sich für den Verbrauch eines Elektroantriebs qel = 1 / η dE / dx = 1 / η UIdt / dx = UI / ην (2.3)
  • Die verwendete Einheit ist in diesem Fall [J/m]. Ein Heizwert H muss hier nicht berücksichtigt werden. Die Konstante η stellt den Wirkungsgrad der elektrischen Antriebseinheit dar. Entsprechend vereinfachen sich die Formeln zur Berechnung von α, β und γ.
  • Die Formeln zur Ermittlung des normierten Verbrauchs qn und/oder des Normverbrauchs qN können dann in der in diesem Dokument beschriebenen Weise ermittelt werden. Fahrzeuge mit Elektroantrieb verwenden typischerweise eine Rekuperation von Bremsenergie. Es ist daher damit zu rechnen, dass ein ermittelter normierter Verbrauch und ein ermittelter Normverbrauch für ein Fahrzeug mit Elektroantrieb näher beim tatsächlichen Verbrauch liegen als für ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor.
  • 2 zeigt ein Flussdiagram eines beispielhaften Verfahrens 200 zur Ermittlung eines Indikators für den Energieverbrauch eines Fahrzeugs. Der Indikator für den Energieverbrauch kann insbesondere den normierten Verbrauch und/oder den tatsächlichen Normverbrauch umfassen. Das Verfahren 200 umfasst das Ermitteln 201 eines tatsächlichen Energieverbrauchs q des Fahrzeugs. Desweiteren umfasst das Verfahren 200 das Ermitteln 202 von Informationen bzgl. einer Geschwindigkeit ν und/oder einer geographischen Höhe h des Fahrzeugs. Der Indikator für den Energieverbrauch des Fahrzeugs kann dann anhand des tatsächlichen Energieverbrauchs q, sowie anhand der Informationen bzgl. der Geschwindigkeit ν und/oder bzgl. der geographischen Höhe h bestimmt werden (Schritt 203). Dazu können die in diesem Dokument ermittelten Formeln verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere ist zu beachten, dass die Beschreibung und die Figuren nur das Prinzip der vorgeschlagenen Verfahren, Vorrichtungen und Systeme veranschaulichen sollen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • EU Richtlinie RL 70/220/EWG [0020]
    • RL 70/220/EWG [0071]

Claims (10)

  1. Steuereinheit (100) für ein Fahrzeug, wobei die Steuereinheit (100) eingerichtet ist, – einen tatsächlichen Energieverbrauch q des Fahrzeugs zu ermitteln; – Informationen bzgl. einer Geschwindigkeit ν und/oder einer geographischen Höhe h des Fahrzeugs zu ermitteln; und – anhand des tatsächlichen Energieverbrauchs q, sowie anhand der Informationen bzgl. der Geschwindigkeit ν und/oder der geographischen Höhe h, einen Indikator für den Energieverbrauch des Fahrzeugs zu bestimmen.
  2. Steuereinheit (100) gemäß Anspruch 1, wobei der Indikator für den Energieverbrauch derart bestimmt wird, dass eine Änderung der Geschwindigkeit ν und/oder eine Änderung der geographische Höhe h des Fahrzeugs einen geringeren Einfluss auf den Indikator für den Energieverbrauch hat als auf den tatsächlichen Energieverbrauch q.
  3. Steuereinheit (100) gemäß einem vorhergehenden Anspruch, wobei die Steuereinheit (100) eingerichtet ist, zu veranlassen, dass der Indikator an einen Fahrer des Fahrzeugs ausgegeben wird.
  4. Steuereinheit (100) gemäß einem vorhergehenden Anspruch, wobei die Steuereinheit (100) eingerichtet ist, – auf Basis einer Geschwindigkeit ν1 des Fahrzeugs an einer ersten Position x1 und der Geschwindigkeit ν2 des Fahrzeugs an einer zweiten, der ersten nachfolgenden, Position x2, einen kinetischen Anteil des tatsächlichen Energieverbrauchs q zu ermitteln; und/oder – auf Basis einer geographischen Höhe h1 an der ersten Position x1 und der geographischen Höhe h2 an der zweiten Position x2, einen potentiellen Anteil des tatsächlichen Energieverbrauchs q zu ermitteln; und – den tatsächlichen Energieverbrauch q um den kinetischen Anteil und/oder den potentiellen Anteil zu korrigieren, um einen normierten Verbrauch qn als Indikator für den Energieverbrauch zu bestimmen.
  5. Steuereinheit (100) gemäß Anspruch 4, wobei die Steuereinheit (100) eingerichtet ist, – den kinetischen Anteil des tatsächlichen Energieverbrauchs q auf Basis der Formel γ / 2 v₂² – v₁² / x₂ – x₁ zu ermitteln; wobei γ eine Konstante ist, die von ein oder mehreren Eigenschaften des Fahrzeugs abhängt; und/oder – den potentiellen Anteil des tatsächlichen Energieverbrauchs q auf Basis der Formel γ g(h₂ – h₁) / x₂ – x₁ zu ermitteln; wobei g die Schwerebeschleunigung ist.
  6. Steuereinheit (100) gemäß Anspruch 5, wobei die Steuereinheit (100) eingerichtet ist, die Konstante γ – anhand von vordefinierten Werten von Eigenschaften des Fahrzeugs zu ermitteln; wobei die vordefinierten Werte von einer Masse m des Fahrzeugs, einen Heizwert H eines Kraftstoffs des Fahrzeugs und/oder einen Wirkungsgrad η eines Motors des Fahrzeugs abhängen; und/oder – anhand von Sensordaten von Sensoren des Fahrzeugs zu ermitteln; und/oder – anhand einer Vielzahl von Gruppen von Messwerten zu ermitteln, die während eines Fahrbetriebs des Fahrzeugs erfasst wurden; wobei eine Gruppe von Messwerten den tatsächlichen Energieverbrauch q, sowie Informationen bzgl. der Geschwindigkeit ν und/oder bzgl. der geographischen Höhe h in einem bestimmten Zeitintervall umfasst.
  7. Steuereinheit (100) gemäß einem vorhergehenden Anspruch, wobei – die Steuereinheit (100) eingerichtet ist, in mindestens drei Zeitintervallen mindestens drei Gruppen von Messwerten zu ermitteln; – eine Gruppe von Messwerten den tatsächlichen Energieverbrauch q, sowie Informationen bzgl. der Entwicklung der Geschwindigkeit ν und/oder der Entwicklung der geographische Höhen h des Fahrzeugs in einem Zeitintervall umfasst; – die Steuereinheit (100) eingerichtet ist, anhand der mindestens drei Gruppen von Messwerten ein oder mehrere Konstanten zu bestimmen; und – die ein oder mehreren Konstanten abhängen von ein oder mehreren von: einer Masse m des Fahrzeugs, einem Heizwert H eines Kraftstoffs des Fahrzeugs, einem Wirkungsgrad η eines Motors des Fahrzeugs, einem Rollwiderstand des Fahrzeugs, einem Reibwiderstand des Fahrzeugs, einem Strömungswiderstandskoeffizienten des Fahrzeugs, und/oder einer Bezugsfläche für einen Luftwiderstand des Fahrzeugs.
  8. Steuereinheit (100) gemäß Anspruch 7, wobei die Steuereinheit (100) eingerichtet ist, Konstanten α, β und γ anhand der mindestens drei Gruppen von Messwerten und anhand der Formel
    Figure DE102014200610A1_0012
    zu ermitteln, wobei t1 der Anfangszeitpunkt eines Zeitintervalls ist, t2 der Endzeitpunkt des Zeitintervalls ist, V1 das Kraftstoffvolumen am Anfang des Zeitintervalls ist, V2 das Kraftstoffvolumen am Ende des Zeitintervalls ist, x1 die Position am Anfang des Zeitintervalls ist, x2 die Position am Ende des Zeitintervalls ist, ν1 die Geschwindigkeit am Anfang des Zeitintervalls ist, ν2 die Geschwindigkeit am Ende des Zeitintervalls ist, h1 die geographische Höhe am Anfang des Zeitintervalls ist, und h2 die geographische Höhe am Ende des Zeitintervalls ist.
  9. Steuereinheit (100) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 8, wobei – die Steuereinheit (100) eingerichtet ist, ein vordefiniertes Fahrprofil zu ermitteln; – das vordefinierte Fahrprofil mindestens ein vordefiniertes Fahrintervall und eine vordefinierte Fahrgeschwindigkeit in dem mindestens einen vordefinierten Fahrintervall umfasst; – die Steuereinheit (100) eingerichtet ist, anhand der ein oder mehreren Konstanten einen tatsächlichen Normverbrauch qN des Fahrzeugs für das vordefinierte Fahrprofil zu bestimmen; und – der tatsächliche Normverbrauch qN einen Indikator für den Energieverbrauch des Fahrzeugs darstellt.
  10. Verfahren (200) zur Ermittlung eines Indikators für den Energieverbrauch eines Fahrzeugs, wobei das Verfahren (200) umfasst, – Ermitteln (201) eines tatsächlichen Energieverbrauchs q des Fahrzeugs; – Ermitteln (202) von Informationen bzgl. einer Geschwindigkeit ν und/oder einer geographischen Höhe h des Fahrzeugs; und – Bestimmen (203) des Indikators für den Energieverbrauch des Fahrzeugs anhand des tatsächlichen Energieverbrauchs q, sowie anhand der Informationen bzgl. der Geschwindigkeit ν und/oder bzgl. der geographischen Höhe h.
DE102014200610.4A 2014-01-15 2014-01-15 Ermittlung und Anzeige eines normierten Kraftstoffverbrauchs Granted DE102014200610A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014200610.4A DE102014200610A1 (de) 2014-01-15 2014-01-15 Ermittlung und Anzeige eines normierten Kraftstoffverbrauchs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014200610.4A DE102014200610A1 (de) 2014-01-15 2014-01-15 Ermittlung und Anzeige eines normierten Kraftstoffverbrauchs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014200610A1 true DE102014200610A1 (de) 2015-07-16

Family

ID=53484968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014200610.4A Granted DE102014200610A1 (de) 2014-01-15 2014-01-15 Ermittlung und Anzeige eines normierten Kraftstoffverbrauchs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014200610A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3064236A1 (fr) * 2017-03-23 2018-09-28 Macif Innovation Procede et dispositifs de calcul d'un indice d'efficacite energetique instantanee de conduite d'un vehicule equipe d'un moteur
DE102020210682A1 (de) 2020-08-21 2022-02-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Ausgeben von aerodynamischen Informationen in einem Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung zum Ausgeben solcher Informationen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009019810A1 (de) * 2009-05-02 2010-11-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln des Momentanverbrauchs eines Fahrzeugs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009019810A1 (de) * 2009-05-02 2010-11-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln des Momentanverbrauchs eines Fahrzeugs

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EU Richtlinie RL 70/220/EWG
RL 70/220/EWG

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3064236A1 (fr) * 2017-03-23 2018-09-28 Macif Innovation Procede et dispositifs de calcul d'un indice d'efficacite energetique instantanee de conduite d'un vehicule equipe d'un moteur
DE102020210682A1 (de) 2020-08-21 2022-02-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Ausgeben von aerodynamischen Informationen in einem Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung zum Ausgeben solcher Informationen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012214962B4 (de) Verfahren zum Berechnen der verbleibenden Fahrstrecke für ein Elektrofahrzeug
DE102012207815B4 (de) Systeme und verfahren zum bestimmen von zellenkapazitätswerten in einer batterie mit vielen zellen
DE102018101003A1 (de) Verfahren zum überwachen der komponentenlebensdauer
DE112012006598B4 (de) Fahrtmuster-Bewertungsvorrichtung und Fahrtmuster-Bewertungsverfahren
DE102014116703A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines regenerativen Bremsens eines Fahrzeugs
DE102015221177A1 (de) System und Verfahren zum Laden eines Elektrofahrzeugs
DE102012206410A1 (de) Technik zur berechnung der restreichweite eines elektrofahrzeugs
DE102016116295A1 (de) Verbesserter elektrischer Antriebsmodus mit vorhergesagten Bestimmungsorten zum Verringern von Kraftmaschinenstarts
DE102016219639A1 (de) Verfahren zur Messung des Wasserstoffverbrauchs in einem Brennstoffzellensystem
DE102013112533A1 (de) Plug-In Ladungskapazitätsschätzungsverfahren für Lithium-Eisenphosphatbatterien
DE102012207817A1 (de) Systeme und verfahren zum bestimmen des ladezustands einer batterie unter verwendung von vertrauenswerten
DE102017219943A1 (de) System und Verfahren zum Steuern von regenerativem Bremsen eines umweltfreundlichen Fahrzeugs
DE102012213320A1 (de) Technik zum Berechnen der Fahrstrecke bis leer in einem Elektrofahrzeug
DE102012211189A1 (de) Verfahren zur Planung einer Fahrzeugdiagnose
DE102018101002A1 (de) Verfahren zum überwachen der komponentenlebensdauer
DE102011119008A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs, Steuereinrichtung und Fahrzeug
DE102019122260A1 (de) Kraftstoffverbrauchbasiertes fahrverhalten-scoring
DE102015222795A1 (de) Anzeigeeinheit zum Anzeigen einer Restreichweite in einem Kraftfahrzeug
DE102013206709A1 (de) System und verfahren für das anzeigen eines kraftstoffwirkungsgrades eines fahrzeugs mit flexiblem kraftstoff
DE102020121119A1 (de) Verfahren und system zum erfassen einer motorölverschlechterung
EP3114001B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prognose einer reichweitenveränderung durch ein- oder ausschalten einer fahrzeugfunktion eines fahrzeugs
DE102014220914B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines betriebspunktabhängigen Widerstandsänderungsfaktors und Fahrzeug
DE102010054531A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Zustands eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs mit weiterem Motor sowie entsprechende Vorrichtung und Fahrzeug
DE102015120916B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von einer Leistungserzeugungslast basierend auf einem Rollbetrieb
DE102014200610A1 (de) Ermittlung und Anzeige eines normierten Kraftstoffverbrauchs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division