DE102014117148A1 - Gehäuse mit einer Kunststoffschweißverbindung - Google Patents

Gehäuse mit einer Kunststoffschweißverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102014117148A1
DE102014117148A1 DE102014117148.9A DE102014117148A DE102014117148A1 DE 102014117148 A1 DE102014117148 A1 DE 102014117148A1 DE 102014117148 A DE102014117148 A DE 102014117148A DE 102014117148 A1 DE102014117148 A1 DE 102014117148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
stop
counter
housing
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014117148.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Bodo Bücker
Georg Fiegler
Dietmar Münker
Guido Schniederjohann
Volkmar Stebner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102014117148.9A priority Critical patent/DE102014117148A1/de
Publication of DE102014117148A1 publication Critical patent/DE102014117148A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1629Laser beams characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1635Laser beams characterised by the way of heating the interface at least passing through one of the parts to be joined, i.e. laser transmission welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7802Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring
    • B29C65/7805Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring the parts to be joined comprising positioning features
    • B29C65/7814Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring the parts to be joined comprising positioning features in the form of inter-cooperating positioning features, e.g. tenons and mortises
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7802Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring
    • B29C65/782Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring by setting the gap between the parts to be joined
    • B29C65/7823Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring by setting the gap between the parts to be joined by using distance pieces, i.e. by using spacers positioned between the parts to be joined and forming a part of the joint
    • B29C65/7829Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring by setting the gap between the parts to be joined by using distance pieces, i.e. by using spacers positioned between the parts to be joined and forming a part of the joint said distance pieces being integral with at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/116Single bevelled joints, i.e. one of the parts to be joined being bevelled in the joint area
    • B29C66/1162Single bevel to bevel joints, e.g. mitre joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1244Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue
    • B29C66/12441Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue being a single wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1246Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove
    • B29C66/12463Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove being tapered
    • B29C66/12464Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove being tapered being V-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1248Interpenetrating groove joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/128Stepped joint cross-sections
    • B29C66/1282Stepped joint cross-sections comprising at least one overlap joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/128Stepped joint cross-sections
    • B29C66/1284Stepped joint cross-sections comprising at least one butt joint-segment
    • B29C66/12841Stepped joint cross-sections comprising at least one butt joint-segment comprising at least two butt joint-segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • B29C66/1312Single flange to flange joints, the parts to be joined being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/14Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections the joint having the same thickness as the thickness of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/32Measures for keeping the burr form under control; Avoiding burr formation; Shaping the burr
    • B29C66/322Providing cavities in the joined article to collect the burr
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/747Lightning equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse (1) mit einem ersten Gehäuseteil (10) und mit wenigstens einem zweiten Gehäuseteil (11), wobei der erste Gehäuseteil (10) eine erste Schweißfläche (10a) und der zweite Gehäuseteil (11) eine zweite Schweißfläche (11a) aufweist, und wobei die Schweißflächen (10a, 11a) mittels einer Kunststoffschweißverbindung unter Bildung einer länglich verlaufenden Schweißnaht (12) miteinander verbunden sind. Erfindungsgemäß ist am ersten Gehäuseteil (10) benachbart zum länglichen Verlauf der Schweißnaht (12) eine Anschlagfläche (13) ausgebildet, die gegen eine am zweiten Gehäuseteil (10) benachbart zum länglichen Verlauf der Schweißnaht (12) ausgebildete Gegenanschlagfläche (14) anliegt, sodass die Position der Gehäuseteile (10, 11) zueinander durch die Anschlagfläche (13) und die Gegenanschlagfläche (14) bestimmt ist.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf ein Gehäuse mit einem ersten Gehäuseteil und mit wenigstens einem zweiten Gehäuseteil, wobei der erste Gehäuseteil eine erste Schweißfläche und der zweite Gehäuseteil eine zweite Schweißfläche aufweist, und wobei die Schweißflächen mittels einer Kunststoffschweißverbindung unter Bildung einer länglich verlaufenden Schweißnaht mit einander verbunden sind.
  • STAND DER TECHNIK
  • Kunststoffschweißverbindungen ermöglichen ein stoffschlüssiges Verbinden von zwei Kunststoffbauteilen, insbesondere wird das Kunststoffschweißen angewendet zur Verbindung von Gehäuseteilen, beispielsweise eines Gehäusegrundkörpers mit einem Gehäusedeckel. Das Kunststoffschweißen kann Anwendung finden für das Fügen von zwei oder auch mehr Teilen, und das Einbringen der notwendigen Energie zum teilweisen Aufschmelzen der Fügepartner in der Fügezone kann auf unterschiedliche Weise vorgenommen werden. Der Energieeintrag, der zu einem Aufschmelzen der Fügepartner in der Fügezone führt, kann durch verschiedene physikalische Prinzipien wie Reibung, Strahlung, Wärmeleitung, Konvektion, Schall oder eine Kombination derselben erfolgen. Beim Laserkunststoffschweißen wird die Energie mittels Strahlung in die Fügezone eingebracht, wobei wenigstens ein Fügepartner zumindest teilweise für die Laserstrahlung transparent ist, und der weitere Fügepartner ist absorbierend für die Laserstrahlung. Somit kann die Energie auch in eine innen liegende Fügestelle eingebracht werden.
  • Kunststofffügeteile werden oftmals in einem Spritzgussprozess hergestellt und unterliegen herstell- und materialbedingt Schrumpfungsprozessen sowie einer Nachkristallisation, die zu einem Verzug der Teile aber auch der Fügefläche führen. Um eine definierte Dichtigkeit und Festigkeit der geschweißten Bauteile zu erreichen, wird daher toleranzabhängig ein Fügenachsetzweg, das heißt eine Relativbewegung der Fügeteile in einer Fügerichtung aufeinander zu erzeugt. Durch das Aufschmelzen der Fügepartner in der Schweißzone entsteht bei einem Nachsetzen der Fügeteile eine Quetschung, und der Quetschfluss des aufgeschmolzenen Materials erfolgt quer zur Fügerichtung. Eine genaue Handhabung der zu fügenden Bauteile zueinander ist entsprechend erforderlich. Ein definierter Nachsetzweg in Fügerichtung muss folglich über das Handhabungssystem zur Ausführung der Laserstrahl-Kunststoffschweißung erfolgen, was aufwändig und oft nur schlecht praktikabel ist.
  • Die DE 10 2008 018 478 A1 beschreibt die Herstellung einer Kunststoffschweißverbindung zwischen einer Linse und einem Linsenhalteteil, wobei am Linsenhalteteil Anschlagabschnitte vorgesehen sind, und zwischen den Anschlagabschnitten werden durch Lasereinstrahlung intermittierend mit den Anschlagabschnitten Schweißnähte erzeugt. Bei einem Nachsetzen der beiden Bauteile in Fügerichtung gelangen die Anschlagabschnitte mit dem gegenüberliegenden Bauteil in Kontakt und begrenzen so den Fügeweg. Nachteilhafterweise können die Schweißabschnitte nur lokal vorgesehen werden und wechseln sich mit dem Anschlagabschnitten ab. Weiterhin entsteht der Nachteil, dass eine Quetschwulst entsteht, die zu beiden Seiten der Schweißnaht insbesondere sichtbar hervorstehen kann. Eine intermittierende, d.h. sich abwechselnde Anordnung von Schweißabschnitten und Anschlagabschnitten ermöglich dabei kein dichtes Verschweißen von beispielsweise einem ersten Gehäuseteil und einem zweiten Gehäuseteil.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Gehäuses mit einem ersten Gehäuseteil und mit wenigstens einem zweiten Gehäuseteil, wobei die Gehäuseteile eine Kunststoffschweißverbindung aufweisen und eine genaue Position zueinander aufweisen. Insbesondere soll eine beim Kunststoffschweißen erzeugte Schweißwulst nicht sichtbar ausgebildet werden können.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Gehäuse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass am ersten Gehäuseteil benachbart zum länglichen Verlauf der Schweißnaht eine Anschlagfläche ausgebildet ist, die gegen eine am zweiten Gehäuseteil benachbart zum länglichen Verlauf der Schweißnaht ausgebildete Gegenanschlagfläche anliegt, so dass die Position der Gehäuseteile zueinander durch die Anschlagfläche und die Gegenanschlagfläche bestimmt ist.
  • Bei der Erzeugung der Kunststoffschweißverbindung werden die Anschlagfläche und die Gegenanschlagfläche nicht aufgeschmolzen, so dass diese nach der Erzeugung der Schweißverbindung gegeneinander anliegen können, um eine definierte Position des ersten Gehäuseteils relativ zum zweiten Gehäuseteil zu erzeugen. Die Anschlagfläche und die Gegenanschlagfläche dienen zur definierten Begrenzung des Fügeweges in Fügerichtung, wobei die Anschlagflächen mit Vorteil so ausgestaltet werden können, dass auch eine definierte Position der beiden Gehäuseteile zueinander seitlich zur Fügerichtung erzeugt werden kann.
  • Die Anschlagfläche und die Gegenanschlagfläche können vorteilhafterweise einen zueinander gleichen länglichen Verlauf aufweisen. Insbesondere kann die Anschlagfläche parallel beabstandet zum Verlauf der ersten Schweißfläche am ersten Gehäuseteil verlaufen und es kann vorgesehen sein, dass die Gegenanschlagfläche parallel beabstandet zum Verlauf der zweiten Schweißfläche am zweiten Gehäuseteil verläuft. Durch die benachbart zur jeweiligen Schweißfläche ausgebildete Anschlagfläche beziehungsweise Gegenanschlagfläche kann die Schweißfläche eine durchgehende Schweißnaht aufweisen, ohne dass diese durch vorgesehene Anschlagflächen unterbrochen werden muss. Dadurch wird insbesondere der Vorteil erreicht, dass die Gehäuseteile hermetisch dicht miteinander verschweißt werden können. Die Anschlagfläche und die Gegenanschlagfläche können einfach oder mehrfach an den jeweiligen Gehäuseteilen vorgesehen sein, und die Anschlagfläche beziehungsweise die Gegenanschlagfläche können innenliegend im Gehäuse vorgesehen sein oder die sich ebenfalls länglich erstreckende Anschlagfläche beziehungsweise Gegenanschlagfläche kann vollumfänglich entweder innenseitig oder bevorzugt außenseitig am Gehäuse parallel zur Schweißnaht verlaufen und damit im Wesentlichen die gleiche Länge aufweisen. Insbesondere kann die Anschlagfläche beziehungsweise Gegenanschlagfläche den äußeren, abschließenden Rand in der Fügeebene zwischen den beiden Gehäuseteilen bilden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann zwischen der ersten Schweißfläche und der Anschlagfläche am ersten Gehäuseteil und/oder zwischen der zweiten Schweißfläche und der Gegenanschlagfläche am zweiten Gehäuseteil eine insbesondere nutartige Vertiefung ausgebildet sein, in der eine sich gebildende Schweißwulst aufnehmbar ist. Dadurch wird vermieden, dass sich die Schweißwulst unkontrolliert in den Innenbereich des Gehäuses hineindrückt, und beispielsweise im Gehäuse aufgenommene Bauteile beeinträchtigt. Befinden sich die Anschlagfläche und die Gegenanschlagfläche außenseitig des Gehäuses parallel zur Schweißnaht, wird vermieden, dass eine gebildete Schweißwulst von der Außenseite des Gehäuses sichtbar ist. Die wenigstens eine nutartige Vertiefung ist derart ausgebildet, dass die Schweißwulst vollständig in der Vertiefung aufgenommen werde kann.
  • Die Gehäuseteile sind vorzugsweise in genau einer Fügerichtung miteinander fügbar, wobei die Anschlagfläche und die Gegenanschlagfläche eine flächige Ersteckung aufweisen, zu der die Fügerichtung eine Orthogonale bilden kann. Die Anschlagfläche und die Gegenanschlagfläche können alternativ auch eine flächige Erstreckung aufweisen, zu der die Fügerichtung unter einem Winkel kleiner 90 Grad ausgerichtet sein kann. Gelangen die Anschlagfläche und die Gegenanschlagfläche aneinander, so erzeugt eine angeschrägte Erstreckung der Flächen eine auch seitliche Ausrichtung der Gehäuseteile, insbesondere wenn die Anschlagflächen wenigstens teilweise umlaufend ausgeführt sind. Folglich kann mit einer Fügebewegung in nur einer Fügerichtung sowohl eine orthogonale als auch eine seitliche Fügeposition der beiden Gehäuseteile zueinander definiert werden.
  • Weiterhin können die Anschlagfläche und die Gegenanschlagfläche gestuft oder genutet ausgebildet sein. Bei einer gestuften oder genuteten Ausgestaltung der zueinander kompatiblen Flächen kann bereits allein durch die Ausgestaltung der Anschlagflächen sowohl eine orthogonale Position in Fügerichtung als auch eine seitliche Position der beiden Gehäuseteile zueinander definiert werden.
  • Mit weiterem Vorteil kann die Anschlagfläche an einem ersten Anschlagvorsprung und/oder die Gegenanschlagfläche kann an einem zweiten Anschlagvorsprung ausgebildet sein. Die Anschlagvorsprünge können insbesondere parallel zu dem Randverlauf der Gehäuseteile verlaufen, an dem stirnseitig die Schweißflächen ausgebildet sind. Insbesondere können die Anschlagfläche und die Gegenanschlagfläche gegenüber dem zu fügenden Gehäuserand vollumfänglich ausgebildet sein und eine geschlossene Kontur bilden. Ebenso kann die Schweißnaht eine geschlossene Kontur bilden, die innenseitig oder außenseitig insbesondere parallel zu den Anschlagvorsprüngen verläuft.
  • Gemäß einer Weiterbildung können die Anschlagvorsprünge und die Vorsprünge, an denen die Schweißflächen ausgebildet sind, insbesondere der Gehäuserand, einteilig ausgebildet sein, wobei die Schweißfläche von der Anschlagfläche beziehungsweise Gegenanschlagfläche nur durch die nutartige Vertiefung getrennt sein kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Gegenanschlagfläche kann diese in einer Aufnahmevertiefung ausgebildet sein, in die der erste Anschlagvorsprung mit der Anschlagfläche eingeführt ist, um eine Führung der Gehäuseteile seitlich zur Fügerichtung zu schaffen. Durch das Einführen des ersten Anschlagvorsprungs in die Aufnahmevertiefung kann zur seitlichen Führung der beiden Gehäuseteile zueinander ein Nut-Feder-Prinzip Anwendung finden, wobei der Anschlag in Fügerichtung auf einfache Weise durch ein Angrenzen der beiden Anschlagflächen aneinander gebildet werden kann.
  • Schließlich können die Anschlagfläche und/oder die Gegenanschlagfläche an wenigstens einem Einlegeelement in zumindest einem der Gehäuseteile ausgebildet sein. Das Einlegeelement kann einen Werkstoff aufweisen, der von dem Werkstoff der Gehäuseteile abweicht, beispielsweise kann das Einlegeelement aus einem metallischen Werkstoff oder dergleichen ausgebildet sein.
  • BEVORZUGTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL DER ERFINDUNG
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines Gehäuses mit einem ersten Gehäuseteil und mit einem zweiten Gehäuseteil, wobei die beiden Gehäuseteile beabstandet zueinander gezeigt sind,
  • 2 die Ansicht der beiden Gehäuseteile in einer Anordnung zueinander, bevor eine Kunststoffschweißverbindung hergestellt wird,
  • 3 das Gehäuse mit den Gehäuseteilen in einem miteinander verschweißten Zustand,
  • 4a4d verschiedene Ausführungsbeispiele von Anschlagvorsprüngen der Gehäuseteile mit unterschiedlich ausgestalteten Anschlagflächen und Gegenanschlagflächen und
  • 5 ein Ausführungsbeispiel eines Gehäuses mit einem ersten Gehäuseteil und einem zweiten Gehäuseteil in einer detaillierten Ausgestaltung mit den Merkmalen der Erfindung.
  • Die 1, 2 und 3 zeigen ein Gehäuse 1 mit einem ersten Gehäuseteil 10 und mit einem zweiten Gehäuseteil 11, wobei die Gehäuseteile 10 und 11 schematisiert dargestellt sind. Die Gehäuseteile 10 und 11 weisen jeweils einen umlaufenden Rand 22 auf, die so zueinander positioniert sind, dass sich der jeweilige umlaufende Rand 22 an den Gehäuseteilen 10 und 11 gegenüber steht. An der Stirnseite des umlaufenden Randes 22 des ersten Gehäuseteiles 10 ist eine erste Schweißfläche 10a und an der Stirnseite des umlaufenden Randes 22 des zweiten Gehäuseteils 11 ist eine Schweißfläche 11a ausgebildet.
  • Benachbart zu dem umlaufenden Rand 22 ist an dem ersten Gehäuseteil 10 ein erster Anschlagvorsprung 18 mit einer Anschlagfläche 13 ausgebildet, und benachbart zum umlaufenden Rand 22 am zweiten Gehäuseteil 11 ist ein zweiter Anschlagvorsprung mit einen Gegenanschlagfläche 14 ausgebildet. Zwischen den umlaufenden Rändern 22 und den Anschlagvorsprüngen 18 und 19 ist eine jeweilige etwa nutartige Vertiefung 15 ausgebildet. Die Vertiefung 15 verläuft folglich parallel zu den umlaufenden Rändern 22 und parallel zu den Anschlagvorsprüngen 18 und 19.
  • Werden die beiden Gehäuseteile 10 und 11 in der gezeigten Fügerichtung 17 zueinander positioniert, so gelangt zunächst die Schweißfläche 10a am ersten Gehäuseteil 10 in Kontakt mit der Schweißfläche 11a des zweiten Gehäuseteils 11. Die Anschlagvorsprünge 18 und 19 sind kürzer ausgebildet als der umlaufende Rand 22, so dass sich die Anschlagfläche 13 noch in einem Abstand zur Gegenanschlagfläche 14 befindet, so dass zwischen den beiden Flächen 13 und 14 ein Nachsetzweg 21 verbleibt.
  • In der in 2 gezeigten Anordnung der beiden Gehäuseteile 10 und 11 zueinander kann nun ein Energieeintrag vorgenommen werden, so dass der Bereich der Schweißflächen 10a und 11a erwärmt und folglich aufgeschmolzen wird. Beispielsweise kann einer der beiden Gehäuseteile 10 oder 11 transparent ausgebildet sein, so dass Laserstrahlung durch das Material des Gehäuseteils 10 oder 11 hindurchgestrahlt werden kann. Der jeweils gegenüberliegende Gehäuseteil 10 oder 11 kann laserabsorbierend ausgebildet sein, so dass die eingestrahlte Laserstrahlung an der Grenzfläche nämlich an der gegenüberliegenden Schweißfläche 10a oder 11a absorbiert wird. Die Absorption der Laserstrahlung erzeugt eine Erwärmung, wobei durch Wärmeleitung der gegenüberliegende Fügepartner ebenfalls erwärmt und folglich mit aufgeschmolzen wird. Durch das Aufschmelzen der Gehäuseteile 10 und 11 im Bereich der Schweißflächen 10a und 11a erfolgt ein Erweichen des Materials, so dass der Nachsetzweg 21 überwunden werden kann, und die Gehäuseteile 10 und 11 werden weiter aufeinander zu bewegt, wie in 3 gezeigt. Das aufgeschmolzene Material der Gehäuseteile 10 und 11 bildet dabei eine Schweißwulst 16, die sich in die Vertiefung 15 hineinbewegen kann.
  • Der Nachsetzweg 21 wird dabei begrenzt durch die Anschlagvorsprünge 18 und 19 mit der Anschlagfläche 13, die gegen die Gegenanschlagfläche 14 in Kontakt gelangt. Durch das nicht aufgeschmolzene Material an der Anschlagfläche 13 und der Gegenanschlagfläche 14 begrenzen die Anschlagflächen 13 und 14 den Fügeweg in Fügerichtung 17, so dass eine definierte Lage der Gehäuseteile 10 und 11 zueinander erzielt wird.
  • Die 1, 2 und 3 zeigen die Anordnung der Anschlagvorsprünge 18 und 19 mit der Anschlagfläche 13 und der Gegenanschlagfläche 14 lediglich schematisch, und diese können auch insbesondere zusätzlich außenseitig zum umlaufenden Rand 22 vorgesehen sein. Insbesondere dadurch können benachbart zum umlaufenden Rand 22 zu beiden Seiten hin Vertiefungen 15 gebildet werden, sodass sich in diese die Schweißwulst 16 beidseitig zum umlaufenden Rand 22 hineinbewegen kann. Dadurch wird erreicht, dass die Schweißwulst 16 nicht unkontrolliert in den Innenraum des Gehäuses gelangt und von der Außenseite nicht sichtbar ist.
  • 4a zeigt ein Ausführungsbeispiel zur Ausbildung der Anschlagfläche 13 und der Gegenanschlagfläche 14 an den Anschlagvorsprüngen 18 und 19, wobei die Flächen 13 und 14 unter einem Schrägungswinkel relativ zur Fügerichtung 17 ausgebildet sind. Laufen die Anschlagvorsprünge 18 und 19 beispielsweise vollumfänglich in den Gehäuseteilen 10 und 11 um, so wird sowohl in Fügerichtung 17 als auch quer zur Fügerichtung 17 eine genaue Positionierung der Gehäuseteile 10 und 11 zueinander ermöglicht.
  • 4b zeigt eine weitere Ausgestaltung der Anschlagfläche 13 und der Gegenanschlagfläche 14 an den Anschlagvorsprüngen 18 und 19 auf. Die Anschlagfläche 13 und die Gegenanschlagfläche 14 sind gestuft beziehungsweise genutet ausgebildet und zueinander derart kompatibel, dass die Erhebungen in der Anschlagfläche 13 in die Vertiefungen in der Gegenanschlagfläche 14 eingreifen können. Auch dadurch kann eine Positionierung der Gehäuseteile 10 und 11 quer zur Fügerichtung 17 erreicht werden.
  • 4c zeigt eine noch weitere Ausgestaltung der Anschlagfläche 13 und der Gegenanschlagfläche 14 mit einer umlaufenden Stufe an den Anschlagvorsprüngen 18 und 19, wodurch eine weitere Möglichkeit aufgezeigt ist, quer zur Fügerichtung 17 die Gehäuseteile 10 und 11 zueinander zu positionieren.
  • Schließlich zeigt 4d noch ein Ausführungsbeispiel mit einem Anschlagvorsprung 18, an dem die Anschlagfläche 13 ausgebildet ist, wobei im gegenüberliegenden Gehäuseteil eine Aufnahmevertiefung 20 ausgebildet ist, in die der Anschlagvorsprung 18 eingeführt werden kann. Am Grund der Aufnahmevertiefung 20 ist die Gegenanschlagfläche 14 ausgebildet, und durch die Aufnahme des Anschlagvorsprungs 18 in der Aufnahmevertiefung 20 wird ebenfalls eine Führung der Gehäuseteile zueinander quer zur Fügerichtung 17 erzeugt.
  • 5 zeigt schließlich eine detailliertere Ausgestaltung einer möglichen Kunststoffschweißverbindung zwischen einem ersten Gehäuseteil 10 und einem zweiten Gehäuseteil 11 zur Bildung eines Gehäuses 1. Das Gehäuseteil 10 besitzt einen umlaufenden Rand 22, der einem umlaufenden Rand 22 am zweiten Gehäuseteil 11 gegenübersteht. Im Bereich des umlaufenden Randes 22 des ersten Gehäuseteils 10 ist eine Schweißfläche 10a und im Bereich des umlaufenden Randes 22 des zweiten Gehäuseteils 11 ist eine Schweißfläche 11a ausgebildet, wobei sich die beiden Schweißflächen 10a und 11a gegenüberstehen. Benachbart zu den Schweißflächen 10a und 11a befindet sich eine Vertiefung 15, die beispielhaft in dem zweiten Gehäuseteil 11 eingebracht ist. An die Vertiefung 15 schließt sich in Richtung zum Innenraum des Gehäuses 1 eine Anschlagfläche 13 am ersten Gehäuseteil 10 und eine Gegenanschlagfläche 14 am zweiten Gehäuseteil 11 an. Die Anschlagfläche 13 liegt an der Gegenanschlagfläche 14 an, wobei die Schweißfläche 11a an einem vorspringenden Bereich des umlaufenden Randes 22 ausgebildet ist, die schematisiert in den Bereich des umlaufenden Randes 22 am ersten Gehäuseteil 10 hineinragt. Zwischen den Schweißflächen 10a und 11a kann durch Wärmeeinbringung eine Kunststoffschweißverbindung erzeugt werden, so dass aufgeschmolzenes Material wenigstens teilweise in die Vertiefung 15 einquetschen kann. Auf der Außenseite weißt der umlaufende Rand 22 eine Umlaufkante 23 auf, und die Umlaufkante 23 umgreift den Außenbereich des umlaufenden Randes 22 am zweiten Gehäuseteil 11 mit einem geringen Spalt, in den sich weiteres Material unter Bildung einer Schweißwulst durch das Aufschmelzen der Gehäuseteile 10 und 11 hineinbewegen kann.
  • Im Ergebnis kann durch die Anschlagfläche 13 und die Gegenanschlagfläche 14 eine positionsgenaue Anordnung des ersten Gehäuseteils 10 relativ zum zweiten Gehäuseteil 11 wenigstens in der Fügerichtung 17 erzielt werden. Ferner bietet der durch die Anschlagfläche 13 und die Gegenanschlagfläche 14 begrenzte Bereich der Vertiefung 15 ein definiertes Aufnahmevolumen zur Aufnahme einer Schweißwulst, die durch aufgeschmolzenes Material der Gehäuseteile 10 und 11 entsteht. Ein anderer, außenseitig gebildeter Bereich einer Schweißwulst kann durch die Umlaufkante 23 in nicht sichtbarer Weise aufgenommen werden, die einen innenseitigen Abstand zum äußeren umlaufenden Rand 22 aufweist, so dass ein weiterer Aufnahmeraum für einen weiteren Teil der quer nach außen gequetschten Schmelze entsteht.
  • Die Erfindung beschränkt sich in Ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile einschließlich konstruktiven Einzelheiten, räumliche Anordnungen und Verfahrensschritte, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    10
    erster Gehäuseteil
    10a
    Schweißfläche
    11
    zweiter Gehäuseteil
    11a
    Schweißfläche
    12
    Schweißnaht
    13
    Anschlagfläche
    14
    Gegenanschlagfläche
    15
    Vertiefung
    16
    Schweißwulst
    17
    Fügerichtung
    18
    erster Anschlagvorsprung
    19
    zweiter Anschlagvorsprung
    20
    Aufnahmevertiefung
    21
    Nachsetzweg
    22
    umlaufender Rand
    23
    Umlaufkante
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008018478 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Gehäuse (1) mit einem ersten Gehäuseteil (10) und mit wenigstens einem zweiten Gehäuseteil (11), wobei der erste Gehäuseteil (10) eine erste Schweißfläche (10a) und der zweite Gehäuseteil (11) eine zweite Schweißfläche (11a) aufweist, und wobei die Schweißflächen (10a, 11a) mittels einer Kunststoffschweißverbindung unter Bildung einer länglich verlaufenden Schweißnaht (12) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Gehäuseteil (10) benachbart zum länglichen Verlauf der Schweißnaht (12) eine Anschlagfläche (13) ausgebildet ist, die gegen eine am zweiten Gehäuseteil (10) benachbart zum länglichen Verlauf der Schweißnaht (12) ausgebildete Gegenanschlagfläche (14) anliegt, sodass die Position der Gehäuseteile (10, 11) zueinander durch die Anschlagfläche (13) und die Gegenanschlagfläche (14) bestimmt ist.
  2. Gehäuse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (13) und die Gegenanschlagfläche (14) einen zueinander gleichen länglichen Verlauf aufweisen.
  3. Gehäuse (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (13) parallel beabstandet zum Verlauf der ersten Schweißfläche (10a) am ersten Gehäuseteil (10) verläuft und dass die Gegenanschlagfläche (14) parallel beabstandet zum Verlauf der zweiten Schweißfläche (11a) am zweiten Gehäuseteil (11) verläuft.
  4. Gehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Schweißfläche (10a) und der Anschlagfläche (13) am ersten Gehäuseteil (10) und/oder zwischen der zweiten Schweißfläche (11a) und der Gegenanschlagfläche (14) am zweiten Gehäuseteil (11) eine insbesondere nutartige Vertiefung (15) ausgebildet ist, in der eine Schweißwulst (16) aufnehmbar ist.
  5. Gehäuse (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseteile (10, 11) in einer Fügerichtung (17) miteinander fügbar sind, wobei die Anschlagfläche (13) und die Gegenanschlagfläche (14) eine flächige Erstreckung aufweisen, zu der die Fügerichtung (17) eine Orthogonale bildet.
  6. Gehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (13) und die Gegenanschlagfläche (14) eine flächige Erstreckung aufweisen, zu der die Fügerichtung (17) unter einem Winkel kleiner 90° ausgerichtet ist.
  7. Gehäuse (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (13) und die Gegenanschlagfläche (14) gestuft oder genutet ausgebildet sind.
  8. Gehäuse (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (13) an einem ersten Anschlagvorsprung (18) und/oder die Gegenanschlagfläche (14) an einem zweiten Anschlagvorsprung (19) ausgebildet sind.
  9. Gehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenanschlagfläche (14) in einer Aufnahmevertiefung (20) ausgebildet ist, in die der erste Anschlagvorsprung (18) mit der Anschlagfläche (13) eingeführt ist, um eine Führung der Gehäuseteile (10, 11) seitlich zur Fügerichtung (17) zu schaffen.
  10. Gehäuse (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (13) und/oder die Gegenanschlagfläche (14) an wenigstens einem Einlegeelement in zumindest einem der Gehäuseteile (10, 11) ausgebildet ist.
DE102014117148.9A 2014-11-24 2014-11-24 Gehäuse mit einer Kunststoffschweißverbindung Withdrawn DE102014117148A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014117148.9A DE102014117148A1 (de) 2014-11-24 2014-11-24 Gehäuse mit einer Kunststoffschweißverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014117148.9A DE102014117148A1 (de) 2014-11-24 2014-11-24 Gehäuse mit einer Kunststoffschweißverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014117148A1 true DE102014117148A1 (de) 2016-05-25

Family

ID=55913843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014117148.9A Withdrawn DE102014117148A1 (de) 2014-11-24 2014-11-24 Gehäuse mit einer Kunststoffschweißverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014117148A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020112956A1 (de) 2020-05-13 2021-11-18 Illinois Tool Works Inc. Ultraschallschweißbares Bauteil, Bauteilpaarung und Baukasten mit derartigen Bauteilen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008018478A1 (de) 2007-04-13 2008-10-16 Koito Mfg. Co., Ltd. Fahrzeugleuchte

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008018478A1 (de) 2007-04-13 2008-10-16 Koito Mfg. Co., Ltd. Fahrzeugleuchte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020112956A1 (de) 2020-05-13 2021-11-18 Illinois Tool Works Inc. Ultraschallschweißbares Bauteil, Bauteilpaarung und Baukasten mit derartigen Bauteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1572414B1 (de) Verfahren zum verschweissen
EP3017218B1 (de) Stabilisiertes ventil mit führung
DE102012221605A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile und Bauteilverbund
EP2500161B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier aus Kunststoff bestehender Bauteile mittels eines Laserstrahls
DE10127488A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Steckverbinders und Steckverbinder
DE10326906A1 (de) Akkumulator und Verfahren zur Herstellung einer dichten Kontaktklemmendurchführung
DE102011051935A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers und Wärmetauscher
DE102014117148A1 (de) Gehäuse mit einer Kunststoffschweißverbindung
DE102011000133A1 (de) Verfahren zum Abdichten von Rändern einer Verdampfungskammer
DE102005018064A1 (de) Kunstsstoffbauteil mit Metalleinsatz und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2348607C2 (de) Thermoschweißverfahren zum stirnseitigen Verbinden zweier Kunststoffwände
DE112016000212T5 (de) Verbindungsteil und Herstellungsverfahren
DE10306697A1 (de) Verfahren zum Schweißverbinden von Kunststoffteilen mit Hilfe von Laserstrahlung
DE102017223691A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines plattenartigen Fluidbehälters
EP3102306B1 (de) Filterelement, insbesondere luftfilterelement
EP1344630B1 (de) Verfahren zum Verschweissen zweier Bauteile aus Kunststoff
DE102014003181B4 (de) Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei Bauteilen sowie Verbindungsanordnung
DE102011089119A1 (de) Ventil für einen Antrieb einer Tür oder eines Fensters oder dergleichen
DE202015105146U1 (de) Polygonale Abstandhalterrahmen sowie Abstandhalterprofile zur Herstellung solcher Rahmen
WO2015144555A1 (de) Rastelement, aufnahmeelement, rastsystem, verfahren zum herstellen eines rastsystems und laserdurchstrahlschweissverfahren
DE10207351C1 (de) Verbindungsprofil für zwei Platten
DE102009014192A1 (de) Karosseriebauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3181792B1 (de) Eckverbinder, abstandhalterrahmen, isolierglasscheibe und verfahren zur herstellung eines abstandhalterrahmens
DE102005054502A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Werkstücke
EP4269941A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen libellenkörper

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BARNICKEL, MICHAEL, DIPL.-ING., DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination