DE102014116649B4 - Personenkraftwagen - Google Patents

Personenkraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102014116649B4
DE102014116649B4 DE102014116649.3A DE102014116649A DE102014116649B4 DE 102014116649 B4 DE102014116649 B4 DE 102014116649B4 DE 102014116649 A DE102014116649 A DE 102014116649A DE 102014116649 B4 DE102014116649 B4 DE 102014116649B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankshaft
decoupling element
drive unit
structural support
vibration damper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014116649.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014116649A1 (de
Inventor
Albrecht Reustle
Holger HAHLWEG
Stephan Brausse
Max Schilling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102014116649.3A priority Critical patent/DE102014116649B4/de
Priority to CN201520907558.8U priority patent/CN205468502U/zh
Publication of DE102014116649A1 publication Critical patent/DE102014116649A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014116649B4 publication Critical patent/DE102014116649B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/02Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units with the engine main axis, e.g. crankshaft axis, substantially in or parallel to the longitudinal centre line of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/01Reducing damages in case of crash, e.g. by improving battery protection

Abstract

Personenkraftwagen, mit einem Fahrgastraum (16) und einem Motorraum (11), in welchem ein Antriebsaggregat (12) aufgenommen ist, wobei zwischen dem Fahrgastraum (16) und dem Motorraum (11) eine Strukturabstützung (17) einer Karosseriestruktur (21) positioniert ist, und wobei das Antriebsaggregat (12) eine Kurbelwelle (18) umfasst. Zwischen Antriebsaggregat (12) und Strukturabstützung (17) ist ein antriebsaggregatseitig oder karosseriestrukturseitig angebundenes Entkopplungselement (22) positioniert, über welches in einem Crashfall eine Drehbewegung der Kurbelwelle (18) derart von der Strukturabstützung (17) entkoppelbar ist, dass das Entkopplungselement (22) einen unmittelbaren Kontakt der Kurbelwelle (18) und/oder eines mit der Kurbelwelle (18) gekoppelten Schwingungsdämpfers (23) und/oder einer mit der Kurbelwelle gekoppelten Riemenscheibe eines Riementriebs mit der Strukturabstützung (17) unterbindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Personenkraftwagen.
  • Personenkraftwagen insbesondere mit Mittelmotor-Antriebskonzept sind aus der Praxis hinlänglich bekannt. So verfügen derartige Personenkraftwagen über ein Antriebsaggregat, das in einem Motorraum positioniert ist, wobei der Motorraum hinter einem Fahrgastraum angeordnet ist. Zwischen dem Fahrgastraum und dem Motorraum erstreckt sich quer zur Längsrichtung des Personenkraftwagens eine Karosseriestruktur mit einer Strukturabstützung, wobei das Antriebsaggregat zwischen dieser Strukturabstützung und einem ebenfalls im Motorraum aufgenommenen Getriebe positioniert ist. Die zwischen dem Fahrgastraum und dem Motorraum positionierte Strukturabstützung fängt zum Beispiel bei einem Auffahrunfall auf die Heckpartie des Personenkraftwagens das Antriebsaggregat derart ab, dass dasselbe nicht in den Fahrgastraum eintritt. Bei aus der Praxis bekannten Personenkraftwagen ist es problematisch, dass zum Beispiel bei einem Auffahrunfall auf die Heckpartie des Personenkraftwagens die sich noch drehende Kurbelwelle des Antriebsaggregats in die Strukturabstützung, insbesondere in einen sogenannten fahrzeugseitigen Tunnelbereich der Strukturabstützung, eintreten und durch die wirkenden Drehmomente die Strukturabstützung verdrehen und in ihrer Funktion beeinträchtigen kann.
  • DE 198 22 201 A1 offenbart einen Personenkraftwage, mit einem Fahrgastraum und einem Motorraum, in welchem ein Antriebsaggregat aufgenommen ist, wobei zwischen dem Fahrgastraum und dem Motorraum eine Strukturabstützung einer Karosseriestruktur positioniert ist, und wobei das Antriebsaggregat eine Kurbelwelle umfasst.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen neuartigen Personenkraftwagen mit verbessertem Crashverhalten zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Personenkraftwagen gemäß Anspruch 1 und durch einen Personenkraftwagen gemäß Anspruch 3 und einen Personenkraftwagen gemäß Anspruch 10 gelöst.
  • Zwischen das Antriebsaggregat und der Strukturabstützung ist ein antriebsaggregatseitig oder karosseriestrukturseitig angebundenes Entkopplungselement positioniert, über welches in einem Crashfall eine Drehbewegung der Kurbelwelle derart von der insbesondere tunnelseitigen Strukturabstützung entkoppelbar ist, dass das Entkopplungselement einen unmittelbaren Kontakt der Kurbelwelle und/oder eines mit der Kurbelwelle gekoppelten Schwingungsdämpfers und/oder einer mit der Kurbelwelle gekoppelten Riemenscheibe eines Riementriebs mit der insbesondere tunnelseitigen Strukturabstützung unterbindet bzw. verhindert. Es besteht keine Gefahr, dass die Kurbelwelle die Strukturabstützung beschädigt und damit deren Funktion beeinträchtigt. Hierdurch kann das Crashverhalten eines Personenkraftwagens wesentlich verbessert werden.
  • Nach Anspruch 1 ist der Schwingungsdämpfer an einem dem Entkopplungselement zugewandten Ende der Kurbelwelle mit derselben verbunden.
  • Nach Anspruch 3 weist das Entkopplungselement einen Abstand von der Strukturabstützung auf, der derart bemessen ist, dass nach einer ersten Variante das Entkopplungselement in einem Crashfall die Drehbewegung der Kurbelwelle bis zum Stillstand abbremst. Dies ist zur Verbesserung des Crash-Verhaltens des Personenkraftwagens besonders vorteilhaft. Alternativ weist nach einer zweiten Variante das Entkopplungselement einen Abstand von der Strukturabstützung auf, der derart messen ist, dass das Entkopplungselement die Drehbewegung der Kurbelwelle solange abbremst, bis nach Auslösung einer Airbag-Funktion das Antriebsaggregat durch ein Steuergerät abgestellt wird. Dies ist zur Verbesserung des Crash-Verhaltens des Personenkraftwagens und zur Gewichtsoptimierung von am Crash-Lastpfad beteiligten Baugruppen besonders vorteilhaft.
  • Nach Anspruch 10 trägt das Entkopplungselement an einer der Kurbelwelle, dem Schwingungsdämpfer und/oder der Riemenscheibe zugewandten Seite einen Reibbelag, in welchen die Kurbelwelle und/oder der Schwingungsdämpfer oder die Riemenscheibe im Crashfall einläuft, und/oder der Schwingungsdämpfer und/oder die Riemenscheibe trägt an einer dem Entkopplungselement zugewandten Seite einen Reibbelag, der im Crashfall in das Entkopplungselement einläuft. Hierdurch kann die Bremswirkung beim Abbremsen der drehenden Kurbelwelle weiter verbessert werden.
  • Vorzugweise bremst das Entkopplungselement, welches zwischen Antriebsaggregat und Strukturabstützung positioniert ist, die Kurbelwelle zumindest teilweise ab. Mit dem Entkopplungselement wird die rotierende Kurbelwelle des Antriebsaggregats in ihrer Rotation bzw. Drehung zumindest teilweise abgebremst. Es besteht also keine Gefahr, dass eine rotierende Kurbelwelle infolge der wirkenden Drehmomente die Strukturabstützung beschädigt und damit deren Funktion beeinträchtigt. Hierdurch kann das Crashverhalten eines Personenkraftwagens weiter verbessert werden.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 eine schematische Skizze eines ersten erfindungsgemäßen Personenkraftwagens;
    • 2 eine schematische Skizze eines zweiten erfindungsgemäßen Personenkraftwagens;
    • 3 ein Detail des Personenkraftwagens der 1;
    • 4 das Detail der 3; und
    • 5 einen Querschnitt durch 4.
  • Die Erfindung betrifft einen Personenkraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen mit Mittelmotor-Antriebskonzept. Die Erfindung ist auch bei einem Personenkraftwagen mit Heckmotor-Antriebskonzept einsetzbar.
  • 1 zeigt einen stark schematisierten Ausschnitt aus einem ersten erfindungsgemäßen Personenkraftwagen 10 im Bereich eines Motorraums 11, in welchem ein Antriebsaggregat 12 und im gezeigten Ausführungsbeispiel auch ein Getriebe 13 aufgenommen ist. Ferner ist eine Hinterachse 14 mit Hinterrädern 15 gezeigt. Vor dem Motorraum 11 erstreckt sich ein Fahrgastraum 16, wobei sich zwischen dem Fahrgastraum 16 und dem Motorraum 11 eine Karosseriestruktur 21 mit einer Strukturabstützung 17 erstreckt. Die Karosseriestruktur 21 erstreckt sich quer zur Längsrichtung des Kraftfahrzeugs 10. Bei der gezeigten Strukturabstützung 17 handelt es sich um eine tunnelseitige Strukturabstützung im Bereich eines Tunnels 31 der Karosseriestruktur 21.
  • Bei dem in 1 gezeigten Personenkraftwagen 10 mit Mittelmotor-Antriebskonzept ist das Antriebsaggregat 12 zwischen der Strukturabstützung 17 und dem Getriebe 13 angeordnet.
  • 1 zeigt weiterhin eine Kurbelwelle 18 des Antriebsaggregats 12, die mit einer Getriebeeingangswelle 19 des Getriebes 13 gekoppelt ist. Eine Getriebeausgangswelle 20 des Getriebes 13 treibt die Hinterräder 15 bzw. die Hinterachse 14 des Personenkraftwagens 10 an.
  • Um zu verhindern, dass zum Beispiel bei einem Auffahrunfall auf den Heckbereich des Personenkraftwagens 10 die insbesondere tunnelseitige Strukturabstützung 17 der Karosseriestruktur 21 und eine noch drehende Kurbelwelle 18 des Antriebsaggregats 12 in direkten oder unmittelbaren Kontakt kommen und die Strukturabstützung 17 durch von der Kurbelwelle 18 übertragenen Drehmomente beschädigt wird, ist erfindungsgemäß zwischen dem Antriebsaggregat 12 und der Strukturabstützung 17 ein Entkopplungselement 22 positioniert, über welches in einem Crashfall, nämlich zum Beispiel bei einem Auffahrunfall auf den Heckbereich des Personenkraftwagens 10, die Drehung bzw. Rotation der Kurbelwelle 18 des Antriebsaggregats 12 von der Strukturabstützung 17 entkoppelbar ist. Insbesondere ist die Kurbelwelle 18 von dem Entkopplungselement 22 zumindest teilweise abbremsbar, und zwar bevor die Kurbelwelle 18 und/oder ein mit der Kurbelwelle 18 gekoppelter Schwingungsdämpfer 23 und/oder eine mit der Kurbelwelle gekoppelte Riemenscheibe eines Riementriebs, die bzw. der im Crashfall in das Entkopplungselement 22 einläuft, über das Entkopplungselement 22 die Strukturabstützung 17 mittelbar berührt.
  • Dabei ist im Ausführungsbeispiel der 1, 3 bis 5 das Entkopplungselement 22 antriebsaggregatseitig und im Ausführungsbeispiel der 2 das Entkopplungselement 22 karosseriestrukturseitig angebunden bzw. fixiert.
  • Bevorzugt ist die Variante der 1, 3 bis 5, in welcher das Entkopplungselement 22 antriebsaggregatseitig angebunden ist, nämlich an ein Motorgehäuse des Antriebsaggregats 12. So zeigt 5 einen teilweisen Querschnitt durch ein Antriebsaggregat 12 mit einem an ein Antriebsaggregatgehäuse 24 und demnach statorseitig angebundenen Entkopplungselement 22. Gemäß 5 ist mit der Kurbelwelle 18 ein Schwingungsdämpfer 23 über Schrauben 29 verbunden, und zwar derart, dass der Schwingungsdämpfer 23 zwischen der Kurbelwelle 18 und dem Entkopplungselement 22 positioniert ist.
  • Dann, wenn zum Beispiel bei einem Auffahrunfall auf den Heckbereich des Personenkraftwagens 10 das Antriebsaggregat 12 im Motorraum 11 in Richtung auf den Fahrgastraum 16 und damit auf die Strukturabstützung 17 bewegt wird, kommt im gezeigten Ausführungsbeispiel zunächst der Schwingungsdämpfer 23, der zusammen mit der Kurbelwelle 18 rotiert, am statorseitig festgelegten Entkopplungselement 22 zur Anlage, wobei dann das Entkopplungselement 22 die Drehung bzw. Rotation der Kurbelwelle 18 entkoppelt und vorzugweise mittelbar über den Schwingungsdämpfer 23 abbremst, und zwar vorzugsweise bis zum Stillstand derselben, und zwar bevor der Schwingungsdämpfer 23 über das Entkopplungselement 22 die Strukturabstützung 17 indirekt berührt bzw. an derselben mittelbar zur Anlage kommt.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass der Schwingungsdämpfer 23 auch an einer anderen Stelle mit der Kurbelwelle 18 verbunden sein kann, zum Beispiel zwischen Getriebe 13 und Antriebsaggregat 12. In diesem Fall läuft dann die Kurbelwelle 18 im Crashfall unmittelbar in das Entkopplungselement 22 bei einem Auffahrunfall auf den Heckbereich des Personenkraftwagens 10 ein, sodass dann das Entkopplungselement 22 die Drehung bzw. Rotation der Kurbelwelle 18 unmittelbar abbremst.
  • Das Entkopplungselement 22 weist vorzugsweise einen Abstand x von der Strukturabstützung 17 auf, der derart bemessen ist, dass das Entkopplungselement 22 in einem Crashfall, nämlich bei einem Auffahrunfall auf den Heckbereich des Personenkraftwagens 10, die Drehung bzw. Rotation der Kurbelwelle 18 derart entkoppelt, dass die Drehbewegung der Kurbelwelle bis zu einem Zeitpunkt abgebremst wird, bis nach Auslösung einer Airbag-Funktion das Antriebsaggregat durch ein Steuergerät abgestellt wird und zum Stillstand kommt. Dies ist für ein verbessertes Crashverhalten des Personenkraftwagens 10 und zur Gewichtoptimierung der am Crash-Lastpfad beteiligten Baugruppen besonders vorteilhaft.
  • Im Ausführungsbeispiel der 1, 3 bis 5, in welchem das Entkopplungselement 22 antriebsaggregatseitig an das Antriebsaggregatgehäuse 24 angebunden ist, ist das Entkopplungselement 22 über mehrere Befestigungsarme 25 an dem Antriebsaggregatgehäuse 24 über Schrauben 26 befestigt, wobei zumindest einer dieser der Befestigungsarme 25 des Entkopplungselements 22 den Schwingungsdämpfer 23 radial außen abschnittsweise umfasst bzw. überdeckt.
  • Wie oben bereits ausgeführt, kann das Entkopplungselement 22, welches im Crashfall der Entkopplung der Kurbelwelle 10 von der Strukturabstützung 17, insbesondere dem Abbremsen der Kurbelwelle 18 im Crashfall, dient, auch karosseriestrukturseitig angebunden sein, wobei gemäß 2 das Entkopplungselement 22 über Befestigungsarme 27 an der Karosseriestruktur 21 angebunden ist.
  • Um das Abbremsen der Drehung bzw. Rotation der Kurbelwelle 18 über das Entkopplungselement 22 zu verbessern, kann vorgesehen sein, dass das Entkopplungselement 22 an einer der Kurbelwelle 18 bzw. dem Schwingungsdämpfer 23 oder der Riemenscheibe zugewandten Seite einen Reibbelag 28 trägt, in welchen im Ausführungsbeispiel der 5 der Schwingungsdämpfer 23 oder alternativ die Riemenscheibe im Crashfall einläuft und der durch Erhöhung der Reibung zwischen Schwingungsdämpfer 23 bzw. Riemenscheibe und Entkopplungselement 22 eine effektive Abbremsung der Kurbelwelle 18 bewirkt.
  • Obwohl das Vorsehen eines solchen Reibbelags 28 am Entkopplungselement 22 bevorzugt ist, ist es auch möglich, dass alternativ oder zusätzlich der Schwingungsdämpfer 23 oder die Riemenscheibe an einer dem Entkopplungselement 22 zugewandten Seite einen solchen Reibbelag 30 trägt.
  • Mit der Erfindung kann auf einfache und zuverlässige Art und Weise sichergestellt werden, dass zum Beispiel bei einem Aufprall auf einen Heckbereich eines Personenkraftwagens 10 mit Mittelmotor-Antriebskonzept die Drehung bzw. Rotation der Kurbelwelle 18 des Antriebsaggregats 12 von der Strukturabstützung 17 entkoppelt ist, vorzugsweise wird die Kurbelwelle 18 abgebremst, bevor dieselbe oder ein Schwingungsdämpfer 23 über das Entkopplungselement 22 die Strukturabstützung 17 des Personenkraftwagens mittelbar berührt. Es besteht dann keine Gefahr, dass von der Kurbelwelle 18 übertragene Drehmomente die Strukturabstützung 17 insbesondere in einem sogenannten Tunnelbereich der Karosseriestruktur 21 verdrehen und damit in ihrer Funktion beinträchtigen. Hieraus ergibt sich eine Funktionsoptimierung und Gewichtoptimierung.
  • Das Entkopplungselement 22 ist dabei zwischen Kurbelwelle 18 und Strukturabstützung 17 positioniert, insbesondere derart, dass der mit der Kurbelwelle 18 verbundene Schwingungsdämpfer 23 zwischen Kurbelwelle 18 und Entkopplungselement 22 angeordnet ist. Im Crashfall berührt der Schwingungsdämpfer 23 das Entkopplungselement 22. Es wird ein direkter bzw. unmittelbarer Kontakt zwischen Kurbelwelle 18 bzw. Schwingungsdämpfer 23 und Strukturabstützung 17 verhindert. Insbesondere bremst das Entkopplungselement 22 durch Reibung die Drehung bzw. Rotation der Kurbelwelle 18 zumindest teilweise ab. Hierzu wird ein definierter Abstand x zwischen Entkopplungselement 22 und Strukturabstützung 17 vorgehalten.
  • Obwohl die Erfindung bevorzugt bei einem Personenkraftwagen mit Mittelmotor-Antriebskonzept zum Einsatz kommt, kann die Erfindung grundsätzlich auch bei einem Personenkraftwagen mit Heckmotor-Antriebskonzept oder Frontmotor-Antriebskonzept zum Einsatz kommen, nämlich zum einen dann, wenn das Antriebsaggregat, dessen Kurbelwelle in ihrer Drehung bzw. Rotation abgebremst werden soll, zwischen der Strukturabstützung und dem Getriebe angeordnet ist, und zum anderen dann, wenn das Antriebsaggregat, dessen Kurbelwelle in ihrer Rotation bzw. Drehung abgebremst werden soll, zwischen Strukturabstützung und dem Antriebsaggregat angeordnet ist.

Claims (11)

  1. Personenkraftwagen, mit einem Fahrgastraum (16) und einem Motorraum (11), in welchem ein Antriebsaggregat (12) aufgenommen ist, wobei zwischen dem Fahrgastraum und dem Motorraum eine Strukturabstützung (17) einer Karosseriestruktur (21) positioniert ist, und wobei das Antriebsaggregat (12) eine Kurbelwelle (18) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Antriebsaggregat (12) und der Strukturabstützung (17) ein antriebsaggregatseitig oder karosseriestrukturseitig angebundenes Entkopplungselement (22) positioniert ist, über welches in einem Crashfall eine Drehbewegung der Kurbelwelle (18) derart von der Strukturabstützung (17) entkoppelbar ist, dass das Entkopplungselement (22) einen unmittelbaren Kontakt eines mit der Kurbelwelle (18) gekoppelten Schwingungsdämpfers (23 mit der Strukturabstützung (17) unterbindet, wobei der Schwingungsdämpfer (23) an einem dem Entkopplungselement (22) zugewandten Ende der Kurbelwelle (18) mit derselben verbunden ist.
  2. Personenkraftwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Entkopplungselement (22) einen Abstand von der Strukturabstützung (17) aufweist, der derart bemessen ist, dass das Entkopplungselement (22) in einem Crashfall die Drehbewegung der Kurbelwelle (17) bis zum Stillstand abbremst, oder derart bemessen ist, dass das Entkopplungselement (22) die Drehbewegung der Kurbelwelle (18) solange abbremst, bis nach Auslösung einer Airbag-Funktion das Antriebsaggregat durch ein Steuergerät abgestellt wird.
  3. Personenkraftwagen, mit einem Fahrgastraum (16) und einem Motorraum (11), in welchem ein Antriebsaggregat (12) aufgenommen ist, wobei zwischen dem Fahrgastraum und dem Motorraum eine Strukturabstützung (17) einer Karosseriestruktur (21) positioniert ist, und wobei das Antriebsaggregat (12) eine Kurbelwelle (18) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Antriebsaggregat (12) und der Strukturabstützung (17) ein antriebsaggregatseitig oder karosseriestrukturseitig angebundenes Entkopplungselement (22) positioniert ist, über welches in einem Crashfall eine Drehbewegung der Kurbelwelle (18) derart von der Strukturabstützung (17) entkoppelbar ist, dass das Entkopplungselement (22) einen unmittelbaren Kontakt der Kurbelwelle (18) und/oder eines mit der Kurbelwelle (18) gekoppelten Schwingungsdämpfers (23) und/oder einer mit der Kurbelwelle gekoppelten Riemenscheibe eines Riementriebs mit der Strukturabstützung (17) unterbindet, wobei das Entkopplungselement (22) einen Abstand von der Strukturabstützung (17) aufweist, der derart bemessen ist, dass entweder das Entkopplungselement (22) in einem Crashfall die Drehbewegung der Kurbelwelle (17) bis zum Stillstand abbremst, oder das Entkopplungselement (22) die Drehbewegung der Kurbelwelle (18) solange abbremst, bis nach Auslösung einer Airbag-Funktion das Antriebsaggregat durch ein Steuergerät abgestellt wird.
  4. Personenkraftwagen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungsdämpfer (23) an einem dem Entkopplungselement (22) zugewandten Ende der Kurbelwelle (18) mit derselben verbunden ist.
  5. Personenkraftwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Crashfall die Kurbelwelle (18) vom Entkopplungselement (22) zumindest teilweise abbremsbar ist.
  6. Personenkraftwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Crashfall die Kurbelwelle (18) oder der mit der Kurbelwelle gekoppelte Schwingungsdämpfer (23) oder die Riemenscheibe das Entkopplungselement (22) berührt.
  7. Personenkraftwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Entkopplungselement (22) über Arme (25) am Antriebsaggregat (12) angebunden ist, wobei zumindest einer dieser Arme (25) des Entkopplungselements (22) den mit der Kurbelwelle (18) gekoppelten Schwingungsdämpfer (23) und/oder die Riemenscheibe radial außen abschnittsweise umfasst.
  8. Personenkraftwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Entkopplungselement (22) über Arme (27) an der Karosseriestruktur (21) angebunden ist.
  9. Personenkraftwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Entkopplungselement (22) an einer der Kurbelwelle (18), dem Schwingungsdämpfer (23) und/oder der Riemenscheibe zugewandten Seite einen Reibbelag (28) trägt, in welchen die Kurbelwelle (18) und/oder der Schwingungsdämpfer (23) oder die Riemenscheibe im Crashfall einläuft, und/oder dass das der Schwingungsdämpfer und/oder die Riemenscheibe an einer dem Entkopplungselement zugewandten Seite einen Reibbelag trägt, der im Crashfall in das Entkopplungselement einläuft.
  10. Personenkraftwagen, mit einem Fahrgastraum (16) und einem Motorraum (11), in welchem ein Antriebsaggregat (12) aufgenommen ist, wobei zwischen dem Fahrgastraum und dem Motorraum eine Strukturabstützung (17) einer Karosseriestruktur (21) positioniert ist, und wobei das Antriebsaggregat (12) eine Kurbelwelle (18) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Antriebsaggregat (12) und der Strukturabstützung (17) ein antriebsaggregatseitig oder karosseriestrukturseitig angebundenes Entkopplungselement (22) positioniert ist, über welches in einem Crashfall eine Drehbewegung der Kurbelwelle (18) derart von der Strukturabstützung (17) entkoppelbar ist, dass das Entkopplungselement (22) einen unmittelbaren Kontakt der Kurbelwelle (18) und/oder eines mit der Kurbelwelle (18) gekoppelten Schwingungsdämpfers (23) und/oder einer mit der Kurbelwelle gekoppelten Riemenscheibe eines Riementriebs mit der Strukturabstützung (17) unterbindet, wobei das Entkopplungselement (22) an einer der Kurbelwelle (18), dem Schwingungsdämpfer (23) und/oder der Riemenscheibe zugewandten Seite einen Reibbelag (28) trägt, in welchen die Kurbelwelle (18) und/oder der Schwingungsdämpfer (23) oder die Riemenscheibe im Crashfall einläuft, und/oder das der Schwingungsdämpfer (23) und/oder die Riemenscheibe an einer dem Entkopplungselement (22) zugewandten Seite einen Reibbelag trägt, der im Crashfall in das Entkopplungselement (22) einläuft.
  11. Personenkraftwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Motorraum (11) hinter dem Fahrgastraum (16) positioniert ist, und dass das Antriebsaggregat (12) als Mittelmotor ausgebildet ist.
DE102014116649.3A 2014-11-14 2014-11-14 Personenkraftwagen Active DE102014116649B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014116649.3A DE102014116649B4 (de) 2014-11-14 2014-11-14 Personenkraftwagen
CN201520907558.8U CN205468502U (zh) 2014-11-14 2015-11-13 乘用车

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014116649.3A DE102014116649B4 (de) 2014-11-14 2014-11-14 Personenkraftwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014116649A1 DE102014116649A1 (de) 2016-05-19
DE102014116649B4 true DE102014116649B4 (de) 2021-12-09

Family

ID=55855210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014116649.3A Active DE102014116649B4 (de) 2014-11-14 2014-11-14 Personenkraftwagen

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN205468502U (de)
DE (1) DE102014116649B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3075725B1 (fr) * 2017-12-21 2020-12-25 Renault Sas Dispositif anti-recul d'un element de vehicule automobile en cas de choc avant

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822201A1 (de) 1998-05-16 1999-11-25 Porsche Ag Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102008015294A1 (de) 2007-05-24 2008-11-27 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Kraftfahrzeug und Verfahren zum Freigeben von Eindrückraum in einem Fahrzeug
DE102011103364A1 (de) 2011-06-03 2012-12-06 Daimler Ag Antriebsstrang für ein Hybrid-Fahrzeug
DE102013006558A1 (de) 2013-04-16 2014-10-16 Audi Ag Abstützung eines Antriebsaggregats in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822201A1 (de) 1998-05-16 1999-11-25 Porsche Ag Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102008015294A1 (de) 2007-05-24 2008-11-27 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Kraftfahrzeug und Verfahren zum Freigeben von Eindrückraum in einem Fahrzeug
DE102011103364A1 (de) 2011-06-03 2012-12-06 Daimler Ag Antriebsstrang für ein Hybrid-Fahrzeug
DE102013006558A1 (de) 2013-04-16 2014-10-16 Audi Ag Abstützung eines Antriebsaggregats in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014116649A1 (de) 2016-05-19
CN205468502U (zh) 2016-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013109630A1 (de) Fahrzeug mit einer Abweisvorrichtung sowie Abweisvorrichtung
DE102016011301B4 (de) Elektronische Scheibenbremse
DE1967064U (de) Antriebsanordnung fuer kraftfahrzeuge.
DE102004043621A1 (de) Wellenanordnung
DE102013013686A1 (de) Belaghaltefeder eines Bremsbelags und Bremsbelaghalterung für eine Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs
WO2018108205A1 (de) Zahnradanordnung mit einer überlastkupplung sowie elektromotorisch antreibbaren antriebsstrang
DE102015207633A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung für ein hybrid-elektrofahrzeug
DE102018115186A1 (de) Elektromotor mit Überlastschutzkupplung sowie Antriebsstrang
DE102017211342B4 (de) Bremskraftverstärkereinrichtung mit Aktuatorhebel
DE2213725B2 (de) Anordnung des Antriebsaggregates in einem Kraftfahrzeug
EP3197751A1 (de) Karosserieanordnung für einen vorderwagen eines kraftfahrzeugs, die für eine frontalkollision mit geringer überdeckung ausgebildet ist
DE102011017637B4 (de) Triebwerkaufhängung für Kraftfahrzeug
DE102005056055B4 (de) Aufprallabsorbierende Vorrichtung für eine Lenksäule eines Fahrzeugs
DE102014116649B4 (de) Personenkraftwagen
WO2013087139A1 (de) Schutzeinrichtung für eine karosserie eines personenkraftwagens
DE2506303B2 (de) Abstützung des Motors bei einem Kraftfahrzeug mit Frontmotor
DE102006022573B4 (de) Fahrzeuggetriebe mit einem Zusatzschmiersystem
DE102014116651B4 (de) Personenkraftwagen
DE102014003453B3 (de) Rad für ein Kraftfahrzeug
DE102010009278B4 (de) Scheiben-Getrieberadmechanismus
EP3838510B1 (de) Automatisierungskomponente, insbesondere greifeinheit, lineareinheit oder schwenkeinheit
DE102014008086A1 (de) Stützeinrichtung zum Abstützen einer Antriebseinheit an einer Personenkraftwagenkarosserie
AT505344B1 (de) Lagerung eines vorderachsgetriebes bei einem kraftfahrzeug
DE102012004103A1 (de) Kraftfahrzeugvorrichtung
DE102019133150B4 (de) Überlastschutz für Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final