DE102014119529A1 - Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Halbzeugen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Halbzeugen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102014119529A1 DE102014119529A1 DE102014119529.9A DE102014119529A DE102014119529A1 DE 102014119529 A1 DE102014119529 A1 DE 102014119529A1 DE 102014119529 A DE102014119529 A DE 102014119529A DE 102014119529 A1 DE102014119529 A1 DE 102014119529A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sandwich structure
- areas
- impregnation
- consolidation
- sonotrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B15/00—Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00
- B29B15/08—Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00 of reinforcements or fillers
- B29B15/10—Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step
- B29B15/12—Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/28—Shaping operations therefor
- B29C70/40—Shaping or impregnating by compression not applied
- B29C70/42—Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C70/46—Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/08—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
- B29C65/083—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations using a rotary sonotrode or a rotary anvil
- B29C65/087—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations using a rotary sonotrode or a rotary anvil using both a rotary sonotrode and a rotary anvil
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
- B29C66/1122—Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/45—Joining of substantially the whole surface of the articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/71—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/729—Textile or other fibrous material made from plastics
- B29C66/7294—Non woven mats, e.g. felt
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/73—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/739—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/7392—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
- B29C66/73921—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/834—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
- B29C66/8341—Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
- B29C66/83411—Roller, cylinder or drum types
- B29C66/83413—Roller, cylinder or drum types cooperating rollers, cylinders or drums
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Halbzeugen bei dem eine Fasermatte mit einem Kunststoff imprägniert wird oder mehrere imprägnierte Fasermatten konsolidiert werden, bei dem eine Sandwichstruktur durch Übereinanderlegen einer Fasermatte und einer Kunststofffolie oder einer imprägnierten Fasermatte erzeugt wird und diese Sandwichstruktur erwärmt wird, so dass die Kunststofffolie oder die imprägnierte Fasermatte zumindest an der inneren Grenzfläche der Sandwichstruktur aufgeschmolzen wird. Um ein Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Halbzeugen bereitzustellen, das den Kunststoff nur sehr kurzzeitig erwärmt, aber dennoch für ein zuverlässiges Aufschmelzen der beteiligten Kunststoffe sorgt, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass zur Erwärmung der Sandwichstruktur diese zwischen und in Kontakt mit einer Siegelfläche einer Sonotrode und einer Siegelfläche eines Gegenwerkzeug positioniert wird und die Sonotrode mit einer Ultraschallschwingung beaufschlagt wird.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Halbzeugen.
- Die Bedeutung von Bauteilen aus faserverstärkten Kunststoffen nimmt stetig zu. Faserverstärkte Kunststoffe sind Werkstoffe, die aus hochfesten/hochsteifen Fasern und einer Kunststoffmatrix bestehen. Die Kunststoffmatrix umgibt dabei die hochfesten Fasern. Da faserverstärkte Kunststoffe trotz niedrigem Gewicht in der Regel hohe spezifische Steifigkeiten und Festigkeiten aufweisen, werden sie insbesondere für Leichtbauanwendungen eingesetzt. Um entsprechende faserverstärkte Kunststoffbauteile herzustellen, wird in der Regel zunächst eine Fasermatte aus „trockenen“ Verstärkungsfasern, wie zum Beispiel Glasfasern, Kohlefasern, Aramidfasern, Basaltfasern, Kunststofffasern oder Naturfasern, mit dem Kunststoff imprägniert. Dabei kann die Fasermatte aus unidirektionalem Material bestehen oder sie kann als textile Struktur, wie zum Beispiel als Gelege, Gewebe, Gewirke, Gestricke oder Gesticke, ausgebildet sein.
- Bei der Imprägnierung muss darauf geachtet werden, dass jedes Filament von Matrixmaterial umschlossen wird. Entsprechend imprägnierte bzw. vorimprägnierte Fasermatten werden auch als „Prepregs“ bezeichnet. In der Regel kommen als Kunststoffmaterial duroplastische Matrixmaterialien zum Einsatz, da diese niedrigviskos sind und problemlos die Filamente durchdringen. Wünschenswert sind jedoch auch thermoplastische Halbzeuge, insbesondere für große Serienanwendungen, da sie nahezu unbegrenzt lagerbar und besser transportier- und handhabbar sind. Zudem sind die Verarbeitungszeiten von thermoplastischen Halbzeugen kürzer.
- Thermoplastschmelzen haben jedoch eine im Vergleich zu Duroplasten deutlich höhere Viskosität und durchdringen selbst dünne Bündel aus Verstärkungsfasern, sogenannte Rovings, nur sehr schwer und häufig nur in den Randbereichen. Zudem sind die Verstärkungsfasern in der Regel kalt, was die Imprägnierung weiter erschwert.
- Für die Imprägnierung von Rovings mit Thermoplasten kommen im Wesentlichen vier unterschiedliche Imprägniertechnologien zum Einsatz.
- Bei der Schmelzimprägnierung wird eine Fasermatte mit einer Thermoplastschmelze umspritzt und durch eine beheizte Einwalkstrecke geführt. Danach wird das Material durch ein Kalandrierwalzenpaar geführt.
- Bei der Pulverimprägnierung wird das Thermoplast in Pulverform auf die Fasermatte gleichmäßig aufgebracht und durchläuft dann eine Heizstrecke, in der das Pulver aufschmelzt. Im Anschluss an die Heizstrecke wird die Matte durch Imprägnierwalzen geführt, die das geschmolzene thermoplastische Material in die Matte einarbeiten. Im Anschluss daran wird das Material durch ein Kalandrierwalzenpaar geführt.
- Bei der Lösungsmittelimprägnierung wird das thermoplastische Material als Granulat in einem Lösemittel in einem Imprägnierbad vorgehalten, durch das die Fasermatte geführt wird. Im Anschluss daran muss die Fasermatte eine Trockenstrecke durchlaufen, in der das Lösemittel verdunstet.
- Schließlich kommt noch die sogenannte Film-Stacking-Imprägnierung zum Einsatz, bei der eine Fasermatte beidseitig mit einer Thermoplastfolie bedeckt wird und die dadurch entstehende Sandwichstruktur durch eine Doppelbandpresse geführt wird, in der zunächst eine Heiz- und dann eine Kühlstrecke durchlaufen wird. Bei der Film-Stacking-Imprägnierung ist zwischen isochorer Betriebsart, in welcher der Spalt zwischen der Doppelbandpresse konstant ist und die Bewegung des Materials durch die Doppelbandpresse gesteuert wird, und isobarer Betriebsart, bei der ein konstanter Druck aufgebracht wird, der entsprechend geregelt wird, zu unterscheiden. Beide Betriebsarten müssen für die Verarbeitung von Thermoplast über eine Heizzone und eine Kühlzone verfügen und sind mit den entsprechenden thermischen Verlusten behaftet. Des Weiteren ist aufgrund der langsamen Wärmedurchdringung des Materials die Prozessgeschwindigkeit limitiert. Zwar ist der Übergang des thermoplastischen Materials vom festen in den schmelzflüssigen Zustand prinzipiell reversibel und daher theoretisch beliebig oft wiederholbar, in der Praxis wird jedoch eine Reduktion des Molekulargewichtes bei jedem Schmelzvorgang beobachtet. Das Molekulargewicht stellt ein Maß für die Anzahl der Monomerwiederholeinheiten in der Kette dar. Eine Reduktion des Molekulargewichtes bedeutet daher eine Verkürzung der Polymerketten. Diese wird im Wesentlichen durch eine Oxidation, die bei Kontakt mit entweder Luftsauerstoff oder auch mit im Polymer selbst gelöstem Sauerstoff verursacht. Je länger daher der Schmelzzustand anhält, umso größer ist der negative Einfluss des Oxidationsvorgangs auf das Kunststoffmaterial.
- Die beschriebenen Probleme, insbesondere bei der Verwendung von thermoplastischem Kunststoff, ergeben sich auch bei dem sich in der Regel anschließenden Verfahrensschritt, bei dem mehrere, in der Regel mindestens drei, imprägnierte Fasermatten, sogenannte Prepregs, aufeinandergelegt und diese Sandwichstruktur so miteinander verbunden, dass sich die Kunststoffmatrix der Prepregs miteinander verbinden. Dieser Vorgang wird auch als Konsolidieren bezeichnet. Das entstehende Halbzeug wird auch als Organoblech bezeichnet.
- Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Halbzeugen bereitzustellen, das den Kunststoff nur sehr kurzzeitig erwärmt, aber dennoch für ein zuverlässiges Aufschmelzen der beteiligten Kunststoffe sorgt.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst, bei dem eine Fasermatte mit einem Kunststoff imprägniert wird oder mehrere imprägnierte Fasermatten konsolidiert werden, bei dem eine Sandwichstruktur durch Übereinanderlegen einer Fasermatte und einer Kunststofffolie oder durch Übereinanderlegen von imprägnierten Fasermatten erzeugt wird und diese Sandwichstruktur erwärmt wird, sodass die Kunststofffolie oder die imprägnierte Fasermatte zumindest an der inneren Grenzfläche der Sandwichstruktur aufgeschmolzen wird. Erfindungsgemäß wird zur Erwärmung der Sandwichstruktur diese zwischen und in Kontakt mit einer Siegelfläche einer Sonotrode und einer Siegelfläche eines Gegenwerkzeuges positioniert und die Sonotrode wird mit einer Ultraschallschwingung beaufschlagt.
- Die Bearbeitung mittels Ultraschall erlaubt es, zielgerichtet Wärme an den Kontaktflächen der Sandwichstruktur zu erzeugen, sodass mit sehr geringer Energie die Sandwichstruktur effektiv lokal aufgeschmolzen wird, was zu einer effektiven Imprägnierung oder Konsolidierung der Sandwichstruktur führt.
- Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können beispielsweise Prepregs, d.h. vorimprägnierte faserverstärkte Halbzeuge, hergestellt werden, indem eine Fasermatte und eine Kunststoffmatte übereinandergelegt werden und dadurch die Sandwichstruktur gebildet wird.
- In gleicher Weise ist es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich, Organobleche, d.h. Faser-Matrix-Halbzeuge, herzustellen, indem als Sandwichstruktur mehrere Prepregs übereinandergelegt werden und diese mittels Ultraschall konsolidiert werden.
- Selbstverständlich kann das erfindungsgemäße Verfahren zunächst zur Herstellung von Prepregs verwendet werden und dann das gleiche Verfahren verwendet werden, um aus den derart hergestellten Prepregs Organobleche herzustellen.
- Aufgrund der gezielten Wärmeeinbringung ist das Verfahren besonders geeignet, wenn als Kunststoff ein Thermoplast wie zum Beispiel Polypropylen oder Polyamid verwendet wird.
- Bei der Erwärmung wird die mit einer Ultraschallschwingung beaufschlagte Sonotrode auf die Sandwichstruktur gedrückt, sodass diese zwischen der Siegelfläche der Sonotrode einerseits und der Siegelfläche des gegenüberliegenden Gegenwerkzeuges andererseits eingeklemmt ist.
- Prinzipiell ist es auch möglich, dass das Gegenwerkzeug mit Ultraschall beaufschlagt wird, sodass im Grunde genommen die Sandwichstruktur zwischen zwei Sonotroden hindurchgeführt wird.
- Durch das beschriebene erfindungsgemäße Verfahren können entsprechende faserverstärkte Halbzeuge einfach, zuverlässig und mit geringer Energie hergestellt werden. Diese Halbzeuge haben, wie auch die entsprechenden Halbzeuge des Standes der Technik, gleichmäßige Verbundeigenschaften.
- Gleichmäßige Verbundeigenschaften sind grundsätzlich gewünscht, da anderenfalls auch das aus dem Halbzeug hergestellte Fertigteil variierende Verbundeigenschaften aufweisen würde.
- Allerdings kann eine gezielte Variation der Verbundeigenschaften bei der Weiterverarbeitung des Halbzeuges zum Fertigteil von Vorteil sein, wenn das Halbzeug durch Umformen zum Fertigteil weiterbearbeitet wird.
- Aufgrund der elastischen Eigenschaften des Materials weist das Material auch nach dem Umformen häufig die Tendenz auf, wieder in den ebenen Zustand zurückzukehren, sodass der Umformprozess aufwendiger gestaltet werden muss und gegebenenfalls im Fertigteil zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um sicherzustellen, dass das Fertigteil seine vorgesehene Form beibehält.
- Das beschriebene erfindungsgemäße Verfahren kann einfach weiterentwickelt werden, um Halbzeuge mit gezielter Variation der Verbundeigenschaften herzustellen. So ist es in einer bevorzugten Ausführungsform möglich, dass Frequenz und/oder Amplitude der mit Hilfe der Sonotrode auf die Sandwichstruktur aufgebrachten Ultraschallschwingung und/oder die Kraft, mit der die Sonotrode auf die Sandwichstruktur drückt, während der Erwärmung variiert wird. Durch diese Maßnahme wird das faserverstärkte Halbzeug Bereiche mit relativ geringer oder gar keiner Imprägnierung bzw. Konsolidierung und Bereiche mit relativ hoher Imprägnierung bzw. Konsolidierung aufweisen.
- Durch die Verwendung von Ultraschall kann daher beispielsweise die Sonotrode in regelmäßigen Abständen kurzzeitig abgeschaltet oder von der Sandwichstruktur entfernt werden, um Bereiche im Halbzeug zu erzeugen, die nahezu keine oder eine geringe Imprägnierung oder Konsolidierung aufweisen. Diese Bereiche können dann im fertigen Bauteil eine Position einnehmen, in der das Bauteil stark gekrümmt ist, d.h. einen sehr kleinen Biegeradius aufweist, der mit den bekannten Halbzeugen nicht ohne Weiteres verwirklichbar wäre.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Sandwichstruktur kontinuierlich zwischen der Siegelfläche der Sonotrode und der Siegelfläche des Gegenwerkzeuges hindurchbewegt, wobei vorzugsweise die Siegelfläche der Sonotrode und/oder die Siegelfläche des Gegenwerkzeuges rotationssymmetrisch ausgebildet ist bzw. sind, wobei die rotationssymmetrische Siegelfläche während der Erwärmung um ihre Rotationsachse gedreht wird, sodass die Umfangsgeschwindigkeit der rotationssymmetrischen Siegelflächen mit der Bewegungsgeschwindigkeit der Sandwichstruktur übereinstimmt. Besonders bevorzugt wird sowohl eine walzenförmige Sonotrode als auch ein walzenförmiges Gegenwerkzeug verwendet.
- Bei dieser Ausführungsform kann kontinuierlich, d.h. ohne nennenswerte Unterbrechung, das entsprechende Halbzeug nahezu unendlich hergestellt und entsprechend auf Rollen aufgewickelt werden.
- Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der Frequenz und/oder Amplitude der mit Hilfe der Sonotrode auf die Sandwichstruktur aufgebrachten Ultraschallschwingung und/oder die Kraft, mit der die Sonotrode auf die Sandwichstruktur drückt, während der Erwärmung mehrfach variiert wird, sodass das faserverstärkte Halbzeug in Bewegungsrichtung mindestens zwei Bereiche mit relativ geringer oder gar keiner Imprägnierung oder Konsolidierung, zwischen denen ein Bereich mit relativ hoher Imprägnierung oder Konsolidierung angeordnet ist, und mindestens zwei Bereiche mit relativ hoher Imprägnierung oder Konsolidierung, zwischen denen ein Bereich mit relativ geringer oder gar keiner Imprägnierung oder Konsolidierung angeordnet ist, aufweist.
- Insbesondere dann, wenn entsprechende Halbzeugbahnen auf Rollen gewickelt werden, ist es von Vorteil, wenn Kennzeichnungsmaßnahmen ergriffen werden, anhand derer am hergestellten Halbzeug die Bereiche mit relativ geringer oder gar keiner Imprägnierung oder Konsolidierung und die Bereiche mit relativ hoher Imprägnierung oder Konsolidierung lokalisiert werden können.
- Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass die für die Erwärmung verwendete Vorrichtung ein Markierungselement, wie zum Beispiel ein Schneidmesser, aufweist, das immer dann, wenn die in die Sandwichstruktur eingebrachte Energie reduziert wird, die Sandwichstrukturbahn einkerbt. Alternativ dazu ist es natürlich auch möglich, dass die Variation der Fertigungsdaten, wie zum Beispiel die Frequenz und/oder die Amplitude der Ultraschallschwingung und/oder die Kraft, mit der die Sonotrode auf die Sandwichstruktur drückt, erfasst werden und diese Daten mit dem faserverstärkten Halbzeug verknüpft werden, sodass bei der Weiterverwendung des faserverstärkten Halbzeugs auf diese Daten zugegriffen werden kann und dadurch ermittelbar ist, wo die einzelnen Bereiche mit unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften angeordnet sind.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden zunächst zwei Prepregs mit dem erfindungsgemäßen Verfahren mit Bereichen unterschiedlicher Imprägnierung hergestellt. Diese werden dann, um ein Organoblech herzustellen, derart aufeinandergelegt, dass die Bereiche mit relativ geringer oder gar keiner Imprägnierung des einen Prepregs neben den Bereichen mit relativ geringer oder gar keiner Imprägnierung des anderen Prepregs liegen. In gleicher Weise liegen dann Bereiche mit relativ hoher Imprägnierung der beiden Prepregs aufeinander.
- Die beiden Prepregs können nun konsolidiert werden. Dabei ist es insbesondere von Vorteil, wenn auch bei der Erwärmung der aus den Prepregs bestehenden Sandwichstruktur Bereiche mit relativ geringer oder gar keiner Konsolidierung und Bereiche mit relativ hoher Konsolidierung derart angeordnet werden, dass die Bereiche mit relativ geringer oder gar keiner Konsolidierung des Organobleches mit den Bereichen mit relativ geringer oder gar keiner Imprägnierung der Prepregs übereinstimmen. Mit anderen Worten erfolgt eine eingeschränkte Konsolidierung exakt in den Bereichen der Prepregs, in der diese eine reduzierte Imprägnierung aufweisen.
- Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein entsprechendes faserverstärktes Halbzeug, das Flächenbereiche mit relativ geringer oder gar keiner Imprägnierung und/oder Konsolidierung und Flächenbereiche mit relativ hoher Imprägnierung und/oder Konsolidierung aufweist.
- Mit Vorteil weist das faserverstärkte Halbzeug in einer Richtung mindestens zwei Bereiche mit relativ geringer oder gar keiner Imprägnierung oder Konsolidierung, zwischen denen ein Bereich mit relativ hoher Imprägnierung oder Konsolidierung angeordnet ist, und mindestens zwei Bereiche mit relativ hoher Imprägnierung oder Konsolidierung, zwischen denen ein Bereich mit relativ geringer oder gar keiner Imprägnierung oder Konsolidierung angeordnet ist, auf.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen. Es zeigen:
-
1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Verwirklichung des erfindungsgemäßen Verfahrens, -
2 eine schematische Darstellung der mittels Imprägnierung hergestellten Halbzeuge und -
3 eine schematische Darstellung der mittels Konsolidierung hergestellten Halbzeuge. - In
1 ist eine Vorrichtung gezeigt, mit der das erfindungsgemäße Imprägnierungsverfahren durchgeführt werden kann. Hier werden Verstärkungsfasern in Form einer Fasermatte2 sowie eine Kunststofffolie1 übereinandergelegt und über Transportrollenpaare9 geführt. Zwischen zwei Transportrollenpaaren9 ist das Ultraschallsystem3 angeordnet, welches eine Sonotrode7 , die mittels eines Konverters8 in Schwingung versetzt wird, und ein Gegenwerkzeug6 umfasst. Sowohl Sonotrode7 als auch Gegenwerkzeug6 sind walzenförmig ausgeführt, sodass deren Siegelfläche, d.h. diejenige Fläche, die mit den zu bearbeitenden Materialien in Kontakt tritt, durch die Oberflächen der Walzen gebildet wird. Mit Hilfe der Sonotrode7 wird daher eine Ultraschallschwingung auf die durch die Fasermatte2 und die Kunststofffolie1 gebildete Sandwichstruktur aufgebracht, was dazu führt, dass an der Grenzfläche zwischen der Fasermatte2 und der Kunststofffolie1 eine Aufschmelzung der Kunststofffolie erfolgt und die Fasermatte2 durch den Kunststoff der Kunststofffolie1 imprägniert wird. - Das imprägnierte Halbzeug wird dann über zwei weitere Transportrollenpaare
9 als fertiges Halbzeug auf die Rolle4 aufgewickelt. - Die gezeigte Ausführungsform weist eine Reihe von Sensoren
18 auf, die an verschiedensten Stellen, wie zum Beispiel am Ultraschallsystem, aber auch an der Verstärkungsfaserrolle2 , der Kunststofffolie1 und/oder den Transportrollen9 , Prozesswerte aufnehmen. Erfindungsgemäß ist es nämlich möglich, die über die Sonotrode7 in die Sandwichstruktur eingebrachte Energie während der Bearbeitung zu variieren, sodass es Bereiche5 gibt, die in der Figur mit gestrichelten Kreisen angedeutet sind, in denen nur eine unvollständige oder gar keine Imprägnierung erfolgt ist. - Zwar ist bei der Herstellung von Prepreghalbzeugen grundsätzlich eine unvollständige Imprägnierung unerwünscht, erfolgt diese jedoch erfindungsgemäß gezielt und lässt sich in den Prepregs der Bereich mit unvollständiger Imprägnierung lokalisieren, so können diese Bereiche, wie in
1 rechts zu erkennen ist, am Fertigprodukt, das aus einem mittels Umformung bearbeiteten Prepreg besteht, in den Bereichen angeordnet sein, in denen Prepregs gebogen werden müssen. Das Fertigteil10 kann somit leichter hergestellt werden, da das erfindungsgemäß hergestellte Halbzeug an geeigneten Stellen eine bessere Verformung/Drapierung bei der sich anschließenden Formgebung erlaubt. Um diese spätere Lokalisierung der Bereiche mit abweichender Imprägnierrate zu ermöglichen, ist es daher in der in1 gezeigten Ausführungsform vorgesehen, dass die durch die Sensoren18 erfassten Werte19 dem fertigen Halbzeug4 zugeordnet werden und bei der späteren Weiterverarbeitung zum Bauteil10 verwendet werden können. - Selbstverständlich ist es alternativ auch möglich, die Halbzeugbahnen
4 an den Stellen, an denen eine abweichende Imprägnierrate vorliegt, in geeigneter Art zu markieren, sodass auf die unter Umständen aufwendige Übermittlung der Sensordaten verzichtet werden kann. - Grundsätzlich kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auch eine Konsolidierung von Prepregs erfolgen. Die Verwirklichung des Konsolidierungsverfahrens erfolgt im Wesentlichen identisch zu dem in
1 beschriebenen Imprägnierungsverfahren, wobei jedoch hier nicht eine Fasermatte2 und eine Kunststofffolie1 , sondern zwei Prepregbahnen zugeführt werden. - In
2 ist schematisch das hergestellte Produkt dargestellt. In2 links oben erkennt man ein Prepreg11 mit konstanter Imprägnierung, wie sie aus dem Stand der Technik ebenfalls bekannt sind. Das hier dargestellte Prepreg11 unterscheidet sich von dem Prepreg des Standes der Technik lediglich dadurch, dass es mittels Ultraschall imprägniert worden ist. Im weiteren Verarbeitungsschritt wird das Prepreg11 dann entsprechend in Abschnitte11‘ und11‘‘ zugeschnitten. Schematisch ist in2 rechts oben gezeigt, wie aus dem Abschnitt11‘‘ mittels Umformen ein entsprechend gekrümmtes Bauteil hergestellt wird. Allerdings neigt das Bauteil dazu, wieder in die ungekrümmte Stellung zurückzukehren, sodass ein entsprechendes Rückstellmoment M1 von dem Bauteil ausgeübt wird, das berücksichtigt werden muss. - In
2 unten ist alternativ ein Prepreg12 mit variabler Imprägnierung gezeigt, wie er aus dem Stand der Technik nicht bekannt ist. Der Prepreg12 weist Bereiche5 mit geringerer oder gar keiner Imprägnierung auf. Auch dieser Prepreg12 wird in Abschnitte12‘ und12‘‘ zugeschnitten. Man erkennt in2 rechts unten, dass der Abschnitt12‘‘ derart ausgebildet ist, dass der Bereich5 mit verringerter Imprägnierung exakt an der Krümmungsstelle des herzustellenden Bauteils liegt. Zwar übt auch dieses Bauteil ein Rückstellmoment M2 aus, das bei der Konstruktion des Bauteils entsprechend berücksichtigt bzw. abgefangen werden muss, dies ist jedoch sehr viel kleiner als das Rückstellmoment M1 bei Prepregs mit konstanter Imprägnierung. - In
3 ist eine schematische Darstellung der Weiterverarbeitung von Organoblechen gezeigt. In3 oben wird ein Organoblech13 , d.h. ein aus mehreren Prepregs konsolidiertes Halbzeug, in Abschnitte13‘ und13‘‘ zugeschnitten. Der Abschnitt13‘‘ wird weiterverarbeitet und in Bereichen, in denen das herzustellende Bauteil Krümmungen aufweist, kommt es im Material zu Verschiebungen und Verwerfungen16 . - Wird jedoch wie erfindungsgemäß beschrieben, eine variable Konsolidierung vorgesehen, sodass das Organoblech
14 Bereiche15 mit geringerer Konsolidierung aufweist, kann auch dieses Organoblech14 in entsprechende Abschnitte14‘ und14‘‘ zugeschnitten werden. Bei der Weiterbearbeitung wird der Zuschnitt des Abschnittes14‘‘ jedoch so gewählt, dass der Bereich15 mit geringerer Konsolidierung beim herzustellenden Bauteil17 in dem Bereich der größten Krümmung zu liegen kommt. Hier kommt es, da die einzelnen Lagen nicht vollständig miteinander verbunden sind, zu einem Abgleiten der Einzellagen. Solch ein Abgleiten der Einzellagen ist zwar prinzipiell nicht gewünscht, kann jedoch in Bereichen, in denen das herzustellende Bauteil stark gekrümmt ist, von Vorteil sein. - Ein besonderer Vorteil der beschriebenen Ausführungsform ist es somit, dass die Imprägnierung und/oder die Konsolidierung gezielt bereichsweise unvollständig ausgeführt wird. Ein solches Prepreg oder Organoblech würde in der Vergangenheit als mangelhaft zurückgewiesen. Dadurch, dass erfindungsgemäß die „mangelhaften“ Abschnitte jedoch gezielt eingesetzt werden, um Bereiche mit abweichender Steifigkeit und Festigkeit zu erreichen, kann die Umformfähigkeit der derart hergestellten Halbzeuge deutlich verbessert werden.
- Bezugszeichenliste
-
- 1
- Kunststofffolie
- 2
- Fasermatte
- 3
- Ultraschallsystem
- 4
- Halbzeugbahn
- 5
- Bereich mit reduzierter Imprägnierung
- 6
- Gegenwerkzeug
- 7
- Sonotrode
- 8
- Konverter
- 9
- Transportrollen
- 10
- Fertigteil
- 11
- Prepreg
- 12
- Prepreg
- 13
- Organoblech
- 14
- Organoblech
- 15
- Bereich mit reduzierter Konsolidierung
- 16
- Verwerfungen
- 17
- Bauteil
- 18
- Sensor
- 19
- Sensordaten
Claims (11)
- Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Halbzeugen bei dem eine Fasermatte mit einem Kunststoff imprägniert wird oder mehrere imprägnierte Fasermatten konsolidiert werden, bei dem eine Sandwichstruktur durch Übereinanderlegen einer Fasermatte und einer Kunststofffolie oder einer imprägnierten Fasermatte erzeugt wird und diese Sandwichstruktur erwärmt wird, so dass die Kunststofffolie oder die imprägnierte Fasermatte zumindest an der inneren Grenzfläche der Sandwichstruktur aufgeschmolzen wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erwärmung der Sandwichstruktur diese zwischen und in Kontakt mit einer Siegelfläche einer Sonotrode und einer Siegelfläche eines Gegenwerkzeug positioniert wird und die Sonotrode mit einer Ultraschallschwingung beaufschlagt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Frequenz und/oder Amplitude der mit Hilfe der Sonotrode auf die Sandwichstruktur aufgebrachten Ultraschallschwingung und/oder die Kraft, mit der die Sonotrode auf die Sandwichstruktur drückt, während der Erwärmung variiert wird, so dass das faserverstärkte Halbzeug Bereiche mit relativ geringer oder gar keiner Imprägnierung oder Konsolidierung und Bereiche mit relativ hoher Imprägnierung oder Konsolidierung aufweist.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sandwichstruktur kontinuierlich zwischen der Siegelfläche der Sonotrode und der Siegelfläche des Gegenwerkzeuges hindurchbewegt wird, wobei vorzugsweise die Siegelfläche der Sonotrode und/oder die Siegelfläche des Gegenwerkzeuges rotationssymmetrisch ausgebildet ist bzw. sind, wobei die rotationssymmetrische Siegelfläche während der Erwärmung um ihre Rotationsachse gedreht wird, so dass die Umfangsgeschwindigkeit der rotationssymmetrischen Siegelfläche mit der Bewegungsgeschwindigkeit der Sandwichstruktur übereinstimmt, wobei besonders bevorzugt sowohl eine walzenförmige Sonotrode als auch ein walzenförmiges Gegenwerkzeug verwendet wird.
- Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass Frequenz und/oder Amplitude der mit Hilfe der Sonotrode auf die Sandwichstruktur aufgebrachten Ultraschallschwingung und/oder die Kraft, mit der die Sonotrode auf die Sandwichstruktur drückt, während der Erwärmung mehrfach variiert wird, so dass das faserverstärkte Halbzeug in Bewegungsrichtung mindestens zwei Bereiche mit relativ geringer oder gar keiner Imprägnierung oder Konsolidierung, zwischen denen ein Bereich mit relativ hoher Imprägnierung oder Konsolidierung angeordnet ist, und mindestens zwei Bereiche mit relativ hoher Imprägnierung oder Konsolidierung, zwischen denen ein Bereich mit relativ geringer oder gar keiner Imprägnierung oder Konsolidierung angeordnet ist, aufweist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zur Herstellung von Prepregs verwendet wird, wobei die Sandwichstruktur durch Übereinanderlegen einer Fasermatte und einer Kunststofffolie gebildet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zur Herstellung von Organoblechen verwendet wird, wobei die Sandwichstruktur durch Übereinanderlegen von mindestens zwei Prepregs gebildet wird, wobei vorzugsweise thermoplastische Prepregs verwendet werden.
- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach Anspruch 5 hergestellte Prepregs verwendet werden.
- Verfahren nach Anspruch 2 oder einem auf Anspruch 2 rückbezogenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Kennzeichnungsmaßnahmen ergriffen werden, anhand derer am hergestellten Halbzeug die Bereiche mit relativ geringer oder gar keiner Imprägnierung oder Konsolidierung und die Bereiche mit relativ hoher Imprägnierung oder Konsolidierung lokalisiert werden können.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Kunststoff ein Thermoplast, wie z.B. PP oder PA, verwendet wird.
- Verfahren zur Herstellung eines Organoblechs mit Bereichen unterschiedlicher physikalischer Eigenschaften, bei dem zwei Prepreg mittels eines Verfahren gemäß Anspruch 5 soweit von Anspruch 2 abhängig hergestellt werden und diese zwei Prepregs bei der Herstellung des Organoblechs gemäß Anspruch 6 soweit von Anspruch 2 abhängig verwendet werden, wobei vorzugsweise die beiden Prepregs derart zur Bildung einer Sandwichstruktur aufeinandergelegt werden, dass Bereiche mit relativ geringer oder gar keiner Imprägnierung und Bereiche mit relativ hoher Imprägnierung übereinander liegen, wobei vorzugsweise bei der Erwärmung der aus den Prepregs bestehenden Sandwichstruktur Bereiche mit relativ geringer oder gar keiner Konsolidierung und Bereiche mit relativ hoher Konsolidierung derart angeordnet werden, dass die Bereiche mit relativ geringer oder gar keiner Konsolidierung mit den Bereichen mit relativ geringer oder gar keiner Imprägnierung der Prepregs übereinstimmen.
- Faserverstärktes Halbzeug, wie z.B. Prepreg oder Organoblech, mit Flächenbereichen mit relativ geringer oder gar keiner Imprägnierung und/oder Konsolidierung und Flächenbereichen mit relativ hoher Imprägnierung und/oder Konsolidierung.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014119529.9A DE102014119529A1 (de) | 2014-12-23 | 2014-12-23 | Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Halbzeugen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014119529.9A DE102014119529A1 (de) | 2014-12-23 | 2014-12-23 | Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Halbzeugen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102014119529A1 true DE102014119529A1 (de) | 2016-06-23 |
Family
ID=56097830
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102014119529.9A Pending DE102014119529A1 (de) | 2014-12-23 | 2014-12-23 | Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Halbzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102014119529A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018123122A1 (de) * | 2018-09-20 | 2020-03-26 | Bundesdruckerei Gmbh | Beschichtetes Trägermaterial, Lasche, Datenseite, Buchblock und Wert- und/oder Sicherheitsdokument sowie Verfahren zu deren Herstellung |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2259203A1 (de) * | 1972-12-02 | 1974-06-20 | Benecke Gmbh J | Flaechengebilde aus thermoplastischen fasern sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung |
DE2458102A1 (de) * | 1973-12-08 | 1975-06-19 | France Bed Co | Atmungsaktiver schichtwerkstoff und verfahren zum herstellen eines solchen schichtwerkstoffs |
DE4301844A1 (de) * | 1993-01-23 | 1994-08-11 | Held Kurt | Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzimprägnieren von Langfaser-Glasmatten-Thermoplasten und zum Verdichten von Bahnen aus gestreutem Haufwerk thermoplastischer Granulate mit Schütthöhe/Enddicke-Verhältnissen größer 1,3 |
DE10029797A1 (de) * | 2000-06-16 | 2001-12-20 | Eul & Guenther Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen mehrlagiger Produkte und zugehöriges Produkt |
DE202004008122U1 (de) * | 2004-05-22 | 2005-10-20 | C. Cramer, Weberei, Heek-Nienborg, Gmbh & Co. Kg | Prepreg für Organoblech |
EP1923420A1 (de) * | 2006-11-14 | 2008-05-21 | Bond Laminates Gmbh | Faserverbund-Werkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung |
US20110065888A1 (en) * | 2008-06-24 | 2011-03-17 | Airbus Operations Ltd | Method and apparatus for fabricating a fibre reinforced thermoplastic composite structure |
US20120085480A1 (en) * | 2010-10-07 | 2012-04-12 | Eurocopter Deutschland Gmbh | Apparatus and process for automatic, continuous production of preforms |
US20130149491A1 (en) * | 2011-12-07 | 2013-06-13 | E I Du Pont De Nemours And Company | Composite article made with unidirectional fibre reinforced tape |
-
2014
- 2014-12-23 DE DE102014119529.9A patent/DE102014119529A1/de active Pending
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2259203A1 (de) * | 1972-12-02 | 1974-06-20 | Benecke Gmbh J | Flaechengebilde aus thermoplastischen fasern sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung |
DE2458102A1 (de) * | 1973-12-08 | 1975-06-19 | France Bed Co | Atmungsaktiver schichtwerkstoff und verfahren zum herstellen eines solchen schichtwerkstoffs |
DE4301844A1 (de) * | 1993-01-23 | 1994-08-11 | Held Kurt | Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzimprägnieren von Langfaser-Glasmatten-Thermoplasten und zum Verdichten von Bahnen aus gestreutem Haufwerk thermoplastischer Granulate mit Schütthöhe/Enddicke-Verhältnissen größer 1,3 |
DE10029797A1 (de) * | 2000-06-16 | 2001-12-20 | Eul & Guenther Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen mehrlagiger Produkte und zugehöriges Produkt |
DE202004008122U1 (de) * | 2004-05-22 | 2005-10-20 | C. Cramer, Weberei, Heek-Nienborg, Gmbh & Co. Kg | Prepreg für Organoblech |
EP1923420A1 (de) * | 2006-11-14 | 2008-05-21 | Bond Laminates Gmbh | Faserverbund-Werkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung |
US20110065888A1 (en) * | 2008-06-24 | 2011-03-17 | Airbus Operations Ltd | Method and apparatus for fabricating a fibre reinforced thermoplastic composite structure |
US20120085480A1 (en) * | 2010-10-07 | 2012-04-12 | Eurocopter Deutschland Gmbh | Apparatus and process for automatic, continuous production of preforms |
US20130149491A1 (en) * | 2011-12-07 | 2013-06-13 | E I Du Pont De Nemours And Company | Composite article made with unidirectional fibre reinforced tape |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018123122A1 (de) * | 2018-09-20 | 2020-03-26 | Bundesdruckerei Gmbh | Beschichtetes Trägermaterial, Lasche, Datenseite, Buchblock und Wert- und/oder Sicherheitsdokument sowie Verfahren zu deren Herstellung |
DE102018123122B4 (de) | 2018-09-20 | 2024-10-24 | Bundesdruckerei Gmbh | Beschichtetes Trägermaterial, Lasche, Datenseite, Buchblock und Wert- und/oder Sicherheitsdokument sowie Verfahren zu deren Herstellung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009008329B4 (de) | Preform-Vorrichtung zum Preformen eines Textilhalbzeugs | |
EP2797729B1 (de) | Verfahren sowie vorrichtung zur herstellung eines faserverbundwerkstoffes in form mindestens eines mit einem polymer imprägnierten breit-faserbandes | |
DE102008011410B4 (de) | Pultrusionsverfahren zur Herstellung eines profilierten Preforms oder eines profilierten FVK-Bauteils, Pultrusionsanlage sowie Press-Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE68909382T2 (de) | Kontinuierliches Verfahren zum Herstellen hochfester und hochelastischer Polyolefinwerkstoffe. | |
EP2903794B1 (de) | Verfahren zur erzeugung eines halbzeugs zur herstellung eines verbundformteils | |
EP1149215B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines flachbandes | |
DE102006025280A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Bauteils und Vorrichtung dazu | |
EP2181217B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung einer multiaxialen gelegebahn | |
DE102007003596B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff mit einem thermoplastischen Kunststoff | |
DE19624912C2 (de) | Maschine zur Herstellung vorkonfektionierter Verstärkungsgelege | |
AT511349A4 (de) | Faserhalbzeug, faser-verbundwerkstoff und verfahren zu deren herstellung | |
EP2631049B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Halbzeug-Bahn | |
EP2487286A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Faserhalbzeug | |
DE102011080029A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Feder aus Faserverbundwerkstoff | |
EP0754794A2 (de) | Maschine zur Herstellung vorkonfektionierter Verstärkungsgelege | |
DE102014119529A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Halbzeugen | |
DE102016107956A1 (de) | Verfahren zum Imprägnieren von Endlosfasern zur Herstellung von faserverstärkten Halbzeugen | |
EP2844455B1 (de) | Querablegen von fasern | |
EP3705251B1 (de) | Imprägnieranlage und verfahren zum imprägnieren eines textilen flächengebildes für kompositbauteile | |
EP3257663B1 (de) | Verfahren zum herstellen von halbzeugen für faser-kunststoff-verbundbauteile | |
WO1998035086A1 (de) | Matte aus fasern unterschiedlicher materialien, daraus hergestellter verbundkörper und verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem solchen verbundkörper | |
DE102013014224A1 (de) | Werkstoff aus einem mehrschichtigen Faserkunststoffverbund sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Werkstoffs | |
WO2014012774A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von faserverstärkten kunststoffbauteilen | |
EP2821211A1 (de) | Faserhalbzeug-Fördervorrichtung | |
DE10309806A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Harzmatten mit fließfähiger Gelege- oder Textilverstärkung sowie von Bauteilen aus diesen Harzmatten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication |