DE102014118556B9 - Rohrförmige Medienleitung und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Rohrförmige Medienleitung und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102014118556B9
DE102014118556B9 DE102014118556.0A DE102014118556A DE102014118556B9 DE 102014118556 B9 DE102014118556 B9 DE 102014118556B9 DE 102014118556 A DE102014118556 A DE 102014118556A DE 102014118556 B9 DE102014118556 B9 DE 102014118556B9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
percent
compressed
media line
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014118556.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014118556A1 (de
DE102014118556B4 (de
Inventor
Stev Rudel
Sven Gmeiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voss Automotive GmbH
Original Assignee
Voss Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voss Automotive GmbH filed Critical Voss Automotive GmbH
Priority to DE102014118556.0A priority Critical patent/DE102014118556B9/de
Publication of DE102014118556A1 publication Critical patent/DE102014118556A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014118556B4 publication Critical patent/DE102014118556B4/de
Publication of DE102014118556B9 publication Critical patent/DE102014118556B9/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L53/00Heating of pipes or pipe systems; Cooling of pipes or pipe systems
    • F16L53/30Heating of pipes or pipe systems
    • F16L53/35Ohmic-resistance heating
    • F16L53/38Ohmic-resistance heating using elongate electric heating elements, e.g. wires or ribbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C57/00Shaping of tube ends, e.g. flanging, belling or closing; Apparatus therefor, e.g. collapsible mandrels
    • B29C57/02Belling or enlarging, e.g. combined with forming a groove
    • B29C57/04Belling or enlarging, e.g. combined with forming a groove using mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a general shape other than plane
    • B32B1/08Tubular products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • B32B27/322Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins comprising halogenated polyolefins, e.g. PTFE
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/08Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by added members at particular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/28Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer comprising a deformed thin sheet, i.e. the layer having its entire thickness deformed out of the plane, e.g. corrugated, crumpled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/14Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by a layer differing constitutionally or physically in different parts, e.g. denser near its faces
    • B32B5/142Variation across the area of the layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/12Rigid pipes of plastics with or without reinforcement
    • F16L9/121Rigid pipes of plastics with or without reinforcement with three layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/12Rigid pipes of plastics with or without reinforcement
    • F16L9/125Rigid pipes of plastics with or without reinforcement electrically conducting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/022 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/10Coating on the layer surface on synthetic resin layer or on natural or synthetic rubber layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/26Polymeric coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/106Carbon fibres, e.g. graphite fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • B32B2264/105Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • B32B2264/107Ceramic
    • B32B2264/108Carbon, e.g. graphite particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/206Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/302Conductive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2597/00Tubular articles, e.g. hoses, pipes

Abstract

Rohrförmige Medienleitung (1), umfassend eine rohrförmige Innenschicht (2) mit einem Innendurchmesser (di) ihres inneren medienführenden Kanals (3) und einer Schichtdicke (ti) sowie eine die Innenschicht (2) umgebende Wärmeschicht (4) mit einer Schichtdicke (ta), wobei in der Wärmeschicht (4) mindestens ein Heizdraht (6) eingeschlossen ist, der in einer axialen Längsrichtung (X-X) der Medienleitung (1) wendelförmig mit einer Steigung (mo) der Drahtwendel verläuft, wobei sowohl die Innenschicht (2) als auch die Wärmeschicht (4) aus Kunststoff bestehen und die Wärmeschicht (4) aufextrudiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens an einem Ende der Medienleitung (1) ein Leitungsabschnitt (7) durch Materialstauchung derart einstückig angeformt ist, dass die Steigung (mziel) des wendelförmig verlaufenden Heizdrahtes (6) unter Einschluss innerhalb der Wärmeschicht (4) des gestauchten Leitungsabschnitts (7) 25 Prozent bis 75 Prozent der Steigung (mo) im nicht gestauchten Zustand beträgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine rohrförmige Medienleitung, umfassend eine rohrförmige Innenschicht mit einem Innendurchmesser ihres inneren medienführenden Kanals und einer Schichtdicke sowie eine die Innenschicht umgebende Wärmeschicht mit einer Schichtdicke, wobei in der Wärmeschicht mindestens ein Heizdraht eingeschlossen ist, der in einer axialen Längsrichtung der Medienleitung wendelförmig mit einer Steigung der Drahtwendel verläuft, wobei sowohl die Innenschicht als auch die Wärmeschicht aus Kunststoff bestehen und die Wärmeschicht aufextrudiert ist.
  • Weiterhin bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen rohrförmigen Medienleitung.
  • Eine gattungsgemäße rohrförmige Medienleitung ist aus der WO 2012 / 143 121 A1 bekannt. Bei einer derartigen Medienleitung kann es erforderlich sein, an ihren Endbereichen, die verstärkten äußeren Einflüssen ausgesetzt sind, eine erhöhte Heizleistung zu erzeugen, um dort z. B. ein Einfrieren des beispielsweise in der Medienleitung vorhandenen flüssigen Mediums, insbesondere einer Harnstoff-Wasser-Lösung zu vermeiden. Eine derartige zusätzliche Beheizung wird üblicherweise mittels einer nachträglichen äußeren Bewicklung mit einem Heizleiter oder einem zusätzlichen äußeren Heizelement oder einer Außenbeheizung von endseitigen Anschlusssteckern oder Muffen erreicht. Dieses nachträgliche Aufbringen von zusätzlichen Heizelementen ist aber herstellungstechnisch aufwendig und kostenintensiv.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die vorstehenden Nachteile zu vermeiden und eine gattungsgemäße Medienleitung zu schaffen, die ohne zusätzliche Heizelemente, insbesondere in ihrem Endbereich, mit einer erhöhten Heizleistung versehen werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass mindestens an einem Ende der Medienleitung ein Leitungsabschnitt durch Materialstauchung derart einstückig angeformt ist, dass die Steigung des wendelförmig verlaufenden Heizdrahtes unter Einschluss innerhalb der Wärmeschicht des gestauchten Abschnitts 25 Prozent bis 75 Prozent der Steigung im nicht gestauchten Abschnitt beträgt. Erfindungsgemäß ist somit eine partielle Heizleistungsanpassung, d. h. Erhöhung möglich, ohne dass gesonderte äußere Heizelemente erforderlich sind. Hierbei ist eine Heizleistungserhöhung von beispielsweise bis zu 70 Prozent ohne Weiteres erreichbar.
  • Somit kann eine erfindungsgemäße Medienleitung universell verwendet und an die jeweiligen Einsatzbedingungen angepasst werden. Hierbei können Steck- und/oder Rastkonturen an ihr endseitig angebracht werden, so dass sie an die jeweiligen anzuschließenden Bauteile oder Aggregate angepasst werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist das Umformverhältnis derart gewählt, dass der Heizleiter innerhalb der wärmeleitfähigen Wärmeschicht, die zum Beispiel auch aus zwei konzentrischen Teilschichten bestehen kann, vollständig eingebettet bzw. umschlossen ist. Hierbei liegt es ebenfalls im Rahmen der Erfindung, wenn innerhalb der Wärmeschicht insbesondere zwei elektrisch leitende Heizleiter um 180 ° zueinander versetzt wendelförmig verlaufen, so dass zwei Heizleiterwendeln vorhanden sind. Durch den Stauchprozess werden bei einer derartigen Ausführung die Abstände zwischen den Leitern der beiden Heizleiterwendeln kleiner und somit auch der vorhandene elektrische Widerstand, so dass sich der Stromfluss zwischen den beiden elektrischen Leitern erhöht und somit die erzielbare Heizleistung. Bei dieser Ausführungsform bildet einer der Heizleiter den Pluspol und der andere Heizleiter den Minuspol.
  • Vorteilhafterweise ist die Steigung der jeweiligen Heizwendel über die Länge des unverformten Abschnitts, d. h. im ursprünglichen Zustand der rohrförmigen Medienleitung jeweils konstant. Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn der Innendurchmesser des medienführenden Kanals der rohrförmigen Innenschicht sowohl im gestauchten Leitungsabschnitt als auch im ungestauchten Leitungsabschnitt gleich groß ist.
  • Weiterhin ist es erfindungsgemäß von Vorteil, wenn der wendelförmig verlaufende Heizdraht einen Drahthelixdurchmesser im gestauchten Bereich besitzt, der eine 0-bis 20-prozentige, insbesondere 10-prozentige Durchmessertoleranz zur neutralen Faser der gestauchten Wärmeschicht aufweist. Hierdurch wird zuverlässig sichergestellt, dass die jeweilige Heizdrahtwendel von der Wärmeschicht allseitig umschlossen ist.
  • Vorteilhafte Ausführungsmerkmale der erfindungsgemäßen rohrförmigen Medienleitung sind in den Unteransprüchen 2 bis 14 enthalten. Im Übrigen wird, was den Aufbau und die erfindungsgemäß verwendeten Materialien der Medienleitung betrifft, im vollen Umfange auf die WO 2012 / 143 121 A1 verwiesen, und insofern im vollen Umfange, was die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen rohrförmigen Medienleitung betrifft, auf die darin offenbarten und beschriebenen Merkmale Bezug genommen.
  • Weiterhin bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen rohrförmigen Medienleitung mit gestauchtem Endabschnitt, wobei eine Medienleitung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 im Bereich hinter dem zu stauchenden Leitungsabschnitt lagefixiert und anschließend in Längsrichtung am Stirnende des zu stauchenden Leitungsabschnitts mit einer in Leitungslängsrichtung gerichteten Kraft derart beaufschlagt und gleichzeitig der zu stauchende Abschnitt derart erwärmt wird, dass eine Prozesstemperatur über der Glasübergangstemperatur des Materials der Wärmeschicht und unterhalb der Schmelztemperatur des Materials der Wärmeschicht eingestellt wird, wobei vorzugsweise die Prozesstemperatur größer/gleich der Vicat-Erweichungstemperatur ist, und dass die wendelförmige Heizdrahtwicklung unter Einschluss in der Wärmeschicht derart verformt wird, dass die Steigung der gestauchten Heizdrahtwendel 25 Prozent bis 75 Prozent der Steigung der ungestauchten Heizdrahtwendel beträgt, und wobei eine innere Abstützung der rohrförmigen Innenschicht erfolgt. Erfindungsgemäß wird sichergestellt, dass die gestauchte Heizdrahtwendel vollständig innerhalb der Wärmeschicht eingeschlossen ist. Wird die Wärmeschicht aus zwei konzentrisch übereinander angeordneten leitfähigen Schichten gebildete, zwischen denen der Heizdraht eingeschlossen ist, so ist es von Vorteil, wenn der Umformgrad derart gewählt wird, dass der Heizleiter zwischen den beiden leitfähigen Schichten verbleibt.
  • Erfindungsgemäß ist es dabei zweckmäßig, wenn der wendelförmig verlaufende Heizdraht einen Drahthelixdurchmesser im gestauchten Bereich besitzt, der eine 0-bis 20-prozentige, insbesondere 10-prozentige Durchmessertoleranz zu einer neutralen Faser der gestauchten Wärmeschicht aufweist. Erfindungsgemäß ist es weiterhin von Vorteil, wenn eine derartige Stauchung vorhanden ist, dass der Außendurchmesser der Innenschicht im gestauchten Zustand 20 Prozent bis 30 Prozent, insbesondere 25 Prozent größer ist als der Außendurchmesser der Innenschicht im nicht gestauchten Zustand. In Bezug auf den Außendurchmesser der Wärmeschicht ist es von Vorteil, wenn der Außendurchmesser der Wärmeschicht im gestauchten Zustand 40 Prozent bis 60 Prozent, insbesondere 50 Prozent größer ist als der Außendurchmesser der Wärmeschicht im nicht gestauchten Zustand.
  • Vorteilhafterweise wird eine derartige Stauchung vorgenommen, dass die Länge des gestauchten Leitungsabschnittes 30 Prozent bis 50 Prozent, insbesondere 40 Prozent der Länge des Abschnitts im nicht gestauchten Zustand beträgt. Vorzugsweise beträgt die Länge des gestauchten Abschnittes 5 Prozent bis 40 Prozent der Länge des Abschnitts im nicht gestauchten Zustand. Was die verwendeten Materialien betrifft, so ist es erfindungsgemäß von Vorteil, wenn die Innenschicht als Sperrschicht ausgebildet ist und aus einem Fluorpolymer, vorzugsweise FEP (Perfluor (Ethylen-Propylen-) Kunststoff), PFA (Perfluoralkoxylalkan), ETFE (Ethylen-Tetrafluorethylen) oder PTFE (Polytetrafluorethylen) besteht. Sofern die Innenschicht als elektrisch isolierende Schicht ausgebildet ist, ist es erfindungsgemäß von Vorteil, wenn die Innenschicht aus PVDF (Polyvinylidenfluorid) oder aus PA (Polyamid) 12 hergestellt ist.
  • Die Wärmeschicht wird zweckmäßigerweise aus einem thermisch leitfähigen Kunststoffmaterial, insbesondere auf der Basis von PA 12 hergestellt, wobei die elektrische Leitfähigkeit durch den Zusatz von leitfähigen, d. h. elektrisch leitfähigen Komponenten, z. B. Leitruß, Metallpulver und Carbon-Nanotubes hergestellt werden kann.
  • Weiterhin liegt es im Rahmen der Erfindung, wenn die Wärmeschicht von einer äußeren Hüllschicht umgeben ist, die insbesondere aufextrudiert ist, und die aus einem nicht thermisch und nicht elektrisch leitendem Kunststoff besteht, insbesondere auf der Basis von PA 12. Alternativ kann diese äußere Hüllschicht auch als äußeres Wellrohr ausgebildet sein. Eine äußere aufextrudierte Hüllschicht wird ebenfalls durch den Stauchprozess gestaucht, wobei sich die Wandstärke (Dicke) der Hüllschicht durch die Stauchung vergrößert.
  • Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind im Übrigen in den Unteransprüchen enthalten.
  • Anhand des in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 einen Längsschnitt durch eine rohrförmige Medienleitung im unverformten Zustand,
    • 2 einen Längsschnitt durch die Medienleitung gemäß 1 mit einem gestauchten endseitigen Leitungsabschnitt,
    • 3a, 3b, 3c einen Längsschnitt durch ein Werkzeug gemäß der Erfindung zur Durchführung eines Stauchprozesses zur Herstellung der erfindungsgemäßen Medienleitung gemäß 2 in verschiedenen Verfahrensstellungen.
  • In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Eine rohrförmige Medienleitung 1 ist beispielsweise in der WO 2012 / 143 121 A1 beschrieben, wobei auf diese Druckschrift, was die einzelnen Merkmale der Medienleitung 1 betrifft, im vollen Umfange Bezug genommen wird.
  • Diese Medienleitung 1 wird von einer rohrförmigen Innenschicht 2 mit einem Innendurchmesser di ihres inneren medienführenden Kanals 3 sowie einer die Innenschicht 2 umgebenden Wärmeschicht 4 gebildet.
  • In der Wärmeschicht 4 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei wendelförmig verlaufende Heizdrähte 6 dargestellt, wobei der eine Heizdraht gegenüber dem anderen Heizdraht um 180 ° in Längsrichtung versetzt gewendelt ist. Die beiden Heizdrähte 6 weisen jeweils eine Steigung der Wendelhelix m0 auf und besitzen einen Windungsdurchmesser d0. Pro Windung besitzen die Heizdrahtwendeln eine Drahtlänge IW. Die Innenschicht 2 besitzt eine Schichtdicke ti und die Wärmeschicht 4 besitzt eine Schichtdicke ta und einen Außendurchmesser da.
  • In 2 ist dargestellt, dass an die Medienleitung 1 gemäß 1 im dargestellten Beispiel an einem Ende ein gestauchter Leitungsabschnitt 7 einstückig angeformt ist. Die Länge des gestauchten Leitungsabschnittes 7 ist IE. Der gestauchte Leitungsabschnitt 7 besitzt vor seiner Ausbildung durch Stauchen eine Ursprungslänge l0. Wie aus 2 zu ersehen ist, besitzt die Innenschicht 2 nach der Verformung durch Stauchen eine Wanddicke tie und ihr Außendurchmesser ist die. Der Außendurchmesser der Wärmeschicht 4 nach dem Verformen ist dae. In der Wärmeschicht 4 ist strichpunktiert eine neutrale Faser 8 der Schicht eingezeichnet, wobei diese neutrale Faser 8 einen Durchmesser dnFa besitzt. Die Heizdrahtwendeln besitzen im gestauchten Leitungsabschnitt 7 einen Helixdurchmesser dH.
  • In der nachfolgenden Tabelle 1 ist an Hand eines Ausführungsbeispiels der Erfindung dargestellt, wie ausgehend von einer unverformten Medienleitung 1 gemäß 1 eine erfindungsgemäße Medienleitung 1 gemäß 2 durch endseitige Stauchung hergestellt ist. Weiterhin ist in der nachfolgenden Tabelle 2 jeweils angegeben, welche Parameterwertebereiche erfindungsgemäß für die einzelnen Leitungsparameter einer erfindungsgemäßen Medienleitung 1 von Vorteil sein können.
    Tabelle 1 Tabelle 2
    Ausführungsbeispiel Erfindungsgemäßer Parameter Wertebereich
    Windungsanzahl = const. von bis
    Heizleistungserhöhung - Zielvorgabe ΔP 60 % 40% 60 %
    Steigung unverformt m0 15,00 mm 10 mm 25 mm
    Windungsdurchmesser unverformt d0 5,60 mm 4 mm 15 mm
    Drahtlänge pro Windung IW 23,12 mm 16,1 mm 53,3 mm
    Steigung verformt (Zielsteigung) mziel 6,00 mm 25 % m0 bis 75 % m0 z. B. 6 mm bis 10 mm
    Windungsdurchmesser verformt dag 7,11 mm 4,7 mm 16,7 mm
    Länge nicht gestauchter Abschnitt l0 12 mm 5 mm 40 mm
    Länge gestauchter Abschnitt IE 4,80 mm 30 % bis 50 % l0, insbesondere 40 % l0, z. B. 3,0 mm bis 16,0 mm
    Innendurchmesser Innenschicht di 3,00 mm 1,5 mm 12 mm
    Wanddicke Wärmeschicht ta 1,20 mm 0,2 mm 2 mm
    Schichtdicke Innenschicht ti 0,40 mm 0,1 mm 1 mm
    Außendurchmesser Wärmeschicht da 6,20 mm 2,1 mm 18 mm
    Außendurchmesser Innenschicht dai 3,8 mm 3,4 mm 14 mm
    Innendurchmesser Innenschicht verformt die 3 mm 1,5 mm 12 mm
    Außendurchmesser Innenschicht verformt daie 3,8 mm 120 % bis 130 % dai, insbesondere 125 % dai, z. B. 1,8 mm bis 16,6 mm
    Wanddicke Wärmeschicht verformt taie 1,17 mm 0,4 mm 5 mm
    Wanddicke Innenschicht verformt tie 0,88 mm 0,2 mm 2,3 mm
    Außendurchmesser Wärmeschicht verformt dae 9,09 mm 140 % bis 160 % da, insbesondere 150 % da, z. B. 2,4 mm bis 24,4 mm
    Durchmesser neutraler Faser Außenschicht verformt dnFa 6,92 mm 2,1 mm 20,5 mm
    Lagetoleranz Heizdraht relativ zu neutraler Faser (verformter Bereich) LT +/- 10 % 0% +/- 20 %
    maximaler Helixdurchmesser verformt dHmax 7,61 mm 2,1 mm 25,6 mm
    minimaler Helixdurchmesser verformt dHmin 6,23 mm 2,1 mm 15,3 mm
  • Wie sich aus ebenfalls aus 1 und 2 ergibt, kann die äußere Wärmeschicht 4 von einer äußeren Hüllschicht 9 umgeben sein. Diese äußere Hüllschicht 9 ist zweckmäßigerweise ebenfalls aufextrudiert. Eine derartige äußere Hüllschicht 9 besteht zweckmäßigerweise aus einem thermisch und elektrisch isolierendem Kunststoffmaterial, insbesondere auf der Basis von PA 12. Eine derartige äußere aufextrudierte Hüllschicht 9 wird bei dem erfindungsgemäßen Stauchen ebenfalls mitverformt.
  • In den 3a, 3b, 3c ist ein erfindungsgemäßes Werkzeug dargestellt, mit dem beispielsweise der erfindungsgemäße Stauchprozess in drei Phasen, siehe 3a, 3b, 3c, durchgeführt wird. Hierzu besitzt das erfindungsgemäße Werkzeug 10 eine Werkzeugaufnahme 11, mit der das Werkzeug 10 in eine Stauchvorrichtung, die nicht dargestellt ist, eingespannt wird. An die Werkzeugaufnahme 11 schließt sich ein im Querschnitt reduzierter Bereich 12 an, wodurch eine Wärmeentkopplung erfolgt. Die Werkzeugaufnahme 11 ist beispielsweise als rotationssymmetrischer Körper ausgebildet. An den durchmesserreduzierten Bereich 12 schließt sich eine Tragplatte 13 an, an der mittig ein Führungsdorn 14 angeformt ist, der sich in Längsrichtung erstreckt, und der im Querschnitt kreisförmig ausgebildet ist. Der Führungsdorn 14 besitzt einen Außendurchmesser, der an den Innendurchmesser des Kanals 3 der Innenschicht 2 der Medienleitung 1 angepasst ist. Zweckmäßigerweise ist der Außendurchmesser des Führungsdorns 14 gleich dem Innendurchmesser des Kanals 3. Der Führungsdorn 14 wird von einer Hülse 15 umgeben, die einen Bodenabschnitt 16 aufweist, der gegen die Tragplatte 13 anliegt und durch den der Führungsdorn 14 hindurch verläuft. Zwischen dem Führungsdorn 14 und der Hülse 15 ist ein im Querschnitt ringförmiger Innenraum 17 ausgebildet. Der radiale Abstand zwischen dem Führungsdorn 14 und der Hülse 15 entspricht der Wandstärke (Dicke) des verformten Leitungsabschnittes 7, so dass der Ringraum 17 die Negativform der verformten Leitungsabschnittes 7 bildet. Zunächst erfolgt in einer ersten Phase, 3a, ein Vorwärmen von dem Werkzeug 10 und der Medienleitung 1, danach erfolgt ein Einschieben der Medienleitung 1 in das Werkzeug 10 in einer zweiten Phase. Nach den Einschieben der unverformten Medienleitung 1 in den Ringraum 17 bis zum Anschlag an dem Bodenabschnitt 16 wird die Medienleitung 1 in Verformungsrichtung Y hinter dem Werkzeug 10 eingespannt, und anschließend das Werkzeug 10 in Richtung auf die Einspannstelle axial verschoben und somit die Medienleitung 1 mit einer Kraft F gestaucht. Gleichzeitig wird im Bereich der Hülse 15 eine derartige Wärme erzeugt, dass die Innenschicht 2 und die Wärmeschicht 4 derart erwärmt werden, dass eine Prozesstemperatur eingestellt wird, die über der Glasübergangstemperatur des Materials der Wärmeschicht 4 und unterhalb der Schmelztemperatur des Materials der Wärmeschicht 4 liegt, wobei vorzugsweise die Prozesstemperatur größer/gleich der Vicat-Erweichungstemperatur ist. Hierbei wird eine derartige Kraft F zum Stauchen aufgewendet, dass die wendelförmige Wicklung der Heizdrähte 6 derart unter Einschluss in der Wärmeschicht 4 verformt wird, dass die Steigung der gestauchten Heizdrahtwendel 25 Prozent bis 75 Prozent der Steigung der ungestauchten Heizdrahtwendel beträgt, und wobei eine innere Abstützung der rohrförmigen Innenschicht 2 über den Führungsdorn 14 erfolgt. Weiterhin erfolgt der Stauchprozess derart, dass die in der Tabelle 2 enthaltenen Werte für die einzelnen Parameter des gestauchten Leitungsabschnittes 7 eingehalten bzw. erreicht werden.
  • Die Glasübergangstemperatur und die Schmelztemperatur werden gemessen nach EN ISO 11357-1: 2009 (Ausgabedatum 2010-03), und die Vicat-Erweichungstemperatur wird gemessen nach EN ISO 306: 2013 (Ausgabedatum 2014-03) nach dem darin angegebenen Verfahren B 120 (Kraft 50 N, Heizrate 120 K/h) oder Verfahren B 50 (Kraft 50 N, Heizrate 50 K/h).
  • Zweckmäßigerweise sind die Materialien in der Innenschicht 2 und der Wärmeschicht 4 derart aufeinander abgestimmt, dass sie artgleich oder ähnlich sind, so dass sie über ähnliche Erweichungs- bzw. Schmelztemperaturen verfügen. Vorteilhafterweise wird dabei derart gearbeitet, dass sich die Materialien im thixotropischen Bereich befinden, d. h. die Materialien sind plastifiziert, aber noch nicht flüssig, so dass eine Restviskosität vorhanden ist, die ausreichend ist, um die eingebetteten Heizdrähte 6 zu führen und zu beabstanden. Wird beispielsweise eine stark unterschiedliche Materialkombination verwendet, z. B. als Innenschicht 2 PP (Polypropylen)-Material, so wird das Prozessfenster nach den Eigenschaften der Wärmeschicht 4 bestimmt, und beispielsweise kann die bei der Prozesstemperatur flüssige Innenschicht 2 durch entsprechende Abdichtung eingeschlossen werden. In einer dritten Phase, 3c, erfolgt ein Herausziehen des Werkzeugs 10 von der gestauchten Medienleitung 1 und ein Abkühlprozess.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Medienleitung
    2
    rohrförmige Innenschicht
    3
    medienführender Kanal
    4
    Wärmeschicht
    6
    Heizdrähte
    7
    gestauchter Leitungsabschnitt von 1
    8
    neutrale Faser
    9
    Hüllschicht
    10
    Werkzeug für Stauchprozess
    11
    Werkzeugaufnahme
    12
    im Querschnitt reduzierter Bereich
    13
    Tragplatte
    14
    Führungsdorn
    15
    Hülse
    16
    Bodenabschnitt
    17
    ringförmiger Innenraum
    F
    Kraft
    Y
    Verformungsrichtung
    X-X
    axiale Längsrichtung

Claims (20)

  1. Rohrförmige Medienleitung (1), umfassend eine rohrförmige Innenschicht (2) mit einem Innendurchmesser (di) ihres inneren medienführenden Kanals (3) und einer Schichtdicke (ti) sowie eine die Innenschicht (2) umgebende Wärmeschicht (4) mit einer Schichtdicke (ta), wobei in der Wärmeschicht (4) mindestens ein Heizdraht (6) eingeschlossen ist, der in einer axialen Längsrichtung (X-X) der Medienleitung (1) wendelförmig mit einer Steigung (mo) der Drahtwendel verläuft, wobei sowohl die Innenschicht (2) als auch die Wärmeschicht (4) aus Kunststoff bestehen und die Wärmeschicht (4) aufextrudiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens an einem Ende der Medienleitung (1) ein Leitungsabschnitt (7) durch Materialstauchung derart einstückig angeformt ist, dass die Steigung (mziel) des wendelförmig verlaufenden Heizdrahtes (6) unter Einschluss innerhalb der Wärmeschicht (4) des gestauchten Leitungsabschnitts (7) 25 Prozent bis 75 Prozent der Steigung (mo) im nicht gestauchten Zustand beträgt.
  2. Rohrförmige Medienleitung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser (die) des medienführenden Kanals (3) im gestauchten Leitungsabschnitt (7) gegenüber dem Innendurchmesser (di) des Leitungskanals im nicht gestauchten Abschnitt gleich groß ist.
  3. Rohrförmige Medienleitung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung (m0) der Drahtwendeln im nicht gestauchten Zustand der Medienleitung (1) konstant ist.
  4. Rohrförmige Medienleitung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der wendeiförmig verlaufende Heizdraht (6) einen Drahthelixdurchmesser (dag) im gestauchten Bereich (7) besitzt, der eine um 0 Prozent bis 20 Prozent, insbesondere 10-prozentige Durchmessertoleranz zum Durchmesser (dnFa) einer neutralen Faser (8) der gestauchten Wärmeschicht (4) aufweist.
  5. Rohrförmige Medienleitung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanalinnendurchmesser (di) des medienführenden Kanals (3) 1,5 mm bis 12 mm im nicht gestauchten Zustand beträgt.
  6. Rohrförmige Medienleitung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der wendelförmige Heizdraht (6) einen Windungsdurchmesser (do) im nicht gestauchten Bereich von 4 mm bis 15 mm und im gestauchten Bereich (7) von 4,7 mm bis 16,7 mm aufweist.
  7. Rohrförmige Medienleitung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser (daie) der Innenschicht (2) im gestauchten Zustand 20 Prozent bis 30 Prozent, insbesondere 25 Prozent größer ist als der Außendurchmesser (dai) im nicht gestauchten Zustand.
  8. Rohrförmige Medienleitung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser (dae) der Wärmeschicht (4) im gestauchten Zustand 40 Prozent bis 60 Prozent, insbesondere 50 Prozent größer ist als der Außendurchmesser (da) der Wärmeschicht (4) im nicht gestauchten Zustand.
  9. Rohrförmige Medienleitung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenschicht (2) im nicht gestauchten Zustand eine Wanddicke (ti) von 0,1 mm bis 1 mm und insbesondere die Wärmeschicht (4) im nicht gestauchten Zustand eine Wanddicke (ta) von 0,2 mm bis 2 mm beträgt.
  10. Rohrförmige Medienleitung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (lE) des gestauchten Leitungsabschnittes (7) 30 Prozent bis 50 Prozent, insbesondere 40 Prozent der Ursprungslänge (l0) des Leitungsabschnitts (7) im nicht gestauchten Zustand beträgt, wobei die Länge (l0) des nicht gestauchten Abschnittes vorzugsweise 5 mm bis 40 mm ist.
  11. Rohrförmige Medienleitung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenschicht (2) als Sperrschicht ausgebildet ist und insbesondere aus einem Fluorpolymer, vorzugsweise FEP, PFA, ETFE oder PTFE besteht.
  12. Rohrförmige Medienleitung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenschicht (2) aus einem elektrisch isolierenden Material, vorzugsweise aus PVDF oder PA 12 besteht.
  13. Rohrförmige Medienleitung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeschicht (4) aus einem thermisch leitfähigen Kunststoffmaterial, insbesondere auf der Basis von PA 12 besteht.
  14. Rohrförmige Medienleitung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeschicht (4) von einer äußeren Hüllschicht (9) aus nicht thermisch und nicht elektrisch leitendem Kunststoff, insbesondere auf der Basis von PA 12 besteht oder aus einem Wellrohr gebildet ist.
  15. Verfahren zum Herstellen einer rohrförmigen Medienleitung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die rohrförmige Medienleitung (1), umfassend eine rohrförmige Innenschicht (2) mit einem Innendurchmesser (di) ihres inneren medienführenden Kanals (3) und einer Schichtdicke (ti) sowie eine die Innenschicht (2) umgebende Wärmeschicht (4) mit einer Schichtdicke (ta), wobei in der Wärmeschicht (4) mindestens ein Heizdraht (6) eingeschlossen ist, der in einer axialen Längsrichtung (X-X) der Medienleitung (1) wendelförmig mit einer Steigung (mo) der Drahtwendel verläuft, wobei sowohl die Innenschicht (2) als auch die Wärmeschicht (4) aus Kunststoff bestehen und die Wärmeschicht (4) aufextrudiert ist, im Bereich hinter dem zu stauchenden Leitungsabschnitt (7) lagefixiert und anschließend in Längsrichtung (Y) am Stirnende des zu stauchenden Abschnittes (7) mit einer in Längsrichtung (Y) gerichteten Kraft (F) derart beaufschlagt und gleichzeitig der zu stauchende Abschnitt (7) derart erwärmt wird, dass eine Prozesstemperatur eingestellt wird über der Glasübergangstemperatur des Materials der Wärmeschicht (4) und unterhalb der Schmelztemperatur des Materials der Wärmeschicht (4), wobei die Prozesstemperatur größer/gleich der Vicat-Erweichungstemperatur ist, und die wendelförmige Heizdrahtwicklung (6) derart unter Einschluss in der Wärmeschicht (4) verformt wird, dass die Steigung (mziel) der gestauchten Heizdrahtwicklung 25 Prozent bis 75 Prozent der Steigung (m0) der ungestauchten Heizdrahtwicklung (6) beträgt, und wobei eine innere Abstützung der rohrförmigen Innenschicht (2) erfolgt.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine derartige Stauchung erfolgt, dass die Länge (lE) des gestauchten Leitungsabschnittes (7) 30 Prozent bis 50 Prozent, insbesondere 40 Prozent der Länge (l0) des Abschnittes im ungestauchten Zustand beträgt.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine derartige Stauchung erfolgt, dass der wendelförmig verlaufende Heizdraht (6) einen Drahthelixdurchmesser (dag) im gestauchten Bereich besitzt, der eine 0- bis 20-prozentige, insbesondere 10-prozentige Durchmessertoleranz zu einem Durchmesser (dnFa) einer neutralen Faser (8) der gestauchten Wärmeschicht (4) aufweist.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine derartige Stauchung erfolgt, dass ausgehend von einem Windungsdurchmesser (d0) des wendelförmigen Heizdrahtes (6) im nicht gestauchten Bereich von 4 mm bis 15 mm im gestauchten Bereich ein Windungsdurchmesser (dag) der gestauchten Heizdrahtwendel von 6,2 mm bis 7,65 mm erreicht wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine derartige Stauchung erfolgt, dass der Außendurchmesser der Wärmeschicht (4) im gestauchten Zustand (dae) 40 Prozent bis 60 Prozent, insbesondere 50 Prozent größer ist als der Außendurchmesser (da) der Wärmeschicht (4) im nicht gestauchten Zustand.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Abstützung der Innenschicht (2) derart erfolgt, dass der Innendurchmesser (die) des gestauchten Abschnittes (7) gleich dem Innendurchmesser (di) des ungestauchten Leitungsabschnittes ist.
DE102014118556.0A 2014-12-12 2014-12-12 Rohrförmige Medienleitung und Verfahren zu ihrer Herstellung Active DE102014118556B9 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014118556.0A DE102014118556B9 (de) 2014-12-12 2014-12-12 Rohrförmige Medienleitung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014118556.0A DE102014118556B9 (de) 2014-12-12 2014-12-12 Rohrförmige Medienleitung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102014118556A1 DE102014118556A1 (de) 2016-06-16
DE102014118556B4 DE102014118556B4 (de) 2023-01-19
DE102014118556B9 true DE102014118556B9 (de) 2023-03-23

Family

ID=56082362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014118556.0A Active DE102014118556B9 (de) 2014-12-12 2014-12-12 Rohrförmige Medienleitung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014118556B9 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2045701A1 (de) 1970-09-16 1972-04-13 Dayco Corp Vakuumschlauchanordnung für Staubsauger und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Vakuumschlauchanordnung
DE102009042210A1 (de) 2008-11-18 2010-05-20 Voss Automotive Gmbh Leitungsverbinder für Medienleitungen
DE102010032189A1 (de) 2010-07-23 2012-01-26 Voss Automotive Gmbh Beheizbare Medienleitung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010032188A1 (de) 2010-07-23 2012-01-26 Voss Automotive Gmbh Beheizbare Medienleitung
US20120234421A1 (en) 2010-01-08 2012-09-20 Parker-Hannifin Corporation Electrically-heated hose assembly for selective catalytic reduction (scr) systems
WO2012143121A1 (de) 2011-04-19 2012-10-26 Voss Automotive Gmbh Mehrlagige elektrisch beheizbare medienleitung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2045701A1 (de) 1970-09-16 1972-04-13 Dayco Corp Vakuumschlauchanordnung für Staubsauger und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Vakuumschlauchanordnung
DE102009042210A1 (de) 2008-11-18 2010-05-20 Voss Automotive Gmbh Leitungsverbinder für Medienleitungen
US20120234421A1 (en) 2010-01-08 2012-09-20 Parker-Hannifin Corporation Electrically-heated hose assembly for selective catalytic reduction (scr) systems
DE102010032189A1 (de) 2010-07-23 2012-01-26 Voss Automotive Gmbh Beheizbare Medienleitung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010032188A1 (de) 2010-07-23 2012-01-26 Voss Automotive Gmbh Beheizbare Medienleitung
WO2012143121A1 (de) 2011-04-19 2012-10-26 Voss Automotive Gmbh Mehrlagige elektrisch beheizbare medienleitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014118556A1 (de) 2016-06-16
DE102014118556B4 (de) 2023-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005037183B3 (de) Beheizbare Fluidleitung
EP2966933B1 (de) Elektrische heizpatrone
DE102009040809A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizvorrichtung
EP1816901B1 (de) Rohrheizkörper mit Isoliermasse im Anschlussendenbereich
EP2348788B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP3599670A1 (de) Steckerbuchse, steckerpin und stecker
EP3010028A1 (de) Mechanisch tragende und elektrisch isolierende mechanische verbindung
EP3278628B1 (de) Beheizte medienleitung
DE102020126010A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizvorrichtung
DE102014118556B9 (de) Rohrförmige Medienleitung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102012109740A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen elektrischen Heizvorrichtung
DE2634980C3 (de) An Halterungen befestigbarer Strahler mit von Sockelhülsen umgebenen kantigen Quetschungen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Quetschungen des Strahlers mit den Sockelhülsen
DE102014108919B4 (de) Düsenheizung mit einer Rohrwendelpatrone
DE202017100531U1 (de) Rohrwendelpatrone
DE202017101660U1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE102009000751A1 (de) Glührohr für eine Glühstiftkerze und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10224034B4 (de) Elektrische Heizeinrichtung für zylindrische Körper
DE102013000978B3 (de) Ventilanordnung für elektrorheologische Flüssigkeiten
DE10332564A1 (de) Chirurgische Sonde
DE102015001880A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Kunststoffmatte mit Verstärkung am Kapillarrohr
EP0939269B1 (de) Heizwendelfitting mit Schrumpfmantel sowie Herstellverfahren hierfür
WO2016096487A1 (de) Verfahren zur herstellung einer zündkerzen-elektrode mit bis zur zündfläche reichenden kern
DE202010010779U1 (de) Durchlauferhitzer
DE102021115010B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stators einer elektrischen Maschine
DE102020213476A1 (de) Durchführungsanordnung sowie Verfahren zu deren Herstellung, Transformator und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final