DE102014117157B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von Werkstücken an einem Überlappungsstoß - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von Werkstücken an einem Überlappungsstoß Download PDF

Info

Publication number
DE102014117157B4
DE102014117157B4 DE102014117157.8A DE102014117157A DE102014117157B4 DE 102014117157 B4 DE102014117157 B4 DE 102014117157B4 DE 102014117157 A DE102014117157 A DE 102014117157A DE 102014117157 B4 DE102014117157 B4 DE 102014117157B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpieces
machining
workpiece
processing
joining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014117157.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014117157A1 (de
Inventor
Florian Albert
Peter Fixemer
Igor Haschke
Alexander Müller
Pravin Sievi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scansonic MI GmbH
Original Assignee
Scansonic MI GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scansonic MI GmbH filed Critical Scansonic MI GmbH
Priority to DE102014117157.8A priority Critical patent/DE102014117157B4/de
Priority to JP2017546004A priority patent/JP2017535435A/ja
Priority to CN201580063737.0A priority patent/CN107000119B/zh
Priority to PCT/DE2015/100496 priority patent/WO2016082823A1/de
Priority to US15/529,093 priority patent/US20170259373A1/en
Publication of DE102014117157A1 publication Critical patent/DE102014117157A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014117157B4 publication Critical patent/DE102014117157B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/03Observing, e.g. monitoring, the workpiece
    • B23K26/032Observing, e.g. monitoring, the workpiece using optical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/04Automatically aligning, aiming or focusing the laser beam, e.g. using the back-scattered light
    • B23K26/044Seam tracking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/04Automatically aligning, aiming or focusing the laser beam, e.g. using the back-scattered light
    • B23K26/046Automatically focusing the laser beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/04Automatically aligning, aiming or focusing the laser beam, e.g. using the back-scattered light
    • B23K26/046Automatically focusing the laser beam
    • B23K26/048Automatically focusing the laser beam by controlling the distance between laser head and workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/082Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/242Fillet welding, i.e. involving a weld of substantially triangular cross section joining two parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • B23K31/12Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to investigating the properties, e.g. the weldability, of materials
    • B23K31/125Weld quality monitoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/04Steel or steel alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/10Aluminium or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/18Dissimilar materials

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Verfahren zum Fügen von Werkstücken mittels eines Bearbeitungsstrahls (2) einer Fügevorrichtung, aufweisend eine Bearbeitungsoptik mit aktiv angetriebenen Umlenkeinheiten zum Führen und mit zumindest zu einem Teil beweglichen optischen Elementen zum Fokussieren des Bearbeitungsstrahls (2) auf die Oberfläche eines ersten (6) und/oder eines zweiten (7) der zu fügenden Werkstücke, umfassend das Fügen des ersten (6) mit dem zweiten (7) Werkstück an einem Überlappungsstoß unter Erzeugung eines räumlich begrenzten Schmelzbades (17) mittels des Bearbeitungsstrahls (2), wobei – der Bearbeitungsstrahl (2) während des Fügens eine durch Oszillationsparameter definierte, räumlich oszillierende Bewegung ausführt, – eine oder mehrere Höhenpositionen bezüglich der Lotrechten auf jeweils einem an eine durch den Bearbeitungsstrahl (2) zu bearbeitenden Bearbeitungsposition am Überlappungsstoß angrenzenden Oberseitenabschnitt des ersten Werkstückes (6) und einem an die Bearbeitungsposition am Überlappungsstoß angrenzenden Oberseitenabschnitt des zweiten Werkstückes (7) erfasst werden, – ein Auswerten der Höhenpositionen hinsichtlich der Bestimmung einer Höhendifferenz zwischen den an der Bearbeitungsposition am Überlappungsstoß angrenzenden Oberseitenabschnitten des ersten (6) und des zweiten (7) Werkstückes durchgeführt wird, und – der Energieeintrag des Bearbeitungsstrahls (2) in den Oberseitenabschnitt des an der Bearbeitungsposition höher gelegenen Werkstückes (6) mit zunehmender Höhendifferenz am Überlappungsstoß vergrößert und mit abnehmender Höhendifferenz verringert wird, dadurch gekennzeichnet, dass – ein Einstellen mehrerer Prozessparameter, einschließend Oszillationsparameter der oszillierenden Bewegung sowie eine Defokussierung des Bearbeitungsstrahls (2), basierend auf einem programmierten Prozessmodell, welches mindestens von einer Materialzusammensetzung der zu verbindenden Werkstücke (6, 7), einer Höhe des Spaltes (17), den Dicken der Werkstücke (6, 7) und einer Positionierung der Werkstücke (6, 7) im Raum sowie relativ zueinander abhängig ist, erfolgt, – wobei mindestens ein Oszillationsparameter der oszillierenden Bewegung des Bearbeitungsstrahls (2) derart festgelegt wird, dass die Oszillationen des Bearbeitungsstrahls (2) in auf der Oberfläche des Schmelzbads (17) ausgebildete Schmelzewellen einkoppeln, sodass geschmolzenes Material aus dem Schmelzbad (17) an der Bearbeitungsposition in einen am Überlappungsstoß zwischen den beiden Werkstücken (6, 7) ausgebildeten Spalt (16) fließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fügen von einem ersten und einem zweiten Werkstück aus einem gleichartigen Werkstoff, insbesondere aus Aluminium oder einem hochfesten Stahlwerkstoff, oder von Werkstücken aus ungleichartigen metallischen Werkstoffen zu einem Bauteil mittels eines kontinuierlich emittierenden Bearbeitungsstrahls durch Ausbilden einer Schweißnaht entlang eines Überlappungsstoßes. Durch Ausfüllen eines zwischen den Werkstücken am Überlappungsstoß ausgebildeten Spaltes wird die Schweißnahtqualität verbessert. Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung zum Fügen von Werkstücken durch Ausbilden einer Schweißnaht entlang eines Überlappungsstoßes.
  • Beim Schweißprozess mittels eines Bearbeitungsstrahls, beispielsweise mittels eines Lasers, entsteht an der Stelle, an der der Bearbeitungsstrahl auf die zu fügenden Werkstücke trifft, ein Schmelzbad. Die Schmelzbadform (Breite, Länge) ist gekennzeichnet durch die Geschwindigkeit der Relativbewegung zwischen Bearbeitungsstrahl und Werkstücken, die Eigenschaften des Bearbeitungsstrahls und in hohem Maße durch die zu fügenden Werkstücke. Homogene Schweißnahtverläufe führten in der Regel zur Ausbildung eines gleichmäßigen Schmelzbades, d. h., das Schmelzbad wies während des Schweißprozesses eine konstante Größe auf. Änderungen im Schweißnahtverlauf (Spalt zwischen den Werkstücken am Fügestoß, geänderte Geschwindigkeit der Relativbewegung und Wärmeableitung) bewirken jedoch Änderungen in der Größe des Schmelzbades.
  • Beim Tiefschweißen sind sehr hohe Leistungsdichten von etwa 1 Megawatt pro Quadratzentimeter nötig. Der Bearbeitungsstrahl schmilzt das Metall dann nicht nur auf, sondern erzeugt auch Dampf. In der Metallschmelze bildet sich sodann ein tiefes, schmales, dampfgefülltes Loch: die sog. Dampfkapillare – auch Keyhole genannt (englisch für Schlüsselloch). Die Dampfkapillare ist das Ergebnis eines Gleichgewichts zwischen Druck des verdampfenden Materials sowie auf die Schmelze wirkender Oberflächenspannung und Schwerkraft, welche dem Dampfdruck entgegen wirken um die Dampfkapillare zu schließen. Auch die Dampfkapillare beeinflusst die Qualität der Schweißnaht.
  • Eine im Laufe des Schweißprozesses sich ändernde Größe des Schmelzbades und insbesondere die Einflüsse der einer hohen Dynamik unterworfenen Dampfkapillare können zur Folge haben, dass sich die von der Größe des Schmelzbades abhängigen Eigenschwingungen an determinierten Stellen auf der Schmelzbadoberfläche überlagern und sogenannte „Schmelzewellen“ bilden.
  • Die Anforderungen an die Bauteilqualitäten steigen zunehmend. Insbesondere in dem Bereich Automotive gibt es die Anforderung, Qualität in Verbindung mit Massenstückzahl zu verbinden. Die Qualität einer Naht wird definiert an der Nahtoberseite anhand der Nahtanmutung (Schuppigkeit, Ebenheit), an der Nahtunterseite anhand des Nahtdurchhangs, sowie anhand der mechanischen Tragfähigkeit (Querschnitt, Form, Randkerben) und der Dichtigkeit (geschlossene Naht).
  • Beim Fügen von Werkstücken mittels eines Bearbeitungsstrahls wird – trotz bereits großen Aufwands hinsichtlich der Werkstückvorbereitung, beginnend bei dem Design des Bauteils, der Abpressung, der Logistik, bis hin zur Spanntechnik und der Schweißreihenfolge bzw. dem eigentlichen Fügen – immer ein undefinierter, nicht konstanter Spalt zwischen den zu fügenden Werkstücken vorhanden sein. Diese Problematik betrifft insbesondere die hochfesten Stahl-Werkstoffe, welche zunehmende Verbreitung finden. Hochfeste Stahl-Werkstoffe werden während des Umformprozesses gehärtet. In den nachfolgenden Fügestationen können die aus der Positionierungen der hochfesten Werkstücke resultierenden Spalte, trotz sehr hoher Anpresskräfte, nicht eliminiert werden. Als weiterer Aspekt kommt die durch den Fügeprozess in die Bauteile eingeleitete Wärme, die zu einem Wärmeverzug führt, erschwerend hinzu. So kann es sein, dass Bauteile im kalten Zustand einen Nullspalt aufweisen und erst während der Wärmeeinbringung ein Spalt entsteht, der also für die Produktion unsichtbar und daher nicht kompensierbar ist. Insbesondere der hochautomatisierte Betrieb bedingt undefinierte Spalte. Diese müssen, um den zunehmenden Anforderungen an Qualität gerecht zu werden, erkannt und bereits im Fügeprozess korrigiert werden.
  • Aus dem Stand der Technik sind Verfahren und Vorrichtungen zum Fügen (z. B. Schweißen oder Löten) von Werkstücken (z. B. Blechen) mittels eines Laserstrahls bekannt, bei denen ein Zusatzwerkstoff in Form eines Drahtes an die zu erstellende Schweißnaht gebracht wird, um insbesondere einen zwischen den beiden zu verschweißenden Werkstücken an der Fügenaht klaffenden Spalt während des Schweißens mit Material verfüllen zu können. DE 196 10 242 A1 beschreibt ein derartiges Verfahren, bei dem der Zusatzwerkstoff dem Schmelzbad der Fügestelle in Vorschubrichtung hinter dem Laserstrahl zugeführt wird. Durch die Verwendung von Zusatzdraht gehen allerdings lange Taktzeiten einher, wodurch der Prozess relativ langsam ist. Dies wiederum widerspricht einer effizienten Massenfertigung.
  • Es ist auch bekannt, dass ein vorher zu messender Spalt zwischen zwei Werkstücken über eine Anpassung von Laserprozessparametern geschlossen werden kann. DE 38 20 848 A1 und DE 38 44 727 C2 beschreiben ein Verfahren zum Fügen von Werkstücken mittels Laserstrahlung, bei dem die Höhendifferenz zwischen den an den Fügestoß angrenzenden Rändern der beiden Werkstücke gemessen und die Intensität der Laserstrahlung an der Fügestelle in Abhängigkeit dieser Höhendifferenz in der Art angepasst wird, dass der Spalt entweder mit durch Laserstrahlung zu schmelzenden Zusatzwerkstoff oder mit durch verstärkte Werkstoffaufschmelzung erzeugten schmelzflüssigen Werkstoff an der Fügestelle geschlossen wird. Die Messung der Höhendifferenz erfolgt hierbei unter Verwendung eines nicht abschirmenden Plasmas, welches kurzzeitig von dem Laserstrahl erzeugt wird.
  • DE 10 2004 043 076 A1 offenbart ein Verfahren zum Fügen von Werkstücken mittels eines Laserstrahls an einem Überlappungsstoß, bei welchem die Höhe des Spaltes zwischen Ober- und Unterblech mit einem Kamerasystem gemessen und der Bahnverlauf des Laserbrennflecks auf den Werkstücken entsprechend der Spalthöhe durch Anpassen der Amplitude einer Pendelbewegung des Laserstrahls variiert wird, sodass vom Oberblech ausreichend Material zum Schließen des Spaltes abgeschmolzen wird. Eine Erhöhung des Energieeintrags in das Oberblech geht jedoch zu Lasten der Prozessgeschwindigkeit, da bei vergrößerten Amplituden der Pendelbewegung die Vorschubgeschwindigkeit zwangsläufig aufgrund des erhöhten Zeitbedarfs zum Aufschmelzen reduziert wird.
  • Eine Vorrichtung zum Schweißen mit Laserstrahl, die zur Analyse des Schweißvorganges mit dem Ziel der adaptiven Nachregelung von Prozessparametern ein dynamisches Erfassungssystem, welches auch die Umgebung des Prozessortes beobachtet, umfasst, ist in DE 103 35 501 A1 gezeigt.
  • Insbesondere die zunehmende Verbreitung des Werkstoffs Aluminium und pressgehärteter, hochfester Stahlwerkstoffe im Fahrzeugbau erlaubt keine Variation der Höhe des zwischen den zu fügenden Werkstücken ausgebildeten Spaltes, da das Prozessfenster bei Aluminium an sich schon relativ klein ist oder weil es technisch nicht möglich ist bei gehärteten Materialien diese in einen definierten – für den Prozess – kleine Spaltsituation zu drücken.
  • Die Absorptionsrate von Laserlicht aus fasergekoppelten Laserquellen bewegt sich bei Raumtemperatur des Werkstoffes Aluminium zwischen 1 und 2%; d. h., 98% der Laserleistung werden reflektiert. Somit ist es zum Starten des Prozesses notwendig, eine Dampfkapillare (Keyhole) zu öffnen, in welcher sich die Absorption des Laserlichts sprunghaft auf annähernd 90% erhöht. Mit ca. 600°C ist der Schmelzpunkt von Aluminium relativ gering, sodass bei geöffnetem Keyhole die Gefahr besteht, dass zu viel Leistung in das Bauteil eingebracht wird. Dadurch kann die Naht auf der Bauteilunterseite durchhängen, was wiederum einem Bauteilausschuss entspricht. Das Prozessfenster ist somit relativ klein. Sowohl bei Schwankungen der externen Prozessbedingungen als auch bei schon kleinen Änderungen der Spaltbreite (max. 0,2 mm) verringert sich das Prozessfenster schlagartig.
  • Zusätzlich ist der Aluminiumwerkstoff im schmelzflüssigen Zustand, bedingt durch eine auf der Oberfläche der Schmelze im Kontakt mit der Luft ausgebildete Oxidhaut, sehr pastös (d. h. teigig), wobei deren Oberflächenspannung hier maßgeblich ist. Dieser pastöse Zustand beeinträchtigt das Fließen des Werkstoffes. Es ist somit nicht ausreichend, den Bearbeitungsstrahl mehr auf das Oberblech, d. h. das während des Fügens am Überlappungsstoß oben liegende Werkstück, zu positionieren, um ausreichend Materialvolumen zu generieren. Aufgrund der Oxidhaut wird das schmelzflüssige Aluminium nicht auf das Unterblech fließen. Es sind also weitere Maßnahmen zu ergreifen, welche die Schmelzbadbewegung an sich beeinflussen, um ein Fließen des schmelzflüssigen, pastösen Aluminiums in den Spalt auszulösen.
  • Die dafür notwendigerweise anzupassenden Prozessparameter sind jedoch mehrdimensional voneinander abhängig.
  • Es besteht somit, speziell im Hinblick auf Aluminium oder hochfeste Stähle, der Wunsch, die hochperformante Laser-Remote-Technik (d. h., die Positionierung des Bearbeitungs- bzw. Laserstrahls erfolgt mit hochdynamisch angetrieben Umlenkspiegeln) einzusetzen, wobei die Spalthöhe (d. h. die Höhe eines zwischen den zwei zu fügenden Werkstücken am Fügestoß ausgebildeten Spaltes) kontinuierlich zu messen und durch Anpassung der Prozessparameter der Spalt zuverlässig mit aufgeschmolzenem Werkstoff zu verschließen ist, wobei diese Prozessparameter in einem geschlossenen Steuermodell hinterlegt sein müssen, welches in eine geschlossene, autonom agierende Systemtechnik mit geeigneten dynamischen Eigenschaften integriert ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zwei Werkstücke an einem Überlappungsstoß, der einen Spalt zwischen den zwei Werkstücken mit über die gesamte Länge des Überlappungsstoßes variierender Breite bzw. Höhe aufweist, mittels eines Bearbeitungsstrahles zu fügen, wobei durch Anpassung von Prozessparametern der Fügeprozess derartig beeinflussbar sein soll, dass der am Überlappungsstoß ausgebildete Spalt während des Fügeprozesses entlang des gesamten Überlappungsstoßes durch bedarfsgerechtes Aufschmelzen des Werkstoffes lückenlos kompensiert wird. Diese Anpassung der Prozessparameter zum Schließen des Spaltes soll dynamisch, automatisiert und kontinuierlich während des gesamten Schweißvorganges möglich sein, wobei die Ausbildung der Schweißnaht für eine Kontrolle und ggf. Korrektur der verwendeten Prozessparameter überwacht werden soll.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 und eine Vorrichtung gemäß Patentanspruch 7; zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung befinden sich in den Unteransprüchen.
  • Gemäß der Erfindung werden ein Verfahren und eine Fügevorrichtung zum Fügen mehrerer Werkstücke, insbesondere solcher aus dem Werkstoff Aluminium oder hochfester Stahl, an einem Überlappungsstoß mittels eines Bearbeitungsstrahls bereitgestellt. Die zu fügenden Werkstücke können z. B. Blechteile aus Aluminium sein.
  • Der Bearbeitungsstrahl kann z. B. ein Laserstrahl sein; es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Bearbeitungsstrahl allgemein ein Strahl elektromagnetischer Strahlung (z. B. ein Infrarotstrahl), ein Teilchenstrahl (z. B. ein Elektronenstrahl) oder ein Schallstrahl (z. B. in Form von gerichtetem Ultraschall) ist.
  • Erfindungsgemäß erfolgt beim Fügen eine Kompensation des am Überlappungsstoß zwischen zwei zu fügenden Werkstücken auftretend Spaltes durch ein Abschmelzen von Werkstoff mit dem Bearbeitungsstrahl vom Oberblech, d. h. dem beim Schweißen am Überlappungsstoß (in Bezug auf die Lotrechte) oben angeordneten Blech bzw. Werkstück, in der Art, dass der Spalt an der Fügenaht durch ein Herab- und/oder Hineinfließen von schmelzflüssigem Werkstoff vollständig mit Material verfüllt wird. Eine anfänglich (d. h. vor Beginn des Schweißvorganges) gerade Naht, welche beispielsweise in ihrer Mitte einen größeren Spalt aufweist, würde somit nach dem Fügen eine kleine Krümmung aufweisen, wobei der Scheitelpunkt der Krümmung aufgrund des Abschmelzens von Werkstoff des Oberblechs an der Position des größten Spaltes auftritt.
  • Gemäß der Aufgabenstellung ist zur Durchführung dieses Fügeverfahrens eine Fügevorrichtung vorgesehen, die über eine sogenannte Remote-Bearbeitungsoptik verfügt, d. h., die (z. B. optischen) Elemente zur Führung und Fokussierung des Bearbeitungsstrahles sind derart (beweglich) ausgeführt, dass ein großer Bearbeitungsabstand zwischen Bearbeitungsoptik und Fügenaht ermöglicht ist, wobei insbesondere die Bewegungen des Bearbeitungsstrahles (und damit auch die Bewegungen des durch den Bearbeitungsstrahl auf den Werkstückoberflächen erzeugten Brennflecks) durch einzelne bewegliche, von Aktoren angetriebene Elemente innerhalb der Bearbeitungsoptik durchgeführt werden, sodass eine, die gesamte (ggf. von einer Umhausung umhauste) Bearbeitungsoptik umfassende Einheit, außer einer möglichen Vorschubbewegung, unbewegt sein kann.
  • Das zielgerechte Aufschmelzen, insbesondere des Oberblechs, erfolgt durch Ansteuerung der in der Fügevorrichtung integrierten Aktoren zur Bewegung, Leistungsregelung und Fokussierung des Bearbeitungsstrahles basierend auf einer Anpassung von Prozessparametern anhand eines programmierten Prozessmodells, welches als Eingangsparameter die Art des Werkstoffes (d. h. die Materialart), die Spalthöhe, die Dicke der Werkstücke und die Positionierung der Werkstücke im Raum und relativ zueinander einbezieht, wobei zumindest die Ermittlung der Spalthöhe und Bauteilkantenlage auf kontinuierlichen Messungen basiert.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, die Spalthöhe entweder direkt zu bestimmen, z. B. mittels eines Lichtschnittverfahrens, oder indirekt durch Messung der Höhenpositionen (in lotrechter Richtung in Bezug auf eine Referenzposition, beispielsweise an der Fügevorrichtung) der an den Überlappungsstoß angrenzenden Oberseitenabschnitte (d. h. derjenigen Oberflächenabschnitte, die während des Fügeprozesses oben angeordnet sind) der zu fügenden Werkstücke, wobei unter Berücksichtigung der Blechdicke des Oberblechs, d. h. des während des Fügens am Überlappungsstoß oben liegenden Werkstückes, die Spalthöhe zu berechnen ist.
  • Für das Abschmelzen anzupassende Prozessparameter sind: die Vorschubgeschwindigkeit (d. h. die Geschwindigkeit der Relativbewegung zwischen Bearbeitungsstrahl und Werkstücken), eine die Vorschubbewegung überlagernde räumliche Oszillation des Bearbeitungsstrahls (d. h., der Brennfleck auf dem Schweißgut schwingt periodisch hin und her), wobei diese Oszillation durch einen oder mehrere Oszillationsparameter, beispielsweise Amplitude oder Frequenz, gekennzeichnet sind, die relative Lage des Brennflecks in Bezug zur Werkstückkante, den Auftreffwinkel des Bearbeitungsstrahles auf der Werkstückoberseite sowie die Leistung und die Fokussierung des Bearbeitungsstrahles (d. h. die Größe des Brennflecks auf der Werkstückoberseite).
  • Diese Prozessparameter können einzeln oder gemeinsam zielgerichtet und dynamisch während des Schweißprozesses angepasst werden; d. h., die Prozessparameter können während des Schweißens in Abhängigkeit der beim Schweißen vorliegenden (und z. B. durch die Messungen erfassten) Bedingungen verändert werden.
  • Da einschließlich der oben genannten Prozessparameter eine Vielzahl an Einflussgrößen auf das Fließen der Schmelze in den Spalt und das vollständige Verfüllen desselben zu berücksichtigen sind, ist erfindungsgemäß, dem Fügeprozess nachlaufend, eine Echtzeitüberwachung der ausgebildeten Schweißnaht vorgesehen. Somit wird während des Fügens für eine kontrollierte Schweißnahtausbildung sowie eine gegebenenfalls notwendige Anpassung der Prozessparameter im Hinblick auf eine Stabilisierung und/oder Erhöhung der Nahtqualität die Ausbildung der durch den Fügeprozess ausgebildeten Fügenaht überwacht.
  • Die räumliche Oszillation (d. h. Schwingung der Ablenkung) des Bearbeitungsstrahls während des Schweißprozesses kann längs und/oder quer, vorzugsweise jedoch quer, zur Vorschubrichtung (d. h. der Richtung der Relativbewegung zwischen Bearbeitungsstrahl und Werkstücken) erfolgen. Hierfür wird der Bearbeitungsstrahl mittels der innerhalb der Bearbeitungsoptik angeordneten, von Aktoren angetriebenen Elemente zur Strahlumlenkung in mindestens einer der drei Raumrichtungen abgelenkt. Beispielsweise kann eine Ablenkung eines Laserstrahlstrahls längs oder quer zur Vorschubrichtung durch Galvanometerscanner hervorgerufen werden.
  • Das Schmelzbad und, falls ausgebildet, die Dampfkapillare werden während des Schweißprozesses in Vorschubrichtung entlang des Fügestoßes der beiden zu fügenden Werkstücke bewegt, wobei die Dampfkapillare durch ihre Oszillation, hervorgerufen durch die aktive räumliche Brennfleckpositionierung auch die Oszillation des sie umgebenden Schmelzbades beeinflusst. Ein wichtiger Faktor, der die Oszillationen bestimmt, ist hierbei das Material der zu fügenden Werkstücke bzw. auf die Werkstücke aufgebrachte Beschichtungen.
  • Durch die mittels Strahloszillation bewirkte Schwingungsbeeinflussung der Dampfkapillare und/oder der Schmelze kann abhängig von Werkstückmaterial, Spalthöhe am Überlappungsstoß und Vorschubgeschwindigkeit beim Schweißen ein Fließen der aluminiumhaltigen (und mit einer Oxidschicht bedeckten) Schmelze beobachtet werden. Hierbei fließen insbesondere die Oszillationsparameter, wie z. B. Frequenz, Amplitude und Schwingungsform (z. B. Sinus, Rechteck, Dreieck oder Sägezahn), als Faktoren ein.
  • Außerdem kann vorgesehen sein, dass mittels beweglicher, z. B. optischer, Elemente in der Remote-Bearbeitungsoptik der Fügevorrichtung der Auftreffwinkel des Bearbeitungsstrahles auf die Werkstückoberfläche, die Brennweite und/oder die Kollimation und damit die Fokussierung des Bearbeitungsstrahls verändert werden können. Dadurch ist es ermöglicht, die Größe (d. h. die räumliche Ausdehnung) und die geometrische Form des Brennflecks auf der Werkstückoberfläche, ebenso wie die Leistungsdichte gezielt einzustellen. Die Winkel- und Fokussierungsverstellung kann motorisch, piezoelektrisch, hydraulisch oder pneumatisch angetrieben (in axialer Strahlrichtung) erfolgen.
  • Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehene Fügevorrichtung weist eine erste Sensorik zur Erkennung der Lage des Fügestoßes relativ zum Bearbeitungskopf und eine zweite Sensorik, die geeignet ist, den Abstand zwischen dem Ober- und dem Unterblech (quantitativ) zu detektieren, auf. Es kann auch vorgesehen sein, dass die erste Sensorik zur Erkennung der Lage des Fügestoßes und die zweite Sensorik zur Bestimmung der Spalthöhe in einer einzigen Sensorik vereint sind. Diese Sensorik umfasst z. B. einen Projektor, der an der Fügestelle in einem Bereich in Vorschubrichtung vor dem auf die Werkstücke auftreffenden Bearbeitungsstrahl (d. h. des Brennflecks) eine Lichtlinie senkrecht über den Fügestoß auf die Werkstückoberseiten projizieren kann, und eine digitale Kamera, beispielsweise basierend auf CCD- oder CMOS-Mikrochips, die derart gestaltet und angeordnet ist, dass mit dieser Kamera Bilder von der Fügestelle im Bereich der auf die Werkstückoberflächen projizierten Lichtlinie zumindest im Wellenlängenbereich des vom Projektor emittierten Lichts, vorzugsweise jedoch im sichtbaren, nahen infraroten und infraroten Wellenlängenbereich mit einer Bildaufnahme-Frequenz von mindestens 50 Hz aufgenommen werden können.
  • Weiterhin weist die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehene Fügevorrichtung eine mit der bzw. den Sensoriken verbundene Auswerte- und Regeleinheit auf, mit deren Hilfe u. a. eine automatisierte Bearbeitung und Auswertung der mit den Sensoriken erfassten Messdaten, die z. B. mit einer Kamera aufgenommenen Bilder umfassen können, durchgeführt werden können, wobei die Auswerte- und Regeleinheit derart gestaltet ist, dass sie mittels Software betrieben werden kann. Beispielsweise ist die Auswerte- und Regeleinheit ein Computer (PC) mit zur Anbindung an die Sensoriken ausgestatteten Schnittstellen oder eine hochintegrierte Steuerung mit sog. „embedded“ (englisch für „eingebettet“) Software.
  • Des Weiteren weist die Auswerte- und Regeleinheit mindestens eine (weitere) Schnittstelle zur Anbindung an die Remote-Bearbeitungsoptik der Fügevorrichtung und den Aktor zur Erzeugung der Vorschubbewegung auf, über die den Bearbeitungsstrahl betreffende Prozessparameter, wie Oszillation oder Fokussierung, und die Vorschubgeschwindigkeit regelbar sind. Auch kann vorgesehen sein, dass die Auswerte- und Regeleinheit eine Schnittstelle zur Anbindung an eine Bearbeitungsstrahlerzeugungseinheit, welche den Bearbeitungsstrahl erzeugt, aufweist, beispielsweise zum Zwecke der Leistungsregelung.
  • Die Fügevorrichtung kann außerdem derart gestaltet sein, dass mittels einer der Sensoriken die Lage der Werkstücke, d. h. ihre jeweilige Drehung um die drei rotatorischen Freiheitsgrade, relativ zum Bearbeitungskopf messbar ist. Für eine Bestimmung der Drehung der Werkstücke zur Lotrechten kann die Fügevorrichtung eine, beispielsweise am Bearbeitungskopf angeordnete, zusätzliche Winkellagensensorik aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße Fügeverfahren mit adaptiver Anpassung der Prozessparameter zum Zwecke der Verbesserung der Schweißnahtqualität während des Fügens eines ersten Werkstücks mit einem zweiten Werkstück an einem einen Fügespalt aufweisenden Überlappungsstoß mittels der oben beschriebenen Fügevorrichtung wird wie folgt durchgeführt:
    Auf der Grundlage einer Höhenbestimmung des Fügespaltes zwischen erstem und zweitem zu fügenden Werkstück am Überlappungsstoß, des Werkstoffes (d. h. Materials) und einer eventuellen Beschichtung der beiden zu fügenden Werkstücke sowie der anzuwendenden Schweißvorschubgeschwindigkeit werden die während des Schweißvorganges einzustellenden Prozessparameter festgelegt. Dies kann vorzugsweise durch die Auswerte- und Regeleinheit geschehen, nachdem man die von den Sensoriken nicht erfassbaren Eingangsparameter manuell eingegeben hat.
  • Die Höhenbestimmung des Fügespaltes kann beispielsweise durch eine Messung der Sprunghöhe des Überlappungsstoßes und anschließendes Subtrahieren der (bekannten) Blechdicke des Oberblechs erfolgen. Eine Höhenmessung der Sprunghöhe des Überlappungsstoßes kann (automatisiert) über Lasertriangulation erfolgen. Es können aber auch andere Verfahren zur Bestimmung der Höhe, wie beispielsweise optische Kohärenztomografie oder Auswertung der Verzerrung einer über den Überlappungsstoß projizierten Lichtlinie, eingesetzt werden.
  • Im nächsten Schritt werden auf Basis der Werkstoffe, der Spalthöhe, der Dicke der Werkstücke und der Positionierung der Werkstücke im Raum (d. h. relativ zur Remote-Bearbeitungsoptik der Fügevorrichtung) und relativ zueinander die Prozessparameter, z. B. die Oszillationsparameter des Bearbeitungsstrahls, die Vorschubgeschwindigkeit und die Brennfleckgröße, festgelegt. Diese Parameter beeinflussen die Größe des Schmelzbades und die Schmelzbadströmungen in entscheidender Weise. Insbesondere kann durch eine gezielte Vorgabe der Oszillationsparameter des Bearbeitungsstrahls erreicht werden, dass durch eine, beispielsweise resonante, Einkopplung der Bearbeitungsstrahloszillationen in die auf dem Schmelzbad ausgebildeten Schmelzewellen die pastöse, aluminiumhaltige Schmelze vom Oberblech auf das Unterblech und in den zwischen dem Oberblech und dem Unterblech ausgebildeten Fügespalt fließt. Die festgelegten Soll-Prozessparameter können hierbei von den aktuell im Fügeprozess verwendeten Ist-Prozessparametern abweichen.
  • Für eine Ansteuerung der Aktoren, z. B. in der Remote-Bearbeitungsoptik, der Fügevorrichtung und der Bearbeitungsstrahlerzeugungseinheit mittels der Auswerte- und Regeleinheit ist eine Synchronisierung der Steuersignalvorgaben notwendig. So wird z. B. die Leistung des Bearbeitungsstrahls mit einer Frequenz von bis zu 8kHz, bzw. an die Reglergrenze der handelsüblichen Bearbeitungsstrahlquellen, mit der Bewegung der aktiven Scannereinheiten, der Autofokusse, sowie der weiteren Lagesensorik miteinander abgestimmt.
  • Die Festlegung der verfahrensgemäßen Soll-Prozessparameter kann mittels der Auswerteeinheit anhand einer Datenbank erfolgen (z. B. in Form einer sog. „Look-up-table“), in der für eine Vielzahl von Eingangsparameter-Kombinationen die entsprechend anzuwendenden Prozessparameter, welche z. B. empirisch bestimmt wurden, hinterlegt sind. Diese Datenbank kann in der Auswerte- und Regeleinheit gehalten werden, sodass die Auswahl der anzuwendenden Prozessparameter automatisiert durch die Auswerte- und Regeleinheit erfolgen kann.
  • Die Festlegung der Soll-Prozessparameter kann aber auch über eine analytische Funktion (welche ebenfalls empirisch, beispielsweise durch Kurvenanpassung an Daten von ausgedehnten Versuchsreihen, bestimmt worden sein kann) geschehen. Ebenso ist es möglich, dass die Soll-Prozessparameter mit Hilfe eines (komplexen) Simulationsmodells, welches automatisiert in der Auswerte- und Regeleinheit durchgerechnet wird, ermittelt werden.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass im Nachgang des Schweißvorganges eine Schweißnahtbeobachtung und -analyse durchgeführt wird, welche zur Kontrolle und ggf. Nachregelung der Prozessparameter herangezogen wird. Hierzu wird mit einer Nahtqualitätserfassungs-Sensorik die Schweißnaht unmittelbar (in Vorschubrichtung) hinter dem Schmelzbad erfasst und automatisiert eine Analyse der Schweißnahtqualität (z. B. bezüglich der Nahtanmutung an der Nahtoberseite, des Nahtdurchhangs an der Nahtunterseite, der die mechanische Tragfähigkeit beeinflussenden topographischen Eigenschaften der Naht und/oder ihrer Dichtigkeit) durchgeführt. Ergibt die Analyse z. B. einen unvollständig geschlossenen Fügespalt, so wird über die Auswerte- und Regeleinheit eine Anpassung der Prozessparameter in der Art durchgeführt, dass der Fügespalt im weiteren Verlauf des Schweißprozesses wieder vollständig mit schmelzflüssigem Werkstoff, der vom Oberblech abgeschmolzen wird, geschlossen wird.
  • Die Schweißnahtbeobachtung und -analyse kann als ein oder mehrere Verfahrensschritte in der Nahtqualitätserfassungs-Sensorik durchgeführt werden. Alternativ kann die Erfassung der Schweißnaht mit der Nahtqualitätserfassungs-Sensorik und die Analyse in der mit der Nahtqualitätserfassungs-Sensorik verbundenen Auswerte- und Regeleinheit erfolgen.
  • Die Schweißnahtbeobachtung kann mit einer Hochgeschwindigkeitskamera erfolgen, die auch im Infrarotbereich sensitiv ist. Die Analyse kann automatisiert mittels einer Bildverarbeitungssoftware, die die mit der Kamera aufgenommenen Bilder der Schweißnaht in Echtzeit auf charakteristische Fehlerbilder absucht, erfolgen.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, dass durch eine zielgerichtete Anpassung der Prozessparameter (wie beispielsweise Oszillationsfrequenz oder -amplitude) kontinuierlich in Echtzeit ein am Überlappungsstoß ausgebildeter Spalt, der eine entlang des Fügestoßes in zufälliger Weise sich ändernde Spalthöhe aufweist, stets zuverlässig geschlossen werden kann. Da die anzuwendenden Prozessparameter während des Schweißvorgangs stetig anhand der mittels der Sensoriken erfassten Ist-Situation neu bestimmt werden, kann ihre Anpassung dynamisch während des Prozesses erfolgen, wobei verfahrensimmanent auf sich ändernde Eingangsparameter (wie beispielsweise Positionsänderungen der Werkstücke relativ zueinander an der Schweißnaht) ebenfalls in Echtzeit reagiert werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist sein hoher Grad an Automatisierung, sodass lediglich zu Beginn des Schweißprozesses die (manuelle) Eingabe von den Fügeprozess beeinflussenden Größen, wie Werkstoffzusammensetzung der Werkstücke oder Blechdicke, in beispielsweise die Auswerte- und Regeleinheit notwendig ist.
  • Außerdem ist durch die dem Schweißprozess nachgelagerte Schweißnahtbeobachtung bzw. -analyse eine instantane Korrektur der anzuwendenden Soll-Prozessparameter ermöglicht, falls die Schweißnahtanalyse eine sich verschlechternde Schweißnahtqualität ergibt, sodass eine stets gleichbleibend gute Qualität der Schweißnaht gewährleistet ist.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann der Aufwand in die Teilevorbereitung deutlich gesenkt werden. Weiterhin kann die Spannvorrichtung, welche die zu fügenden Werkstücke aufeinander presst, vereinfacht werden bzw. muss die Spannvorrichtung nicht mit der sonst üblichen Genauigkeit eingestellt werden, um die Werkstücke mit einem konstanten, kleinen Spalt oder evtl. sogar spaltfrei aufeinander zu fixieren. Dadurch werden Prozesszeiten deutlich verkürzt und Kosten eingespart.
  • Die erfindungsgemäße Fügevorrichtung vereinigt die Messwerterfassung und die Steuerung aller notwendigen Stellgrößen in einem Gerät. Der Fügeprozess kann vollkommen automatisiert ablaufen, d. h. es müssen keine weiteren externen Maßnahmen eingeleitet werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Oszillation des Bearbeitungsstrahls, d. h. der zeitliche Kurvenverlauf der Oszillationsamplitude, die Form einer Sinuskurve, eines Dreiecks (Sägezahn), eines Rechtecks oder einer anderen Funktion höherer Ordnung aufweist, um die Leistungsverteilung den Bauteilgegebenheiten anzupassen.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens kann zu einer durch die nachgelagerte Schweißnahtbeobachtung und -analyse erkannten, notwendigen Korrektur der Soll-Prozessparameter ein evolutionärer Algorithmus verwendet werden. Dieser evolutionäre Algorithmus erlaubt eine (Re-)Kombination der Eingangsparameter bzw. Messgrößen, vorzugsweise der Spalthöhe, mit anzuwendenden Prozessparametern anhand guter Schweißergebnisse. Auf diese Art wird ein lernendes System erzeugt, wobei kontinuierlich auf sich verändernde Einflüsse reagiert werden kann. Die somit neu erhaltenen Parameterkombinationen können beispielsweise dauerhaft in eine in der Auswerte- und Regeleinheit hinterlegten Datenbank oder während der Dauer des Schweißprozesses in einem von der Datenbank unabhängigen Speicherbereich abgelegt werden. Durch diese uneingeschränkte Flexibilität des Verfahrens können die Prozessparameter in Abhängigkeit der durch das Schweißen erzeugten Schweißnahtqualität jeweils dynamisch während des Schweißvorganges angepasst werden.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass bei während des Schweißvorganges aufgrund (externer) prozessbedingter Anforderungen notwendigen Änderungen der Vorschubgeschwindigkeit die Prozessparameter (mit Ausnahme der Vorschubgeschwindigkeit) in Abhängigkeit der geänderten Vorschubgeschwindigkeit gewählt werden, d. h., die Vorschubgeschwindigkeit wird als unbeeinflussbarer Prozessparameter behandelt, während die restlichen Prozessparameter während des Schweißvorganges an eine durch externe Vorgaben sich ändernde Vorschubgeschwindigkeit angepasst werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird zur Verbesserung der Fließeigenschaften einer aluminiumhaltigen Schmelze und zur temporären Entfernung einer auf der Schmelzoberfläche ausgebildeten Oxidhaut auf den Bearbeitungsstrahl ein kurzzeitiger Puls aufmoduliert, d. h., der kontinuierlich aus der Bearbeitungsstrahlerzeugungseinheit emittierte Bearbeitungsstrahl wird pulsartig (in der Leistung) verstärkt. Hierbei kann vorgesehen sein, dass der Puls während des Schweißprozesses am gleichen Wirkort des kontinuierlich emittierten Bearbeitungsstrahles auf der Werkstückoberfläche auftrifft, oder dass der Bearbeitungsstrahl für die Dauer des Pulses auf eine Position auf den Werkstückoberflächen gelenkt wird, die in unmittelbarer Nähe des Wirkortes zur Schweißnahterzeugung liegt, wobei der Abstand vorzugsweise kleiner 4 mm ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Dazu zeigen in schematischer Darstellung die
  • 1 die erfindungsgemäße Fügevorrichtung im Querschnitt und den Überlappungsstoß im Längsschnitt;
  • 2 den Überlappungsstoß im Querschnitt mit senkrecht dazu oszillierendem Bearbeitungsstrahl; und
  • 3 die Intensitätsverteilung des senkrecht zum Überlappungsstoß oszillierenden Bearbeitungsstrahles im Brennfleck.
  • Die Fügevorrichtung gemäß 1 ist eine Laserstrahlschweißvorrichtung mit Remote-Laser-Bearbeitungsoptik; der Bearbeitungsstrahl ist somit ein Laserstrahl. Die Laserstrahlerzeugungseinheit 1 generiert den Laserstrahl 2, der von der entlang der Strahlachse verfahrbaren Kollimationseinheit 3 auf die um ihre jeweiligen Querachsen oszillierenden Ablenkungseinheiten 4a und auf die um ihre Längsachse oszillierenden Ablenkungseinheiten 4b kollimiert. Die Fokussiereinheit 5 schließlich erzeugt auf der Oberfläche der Werkstücke 6 (Oberblech) und 7 (Unterblech) den Laserbrennfleck 8, der mit der Vorschubgeschwindigkeit vs entlang des Fügestoßes bewegt wird.
  • Der Projektor 10 projiziert mittels des Messlichts 11 auf die Werkstückoberflächen eine Lichtlinie senkrecht über den Fügestoß. Die Sensoren 13 erfassen diese Lichtlinie, wobei die Sensor-Fokussiereinheit 12 dem Sensor 13 vorgeschaltet sein kann. Die mit den Sensoren verbundene Auswerte- und Regeleinheit 15 berechnet daraus die exakte Fügestoßposition, die Lage der Werkstücke 6 und 7 zueinander (bzw. welches der beiden Werkstücke das Oberblech 6 ist) sowie die Höhe des Fügespaltes 16 zwischen den Werkstücken 6 und 7 am Fügestoß.
  • Die Nahtqualitätserfassungs-Sensorik 18 erzeugt eine Momentaufnahme der Schweißnaht in Vorschubrichtung (x) unmittelbar hinter dem Brennfleck 8. Diese Aufnahmen werden von der Auswerte- und Regeleinheit 15 verarbeitet und bei Anzeichen einer sich verschlechternden Schweißnahtqualität die Prozessparameter entsprechend eines in der Auswerte- und Regeleinheit 15 hinterlegten Prozessmodells spezifisch den erfassten Anzeichen angepasst.
  • 2 zeigt eine der Ablenkungseinheiten 4a der Remote-Laser-Bearbeitungsoptik, die – von der Auswerte- und Regeleinheit 15 angesteuert – den Laserstrahl 2 über den Überlappungsstoß in der Art oszillieren lässt, dass das Oberblech 6, das aus dem Werkstoff Aluminium besteht, aufgeschmolzen wird, sodass das Schmelzbad 17 gebildet wird. Außerdem sind die Oszillationsparameter in der Art geregelt, dass zumindest ein Teil des pastösen Schmelzbades 17 auf das Unterblech 7 herunterfließt, wobei es den Fügespalt 16 verschließt.
  • In 3 ist die auf den Werkstückoberflächen erzeugte Intensitätsverteilung des Laserbrennflecks 8 dargestellt. Die Oszillationen des Laserstrahls 2 (bzw. des Laserbrennflecks 8) sind so eingestellt, das das Maximum I2 der quer zum Fügestoß vom Laserstrahl 2 in die Werkstückoberflächen eingebrachten Intensität I auf dem Oberblech 6 liegt. Ein zusätzliches lokales Maximum I1 der Intensität I liegt auf dem Unterblech 7.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bearbeitungslaser
    2
    Laserstrahl
    3
    Kollimationseinheit
    4a
    Ablenkungseinheit, um ihre Querachse oszillierend
    4b
    Ablenkungseinheit, um ihre Längsachse oszillierend
    5
    Fokussiereinheit
    6
    Werkstück (Oberblech)
    7
    Werkstück (Unterblech)
    8
    Laserbrennfleck
    10
    Projektor
    11
    Messlicht
    12
    Sensor-Fokussiereinheit
    13
    Sensor
    15
    Auswerte- und Regeleinheit
    16
    Spalt
    17
    Schmelzbad
    18
    Nahtqualitätserfassungs-Sensorik
    vs
    Vorschubgeschwindigkeit
    I
    Intensität
    x
    x-Richtung / Vorschubrichtung
    y
    y-Richtung / Richtung quer zum Vorschub
    z
    z-Richtung / Lotrechte

Claims (10)

  1. Verfahren zum Fügen von Werkstücken mittels eines Bearbeitungsstrahls (2) einer Fügevorrichtung, aufweisend eine Bearbeitungsoptik mit aktiv angetriebenen Umlenkeinheiten zum Führen und mit zumindest zu einem Teil beweglichen optischen Elementen zum Fokussieren des Bearbeitungsstrahls (2) auf die Oberfläche eines ersten (6) und/oder eines zweiten (7) der zu fügenden Werkstücke, umfassend das Fügen des ersten (6) mit dem zweiten (7) Werkstück an einem Überlappungsstoß unter Erzeugung eines räumlich begrenzten Schmelzbades (17) mittels des Bearbeitungsstrahls (2), wobei – der Bearbeitungsstrahl (2) während des Fügens eine durch Oszillationsparameter definierte, räumlich oszillierende Bewegung ausführt, – eine oder mehrere Höhenpositionen bezüglich der Lotrechten auf jeweils einem an eine durch den Bearbeitungsstrahl (2) zu bearbeitenden Bearbeitungsposition am Überlappungsstoß angrenzenden Oberseitenabschnitt des ersten Werkstückes (6) und einem an die Bearbeitungsposition am Überlappungsstoß angrenzenden Oberseitenabschnitt des zweiten Werkstückes (7) erfasst werden, – ein Auswerten der Höhenpositionen hinsichtlich der Bestimmung einer Höhendifferenz zwischen den an der Bearbeitungsposition am Überlappungsstoß angrenzenden Oberseitenabschnitten des ersten (6) und des zweiten (7) Werkstückes durchgeführt wird, und – der Energieeintrag des Bearbeitungsstrahls (2) in den Oberseitenabschnitt des an der Bearbeitungsposition höher gelegenen Werkstückes (6) mit zunehmender Höhendifferenz am Überlappungsstoß vergrößert und mit abnehmender Höhendifferenz verringert wird, dadurch gekennzeichnet, dass – ein Einstellen mehrerer Prozessparameter, einschließend Oszillationsparameter der oszillierenden Bewegung sowie eine Defokussierung des Bearbeitungsstrahls (2), basierend auf einem programmierten Prozessmodell, welches mindestens von einer Materialzusammensetzung der zu verbindenden Werkstücke (6, 7), einer Höhe des Spaltes (17), den Dicken der Werkstücke (6, 7) und einer Positionierung der Werkstücke (6, 7) im Raum sowie relativ zueinander abhängig ist, erfolgt, – wobei mindestens ein Oszillationsparameter der oszillierenden Bewegung des Bearbeitungsstrahls (2) derart festgelegt wird, dass die Oszillationen des Bearbeitungsstrahls (2) in auf der Oberfläche des Schmelzbads (17) ausgebildete Schmelzewellen einkoppeln, sodass geschmolzenes Material aus dem Schmelzbad (17) an der Bearbeitungsposition in einen am Überlappungsstoß zwischen den beiden Werkstücken (6, 7) ausgebildeten Spalt (16) fließt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung der Höhenpositionen auf Basis eines Lichtschnittverfahrens erfolgt, wobei mindestens eine auf das Bauteil projizierte Messlinie über eine Kamera aufgenommen und die Verzerrung der Messlinie im Hinblick auf eine Ermittlung der Höhenpositionen der an den Bearbeitungsposition angrenzenden Oberseitenabschnitten des ersten (6) und des zweiten (7) Werkstückes ausgewertet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung der Höhenpositionen auf Basis einer Laufzeitmessung von Laserlicht erfolgt, wobei für eine Vielzahl von Messpositionen auf den Oberseitenabschnitten des ersten (6) und des zweiten (7) Werkstückes eine Laufzeit des Laserlichts von einem Laserlichtemitter zu der jeweiligen Messposition erfasst und aus ermittelten Laufzeitdifferenzen die Orientierung der Oberseitenabschnitte im Raum und die Höhendifferenz der an die Bearbeitungsposition angrenzenden Oberseitenabschnitte des ersten (6) und des zweiten (7) Werkstückes bestimmt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozessparameter die Oszillationsparameter der oszillierenden Bewegung des Bearbeitungsstrahls (2), die Vorschubgeschwindigkeit (vs), eine Leistung des Bearbeitungsstrahls (2), Oszillationen der Leistung des Bearbeitungsstrahls (2), einen Winkel der Strahlachse des Bearbeitungsstrahls (2) in Bezug zur Lotrechten (z), eine geometrische Form und eine Größe eines Brennflecks (8) des Bearbeitungsstrahls (2) auf den Werkstückoberflächen umfassen.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die anzupassenden Oszillationsparameter eine Amplitude der räumlichen Oszillation des Bearbeitungsstrahls (2) und/oder eine Oszillationsfrequenz und/oder eine Oszillationsform umfassen.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Qualitätsmesswerte, die die Qualität der erstellten Schweißnaht charakterisieren, in Vorschubrichtung (x) unmittelbar hinter dem Bearbeitungsstrahl (2) mittels einer optisch arbeitenden Nahtqualitätserfassungs-Sensorik (18) erfasst und im Hinblick auf eine sich verschlechternde Qualität ausgewertet und eine sich verschlechternde Qualität mittels Anpassung einzelner oder mehrerer Prozessparameter kompensiert wird.
  7. Fügevorrichtung zum Fügen eines ersten Werkstücks (6) mit einem zweiten Werkstück (7) an einem Überlappungsstoß mittels eines Bearbeitungsstrahls (2) gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, aufweisend eine Bearbeitungsstrahlerzeugungseinheit (1), eine Remote-Bearbeitungsoptik mit Scannervorrichtungen (4a, 4b) zum Führen des Bearbeitungsstrahls (2) und mit zumindest zum Teil beweglichen optischen Elementen (3, 5) zum Fokussieren des Bearbeitungsstrahls (2) auf die Oberfläche des ersten (6) und/oder des zweiten (7) der zu fügenden Werkstücke, eine Nahtführungssensorik, eine Sensorik zur Bestimmung von Höhenpositionen auf den an den Überlappungsstoß angrenzenden Oberflächenabschnitten des ersten (6) und zweiten (7) Werkstückes, und eine mit den Sensoriken, der Bearbeitungsstrahlerzeugungseinheit (1) und der Remote-Bearbeitungsoptik verbundene Auswerte- und Regeleinheit (15), die derart konfiguriert ist, dass basierend auf einem in der Auswerte- und Regeleinheit (15) hinterlegten Prozessmodell, welches mindestens von einer Materialzusammensetzung der zu verbindenden Werkstücke (6, 7), einer Höhe des Spaltes (17) zwischen dem ersten (6) und dem zweiten (7) Werkstück am Überlappungsstoß, den Dicken der Werkstücke (6, 7) und einer Positionierung der Werkstücke (6, 7) im Raum sowie relativ zueinander abhängig ist, die Remote-Bearbeitungsoptik und die Bearbeitungsstrahlerzeugungseinheit (1) regelbar sind.
  8. Fügevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Auswerte- und Regeleinheit (15) eine Datenbank für eine Vielzahl von Werten für Eingangsparameter, umfassend eine Werkstoffzusammensetzung der zu verbindenden Werkstücke (6, 7), eine Spalthöhe, eine Werkstückdicke, eine Positionierung der Werkstücke (6, 7) relativ zueinander und/oder eine durch sechs Freiheitsgrade festgelegte Positionierung der Werkstücke (6, 7) im Raum, und Kombinationen derselben diesen jeweils zugeordnete Vorgabewerte für die Prozessparameter hinterlegt sind.
  9. Fügevorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügevorrichtung Winkelsensoren zur Bestimmung einer Verkippung der Oberseiten des ersten (6) und oder zweiten (7) Werkstückes jeweils relativ zu einem die Remote-Bearbeitungsoptik umfassenden Bearbeitungskopf der Fügevorrichtung aufweist.
  10. Fügevorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügevorrichtung eine mit der Auswerte- und Regeleinheit (15) verbundene Nahtqualitätserfassungs-Sensorik (18) aufweist, mit der die Schweißnaht in Vorschubrichtung (x) unmittelbar hinter dem Schmelzbad in Echtzeit erfassbar ist.
DE102014117157.8A 2014-11-24 2014-11-24 Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von Werkstücken an einem Überlappungsstoß Active DE102014117157B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014117157.8A DE102014117157B4 (de) 2014-11-24 2014-11-24 Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von Werkstücken an einem Überlappungsstoß
JP2017546004A JP2017535435A (ja) 2014-11-24 2015-11-23 オーバラップ当接部において加工材料を接合するための方法および装置
CN201580063737.0A CN107000119B (zh) 2014-11-24 2015-11-23 用于将两个工件在重叠接合点处进行连接的方法和装置
PCT/DE2015/100496 WO2016082823A1 (de) 2014-11-24 2015-11-23 Verfahren und vorrichtung zum fügen von werkstücken an einem überlappungsstoss
US15/529,093 US20170259373A1 (en) 2014-11-24 2015-11-23 Method and Apparatus for Joining Workpieces at a Lap Joint

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014117157.8A DE102014117157B4 (de) 2014-11-24 2014-11-24 Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von Werkstücken an einem Überlappungsstoß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014117157A1 DE102014117157A1 (de) 2016-05-25
DE102014117157B4 true DE102014117157B4 (de) 2017-02-16

Family

ID=55174480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014117157.8A Active DE102014117157B4 (de) 2014-11-24 2014-11-24 Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von Werkstücken an einem Überlappungsstoß

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20170259373A1 (de)
JP (1) JP2017535435A (de)
CN (1) CN107000119B (de)
DE (1) DE102014117157B4 (de)
WO (1) WO2016082823A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018127649A1 (de) 2018-03-06 2019-09-12 Scansonic Mi Gmbh Verfahren zum Laserschweißen mit stabilem Schmelzbad und Laserbearbeitungsvorrichtung

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11440130B2 (en) * 2016-04-15 2022-09-13 United States Of America As Represented By The Administrator Of Nasa Process control of electron beam wire additive manufacturing
US20180021888A1 (en) * 2016-07-22 2018-01-25 Illinois Tool Works Inc. Laser welding systems for aluminum alloys and methods of laser welding aluminum alloys
DE102016118189B4 (de) * 2016-09-27 2018-08-30 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren und Laserbearbeitungsmaschine zum Laserschweißen eines ersten und eines zweiten Werkstückabschnitts
NL2018518B1 (en) * 2017-03-15 2018-09-24 P Laser N V Pulsed laser device for cleaning or treating a surface
WO2018227382A1 (en) 2017-06-13 2018-12-20 GM Global Technology Operations LLC Method for laser welding metal workpieces using a combination of weld paths
US20190061053A1 (en) * 2017-08-24 2019-02-28 GM Global Technology Operations LLC Laser brazing of metal workpieces with relative movement between laser beam and filler wire
DE102017215513A1 (de) * 2017-09-05 2019-03-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Laserschweißverbindung und Schweißbaugruppe
US11179793B2 (en) * 2017-09-12 2021-11-23 Autodesk, Inc. Automated edge welding based on edge recognition using separate positioning and welding robots
JP7066368B2 (ja) * 2017-10-24 2022-05-13 住友重機械工業株式会社 レーザ加工機の制御装置、レーザ加工方法、及びレーザ加工機
CN109865942B (zh) * 2017-12-04 2021-04-02 大族激光科技产业集团股份有限公司 一种激光焊接方法及系统
DE102017128763B4 (de) * 2017-12-04 2022-01-05 Precitec Gmbh & Co. Kg Laserstrahl-Schweißverfahren zum Verschweißen von wenigstens zwei Werkstücken
WO2019159660A1 (ja) * 2018-02-16 2019-08-22 パナソニックIpマネジメント株式会社 レーザ溶接装置及びレーザ溶接方法
JP6756755B2 (ja) * 2018-02-20 2020-09-16 フタバ産業株式会社 接合方法
CN111971143B (zh) * 2018-04-13 2022-11-11 松下知识产权经营株式会社 激光焊接装置
CN109175689B (zh) * 2018-09-27 2024-02-23 同高先进制造科技(太仓)有限公司 一种基于视觉检测的自适应角焊系统及工作方法
DE102018217526A1 (de) * 2018-10-12 2020-04-16 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Ermitteln einer Kenngröße eines Bearbeitungsprozesses und Bearbeitungsmaschine
DE102018009524A1 (de) * 2018-12-04 2020-06-04 Lessmüller Lasertechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen und Überwachen eines Bearbeitungsprozesses eines ersten Werkstücks und eines zweiten Werkstücks mittels eines hochenergetischen Bearbeitungsstrahls
TWI692683B (zh) * 2018-12-19 2020-05-01 國立臺北科技大學 自動化控制系統及方法
KR102224371B1 (ko) * 2019-02-11 2021-03-08 주식회사 휴비스 레이저 용접부 검사를 위한 모니터링 시스템
US20220152735A1 (en) 2019-03-05 2022-05-19 Autotech Engineering S.L. Method for laser joining two blanks made of aluminum material
DE102020104462A1 (de) * 2020-02-20 2021-08-26 Precitec Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Analysieren einer Schweißverbindung beim Laserschweißen von Werkstücken
DE102020211427A1 (de) 2020-09-11 2022-03-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Verschweißen von Leichtmetallbauteilen
CN113199104A (zh) * 2021-05-28 2021-08-03 西南交通大学 一种提高铝/钢搭接接头强度的旋转激光自熔钎焊方法
DE102021128715A1 (de) 2021-11-04 2023-05-04 Precitec Gmbh & Co. Kg Verfahren und Laserbearbeitungssystem zum Laserschweißen
CN114851569B (zh) * 2022-03-31 2024-01-05 中国电建集团吉林省电力勘测设计院有限公司 离子交换膜焊接成型的智能控制方法及系统
DE102022109848A1 (de) 2022-04-25 2023-10-26 TRUMPF Werkzeugmaschinen SE + Co. KG Laserbearbeitungskopf und Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks
CN115041925A (zh) * 2022-06-29 2022-09-13 徐德富 一种保形加工方法
CN217640905U (zh) * 2022-07-11 2022-10-21 沈阳天通电气有限公司 一种加强筋与散热片过梁焊接的片式散热器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820848A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-13 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und vorrichtung zum fuegen von werkstuecken mittels laserstrahlung
DE3844727C2 (de) * 1987-09-23 1995-12-07 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum Fügen von Werkstücken
DE19610242A1 (de) * 1996-03-15 1997-09-18 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum Fügen von Werkstücken mit Laserstrahlung
DE10335501A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-26 Kuka Schweissanlagen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen oder Schneiden mit Laserstrahl
DE102004043076A1 (de) * 2003-09-17 2005-04-21 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Überwachen eines Laserstrahlbearbeitungsvorgangs

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516376C2 (de) * 1995-05-04 1998-12-03 Blz Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle und Regelung der Brennfleckposition bei der Lasermaterialbearbeitung
JP3720939B2 (ja) * 1997-02-05 2005-11-30 新日本製鐵株式会社 レーザー自動溶接装置と溶接方法
CA2242139A1 (en) * 1998-06-29 1999-12-29 Automated Welding Systems Incorporated Method of laser welding tailored blanks
JP4192573B2 (ja) * 2002-11-28 2008-12-10 スズキ株式会社 レーザ溶接方法及びその装置
EP1642366B1 (de) * 2003-06-03 2019-05-22 Esab AB Laserschweiss-prozesssteuersystem und verfahren
JP4688423B2 (ja) * 2004-02-27 2011-05-25 独立行政法人物質・材料研究機構 レーザ溶接方法
JP5172041B2 (ja) * 2009-07-20 2013-03-27 プレシテック カーゲー レーザ加工ヘッドおよびレーザ加工ヘッドの焦点位置の変化を補償するための方法
IT1397985B1 (it) * 2010-02-08 2013-02-04 Prima Ind Spa Procedimento di monitoraggio della qualità di processi di lavorazione laser e relativo sistema
DE102010007573B4 (de) * 2010-02-10 2012-06-21 Thyssenkrupp Lasertechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Verschweißen von Bändern und/oder Blechen
JP6071641B2 (ja) * 2013-02-27 2017-02-01 三菱重工業株式会社 加工装置、加工方法
US20150037915A1 (en) * 2013-07-31 2015-02-05 Wei-Sheng Lei Method and system for laser focus plane determination in a laser scribing process
JP6318797B2 (ja) * 2014-04-10 2018-05-09 アイシン精機株式会社 レーザ溶接方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820848A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-13 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und vorrichtung zum fuegen von werkstuecken mittels laserstrahlung
DE3844727C2 (de) * 1987-09-23 1995-12-07 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum Fügen von Werkstücken
DE19610242A1 (de) * 1996-03-15 1997-09-18 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum Fügen von Werkstücken mit Laserstrahlung
DE10335501A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-26 Kuka Schweissanlagen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen oder Schneiden mit Laserstrahl
DE102004043076A1 (de) * 2003-09-17 2005-04-21 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Überwachen eines Laserstrahlbearbeitungsvorgangs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018127649A1 (de) 2018-03-06 2019-09-12 Scansonic Mi Gmbh Verfahren zum Laserschweißen mit stabilem Schmelzbad und Laserbearbeitungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN107000119A (zh) 2017-08-01
US20170259373A1 (en) 2017-09-14
WO2016082823A1 (de) 2016-06-02
DE102014117157A1 (de) 2016-05-25
CN107000119B (zh) 2019-10-15
JP2017535435A (ja) 2017-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014117157B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von Werkstücken an einem Überlappungsstoß
EP2544849B1 (de) Laserbearbeitungskopf und verfahren zur bearbeitung eines werkstücks mittels eines laserstrahls
DE102014107716B3 (de) Laserstrahlschweißverfahren
EP2310163B1 (de) Verfahren zum exzentrischen ausrichten eines laserschneidstrahls zu einer düsenachse und zum schrägschneiden; entsprechende laserbearbeitungskopf und laserbearbeitungsmaschine
DE102012100721B3 (de) Verfahren zum Regeln eines Laserschneidprozesses und Laserschneidmaschine
DE102018129407B4 (de) Verfahren zum Schneiden eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls und Laserbearbeitungssystem zum Durchführen des Verfahrens
DE202014105648U1 (de) Vorrichtung zum Fügen von Werkstücken an einem Überlappungsstoß
EP2418040B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Vorrichtung zum Schweißen mittels eines Lasers
DE102014203025A1 (de) Verfahren zum Laserstrahlschweißen und Schweißkopf
DE102014015094A1 (de) Verfahren zum Laserstrahlschweißen
DE102020000630B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen und Überwachen eines Bearbeitungsprozesses eines Werkstücks
DE102013008085B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von Werkstücken mit einem Bearbeitungsstrahl
DE10234242B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Regelung der Nahtlage eines laserstrahlgefügten Profils
EP2117762A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum laserschweissen
DE102014101568A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laserschweißen oder -schneiden mit einem dynamisch anpassbaren Analysebereich
EP3349938A1 (de) Verfahren zum führen eines bearbeitungskopfes entlang einer zu bearbeitenden spur
DE102014217154B4 (de) Verfahren zum Einstechen in metallische Werkstücke mittels eines Laserstrahls sowie zugehörige Laserbearbeitungsmaschine und Computerprogrammprodukt
DE102010063236B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Bauteilen mittels eines Laserstrahls
EP1629931B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laserstrahl-Schweissen zum Fügen von Blechen, mit einem durch einen den Laserplasma erfassenden Sensor steuerbaren Spalt zwischen den Blechen
DE102013105960B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fügeverbindung und Vorrichtung
WO2004035256A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schweissen von werkstücken
AT520842B1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks mit einem Strahl
DE102022129220B3 (de) Messvorrichtung und Verfahren zur Durchführung von Messungen an einem Werkstück sowie Bearbeitungssystem und Verfahren zur Schweißbearbeitung
DE102004057799A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Pulverbeschichtungsprozesses
DE102017128763B4 (de) Laserstrahl-Schweißverfahren zum Verschweißen von wenigstens zwei Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCANSONIC MI GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCANSONIC MI GMBH, 13086 BERLIN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KAUFMANN, SIGFRID, DR., DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: WERNER, ANDRE, DR., DE