DE102014118051B4 - Verfahren zur Erzeugung von Injektionsstrom für einen Brennstoffzellenstapel sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von Injektionsstrom für einen Brennstoffzellenstapel sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung Download PDF

Info

Publication number
DE102014118051B4
DE102014118051B4 DE102014118051.8A DE102014118051A DE102014118051B4 DE 102014118051 B4 DE102014118051 B4 DE 102014118051B4 DE 102014118051 A DE102014118051 A DE 102014118051A DE 102014118051 B4 DE102014118051 B4 DE 102014118051B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
fuel cell
cell stack
voltage
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014118051.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014118051A1 (de
Inventor
Hyun-seok Park
Mun-Ki Ko
Jin-ho Cho
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Kefico Corp
Original Assignee
Hyundai Autron Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Autron Co Ltd filed Critical Hyundai Autron Co Ltd
Publication of DE102014118051A1 publication Critical patent/DE102014118051A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014118051B4 publication Critical patent/DE102014118051B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/002Flicker reduction, e.g. compensation of flicker introduced by non-linear load
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04574Current
    • H01M8/04597Current of auxiliary devices, e.g. batteries, capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0053Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/12Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/40Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/70Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
    • B60L50/72Constructional details of fuel cells specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/20Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/40Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for controlling a combination of batteries and fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • H01M8/04559Voltage of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04574Current
    • H01M8/04589Current of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04664Failure or abnormal function
    • H01M8/04679Failure or abnormal function of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04895Current
    • H01M8/0491Current of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • B60L2210/12Buck converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • B60L2210/14Boost converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/52Drive Train control parameters related to converters
    • B60L2240/529Current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • H01M16/003Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04865Voltage
    • H01M8/0488Voltage of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/30The power source being a fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/01Arrangements for reducing harmonics or ripples
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/40Arrangements for reducing harmonics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Erzeugung von Injektionsstrom für einen Brennstoffzellenstapel, umfassend:
einen ersten Wandler, der so ausgestaltet ist, dass er Gleichstrom einer Spannung, die einer Hochspannungsbatterie entspricht, in Gleichstrom einer vorgegebenen Spannung umwandelt;
einen zweiten Wandler, der so ausgestaltet ist, dass er den umgewandelten Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt;
ein Filter, das so ausgestaltet ist, dass es ein Signal eines vorgegebenen Frequenzbandes aus dem umgewandelten Wechselstrom filtert; und
ein Steuergerät, das so ausgestaltet ist, dass es eine Rückkopplungsregelung durchführt durch Überprüfung, ob eine Abweichung zwischen in den Brennstoffzellenstapel eingespeisten Injektionswechselstrom und dem tatsächlichen Wechselstrom auftritt, damit der gefilterte Wechselstrom bei dessen Einspeisung in den Brennstoffzellenstapel dem tatsächlichen Injektionsstrom gleichkommt.

Description

  • Allgemeiner Stand der Technik
  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von Injektionsstrom für einen Brennstoffzellenstapel sowie eine Vorrichtung zu dessen Durchführung.
  • 2. Stand der Technik
  • Bei einer Brennstoffzelle handelt es sich um eine Art Stromerzeugungsvorrichtung, die die chemische Energie eines Brennstoffs nicht durch Verbrennung in Wärme, sondern durch eine elektrochemische Reaktion in einem Stapel in elektrische Energie umwandelt, und die nicht nur zur Stromversorgung für Industrie und Haushalt sowie für den Antrieb eines Kraftfahrzeugs eingesetzt werden kann, sondern auch um ein kleines elektrisches/elektronisches Produkt, insbesondere ein tragbares Gerät, mit Strom zu versorgen.
  • Gegenwärtig wird als Stromversorgungsquelle für den Antrieb eines Kraftfahrzeugs vornehmlich eine Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle (eine Protonenaustauschmembran-Brennstoffzelle) untersucht, die über die höchste Leistungsdichte unter den Brennstoffzellen verfügt. Die Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle weist aufgrund ihrer niedrigen Betriebstemperatur eine schnelle Startzeit sowie eine schnelle Reaktionszeit bei der Leistungsumwandlung auf.
  • Die Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle ist so ausgestaltet, dass sie eine Membran-Elektroden-Einheit enthält, in der Katalysatorelektrodenschichten, in denen elektrochemische Reaktionen erfolgen, auf beiden Seiten einer festen Polymerelektrolytmembran angebracht sind, durch welche sich Wasserstoffionen bewegen, des Weiteren Gasdiffusionsschichten, die zum gleichmäßigen Verteilen von Reaktionsgasen und zur Übertragung von erzeugter elektrischer Energie dienen, Dichtungen und Kopplungsvorrichtungen, die die Luftdichtheit der Reaktionsgase und eines Kühlmittels sowie eines geeigneten Kopplungsdrucks beibehalten, sowie Bipolarplatten, die die Reaktionsgase und das Kühlmittel bewegen.
  • Beim Zusammenbau eines Brennstoffzellenstapels unter Verwendung einer Elementarzelle der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung wird die Kombination aus der Membran-Elektroden-Einheit und den Gasdiffusionsschichten, welche Hauptkomponenten sind, im innersten Teil der Zelle angeordnet. Bei der Membran-Elektroden-Einheit werden Katalysatoren auf die Katalysatorelektrodenschichten, aufgebracht, so dass Wasserstoff und Sauerstoff miteinander reagieren können d. h. eine Anode und eine Kathode auf beiden Oberflächen der Polymerelektrolytmembran und die Gasdiffusionsschichten, die Dichtungen usw. werden auf den Außenseiten der Anode und der Kathode gestapelt.
  • Auf den Außenseiten der Gasdiffusionsschichten sind die Bipolarplatten angeordnet, die mit Strömungsfeldern ausgebildet sind, über die die Reaktionsgase (Wasserstoff als Brennstoff und Sauerstoff oder Luft als Oxidationsmittel) zugeführt werden und die das Kühlmittel durchströmt. Nach dem Stapeln einer Vielzahl an Elementarzellen, die jeweils die vorstehend beschriebene Ausgestaltung aufweisen, werden Stromabnehmer, Isolierplatten und Endplatten zur Unterstützung der gestapelten Zellen mit äußersten Abschnitten gekoppelt. Der Brennstoffzellenstapel wird gebildet, indem die Elementarzellen zwischen den Endplatten mehrfach gestapelt und gekoppelt werden.
  • Um das bei einem Kraftfahrzeug tatsächlich erforderliche Potential zu erhalten, sollten die Elementarzellen entsprechend dem erforderlichen Potential gestapelt werden. Der durch Stapeln der Elementarzellen gebildete Aufbau wird als Stapel bezeichnet. Das Potential, das durch eine Elementarzelle erzeugt wird, beträgt ungefähr 1,3 V. Um die für den Antrieb eines Kraftfahrzeugs erforderliche Energie zu erzeugen, wird deshalb eine Vielzahl an Zellen in Serie gestapelt.
  • Aus dem Patentdokument DE 11 2009 004 773 T5 ist ein Brennstoffzellensystem bekannt, bei dem der Feuchtigkeitsgehalt einer Brennstoffzelle bestimmt wird, ohne eine Abweichung im Versorgungszustand mit Reaktionsgas zu verursachen, das der Brennstoffzelle zugeführt wird.
  • Die Druckschrift US 2009/0061263 A1 beschreibt ein Brennstoffzellensystem und ein Verfahren zur Schätzung der Ausgabeeigenschaften einer Brennstoffzelle. Hierbei wird der Betriebszustand einer Brennstoffzelle durch Injektion eines Wechselstroms und durch Messung der Impedanz bestimmt. Der Wechselstrom, der in die Brennstoffzelle injiziert wird, weist dabei eine bestimmte Frequenz auf.
  • Der JP 2010-032490 A ist eine Vorrichtung zur Messung der Impedanz zu entnehmen, bei der ein Wandler aus Gleichstrom einen Wechselstrom erzeugt, aus dem durch einen Filter bestimmte Frequenzbereiche herausgefiltert werden. Dieser Wechselstrom wird in die Brennstoffzelle injiziert. Der Einfluss des Rauschens auf die Messergebnisse wird durch einen Komparator vermindert.
  • Ferner sind Vorrichtungen zum Diagnostizieren eines Fehlers eines Brennstoffzellenstapels bekannt, die im Nachfolgenden näher beschrieben sind. Ausgehend von diesem Stand der Technik und den damit verbundenen, ebenfalls näher beschriebenen Nachteilen, stellt sich der vorliegenden Erfindung das technische Problem, diese Nachteile zu vermeiden.
  • Die Lösung dieses technischen Problems erfolgt durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 und durch ein Verfahren nach Anspruch 10. Vorteilhafte Ausgestaltungen hierzu sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Zusammenfassung
  • Verschiedene Ausführungsformen betreffen ein Verfahren zur Erzeugung von Injektionsstrom für einen Brennstoffzellenstapel sowie eine Vorrichtung zu dessen Durchführung, bei welchen eine Hochspannungsbatterie anstelle einer üblichen Fahrzeugbatterie verwendet wird, so dass eine Verstärkung von nur einigen zehn Volt ausreicht, wenn der Gleichstrom einer Spannung, die einer Hochspannungsbatterie entspricht, verstärkt wird, wodurch eine Verringerung einer Übersetzung und somit eine Senkung der Kosten für Bauteile sowie eine Reduzierung des Volumens eines Stromkreises möglich sind.
  • Des Weiteren betreffen verschiedene Ausführungsformen ein Verfahren zur Erzeugung von Injektionsstrom für einen Brennstoffzellenstapel sowie eine Vorrichtung zu dessen Durchführung, bei welchen ein Fehler eines Brennstoffzellenstapels diagnostiziert werden, indem die Spannung des Brennstoffzellenstapels gemessen wird, noch bevor der Brennstoffzellenstapel Strom erzeugt, da eine Hochspannungsbatterie stets einen eingeschalteten Zustand beibehält, obwohl ein Kraftfahrzeug in einen ausgeschalteten Zustand wechselt.
  • Die durch die vorliegende Erfindung zu lösenden Aufgaben sind nicht auf die vorstehend beschriebenen Gegenstände beschränkt, und weitere nicht genannte Aufgaben können für einen Fachmann aus der nachfolgenden Beschreibung klar ersichtlich sein.
  • In einer Ausführungsform kann eine Vorrichtung zur Erzeugung von Injektionsstrom für einen Brennstoffzellenstapel umfassen: einen ersten Wandler, der so ausgestaltet ist, dass er Gleichstrom einer Spannung, die einer Hochspannungsbatterie entspricht, in Gleichstrom einer vorgegebenen Spannung umwandelt; einen zweiten Wandler, der so ausgestaltet ist, dass er den umgewandelten Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt; ein Filter, das so ausgestaltet ist, dass es ein Signal eines vorgegebenen Frequenzbandes aus dem umgewandelten Wechselstrom filtert; und ein Steuergerät, das so ausgestaltet ist, dass es eine Rückkopplungsregelung durchführt, damit der gefilterte Wechselstrom bei dessen Einspeisung in den Brennstoffzellenstapel ohne Verzerrung eingespeist werden kann.
  • Die Vorrichtung kann darüber hinaus einen Stromfühler umfassen, der so ausgestaltet ist, dass er in den Brennstoffzellenstapel eingespeisten tatsächlichen Wechselstrom dem Steuergerät bereitstellt.
  • Das Steuergerät kann eine Abweichung zwischen dem tatsächlichen Wechselstrom, der von dem Stromfühler empfangen wird, und einem Injektionswechselstrom überprüfen.
  • Das Steuergerät kann eine Amplitude des Injektionswechselstroms steuern, wenn die Überprüfung ergibt, dass die Abweichung zwischen dem tatsächlichen Wechselstrom und dem Injektionswechselstrom auftritt.
  • Das Steuergerät kann die Amplitude des Injektionswechselstroms erhöhen, wenn ein Wert des tatsächlichen Wechselstroms kleiner ist als ein Wert des Injektionswechselstroms.
  • Das Steuergerät kann die Amplitude des Injektionswechselstroms verringern, wenn ein Wert des tatsächlichen Wechselstroms größer ist als ein Wert des Injektionswechselstroms.
  • Die Hochspannungsbatterie kann zum Brennstoffzellenstapel parallel geschaltet sein.
  • Die Vorrichtung kann des Weiteren einen bidirektionalen Wandler umfassen, der so ausgestaltet ist, dass er die Spannung der Hochspannungsbatterie umwandelt und dem Brennstoffzellenstapel eine umgewandelte Spannung bereitstellt und eine Spannung des Brennstoffzellenstapels umwandelt und der Hochspannungsbatterie eine umgewandelte Spannung bereitstellt.
  • Der erste Wandler kann den Gleichstrom der Spannung, die der Hochspannungsbatterie entspricht, zu einer Spannung verstärken, die größer ist als die Spannung des Brennstoffzellenstapels.
  • Der zweite Wandler kann den umgewandelten Gleichstrom in den Wechselstrom umwandeln, indem er eine Pulsbreite des umgewandelten Gleichstroms steuert.
  • Das Filter kann den Wechselstrom in Form einer Sinuswelle erzeugen, indem es einen Bereich des umgewandelten Wechselstroms, der einer niedrigen Frequenz entspricht, passieren lässt und einen Bereich des umgewandelten Wechselstroms, der einer hohen Frequenz entspricht, blockiert.
  • In einer Ausführungsform kann ein Verfahren zur Erzeugung von Injektionsstrom für einen Brennstoffzellenstapel, das in einer Vorrichtung zur Erzeugung von Injektionsstrom für einen Brennstoffzellenstapel durchgeführt wird, umfassen: Umwandlung von Gleichstrom einer Spannung, die einer Hochspannungsbatterie entspricht, in Gleichstrom einer vorgegebenen Spannung; Umwandlung des umgewandelten Gleichstroms in Wechselstrom; Filtern eines Signals eines vorgegebenen Frequenzbandes aus dem umgewandelten Wechselstrom; und Durchführung einer Rückkopplungsregelung, damit der gefilterte Wechselstrom bei dessen Einspeisung in den Brennstoffzellenstapel ohne Verzerrung eingespeist werden kann.
  • Das Verfahren kann des Weiteren umfassen: Empfangen von tatsächlichem Wechselstrom, der in den Brennstoffzellenstapel eingespeist wird.
  • Die Durchführung der Rückkopplungsregelung zur Einspeisung des gefilterten Wechselstroms ohne Verzerrung umfasst: Überprüfung, ob eine Abweichung zwischen in den Brennstoffzellenstapel eingespeisten Injektionswechselstrom und dem tatsächlichen Wechselstrom auftritt.
  • Die Überprüfung, ob die Abweichung zwischen dem Injektionswechselstrom und dem tatsächlichen Wechselstrom auftritt, kann umfassen: Steuerung einer Amplitude des Injektionswechselstroms, wenn die Überprüfung ergibt, dass die Abweichung zwischen dem Injektionswechselstrom und dem tatsächlichen Wechselstrom auftritt.
  • Die Steuerung der Amplitude des Injektionswechselstroms kann umfassen: Erhöhen der Amplitude des Injektionswechselstroms, wenn ein Wert des tatsächlichen Wechselstroms kleiner ist als ein Wert des Injektionswechselstroms.
  • Die Steuerung der Amplitude des Injektionswechselstroms kann umfassen: Verringern der Amplitude des Injektionswechselstroms, wenn ein Wert des tatsächlichen Wechselstroms größer ist als ein Wert des Injektionswechselstroms.
  • Die Hochspannungsbatterie kann zum Brennstoffzellenstapel parallel geschaltet sein.
  • Das Verfahren kann des Weiteren umfassen: Umwandlung der Spannung der Hochspannungsbatterie und Bereitstellung einer umgewandelten Spannung an den Brennstoffzellenstapel; und Umwandlung einer Spannung des Brennstoffzellenstapels und Bereitstellung einer umgewandelten Spannung an die Hochspannungsbatterie.
  • Die Umwandlung des Gleichstroms in den Gleichstrom der vorgegebenen Spannung kann umfassen: Verstärken des Gleichstroms der Spannung, die der Hochspannungsbatterie entspricht, zu einer Spannung, die größer ist als die Spannung des Brennstoffzellenstapels.
  • Die Umwandlung des umgewandelten Gleichstroms in den Wechselstrom kann umfassen: Umwandlung des umgewandelten Gleichstroms in den Wechselstrom durch Steuerung einer Pulsbreite des umgewandelten Gleichstroms.
  • Das Filtern des Signals des vorgegebenen Frequenzbandes aus dem umgewandelten Wechselstrom kann umfassen: Erzeugung des Wechselstroms in Form einer Sinuswelle durch Passierenlassen eines Bereiches des umgewandelten Wechselstroms, der einer niedrigen Frequenz entspricht, und Blockieren eines Bereiches des umgewandelten Wechselstroms, der einer hohen Frequenz entspricht.
  • Besonderheiten weiterer Ausführungsbeispiele sind in einer ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen enthalten.
  • Vorteile und/oder Merkmale der vorliegenden Erfindung sowie Verfahren zum Erlangen derselben sind aus den nachfolgend ausführlich beschriebenen Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ersichtlich. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf nachfolgend offenbarte Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern wird in unterschiedlichen Formen verwirklicht. Die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung offenbaren diese in umfassender Weise und dienen dazu, einem Fachmann den Umfang der vorliegenden Erfindung vollständig zu vermitteln. Daher wird die vorliegende Erfindung durch den Umfang der beigefügten Ansprüche festgelegt. In der gesamten Beschreibung kennzeichnen gleiche Ziffern gleiche Elemente.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Blockdiagramm einer Vorrichtung zur Erzeugung von Injektionsstrom für einen Brennstoffzellenstapel gemäß einer Ausführungsform.
  • 2 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Verfahren zur Erzeugung von Injektionsstrom für einen Brennstoffzellenstapel gemäß einer Ausführungsform verdeutlicht.
  • 3 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Verfahren zur Erzeugung von Injektionsstrom für einen Brennstoffzellenstapel gemäß einer Ausführungsform verdeutlicht.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Eine herkömmliche Vorrichtung zum Diagnostizieren eines Fehlers eines Brennstoffzellenstapels stellt fest, ob ein Fehler aufgetreten ist oder nicht, indem sie Wechselstrom in einen Brennstoffzellenstapel einspeist, die Spannung des Brennstoffzellenstapels ermittelt und unter Nutzung eines Analyseergebnisses eine gesamte harmonische Verzerrung berechnet.
  • Wenn sinusförmiger Wechselstrom verwendet wird, indem er einem Betriebsstrom hinzugefügt wird, werden die Spannung einer normalen Zelle in einem linearen Abschnitt und die Spannung einer abnormalen Zelle in einem nichtlinearen Abschnitt verändert. Der Strom des Brennstoffzellenstapels ist die Summe des Betriebsstroms und des sinusförmigen Wechselstroms.
  • Bei der Messung der Spannung des Brennstoffzellenstapels entsprechend dem Strom des Brennstoffzellenstapels weist die Spannung der normalen Zelle eine niedrige gesamte harmonische Verzerrung entsprechend einer Änderung eines Zellenstroms auf, wohingegen die Spannung der abnormalen Zelle eine große Amplitude und eine hohe gesamte harmonische Verzerrung entsprechend einer Änderung eines Zellenstroms aufweist.
  • Die gesamte harmonische Verzerrung wird gemessen als Summe der harmonischen Teilschwingungen gegenüber der Grundfrequenz des eingespeisten Wechselstroms. Die herkömmliche Vorrichtung zum Diagnostizieren eines Fehlers eines Brennstoffzellenstapels kann feststellen, ob ein Fehler aufgetreten ist oder nicht, indem sie die gesamte harmonische Verzerrung durch Frequenzanalyse der Spannung des Brennstoffzellenstapels berechnet und die Spannungen der Zellen diagnostiziert.
  • Die herkömmliche Vorrichtung zum Diagnostizieren eines Fehlers eines Brennstoffzellenstapels wird aus drei Hauptelementen gebildet, d. h. der Einspritzeinheit des Brennstoffzellenstapels, einer Einheit zum Messen der Spannung des Brennstoffzellenstapels sowie einer Fehlerdiagnoseeinheit.
  • Um einen Fehler des Brennstoffzellenstapels mittels einer gesamten harmonischen Verzerrung zu diagnostizieren, wird Wechselstrom in den Brennstoffzellenstapel eingespeist. Zur Erzeugung des Wechselstroms wird ein Vorgang ausgeführt, bei dem der Gleichstrom einer Spannung, die einer Fahrzeugbatterie entspricht, durch einen Gleichspannungswandler verstärkt wird. Allerdings kann aufgrund der Verwendung des Gleichspannungswandlers insofern ein Problem entstehen, als die Bauteile kostenaufwändig sind und sich das Volumen eines Stromkreises erhöht.
  • Um dieses Problem zu bewältigen, legen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ein Verfahren zur Erzeugung von Injektionsstrom für einen Brennstoffzellenstapel sowie eine Vorrichtung zu dessen Durchführung nahe, bei welchen eine Hochspannungsbatterie anstelle einer üblichen Fahrzeugbatterie verwendet wird, so dass eine Verstärkung von nur einigen zehn Volt ausreicht, wenn der Gleichstrom einer Spannung, die der Hochspannungsbatterie entspricht, verstärkt wird, wodurch eine Verringerung einer Übersetzung und somit eine Senkung der Kosten für Bauteile sowie eine Reduzierung des Volumens eines Stromkreises möglich sind.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • 1 ist ein Blockdiagramm einer Vorrichtung zur Erzeugung von Injektionsstrom für einen Brennstoffzellenstapel gemäß einer Ausführungsform.
  • Gemäß 1 umfasst eine Vorrichtung 100 zur Erzeugung von Injektionsstrom für einen Brennstoffzellenstapel einen Brennstoffzellenstapel 110, eine Hochspannungsbatterie 120, einen ersten Wandler 130, einen zweiten Wandler 140, ein Filter 150, einen Stromfühler 160 und ein Steuergerät 170.
  • Der Brennstoffzellenstapel 110 wird gebildet, indem eine Vielzahl an Elementarzellen fortlaufend angeordnet wird. Ein derartiger Brennstoffzellenstapel 110 erzeugt Gleichstrom, und ein von dem Steuergerät 170 gesteuerter Wechselstrom kann in den Brennstoffzellenstapel 110 eingespeist werden. Das heißt, um eine Kollision des von der Brennstoffzelle 110 erzeugten Gleichstroms und des in den Brennstoffzellenstapel 110 eingespeisten Wechselstroms zu verhindern, wird der in den Brennstoffzellenstapel 110 eingespeiste Wechselstrom durch das Steuergerät 170 gesteuert, damit dieser dem vom Stromfühler 160 zurückgeführten tatsächlichen Injektionsstrom gleichkommt. Ein solcher Vorgang wird weiter unten in Verbindung mit der Erläuterung des Steuergeräts 170 ausführlich beschrieben.
  • Die Spannung der Hochspannungsbatterie 120 kann höher oder niedriger festgelegt sein als die Spannung des Brennstoffzellenstapels 110. In den nachfolgenden Beschreibungen beziehen sich die Erläuterungen auf den Fall, dass die Spannung der Hochspannungsbatterie 120 niedriger festgelegt ist als die Spannung des Brennstoffzellenstapels 110.
  • In einer Ausführungsform kann die Hochspannungsbatterie 120 zum Brennstoffzellenstapel 110 parallel geschaltet sein. Der Grund, weshalb die Hochspannungsbatterie 120 zum Brennstoffzellenstapel 110 parallel geschaltet ist, liegt darin, dass, wenn ein Brennstoffzellenstapel durch die chemische Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff Elektrizität erzeugt, der von der Last benötigte Strom nicht umgehend unter Spitzenlastbedingungen, wie beispielsweise einer plötzlichen Beschleunigung und dergleichen, erzeugt werden kann und somit eine als zusätzliche Stromquelle dienende Batterie die Funktion hat, fehlenden Strom zu erzeugen.
  • In einer Ausführungsform verstärkt der erste Wandler 130 den Gleichstrom einer Spannung, die der Hochspannungsbatterie 120 entspricht, zu Gleichstrom einer vorgegebenen Spannung und stellt den Gleichstrom der verstärkten vorgegebenen Spannung dem zweiten Wandler 140 bereit.
  • Der erste Wandler 130 kann den Gleichstrom der Spannung, die der Hochspannungsbatterie 120 entspricht, zu einer Spannung (z. B. 550 V bis 600 V) verstärken, die dem Gleichspannungszwischenkreis der 1 entspricht. Bei dem ersten Wandler 130 kann es sich um einen Aufwärts-Gleichspannungswandler handeln. Mit anderen Worten: Der erste Wandler 130 kann den Gleichstrom der Spannung, die der Hochspannungsbatterie 120 entspricht, zu einer Spannung verstärken, die höher ist als die Spannung des Brennstoffzellenstapels 110.
  • Da eine Verstärkung von nur einigen zehn Volt für den ersten Wandler 130 ausreicht, wenn dieser den Gleichstrom der Spannung, die der Hochspannungsbatterie 120 entspricht, verstärkt, entstehen insofern Vorteile, als eine Verringerung einer Übersetzung möglich ist und somit die Kosten für Bauteile gesenkt und das Volumen eines Stromkreises reduziert werden können.
  • Der zweite Wandler 140 wandelt den durch den ersten Wandler 130 verstärkten Gleichstrom entsprechend der Steuerung des Steuergeräts 170 in Wechselstrom um und stellt den umgewandelten Wechselstrom dem Filter 150 bereit.
  • Wenn in einer Ausführungsform der von dem ersten Wandler 130 verstärkte Gleichstrom an den zweiten Wandler 140 weitergeleitet wird, kann der zweite Wandler 140 die Pulsbreite des Gleichstroms entsprechend der Steuerung des Steuergeräts 170 steuern und dadurch den Gleichstrom in den Wechselstrom umwandeln. Ein solcher zweiter Wandler 140 kann ein Gleichspannungs-Wechselspannungs-Wandler sein.
  • Damit der vom zweiten Wandler 140 umgewandelte Wechselstrom in Wechselstrom in Form einer Sinuswelle umgewandelt wird, ist es erforderlich, das Signal eines vorgegebenen Frequenzbandes zu filtern.
  • Zu diesem Zweck filtert das Filter 150 das Signal des vorgegebenen Frequenzbandes (z. B. 300 Hz), wenn der Wechselstrom vom zweiten Wandler 140 empfangen wird.
  • In einer Ausführungsform kann das Filter 150 den Wechselstrom in Form einer Sinuswelle erzeugen, indem es einen Bereich des Wechselstroms, der einer niedrigen Frequenz entspricht, passieren lässt und einen Bereich des Wechselstroms, der einer hohen Frequenz entspricht, blockiert. Ein solches Filter 150 kann ein Tiefpassfilter sein.
  • Der Stromfühler 160 erfasst den vom Filter 150 gefilterten und in den Brennstoffzellenstapel 110 eingespeisten Wechselstrom und stellt den erfassten Wechselstrom dem Steuergerät 170 bereit.
  • Wenn der tatsächliche Wechselstrom vom Stromfühler 160 empfangen wird, überprüft das Steuergerät 170, ob eine Abweichung zwischen dem tatsächlichen Wechselstrom und dem Injektionswechselstrom aufgetreten ist, und steuert entsprechend einem Prüfergebnis die Amplitude des Injektionswechselstroms. Das Steuergerät 170 führt einen solchen Vorgang mehrfach aus, bis keine Abweichung zwischen dem tatsächlichen Wechselstrom und dem Injektionswechselstrom auftritt.
  • In einer Ausführungsform, bei der der Wert des tatsächlichen Wechselstroms kleiner ist als der Wert des Injektionswechselstroms, kann das Steuergerät 170 den zweiten Wandler 140 steuern, um durch Erhöhen der Amplitude des Injektionswechselstroms eine Umwandlung in den Wechselstrom vorzunehmen. Indem das Steuergerät 170 den zweiten Wandler 140 steuert, um durch Erhöhen der Amplitude des Wechselstroms eine Umwandlung in den Wechselstrom vorzunehmen, wird somit der Wert des Injektionswechselstroms erhöht.
  • In einer Ausführungsform, bei der der Wert des tatsächlichen Wechselstroms größer ist als der Wert des Injektionswechselstroms, kann das Steuergerät 170 den zweiten Wandler 140 steuern, um durch Verringern der Amplitude des Injektionswechselstroms eine Umwandlung in den Wechselstrom vorzunehmen. Indem das Steuergerät 170 den zweiten Wandler 140 steuert, um durch Verringern der Amplitude des Wechselstroms eine Umwandlung in den Wechselstrom vorzunehmen, wird somit der Wert des Injektionswechselstroms verringert.
  • Die Vorrichtung 100 zur Erzeugung von Injektionsstrom für einen Brennstoffzellenstapel kann des Weiteren einen bidirektionalen Wandler umfassen. Wenn die Hochspannungsbatterie 120 und der Brennstoffzellenstapel 110 parallel geschaltet sind, wandelt der bidirektionale Wandler die Spannung der Hochspannungsbatterie 120 um und stellt die umgewandelte Spannung dem Brennstoffzellenstapel 110 bereit oder wandelt die Spannung des Brennstoffzellenstapels 110 um und stellt die umgewandelte Spannung der Hochspannungsbatterie 120 bereit.
  • In einer Ausführungsform, bei der die Spannung der Hochspannungsbatterie 120 dem Brennstoffzellenstapel 110 bereitgestellt wird, kann der bidirektionale Wandler die Spannung der Hochspannungsbatterie 120 verstärken und die verstärkte Spannung dem Brennstoffzellenstapel 110 bereitstellen.
  • In einer Ausführungsform, bei der die Spannung des Brennstoffzellenstapels 110 mittels regenerativer Bremsung angehoben wird, kann der bidirektionale Wandler die Spannung des Brennstoffzellenstapels 110 tiefsetzen und die tiefgesetzte Spannung der Hochspannungsbatterie 120 bereitstellen.
  • Indem die Spannung der Hochspannungsbatterie 120 niedriger als die Spannung des Brennstoffzellenstapels 110 festgelegt ist und der bidirektionale Wandler verwendet wird, der die Spannung der Hochspannungsbatterie 120 auf die Spannung des Brennstoffzellenstapels 110 anhebt, entstehen Vorteile dadurch, dass die Kosten der Hochspannungsbatterie 120 gesenkt werden können, da die Anzahl der Zellen der Hochspannungsbatterie 120 verringert wird.
  • Eine derartige Hochspannungsbatterie 120 behält stets einen eingeschalteten Zustand bei, obwohl das Kraftfahrzeug in einen ausgeschalteten Zustand wechselt. Demzufolge entstehen Vorteile dadurch, dass ein Fehler des Brennstoffzellenstapels 110 diagnostiziert werden kann, da eine Messung der Spannung des Brennstoffzellenstapels 110 möglich ist, noch bevor der Brennstoffzellenstapel 110 Strom erzeugt.
  • Anstelle der Hochspannungsbatterie 120 der 1 kann ein Superkondensator verwendet werden. Bei der Verwendung eines Superkondensators können dieser und der Brennstoffzellenstapel 110 parallel geschaltet sein, ohne dass ein bidirektionaler Wandler gesondert verwendet wird.
  • 2 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Verfahren zur Erzeugung von Injektionsstrom für einen Brennstoffzellenstapel gemäß einer Ausführungsform verdeutlicht.
  • Gemäß 2 verstärkt die Vorrichtung 100 zur Erzeugung von Injektionsstrom für einen Brennstoffzellenstapel den Gleichstrom einer Spannung, die einer Hochspannungsbatterie entspricht, und wandelt den Gleichstrom in den Gleichstrom einer vorgegebenen Spannung um (S210).
  • Die Vorrichtung 100 zur Erzeugung von Injektionsstrom für einen Brennstoffzellenstapel wandelt den umgewandelten Gleichstrom in Wechselstrom um (S220). In einer Ausführungsform des Schritts S220 kann die Vorrichtung 100 zur Erzeugung von Injektionsstrom für einen Brennstoffzellenstapel den Gleichstrom in den Wechselstrom umwandeln, indem sie die Pulsbreite des Gleichstroms steuert.
  • Die Vorrichtung 100 zur Erzeugung von Injektionsstrom für einen Brennstoffzellenstapel filtert das Signal eines vorgegebenen Frequenzbandes aus dem umgewandelten Wechselstrom (S230).
  • In einer Ausführungsform des Schritts S230 kann die Vorrichtung 100 zur Erzeugung von Injektionsstrom für einen Brennstoffzellenstapel Wechselstrom in Form einer Sinuswelle erzeugen, indem es einen Bereich des Wechselstroms, der einer niedrigen Frequenz entspricht, passieren lässt und einen Bereich des Wechselstroms, der einer hohen Frequenz entspricht, blockiert.
  • Die Vorrichtung 100 zur Erzeugung von Injektionsstrom für einen Brennstoffzellenstapel führt eine Rückkopplungsregelung durch, damit der gefilterte Wechselstrom bei dessen Einspeisung in einen Brennstoffzellenstapel ohne Verzerrung eingespeist werden kann (S240).
  • 3 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Verfahren zur Erzeugung von Injektionsstrom für einen Brennstoffzellenstapel gemäß einer Ausführungsform verdeutlicht.
  • Gemäß 3 empfängt die Vorrichtung 100 zur Erzeugung von Injektionsstrom für einen Brennstoffzellenstapel den tatsächlichen Injektionsstrom eines Brennstoffzellenstapels von einem Stromfühler (S310). Die Vorrichtung 100 zur Erzeugung von Injektionsstrom für einen Brennstoffzellenstapel überprüft die Abweichung zwischen dem vom Stromfühler empfangenen tatsächlichen Wechselstrom und dem in den Brennstoffzellenstapel eingespeisten Wechselstrom (S320). Wenn die Überprüfung ergibt, dass die Abweichung zwischen dem tatsächlichen Wechselstrom und dem Wechselstrom aufgetreten ist (S330), steuert die Vorrichtung 100 zur Erzeugung von Injektionsstrom für einen Brennstoffzellenstapel die Amplitude des Wechselstroms (S340).
  • Wie aus den vorstehenden Beschreibungen ersichtlich ist, wird gemäß den Ausführungsformen eine Hochspannungsbatterie anstelle einer üblichen Fahrzeugbatterie verwendet, so dass eine Verstärkung von nur einigen zehn Volt ausreicht, wenn der Gleichstrom einer Spannung, die der Hochspannungsbatterie entspricht, verstärkt wird, wodurch eine Verringerung einer Übersetzung und somit eine Senkung der Kosten für Bauteile sowie eine Reduzierung des Volumens eines Stromkreises möglich sind.
  • Gemäß den Ausführungsformen kann ferner ein Fehler eines Brennstoffzellenstapels diagnostiziert werden, indem die Spannung des Brennstoffzellenstapels gemessen wird, noch bevor der Brennstoffzellenstapel Strom erzeugt, da eine Hochspannungsbatterie stets einen eingeschalteten Zustand beibehält, obwohl ein Kraftfahrzeug in einen ausgeschalteten Zustand wechselt.
  • Obgleich vorstehend konkrete Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beschrieben wurden, können verschiedene Änderungen vorgenommen werden, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Demgemäß ist der Umfang der vorliegenden Erfindung nicht dahingehend auszulegen, dass er auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern ist durch die nachfolgenden Ansprüche sowie deren Entsprechungen festzulegen.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die Ausführungsbeispiele und die beigefügten Zeichnungen beschrieben wurde, ist sie nicht auf die vorstehend genannten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern kann von einem Fachmann, an den sich die vorliegende Erfindung richtet, auf verschiedene Weise verändert und abgewandelt werden. Daher sind Sinn und Umfang der vorliegenden Erfindung nur durch die nachfolgenden Ansprüche zu verstehen und sämtliche Entsprechungen und äquivalente Abwandlungen der Ansprüche als vom Sinn und Umfang der vorliegenden Erfindung erfasst anzusehen.

Claims (17)

  1. Vorrichtung zur Erzeugung von Injektionsstrom für einen Brennstoffzellenstapel, umfassend: einen ersten Wandler, der so ausgestaltet ist, dass er Gleichstrom einer Spannung, die einer Hochspannungsbatterie entspricht, in Gleichstrom einer vorgegebenen Spannung umwandelt; einen zweiten Wandler, der so ausgestaltet ist, dass er den umgewandelten Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt; ein Filter, das so ausgestaltet ist, dass es ein Signal eines vorgegebenen Frequenzbandes aus dem umgewandelten Wechselstrom filtert; und ein Steuergerät, das so ausgestaltet ist, dass es eine Rückkopplungsregelung durchführt durch Überprüfung, ob eine Abweichung zwischen in den Brennstoffzellenstapel eingespeisten Injektionswechselstrom und dem tatsächlichen Wechselstrom auftritt, damit der gefilterte Wechselstrom bei dessen Einspeisung in den Brennstoffzellenstapel dem tatsächlichen Injektionsstrom gleichkommt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, des Weiteren umfassend: einen Stromfühler, der so ausgestaltet ist, dass er in den Brennstoffzellenstapel eingespeisten tatsächlichen Wechselstrom dem Steuergerät bereitstellt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Steuergerät eine Abweichung zwischen dem tatsächlichen Wechselstrom, der von dem Stromfühler empfangen wird, und einem Injektionswechselstrom überprüft.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei das Steuergerät die Amplitude des Injektionswechselstroms erhöht, wenn ein Wert des tatsächlichen Wechselstroms kleiner ist als ein Wert des Injektionswechselstroms und wobei das Steuergerät die Amplitude des Injektionswechselstroms verringert, wenn ein Wert des tatsächlichen Wechselstroms größer ist als ein Wert des Injektionswechselstroms.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Hochspannungsbatterie zum Brennstoffzellenstapel parallel geschaltet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, des Weiteren umfassend: einen bidirektionalen Wandler, der so ausgestaltet ist, dass er die Spannung der Hochspannungsbatterie umwandelt und dem Brennstoffzellenstapel eine umgewandelte Spannung bereitstellt und eine Spannung des Brennstoffzellenstapels umwandelt und der Hochspannungsbatterie eine umgewandelte Spannung bereitstellt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste Wandler den Gleichstrom der Spannung, die der Hochspannungsbatterie entspricht, zu einer Spannung verstärkt, die größer ist als die Spannung des Brennstoffzellenstapels.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der zweite Wandler den Gleichstrom in den Wechselstrom umwandelt, indem er eine Pulsbreite des umgewandelten Gleichstroms steuert.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Filter den Wechselstrom in Form einer Sinuswelle erzeugt, indem es einen Bereich des umgewandelten Wechselstroms, der einer niedrigen Frequenz entspricht, passieren lässt und einen Bereich des umgewandelten Wechselstroms, der einer hohen Frequenz entspricht, blockiert.
  10. Verfahren zur Erzeugung von Injektionsstrom für einen Brennstoffzellenstapel, das in einer Vorrichtung zur Erzeugung von Injektionsstrom für einen Brennstoffzellenstapel durchgeführt wird, wobei das Verfahren umfasst: Umwandlung von Gleichstrom einer Spannung, die einer Hochspannungsbatterie entspricht, in Gleichstrom einer vorgegebenen Spannung; Umwandlung des umgewandelten Gleichstroms in Wechselstrom; Filtern eines Signals eines vorgegebenen Frequenzbandes aus dem umgewandelten Wechselstrom; und Durchführung einer Rückkopplungsregelung durch Überprüfung, ob eine Abweichung zwischen in den Brennstoffzellenstapel eingespeisten Injektionswechselstrom und dem tatsächlichen Wechselstrom auftritt, damit der gefilterte Wechselstrom bei dessen Einspeisung in den Brennstoffzellenstapel dem tatsächlichen Injektionsstrom gleichkommt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, des Weiteren umfassend: Empfangen von tatsächlichem Wechselstrom, der in den Brennstoffzellenstapel eingespeist wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Überprüfung, ob die Abweichung zwischen dem Injektionswechselstrom und dem tatsächlichen Wechselstrom auftritt, umfasst: Erhöhen der Amplitude des Injektionswechselstroms, wenn ein Wert des tatsächlichen Wechselstroms kleiner ist als ein Wert des Injektionswechselstroms; und Verringern der Amplitude des Injektionswechselstroms, wenn ein Wert des tatsächlichen Wechselstroms größer ist als ein Wert des Injektionswechselstroms.
  13. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Hochspannungsbatterie zum Brennstoffzellenstapel parallel geschaltet ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, des Weiteren umfassend: Umwandlung der Spannung der Hochspannungsbatterie und Bereitstellung einer umgewandelten Spannung an den Brennstoffzellenstapel; und Umwandlung einer Spannung des Brennstoffzellenstapels und Bereitstellung einer umgewandelten Spannung an die Hochspannungsbatterie.
  15. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Umwandlung des Gleichstroms in den Gleichstrom der vorgegebenen Spannung umfasst: Verstärken des Gleichstroms der Spannung, die der Hochspannungsbatterie entspricht, zu einer Spannung, die höher ist als die Spannung des Brennstoffzellenstapels.
  16. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Umwandlung des umgewandelten Gleichstroms in den Wechselstrom umfasst: Umwandlung des Gleichstroms in den Wechselstrom durch Steuerung einer Pulsbreite des umgewandelten Gleichstroms.
  17. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Filtern des Signals des vorgegebenen Frequenzbandes aus dem umgewandelten Wechselstrom umfasst: Erzeugung des Wechselstroms in Form einer Sinuswelle durch Passierenlassen eines Bereiches des umgewandelten Wechselstroms, der einer niedrigen Frequenz entspricht, und Blockieren eines Bereiches des umgewandelten Wechselstroms, der einer hohen Frequenz entspricht.
DE102014118051.8A 2013-12-20 2014-12-05 Verfahren zur Erzeugung von Injektionsstrom für einen Brennstoffzellenstapel sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung Active DE102014118051B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020130159877A KR101584864B1 (ko) 2013-12-20 2013-12-20 연료전지 스택용 주입 전류 생성 방법 및 이를 실행하는 장치
KR10-2013-0159877 2013-12-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014118051A1 DE102014118051A1 (de) 2015-06-25
DE102014118051B4 true DE102014118051B4 (de) 2017-02-23

Family

ID=53275456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014118051.8A Active DE102014118051B4 (de) 2013-12-20 2014-12-05 Verfahren zur Erzeugung von Injektionsstrom für einen Brennstoffzellenstapel sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10147959B2 (de)
KR (1) KR101584864B1 (de)
CN (1) CN104733752B (de)
DE (1) DE102014118051B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016201212A1 (de) * 2016-01-27 2017-07-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuerungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Brennstoffzellenbasierten Kraftfahrzeugantriebs
US10788445B2 (en) * 2017-03-17 2020-09-29 The University Of Akron Polymer electrolyte membrane fuel cell (PEMFC) sensor
CN112038655B (zh) * 2020-09-10 2021-07-27 广州云也科技有限公司 一种具有双极板密封结构的燃料电池
DE102023202354A1 (de) * 2023-03-15 2024-09-19 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Diagnoseverfahren zur Diagnose eines Zustands einer Brennstoffzelle

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030141188A1 (en) * 2002-01-31 2003-07-31 Denso Corporation Moisture sensor and fuel cell system using same
DE10220172A1 (de) * 2002-05-06 2003-11-27 Fachhochschule Amberg Weiden Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Betriebszustands einer elektrochemischen Vorrichtung
EP1646101A2 (de) * 2004-10-07 2006-04-12 AVL List GmbH Verfahren zur Überwachung des Betriebszustandes eines Brennstoffzellenstapels
US20090061263A1 (en) * 2006-01-30 2009-03-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell system and method for estimating output characteristic of fuel cell
JP2010032490A (ja) * 2008-06-30 2010-02-12 Hioki Ee Corp 抵抗測定装置
DE102011005966A1 (de) * 2011-03-23 2012-09-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines elektrochemischen Energiewandlers
DE112009004773T5 (de) * 2009-05-14 2012-10-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellensystem
DE112012001623T5 (de) * 2011-04-08 2014-01-23 Greenray, Inc. Photovoltaik-Leistungswandler

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7099787B2 (en) * 2004-09-15 2006-08-29 Plug Power Inc. Technique and apparatus to measure a fuel cell parameter
JP5136945B2 (ja) * 2005-07-05 2013-02-06 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP2008125258A (ja) * 2006-11-13 2008-05-29 Toyota Motor Corp 電力供給システム
JP5067707B2 (ja) * 2007-05-31 2012-11-07 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
KR101417121B1 (ko) * 2008-11-07 2014-07-08 현대자동차주식회사 연료전지 차량의 시동 방법
US8089290B2 (en) 2009-01-29 2012-01-03 GM Global Technology Operations LLC Liquid water sensor signal conditioning circuit for use in PEM fuel cells
KR20120020686A (ko) * 2010-08-31 2012-03-08 현대자동차주식회사 연료전지 차량의 비상 시동 장치 및 방법
KR101246353B1 (ko) * 2012-07-30 2013-03-25 (주)지필로스 연료전지용 전력변환장치 및 그 제어 방법
KR101519271B1 (ko) * 2013-12-20 2015-05-11 현대오트론 주식회사 연료전지 스택용 주입 전류 생성 방법 및 이를 실행하는 장치
KR101593760B1 (ko) * 2013-12-20 2016-02-18 현대오트론 주식회사 연료전지 스택용 주입 전류 생성 방법 및 이를 실행하는 장치

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030141188A1 (en) * 2002-01-31 2003-07-31 Denso Corporation Moisture sensor and fuel cell system using same
DE10220172A1 (de) * 2002-05-06 2003-11-27 Fachhochschule Amberg Weiden Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Betriebszustands einer elektrochemischen Vorrichtung
EP1646101A2 (de) * 2004-10-07 2006-04-12 AVL List GmbH Verfahren zur Überwachung des Betriebszustandes eines Brennstoffzellenstapels
US20090061263A1 (en) * 2006-01-30 2009-03-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell system and method for estimating output characteristic of fuel cell
JP2010032490A (ja) * 2008-06-30 2010-02-12 Hioki Ee Corp 抵抗測定装置
DE112009004773T5 (de) * 2009-05-14 2012-10-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellensystem
DE102011005966A1 (de) * 2011-03-23 2012-09-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines elektrochemischen Energiewandlers
DE112012001623T5 (de) * 2011-04-08 2014-01-23 Greenray, Inc. Photovoltaik-Leistungswandler

Also Published As

Publication number Publication date
KR20150072584A (ko) 2015-06-30
DE102014118051A1 (de) 2015-06-25
US20150180365A1 (en) 2015-06-25
CN104733752A (zh) 2015-06-24
CN104733752B (zh) 2017-05-31
US10147959B2 (en) 2018-12-04
KR101584864B1 (ko) 2016-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006031874B4 (de) System und Verfahren zum Detektieren von Isolationsfehlern in einem Brennstoffzellensystem
DE102013226823A1 (de) Verfahren und System zum Messen einer Impedanz für eine Diagnose eines Brennstoffzellenstapels
DE102014118051B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von Injektionsstrom für einen Brennstoffzellenstapel sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE102014225404B4 (de) Vorrichtung zum Feststellen eines Zustands eines Brennstoffzellenstapels und Verfahren hierzu
EP3443610B1 (de) Ersatzschaltbildbasiertes brennstoffzellenprognosemodell
DE60005756T2 (de) Brenstoffverarbeitung, Temperaturüberwachung und -kontrolle
DE112009004962T5 (de) Vorrichtung zum Erfassen eines Kurzschlusses einer Ausgangsdiode in einem Wandler
DE112012003688T5 (de) Brennstoffzelleninspektionsverfahren und -inspektionsvorrichtung
DE102014224290A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zum Messen einer Impedanz einer Brennstoffzelle
DE102013114362B4 (de) Verfahren zum überwachen eines brennstoffzellenstapelstatus
DE102013225624A1 (de) Vorrichtung zum Diagnostizieren eines Fehlers eines Brennstoffzellenstapels
DE102015225168B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen der Impedanz zur Diagnose einer Brennstoffzelle
DE102014101138B4 (de) Verfahren für die Detektion von Kurzschlüssen in einem Brennstoffzellensystem
DE102013114359B4 (de) Verfahren zum erzeugen eines injizierten stroms eines brennstoffzellenstapels
DE102013114357B4 (de) Verfahren zum überwachen eines brennstoffzellenstapelstatus
DE102013114363B4 (de) Fehlfunktionsdiagnosevorrichtung und verfahren basierend auf stromerfassung eines brennstoffzellenstapels
DE102013114360B4 (de) Verfahren zum erzeugen eines injizierten stroms eines brennstoffzellenstapels und vorrichtung für selbiges
DE102014118049B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von Injektionsstrom für einen Brennstoffzellenstapel sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE102013226484B4 (de) Diagnosesystem und Verfahren für einen Brennstoffzellenstapel
DE102019220527A1 (de) Zelleneinheit
DE102013213101A1 (de) Redundanz für eine verbesserte zuverlässigkeit der überwachung einer stapelfunktionsfähigkeit
DE102014118052B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von Injektionsstrom für einen Brennstoffzellenstapel sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE102005012617B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Heizung einer Brennstoffzelle oder eines Brennstoffzellenstacks
DE102013226824A1 (de) Diagnose- und Wärmemanagementsystem für einen Brennstoffzellenstapel
DE60315525T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur widerstandsprüfung bei brennstoffzellen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008049920

R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008049920

Ipc: H01M0008046640

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HYUNDAI KEFICO CORPORATION, GUNPO-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: HYUNDAI AUTRON CO., LTD., SEONGNAM-SI, GYEONGGI-DO, KR

R082 Change of representative

Representative=s name: LS-MP VON PUTTKAMER BERNGRUBER LOTH SPUHLER MU, DE