DE102014200085C5 - Computertomograph - Google Patents

Computertomograph Download PDF

Info

Publication number
DE102014200085C5
DE102014200085C5 DE102014200085.8A DE102014200085A DE102014200085C5 DE 102014200085 C5 DE102014200085 C5 DE 102014200085C5 DE 102014200085 A DE102014200085 A DE 102014200085A DE 102014200085 C5 DE102014200085 C5 DE 102014200085C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balancing
turntable
signal
evaluation unit
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014200085.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014200085A1 (de
DE102014200085B4 (de
Inventor
Werner Reichel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102014200085.8A priority Critical patent/DE102014200085C5/de
Publication of DE102014200085A1 publication Critical patent/DE102014200085A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014200085B4 publication Critical patent/DE102014200085B4/de
Publication of DE102014200085C5 publication Critical patent/DE102014200085C5/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/58Testing, adjusting or calibrating apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/586Detection of faults or malfunction of the device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Devices for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computerised tomographs
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • A61B6/035Mechanical aspects of CT
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/547Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving tracking of position of the device or parts of the device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/58Testing, adjusting or calibrating apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/582Calibration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/14Determining unbalance
    • G01M1/16Determining unbalance by oscillating or rotating the body to be tested
    • G01M1/28Determining unbalance by oscillating or rotating the body to be tested with special adaptations for determining unbalance of the body in situ, e.g. of vehicle wheels

Abstract

Computertomograph (1), – mit einem Halterahmen (2), – mit einem Drehkranz (3), der rotierbar an dem Halterahmen (2) gelagert ist, – mit zwei Wuchtsensoren (20, 22) zur Detektion einer Unwucht des Drehkranzes (3), – mit einer Steuer- und Auswerteeinheit (10) zur Auswertung eines Wuchtsignals (W1, W2) des jeweiligen Wuchtsensors (20, 22), wobei die Steuer- und Auswerteeinheit durch einen Personal Computer (10) gebildet ist, – mit einem Audiointerface (30), über das das Wuchtsignal (W1, W2) der Steuer- und Auswerteeinheit (10) zugeführt ist, wobei das Audiointerface (30, 52) als Soundkarte des Personal Computers (10) ausgebildet ist und zwei Eingangskanäle (40, 42) aufweist, wobei jeder der beiden Wuchtsensoren (20, 22) auf jeweils einen der beiden Eingangskanäle (40, 42) aufgeschaltet ist, und wobei die beiden Eingangskanäle (40, 42) auf einen gemeinsamen Signal-Anschluss zur Erfassung eines Stereo-Audiosignals zusammengeführt sind, – mit einem Lagesensor (58) zur Erfassung einer Lage-Messgröße, die für die rotatorische Lage des Drehkranzes (3) charakteristisch ist, – mit einer zweiten Soundkarte (52), wobei die Lage-Messgröße über einen Eingangskanal (54) der zweiten Soundkarte (52) auf die Steuer- und Auswerteeinheit (10) geführt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Computertomographen, insbesondere einen Computertomographen mit einem Halterahmen und einem Drehkranz, der rotierbar an dem Halterahmen gelagert ist und an dem eine Röntgenstrahlenquelle sowie ein Röntgenstrahlendetektor in Gegenüberstellung zu einander gehaltert sind.
  • Computertomographen sind häufig ringartig (oder tunnelartig) aufgebaut. Ein Computertomograph (kurz: CT) umfasst dabei ein als Halterahmen bezeichnetes Gerüst, das einen als Drehkranz bezeichneten Ring trägt. Dieser Drehkranz ist um seine Ringachse rotierbar an dem Halterahmen gelagert. An dem Drehkranz sind wiederum eine Röntgenstrahlenquelle sowie in Gegenüberstellung dazu ein Röntgenstrahlendetektor gehaltert. Zur Erzeugung einer Röntgenbildaufnahme wirft die Röntgenstrahlenquelle einen Röntgenstrahl durch ein etwa auf der Ringsachse (auch als isozentrische Achse bezeichnet) angeordnetes Messobjekt (z. B. einen Patienten) auf den Röntgenstrahlendetektor. Für die Bildaufnahme wird der Drehkranz rotiert, so dass die Röntgenstrahlenquelle und der Röntgenstrahlendetektor sich um das Messobjekt herum bewegen.
  • Um insbesondere bei medizinischen Anwendungen die Strahlenbelastung für den Patienten möglichst gering zu halten, rotiert der Drehkranz möglichst schnell, derzeit etwa mit 0,5 bis zu 4 Umdrehungen pro Sekunde. Die Masse des Drehkranzes (sowie der daran gehalterten Bauteile) beträgt dabei bis zu 2 Tonnen. Aufgrund der vergleichsweise großen Massen und der hohen Rotationsgeschwindigkeit können bereits geringe Unwuchten zu unerwünschten Bewegungen des Drehkranzes selbst oder des gesamten Computertomographen führen. Solche Bewegungen können wiederum zu einer Verschlechterung der Bildqualität oder gar zu einer Beschädigung des Computertomographen führen.
  • Aus diesem Grund weisen herkömmliche Computertomographen meist ein Wuchtsystem zur Bestimmung der Lage und Größe einer gegebenenfalls vorhandenen Unwucht am Drehkranz auf. Aufgrund der ermittelten Lage und Größe der Unwucht kann dieser herkömmlicherweise durch Anbringen von Ausgleichsgewichten („Wuchtgewichten”) am Drehkranz entgegengewirkt werden. Computertomographen mit einem Wuchtsystem sind beispielsweise aus US 2009/017 74 19 A1 und DE 10 2004 004 301 B4 bekannt.
  • Eine Vorrichtung zur Bestimmung einer Unwucht an rotierenden Bauteilen im Allgemeinen ist aus US 5 627 762 A bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine kostengünstige Auswuchtung eines Computertomographen zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Computertomographen mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte und teils für sich erfinderische Ausführungsformen und Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung dargelegt.
  • Der erfindungsgemäße Computertomograph umfasst einen Halterahmen sowie einen (vorzugsweise ringförmigen) Drehkranz, der (um seine Ringachse, auch isozentrische Achse) rotierbar an dem Halterahmen gelagert ist. Desweiteren umfasst der Computertomograph einen Wuchtsensor, zur Detektion einer Unwucht des Drehkranzes. Zur Auswertung eines von dem Wuchtsensor ausgegebenen Wuchtsignals (d. h. vorzugsweise zur Bestimmung der Lage und Größe einer Unwucht) umfasst der Computertomograph außerdem eine Steuer- und Auswerteinheit. Desweiteren umfasst der Computertomograph ein Audiointerface, über das das (elektrische) Wuchtsignal der Steuer- und Auswerteeinheit zugeführt ist. Mit anderen Worten ist das Audiointerface dem Wuchtsensor und der Steuer- und Auswerteeinheit zwischengeschaltet. Vorzugsweise ist das Wuchtsignal dabei über einen analogen Eingangskanal des Audiointerfaces auf dieses aufgeschaltet.
  • Unter dem Begriff „Audiointerface” wird hier im Folgenden eine Signalschnittstelle verstanden, die zur Verarbeitung (insbesondere zum Empfang und/oder zur Ausgabe) von Audiosignalen, d. h. von elektrischen Signalen mit einem Frequenzbereich zwischen 0 Hz und 50 kHz („Niederfrequenzbereich”), insbesondere in einem Personal Computer (im Folgenden unabhängig von dessen Betriebssystem als PC bezeichnet) eingerichtet und vorgesehen ist. Regelmäßig umfasst das Audiointerface dabei einen Analog-Digital-Wandler, der zur Wandlung niederfrequenter Signale ausgelegt ist.
  • Die Steuer- und Auswerteeinheit ist vorzugsweise dazu eingerichtet, das empfangene Wuchtsignal nach Betrag und Phase – insbesondere mittels einer Fourieranalyse – auszuwerten. Die Information über die Lage und Größe einer Unwucht ist erkanntermaßen in der Phase des Wuchtsignals bzw. in der Amplitude desselben enthalten. Mittels Fourieranalyse können hierbei die Grundschwingung sowie die Oberschwingungen des Wuchtsignals ausgewertet werden und somit Lage und Größe einer oder gegebenenfalls auch mehrerer Unwuchten präzise bestimmt werden. Aus diesen Informationen werden von der Steuer- und Auswerteeinheit nachfolgend eine Position und eine Masse eines Wuchtgewichts (bei mehreren Unwuchten auch mehrerer Wuchtgewichte) zum Ausgleich der Unwucht („Auswuchten”) abgeleitet und (bspw. über einen Bildschirm) an das Bedienpersonal des Computertomographen ausgegeben.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass das Wuchtsignal – aufgrund der Drehfrequenz des Drehkranzes von bis zu 4 Hz, insbesondere von 0,5 bis 2 Hz – regelmäßig ebenfalls niederfrequent ist. Insbesondere stimmt die Grundfrequenz des Wuchtsignals mit der Drehfrequenz des Drehkranzes überein. Bei einem Audiointerface handelt es sich erkanntermaßen um ein Bauteil, das einerseits ohnehin zur Verarbeitung derart niederfrequenter Signale eingerichtet und vorgesehen ist, und das andererseits aufgrund seiner meist großserienmäßigen Herstellung (für Audioanwendungen bei nahezu allen kommerziell erhältlichen PC's) einfach zu beschaffen und im Vergleich zu speziell an die Wuchtsensoren angepassten Signalschnittstellen besonders kostengünstig ist. Die Verwendung des Audiointerfaces ermöglicht somit eine kostengünstige und einfache Auswuchtung des Drehkranzes des Computertomographen.
  • In bevorzugter Ausführung handelt es sich bei Wuchtsensor um einen Beschleunigungssensor oder um einen Kraftsensor. Der Beschleunigungssensor ist dabei beispielsweise als piezo-elektrischer Beschleunigungssensor oder als Mikro-Elektro-Mechanisches System (sogenanntes MEMS, insbesondere nach kapazitivem Messprinzip arbeitend) ausgeführt. Der Kraftsensor ist beispielsweise als Dehnungsmessstreifen ausgeführt, der anhand einer Verformung des Trägers, auf dem er montiert ist, die durch die Unwucht hervorgerufene Kraft ermittelt. Insbesondere der Beschleunigungssensor gibt nur bei Vorhandensein einer Unwucht (und bei Rotation des Drehkranzes) ein Messsignal aus, das in seiner Grundfrequenz der Drehfrequenz des Drehkranzes entspricht.
  • Um den Drehkranz auf einfache Weise in zwei Ebenen (beispielsweise radial und axial zur isozentrischen Achse) auswuchten zu können, umfasst der Computertomograph zwei Wuchtsensoren. Diese Wuchtsensoren sind insbesondere dazu eingerichtet, eine Beschleunigung (oder eine Kraft) jeweils in lediglich einer Richtung zu erfassen. Somit ist von den beiden Wuchtsensoren jeweils einer zur Bestimmung der Unwucht in einer separaten Ebene eingerichtet und vorgesehen. Um die jeweiligen Wuchtsignale der beiden Wuchtsensoren getrennt voneinander an die Steuer- und Auswerteeinheit übergeben zu können, weist das Audiointerface zweckmäßigerweise zwei (Signal-)Eingangskanäle auf. Ein jeder der beiden Wuchtsensoren ist dabei auf jeweils einen der beiden Eingangskanäle des Audiointerfaces aufgeschaltet. Die beiden Eingangskanäle können dabei – je nach Ausführung des Audiointerfaces – auf einen gemeinsamen Signal-Anschluss zur Erfassung eines Stereo-Audiosignals (als „Stereo-Anschluss” oder „Live-In” bezeichnet) zusammengeführt sein. Alternativ ist jeder der Eingangskanäle mit einem separaten Signal-Anschluss ausgestattet.
  • Desweiteren umfasst der Computertomograph einen Lagesensor zur Erfassung einer Messgröße („Lage-Messgröße”), die für die rotatorische Lage des Drehkranzes charakteristisch ist. Charakteristisch bedeutet hier und im Folgenden, dass die Lage-Messgröße eine quantitative Information über die Lage des Drehkranzes beinhaltet, so dass sich dessen Lage eindeutig aus der Lage-Messgröße ablesen lässt. Die Lage-Messgröße kann hierbei im Rahmen der Erfindung die Lage bspw. in Form eines Dreh-Winkels des Drehkranzes unmittelbar angeben. Durch die Erfassung der Lage-Messgröße kann auf einfache Weise die Phase des Wuchtsignals mit der tatsächlichen Lage des Drehkranzes verknüpft (d. h. in einen definierten Zusammenhang gesetzt) werden. Der Phase des Wuchtsignals wird also die tatsächliche (rotatorische) Lage des Drehkranzes zugeordnet, womit wiederum die tatsächliche (physische) Lage der gegebenenfalls vorhandenen Unwucht auf dem Drehkranz werden kann. Der Lagesensor ist beispielsweise in einen Drehkranzantrieb, der eine Antriebskraft für die Rotation des Drehkranzes erzeugt, integriert. Alternativ ist der Lagesensor als separater Sensor, beispielsweise als Hallsensor oder optischer Sensor ausgeführt.
  • In einer Variante ist die Lage-Messgröße (enthalten in einem Lagesignal) über einen dritten Eingangskanal des Audiointerfaces auf die Steuer- und Auswerteeinheit geführt. Mit anderen Worten ist das Audiointerface dem Lagesensor und der Steuer- und Auswerteeinheit zwischengeschaltet. Dadurch, dass das Lagesignal ebenfalls über das Audiointerface auf die Steuer- und Auswerteeinheit aufgeschaltet ist, wird auf einfache Weise eine gemeinsame (insbesondere synchrone) Verarbeitung des Lagesignals sowie des Wuchtsignals (bzw. gegebenenfalls beider Wuchtsignale) ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß weist der Computertomograph ein zweites Audiointerface auf, wobei das Lagesignal über einen Eingangskanal des zweiten Audiointerfaces auf die Steuer- und Auswerteinheit geführt ist. Dies ist insbesondere für den Fall zweckmäßig, dass das erste sowie das zweite Audiointerface nur mit jeweils zwei Eingangskanälen (insbesondere mit nur einem Stereo-Eingang) ausgestattet sind. Derart ausgestattete (Stereo-)Audiointerfaces sind dabei häufig kostengünstiger als ein mit mehr als zwei Eingangskanälen ausgestattetes Audiointerface.
  • Die Steuer- und Auswerteeinheit kann im Rahmen der Erfindung als nicht-programmierbare elektronische Schaltung ausgebildet sein und hierbei beispielsweise in eine Steuerung des Computertomographen integriert sein. Vorzugsweise ist die Steuer- und Auswerteeinheit allerdings durch einen Rechner (Computer) – bevorzugt durch einen Personal Computer (PC), insbesondere einen Industrie-PC – gebildet, in dem die Funktionalität zur Auswertung des Wuchtsignals (bzw. der Wuchtsignale sowie des Lagesignals) in Form eines Softwaremoduls implementiert ist. Das Audiointerface kann im Rahmen der Erfindung dabei als externes (d. h. von dem Computer separates) Audiointerface an den Rechner angeschlossen sein. Bei dem Audiointerface handelt es sich allerdings um eine in den PC integrierte Soundkarte (eine „Onboard-Soundkarte” oder eine „dezidierte Soundkarte”). PC's sind regelmäßig ohnehin mit einer Soundkarte ausgestattet, so dass diese erfindungsgemäß besonders kostengünstig zur Erfassung des oder jeden Wuchtsignals sowie gegebenenfalls des Lagesignals verwendet werden kann.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen in schematischer Darstellung:
  • 1 ein alternatives Ausführungsbeispiel und 2 ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines Computertomographen mit einem Halterahmen, einem Drehkranz, zwei Wuchtsensoren zur Bestimmung einer Unwucht des Drehkranzes sowie mit einer Steuer- und Auswerteeinheit für die Wuchtsensoren.
  • Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren stets mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein Computertomograph 1 dargestellt. Der Computertomograph 1 umfasst einen Halterahmen 2 sowie einen Drehkranz 3. An dem Drehkranz 3 sind eine Röntgenstrahlenquelle (Röntgenquelle 4) und ein Röntgenstrahlendetektor (Detektor 5) gehaltert. Der Drehkranz 3 ist um eine Drehachse (auch als isozentrische Achse, kurz Iso-Achse 6 bezeichnet) in einer Rotationsrichtung R rotierbar an dem Halterahmen 2 gelagert. Zum Antrieb des Drehkranzes 3 umfasst der Computertomograph 1 einen schematisch dargestellten Drehkranzantrieb 7.
  • Zur Steuerung des Drehkranzantriebs 7, der von der Röntgenquelle 4 ausgehenden Röntgenstrahlungsleistung sowie zur Auswertung der mittels des Detektors 5 empfangenen Strahlungsintensität umfasst der Computertomograph 1 eine Steuerung, die in Form einer Recheneinheit, konkret in Form eines (Industrie-)Personal Computers (kurz: PC 10) ausgebildet ist.
  • Im Rahmen der Erfassung eines Tomographiebildes (einer röntgentomographischen Aufnahme) rotiert der Drehkranz 3 um die Iso-Achse 6, wobei die Röntgenquelle 4 Röntgenstrahlung auf ein auf der Iso-Achse 6 angeordnetes Messobjekt (einen Patienten) abstrahlt. Mittels des Detektors 5 werden dabei fortlaufend Intensitätsprofile der durch das Messobjekt abgeschwächten Röntgenstrahlung ermittelt. Aus diesen Intensitätsprofilen wird anschließend das Tomographiebild berechnet. Aufgrund von Fertigungsungenauigkeiten kann der Drehkranz 3 eine oder mehrere Unwuchten, d. h. eine unsymmetrisch um die Iso-Achse 6 verteilte Masse und/oder eine Unrundheit aufweisen, die bei Rotation des Drehkranzes 3 zu unerwünschten Bewegungen des Drehkranzes 3 und gegebenenfalls des Halterahmens 2 führen. Diese unwuchtbedingten Bewegungen können dabei senkrecht oder axial zur Iso-Achse 6 gerichtet sein. Die Unwuchten können mithilfe von Wuchtgewichten, die meist an einer der Unwucht diametral gegenüberliegenden Position angeordnet werden, ausgeglichen („ausgewuchtet”) werden.
  • Zur Auswuchtung umfasst der Computertomograph 1 einen ersten Wuchtsensor 20 und einen zweiten Wuchtsensor 22, die als Beschleunigungssensoren ausgebildet sind und somit bereits geringe Lageänderungen des Drehkranzes 3 und gegebenenfalls des Halterahmens 2 detektieren können. Der erste Wuchsensor 20 gibt dabei ein erstes (elektrisches) Wuchtsignal W1 und der zweite Wuchtsensor ein zweites (elektrisches) Wuchtsignal W2 aus. Bei einer Unwucht des Drehkranzes 3 weist das jeweilige Wuchtsignal W1 bzw. W2 einen zyklischen Verlauf mit einer Grundfrequenz auf, die der Rotations-(oder Dreh-)Frequenz des Drehkranzes 3 entspricht. Konkret handelt es sich bei den Wuchtsignalen W1 und W2 – aufgrund der Drehfrequenz des Drehkranzes 3 von 0,5 bis 4 Hz – jeweils um niederfrequente Wechselspannungen. Die Information über die Lage und Größe einer Unwucht ist dabei in der Amplitude und der Phase des jeweiligen Wuchtsignals W1 bzw. W2 (konkret in der Grundschwingung und ggf. deren Oberschwingungen) enthalten. Die Wuchtsignale W1 und W2 sind also mit niederfrequenten Audiosignalen (bestehend aus einer Grundschwingung und mehreren Oberschwingungen) vergleichbar. Die Wuchtsignale W1 und W2 sind zur Auswertung über ein Audiointerface 30, das (als Soundkarte) in den PC 10 integriert ist, auf den PC 10 aufgeschaltet. Die Funktionalität der Auswertung der Wuchtsignale W1 und W2 ist dabei in einem auf dem PC 10 installierten Softwaremodul 34 implementiert, dem die Wuchtsignale W1 und W2 zugeführt werden. Der PC 10 dient somit als Steuer- und Auswerteeinheit für die Wuchtsignale W1 und W2. Das erste Wuchtsignal W1 ist dabei auf einen ersten analogen Eingangskanal 40 und das zweite Wuchtsignal W2 auf einen zweiten analogen Eingangskanal 42 des Audiointerfaces 30 aufgeschaltet.
  • Im Rahmen der Erfindung sind der erste und der zweite Eingangskanal 40 bzw. 42 in einem gemeinsamen Signal-Anschluss („Line-In”) zusammengefasst (nicht näher dargestellt).
  • Um die Phase der Wuchtsignale W1 bzw. W2 mit der tatsächlichen Position (d. h. der tangential zur Iso-Achse 6 angeordneten Position) auf dem Drehkranz 3 abgleichen zu können, ist in dem Drehkranzantrieb 7 ein Lagesensor integriert (nicht näher dargestellt). Mittels des Lagesensors wird eine Lage-Messgröße erfasst, die für die Drehstellung des Drehkranzes 3 charakteristisch ist. Diese Lage-Messgröße wird über ein Lagesignal L auf einen dritten analogen Eingangskanal 44 des Audiointerfaces 30 aufgeschaltet und von dem Audiointerface 30 an das Softwaremodul 34 übergeben. Letzteres ermittelt nunmehr (im Rahmen eines Auswuchtmodus) anhand der Wuchtsignale W1 und W2 (mittels Fourieranalyse), sowie anhand des Lagesignals L die Position und Größe der oder jeder Unwucht des Drehkranzes 3. Über einen Bildschirm 50 des PC's 10 gibt das Softwaremodul 34 anschließend Informationen aus, an welcher Stelle des Drehkranzes 3 ein Wuchtgewicht mit welcher Masse anzubringen ist.
  • Gemäß 2 umfasst der PC 10 ein zweites Audiointerface 52. Beide Audiointerfaces 30 bzw. 52 sind dabei gleichartig und mit jeweils nur zwei Eingangskanälen 40 und 42 bzw. 54 und 56 ausgeführt. Die Wuchtsignale W1 und W2 sind dabei über die Eingangskanäle 40 und 42 des Audiointerfaces 30 und das Lagesignal L über den Eingangskanal 54 des zweiten Audiointerfaces 52 auf den PC 10 und damit auf das Softwaremodul 34 geführt.
  • Des Weiteren ist der Lagesensor gemäß 2 nicht in den Drehkranzantrieb 7 integriert sondern als separater Sensor (Hallsensor 58) ausgeführt.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr können weitere Ausführungsformen der Erfindung von dem Fachmann aus der vorstehenden Beschreibung abgeleitet werden.

Claims (2)

  1. Computertomograph (1), – mit einem Halterahmen (2), – mit einem Drehkranz (3), der rotierbar an dem Halterahmen (2) gelagert ist, – mit zwei Wuchtsensoren (20, 22) zur Detektion einer Unwucht des Drehkranzes (3), – mit einer Steuer- und Auswerteeinheit (10) zur Auswertung eines Wuchtsignals (W1, W2) des jeweiligen Wuchtsensors (20, 22), wobei die Steuer- und Auswerteeinheit durch einen Personal Computer (10) gebildet ist, – mit einem Audiointerface (30), über das das Wuchtsignal (W1, W2) der Steuer- und Auswerteeinheit (10) zugeführt ist, wobei das Audiointerface (30, 52) als Soundkarte des Personal Computers (10) ausgebildet ist und zwei Eingangskanäle (40, 42) aufweist, wobei jeder der beiden Wuchtsensoren (20, 22) auf jeweils einen der beiden Eingangskanäle (40, 42) aufgeschaltet ist, und wobei die beiden Eingangskanäle (40, 42) auf einen gemeinsamen Signal-Anschluss zur Erfassung eines Stereo-Audiosignals zusammengeführt sind, – mit einem Lagesensor (58) zur Erfassung einer Lage-Messgröße, die für die rotatorische Lage des Drehkranzes (3) charakteristisch ist, – mit einer zweiten Soundkarte (52), wobei die Lage-Messgröße über einen Eingangskanal (54) der zweiten Soundkarte (52) auf die Steuer- und Auswerteeinheit (10) geführt ist.
  2. Computertomograph (1) nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem Wuchtsensor (20, 22) um einen Beschleunigungssensor oder um einen Kraftsensor handelt.
DE102014200085.8A 2014-01-08 2014-01-08 Computertomograph Active DE102014200085C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014200085.8A DE102014200085C5 (de) 2014-01-08 2014-01-08 Computertomograph

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014200085.8A DE102014200085C5 (de) 2014-01-08 2014-01-08 Computertomograph

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102014200085A1 DE102014200085A1 (de) 2015-07-09
DE102014200085B4 DE102014200085B4 (de) 2015-08-20
DE102014200085C5 true DE102014200085C5 (de) 2018-03-22

Family

ID=53443282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014200085.8A Active DE102014200085C5 (de) 2014-01-08 2014-01-08 Computertomograph

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014200085C5 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018209466A1 (de) * 2018-06-13 2019-08-22 Siemens Healthcare Gmbh Computertomographiegerät mit Beschleunigungssensor

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5627762A (en) 1993-06-10 1997-05-06 Dynamics Research Corp. Computer implemented balancer
US6111755A (en) 1998-03-10 2000-08-29 Park; Jae-Sung Graphic audio equalizer for personal computer system
US20050281391A1 (en) 2004-06-21 2005-12-22 General Electric Company Active vibration control in computed tomography systems
US20060288139A1 (en) 2005-05-26 2006-12-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Computer system and display apparatus
US7542542B2 (en) 2006-07-28 2009-06-02 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc X-ray computed tomography apparatus
US20090177419A1 (en) 2008-01-08 2009-07-09 Takeshi Yamanaka Adjustment device of rotary machine, adjustment method of rotary machine, and manufacturing method of rotary machine
US20100266105A1 (en) 2007-11-16 2010-10-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. High speed rotating gantry
DE102004004301B4 (de) 2004-01-28 2013-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Bildgebendes Tomographie-Gerät mit Ausgleichsringen zur Kompensation einer Unwucht

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5627762A (en) 1993-06-10 1997-05-06 Dynamics Research Corp. Computer implemented balancer
US6111755A (en) 1998-03-10 2000-08-29 Park; Jae-Sung Graphic audio equalizer for personal computer system
DE102004004301B4 (de) 2004-01-28 2013-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Bildgebendes Tomographie-Gerät mit Ausgleichsringen zur Kompensation einer Unwucht
US20050281391A1 (en) 2004-06-21 2005-12-22 General Electric Company Active vibration control in computed tomography systems
US20060288139A1 (en) 2005-05-26 2006-12-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Computer system and display apparatus
US7542542B2 (en) 2006-07-28 2009-06-02 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc X-ray computed tomography apparatus
US20100266105A1 (en) 2007-11-16 2010-10-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. High speed rotating gantry
US20090177419A1 (en) 2008-01-08 2009-07-09 Takeshi Yamanaka Adjustment device of rotary machine, adjustment method of rotary machine, and manufacturing method of rotary machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014200085A1 (de) 2015-07-09
DE102014200085B4 (de) 2015-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4219318C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Kontaktwinkels von Kugellagern
DE112009002248T5 (de) Synthetisierte synchrone Abtastung und Beschleunigungshüllkurvenbildung für eine Differientiallagerschadensignatur
DE102011012601A1 (de) Kraftmesssystem, Verfahren zum Erfassen von Kräften und Momenten an einem rotierenden Körper und Windkanal mit einem darin angeordneten und zumindest einen Propeller aufweisenden Modell mit einem Kraftmesssystem
EP3089263A1 (de) Tragbare richtantenne, messanordnung und messverfahren
DE102004026357A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen eines Objektes
DE102017003831B4 (de) Controller und anomaliediagnosevorrichtung
DE10148163A1 (de) Auswuchtung von sich drehenden Komponenten von CT-Abbildungsausstattung
DE102020001251A9 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung und -verfahren
DE102014200085C5 (de) Computertomograph
DE102016203812A1 (de) Kombinierte Ultraschall-Computertomographie-Bildgebung
EP2005142A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der optischen absorption von proben
CN110353714B (zh) Ct设备异常检测方法、装置、设备及存储介质
DE102018209466A1 (de) Computertomographiegerät mit Beschleunigungssensor
DE102011100044A1 (de) Sensoranordnung zur Identifikation eines in eine Zentrifuge eingesetzten Rotors, Zentrifuge und Verfahren zur Identifikation eines in eine Zentrifuge eingestzten Rotors
WO2013004788A1 (de) Verfahren zum betreiben einer rotierbaren vorrichtung, insbesondere medizinisches bildgebendes system, sowie eine solche vorrichtung
EP3760981A1 (de) Winkelmesseinrichtung und verfahren zum betrieb einer winkelmesseinrichtung
DE102014116595A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einsatz mehrerer Detektoren bei der dimensionellen Messung mit einer Computertomografiesensorik
EP3760980A1 (de) Winkelmesseinrichtung
CN107498389A (zh) 一种数控机床旋转轴的定位精度检测装置
DE102011116561A1 (de) Drehmomentmesswelle und Verfahren zur Messung eines Drehmomentes
DE102012107590B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von Umgebungseinflüssen bei einer Schwingungen messenden Auswuchtmaschine
EP2853857B1 (de) Verfahren zur Messung der Aufweitung eines drehenden Rotors
DE102015222480A1 (de) Röntgensystem, Rotationseinheit und Verfahren
EP3086126B1 (de) Verfahren zur bestimmung der lage von messpositionen in einem messsystem
DE19813881A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Unwucht sowie Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05H0001260000

Ipc: H05G0001260000

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R026 Opposition filed against patent
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE