DE102014116701A1 - Werkzeug zum Herstellen von Näpfen oder Becher und Schneid- und Ziehpresse - Google Patents

Werkzeug zum Herstellen von Näpfen oder Becher und Schneid- und Ziehpresse Download PDF

Info

Publication number
DE102014116701A1
DE102014116701A1 DE102014116701.5A DE102014116701A DE102014116701A1 DE 102014116701 A1 DE102014116701 A1 DE 102014116701A1 DE 102014116701 A DE102014116701 A DE 102014116701A DE 102014116701 A1 DE102014116701 A1 DE 102014116701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
plunger
cutting
hold
decoupled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014116701.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Schumann
Martin Gaebges
Klaus Blei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Schuler GmbH
Original Assignee
L Schuler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Schuler GmbH filed Critical L Schuler GmbH
Priority to DE102014116701.5A priority Critical patent/DE102014116701A1/de
Priority to PCT/DE2015/100478 priority patent/WO2016074668A2/de
Publication of DE102014116701A1 publication Critical patent/DE102014116701A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/21Deep-drawing without fixing the border of the blank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D24/00Special deep-drawing arrangements in, or in connection with, presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/002Drive of the tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug für eine Schneid- und Ziehpresse, insbesondere zum Herstellen von Näpfen oder Becher aus Metall, mit einem durch einen ersten Stößel betreibbaren Schnittwerkzeug, welches derart eingerichtet ist, dass bei einem Schneiden aus einem zugeführten Metallband eine Ronde ausgeschnitten wird, einem Niederhaltewerkzeug, welches derart eingerichtet ist, dass bei einem Niederhalten die geschnittene Ronde niedergehalten wird, und einem durch einen zweiten Stößel betreibbaren Tiefziehwerkzeug, welches derart eingerichtet ist, dass bei einem Tiefziehen der niedergehaltenen Ronde eine Napf- oder Becherform aufgeprägt wird, wobei zwischen dem ersten Stößel und dem Schnittwerkzeug eine entkoppelbare Koppelvorrichtung angeordnet ist, welche derart ein gerichtet ist, dass steuernd das Schnittwerkzeug vom ersten Stößel entkoppelt oder mit dem ersten Stößel gekoppelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft Werkzeug für eine Schneid- und Ziehpresse, insbesondere zum Herstellen von Näpfen oder Becher aus Metall, mit einem durch einen ersten Stößel betreibbaren Schnittwerkzeug, welches derart eingerichtet ist, dass bei einem Schneiden aus einem zugeführten Metallband eine Ronde ausgeschnitten wird, einem Niederhaltewerkzeug, welches derart eingerichtet ist, dass bei einem Niederhalten die geschnittene Ronde niedergehalten wird, und einem durch einen zweiten Stößel betreibbaren Tiefziehwerkzeug, welches derart eingerichtet ist, dass bei einem Tiefziehen die niedergehaltene Ronde in eine Napf- oder Becherform gezogen wird.
  • Eine Schneid- und Ziehpresse, welche auch Cupper genannt wird, ist eine doppelt wirkende Presse mit einem Werkzeug zur Herstellung von Näpfen und Becher (Cups), aus denen Getränke- und Aerosoldosen hergestellt werden. Bei der Herstellung der Näpfe oder entsprechend der Becher wird meist mit einem Außenstößel eine meist runde Platine, auch Ronde genannt, aus einem Blech geschnitten, niedergehalten und mit einen Innenstößel zu dem Napf oder Becher (tief)gezogen. Um mit einem Prozessschritt viele Näpfe oder Becher auf einmal herzustellen, wird das Werkzeug mehrfach in der Presse vorgesehen.
  • Dies führt jedoch häufig dazu, dass das Metallblech, aus dem die einzelnen Ronden geschnitten werden nicht vollständig ausgenutzt wird. Dabei werden entweder die übrigbleibenden Bleche einer Wiederverwertung zugeführt oder mit einem Versatz die bisher nicht ausgeschnittenen Bereiche für das Herstellen weiterer Näpfe oder Becher verwendet.
  • Dabei kann es vorkommen, dass das Schneiden und das Niederhalten an einer Stelle erfolgen, an der zuvor bereits eine Ronde ausgeschnitten wurde. Jedoch kann bei den Schnittkanten es zu Materialinhomogenitäten kommen, welche das Schneide- oder Schnittwerkzeug stärker abnutzen als im ungeschnittenen Zustand. Dies führt dazu, dass die Schneide- oder Schnittwerkzeuge früher ausgetauscht werden müssen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es den Stand der Technik zu verbessern.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Werkzeug für eine Schneid- und Ziehpresse, insbesondere zum Herstellen von Näpfen oder Becher aus Metall, mit einem durch einen ersten Stößel betreibbaren Schnittwerkzeug, welches derart eingerichtet ist, dass bei einem Schneiden aus einem zugeführten Metallband eine Ronde ausgeschnitten wird, einem Niederhaltewerkzeug, welches derart eingerichtet ist, dass bei einem Niederhalten die geschnittene Ronde niedergehalten wird, und einem durch einen zweiten Stößel betreibbaren Tiefziehwerkzeug, welches derart eingerichtet ist, dass bei einem Tiefziehen die niedergehaltene Ronde in eine Napf- oder Becherform gezogen wird, wobei zwischen dem ersten Stößel und dem Schnittwerkzeug eine entkoppelbare Koppelvorrichtung angeordnet ist, welche derart eingerichtet ist, dass steuernd das Schnittwerkzeug vom ersten Stößel entkoppelt oder mit dem ersten Stößel gekoppelt ist.
  • Durch die vorliegende Schneid- und Ziehpresse kann das Schnittwerkzeug deaktiviert werden. Somit wird an einer bereits ausgeschnittenen Stelle des Metallbandes kein Schneidevorgang durchgeführt, sodass diesbezüglich das Schnittwerkzeug geschont wird. Dies bedeutet, dass die Schnittwerkzeuge seltener ausgetauscht werden müssen und sich somit die Standzeiten der Schneid- und Ziehpresse verringern oder entsprechend die Wartungsintervalle vergrößern.
  • Folgendes Begriffliche sei erläutert.
  • Ein „Werkzeug“ ist vorliegend insbesondere ein Formwerkzeug, welches durch eine Schneid- und Ziehpresse einem Werkstück eine definierte Form aufprägt und/oder das Werkstück zieht und/oder ergänzend durch ein Betreiben mittels der Presse ergänzende Funktionalitäten, wie beispielsweise ein Auswerfen eines Werkstücks, realisiert.
  • Eine „Schneid- und Ziehpresse“ ist insbesondere eine doppeltwirkende Presse zum Herstellen von Näpfen oder Becher, aus denen Getränke- und Aerosoldosen und/oder Metallflaschen hergestellt werden. Derartige Pressen werden auch Cupper genannt. Diese Art von Pressen vereinen sowohl den Schneidevorgang als auch das eigentliche Tiefziehen der Becher, Näpfe und/oder Flaschen.
  • Ein „Stößel“ ist insbesondere ein mittels der Presse verschiebbares Bauteil, welches einem mit dem Stößel in Wirkkontakt stehendem Bauteil eine Presskraft aufprägt. Die durch den Stößel insgesamt zurückgelegte Strecke wird vorliegend als Stößelhub bezeichnet. Der erste Stößel bewegt im Wirkkontakt das Schnittwerkzeug. Der zweite Stößel betätigt im Wirkkontakt das Tiefziehwerkzeug, welches der geschnittenen Ronde seine (Ziel-)Form aufprägt. Bei der vorliegenden Schneid- und Ziehpresse ist insbesondere der Stößelhub des zweiten Stößels größer als der Stößelhub des ersten Stößels. Der erste und/oder der zweite Stößel können insbesondere als Innenstößel und/oder Außenstößel ausgestaltet sein. Für den Fall, dass der erste Stößel ein Außenstößel und der zweite Stößel als Innenstößel ausgestaltet sind, kann insbesondere eine doppelwirkende Schneid- und Ziehpresse bereitgestellt werden.
  • Das „Schnittwerkzeug“, auch Schneidwerkzeug genannt, weist insbesondere ein Stanzmesser auf, welches mit dem entsprechenden Gegenwerkzeug dem Metallband eine Kraft aufprägt, welche dazu führt, dass die Ronde „ausgeschnitten“ wird. Vorliegend umfasst der Begriff Schneiden auch den Begriff Stanzen. Ganz allgemein sind sämtliche Trennverfahren umfasst, welche eine Ronde aus einem Metallblech oder Metallband separieren.
  • Das „Niederhaltewerkzeug“ beaufschlagt im Niederhaltezustand die ausgeschnittene Ronde oder Teile der Ronde mit Druck und presst diese insbesondere gegen ein Gegenstück, sodass die Ronde quasi klemmend fixiert ist. Dies ermöglicht, dass das Tiefziehwerkzeug der niedergehaltenen Ronde eine Form aufprägen kann, welche eine hohe Formtreue und Qualität aufweist.
  • Das „Tiefziehwerkzeug“ zieht insbesondere mittels einer Presse die ausgeschnittene Ronde in eine gewünschte Zielform. Dieser Vorgang wird insbesondere als Tiefziehvorgang bezeichnet.
  • Bei den beschriebenen Werkzeugen sind jeweils die entsprechenden Gegenmittel mit umfasst. Das bedeutet, dass beispielsweise bei dem Schnittwerkzeug das entsprechende Gegenmittel bereitgestellt wird, sodass das Schneiden erfolgen kann. Ebenfalls ist die Gegenform für das Tiefziehwerkzeug mitumfasst, sodass durch das Zusammenspiel von Gegenform und einem Stempel (am Innenstößel angeordnet) die eigentliche (Ziel-)Form der Ronde aufgeprägt wird.
  • Zu dem Niederhaltewerkzeug zählt auch entsprechend die Gegenform, welche der Presskraft des Niederhaltewerkzeugs eine Gegenkraft entgegensetzt, sodass die Ronde diesbezüglich fest verspannt ist.
  • Die „entkoppelbare Koppelvorrichtung“ kann insbesondere zwischen zwei Zuständen schalten. In dem ersten Zustand (aktivierter oder gekoppelter Zustand) wird größtenteils der Stößelhub des ersten Stößels auf das Schnittwerkzeug übertragen, sodass die Ronde aus dem Metallblech geschnitten werden kann. Der zweite Zustand (deaktivierter oder entkoppelter Zustand) führt dazu, dass der Stößelhub des ersten Stößels im Wesentlichen nicht an das Schnittwerkzeug übertragen wird, sodass die Schneide des Schnittwerkzeugs mit dem Metallblech keinen Kontakt ausbildet.
  • Unter „steuerbar“ wird insbesondere verstanden, dass aufgrund eines externen (Steuer-)Signals, beispielsweise einer Maschinensteuerung, das Schnittwerkzeug mit dem ersten Stößel gekoppelt oder entsprechend entkoppelt wird. Somit kann prozessparameterabhängig das Schnittwerkzeug aktiviert oder deaktiviert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform betreibt der erste Stößel zusätzlich das Niederhaltewerkzeug und die entkoppelbare Koppelvorrichtung, welche zwischen dem ersten Stößel und dem Niederhaltewerkzeug angeordnet ist, sodass steuernd das Niederhaltewerkzeug vom ersten Stößel entkoppelt oder mit dem ersten Stößel gekoppelt ist.
  • Somit können auch Beschädigungen am Niederhaltewerkzeug an bereits ausgestanzten oder entsprechend ausgeschnittenen Stellen des Metallbands vermieden werden.
  • Insbesondere in einer diesbezüglichen Ausführungsform ist das Niederhaltewerkzeug angefedert, sodass die auf die Ronde wirkende Kraft reduziert ist und die Ronde entsprechend vor Verformungen durch das Niederhaltewerkzeug geschützt ist.
  • Um eine mechanisch einfache entkoppelbare Koppelvorrichtung auszubilden, kann diese zwei zueinander mittels einer Translationseinrichtung verschiebbare Zinken aufweisen, welche in einem koppelnden Zustand einander zugeordnet sind und in einem entkoppelten Zustand zu einander versetzt sind.
  • Vorliegend werden unter „Zinken“ auch Zacken und Zähne verstanden. Wichtig dabei ist, dass die dabei gegenüberstehenden Zinken durch den ersten Stößel ein Wirkkontakt ausbilden, sodass dem Schnittwerkezug und/oder dem Niederhaltewerkzeug der entsprechende Hub aufgeprägt wird, sodass das Schnittwerkzeug die Ronde aus dem Metallblech schneiden und/oder das Niederhaltewerkzeug die Ronde festhalten kann.
  • Die „Translationseinrichtung“ kann beispielsweise die Zinken mittels Stellmotoren zueinander verschieben.
  • In dem Zustand, in dem die Zinken zueinander versetzt sind, führt insbesondere ein Stößelhub des ersten Stößels dazu, dass die Zinken nicht in einem Wirkkontakt stehen und gegebenenfalls in einer entsprechenden Aussparung geführt sind.
  • Beispielsweise können die Zinken auch die Stege eines U-Profils sein, wobei in diesem Fall sich im gekoppelten Zustand die Stege gegenüberstehen und einen Wirkkontakt ausbilden und im zueinander versetzten Zustand jeweils ein Steg in die Aussparung des jeweils anderen U-Profils einfährt, sodass das Schnittwerkzeug und/oder das Niederhaltewerkzeug deaktiviert ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die entkoppelbare Koppelvorrichtung weitere zueinander mittels der Translationseinrichtung verschiebbare Zinken auf, welche eine Kammleiste bilden. Insbesondere über die Zinken realisierbare Kontaktfläche kann auf eine Materialauswahl der Zinken Einfluss genommen werden.
  • Um die Ronde vor zu großen Pressdrücken zu schützen, kann das Niederhaltewerkzeug eine Anfedereinrichtung aufweisen.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist Werkzeug weitere Stößel, weitere Niederhaltewerkzeuge, weitere Tiefziehwerkzeuge und/oder insbesondere weitere Koppelvorrichtungen auf. Diese können jeweils wie zuvor ausgeführt ausgestaltet sein.
  • Somit kann ein Werkzeug für eine Schneid- und Ziehpresse bereitgestellt werden, mit dem in einem Prozessschritt mehrere Näpfe oder Becher herstellbar sind.
  • Mithin können in diesem Fall auch sogenannte ungerade Teilungen gefahren werden, sodass in bereits ausgestanzten Rondenlöchern das Schneide- und/oder Niederhaltewerkzeug deaktiviert werden kann. Dies ermöglicht eine hohe Ausbeute an Bechern oder Näpfen aus dem zugeführten Metallband. Mithin kann der später zu recycelnde Abfall reduziert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der erste Stößel oder sind die weiteren Stößel als Außenstößel und/oder ist der zweite Stößel oder sind die weiteren Stößel als Innenstößel ausgestaltet. Somit kann mittels dem Werkzeug eine doppeltwirkende Schneid- und Ziehpresse bereitgestellt werden.
  • Ein „Innenstößel“ ist insbesondere ein Stößel, welcher innerhalb eines „Außenstößels“ geführt ist.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch eine Schneid- und Ziehpresse, welche ein zuvor beschriebenes Werkzeug aufweist.
  • Um insbesondere steuernd auf das Schnittwerkzeug und/oder das Niederhaltewerkzeug zugreifen zu können, kann die Schneid- und Ziehpresse eine Maschinensteuerung aufweisen, welche das Schnittwerkzeug und/oder das Niederhaltewerkzeug steuernd koppelt oder entkoppelt.
  • Diese Maschinensteuerung setzt insbesondere entsprechende Parameter wie Pressdruck, Pressgeschwindigkeit oder auch Fördergeschwindigkeit und Positionen des zugeführten Metallbands um. Der Maschinensteuerung sind insbesondere bereits sämtliche zuvor ausgestanzten Ronden und deren Lage bekannt, sodass beim Zuführen des Metallbands die Schnitt- und/oder Niederhaltewerkzeuge deaktiviert werden, welche ein Schneiden und Niederhalten trotz der bereits ausgeschnittenen Ronden realisieren würden.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Schneid- und Ziehpresse ein zu schneidendes und tiefzuziehendes Metallband auf.
  • Somit ist die Schneid- und Ziehpresse in der Lage entsprechende Becher und Näpfe herzustellen. Das Metallband kann aus unterschiedlichen Materialien oder auch Kompositmaterialien bestehen. Bevorzugt werden Aluminiumbänder oder Stahlbänder verwendet.
  • In einer abschließenden Ausführungsform weist die Schneid- und Ziehpresse eine Sicherungseinrichtung mit einem Sensor auf, wobei es sich insbesondere um einen optischen Sensor handelt, und die Sicherheitseinrichtung ist derart ausgestaltet, dass bei einem erkannten Pressmaterial das Entkoppeln von einem der Schnittwerkzeuge und/oder einem der Niederhaltewerkzeuge von dem zugehörigen Stößel verhindert oder zurückgesetzt wird.
  • Für den Fall, dass vorliegen insbesondere die Maschinensteuerung davon ausgeht, dass bereits eine Ronde aus dem Metallband geschnitten wurde, jedoch dies nicht oder nicht vollständig der Fall ist, kann die Schneid- und Ziehpresse vor extremen Beschädigungen geschützt werden. Dies wird insbesondere dadurch umgesetzt, dass, falls durch den Sensor erkannt wird, das wider Erwarten ein Material vorliegt, dann sowohl das Schneiden als auch das Niederhalten erfolgt und dass dann durch Tiefziehen der Becher oder der Napf erzeugt wird.
  • Wäre dies nicht der Fall, würde insbesondere lediglich das Tiefziehen ohne das Schneiden erfolgen. Dies führt zu einer erheblichen Beschädigung und Verziehen des Metallbands und somit der weiteren sonstigen eingesetzten Werkzeuge.
  • Der Sensor ist insbesondere ein optischer Sensor, wie beispielsweise eine Kamera, welche die entsprechenden Positionen überwacht. Die Sicherheitseinrichtung umfasst zudem software- und hardwaretechnische Mittel, welche entsprechend den Sensor auswerten und ein Steuersignal neu setzen oder überschreiben.
  • Im Weiteren wird die Erfindung anhand der einzigen 1 erläutert. Es zeigt
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung eines Ausschnitts eines Werkzeugs einer Schneid- und Ziehpresse mit einem Schnittwerkzeug, einem Niederhaltewerkzeug und einem Tiefziehwerkzeug.
  • Eine Schneid- und Ziehpresse weist ein Werkzeug 101 mit einer Schneidvorrichtung 103 und einen Niederhalter 105 auf. Der Niederhalter 105 ist durch die Niederhalterfeder 107 angefedert. Sowohl die Schneidvorrichtung 103 als auch der Niederhalter 105 sind mit dem Verbindungsstück 109 verbunden.
  • Das Verbindungsstück 109 weist eine Verschiebeschiene (nicht dargestellt) auf, auf welcher ein u-förmiges Kammunterstück 111, 112 verschiebbar angeordnet ist. Das Verschieben erfolgt mittels Stellmotoren (nicht dargestellt). Dem u-förmigen Kammunterstück ist jeweils ein u-förmiges Kammoberstück 113 zugeordnet. Dieses u-förmige Kammoberstück 113 ist mit dem Außenstößel 115 fest verbunden.
  • Innerhalb des Außenstößels 115 ist der Innenstößel 117 geführt. Der Innenstößel 117 wirkt zugleich als Stempel. Ein Drucktisch 123 weist die zu dem Stempel des Innenstößels 117 entsprechende Becherform 125 auf, sodass aus dem zugeführten Metallband 121 durch ein Betätigen des Innenstößels 117 in Tiefziehrichtung 133 sich die aus Becherform 125 und Stempel ergebende Form ausbildet.
  • Das werkzeugbildende Gegenstück zur Schneidvorrichtung 103, welches gemeinsam mit der Schneidvorrichtung 103 das Schnittwerkzeug bildet, ist ebenfalls im Drucktisch 123 angeordnet und nicht dargestellt.
  • Wird nun über eine Transporteinrichtung (nicht dargestellt) das Metallband 121 aus Aluminium in Transportrichtung 131 geführt, wird es auf dem Drucktisch 123 derart abgelegt, dass eine Ronde aus dem Metallband 121 geschnitten werden kann.
  • Dazu wird das u-förmige Kammunterstück 111 in Wirkkontakt mit dem u-förmigen Kammüberstück 113 verschoben. Anschließend trifft der Außenstößel 115 über das u-förmige Kammoberstück 113 auf das u-förmige Kammunterstück 111. Über das Verbindungsstück 109 wird die Kraft des Außenstößels 115 auf die Schneidvorrichtung 103 und den Niederhalter 105 aufgeprägt. Sowohl der Niederhalter 105 als auch die Schneidvorrichtung 103 bewegen sich in Schneid- und Niederhalterrichtung 135.
  • Zuerst gerät der Niederhalter 105 in einen berührenden Kontakt mit dem Metallband 121. Mittels dieses Kontakts wird das Metallband 121 auf dem Drucktisch 123 klemmend fixiert. Anschließend gerät die Schneidvorrichtung 103 in Wirkkontakt mit dem Metallband 121 und schneidet mit dem im Drucktisch 123 vorgesehenen Gegenstück (nicht dargestellt) die Ronde als kreisrunde Scheibe aus dem Metallband 121.
  • Anschließend verfährt der Innenstößel 117 in Tiefziehrichtung 133 und zieht die durch den Niederhalter 105 gehaltene Ronde in die Becherform 125. Anschließend wird der Innenstößel 117 und der Außenstößel 115 entgegengesetzt betrieben und der sich ausbildende Becher (nicht dargestellt) wird ausgeworfen.
  • Im Weiteren wird der Fall erläutert, bei dem aus dem Metallband 121 bereits eine Ronde ausgeschnitten wurde.
  • Der Maschinensteuerung (nicht dargestellt) ist bekannt, dass das nun vorliegende Metallband 121 bereits an der Position der Schneidvorrichtung 103 und des Innenstößels 117 eine ausgeschnittene Ronde aufweist.
  • Zum deaktivieren der Schneidvorrichtung 103 und des Niederhalters 105 wird das u-förmige Kammunterstück 111 in Verschieberichtung 137 auf der Verschiebeschiene des Verbindungsstücks 109 verschoben, sodass ein versetztes u-förmiges Kammunterstück 112 vorliegt.
  • Wird nun der Außenstößel 115 in Schneid- und Niederhalterrichtung 135 bewegt greift jeweils ein Schenkel des versetzten u-förmigen Kammunterstück 112 und des u-förmigen Kammoberstücks 113 in die jeweiligen Leerräume des entgegengesetzten Kammunter- oder Oberstücks 112, 113. Somit bewirkt der Stößelhub keine Bewegung der Schneidvorrichtung 103 oder des Niederhalters 105. Die Schneidvorrichtung 103 und der Niederhalter 105 sind deaktiviert.
  • Dass der Innenstößel 117 in Tiefziehrichtung 133 bewegt wird, wird vorliegend akzeptiert und ist unkritisch.
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    Werkzeug
    103
    Schneidevorrichtung
    105
    Niederhalter
    107
    Niederhalterfeder
    109
    Verbindungsstück mit Verschiebeschienen
    111
    u-förmiges Kammunterstück
    112
    versetztes u-förmiges Kammunterstück
    113
    u-förmiges Kammoberstück
    115
    Außenstößel
    117
    Innenstößel
    121
    Metallband
    123
    Drucktisch
    125
    Becherform
    131
    Transportrichtung des Metallbands
    133
    Tiefziehrichtung des Innenstößels
    135
    Schneid- und Niederhalterrichtung
    137
    Verschieberichtung des u-förmigen Kammunterstücks

Claims (11)

  1. Werkzeug (101) für eine Schneid- und Ziehpresse, insbesondere zum Herstellen von Näpfen oder Becher aus Metall, mit einem durch einen ersten Stößel (115) betreibbaren Schnittwerkzeug (103), welches derart eingerichtet ist, dass bei einem Schneiden aus einem zugeführten Metallband (121) eine Ronde ausgeschnitten wird, einem Niederhaltewerkzeug (105), welches derart eingerichtet ist, dass bei einem Niederhalten die geschnittene Ronde niedergehalten wird, und einem durch einen zweiten Stößel (117) betreibbaren Tiefziehwerkzeug, welches derart eingerichtet ist, dass bei einem Tiefziehen die niedergehaltene Ronde in eine Napf- oder Becherform gezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Stößel und dem Schnittwerkzeug eine entkoppelbare Koppelvorrichtung angeordnet ist, welche derart eingerichtet ist, dass steuernd das Schnittwerkzeug vom ersten Stößel entkoppelt oder mit dem ersten Stößel gekoppelt ist.
  2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Stößel derart eingerichtet ist, dass dieser zusätzlich das Niederhaltewerkzeug betreibt und die entkoppelbare Koppelvorrichtung zwischen dem ersten Stößel und dem Niederhaltewerkzeug angeordnet ist, sodass steuernd das Niederhaltewerkzeug vom ersten Stößel entkoppelt oder mit dem ersten Stößel gekoppelt ist.
  3. Werkzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die entkoppelbare Koppelvorrichtung zwei zueinander mittels einer Translationseinrichtung verschiebbare Zinken aufweist, welche in einem koppelnden Zustand einander zugeordnet sind und im entkoppelten Zustand zueinander versetzt sind.
  4. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die entkoppelbare Koppelvorrichtung weitere zueinander mittels der Translationseinrichtung verschiebbare Zinken aufweist, welche eine Kammleiste (111, 112, 113) bilden.
  5. Werkzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Niederhaltewerkzeug eine Anfedereinrichtung (107) aufweist.
  6. Werkzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch weitere Stößel, weitere Niederhaltewerkzeuge, weitere Tiefziehwerkzeuge und/oder insbesondere weitere Koppelvorrichtungen.
  7. Werkzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Stößel oder die weiteren Stößel als Außenstößel und/oder der zweite Stößel oder die weiteren Stößel als Innenstößel ausgestaltet ist oder sind.
  8. Schneid- und Ziehpresse, welche ein Werkzeug nach einem der vorherigen Ansprüche aufweist.
  9. Schneid- und Ziehpresse nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Maschinensteuerung, welche das Schnittwerkzeug und/oder das Niederhaltewerkzeug steuernd koppelt oder entkoppelt.
  10. Schneid- und Ziehpresse nach einem der Ansprüche 8 oder 9, gekennzeichnet durch ein zu schneidendes und tiefzuziehendes Metallband (121).
  11. Schneid- und Ziehpresse nach einem der Ansprüche 8 bis 10, gekennzeichnet durch eine Sicherungseinrichtung mit einem Sensor, insbesondere optischen Sensor, wobei die Sicherungseinrichtung derart ausgestaltet ist, dass bei einem erkannten Pressmaterial das Entkoppeln von einem der Schnittwerkzeuge und/oder einem der Niederhaltewerkzeuge und dem zugehörigen Stößel verhindert oder zurückgesetzt wird.
DE102014116701.5A 2014-11-14 2014-11-14 Werkzeug zum Herstellen von Näpfen oder Becher und Schneid- und Ziehpresse Withdrawn DE102014116701A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014116701.5A DE102014116701A1 (de) 2014-11-14 2014-11-14 Werkzeug zum Herstellen von Näpfen oder Becher und Schneid- und Ziehpresse
PCT/DE2015/100478 WO2016074668A2 (de) 2014-11-14 2015-11-09 Werkzeug zum herstellen von näpfen oder becher und schneid- und ziehpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014116701.5A DE102014116701A1 (de) 2014-11-14 2014-11-14 Werkzeug zum Herstellen von Näpfen oder Becher und Schneid- und Ziehpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014116701A1 true DE102014116701A1 (de) 2016-05-19

Family

ID=55274936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014116701.5A Withdrawn DE102014116701A1 (de) 2014-11-14 2014-11-14 Werkzeug zum Herstellen von Näpfen oder Becher und Schneid- und Ziehpresse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014116701A1 (de)
WO (1) WO2016074668A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019215750A1 (de) * 2019-10-14 2021-04-15 Otto Bihler Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Einstellbare Koppel für Werkzeuge der Stanz- und Umformtechnik

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536036A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-11 Inst Tech Precision Eng Indexvorschub-Bearbeitungssystem
DE19819950A1 (de) * 1997-05-12 1998-11-19 Schnupp Konrad Kombipresse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2331491A (en) * 1941-12-04 1943-10-12 Menkin Burnett Blanking and forming die
US20080028817A1 (en) * 2006-08-07 2008-02-07 Advanced Engineered Systems, Inc. Servo-driven cupping press
MX365402B (es) * 2013-04-02 2019-05-31 Keylex Corp Aparato de prensa.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536036A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-11 Inst Tech Precision Eng Indexvorschub-Bearbeitungssystem
DE19819950A1 (de) * 1997-05-12 1998-11-19 Schnupp Konrad Kombipresse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019215750A1 (de) * 2019-10-14 2021-04-15 Otto Bihler Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Einstellbare Koppel für Werkzeuge der Stanz- und Umformtechnik

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016074668A2 (de) 2016-05-19
WO2016074668A3 (de) 2016-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2701861B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von flanschlosen ziehteilen
EP1889696B1 (de) Stanzvorrichtung und Verfahren zum Betrieb davon
EP2987566B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren von Grat aufweisenden Schnittflächen an Stanz- oder Feinschneidteilen
DE3416740A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur formung eines behaelterdeckels
DE2305029A1 (de) Verfahren zur spanlosen herstellung von stahlblechbehaeltern
EP3219429B1 (de) Werkzeugmaschine mit einer stanzvorrichtung und einer laserbearbeitungsvorrichtung sowie verfahren zum bearbeiten von werkstücken mittels einer derartigen werkzeugmaschine
DE102018215545B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines pressgehärteten Blechformteils und Presshärtewerkzeug
EP2701862A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung flanschbehafteter ziehteile mit gleichzeitigem beschnitt
DE19842750B4 (de) Verfahren und Herstellung von tiefgezogenen Hohlteilen und Ziehwerkzeug
DE102011120789B4 (de) Verfahren zur Endbearbeitung eines Platinen-Umformwerkzeuges
EP1764194B1 (de) Stanzvorrichtung und Verfahren zum Betrieb davon
DE2752594A1 (de) Vorrichtung zum ausstanzen und tiefziehen von werkstuecken aus blech o.dgl.
DE102014116701A1 (de) Werkzeug zum Herstellen von Näpfen oder Becher und Schneid- und Ziehpresse
DE102014208952A1 (de) Pressengebundenes Werkzeug zum gratfreien Scherschneiden von Blechwerkstücken und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102006053223B3 (de) Loch- und Durchzugsstempel
EP1457275A1 (de) Folgeverbundwerkzeug
DE102010000094B4 (de) Werkzeug und Verfahren zur Herstellung von Dosenkörpern
EP3524398B1 (de) Stanzvorrichtung zur herstellung von formetiketten
DE69921961T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Behälters mit profiliertem Boden
DE102015114074B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen eines Werkstückes
DE102014210867A1 (de) Platinenschneidwerkzeug mit mehreren Schneidstationen
DE102011056462B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälterkörpers
DE102020107890A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit glatten Schnittflächen, insbesondere in einem Folgeverbundwerkzeug
DE102008004901A1 (de) Presswerkzeug
EP1103358B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Fertigstapeln flächiger Gebilde aus einem Grundstapel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B21D0024160000

Ipc: B21D0037000000

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee